
CLAGE
11
Entlüften Sie das Gerät gemäß der beigefügten Bilderanleitung.
Nach jeder Entleerung (z.B. nach Arbeiten in der Wasserinstallation, wegen Frost-
gefahr oder nach Reparaturen am Gerät) muss das Gerät vor der Wiederinbetrieb-
nahme erneut entlüftet werden.
Lässt sich der Durchlauferhitzer nicht in Betrieb nehmen, prüfen Sie, ob der
Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) oder der Sicherheitsdruckbegrenzer (SDB)
durch den Transport ausgelöst hat. Ggf. Sicherheitsschalter zurücksetzen.
Leistungsumschaltung
Darf nur durch autorisierten Fachmann erfolgen, sonst erlischt die Garantie!
Im Auslieferzustand zeigt das Display die Anzeige »GEPRÜFT« (siehe links). Falls nicht,
wurde das Gerät bereits einmal mit Spannung versorgt. In diesem Fall folgen Sie bitte
dem Abschnitt »Erneute Inbetriebnahme«.
Beim ersten Einschalten der Versorgungsspannung muss die maximale Geräteleistung
eingestellt werden. Das Gerät stellt erst nach dem Einstellen der Geräteleistung die
normale Funktion zur Verfügung.
Die maximal mögliche Leistung ist abhängig von der Installationsumgebung. Beachten
Sie unbedingt die Angaben in der Tabelle »Technische Daten«, insbesondere den
notwendigen Querschnitt der elektrischen Anschlussleitung und die Absicherung.
Beachten Sie zusätzlich die Vorgaben der DIN VDE 0100.
1. Schalten Sie die Stromzufuhr zum Gerät ein.
2. Beim ersten Einschalten der Versorgungsspannung wird auf dem Display das Menü
für die Sprachauswahl angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Sprache. Es folgt die
Leistungseinstellung.
3. Über die Sensortasten die maximale Geräteleistung in Abhängigkeit der
Installationsumgebung einstellen (18, 21, 24 oder 27kW).
4. Mit »OK« die Einstellung bestätigen.
5. Auf dem Typenschild die eingestellte Leistung kennzeichnen.
6. Nach dem Einstellen der maximalen Geräteleistung wird die Wasserheizung nach ca.
10 – 30Sekunden kontinuierlichen Wasserflusses aktiviert.
7. Öffnen Sie das Warmwasserzapfventil. Überprüfen Sie die Funktion des
Durchlauferhitzers.
8. Machen Sie den Benutzer mit dem Gebrauch vertraut und übergeben Sie ihm die
Gebrauchsanleitung.
9. Füllen Sie die Registrierkarte aus und senden diese an den Werkskundendienst oder
registrieren Sie Ihr Gerät online auf unserer Homepage.
®
Multiple Power System MPS®:
Die Nennleistung (max. Leistungs-
aufnahme) beträgt 27kW bei 400V und
kann intern auf 24kW, 21kW oder 18kW
umgeschaltet werden!
6. Erstinbetriebnahme
Erneute Inbetriebnahme
Wird das Gerät nach der Erstinstallation unter einer anderen Installationsumgebung
abermals in Betrieb genommen, so kann es notwendig werden, die maximale Geräte-
leistung zu ändern. Durch kurzzeitiges Überbrücken der beiden rechten Stifte (siehe
Bild) z.B. mit einem isolierten Schraubendreher (EN 60900) geht das Gerät in den
Auslieferzustand zurück. Alle Parameter werden auf Werkseinstellung gesetzt und die
Heizung wird gesperrt. Auf dem Display wird das Menü für die Sprachauswahl ange-
zeigt. Wählen Sie die gewünschte Sprache. Es folgt die Leistungseinstellung, bis die
maximale Geräteleistung eingestellt wurde. Dieser Zustand bleibt beim Aus- und Ein-
schalten der Versorgungsspannung erhalten.
Duschanwendung
Wenn der Durchlauferhitzer eine Dusche mit Wasser versorgt, muss die Wasser-
temperatur auf 55°C begrenzt werden. Das Temperaturlimit im Einstellungsmenü ist
bei Inbetriebnahme nach Rücksprache mit dem Kunden auf maximal 55°C einzustellen
und die Sperrfunktion zu aktivieren.
Bei Betrieb mit vorgewärmten Wasser muss auch dessen Temperatur bauseits auf 55°C
begrenzt werden.