
3
D
Inbetrieb-
nahme und
Prüfung
Das Auffülen des Wassererhitzers mit Leitungswasser ist die letzte
Operation vor dem Unterspannungsetzen.Es wird ausgeführt, indem man
denWasserhaupthahn der Hausanlage und den desWarmwassers solange
öffnet, bis die gesamte Luft aus dem Gerät entwichen ist.Nachsehen, ob
das Gerät Wasser verliert; prüfen ob der Druckkesselflansch zentriert ist;
eventuell die Mutter, leicht anziehen, danach das Gerät unter Spannung
setzen.
Wasser-
anschlußSchließen Sie den Ein- und Ausgang des Boilers mittels widerstandsfähiger
Rohre bzw.Anschlußstutzen an, diese müssen nicht nur dem Betriebsdruck
standhalten können, sondern auch hitzefest sein, da dasWarmwasser in
der Regel 80°C erreichen, bzw. übersteigen kann. Es empfiehlt sich
demnach, keine einzusetzen, die diesen Temperaturen nicht standhalten.
An das mit einem blauen Band gekennzeichnete Wassereinlaufrohr den
“T”- Anschlußanschrauben.An diesen Anschlußan der einen Seite einen
nur mit einem Werkzeug betätigbaren Hahn zum Ablassen des
Wassererhitzers anschrauben, auf der anderen das Sicherheitsventil.
Letzteres mittels eines biegsamen Schlauchs an das Kaltwasserrohr des
Wassernetzes anschließen. Zusätzliche mußim Fall einer Öffnung des
Ablaufhahns ein Ablaufschlauch verwendet werden, der an den Ausgang
anzuschließen ist.Beim Anschrauben des Sicherheitsventils am Anschlag
dieses nicht forcieren und an ihm keine Eingriffe vornehmen.
Ein leichtes Tröpfeln während der Aufheizphase ist normal; aus diesem
Grunde empfehlen wir, diese Ablauföffnung, deren Ablauf jedoch immer
offen d.h.frei bleiben muss, an ein durchgehend nach unten verlaufendes
und an einer Stelle, an der keine Kondensbildung besteht, installiertes
Drainrohr anzuschließen.Sollte ein Netzdruck auftreten, der ähnlich den
Eichwerten desVentils ist, mußein sich vom Gerät so entfernt wie möglich
befindliches Druckminderventil eingebaut werden.
Anschluß
“freier
Abfluß”
Bei dieser Einbauart müssen notwendigerweise speziell zu diesem Zweck
gedachte Armaturen verwendet werden und der Anschlußmußwie in
dem in dargestellten Schema erfolgen. Mit dieser Lösung kann der
Wassererhitzer bei jedem Wassernetzdruck funktionieren.
Elektrischer
AnschlußDas Stromversorgungskabel (Typ H05 VV-F 3x1 Durchmesser 8,5 mm)
mußin die dafür vorgesehene Öffnung, eingeführt werden, welche sich
im hinteren Teil des Geräts befindet und mußdarin laufen, bis es seinen
am Thermostat, erreicht.
Der elektrische Anschlußmußdirekt an den Klemmen, des Thermostats
erfolgen.
Um das Gerät vom Stromnetz abzuschalten, mußman einen zweipoligen
Schalter verwenden, der den geltenden CEI-EN Normen entspricht
(Mindestkontaktöffnung 3 mm, am besten mit Sicherungen versehen).Die
Erdung de Gerätes ist obligatorisch und das Erdungskabel (welches gelb-
grün und länger als das der Phasen sein muß) wird an die Klemme, die
das Symbol trägt, angeschlossen.
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes kontrollieren, ob die Netzspannung
dem auf dem Schild der Geräte angegebenen Wert entspricht.
Wenn das Gerät nich mit einem Stromkabel ausgestattet ist, muß
man den Anschlußentweder mit einem unbiegsamen Rohr oder
durch ein festverlegtes Kabel am vorhandenen Netz vornehmen.