
CLAGE
DE
15
Vor dem elektrischen Anschluss das Wasserleitungsnetz und das Gerät durch mehrfa-
ches, langsames Öffnen und Schließen der Warmwasserarmatur mit Wasser füllen und
so vollständig entlüften.
Entnehmen Sie dazu evtl. vorhandene Strahlregler aus der Armatur um einen
maximalen Durchfluss zu gewährleisten. Spülen Sie die Warmwasser- und die
Kaltwasserleitung mindestens für jeweils eine Minute.
Nach jeder Entleerung (z.B. nach Arbeiten in der Wasserinstallation, wegen Frost-
gefahr oder nach Reparaturen am Gerät) muss das Gerät vor der Wiederinbetrieb-
nahme erneut entlüftet werden.
Lässt sich der Durchlauferhitzer nicht in Betrieb nehmen, prüfen Sie, ob der
Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) oder der Sicherheitsdruckbegrenzer (SDB)
durch den Transport ausgelöst hat. Spannungsfreiheit am Gerät sicherstellen und ggf.
Sicherheitsschalter zurücksetzen.
Leistungsumschaltung
Darf nur durch autorisierten Fachmann erfolgen, sonst erlischt die Garantie!
Vor dem ersten Einschalten der Versorgungsspannung muss die maximale Geräte-
leistung eingestellt werden.
Die maximal mögliche Leistung ist abhängig von der Installationsumgebung. Beachten
Sie unbedingt die Angaben in der Tabelle »Technische Daten«, insbesondere den
notwendigen Querschnitt der elektrischen Anschlussleitung und die Absicherung.
Beachten Sie zusätzlich die Vorgaben der DIN VDE 0100.
1. Stellen Sie die maximale Geräteleistung in Abhängigkeit der Installations-
umgebung ein. Nehmen Sie dazu das Hilfswerkzeug »A« aus der Halterung an der
Elektronikabdeckung und drehen Sie den Schalter auf den gewünschten Wert.
2. Hilfswerkzeug wieder in die Halterung einsetzen, das Bedienfeldkabel an das
Bedienfeld in der Haube anschließen, die Haube auf das Gerät setzen und mit der
Haubenschraube fixieren.
Hinweis: Das Bedienfeldkabel darf nicht eingeklemmt oder gequetscht werden.
3. Auf dem Typenschild die eingestellte Leistung kennzeichnen und die Haubenblende
von unten bis zum Anschlag aufschieben.
4. Schalten Sie die Stromzufuhr zum Gerät ein.
5. Nach dem Einstellen der maximalen Geräteleistung wird die Wasserheizung nach ca.
10 – 30Sekunden kontinuierlichen Wasserflusses aktiviert.
6. Öffnen Sie das Warmwasserzapfventil. Überprüfen Sie die Funktion des
Durchlauferhitzers.
7. Machen Sie den Benutzer mit dem Gebrauch vertraut und übergeben Sie ihm die
Gebrauchsanleitung.
8. Füllen Sie die Registrierkarte aus und senden diese an den Werkskundendienst oder
registrieren Sie Ihr Gerät online auf unserer Homepage (siehe hierzu auch Seite
2).
7. Erstinbetriebnahme
21
18
24
27
Sicherheitsvorschriften beachten!
Pay attention to safety instructions!
Temp.
OUT
L1
L2
L3
Weitere technische Hinweise auf der Innenseite der Gerätehaube.
Further technical information on the inside of the cover.
Temp.
IN
QUALITÄT GEPRÜFT
QUALITY APPROVED
kW
9130-34511 04.20
18 kW
21 kW
24 kW
27 kW
A
A
11
13
Sicherheitsvorschriften beachten!
Pay attention to safety instructions!
Temp.
OUT
L1
L2
L3
Weitere technische Hinweise auf der Innenseite der Gerätehaube.
Further technical information on the inside of the cover.
Temp.
IN
QUALITÄT GEPRÜFT
QUALITY APPROVED
kW
9130-34512 04.20
11 kW
13 kW
A
DCX Next
DCX13 Next
DCX Next DCX13 Next
Anschlag links 18kW Rastpunkt 1 11kW
Rastpunkt 1 21kW Rastpunkt 2 13,5kW
Rastpunkt 2 24kW
Anschlag rechts 27kW
Hinweis: Bei jedem Zuschalten der Versorgungsspannung wird die eingestellte Leistung
durch abwechselndes kurzes und langes Blinken beider LED auf dem Leistungsteil
angezeigt. Ist der Leistungsschalter falsch positioniert, wird dies durch kontinuierliches
kurzes Blinken angezeigt.
Multiple Power System MPS®:
Beim DCX Next kann die Nennleistung
bei 400V intern auf 27kW, 24kW, 21kW
oder 18kW eingestellt werden.
Beim DCX13 Next kann die Nennleistung
bei 400V intern auf 13,5kW und 11,0kW
eingestellt werden.
STB
SDB