Makita DCL281F User manual

DCL281F
EN Cordless Cleaner INSTRUCTION MANUAL 7
DE Akku-Staubsauger BETRIEBSANLEITUNG 58

Fig.1
3
1
2
Fig.2
1
2
Fig.3
1
2
Fig.4
1
2
3
Fig.5
1 2 3
Fig.6
124
3
Fig.7
1
Fig.8
2

1
2
Fig.9
2
1
Fig.10
1
2
Fig.11
1
Fig.12
1
Fig.13
1
Fig.14
3
2
1
Fig.15
2
1
Fig.16
3

1
2
Fig.17
1
2
Fig.18
1
2
Fig.19
1
2
3
Fig.20
Fig.21
1
2
Fig.22
Fig.23
4

1
Fig.24
1
2
3
Fig.25
12
Fig.26
1 2
3
Fig.27
Fig.28
1
Fig.29
Fig.30
Fig.31
5

Fig.32
Fig.33
1
2
Fig.34
1
Fig.35
6

7ENGLISH
ENGLISH (Original instructions)
WARNING
This appliance can be used by children aged from 8 years and
above and persons with reduced physical, sensory or mental capa-
bilities or lack of experience and knowledge if they have been given
supervision or instruction concerning use of the appliance in a safe
way and understand the hazards involved. Children shall not play
with the appliance. Cleaning and user maintenance shall not be
made by children without supervision.
SPECIFICATIONS
Model: DCL281F
Capacity 750 mL
Continuous use
(with battery BL1830B) 1 (Normal speed mode) Approx. 50 min
2 (High speed mode) Approx. 20 min
3 (Max speed mode) Approx. 15 min
Overall length 1,016 mm
Rated voltage D.C. 18 V
Net weight 1.2 - 1.6 kg
• Duetoourcontinuingprogramofresearchanddevelopment,thespecicationshereinaresubjecttochange
without notice.
• Specicationsmaydifferfromcountrytocountry.
• The weight does not include accessories but battery cartridge(s). The lightest and heaviest combination weight
of the appliance and battery cartridge(s) are shown in the table.
Applicable battery cartridge and charger
Battery cartridge BL1815N / BL1820 / BL1820B / BL1830 / BL1830B / BL1840 /
BL1840B / BL1850 / BL1850B / BL1860B
Charger DC18RC / DC18RD / DC18RE / DC18SD / DC18SE / DC18SF
• Some of the battery cartridges and chargers listed above may not be available depending on your region of
residence.
WARNING: Only use the battery cartridges and chargers listed above. Use of any other battery cartridges
andchargersmaycauseinjuryand/orre.
Symbols
The followings show the symbols used for the equip-
ment. Be sure that you understand their meaning before
use.
Read instruction manual.
Ni-MH
Li-ion Only for EU countries
Do not dispose of electric equipment or
battery pack together with household
waste material! In observance of the
European Directives, on Waste Electric
and Electronic Equipment and Batteries
andAccumulators and Waste Batteries and
Accumulators and their implementation
in accordance with national laws, electric
equipment and batteries and battery
pack(s) that have reached the end of
their life must be collected separately and
returned to an environmentally compatible
recycling facility.

8ENGLISH
Intended use
The tool is intended for collecting dry dust.
SAFETY WARNINGS
Cordless cleaner safety warnings
WARNING: IMPORTANT! READ CAREFULLY
all safety warnings and all instructions BEFORE
USE . Failure to follow the warnings and instructions
mayresultinelectricshock,reand/orseriousinjury.
1. Do not expose to rain. Store indoors.
2.
Do not allow to be used as a toy. Close attention
is necessary when used by or near children.
3. Use only as described in this manual. Use only
manufacturer's recommended attachments.
4. Do not use with damaged battery. If appliance
is not working as it should, has been dropped,
damaged, left outdoors, or dropped into water,
return it to a service center.
5. Do not handle appliance with wet hands.
6. Do not put any object into openings. Do not
use with any opening blocked; keep free of
dust, lint, hair, and anything that may reduce
air ow.
7. Keep hair, loose clothing, ngers, and all parts
of body away from openings and moving parts.
8. Turn off all controls before removing the
battery.
9. Use extra care when cleaning on stairs.
10. Do not use to pick up ammable or combusti-
ble liquids, such as gasoline, or use in areas
where they may be present.
11. Use only the charger supplied by the manufac-
turer to recharge.
12.
Do not pick up anything that is burning or smok-
ing, such as cigarettes, matches, or hot ashes.
13. Do not use without dust bag and/or lters in
place.
14. Do not charge the battery outdoors.
15. Recharge only with the charger specied by
the manufacturer.A charger that is suitable for
onetypeofbatterypackmaycreateariskofre
when used with another battery pack.
16. Use power tools only with specically desig-
nated battery packs. Use of any other battery
packsmaycreateariskofinjuryandre.
17. When (the) battery pack is not in use, keep
it away from other metal objects, like paper
clips, coins, keys, nails, screws or other small
metal objects, that can make a connection
from one terminal to another.
18. Under abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery; avoid contact. If con-
tact accidentally occurs, ush with water.
19. Do not use a battery pack or tool that is dam-
aged or modied.Damagedormodiedbatteries
may exhibit unpredictable behaviour resulting in
re,explosionorriskofinjury.
20. Do not expose a battery pack or tool to re or
excessive temperature.Exposuretoreortem-
perature above 130 °C may cause explosion.
21. Follow all charging instructions and do not
charge the battery pack or tool outside the
temperature range specied in the instruc-
tions. Charging improperly or at temperatures
outsidethespeciedrangemaydamagethe
batteryandincreasetheriskofre.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
ADDITIONAL SAFETY RULES
This appliance is intended for household use.
1. Read this instruction manual and the charger
instruction manual carefully before use.
2. Do not pick up the following materials:
— Hot materials such as lit cigarettes or
spark/metal dust generated by grinding/
cutting metal
— Flammable materials such as gasoline,
thinner, benzine, kerosene or paint
— Explosive materials like nitroglycerin
— Ignitable materials such as Aluminum,
zinc, magnesium, titanium, phosphorus
or celluloid
— Wet dirt, water, oil or the like
— Hard pieces with sharp edges, such as
wood chips, metals, stones, glasses,
nails, pins or razors
— Powder to clot such as cement or toner
— Conductive dust such as metal or carbon
— Fine particle like concrete dust
Such action may cause re, injury and/or prop-
erty damage.
3. Stop operation immediately if you notice any-
thing abnormal.
4. If you drop or strike the cleaner, check it care-
fully for cracks or damage before operation.
5. Do not bring close to stoves or other heat
sources.
6. Do not block the intake hole or vent holes.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
Important safety instructions for
battery cartridge
1. Before using battery cartridge, read all instruc-
tions and cautionary markings on (1) battery
charger, (2) battery, and (3) product using
battery.
2. Do not disassemble battery cartridge.
3. If operating time has become excessively
shorter, stop operating immediately. It may
result in a risk of overheating, possible burns
and even an explosion.
4. If electrolyte gets into your eyes, rinse them
out with clear water and seek medical atten-
tion right away. It may result in loss of your
eyesight.

9ENGLISH
5. Do not short the battery cartridge:
(1) Do not touch the terminals with any con-
ductive material.
(2) Avoid storing battery cartridge in a con-
tainer with other metal objects such as
nails, coins, etc.
(3) Do not expose battery cartridge to water
or rain.
A battery short can cause a large current
ow, overheating, possible burns and even a
breakdown.
6. Do not store the tool and battery cartridge in
locations where the temperature may reach or
exceed 50 °C (122 °F).
7. Do not incinerate the battery cartridge even if
it is severely damaged or is completely worn
out. The battery cartridge can explode in a re.
8. Be careful not to drop or strike battery.
9. Do not use a damaged battery.
10. The contained lithium-ion batteries are subject
to the Dangerous Goods Legislation require-
ments.
For commercial transports e.g. by third parties,
forwarding agents, special requirement on pack-
aging and labeling must be observed.
For preparation of the item being shipped, consult-
ing an expert for hazardous material is required.
Please also observe possibly more detailed
national regulations.
Tape or mask off open contacts and pack up the
battery in such a manner that it cannot move
around in the packaging.
11. Follow your local regulations relating to dis-
posal of battery.
12. Use the batteries only with the products
specied by Makita. Installing the batteries to
non-compliantproductsmayresultinare,exces-
sive heat, explosion, or leak of electrolyte.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
CAUTION: Only use genuine Makita batteries.
Use of non-genuine Makita batteries, or batteries that
have been altered, may result in the battery bursting
causingres,personalinjuryanddamage.Itwill
also void the Makita warranty for the Makita tool and
charger.
Tips for maintaining maximum
battery life
1. Charge the battery cartridge before completely
discharged. Always stop tool operation and
charge the battery cartridge when you notice
less tool power.
2. Never recharge a fully charged battery car-
tridge. Overcharging shortens the battery
service life.
3. Charge the battery cartridge with room tem-
perature at 10 °C - 40 °C (50 °F - 104 °F). Let
a hot battery cartridge cool down before
charging it.
4. Charge the battery cartridge if you do not use
it for a long period (more than six months).
FUNCTIONAL
DESCRIPTION
CAUTION: Always be sure that the tool is
switched off and the battery cartridge is removed
before adjusting or checking function on the tool.
CAUTION: Take care not to trap nger(s)
between cleaner and battery as shown in diagram
when loading battery. Trappingnger(s)maycause
injury.
►Fig.1
Installing or removing battery
cartridge
CAUTION: Always switch off the tool before
installing or removing of the battery cartridge.
CAUTION: Hold the tool and the battery car-
tridge rmly when installing or removing battery
cartridge. Failure to hold the tool and the battery
cartridgermlymaycausethemtoslipoffyourhands
and result in damage to the tool and battery cartridge
andapersonalinjury.
►Fig.2: 1. Red indicator 2. Button 3. Battery cartridge
To remove the battery cartridge, slide it from the tool
while sliding the button on the front of the cartridge.
To install the battery cartridge, align the tongue on the
battery cartridge with the groove in the housing and slip
it into place. Insert it all the way until it locks in place
with a little click. If you can see the red indicator on the
upper side of the button, it is not locked completely.
CAUTION: Always install the battery cartridge
fully until the red indicator cannot be seen. If not,
itmayaccidentallyfalloutofthetool,causinginjuryto
you or someone around you.
CAUTION: Do not install the battery cartridge
forcibly. If the cartridge does not slide in easily, it is
not being inserted correctly.
Battery protection system
The tool is equipped with a tool/battery protection sys-
tem. This system automatically cuts off power to the
motor to extend tool and battery life. The tool will auto-
matically stop during operation if the tool or battery is
placed under one of the following conditions.
Overloaded:
The tool is operated in a manner that causes it to draw
an abnormally high current.
In this situation, turn the tool off and stop the application
that caused the tool to become overloaded. Then turn
the tool on to restart.
If the tool does not start, the battery is overheated. In this
situation, let the battery cool before turning the tool on again.
Low battery voltage:
The remaining battery capacity is too low and the tool
will not operate. In this situation, remove and recharge
the battery.

10 ENGLISH
Indicating the remaining battery
capacity
Only for battery cartridges with the indicator
►Fig.3: 1. Indicator lamps 2. Check button
Press the check button on the battery cartridge to indi-
cate the remaining battery capacity. The indicator lamps
light up for a few seconds.
Indicator lamps Remaining
capacity
Lighted Off Blinking
75% to 100%
50% to 75%
25% to 50%
0% to 25%
Charge the
battery.
The battery
may have
malfunctioned.
NOTE: Depending on the conditions of use and the
ambient temperature, the indication may differ slightly
from the actual capacity.
Switch action
►Fig.4: 1. ON/speed change button 2. OFF button
To start the cleaner, simply push the ON/speed change
button. To switch off, push the OFF button.
You can change the cleaner speed in three steps by
pushing the ON/speed change button.
Therstpushonthisbuttonisforhighspeedmode,the
second push for max speed mode and the third push for
normal speed mode. Each push on this button repeats
the high/max/normal speed cycle alternatively.
Lighting up the lamp
CAUTION: Do not look in the light or see the
source of light directly.
To turn on the lamp, push the ON/speed change button.
Push the OFF button to turn off the lamp. During the
tool actuating, the lamp turns on.
When the remaining battery capacity gets low, the lamp
starts blinking.
►Fig.5: 1. ON/speed change button 2. OFF button
3. Lamp
NOTE: The timing, at which the lamp starts blinking,
depends on the temperature at work place and the
battery cartridge conditions.
ASSEMBLY
CAUTION: Always be sure that the tool is
switched off and the battery cartridge is removed
before carrying out any work on the tool.
Parts description
Optional accessory
High performance lter and stay and
sponge lter
►Fig.6: 1. Capsule 2.Highperformancelter3. Stay
andspongelter
Prelter or high performance lter
and HEPA lter
►Fig.7: 1. Capsule 2.Prelter3. High performance
lter4.HEPAlter
NOTICE:
Do not use the high performance lter
with the lter (optional accessory). The high perfor-
manceltermaybecomeunremovablefromthecleaner.
NOTE:Whenusingtheoptionalprelterandlterwith
theHEPAlter,useonlytheprelterovertheHEPA
lter.IfyouuseprelterandlterwiththeHEPAlter
at the same time, the suction power may be reduced.
NOTE:
WhenusingtheHEPAlterwiththehighperfor-
mancelter,usethehighperformancelterwiththestay.
►Fig.8: 1. Stay
Disposing of dust
CAUTION: Empty the cleaner before it
becomes too full, or the suction force weakens.
CAUTION: Be sure to empty the inside of the
cleaner itself of dust. Failure to do so may cause the
ltertobecloggedorthemotortobedamaged.
Inordertodropduststickingonthelterinthecapsule,
tap the capsule 4 or 5 times with your hand.
►Fig.9: 1. Capsule 2. Suction inlet
Point suction inlet downwards, turn capsule in direction of
arrow in diagram, and disconnect capsule slowly and straight.
►Fig.10: 1. Capsule 2. Suction inlet
NOTE: Dust may spill out when capsule is opened, so
be sure to set a garbage bag beneath capsule.
Remove accumulated dust from the inside of capsule
andhighperformancelter.
►Fig.11: 1. Capsule 2.Highperformancelter
Twisthighperformancelterindirectionofarrowtounfas-
tensecuringlipfromcleanerunitandthenpulloffthelter.
►Fig.12: 1. Securing lip
NOTE:Whenusingtheprelter,alsofollowthepro-
cedure above.
Cleanoutthenedustandlightlytaptodislodgedust
fromhighperformancelter.

11 ENGLISH
Reassembly
Connecthighperformancelter.Atthistime,makesure
totwisthighperformanceltersothatsecuringlipis
rmlylockedintothecleanerunit.
►Fig.13: 1.Highperformancelter
►Fig.14: 1. Securing lip
NOTICE:Always be sure to check that high perfor-
mancelterisloadedcorrectlypriortousingcleaner.
If they are not loaded correctly, dust will get into the
motor housing, and cause motor failure.
If the problem as described later occurs, high per-
formancelterisnotloadedcorrectly.Reloadthem
correctly to rectify problem.
Attach the capsule.Align the mark on capsule with the
markonthehandleandthenrmlytwistcapsuleinthe
direction of arrow until it is secured.
►Fig.15: 1. Mark 2. Handle 3. Capsule
NOTE: Always remove dust ahead of time, as suction
power will be reduced if there is too much dust in
cleaner.
Problem Examples
Thesecuringlipofhighperformancelterisnotrmly
locked into groove of cleaner housing.
►Fig.16: 1. Securing lip 2. Groove of cleaner housing
Installing or removing stay / HEPA
lter
Optional accessory
For the stay and sponge lter
To remove the stay, push up the bottom part of pillars
ofthestaywithyourngersandreleaseitsgroovefrom
the protrusion on the cleaner.After that, remove the
spongelter.
►Fig.17: 1. Stay 2.Spongelter
To install, align the grooves on the stay with the protru-
sion on the cleaner and push until it clicks.
Insertthespongelterbetweenthepillarsandsetitin
the original position.
For the HEPA lter
WheninstallingtheHEPAlter,tthegrooveofthe
HEPAlterwiththeprotrusiononthecleaner.Then,put
theprelterorthehighperformancelterontheHEPA
lterandtwistittosecure.Toremove,followtheinstal-
lation procedure in reverse.
►Fig.18: 1.HEPAlter2.Prelter
►Fig.19: 1.HEPAlter2.Highperformancelter
OPERATION
CAUTION: Do not move your face close to
the air vent when operating the cleaner. If foreign
objectsareblownintoeyes,itmayresultinpersonal
injury.
Installing or removing the cleaner
attachment
CAUTION: After installing attachment,
check if it is securely installed. If the attachment
is installed imperfectly, it may come off and cause
personalinjury.
CAUTION: Be careful not to hit your hand on
the wall etc. when removing the attachment.
When using the extension wand with
lock function
To install the extension wand, insert it to the suction
inlet of the cleaner until it clicks. Make sure that the
extension wand is locked.
►Fig.20: 1. Suction inlet 2. Extension wand 3. Hook
NOTE: When installing the extension wand, be
sure to align the release button with the hook
on the extension wand. If they are not aligned, the
wand will not be locked and may come off from the
cleaner.
NOTE: When installing the extension wand with-
out lock function (optional accessory), twist and
insert it to the suction inlet of the cleaner in direc-
tion of the arrow. To disconnect, twist and remove it
also in direction of the arrow.
►Fig.21
To remove, pull the extension wand while pushing the
release button.
►Fig.22: 1. Release button 2. Extension wand
When using the nozzle
CAUTION: To connect the nozzle, twist and
insert it in direction of the arrow to secure the
connection during use. To disconnect the attach-
ment, twist and extract it also in direction of the
arrow. If the nozzle is twisted in the opposite direc-
tion, the capsule may become loose.
To install the nozzle, twist and insert it securely to the
suction inlet of the cleaner or the end of extension
wand. To disconnect, twist and remove it.
►Fig.23

12 ENGLISH
Cleaning (Suction)
Nozzle
Attach the nozzle to clean off tables, desks, furniture,
etc. The nozzle slips on easily.
►Fig.24: 1. Nozzle
Nozzle + Extension wand (Straight pipe)
Theextensionwandtsinbetweenthenozzleandthe
cleaner itself. This arrangement is convenient for clean-
ingaoorinastandingposition.
►Fig.25: 1. Cleaner body 2. Extension wand
3. Nozzle
Corner nozzle
Fit on the corner nozzle for cleaning corners and crev-
ices of a car or furniture.
►Fig.26: 1. Corner nozzle 2. Cleaner body
Corner nozzle + Extension wand
(Straight pipe)
In tight quarters where the cleaner itself cannot
squeeze in, or in high places hard to reach, use this
arrangement.
►Fig.27: 1. Corner nozzle 2. Extension wand
3. Cleaner body
Cleaning without nozzle
You can pick up powder and dust without nozzle.
►Fig.28
Forpickingupdustonaoorinastandingposition,itis
convenient to attach the extension wand to the cleaner.
►Fig.29: 1. Extension wand
MAINTENANCE
CAUTION: Always be sure that the tool is
switched off and the battery cartridge is removed
before attempting to perform inspection or
maintenance.
To maintain product SAFETY and RELIABILITY,
repairs,anyothermaintenanceoradjustmentshould
be performed by MakitaAuthorized or Factory Service
Centers, always using Makita replacement parts.
After use
NOTICE: Putting the cleaner against the wall
without any other support cause the cleaner to
fall down and be damaged.
►Fig.30
Cleaning
NOTICE: Never use gasoline, benzine, thinner,
alcohol or the like. Discoloration, deformation or
cracks may result.
NOTICE: Do not blow dust sticking on the
cleaner and lters by air duster. It brings dust into
the housing and causes failure.
NOTICE: After washing lters, dry them thor-
oughly before use.Insufcientlydriedltersmay
cause poor suction and shorten the service life of the
motor.
NOTICE: After cleaning lters and sponge lter,
be sure to re-install them before use. If you use the
cleanerwithoutltersandspongelter,dustcomes
into the motor housing and cause malfunction.
Cleaner body
From time to time wipe off the outside (cleaner body) of
the cleaner using a cloth dampened in soapy water.
Cleanoutalsothesuctionopeningandltermounting
area.
►Fig.31
High performance lter
Washthelterinsoapywaterwhenitiscloggedwith
dust and the cleaner power becomes weak. Dry it out
thoroughly before use.
►Fig.32
HEPA lter
Optional accessory
NOTICE: Do not rub or scratch the HEPA lter
with hard objects such as a brush and a paddle.
CloggedHEPAltercausepoorsuctionperformance.
Cleanoutthelterfromtimetotime.
OccasionallywashtheHEPAlterinwater,rinseand
dry thoroughly in the shade before use. Never wash the
lterinawashingmachine.
►Fig.33
Sponge lter
Whenthespongelterbecomesdirty,cleanitas
follows.
1. Removethelter.
2. Pulloutthespongelterfrombetweenthepillars.
3. Cleanthespongelterbytappingorwashing.If
you wash it, dry it out thoroughly before use.
4. Insertthespongelterbetweenthepillarsandset
it in the original position. Make sure that each bottom
edgeofthepillarholdsdownthespongelter,and
thereisnogapbetweenthespongelterandsuction
opening.
►Fig.34: 1.Spongelter2. Bottom edge of pillar

13 ENGLISH
Wall mount for cordless cleaner
Optional accessory
NOTE: The screw to mount the holder is not included.
Prepareascrewwhichtswiththematerialtoscrew
into.
Attach the wall mount for cordless cleaner to a hard
wooden wall, beam or column, where the wall mount
forcordlesscleanercanbermlysecured.Alwaysbe
sure that the wall mount for cordless cleaner is securely
attached before hanging the cleaner.
►Fig.35: 1. Wall mount for cordless cleaner
CAUTION: Do not hang the cleaner to the wall
mount violently or hang other appliances than the
cleaner.
Troubleshooting
Before asking for repairs, check the following points.
Symptom Area to be investigated Fixing method
Weak suction power Is the capsule full of dust? Empty the capsule of dust.
Isthelterclogged? Cleanorwashthelter.
Is the battery cartridge exhausted ? Charge the battery cartridge.
Not working Is the battery cartridge exhausted ? Charge the battery cartridge.
CAUTION: Do not attempt to repair the cleaner by yourself.
OPTIONAL
ACCESSORIES
CAUTION: These accessories or attachments
are recommended for use with your Makita tool
specied in this manual. The use of any other
accessories or attachments might present a risk of
injurytopersons.Onlyuseaccessoryorattachment
for its stated purpose.
If you need any assistance for more details regard-
ing these accessories, ask your local Makita Service
Center.
• Extension wand (Straight pipe)
• Nozzle
• Nozzle for carpet
• Shelf brush
• Corner nozzle
• Round brush
• Flexible hose
• Filter
• Prelter
• Highperformancelter
• HEPAlter
• Makita genuine battery and charger
• Free nozzle
• Seat nozzle
• Crevice nozzle
• Wall mount for cordless cleaner
NOTE: Some items in the list may be included in the
tool package as standard accessories. They may
differ from country to country.

58 DEUTSCH
DEUTSCH (Original-Anleitung)
WARNUNG
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit ver-
minderten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Kenntnissen benutzt werden, sofern
sie eine Beaufsichtigung oderAnweisung bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes erhalten haben und die damit verbundenen
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
TECHNISCHE DATEN
Modell: DCL281F
Kapazität 750 mL
Dauerbetrieb (mitAkku BL1830B)
1 (Normaldrehzahlmodus) Ca. 50 min
2 (Hochdrehzahlmodus) Ca. 20 min
3 (Maximaldrehzahlmodus) Ca. 15 min
Gesamtlänge 1.016 mm
Nennspannung 18 V Gleichstrom
Nettogewicht 1,2 - 1,6 kg
• Wir behalten uns vor, Änderungen der technischen Daten im Zuge der Entwicklung und des technischen
Fortschritts ohne vorherigeAnkündigung vorzunehmen.
• Die technischen Daten können von Land zu Land unterschiedlich sein.
• Das Gewicht schließt keine Zubehörteile, aberAkkus ein. Das niedrigste und höchste Kombinationsgewicht
des Gerätes und derAkkus sind in der Tabelle angegeben.
Zutreffende Akkus und Ladegeräte
Akku BL1815N / BL1820 / BL1820B / BL1830 / BL1830B / BL1840 /
BL1840B / BL1850 / BL1850B / BL1860B
Ladegerät DC18RC / DC18RD / DC18RE / DC18SD / DC18SE / DC18SF
• EinigederobenaufgelistetenAkkusundLadegerätesindjenachIhremWohngebieteventuellnichterhältlich.
WARNUNG: Verwenden Sie nur die oben aufgeführtenAkkus und Ladegeräte. Bei Verwendung irgend-
welcher andererAkkus und Ladegeräte besteht Verletzungs- und/oder Brandgefahr.
Symbole
Nachfolgend werden die für das Gerät verwende-
ten Symbole beschrieben. Machen Sie sich vor der
Benutzung mit ihrer Bedeutung vertraut.
Betriebsanleitung lesen.
Ni-MH
Li-ion Nur für EG-Länder
Entsorgen Sie Elektrogeräte oderAkkus
nicht zusammen mit dem Hausmüll! Unter
Einhaltung der Europäischen Richtlinie
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte,
Batterien,Akkus sowie verbrauchte
Batterien undAkkus und ihre Umsetzung
gemäß den Landesgesetzen müssen
Elektrogeräte und Batterien bzw.Akkus,
die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht
haben, getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Recycling-Einrichtung
zugeführt werden.

59 DEUTSCH
Vorgesehene Verwendung
Das Werkzeug ist für dasAbsaugen von Trockenstaub
vorgesehen.
SICHERHEITSWARNUNGEN
Sicherheitswarnungen für
Akku-Staubsauger
WARNUNG: WICHTIG! Alle
Sicherheitswarnungen und Anweisungen
VOR GEBRAUCH AUFMERKSAM LESEN. Eine
Missachtung der Warnungen und Anweisungen
kann zu einem elektrischen Schlag, Brand und/oder
schweren Verletzungen führen.
1. Das Gerät keinem Regen aussetzen. In
Innenräumen aufbewahren.
2. Das Gerät darf nicht als Spielzeug benutzt
werden. Wenn das Gerät von Kindern oder
in deren Nähe benutzt wird, ist besondere
Vorsicht geboten.
3. Nur gemäß der Beschreibung in dieser
Anleitung benutzen. Nur vom Hersteller emp-
fohlene Zusatzvorrichtungen verwenden.
4. Nicht mit beschädigtem Akku benutzen. Falls
das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert,
fallen gelassen, beschädigt, im Freien liegen
gelassen wurde oder ins Wasser gefallen ist,
bringen Sie es zu einem Kundenzentrum.
5. Fassen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen
an.
6. Stecken Sie keine Gegenstände in die
Öffnungen. Benutzen Sie das Gerät nicht
mit einer blockierten Öffnung; halten Sie
es frei von Staub, Fusseln, Haaren und
Fremdkörpern, die den Luftstrom behindern
können.
7. Halten Sie Haare, lose Kleidung, Finger und
alle Körperteile von den Öffnungen und
beweglichen Teilen fern.
8. Schalten Sie sämtliche Bedienelemente aus,
bevor Sie den Akku abnehmen.
9. Lassen Sie bei der Reinigung von Treppen
besondere Vorsicht walten.
10. Verwenden Sie das Gerät nicht zum Aufsaugen
von brennbaren oder feuergefährlichen
Flüssigkeiten, wie z. B. Benzin, und benut-
zen Sie es auch nicht in der Nähe solcher
Flüssigkeiten.
11. Verwenden Sie nur das vom Hersteller gelie-
ferte Ladegerät zum Auaden.
12. Saugen Sie keine brennenden oder rauchen-
den Gegenstände auf, wie z. B. Zigaretten,
Streichhölzer oder heiße Asche.
13. Benutzen Sie das Gerät nicht ohne angebrach-
ten Staubsack und/oder Filter.
14. Laden Sie den Akku nicht im Freien.
15. Laden Sie den Akku nur mit dem vom
Hersteller vorgeschriebenen Ladegerät. Ein
Ladegerät, das für einenAkkutyp geeignet ist,
kann bei Verwendung mit einem anderenAkku
eine Brandgefahr darstellen.
16. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nur mit den
ausdrücklich vorgeschriebenen Akkus. Bei
Verwendung irgendwelcher andererAkkus besteht
Verletzungs- und Brandgefahr.
17. Bewahren Sie den Akku bei Nichtgebrauch
nicht zusammen mit Metallgegenständen, wie
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben, und anderen kleinen Metallteilen
auf, welche die Kontakte kurzschließen
können.
18. Bei Missbrauch kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie Kontakt mit
dieser Flüssigkeit. Falls Sie versehentlich mit
der Flüssigkeit in Berührung kommen, spülen
Sie die betroffenen Stellen mit Wasser ab.
19. Verwenden Sie keinen Akku und auch kein
Werkzeug, der (das) beschädigt oder modi-
ziert ist.BeschädigteodermodizierteAkkus
können unvorhersehbares Verhalten zeigen,
das zu einem Brand, einer Explosion oder
Verletzungsgefahr führen kann.
20. Setzen Sie einen Akku oder ein Werkzeug nicht
Feuer oder übermäßigen Temperaturen aus.
Bei Einwirkung von Feuer oder Temperaturen über
130 °C kann es zu einer Explosion kommen.
21. Befolgen Sie alle Ladeanweisungen, und laden
Sie den Akku bzw. das Werkzeug nicht außer-
halb des in den Anweisungen angegebenen
Temperaturbereichs. Wird der Ladevorgang
unsachgemäß oder bei Temperaturen außerhalb
des angegebenen Bereichs durchgeführt, kann es
zu einer Beschädigung desAkkus und erhöhter
Brandgefahr kommen.
BEWAHREN SIE DIESE
ANLEITUNG AUF.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSREGELN
Dieses Gerät ist für Haushaltsgebrauch
vorgesehen.
1. Lesen Sie diese Gebrauchsanleitung und die
Gebrauchsanleitung des Ladegerätes vor der
Benutzung aufmerksam durch.
2. Unterlassen Sie das Aufsaugen der folgenden
Materialien:
— Heiße Materialien, wie z. B. brennende
Zigaretten oder durch Schleifen/
Schneiden von Metall erzeugte Funken/
Metallstaub
— Brennbare Materialien, wie z. B. Benzin,
Verdünner, Petroleum oder Lack
— Explosive Materialien, wie Nitroglycerin
— Zündfähige Materialien, wie z. B.
Aluminium, Zink, Magnesium, Titan,
Phosphor oder Celluloid
— Nassen Schmutz, Wasser, Öl oder
dergleichen

60 DEUTSCH
— Harte Gegenstände mit scharfen Kanten,
wie z. B. Holzspäne, Metalle, Steine, Glas,
Nägel, Nadeln oder Rasierklingen
— Klumpen bildendes Pulver, wie z. B.
Zement oder Toner
— Leitfähiger Staub, wie z. B. Metall- oder
Kohlenstaub
— Feine Partikel, wie z. B. Betonstaub
Solche Handlungen können einen Brand,
Verletzungen und/oder Sachschäden
verursachen.
3. Brechen Sie den Betrieb sofort ab, wenn Sie
irgendetwas Ungewöhnliches bemerken.
4. Falls Sie den Staubsauger fallen lassen
oder anstoßen, überprüfen Sie ihn vor
der Benutzung sorgfältig auf Risse oder
Beschädigung.
5. Bringen Sie das Gerät nicht in die Nähe von
Öfen oder anderen Wärmequellen.
6. Blockieren Sie nicht die Einlassöffnung oder
die Belüftungsöffnungen.
BEWAHREN SIE DIESE
ANLEITUNG AUF.
Wichtige Sicherheitsanweisungen
für Akku
1. Lesen Sie vor der Benutzung des Akkus alle
Anweisungen und Warnhinweise, die an (1)
Ladegerät, (2) Akku und (3) Akkuwerkzeug
angebracht sind.
2. Unterlassen Sie ein Zerlegen des Akkus.
3. Falls die Betriebszeit beträchtlich kürzer
geworden ist, stellen Sie den Betrieb sofort
ein. Anderenfalls besteht die Gefahr von
Überhitzung, möglichen Verbrennungen und
sogar einer Explosion.
4. Falls Elektrolyt in Ihre Augen gelangt, waschen
Sie sie mit sauberem Wasser aus, und
begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche
Behandlung. Anderenfalls können Sie Ihre
Sehkraft verlieren.
5. Der Akku darf nicht kurzgeschlossen werden:
(1) Die Kontakte dürfen nicht mit leitfähigem
Material berührt werden.
(2) Lagern Sie den Akku nicht in einem
Behälter zusammen mit anderen
Metallgegenständen, wie z. B. Nägel,
Münzen usw.
(3) Setzen Sie den Akku weder Wasser noch
Regen aus.
Ein Kurzschluss des Akkus verursacht star-
ken Stromuss, der Überhitzung, mögliche
Verbrennungen und einen Defekt zur Folge
haben kann.
6. Lagern Sie das Werkzeug und denAkku nicht
an Orten, an denen die Temperatur 50 °C errei-
chen oder überschreiten kann.
7. Versuchen Sie niemals, den Akku zu verbren-
nen, selbst wenn er stark beschädigt oder
vollkommen verbraucht ist. Der Akku kann im
Feuer explodieren.
8. Achten Sie darauf, dass der Akku nicht fallen
gelassen oder Stößen ausgesetzt wird.
9. Benutzen Sie keine beschädigten Akkus.
10. Die enthaltenen Lithium-Ionen-Akkus unter-
liegen den Anforderungen der Gefahrengut-
Gesetzgebung.
Für kommerzielle Transporte, z. B. durch
Dritte oder Spediteure, müssen besondere
Anforderungen zu Verpackung und Etikettierung
beachtet werden.
Zur Vorbereitung des zu transportierenden
Artikels ist eine Beratung durch einen Experten für
Gefahrengut erforderlich. Bitte beachten Sie mög-
licherweise ausführlichere nationale Vorschriften.
Überkleben oder verdecken Sie offene Kontakte,
und verpacken Sie denAkku so, dass er sich in
der Verpackung nicht umher bewegen kann.
11. Befolgen Sie die örtlichen Bestimmungen
bezüglich der Entsorgung von Akkus.
12. Verwenden Sie die Akkus nur mit den von
Makita angegebenen Produkten. Das Einsetzen
derAkkus in nicht konforme Produkte kann zu
einem Brand, übermäßiger Hitzebildung, einer
Explosion oderAuslaufen von Elektrolyt führen.
DIESE ANWEISUNGEN
AUFBEWAHREN.
VORSICHT: Verwenden Sie nur Original-
Makita-Akkus. Die Verwendung von Nicht-Original-
Makita-Akkus oder vonAkkus, die abgeändert
worden sind, kann zum Bersten desAkkus und
daraus resultierenden Bränden, Personenschäden
und Beschädigung führen.Außerdem wird dadurch
die Makita-Garantie für das Makita-Werkzeug und
-Ladegerät ungültig.
Hinweise zur Aufrechterhaltung
der maximalen
Akku-Nutzungsdauer
1. Laden Sie den Akku, bevor er vollkommen
erschöpft ist. Schalten Sie das Werkzeug stets
aus, und laden Sie den Akku, wenn Sie ein
Nachlassen der Werkzeugleistung feststellen.
2. Unterlassen Sie erneutes Laden eines voll
aufgeladenen Akkus. Überladen führt zu einer
Verkürzung der Nutzungsdauer des Akkus.
3. Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur
zwischen 10 – 40 °C. Lassen Sie einen heißen
Akku abkühlen, bevor Sie ihn laden.
4. Der Akku muss geladen werden, wenn er lange
Zeit (länger als sechs Monate) nicht benutzt
wird.

61 DEUTSCH
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
VORSICHT: Vergewissern Sie sich vor
der Durchführung von Einstellungen oder
Funktionsprüfungen des Werkzeugs stets, dass
das Werkzeug ausgeschaltet und derAkku abge-
nommen ist.
VORSICHT: Achten Sie beim Einsetzen des
Akkus darauf, dass Sie sich nicht die Finger zwi-
schen Staubsauger und Akku klemmen, wie in der
Abbildung gezeigt. Einklemmen von Fingern kann
Verletzungen verursachen.
►Abb.1
Anbringen und Abnehmen des
Akkus
VORSICHT: Schalten Sie das Werkzeug
stets aus, bevor Sie den Akku anbringen oder
abnehmen.
VORSICHT: Halten Sie das Werkzeug und
den Akku beim Anbringen oder Abnehmen
des Akkus sicher fest. Wenn Sie das Werkzeug
und denAkku nicht sicher festhalten, können
sie Ihnen aus der Hand rutschen, was zu einer
Beschädigung des Werkzeugs und desAkkus und zu
Körperverletzungen führen kann.
►Abb.2: 1. RoteAnzeige 2. Knopf 3.Akku
Ziehen Sie denAkku zum Abnehmen vom Werkzeug
ab, während Sie den Knopf an der Vorderseite des
Akkus verschieben.
Richten Sie zumAnbringen des Akkus dessen
Führungsfeder auf die Nut im Gehäuse aus, und schie-
ben Sie denAkku hinein. Schieben Sie ihn vollständig
ein, bis er mit einem hörbaren Klicken einrastet. Falls
die roteAnzeige an der Oberseite des Knopfes sichtbar
ist, ist derAkku nicht vollständig verriegelt.
VORSICHT: Schieben Sie den Akku stets bis
zum Anschlag ein, bis die rote Anzeige nicht mehr
sichtbar ist.Anderenfalls kann er aus dem Werkzeug
herausfallen und Sie oder umstehende Personen
verletzen.
VORSICHT: Unterlassen Sie
Gewaltanwendung beim Anbringen des Akkus.
Falls derAkku nicht reibungslos hineingleitet, ist er
nicht richtig ausgerichtet.
Akku-Schutzsystem
Das Werkzeug ist mit einem Werkzeug/Akku-
Schutzsystem ausgestattet. Dieses System schaltet die
Stromversorgung des Motors automatisch ab, um die
Lebensdauer von Werkzeug undAkku zu verlängern.
Das Werkzeug bleibt während des Betriebs automa-
tisch stehen, wenn das Werkzeug oder derAkku einer
der folgenden Bedingungen unterliegt.
Überlastung:
Das Werkzeug wird auf eine Weise benutzt, die eine
ungewöhnlich hohe Stromaufnahme bewirkt.
Schalten Sie in dieser Situation das Werkzeug aus,
und brechen Sie dieArbeit ab, die eine Überlastung
des Werkzeugs verursacht hat. Schalten Sie dann das
Werkzeug wieder ein, um neu zu starten.
Falls das Werkzeug nicht startet, ist derAkku überhitzt.
Lassen Sie denAkku in dieser Situation abkühlen,
bevor Sie das Werkzeug wieder einschalten.
Niedrige Akkuspannung:
DieAkku-Restkapazität ist zu niedrig, und das
Werkzeug funktioniert nicht. Nehmen Sie in dieser
Situation denAkku ab, und laden Sie ihn auf.
Anzeigen der Akku-Restkapazität
Nur für Akkus mit Anzeige
►Abb.3: 1. Anzeigelampen 2. Prüftaste
Drücken Sie die Prüftaste amAkku, um die Akku-
Restkapazität anzuzeigen. DieAnzeigelampen leuchten
wenige Sekunden lang auf.
Anzeigelampen Restkapazität
Erleuchtet Aus Blinkend
75% bis
100%
50% bis 75%
25% bis 50%
0% bis 25%
DenAkku
auaden.
Möglicherweise
liegt eine
Funktionsstörung
imAkku vor.
HINWEIS:Abhängig von den
Benutzungsbedingungen und der
Umgebungstemperatur kann dieAnzeige geringfügig
von der tatsächlichen Kapazität abweichen.
Schalterfunktion
►Abb.4: 1. Einschalttaste (ON)/Drehzahl-
Umschalttaste 2. Ausschalttaste (OFF)
Drücken Sie zum Einschalten des Staubsaugers ein-
fach die Einschalttaste (ON)/Drehzahl-Umschalttaste.
Drücken Sie zumAusschalten die Ausschalttaste
(OFF).
Durch Drücken der Einschalttaste (ON)/Drehzahl-
Umschalttaste können Sie die Drehzahl des
Staubsaugers in drei Stufen ändern.
Beim ersten Drücken dieser Taste erhalten Sie den
Hochdrehzahlmodus, beim zweiten Drücken den
Maximaldrehzahlmodus, und beim dritten Drücken
denNormaldrehzahlmodus.MitjedemDrückendieser
Taste wird der Zyklus hohe/maximale/normale Drehzahl
abwechselnd wiederholt.

62 DEUTSCH
Einschalten der Lampe
VORSICHT: Blicken Sie nicht direkt in die
Lampe oder die Lichtquelle.
Um die Lampe einzuschalten, drücken Sie die
Einschalttaste (ON)/Drehzahl-Umschalttaste. Drücken
Sie dieAusschalttaste (OFF), um die Lampe auszu-
schalten. Während des Betriebs des Werkzeugs leuch-
tet die Lampe.
Wenn dieAkku-Restkapazität niedrig wird, beginnt die
Lampe zu blinken.
►Abb.5: 1. Einschalttaste (ON)/Drehzahl-
Umschalttaste 2. Ausschalttaste (OFF)
3. Lampe
HINWEIS: Der Zeitpunkt, zu dem die Lampe zu
blinken beginnt, hängt von der Temperatur am
Arbeitsplatz und dem Zustand desAkkus ab.
MONTAGE
VORSICHT: Vergewissern Sie sich vor der
Ausführung von Arbeiten am Werkzeug stets,
dass das Werkzeug ausgeschaltet und derAkku
abgenommen ist.
Beschreibung der Teile
Sonderzubehör
Hochleistungslter, Strebe und
Schwammlter
►Abb.6: 1. Kapsel 2.Hochleistungslter3. Strebe
undSchwammlter
Vorlter oder Hochleistungslter und
HEPA-Filter
►Abb.7: 1. Kapsel 2.Vorlter3.Hochleistungslter
4. HEPA-Filter
ANMERKUNG: Verwenden Sie den
Hochleistungslter nicht mit dem Filter
(Sonderzubehör).DerHochleistungslterlässtsich
sonst möglicherweise nicht mehr vom Staubsauger
entfernen.
HINWEIS:WennSiedenoptionalenVorlterundden
optionalen Filter mit dem HEPA-Filter verwenden,
verwendenSienurdenVorlterüberdemHEPA-
Filter.FallsSiedenVorlterunddenFiltergleichzeitig
mit dem HEPA-Filter verwenden, kann die Saugkraft
reduziert werden.
HINWEIS: Wenn Sie den HEPA-Filter mit dem
Hochleistungslterverwenden,verwendenSieden
HochleistungsltermitderStrebe.
►Abb.8: 1. Strebe
Staubentleerung
VORSICHT:
Leeren Sie den Staubsauger,
bevor er voll wird oder die Saugleistung nachlässt.
VORSICHT:
Entleeren Sie auch unbedingt den
Staub im Staubsauger selbst.Anderenfalls kann sich der
Filter zusetzen, oder der Motor kann beschädigt werden.
Um den am Filter in der Kapsel haftenden Staub abzuschüt-
teln, klopfen Sie 4- bis 5-mal mit Ihrer Hand auf die Kapsel.
►Abb.9: 1. Kapsel 2. Saugeinlass
Richten Sie den Saugeinlass nach unten, drehen Sie
die Kapsel in Richtung des Pfeils in derAbbildung, und
ziehen Sie die Kapsel langsam und gerade ab.
►Abb.10: 1. Kapsel 2. Saugeinlass
HINWEIS: Halten Sie einen Müllsack unter die
Kapsel, da beim Öffnen der Kapsel Staub herausfal-
len kann.
Entfernen Sie angesammelten Staub aus dem
InnenraumderKapselunddesHochleistungslters.
►Abb.11: 1. Kapsel 2.Hochleistungslter
DrehenSiedenHochleistungslterinPfeilrichtung,um
die Sicherungslippe von der Staubsaugereinheit zu
lösen, und ziehen Sie dann den Filter ab.
►Abb.12: 1. Sicherungslippe
HINWEIS:WennSiedenVorlterverwenden,befol-
gen Sie auch das obige Verfahren.
Entleeren Sie den Feinstaub, und klopfen Sie den
Hochleistungslterleichtaus,umStaubabzuschütteln.
Zusammenbau
SchließenSiedenHochleistungslteran.DrehenSiedabei
denHochleistungslterso,dassdieSicherungslippefestin
der Staubsaugereinheit verankert ist.
►Abb.13: 1.Hochleistungslter
►Abb.14: 1. Sicherungslippe
ANMERKUNG:
Vergewissern Sie sich vor
der Benutzung des Staubsaugers stets, dass der
Hochleistungslterkorrekteingesetztist.Fallssie
nicht korrekt eingesetzt sind, dringt Staub in das
Motorgehäuse ein und verursacht eine Motorstörung.
Falls das Problem wie später beschrieben auftritt, ist
derHochleistungslternichtkorrekteingesetzt.Setzen
Sie sie korrekt ein, um das Problem zu beheben.
Bringen Sie die Kapsel an. Richten Sie die Markierung an der
Kapsel auf die Markierung am Handgriff aus, und drehen Sie
dann die Kapsel fest in Pfeilrichtung, bis sie gesichert ist.
►Abb.15: 1. Markierung 2. Handgriff 3. Kapsel
HINWEIS: Entfernen Sie den Staub stets rechtzeitig,
da die Saugleistung verringert wird, wenn sich zu viel
StaubimStaubsaugerbendet.
Problembeispiele
DieSicherungslippedesHochleistungsltersistnicht
fest in der Nut des Staubsaugergehäuses verankert.
►Abb.16: 1. Sicherungslippe 2. Nut des
Staubsaugergehäuses

63 DEUTSCH
Anbringen oder Abnehmen von
Strebe/HEPA-Filter
Sonderzubehör
Für Strebe und Schwammlter
Um die Strebe zu entfernen, drücken Sie den unteren
Teil der Säulen der Strebe mit Ihren Fingern hoch, und
lösen Sie ihre Nut von dem Vorsprung am Staubsauger.
EntfernenSieanschließenddenSchwammlter.
►Abb.17: 1. Strebe 2.Schwammlter
ZumAnbringen richten Sie die Nuten an der Strebe auf
den Vorsprung am Staubsauger aus, und drücken Sie
die Strebe hinein, bis sie einrastet.
FührenSiedenSchwammlterzwischendenSäulen
ein, und setzen Sie ihn in seineAusgangsposition ein.
Für den HEPA-Filter
Wenn Sie den HEPA-Filter einsetzen, richten Sie
die Nut des HEPA-Filters auf den Vorsprung des
Staubsaugersaus.SetzenSiedanndenVorlteroder
denHochleistungslteraufdenHEPA-Filter,unddre-
hen Sie ihn, um ihn zu sichern. ZumAbnehmen ist das
Anbringungsverfahren umgekehrt anzuwenden.
►Abb.18: 1. HEPA-Filter 2.Vorlter
►Abb.19: 1. HEPA-Filter 2.Hochleistungslter
BETRIEB
VORSICHT: Bringen Sie Ihr Gesicht beim
Betrieb des Staubsaugers nicht in die Nähe der
Ventilationsöffnung. Falls Fremdkörper in dieAugen
von Personen oder Tieren geblasen werden, kann
dies zu Verletzungen führen.
Montieren und Demontieren des
Sauggeräteaufsatzes
VORSICHT: Prüfen Sie nach der Anbringung
des Aufsatzes, ob er sicher angebracht ist. Falls
derAufsatz unvollständig angebracht ist, kann er sich
lösen und Personenschäden verursachen.
VORSICHT: Achten Sie beim Abnehmen des
Aufsatzes darauf, dass Sie mit Ihrer Hand nicht
gegen eine Wand usw. schlagen.
Bei Verwendung des
Verlängerungsrohrs mit
Verriegelungsfunktion
Um das Verlängerungsrohr anzubringen, führen
Sie es in den Saugeinlass des Staubsaugers ein,
bis es einrastet. Vergewissern Sie sich, dass das
Verlängerungsrohr verriegelt ist.
►Abb.20: 1. Saugeinlass 2. Verlängerungsrohr
3. Raste
HINWEIS: Achten Sie beim Anbringen
des Verlängerungsrohrs darauf, dass
der Entriegelungsknopf auf die Raste am
Verlängerungsrohr ausgerichtet ist. Falls sie nicht
ausgerichtet sind, wird das Verlängerungsrohr nicht
verriegelt und kann sich vom Staubsauger lösen.
HINWEIS: Wenn Sie das Verlängerungsrohr
ohne Verriegelungsfunktion (Sonderzubehör)
anbringen, drehen Sie es, während Sie es
in Pfeilrichtung in den Saugeinlass des
Staubsaugers einführen. Zum Trennen ziehen Sie
es bei gleichzeitigem Drehen auch in Pfeilrichtung.
►Abb.21
ZumAbnehmen des Verlängerungsrohrs ziehen Sie es,
während Sie den Entriegelungsknopf drücken.
►Abb.22: 1. Entriegelungsknopf
2. Verlängerungsrohr
Bei Verwendung der Düse
VORSICHT: Um die Düse anzuschließen,
führen Sie sie unter gleichzeitigem Drehen in
Pfeilrichtung ein, um einwandfreie Verbindung
während des Gebrauchs zu gewährleisten. Um
den Aufsatz abzutrennen, ziehen Sie ihn unter
gleichzeitigem Drehen in Pfeilrichtung ab. Wird die
Düse in die entgegengesetzte Richtung gedreht, kann
sich die Kapsel lockern.
Führen Sie die Düse zumAnbringen unter gleich-
zeitigem Drehen sicher in den Saugeinlass des
Staubsaugers oder das Ende des Verlängerungsrohrs
ein. Zum Trennen ziehen Sie ihn bei gleichzeitigem
Drehen heraus.
►Abb.23
Reinigen (Saugen)
Düse
Bringen Sie die Düse an, um Tische, Pulte,
Möbelstücke usw. abzusaugen. Die Düse lässt sich
leicht aufstecken.
►Abb.24: 1. Düse
Düse + Verlängerungsrohr (gerades
Rohr)
Das Verlängerungsrohr wird zwischen Düse und
Staubsauger angebracht. DieseAnordnung ist prak-
tisch, um den Fußboden im Stehen zu saugen.
►Abb.25: 1. Staubsauger-Hauptteil
2. Verlängerungsrohr 3. Düse
Spitzdüse
Bringen Sie die Spitzdüse an, um Ecken und Ritzen
einesAutos oder Möbelstücks zu reinigen.
►Abb.26: 1. Spitzdüse 2. Staubsauger-Hauptteil

64 DEUTSCH
Spitzdüse + Verlängerungsrohr
(gerades Rohr)
Benutzen Sie dieseAnordnung in engen
Zwischenräumen, in die der Staubsauger selbst nicht
hineinpasst, oder an schwer erreichbaren hohen Orten.
►Abb.27: 1. Spitzdüse 2. Verlängerungsrohr
3. Staubsauger-Hauptteil
Staubsaugen ohne Düse
Sie können Pulver und Staub ohne Düse aufsaugen.
►Abb.28
Um Staub im Stehen von einem Fußboden aufzu-
saugen, ist es praktisch, das Verlängerungsrohr am
Staubsauger anzubringen.
►Abb.29: 1. Verlängerungsrohr
WARTUNG
VORSICHT: Vergewissern Sie sich vor
der Durchführung von Inspektions- oder
Wartungsarbeiten stets, dass das Werkzeug aus-
geschaltet und der Akku abgenommen ist.
Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEITdieses
Produkts zu gewährleisten, sollten Reparaturen und
andere Wartungs- oder Einstellarbeiten nur von Makita-
Vertragswerkstätten oder Makita-Kundendienstzentren
unter ausschließlicher Verwendung von Makita-
Originalersatzteilen ausgeführt werden.
Nach dem Gebrauch
ANMERKUNG: Wird der Staubsauger ohne
irgend eine Stütze gegen eine Wand gelehnt, kann
er umkippen und beschädigt werden.
►Abb.30
Reinigen
ANMERKUNG: Verwenden Sie auf keinen Fall
Benzin, Waschbenzin, Verdünner, Alkohol oder
dergleichen. Solche Mittel können Verfärbung,
Verformung oder Rissbildung verursachen.
ANMERKUNG: Blasen Sie am Staubsauger und
an den Filtern haftenden Staub nicht mit einem
Druckluftspray ab. Dadurch wird der Staub in das
Gehäuse geblasen und einAusfall verursacht.
ANMERKUNG: Nachdem Sie die Filter gewa-
schen haben, lassen Sie sie vor Gebrauch gründ-
lich trocknen. Unzureichend getrocknete Filter
können schlechte Saugleistung verursachen und die
Lebensdauer des Motors verkürzen.
ANMERKUNG: Nachdem Sie die Filter und
den Schwammlter gereinigt haben, setzen Sie
sie vor Gebrauch unbedingt wieder ein. Wird der
StaubsaugerohneFilterundSchwammlterbenutzt,
kann Staub in das Motorgehäuse eindringen und eine
Funktionsstörung verursachen.
Staubsauger-Hauptteil
Wischen Sie dieAußenseite (Staubsauger-Hauptteil)
des Staubsaugers von Zeit zu Zeit mit einem mit
Seifenwasser getränkten Tuch ab.
Putzen Sie auch die Saugöffnung und den
Filtermontagebereich aus.
►Abb.31
Hochleistungslter
Waschen Sie den Filter in Seifenwasser aus, wenn er
mit Staub zugesetzt ist und die Saugleistung nachlässt.
Lassen Sie ihn vor der Benutzung gründlich trocknen.
►Abb.32
HEPA-Filter
Sonderzubehör
ANMERKUNG:
Unterlassen Sie Abreiben oder
Abkratzen des HEPA-Filters mit harten Gegenständen,
wie z. B. einer Bürste und einer Kratze.
Ein verstopfter HEPA-Filter verursacht schlechte
Saugleistung. Säubern Sie den Filter von Zeit zu Zeit.
Waschen Sie den HEPA-Filter gelegentlich in Wasser aus, spülen
Sie ihn ab, und lassen Sie ihn vor Gebrauch im Schatten trocknen.
Waschen Sie den Filter niemals in einer Waschmaschine.
►Abb.33
Schwammlter
WennderSchwammlterverschmutztwird,reinigenSie
ihn wie folgt.
1. Entfernen Sie den Filter.
2. ZiehenSiedenSchwammlterzwischenden
Säulen heraus.
3. ReinigenSiedenSchwammlterdurchAusklopfen
oder Waschen. Wenn Sie ihn waschen, lassen Sie ihn
vor Gebrauch gründlich trocknen.
4. FührenSiedenSchwammlterzwischen
den Säulen ein, und setzen Sie ihn in seine
Ausgangsposition ein. Vergewissern Sie sich, dass die
UnterkantenderSäulendenSchwammlterniederhal-
ten,unddasskeinSpaltzwischendemSchwammlter
und der Saugöffnung vorhanden ist.
►Abb.34: 1.Schwammlter2. Unterkante der Säule
Wandhalterung für
Akku-Staubsauger
Sonderzubehör
HINWEIS: Die Schraube für die Montage des Halters
ist nicht im Lieferumfang enthalten. Besorgen Sie
eine für das Einschraubmaterial passende Schraube.
Befestigen Sie die Wandhalterung für Akku-
Staubsauger an einer festen Wand, einem Träger
oder einer Säule aus Holz, an der die Wandhalterung
fürAkku-Staubsauger einwandfrei gesichert werden
kann. Vergewissern Sie sich vor demAufhängen des
Staubsaugers immer, dass die Wandhalterung für Akku-
Staubsauger sicher befestigt ist.
►Abb.35: 1. Wandhalterung fürAkku-Staubsauger
Other manuals for DCL281F
9
Table of contents
Languages:
Other Makita Ultrasonic Jewelry Cleaner manuals

Makita
Makita XCV15 User manual

Makita
Makita DCL142 User manual

Makita
Makita LC08 User manual

Makita
Makita DCL280F User manual

Makita
Makita DCL286F User manual

Makita
Makita DCL282F User manual

Makita
Makita 4093 User manual

Makita
Makita CL121D User manual

Makita
Makita CL070D Series User manual

Makita
Makita CL183D User manual

Makita
Makita CL183D User manual

Makita
Makita CL121DSA User manual

Makita
Makita CL070D Series User manual

Makita
Makita CL115FD User manual

Makita
Makita CL114FD User manual

Makita
Makita DCL142 User manual

Makita
Makita CL002G User manual

Makita
Makita GLC02 User manual

Makita
Makita CL111D User manual

Makita
Makita 4076D User manual