
CLAGE
DE
7
• Das Gerät muss dauerhaft an fest verlegte Leitungen angeschlossen wer-
den. Das Gerät muss an den Schutzleiter angeschlossen werden.
CDX6 / CDX9: Maximaler Kabelquerschnitt 10mm2.
CDX7 / CDX11: Maximaler Kabelquerschnitt 6mm2.
• Die Elektroleitungen müssen sich in einem einwandfreien Zustand befin-
den und dürfen nach der Montage nicht mehr berührbar sein.
• Installationsseitig ist eine allpolige Trennvorrichtung mit einer Kontakt-
öffnungsweite von mindestens 3mm pro Pol vorzusehen (z.B. über
Sicherungen).
• ZurAbsicherung des Gerätes ist ein Sicherungselement für Leitungs-
schutz mit einem dem Gerätenennstrom angepassten Auslösestrom zu
montieren.
Bauliche Voraussetzungen
5. Elektroanschluss
Elektroanschluss herstellen (CDX6 / CDX9), 1~
Vergewissern Sie sich vordem Anschließen des Gerätes an das
elektrische Netz, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist!
1. Manteln Sie die fest verlegte Leitung so ab, dass Sie das Kabel mit der
Ummantelung durch die Spritzwassertülle bis zur Zugentlastung in das
Gerät einführen können (Abb. E2a).
2. Führen Sie anschließend das Kabel so durch die Spritzwasserschutztülle in
das Gerät, dass der Mantel des Kabels sicher mit der Zugentlastung fixiert
werden kann. Bei Bedarf brechen Sie eine der drei Kabeldurchführungen
am Gerät aus. Die Spritzwassertülle verhindert, dass Wasser entlang der
Anschlussleitung in das Gerät eindringen kann. Die Schutztülle muss ver-
wendet werden!
3. Montieren Sie die Zugentlastung. Die Zugentlastung muss verwendet
werden!
4. Isolieren Sie die Litzen ab und schließen diese an die Anschlussklemmen
gemäß des abgebildeten Schaltplanes an. Das Gerät ist an den Schutzleiter
anzuschließen (Abb. E1a).
5. Nach erfolgtem Elektroanschluss montieren Sie die Gerätehaube. Achten
Sie dabei darauf, dass kein Kabel zwischen Haube und Gehäuseunterteil
eingeklemmt wird (Abb. E3).
Elektroanschluss herstellen (CDX7 / CDX11), 3~
Vergewissern Sie sich vordem Anschließen des Gerätes an das
elektrische Netz, dass die Stromversorgung ausgeschaltet ist!
Elektroanschluss mit Wandanschlussdose
Das Gerät ist über die vorhandene Anschlussleitung an eine Geräte-
anschlussdose anzuschließen. Bei Bedarf brechen Sie dazu eine der drei
Kabeldurchführungen am Gerät aus.
Alternative Elektroanschlussart:
Anschluss an festverlegte Leitung
Sollte aufgrund örtlicherVoraussetzungen nur derAnschluss an einer fest
verlegten Leitung möglich sein, ist wie folgt vorzugehen.
1. Demontieren Sie die am Gerät vorhandene Anschlussleitung.
2. Manteln Sie die fest verlegte Leitung so ab, dass Sie das Kabel mit der
Ummantelung durch die Spritzwassertülle bis zur Zugentlastung in das
Gerät einführen können (Abb. E2b).
3. Führen Sie anschließend das Kabel so durch die Spritzwasserschutztülle in
das Gerät, dass der Mantel des Kabels sicher mit der Zugentlastung fixiert
werden kann. Bei Bedarf brechen Sie eine der drei Kabeldurchführungen
am Gerät aus. Die Spritzwassertülle verhindert, dass Wasser entlang der
Anschlussleitung in das Gerät eindringen kann. Die Schutztülle muss
verwendet werden!
4. Montieren Sie die Zugentlastung. Die Zugentlastung muss verwendet
werden!
5. Isolieren Sie die Litzen ab und schließen diese an die Anschlussklemmen
gemäß des abgebildeten Schaltplanes an. Das Gerät ist an den Schutz-
leiter anzuschließen (Abb. E1b).
6. Nach erfolgtem Elektroanschluss montieren Sie die Gerätehaube. Achten
Sie dabei darauf, dass kein Kabel zwischen Haube und Gehäuseunterteil
eingeklemmt wird (Abb. E3).
6. Erstinbetriebnahme
Vordem elektrischen Anschluss dieWasserleitungen und das Gerät durch
mehrfaches, langsames Öffnen und Schließen des Warmwasserzapfventiles
mit Wasser füllen und sovollständig entlüften.
Entnehmen Sie dazu evtl.vorhandene Strahlregleraus derArmatur um einen
maximalen Durchfluss zu gewährleisten. Spülen Sie die Warmwasser- und die
Kaltwasserleitung mindestens fürjeweils eine Minute.
Nach jeder Entleerung (z.B. nach Arbeiten in derWasserinstallation, wegen
Frostgefahroder nach Reparaturen am Gerät) muss das Gerätvor derWieder-
inbetriebnahme erneut entlüftet werden.
Lässt sich der Durchlauferhitzer nicht in Betrieb nehmen, prüfen Sie, ob der
Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) oder der Sicherheitsdruckbegrenzer
(SDB) durch den Transport ausgelöst hat. Ggf. Sicherheitsschalter zurückset-
zen (Abb. F1).
1. Stromzufuhr zum Gerät einschalten.
2. Öffnen Sie das Warmwasserzapfventil. Überprüfen Sie die Funktion des
Durchlauferhitzers. Die Wasserheizung wird nach ca. 10–30Sekunden
kontinuierlichen Wasserflusses aktiviert.
Voreingestellte Auslauftemperatur ändern
Die Warmwasserauslauftemperatur ist werkseitig auf 50°C voreingestellt.
Durch drehen mit einem kleinen isolierten Schlitzschraubendreher
(Klingenbreite ca. 2mm) am Verstellpotentiometer kann diese Voreinstellung
zwischen zwei Anschlägen im Bereich von ca. 30°C bis 60°C verändert wer-
den (Abb. F2).
Die eingestellte Warmwasserauslauftemperatur wird durch Drehung im
Uhrzeigersinn verringert und durch Drehung gegen den Uhrzeigersinn erhöht.
Hinweis: Wenn derDurchlauferhitzereine Dusche mit Warmwasserversorgt,
darf dieAuslauftemperaturmaximal 55°C betragen.
3. Machen Sie den Benutzer mit dem Gebrauch vertraut und übergeben Sie
ihm die Gebrauchsanleitung.
4. Füllen Sie die Registrierkarte aus und senden diese an den
Werkskundendienst oder registrieren Sie Ihr Gerät online.