Cleanfix SC1250 Foam User manual

SC1250 Foam
Schaumreiniger
Foam Cleaner
Nettoyeur à mousse
Deutsch 2
Bedienungsanleitung
Bedienung, Pflege und Unterhalt
English 12
Operating Instruction
Operation, care and maintenance
Français 22
Mode d’emploi
Exploitation, entretien et maintenance
Vor Inbetriebnahme der Maschine unbedingt die Bedienungsanleitung lesen!
It is essential to read the operating instruction before starting up the machine!
Avant la mise en service de la machine, il est indispensable de lire le mode d’emploi !
05.2019 / No. 1746

| 2| 2
- Inhalt -
Symbole 3
Bedienungsanleitung lesen 3
Vor Inbetriebnahme der Maschine zuerst Bedienungsanleitung lesen 3
Sicherheitshinweise 4
Zu Ihrer eigenen Sicherheit 4
Allgemeines 4
Bestimmungsgemäße Verwendung 4
Produktehaftung 5
Gefahrenquellen 5
Zugelassenes Wartungspersonal 5
Reinigungsmittel 5
Erstinbetriebnahme 5
Gerätebeschreibung SC1250 Foam 6
Allgemein 7
Verwendungszweck 7
Inbetriebnahme / Betrieb 7
Schaumreiniger 7
Teppichreiniger 9
Wichtige Hinweise 10
Service und Reparaturen 10
Lagerung 10
Umweltschutz 10
EG-Konformitätserklärung 11
| 2

| 3| 3
- SYMBOLE -
Allgemeines Gebotszeichen
Gebrauchsanweisung beachten
- BEDIENUNGSANLEITUNG LESEN -
Vor Inbetriebnahme der Maschine zuerst Bedienungsanleitung lesen
Diese Bedienungsanleitung ist für die Personen bestimmt, welche mit der Reinigung beauftragt werden.
Ohne die Bedienungsanleitung sorgfältig gelesen zu haben, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen
werden.
Bitte machen Sie sich vor Aufbau, Inbetriebnahme und Wartung der Maschine mit den Hinweisen und
Empfehlungen dieser Bedienungsanleitung vertraut.
Damit beherrschen Sie die Maschine sicher und optimieren die Leistung. Pflege und Wartung nach dieser
Anleitung dienen Ihrer Sicherheit und erhalten den Wert der Maschine.
Für Personen- und Sachschäden, die durch unsachgemäße Handhabung der Maschine entstehen,
übernimmt der Hersteller keine Haftung!
| 3

| 4| 4
- SICHERHEITSHINWEISE -
Zu Ihrer eigenen Sicherheit
Bevor Sie das Reinigungsgerät in Betrieb nehmen, lesen Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung durch
und bewahren Sie diese immer griffbereit auf.
Das Reinigungsgerät darf nur von Personen benutzt werden, die in der Handhabung unterwiesen und aus-
drücklich mit der Bedienung beauftragt sind.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu
werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Das Reinigungsgerät ist nicht für die Bearbeitung von Flächen geeignet, von denen gesundheitsgefährdende
Stäube und Flüssigkeiten gelöst werden.
Keine Stufen überfahren!
Nie elektrische Leitungen überfahren. Stromschlaggefahr!
Allgemeines
Das Betreiben des Reinigungsgerätes unterliegt den geltenden nationalen Bestimmungen. Neben der
Bedienungsanleitung und den im Verwenderland geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung
sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise ist zu unterlassen. Die Verwendung des Reinigungsgerätes auf
öffentlichen Wegen und Straßen ist untersagt.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Reinigungsmaschine SC1250 Foam ist für die professionelle Grossflächenreinigung.
Hohe Saugleistung und hoher Pumpendruck ermöglichen auch bei stärkster Verschmutzung eine perfekte
Reinigung.
Die SC1250 Foam ist für die Spritz-, Schaum- und Nassreinigung von Hartbelägen (Wand und Boden) und für
die Nassreinigung von wasserfesten Textilbodenbelägen ausgelegt.
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen
Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Die einschlägigen Unfallverhütungs-Vorschriften sowie die sonstigen allgemeinen anerkannten sicherheit-
stechnischen und arbeitstechnischen Regeln sind einzuhalten.
Eigenmächtige Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultie-
rende Schäden aus.
Wand- und Bodenbeläge sind vor dem Einsatz der Maschine auf Eignung dieses Reinigungsverfahrens zu
prüfen!
Für Schäden am Gerät und dem zu reinigendem Bodenbelag, die durch Einsatz falscher Reinigungsmittel
entstehen, haftet der Hersteller nicht.
| 4

| 5| 5
Produktehaftung
Der Bediener wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Reinigungsgerät ausschließlich bestimmungs-
gemäß eingesetzt werden muss. Für den Fall, dass das Reinigungsgerät nicht bestimmungsgemäß einge-
setzt wird, geschieht dies in der alleinigen Verantwortung des Anwenders. Jegliche Haftung des Herstellers
entfällt somit.
Gefahrenquellen
Fahren Sie vorsichtig über Schwellen und Absätze - es können Schäden an den Rädern entstehen.
Auf die Gefahren bei Verwendung von leicht entzündlichen, brennbaren, giftigen, gesundheitsgefährdenden,
ätzenden oder reizenden Stoffen wird ausdrücklich hingewiesen.
Zugelassenes Wartungspersonal
Das Reinigungsgerät darf nur von Personen gewartet und instandgesetzt werden, die über die fachliche und
gesetzliche Legitimation verfügen.
Reinigungsmittel
Bei Verwendung von Reinigungs- und Pflegemitteln ist auf die Gefahrenhinweise des Herstellers zu achten;
ggf. Schutzbrille und Schutzkleidung tragen.
Nur schaumarme, nicht brennbare Reinigungsmittel verwenden, die nicht allgemein gesundheitsgefährdende
Stoffe enthalten.
Erstinbetriebnahme
Die Auslieferung, Instruktion über Sicherheitsvorschriften, Handhabung und Wartung sowie die Erst-
inbetriebnahme erfolgt in der Regel durch unseren autorisierten Fachmann.
Ist dies nicht der Fall, so ist der Betreiber für die Instruktion der Bediener verantwortlich.
| 5

| 6| 6
- GERÄTEBESCHREIBUNG SC1250 FOAM -
Gerät
1Gerätegehäuse / Frischwassertank
2Schmutzwassertank
3Schmutzwassertankhaube
4Anschlusskupplung für Sprühschlauch
5Saugschlauchanschluss
6Stoßbügel
7Schalter Saugmotor
8Schalter Pumpe
9 Netzkabel VDE 12.5 m, 3 x 1.5 mm²
10 Materialkorb
11 Schmutzwasserablaufschlauch
12 Kugelhahn (2 Stück)
Standardzubehör
13 Sprühschlauch HD 4 m
14 Wassersaugdüse, 37 cm
15 Schaumlanze
16 Sprühlanze
Optionales Zubehör
17 Teppichadapter 5 Düsen, 40 cm, Alu HD
18 Teppichadapter 4 Düsen, 30 cm, Alu HD
19 Hartbodenadapter 37 cm
20 Vorsprühlanze mit 10 m Schlauch
-- Frischwassereinfüllschlauch, 2 m
21 Sprühlanze gebogen
22 Polsteradapter, 9 cm, Alu
23 Polsteradapter, 9 cm, PVC
24 Wand- und Deckendüse
Technische Daten SC1250 Foam
Gesamtleistung max. 1000 W / 230 V
Vakuum 250 mbar
Inhalt Frischwasser 35 l
Inhalt Schmutzwasser 40 l
Pumpendruck stufenlos 9 bar
Sprühmenge bis 3,6 l/min
Anzahl Sprühdüsen 4 / 5
Luftfördermenge bis 60 l/sec
Kabellänge 15 m
Gewicht 43 kg
Abmessungen L x B x H 82 x 41 x 90 cm
Temperatur Reinigungsmittel max. 50° C
Schalldruckpegel 76 dB (A)
| 6
19
24
20
21
17/18
22
23
9
11
12
10
6 3 13
15
7
8
5
4
14
16
2
1

| 7| 7
Allgemein
Bei Beachtung der Bedienungsanleitung wird Ihr Gerät störungsfrei arbeiten. Verwenden Sie die auf den
SC1250 Foam abgestimmten Reinigungs- und Pflegeprodukte. Störungen am Gerät und schlechte Reini-
gungs- und Pflegeergebnisse sind häufig auf die Verwendung von nicht geeigneten Reinigungs- und Pflege-
produkten zurückzuführen.
Packen Sie Ihren SC1250 Foam aus und vergleichen Sie die verschiedenen Teile mit der
Abbildung auf der Seite 6.
Verwendungszweck
Der SC1250 Foam ist in seiner Grundausstattung für die Spritz-, Schaum- und Nassreinigung von Hartbelä-
gen ausgelegt.
Mit dem Einsatz von optionalem Zubehör können Sie mit dem SC1250 Foam außerdem:
Polster sprühextrahieren (mit Polsteradapter, optimales Zubehör)
Teppich reinigen (mit Teppichadapter, optimales Zubehör)
Inbetriebnahme / Betrieb
Bevor Sie Ihren SC1250 Foam einsetzen:
Pflanzen und Möbelstücke aus dem Raum entfernen
Teppiche zuerst gründlich saugen
Starke Verschmutzungen mit Fleckenlöser vorbehandeln
Für beste Reinigungsqualität nur vom Hersteller empfohlene Reinigungsmittel verwenden.
Schaumreiniger
Zusammenbau und Anwendung bei Verwendung als Schaumreiniger
1. Frischwassertank (1) mit Warmwasser (maximal 50° C) bis ca. 5 cm unter dem Rand auffüllen.
(Reinigungsmitteldosierung gemäß Hersteller beachten).
Ein über diese Stelle hinaus aufgefüllter Behälter führt zum Überlaufen des Schmutzwassertanks.
Die Flüssigkeit kann aufgrund ihrer Temperatur, des Drucks oder der chemischen Zusammensetzung
gefährlich sein.
Bei Schaum- oder Flüssigkeitsaustritt Gerät sofort abschalten!
2. Chemieflaschen befüllen und in den Zubehörkorb (10) stellen.
3. Ansaugschläuche in die Chemieflaschen hinein stellen.
a. Verbinden Sie den Saugschlauch (A) am Saugschlauchanschluss (5).
Stellen Sie sicher, dass die Pumpe abgeschaltet (Schalter Pumpe (8)) und das
System drucklos ist, bevor Sie den Saugschlauch mit dem Saugschlauchan-
schluss verbinden.
4. Drücken Sie den Anschlussnippel für das Gerät in die Anschlusskupplung (4).
| 7

| 8| 8
5. Schaum auftragen
a. Drücken Sie den Anschlussnippel der Schaumlanze in die Anschlusskupplung vom
Sprühschlauch. Stellen Sie sicher, dass die Pumpe abgeschaltet (Schalter Pumpe (8))
und das System drucklos ist, bevor Sie den Sprühschlauch mit der Schaumlanze ver-
binden.
b. Schalter links Pumpe (8) auf ON stellen.
c. Den Kugelhahn (12) auf der Rückseite - welcher über den Ansaugschlauch mit der Chemieflasche für den
Schaum verbunden ist – auf „open“ stellen.
d. Den anderen Kugelhahn auf „close“ stellen.
e. Beim Betätigen des Hebelventils an der Schaumlanze tritt Schaum aus und die Wand oder Toiletten-
einrichtung kann besprüht werden.
f. Nach dem Sie den Schaum aufgetragen haben, Schalter links Pumpe (8) auf OFF stellen.
g. Über das Hebelventil an der Schaumlanze den Druck aus dem System ablassen.
h. Die Schaumlanze kann entfernt werden.
i. Stellen Sie den Kugelhahn in die Stellung „close“.
6. Desinfizieren oder Klarspülen
a. Drücken Sie den Anschlussnippel der Sprühlanze in die Anschlusskupplung vom Sprühschlauch.
Stellen Sie sicher, dass die Pumpe abgeschaltet (Schalter Pumpe (8)) und das System drucklos ist, bevor
Sie den Sprühschlauch mit der Sprühlanze verbinden.
b. Schalter links Pumpe (8) auf ON stellen.
c. Zum Desinfizieren den Kugelhahn (12) - welcher über den Ansaugschlauch mit der Chemieflasche für das
Desinfektionsmittel verbunden ist – auf „open“ stellen.
d. Den anderen Kugelhahn auf „close“ stellen.
e. Möchten Sie nur klarspülen, müssen beide Kugelhähne in der Stellung „close“ sein.
f. Beim Betätigen des Hebelventils an der Sprühlanze tritt Wasser oder ein Wasser-Chemiegemisch aus
und die Wand oder Toiletteneinrichtung kann gespült werden.
g. Nach dem Spülen, Schalter links Pumpe (8) auf OFF stellen.
h. Über das Hebelventil an der Sprühlanze den Druck aus dem System ablassen.
i. Die Sprühlanze kann entfernt werden.
j. Stellen Sie den Kugelhahn in die Stellung „close“.
7. Saugen
Zum Aufsaugen der zuvor aufgetragenen Flüssigkeit nehmen Sie die Wassersaugdüse (14) aus der Halterung
und schalten Sie den Schalter Saugmotor (7) auf ON. Saugen Sie nun die Flüssigkeit auf. Wenn der Wasser-
tank voll ist, verschließt ein Schwimmer den Ansaugstutzen und es kann nicht mehr weiter gesaugt werden.
Wenn Sie mit dem Aufsaugen fertig sind, lassen Sie die Pumpe etwas nachlaufen, damit kein Wasser aus
der Wassersaugdüse austritt. Danach schalten Sie den Schalter Saugmotor (7) auf OFF.
78
| 8

| 9| 9
Teppichreiniger
Zusammenbau und Anwendung bei Verwendung als Teppichreiniger
1. Frischwassertank (1) mit Warmwasser (maximal 50° C) und bei Teppichreinigung mit Reinigungsmittel
bis ca. 5 cm unter dem Rand auffüllen. ( Reinigungsmitteldosierung gemäß Hersteller beachten).
Ein über diese Stelle hinaus aufgefüllter Behälter führt zum Überlaufen des Schmutzwassertanks.
Die Flüssigkeit kann aufgrund ihrer Temperatur, des Drucks oder der chemischen Zusammensetzung
gefährlich sein.
Bei Schaum- oder Flüssigkeitsaustritt Gerät sofort abschalten!
2. Verbinden Sie den Saugschlauch (A) am Saugschlauchanschluss (5).
Drücken Sie den Anschlussnippel für das Gerät in die Anschlusskupplung (4).
3. Entschäumer (Cleanfix Sonderzubehör, Dosierung gemäß Hersteller beachten)
in den Schmutzwassertank einfüllen. Dies verhindert starke Schaumbildung.
4. Sitz der Schmutzwassertankhaube (3) kontrollieren.
5. Saugschlauchende (C) fest in das Handrohr des Teppichadapters (17/18) ste-
cken; Kupplung (D) des Sprühschlauchs fest in den Nippel am Hebelventil (E)
stecken.
6. Bevor Sie das Gerät gebrauchen, immer zuerst „Farbechtheit“ des Teppichs prüfen. Hierzu eine kleine
Menge des Reinigungsmittels auf ein weißes Tuch geben und an einem verdeckten Ort kurz auf den
Teppich einreiben.
Bei nicht „farbechtem“ Teppich verfärbt sich das weiße Tuch.
7. Vorgehen beim Sprühsaugen
a. Schalter rechts „Saugmotor“ (7), dann Schalter links „Pumpe“ (8) einschalten.
b. Beim Betätigen des Hebelventils (X) wird die Reinigungsflüssigkeit in den Teppich-
floor gesprüht. Der im Teppich festsitzende Schmutz wird gelöst und an die Ober-
fläche gespült. Über die Saugdüse (Z) wird die Schmutzflotte abgesaugt.
c. Während Sie das Hebelventil (X) betätigen, sollten Sie die Saugdüse gleichmäßig
über den Teppich ziehen. Am Ende einer Bahn das Hebelventil (X) loslassen und die
Saugdüse vom Teppich abheben. Danach mit einer neuen Bahn beginnen, welche
die bereits gereinigte um ca. 2-3 cm überlappt.
d. Für eine gründliche Reinigung Saugdüse (Z) langsam ziehen. Um die Trocknungs-
zeit zu verkürzen, den Teppich nochmals nachsaugen, ohne das Hebelventil (X) zu
betätigen.
e. Wenn keine Reinigungsflüssigkeit mehr aus der Sprühdüse spritzt, Gerät abschal-
ten; schmutziges Wasser über den Ablaufschlauch (11) entleeren, Wasser und
Reinigungsmittel in den Frischwassertank nachfüllen und weiterarbeiten.
8. Nach der Teppichreinigung beide Schalter ausschalten, Gerät leeren, den Frischwassertank mit ca. 2
Liter sauberem Wasser auffüllen. Saugmotor- und Pumpenschalter einschalten und Hebelventil ziehen.
Sprühen Sie die Spüllösung in ein Behältnis. Damit reinigen Sie die Schläuche und Pumpe und sichern ein
einwandfreies Funktionieren Ihres Gerätes. Danach Gerät gründlich mit einem feuchten Lappen reinigen.
9. Bevor Sie den Sprühschlauch entfernen, den Druck durch kurzes Drücken am Hebelventil ablassen.
Kunststoffring der Kupplung zurückschieben und Sprühschlauch entfernen.
10. Um die Trocknungszeit Ihrer Teppiche zu verkürzen, Räume gut durchlüften.
78
| 9

| 10| 10
- WICHTIGE HINWEISE -
Um Schäden an Ihrem Gerät zu vermeiden, Bedienungsanleitung genau befolgen.
Sicherheitsvorschriften genau beachten!
Gerät nie am Netzkabel ziehen um auszustecken. Am Stecker ausziehen!
Niemals brennbare, explosionsgefährdete oder gesundheitsschädliche Stoffe aufsaugen!
Keine spitze Gegenstände aufsaugen. Diese können Schläuche oder das Gerät beschädigen.
Nur vom Hersteller empfohlene Reinigungsmittel verwenden.
Gerät nie überlaufen lassen und keine stark schäumende Reinigungsmittel verwenden.
Pumpe nur bei Gebrauch einschalten.
Ein über die markierte Stelle hinaus gefüllter Frischwasserbehälter führt zum Überlaufen.
Die Flüssigkeit kann aufgrund ihrer Temperatur, des Drucks oder der chemischen Zusammensetzung
gefährlich sein.
Bei Schaum- oder Flüssigkeitsaustritt das Gerät sofort abschalten!
- SERVICE UND REPARATUREN -
Gerät nur durch autorisierte Fachwerkstätte reparieren lassen!
Niemals selbst Eingriff an Elektrokomponenten des Gerätes vornehmen!
Bei Wartungsarbeiten am Gerät immer den Netzstecker ziehen!
- LAGERUNG-
Wird die Maschine nicht benützt, ist sie trocken und unter normalen Raumbedingungen (nicht unter 0°C)
zu lagern.
- UMWELTSCHUTZ -
Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte werfen Sie die Verpackungen nicht in den
Hausmüll, sondern führen Sie diese einer Wiederverwertung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Verwertung zugeführt wer-
den sollten. Batterien, Öl und ähnliche Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Bitte entsor-
gen Sie Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme.
| 10

| 11| 11
- EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG -
Wir,
Cleanfix Reinigungssysteme AG
Stettenstrasse 15 |CH-9247 Henau
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt, Sprüh-Extraktionsgerät
SC1250 Foam
ab Seriencode Nr. 332089 und folgende
(Bezeichnung, Typ, Seriennummer )
auf das sich diese Erklärung bezieht mit der/den folgenden Norm(en) oder normativen Dokument(en) überein-
stimmt.
EN 60335-1:12 + A11:14, EN 60335-2-68:09, EN 62233:08 (MD)
EN 55014-1:06 + A1:09 + A2:11, EN 55014-2:15, EN 61000-3-2:14, EN 61000-3-3:13 (EMV)
EN 61000-3-2:14, EN 61000-3-3:13, EN 61000-6-2:05, EN 61000-6-3:07 + A1:11
EN 50581:12 (RoHS)
(Titel und/oder Nummer sowie Ausgabedatum der Norm(en))
Gemäß den Bestimmungen der Richtlinien:
MD Directive 2006/42/EG
EMC Directive 2014/30/EU
RoHS Directive 2011/65/EU
Henau, 22.05.2019
Daniel Stutz
Leiter Entwicklung
Cleanfix Reinigungssysteme AG
Stettenstrasse 15, CH-9247 Henau
Tel. +41 71 955 47 47 / Fax +41 71 955 47 60
info@cleanfix.com / www.cleanfix.com
| 11

| 12| 12| 12
- CONTENT -
Symbols 13
Read the operating instruction 13
Before commissioning the machine, read the operating instruction first 13
Safety instructions 14
For your own safety 14
General information 14
Intended use 14
Product liability 15
Potential hazards 15
Approved maintenance personnel 15
Detergents 15
Initial operation 15
Device description SC1250 Foam 16
General information 17
Purpose of use 17
Commissioning / Operation 17
Foam cleaner 17
Carpet cleaner 19
Important notes 20
Service and repairs 20
Storage- 20
Environmental protection 20
EG- declaration of conformity 21

| 13| 13| 13
- SYMBOLS -
General mandatory sign
Follow the instructions for use
- READ THE OPERATING INSTRUCTION -
Before commissioning the machine, read the operating instruction first
This operating instruction is intended for the persons responsible for cleaning.
The device must not be put into operation without having carefully read the operating instruction.
Before setting up, commissioning and servicing the machine, please familiarise yourself with the instruc-
tions and recommendations contained in this operating manual.
This will enable you to control the machine safely and optimise its performance. Care and maintenance
according to these instructions serve your safety and maintain the value of the machine.
The manufacturer assumes no liability for personal injury or damage to property caused by improper
handling of the machine!

| 14| 14| 14
- SAFETY INSTRUCTIONS -
For your own safety
Before you start using the cleaning device, be sure to read this operating instruction carefully and keep it
handy at all times.
The cleaning device may only be used by persons who have been instructed in its use and have been
expressly instructed in its operation.
This device is not intended for use by persons (including children) with impaired physical, sensory or mental
abilities, or for lack of experience and/or knowledge, unless they are supervised by or have received instruc-
tions from a person responsible for their safety on how to use this device. Children should be supervised to
ensure that they do not play with the device.
The cleaning device is not suitable for the treatment of surfaces from which hazardous dusts and liquids are
dissolved.
Do not drive over any steps!
Never drive over electrical lines. Risk of electric shock!
General information
The operation of the cleaning device is subject to the applicable national regulations. In addition to the
operating instructions and the binding accident prevention regulations applicable in the country of use, the
recognised technical rules for safe and professional work must also be observed. All safety-critical working
methods must be omitted.
The use of the cleaning device on public roads is prohibited.
Intended use
The cleaning machine SC1250 Foam is designed for professional cleaning of large surfaces. High suction
power and high pump pressure enable perfect cleaning even with the most severe soiling.
The SC1250 Foam is designed for spray, foam and wet cleaning of hard floor and wall coverings and for wet
cleaning of waterproof textile floor coverings.
Any use beyond this is considered improper use. The manufacturer is not liable for any resulting damage;
the user alone bears the risk of such damage.
Intended use also includes compliance with the operating, maintenance and repair conditions specified by
the manufacturer.
The relevant accident prevention regulations as well as other generally recognised safety and work regula-
tions must be observed.
Unauthorised modifications to the machine exclude any liability on the part of the manufacturer for damage
resulting therefrom.
Floor and wall coverings must be checked for suitability of this cleaning method before using the machine!
The manufacturer is not liable for damage to the device and the floor covering to be cleaned caused by the
use of incorrect cleaning agents.

| 15| 15| 15
Product liability
The operator is expressly informed that the cleaning device must only be used for its intended purpose.
In the case that the cleaning device is not used as intended, this is the sole responsibility of the user.
Any liability on the part of the manufacturer is therefore waived.
Potential hazards
Drive carefully over thresholds and heels - damage to the wheels may occur.
The risks associated with the use of highly inflammable, flammable, toxic, hazardous to health, corrosive
or irritant substances are expressly pointed out.
Approved maintenance personnel
The cleaning device may only be serviced and repaired by persons who have the technical and legal
legitimation.
Detergents
When using cleaning and care products, pay attention to the manufacturer’s danger instructions; wear
protective goggles and protective clothing if necessary.
Only use low-foaming, non-flammable cleaning agents that do not contain substances that are generally
hazardous to health.
Initial operation
Delivery, instructions on safety regulations, handling and maintenance as well as initial commissioning are
generally carried out by our authorised specialist.
If this is not the case, the operator is responsible for instructing the operator.

| 16| 16| 16
- DEVICE DESCRIPTION SC1250 FOAM -
Device
1 Device housing / fresh water tank
2 Dirty water tank
3 Dirty water tank cover
4Connection coupling for spray hose
5Suction hose connection
6Push handle
7 Vacuum motor switch
8Pump switch
9 Power cable VDE 12.5 m, 3 x 1.5 mm²
10 Material basket
11 Dirty water drain hose
12 Ball valves (2 pieces)
Standard accessories
13 Spray hose HD 4 m
14 Water suction nozzle, 37 cm
15 Foam lance
16 Spray lance
Optional accessories
17 Carpet adapter 5 nozzles, 40 cm, alu HD
18 Carpet adapter 4 nozzles, 30 cm, alu HD
19 Hard floor adapter 37 cm
20 Pre-spray lance with 10 m hose
-- Fresh water filling hose, 2 m
21 Spray lance bent
22 Upholstery tool, 9 cm, Alu
23 Upholstery tool, 9 cm, PVC
24 Wall and ceiling nozzle
Technical data SC1250 Foam
Power overall maximal 1000 W / 230 V
Vacuum 250 mbar
Capacity fresh water tank 35 l
Capacity dirty water tank 40 l
Pump pressure stepless 9 bar
Spray quantity up to 3,6 l/min
Number of spray nozzles 4 / 5
Airflow capacity up to 60 l/sec
Cable 15 m
Weight 43 kg
Measurements L x B x H 82 x 41 x 90 cm
Temperature detergent maximal 50° C
Sound pressure level 76 dB (A)
19
24
20
21
17/18
22
23
9
11
12
10
6 3 13
15
7
8
5
4
14
16
2
1

| 17| 17| 17
General information
If you follow the operating instructions, your device will work without problems. Use the cleaning and care
products designed for the SC1250 Foam. Faults on the unit and poor cleaning and care results are often due
to the use of unsuitable cleaning and care products.
Unpack your SC1250 Foam and compare the different parts with the illustration on page 6.
Purpose of use
The basic version of the SC1250 Foam is designed for spray, foam and wet cleaning of hard surfaces.
With the use of optional accessories you can use the SC1250 Foam as well:
Spray extraction for upholstery (with upholstery tool, optimal accessories))
Carpet cleaning (with carpet adapter, optimal accessories)
Commissioning / Operation
Before using your SC1250 Foam:
Removing plants and furniture from the room
Vacuum carpets thoroughly first
Pre-treat heavy soiling with stain remover
For best cleaning quality, use only cleaning agents recommended by the manufacturer.
Foam cleaner
Assembly and use when used as a foam cleaner
1. Fill the fresh water tank (1) with tab water (max. 50° C) up to approx. 5 cm below the edge.
(Note the detergent dosage according to the manufacturer).
A tank filled beyond this point leads to overflow of the dirty water tank. The liquid may be dangerous
due to its temperature, pressure or chemical composition.
In case of foam or liquid leakage, switch off the unit immediately!
2. Fill the chemical bottles and place in the accessory basket (10).
3. Place the suction hoses in the chemical bottles.
a. Connect the suction hose (A) to the suction hose connection (5). Make sure
that the pump is switched off (pump switch (8)) and the system is depressur-
ised before connecting the suction hose to the suction hose connection.
4. Press the connection nipple for the device into the connection coupling (4).

| 18| 18| 18
5. Apply foam
a. Press the connection nipple of the foam lance into the connection coupling of the
spray hose. Make sure that the pump is switched off (pump switch (8)) and the system
is depressurised before connecting the spray hose to the foam lance.
b. Set the switch on the left (pump switch (8)) to ON.
c. Set the ball valve (12) on the back - which is connected to the chemical bottle for the foam via the suction
hose - to “open”.
d. Set the other ball valve to „close“.
e. When the lever valve on the foam lance is actuated, foam escapes and the wall or toilet equipment can
be sprayed.
f. After you have applied the foam, set the switch on the left (pump switch (8)) to OFF.
g. Release the pressure from the system via the lever valve on the foam lance.
h. The foam lance can be removed.
i. Set the ball valve to “close”.
6. Sanitizing or rinsing
a. Press the connection nipple of the spray lance into the connection coupling of the spray hose.
Make sure that the pump is switched off (pump switch (8)) and the system is depressurised before
connecting the spray hose to the spray lance.
b. Set the switch on the left (pump switch (8)) to ON.
c. To sanitize, set the ball valve (12) - which is connected to the chemical bottle for the sanitizing agent via
the suction hose - to “open”.
d. Set the other ball valve to „close”.
e. If you just want to rinse, both ball valves must be in the “close” position.
f. When the lever valve on the spray lance is actuated, water or a water/chemical mixture escapes and the
wall or toilet equipment can be flushed.
g. After rinsing, set the switch on the left (pump switch (8)) to OFF.
h. Release the pressure from the system via the lever valve on the spray lance.
i. The spray lance can be removed.
j. Set the ball valve to “close“.
7. Vacuum
To suck up the previously applied liquid, remove the water suction nozzle (14) from the holder and switch
the suction motor switch (7) to ON. Now suck up the liquid. When the water tank is full, a float closes the
suction nozzle and the suction can no longer continue.
When you have finished vacuuming, let the pump run a little so that no water escapes from the water
suction nozzle. Then switch the suction motor switch (7) to OFF.
78

| 19| 19| 19
Carpet cleaner
Assembly and use when used as a carpet cleaner
1. Fill the fresh water tank (1) with hot water (max. 50° C) and, when cleaning carpets, with cleaning agent
up to approx. 5 cm below the edge. (Note the detergent dosage according to the manufacturer).
A tank filled beyond this point leads to overflow of the dirty water tank. The liquid may be dangerous
due to its temperature, pressure or chemical composition.
In case of foam or liquid leakage, switch off the unit immediately!
2. Connect the suction hose (A) to the suction hose connection (5).
Press the connection nipple for the device into the connection coupling (4).
3. Fill the dirty water tank with defoamer (Cleanfix special accessory, observe
dosage according to manufacturer). This prevents strong foam formation.
4. Check the seat of the dirty water tank cover (3).
5. Insert the end of the suction hose (C) firmly into the hand tube of the carpet
adapter (17/18); insert the coupling (D) of the spray hose firmly into the nipple on
the lever valve (E).
6. Before using the device, always check the “colour fastness” of the carpet first. Apply a small amount of
detergent to a white cloth and rub briefly onto the carpet in a concealed place.
If the carpet is not “colourfast”, the white cloth discolours.
7. Spray suction procedure
a. Set the switch “suction motor“ (7), then set the switch „pump“ (8) to ON.
b. When the lever valve (X) is actuated, the cleaning fluid is sprayed into the carpet
floor. The dirt stuck in the carpet is loosened and flushed to the surface. The dirt is
sucked off via the suction nozzle (Z).
c. While operating the lever valve (X), pull the suction nozzle evenly over the carpet.
At the end of a track, release the lever valve (X) and lift the suction nozzle off the
carpet. Then start with a new lane, which overlaps the already cleaned lane by
approx. 2-3 cm.
d. For thorough cleaning, pull the suction nozzle (Z) slowly. To shorten the drying
time, vacuum the carpet again without activating the lever valve (X).
e. If no more cleaning liquid sprays out of the spray nozzle, switch off the unit; empty
dirty water via the drain hose (11), top up the water and cleaning agent in the fresh
water tank and continue working.
8. After cleaning the carpet, switch off both switches, empty the device and fill the fresh water tank with
approx. 2 litres of clean water. Switch on the suction motor and pump switches and pull the lever valve.
Spray the rinsing solution into a container. This will clean the hoses and pump and ensure that your
machine functions properly. Then clean the device thoroughly with a damp cloth.
9. Before removing the spray hose, release the pressure by briefly pressing the lever valve. Push back the
plastic ring of the coupling and remove the spray hose.
10. To shorten the drying time of your carpets, ventilate rooms well.
78

| 20| 20| 20
- IMPORTANT NOTES -
To avoid damage to your device, follow the operating instructions carefully. Observe safety
regulations carefully!
Never pull the power cord to unplug the device. Pull out the plug!
Never absorb flammable, explosive or harmful substances!
Do not absorb pointed objects. These can damage hoses or the device.
Only use cleaning agents recommended by the manufacturer.
Never let the machine overflow and do not use strong foaming cleaning agents.
Switch on pump only when in use.
A fresh water tank filled beyond the marked point leads to overflow.
The liquid may be hazardous due to its temperature, pressure or chemical composition.
If foam or liquid escapes, switch off the unit immediately!
- SERVICE AND REPAIRS -
Have the device repaired by an authorized workshop only!
Never carry out any work on the electrical components of the device yourself!
Always disconnect the mains plug during maintenance work on the device!
- STORAGE-
If the machine is not in use, it must be stored in a dry place and under normal room conditions
(not below 0°C).
- ENVIRONMENTAL PROTECTION -
The packaging materials are recyclable. Please do not throw the packaging into the household
waste, but recycle it.
Old devices contain valuable recyclable materials which should be recycled. Batteries, oil and
similar materials must not be discharged into the environment. For this reason, please dispose
of old devices via suitable collection systems.
Table of contents
Languages:
Other Cleanfix Ultrasonic Jewelry Cleaner manuals