Cleanmaxx AS8128 User manual

Z 00611_V2
Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
Instruction manual
starting on page 19
Mode d'emploi
à partir de la page 35
Handleiding
vanaf pagina 51
DE
GB
NL
FR


3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie gut auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung mit auszuhän-
digen. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Anleitung nicht beachtet werden!
Im Rahmen ständiger Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht vor, Produkt, Ver-
packung oder Beipackunterlagen jederzeit zu ändern.
Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
DE
Inhalt
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung _________________________4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch _________________________________4
Sicherheitshinweise____________________________________________4
Verletzungsgefahren _______________________________________________ 4
Stromschlag- und Brandgefahr _______________________________________ 5
Vermeiden von Material-, Sach- und Geräteschäden ______________________ 6
Lieferumfang und Geräteübersicht ________________________________7
Bügeleisen _______________________________________________________ 7
Messbecher ______________________________________________________ 8
Ablagestation mit Wassertank________________________________________ 8
Gerätefunktionen______________________________________________8
Vor dem ersten Gebrauch _______________________________________9
Benutzung __________________________________________________10
Temperatureinstellung ______________________________________________10
Trockenbügeln ____________________________________________________11
Internen Wassertank füllen __________________________________________12
Externen Wassertank in der Ablagestation füllen/benutzen _________________12
Dampfbügeln _____________________________________________________13
Dampfstoß _______________________________________________________14
Vertikales Dampfbügeln ____________________________________________14
Sprühfunktion_____________________________________________________14
Nach dem Gebrauch _______________________________________________15
Reinigung und Pflege _________________________________________ 15
Selbstreinigungsfunktion ____________________________________________15
Aufbewahrung _______________________________________________16
Fehlerbehebung _____________________________________________ 17
Technische Daten ____________________________________________18
Entsorgung _________________________________________________18

4
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung
Alle Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie
diese aufmerksam durch und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise, um
Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Tipps und Empfehlungen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Dieses Gerät arbeitet mit heißem Dampf!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
❐Dieses Gerät eignet sich zum Trocken- und Dampfbügeln von Kleidungsstücken,
z.B. aus Baumwolle, Wolle, Satin, Seide, Nylon oder Leinen.
❐Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
❐Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwen-
dung gilt als bestimmungswidrig.
❐Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße
Behandlung, Beschädigung, Verkalkung oder Reparaturversuche entstehen. Dies
gilt auch für den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
Verletzungsgefahren
❐Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungs-
gefahr!
❐Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit
reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultieren-
den Gefahren verstanden haben. Reinigung und die Wartung dürfen nicht von Kin-
dern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern jünger als 8 Jahre
fernzuhalten.
❐Verbrennungsgefahr! Die Sohle des Bügeleisens wird während des Gebrauchs sehr
heiß. Fassen Sie das Gerät daher während des Betriebes ausschließlich am Griff an.
Berühren Sie die Sohle nicht während oder kurz nach dem Gebrauch.
❐Verbrühungsgefahr! Richten Sie den Dampf niemals direkt gegen Menschen, Tiere
oder Pflanzen.
❐Versuchen Sie nie Kleidung zu bügeln, wenn diese von jemandem getragen wird.
❐Achten Sie beim vertikalen Bügeln darauf, dass genug Freiraum um das zu bügeln-
de Kleidungsstück vorhanden ist. Vertikal darf nur gebügelt werden, wenn das Klei-
dungsstück auf einem Bügel hängt und nicht mit anderen Kleidungsstücken, Gegen-
ständen, Personen oder Tieren in Berührung kommen kann.

5
❐Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr darstellt.
❐Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es an das Stromnetz ange-
schlossen ist. Ziehen Sie bei längeren Arbeitspausen den Netzstecker.
❐Lassen Sie das Gerät immer erst vollständig abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen
und/oder verstauen.
❐Stellen Sie das heiße Gerät niemals auf den Kopf oder auf die Seite, es kann sonst
heißes Wasser auslaufen. Ausnahme ist das kontrollierte Entleeren des Wasser-
tanks.
❐Vermeiden Sie beim Entleeren des Wassertanks und während der Selbstreinigung
des Gerätes den Kontakt mit dem auslaufenden Wasser bzw. Wasserdampf.
Stromschlag- und Brandgefahr
❐Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit
Schutzkontakten an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugäng-
lich sein, damit die Netzverbindung schnell getrennt werden kann. Die Netzspannung
muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen. Bedenken Sie, dass
die Stromnetze anderer Länder mit unterschiedlichen Spannungswerten arbeiten.
Überprüfen Sie, ob die örtliche Netzspannung den technischen Daten des Gerätes
entspricht. Verwenden Sie nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel und Steckdo-
senadapter, deren technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
❐Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein! Stellen
Sie sicher, dass das Gerät, das Kabel oder der Stecker nicht in Wasser fallen oder
nass werden kann. Sollte das Gerät ins Wasser fallen, unterbrechen Sie sofort die
Stromzufuhr.
❐Berühren Sie das Gerät, das Kabel oder den Stecker niemals mit feuchten Händen.
❐Der Dampf darf nicht direkt auf Netzkabel oder Teile gerichtet werden, die elektrische
Bauteile enthalten (z.B. Innenräume von Öfen, Kühlschränke, Schalter und Leuch-
ten, Mikrowellengeräte).
❐Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
– wenn Sie das Gerät nicht verwenden,
– wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt,
– vor einem Gewitter,
– bevor Sie Wasser in den Wassertank füllen oder leeren,
– bevor Sie das Gerät reinigen und/oder verstauen.
❐Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen möchten, ziehen Sie immer am
Stecker und nie am Netzkabel.
❐Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen, trockenen Räumen. Verwenden Sie
es nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. Badezimmern).
❐Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen sich leichtentzündlicher Staub
oder giftige sowie explosive Dämpfe befinden.
❐Betreiben Sie das Gerät nicht in einer sehr feuchten Umgebung oder in der Nähe von
brennbarem Material.
❐Unmittelbar nach dem Bügeln das noch heiße Gerät mit einem Mindestabstand von
15 cm zu Wänden, Möbeln und anderen Gegenständen abstellen.

6
❐Überprüfen Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit das Gerät vor jeder Inbetrieb-
nahme auf Beschädigungen. Wenn aus dem Gerät Wasser herausläuft oder einen
anderen Schaden aufweist, darf es nicht benutzt werden! Suchen Sie den nächsten
Kundendienst/Fachmann auf oder kontaktieren Sie in Schadensfällen den Kunden-
service.
❐Bei Schäden/Störungen schalten Sie das Gerät sofort aus.
❐Versuchen Sie niemals, ein elektrisches Gerät selbst zu reparieren oder Teile zu
ersetzen. Bei Defekten darf das Gerät nicht mehr benutzt werden. Suchen Sie den
nächsten Kundendienst/Fachmann auf oder kontaktieren Sie in Schadensfällen den
Kundenservice.
Vermeiden von Material-, Sach- und Geräteschäden
❐Verlegen Sie das Kabel so, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht mit
heißen Flächen in Berührung kommt.
❐Bügeln Sie nur auf einem stabilen, ebenen und hitze- sowie feuchtigkeitsunemp-
findlichen Untergrund. Wir empfehlen die Verwendung eines handelsüblichen Bü-
gelbretts.
❐Bügeln Sie nicht auf Untergründen aus Glas oder Kunststoff.
❐Arbeiten Sie immer mit ausreichender Beleuchtung.
❐Gehen Sie nie über die maximale Füllmenge hinaus (MAX-Markierung auf dem Was-
sertank beachten!). Verwenden Sie zum Befüllen des Gerätes, wenn möglich, des-
tilliertes Wasser.
❐Füllen Sie niemals Reinigungsmittel oder andere chemische Zusätze in das Gerät.
Dadurch können Sie das Gerät zerstören, und ein sicheres Arbeiten ist nicht mehr
garantiert.
❐Füllen Sie keine Entkalkungsmittel in den Wassertank.
❐Öffnen Sie die Wassertank-Abdeckung nur zum Befüllen des Wassertanks. Halten
Sie die Abdeckung ansonsten während des Betriebs geschlossen.
❐Decken Sie die Dampfdüsen niemals zu und stecken Sie keine Gegenstände hinein.
❐Betätigen Sie die Dampfschalter nur, wenn der Wassertank mit Wasser gefüllt ist, da
andernfalls die Wasserpumpe beschädigt und die Lebensdauer des Geräts beein-
trächtigt werden kann.
❐Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie z.B. Herdplatten oder Öfen,
um Geräteschäden zu vermeiden.
❐Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus.
❐Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwan-
kungen, Feuchtigkeit, Nässe oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
❐Testen Sie das Gerät immer erst an einer kleinen, unauffälligen Kleidungsstelle aus.
❐Bügeln Sie nie zu lange auf einer Stelle, um Schäden an der Kleidung zu vermeiden.
❐Stellen Sie das Gerät während und kurz nach dem Gebrauch in die Ablagestation
oder auf einen ebenen, stabilen Untergrund. Stellen Sie das Gerät dabei immer senk-
recht auf den Standfuß, um Schäden am Untergrund zu vermeiden, die durch die
heiße Sohle verursacht werden können.

7
❐Stellen Sie das Gerät erst dann an seinen Platz zurück, wenn es vollständig abge-
kühlt und kein Wasser mehr im Wassertank vorhanden ist.
❐Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, sauberen und für Kinder unzugängli-
chen Ort auf.
Lieferumfang und Geräteübersicht
Bügeleisen
123
4
7
89
10
11
12
131415161718
19
20
56
1 SELF CLEAN Taste Selbstreinigung
2 Dampfmengenregler: Einstellung der
Dampfmenge von (kein Dampf) bis
(größte Dampfmenge)
3 Taste Sprühen
4 Taste Dampfstoß
5 Ein/Aus-Taste
6 Taste zur Temperatureinstellung
7 Handgriff
8 Netzkabel
9 Knickschutz des Kabels
10 Beweglicher Kabelauslass (kann in
alle Richtungen bewegt werden für
eine einfachere Handhabung des Bü-
geleisens)
11 Display
12 Standfuß mit Tankanschluss
13 Betriebsleuchten im Wassertank, Griff
und Display leuchten, wenn das Gerät
eingeschaltet ist.
14 Pumpanzeige leuchtet, wenn Wasser
aus dem externen Wassertank ins Ge-
rät gepumpt wird.
15 Intener Wassertank mit integriertem
Kalkfilter
16 Eco-Taste (Dampfauslöser)
17 MAX-Markierung: maximale Wasse-
reinfüllmenge, wenn das Gerät senk-
recht seht
18 Bügelsohle
19 Sprühdüse
20 Aufklappbarer Wassertankverschluss

8
Messbecher
Ablagestation mit Wassertank
27
25
26
24
23
24
22
21
21 Bügel zur Arretierung des Bügelei-
sens
22 Rollen zur einfacheren Positionierung
des Bügeleisens
23 Ventil zum Pumpen des Wassers
aus dem externen Wassertank in das
Bügeleisen
24 Rutschfeste Standfüße
25 MAX-Markierung: maximale Wasse-
reinfüllmenge
26 Entriegelungstaste des Bügels
27 Aufklappbarer Wassertankverschluss
Gerätefunktionen
• Das Gerät hat eine elektronische Temperatureinstellung, welche die gewählte
Temperatur zuverlässig einstellt und hält. Mit der Taste (6) wählen Sie die ge-
wünschte Temperatur (siehe Abschnitt „Temperatureinstellung“).
• Mit dem Dampfmengenregler (2) wählen Sie die Dampfmenge, die beim Dampfbü-
geln ausgestoßen wird. Bei Stufe wird kein Dampf erzeugt, bei Stufe wird die
größte Dampfmenge abgegeben. Die geeignete Dampfmengenstufe können Sie der
Tabelle im Abschnitt „Temperatureinstellung“ entnehmen.
• Das Gerät hat eine Einschaltautomatik und eine Sicherheitsabschaltautomatik.
Beide funktionieren sowohl in waagerechter als auch senkrechter Stellung des Ge-
rätes:

9
1. Wenn das Bügeleisen in waagerechter Position (oder an der Seite liegend) ca.
25 bis 30 Sekunden und in senkrechter Stellung ca. 8 bis 10 Minuten lang nicht
bewegt wird, schaltet die Hitzezufuhr ab und das Gerät geht in Stand-by über (Si-
cherheitsabschaltautomatik). ACHTUNG: Es dauert einige Zeit, bis sich die Bü-
gelsohle abkühlt. Auch wenn das Gerät im Stand-by-Modus ist, lassen Sie es
niemals unbeaufsichtigt, solange es an das Stromnetz angeschlossen ist!
2. Auf dem Display blinkt der Balken an der Position AUTO AUS und in re-
gelmäßigen Abständen erinnert Sie ein Signalton daran, dass das Bügeleisen
eingeschaltet ist und nicht benutzt wird.
3. Bewegen Sie das Bügeleisen, schaltet es sich wieder ein (Einschaltautomatik).
• Eco-Taste (16): Die meiste zugeführte Energie wird für die Dampferzeugung be-
nötigt. Wenn Sie das Bügeleisen benutzen und dabei die Eco-Taste drücken, wird
Dampf erzeugt. Stellen Sie das Bügeleisen ab und lassen den Griff los, wird kein
unnötiger Dampf produziert und somit Energie gespart.
• Das Anti-Tropf-System verhindert, dass Wasser bei niedrigen Temperaturen aus
der Bügelsohle tropft. HINWEIS: Das Anti-Tropf-System kann während des Aufhei-
zens oder Abkühlens ein Klickgeräusch verursachen. Dies ist normal und stellt kei-
nen Defekt dar.
• Durch die Keramikbeschichtung der Bügelsohle (18) gleitet das Gerät beim Bü-
geln mühelos über den Stoff.
• Das Anti-Kalk-System des Gerätes entfernt den Kalk aus dem Wasser, wenn Sie
zum Dampfbügeln kein destilliertes Wasser sondern Leitungswasser verwenden. Be-
achten Sie jedoch, dass die Kalkbildung nicht ganz verhindert werden kann.
• Mit der Selbstreinigungsfunktion (SELF CLEAN-Taste (1)) entfernen Sie Kalkrück-
stände aus dem Gerät, siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“.
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG!
❐Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungs-
gefahr!
❐Wasserrückstände in den Wassertanks sind darauf zurückzuführen, dass dieses
Gerät geprüft worden ist und stellen keinen Mangel dar.
• Packen Sie den Lieferumfang aus und überprüfen Sie ihn auf Vollständigkeit (siehe
Kapitel „Lieferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden. Falls das Gerät
Schäden aufweisen sollten, verwenden Sie es nicht(!), sondern kontaktieren Sie
den Kundenservice.
• Entfernen Sie vor der Benutzung des Gerätes alle Papiertüten, Plastikbeutel, Folien,
Pappen und eventuell vorhandene Etiketten, die sich am Gerät befinden und beim
Transport zum Schutz bzw. zur Werbung dienen.
• Bevor Sie das Bügeleisen zum ersten Mal auf einem Kleidungsstück benutzen, bü-
geln Sie über einen feuchten Stoffrest, um eventuelle Produktionsrückstände von
der Bügelsohle zu entfernen.

10
• Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch unbedingt den Abschnitt „Temperatureinstel-
lung“ durch!
Benutzung
ACHTUNG!
❐Das Bügeleisen verfügt zwar über eine Sicherheitsabschaltautomatik, ziehen Sie
aber trotzdem nach dem Bügeln oder bei längeren Pausen den Netzstecker aus
Steckdose, um Personen- oder Sachschäden zu vermeiden. Lassen Sie das Bü-
geleisen niemals unbeaufsichtigt, wenn es an ein Stromnetz angeschlossen ist und
halten Sie Kinder davon fern.
❐Versuchen Sie nie Kleidung zu bügeln, wenn diese von jemandem getragen wird.
❐Verletzungsgefahr! Fassen Sie das Gerät während des Betriebs ausschließlich am
Griff an.
❐Bügeln Sie nur auf einem stabilen, ebenen und hitze- sowie feuchtigkeitsunemp-
findlichen Untergrund. Wir empfehlen die Verwendung eines handelsüblichen Bü-
gelbretts.
❐Bügeln Sie nicht auf Untergründen aus Glas oder Kunststoff.
❐Arbeiten Sie immer mit ausreichender Beleuchtung.
❐Testen Sie das Gerät immer erst an einer kleinen, unauffälligen Kleidungsstelle aus.
❐Bügeln Sie nie zu lange auf einer Stelle, um Schäden an der Kleidung zu vermeiden.
❐Bügeln Sie nicht über Reißverschlüsse, Nieten, Schnallen usw., um die Keramikbe-
schichtung der Bügelsohle nicht zu zerkratzen.
❐Öffnen Sie die Wassertankabdeckung nur zum Befüllen des Wassertanks. Halten Sie
die Abdeckung ansonsten während des Betriebs geschlossen.
❐Platzieren Sie die Ablagestation immer auf einer ebenen, stabilen Unterlage.
❐Stellen Sie das Gerät während und kurz nach dem Gebrauch auf der mitgelieferten
Ablagestation oder einem ebenen, stabilen und hitzeunempfindlichen Untergrund ab.
Stellen Sie das Gerät dabei immer senkrecht auf den Standfuß, um Schäden am Un-
tergrund zu vermeiden, die durch die heiße Sohle verursacht werden können.
HINWEIS: Bei der ersten Benutzung des Gerätes kann es zu geringer Geruchsentwick-
lung kommen. Dies ist ungefährlich und stellt sich im Laufe der Benutzung ein.
Empfindliche Stoffe sollten auf links gebügelt werden, um das Material zu scho-
nen. Außerdem sollten Sie bei empfindlichen Stoffen die Sprühfunktion nicht
benutzen, damit keine Flecken entstehen.
Temperatureinstellung
1. Sehen Sie vor dem Bügeln nach, ob sich auf dem zu bügelnden Stoff ein Etikett mit
Bügelhinweisen befindet und halten Sie diese ein. Sollten Sie keine Bügelhinweise
finden, können Sie anhand der Stoffart die entsprechende Temperatur wählen. Um
das Display herum sind 7 Stoffarten für unterschiedliche Temperatureinstellungen
angebegen. Der folgenden Tabelle können Sie die Temperatur- und Dampfeinstel-
lungen entnehmen:

11
Etikett Material / Temperatureinstellung Dampfeinstellung
SAMT
SYNTHETIK (z. B. Nylon, Viskose)
SEIDE
WOLLE
BAUMWOLLE
JEANS
LEINEN
nicht zum Bügeln geeignet
Wir empfehlen, die Kleidungsstücke entsprechend der zum Bügeln erforderli-
chen Temperatur zu sortieren und mit den Teilen zu beginnen, welche die nied-
rigste Temperatur benötigen. Ansonsten warten Sie einige Minuten, wenn Sie
das Gerät von einer hohen Temperatur auf eine niedrigere Stufe stellen, bevor
Sie mit dem Bügeln fortfahren.
2. Stellen Sie das Gerät zum Aufheizen in die Ablagestation oder senkrecht auf eine
stabile, ebene und hitzeunempfindliche Unterlage.
3. Stecken Sie den Netzstecker des Gerätes in eine ord-
nungsgemäß installierte, gut zugängliche Steckdose. Auf
dem Display erscheinen für kurze Zeit alle Symbole.
4. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste (5). Die Betriebsleuch-
ten (13) leuchten auf, das Gerät beginnt sich auf die nied-
rigste Temperaturstufe SAMT aufzuheizen.
5. Nun können Sie durch Drücken der Taste (6)eine an-
dere Temperaturstufe auswählen. Ein Balken (a) auf
dem Display zeigt die gewählte Stufe an.
6. Während der Temperatureinstellung (Temperaturerhö-
hung bzw. -verringerung) blinkt das Symbol (b) auf
dem Display. Wenn die eingestellte Temperatur erreicht
ist, ertönt ein Signal und das Symbol leuchtet dauerhaft.
Das Symbol (c) auf dem Display zeigt an, dass kein bzw. zu wenig Wasser im Was-
sertank (15) vorhanden ist.
Trockenbügeln
Beim Trockenbüglen muss der Wasstank nicht gefüllt werden.
1. Stellen Sie den Dampfmengenregler (2) auf Position und befolgen Sie die Anwei-
sungen im Abschnitt „Temperatureinstellung“.
2. Warten Sie, bis das Gerät aufgeheizt ist und das Symbol auf dem Display dau-
erhaft leuchtet. Dann ist das Gerät einsatzbereit und Sie können mit dem Bügeln
beginnen.
c
b
a
A
U
T
O
A
U
S
S
A
M
T
S
Y
N
T
H
E
T
I
K
S
E
I
D
E
W
O
L
L
E
B
A
U
M
W
O
L
L
E
J
E
A
N
S
L
E
I
N
E
N
5
6

12
Internen Wassertank füllen
ACHTUNG!
❐Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie den Wassertank nachfüllen/leeren.
Ziehen Sie dabei niemals am Kabel, sondern immer am Stecker.
❐Füllen Sie niemals Zusätze in den Wassertank. Dadurch können Sie das Gerät zer-
stören, und ein sicheres Arbeiten ist nicht mehr garantiert.
❐Gehen Sie nie über die maximale Füllmenge hinaus (MAX-Markierung auf dem Was-
sertank beachten!). Die Lebensdauer des Gerätes verlängert sich, wenn Sie reines
destilliertes Wasser verwenden.
Für das Dampfbügeln von nur wenigen Kleidungsstücken reicht es, wenn Sie den inter-
nen Wassertank des Gerätes mit Wasser füllen.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht an das Stromnetz angeschlossen ist.
Stellen Sie den Dampfmengenregler (2) auf Position .
2. Stellen Sie das Bügeleisen senkrecht auf den Stand-
fuß (12) auf eine ebene Unterlage und klappen Sie den
Wassertankverschluss (20) auf. Bitte beachten Sie, dass
der Verschluss nicht ganz von dem Gerät entfernt werden
kann.
3. Befüllen Sie den Tank bis zur MAX-Markierung (17) mit
Hilfe des mitgelieferten Messbechers. Der Tank fasst ca.
250 ml.
4. Verschließen Sie den Wassertank wieder, indem Sie die
Abdeckung fest zuklappen. Achten Sie darauf, dass der
Wassertank vollständig verschlossen ist.
Externen Wassertank in der Ablagestation füllen/benutzen
Wenn Sie viele Kleidungsstücke bügeln möchten, empfehlen wir Ihnen den externen
Wassertank zu nutzen. Er fasst 1,4 l und muss nicht so oft aufgefüllt werden wie der
kleinere interne Wassertank des Bügeleisens. Dies ermöglicht ein schnelleres Arbeiten.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht in der Abla-
gestation steht.
2. Klappen Sie den Wassertankverschluss (27) auf. Bitte
beachten Sie, dass der Verschluss nicht ganz von dem
Gerät entfernt werden kann.
3. Befüllen Sie den Tank bis zur MAX-Markierung (25). Sie
können entweder den Messbecher verwenden oder die
Einfüllöffnung direkt unter einen Wasserhahn halten.
4. Verschließen Sie den Wassertank wieder, indem Sie die
Abdeckung fest zuklappen. Achten Sie darauf, dass der
Wassertank vollständig verschlossen ist.

13
5. Stellen Sie die Ablagestation auf eine ebene, stabile Unterlage und platzieren Sie
das Bügeleisen darauf.
6. Schließen Sie den Netzstecker an einer gut zugänglichen Steckdose an.
7. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste (5). Daraufhin startet
automatisch der Pumpvorgang. Das Wasser aus dem ex-
ternen Wassertank wird in den internen Tank des Bügel-
eisens gepumpt. Dabei leuchtet die Pumpanzeige (14).
Warten Sie, bis der Pumpvorgang abgeschlossen und die
Pumpanzeige erloschen ist, bevor Sie mit dem Bügeln be-
ginnen.
• Sollte kein oder zu wenig Wasser im externen Wassertank sein, hört das Gerät nach
wenigen Sekunden auf zu pumpen. Befüllen Sie den Wassertank wie oben beschrie-
ben.
Dampfbügeln
ACHTUNG!
❐Richten Sie den Dampf niemals direkt gegen Menschen, Tiere oder Pflanzen. Es
kann zu schweren Verbrühungen kommen.
Für ein optimales Bügelergebnis empfehlen wir, nach dem Dampfbügeln, den
Stoff trocken zu bügeln, um ihm die Feuchtigkeit zu entziehen.
1. Füllen Sie den externen oder internen Wassertank mit Wasser (siehe vorige Ab-
schnitte).
2. Stellen Sie den Dampfmengenregler (2) auf Position .
3. Stellen Sie das Gerät zum Aufheizen in die Ablagestation bzw. senkrecht auf einen
stabilen, ebenen und hitze- sowie feuchtigkeitsunempflindlichen Untergrund.
4. Stecken Sie den Netzstecker des Gerätes in eine ordnungsgemäß installierte, gut
zugängliche Steckdose.
5. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste (5).
6. Wählen Sie mit der Taste (6), je nach Pflegeetikett des zu bügelnden Stoffes, die
mittlere ( ) bis maximale ( ) Temperatur (siehe Abschnitt „Temperatureinstel-
lung“). In diesem Bereich ist Dampfbügeln möglich.
7. Warten Sie, bis das Gerät aufgeheizt ist und das Symbol auf dem Display dauer-
haft leuchtet.
8. Stellen Sie mit dem Dampfmengenregler die gewünschte
Dampfmenge (bei und bei oder ) ein.
Jetzt können Sie mit dem Bügeln beginnen. Halten Sie
beim Dampfbügeln die Eco-Taste (16) gedrückt.

14
9. Wenn der Wassertank leer ist oder zu wenig Wasser enthält, wird kein Dampf mehr
erzeugt und das Symbol erscheint auf dem Display. Stellen Sie den Dampfmen-
genregler auf , ziehen Sie den Netzstecker und füllen Sie den Wassertank wieder
auf.
Dampfstoß
• Zum Glätten von hartnäckigen Falten drücken Sie die
Taste Dampfstoß (4). Ein starker Dampfstoß wird er-
zeugt. Lassen Sie die Taste wieder los und warten Sie 3
bis 5 Sekunden, bevor Sie die Taste erneut betätigen.
Hinweis: Je niedriger die eingestellte Temperatur ist,
umso geringere Dampfmengen gibt das Gerät ab und
umso länger sind die Abstände, bis es Dampf nachpro-
duziert.
Vertikales Dampfbügeln
ACHTUNG!
❐Achten Sie beim vertikalen Bügeln darauf, dass genug Freiraum um das zu bü-
gelnde Kleidungsstück vorhanden ist. Vertikal darf nur gebügelt werden, wenn das
Kleidungsstück auf einem Bügel hängt und nicht mit anderen Kleidungsstücken,
Gegenständen, Personen oder Tieren in Berührung kommen kann.
• Vertikales Dampfbügeln eignet sich für hängende Textilien (Mäntel, Anzüge, Vor-
hänge).
• Hängen Sie die zu bügelnde Wäsche nur dort auf, wo Hitze und Feuchtigkeit keinen
Schaden anrichten können, also z. B. NICHT vor Tapeten.
• Schalten Sie das Bügeleisen auf die höchste Tempera-
turstufe.
• Halten Sie das Bügeleisen wenige Zentimeter von dem
zu bügelnden Stoff entfernt (damit empfindliche Stof-
fen nicht Schaden nehmen), betätigen Sie die Taste
Dampfstoß (4) (siehe Abschnitt „Dampfstoß“) und fahren
Sie dann mit der Bügelsohle (18) auf dem Stoff auf und ab.
Sprühfunktion
Die Sprühfunktion eignet sich z. B. zum Befeuchten von empfindlichen Textilien, die
nicht dampfgebügelt werden dürfen. Diese Funktion ist von der Dampffunktion unab-
hängig und ist bei jeder Temperatur möglich.
• Drücken Sie einige Male die Taste Sprühen (3). Wasser
wird durch die Sprühdüse (19) auf die Textilien gesprüht.

15
Nach dem Gebrauch
1. Schalten Sie nach dem Gebrauch den Dampfmengenregler auf und ziehen den
Netzstecker aus der Steckdose.
2. Stellen Sie das Gerät senkrecht auf den Standfuß und lassen es vollständig abküh-
len.
3. Entleeren Sie nach jeder Benutzung des Gerätes den
Wassertank (sowohl den internen als auch den externen
in der Ablagestation). Öffnen Sie hierzu die Wassertan-
kabdeckung, halten Sie das Gerät / die Ablagestation
über ein Waschbecken o.ä. und drehen Sie das Gerät
/ die Ablagestation auf den Kopf. Das Restwasser läuft
jetzt aus dem Tank.
4. Reinigen Sie das Gerät, wie im Kapitel „Reinigung und
Pflege“ beschrieben.
Reinigung und Pflege
ACHTUNG!
❐Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
❐Das Gerät kann nach dem Gebrauch noch sehr heiß sein. Lassen Sie das Gerät voll-
ständig abkühlen, bevor Sie den Wassertank entleeren und/oder das Gerät reinigen
und verstauen.
❐Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein!
❐Berühren Sie das Gerät, das Kabel oder den Stecker niemals mit feuchten Händen.
❐Füllen Sie niemals Entkalkungsmittel, Reinigungsmittel, Essig oder andere Zusätze
in den Wassertank. Dadurch können Sie das Gerät zerstören, und ein sicheres Ar-
beiten ist nicht mehr garantiert.
❐Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmit-
tel oder Reinigungspads. Diese können die Oberfläche beschädigen. Verwenden
Sie keine Metallgegenstände, um Verschmutzung von der Bügelsohle zu entfernen.
Stecken Sie keine Gegenstände in die Dampfdüsen in der Bügelsohle.
• Entleeren Sie den Wassertank (siehe Abschnitt „Nach dem Gebrauch“).
• Wischen Sie das Gehäuse des Gerätes bzw. der Ablagestation bei Bedarf mit einem
weichen, leicht feuchten Tuch ab und trocknen Sie mit einem weichen Tuch nach.
Selbstreinigungsfunktion
ACHTUNG!
❐Verbrühungsgefahr! Heißes Wasser und Dampf treten während der Selbstreinigung
aus der Bügelsohle aus. Halten Sie die Bügelsohle von jeglichen Körperteilen und
empfindlichen Materialien fern, wenn Sie die SELF CLEAN-Taste drücken!
❐Drücken Sie die SELF CLEAN-Taste ausschließlich zur Durchführung der Selbstrei-
nigung und nicht beim Bügeln!

16
Wenn Sie kein destilliertes Wasser verwenden, führen Sie regelmäßig (mindestens alle
10 Betriebsstunden) die im Folgenden beschriebenen Arbeitsschritte aus:
1. Stellen Sie den Dampfmengenregler auf und ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose.
2. Befüllen Sie den internen Wassertank des Gerätes bis zur MAX-Markierung mit
Wasser (siehe Abschnitt „Internen Wassertank füllen“). Benutzen Sie für die Selbst-
reinigung am besten nur destilliertes Wasser.
3. Stellen Sie das Gerät senkrecht auf eine stabile, ebene und hitzeunempfindliche
Unterlage.
4. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche
Steckdose, drücken Sie die Ein/Aus-Taste und stellen Sie mit dem Temperatur-
regler die höchste Stufe LEINEN ein.
5. Warten Sie, bis das Gerät aufgeheizt ist und das Symbol konstant leuchtet.
6. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
7. Halten Sie das Gerät waagerecht über ein Waschbecken o. ä.
8. Drücken Sie die Taste SELF CLEAN (1).
9. Lassen Sie den Wassertank komplett leer laufen. Kippen
Sie das Gerät dabei leicht hin und her, damit das Wasser
aus allen Düsen ablaufen kann.
10. Wiederholen Sie den Reinigungsvorgang bei Bedarf so
oft, bis keine Kalkrückstände mehr aus den Düsen aus-
treten.
11. Nehmen Sie das Gerät ggf. nochmals kurz in Betrieb, um
Restmengen von Wasser zu verdampfen.
Ein separates Entkalken des Gerätes ist nicht notwendig.
Aufbewahrung
• Bevor Sie das Gerät verstauen, lassen Sie es vollständig abkühlen und entleeren
Sie den Wassertank (siehe Abschnitt „Nach dem Gebrauch“).
• Wickeln Sie das Netzkabel zusammen.
• Stellen Sie das Bügeleisen in die Ablagestation und klap-
pen Sie den Bügel (21) hoch. Nun können Sie das Bügel-
eisen mit der Ablagestation hochheben.

17
• Zum Zurückklappen des Bügels drücken Sie die Entriege-
lungstaste (26).
• Verstauen Sie das Gerät an einem trockenen, sauberen,
frostfreien und für Kinder und Tiere unzugänglichen Ort.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst, ob
Sie ein Problem selbst beheben können. Kontaktieren Sie ansonsten den Kundenser-
vice. Versuchen Sie nicht, ein defektes Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache/Lösung
Das Gerät funktioniert
nicht. Das Display und
die Betriebsleuchten
leuchten nicht.
• Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
• Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere
Steckdose und überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netz-
anschlusses.
Es wird kein Dampf
produziert.
• Ist der Wassertank leer? Füllen Sie ihn wieder auf.
• Das Gerät hat noch nicht Betriebstemperatur erreicht.
Warten Sie, bis das Symbol konstant leuchtet.
• Steht der Temperaturregler auf einer niedrigen Tempera-
turstufe? Wählen Sie eine höhere Temperaturstufe aus.
• Drücken Sie beim Bügeln die Eco-Taste? Wenn die Eco-
Taste nicht gedrückt wird, wird kein Dampf erzeugt.
• Drücken Sie 2 bis 3 Mal die Taste Dampfstoß, um die
Dampferzeugung anzustoßen.
• Haben Sie das Gerät einige Zeit nicht bewegt? Die Sicher-
heitsabschaltautomatik wurde aktiviert. Bewegen Sie das
Gerät, damit es sich wieder einschaltet und aufheizt.
• Wenn Sie eine hohe Temperatur eingestellt haben, ist der
erzeugte Dampf trocken und fast unsichtbar. Dies wird
durch eine hohe Umgebungstemperatur noch verstärkt.
Schalten Sie den Temperaturregler auf eine niedrigere
Temperatur, um zu überprüfen, ob das Gerät Dampf pro-
duziert.
Wasser tritt aus der
Bügelsohle aus.
• Ist der Wassertank überfüllt? Schütten Sie etwas Wasser
weg (siehe Abschnitt „Nach dem Gebrauch“).
• Steht der Temperaturregler auf einer niedrigen Tempera-
turstufe? Wählen Sie eine höhere Temperaturstufe aus,
damit Dampf erzeugt werden kann.

18
Problem Mögliche Ursache/Lösung
Geruchsentwicklung
Bei der ersten Benutzung des Gerätes kann es auf Grund
von Produktionsrückständen zur Geruchsentwicklung kom-
men. Dies ist jedoch ungefährlich und stellt sich im Laufe der
Benutzung ein.
Das Pumpen von
Wasser aus der Abla-
gestation in das Gerät
funktioniert nicht.
• Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
• Sitzt das Bügeleisen richtig in der Ablagestation? Die
Tanktülle im Standfuß muss sich im Ventil der Ablagesta-
tion befinden.
Technische Daten
Modell: AS8128
Artikelnummer: Z 00611
Spannungsversorgung: 230 – 240 V~, 50 Hz
Leistung: 2800 W
Schutzklasse: I
Kapazität interner Wassertank: ca. 250 ml
Kapazität externer Wassertank: ca. 1400 ml
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Das Gerät gehört nicht in den Hausmüll.
EntsorgenSieesaneinemRecyclinghoffürelektrischeundelektronischeAltgeräte.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Kundenservice / Importeur:
DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 (0) 38851 314650 *)
*) 0 – 30 Ct. /Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen.
Alle Rechte vorbehalten.

19
Dear Customer,
Before using the device for the first time, please read through the instructions carefully
and store them in a safe place for future reference. If the device is given to someone else,
it should always be accompanied by these instructions. The manufacturer and importer
do not accept any liability if the information in these instructions is not complied with!
We reserve the right to modify the product, packaging or enclosed documentation at any
time in conjunction with our policy of continuous development.
If you have any questions, contact the customer service department via our website:
www.service-shopping.de
GB
Content
Meaning of the Symbols in These Instructions ______________________20
Intended Use ________________________________________________20
Safety Instructions____________________________________________20
Danger of Injury __________________________________________________ 20
Danger of Electric Shock and Fire_____________________________________21
Avoiding Damage to Material, Property and the Device ___________________ 22
Items Supplied and Device Overview _____________________________23
Iron____________________________________________________________ 23
Measuring Cup __________________________________________________ 23
Storage Station with Water Reservoir _________________________________ 24
Device Functions_____________________________________________24
Before Initial Use _____________________________________________25
Use _______________________________________________________26
Temperature Setting ______________________________________________ 26
Dry-Ironing______________________________________________________ 27
Filling the Internal Water Reservoir ___________________________________ 28
Filling/Using the External Water Reservoir in the Storage Station ___________ 28
Steam-Ironing ___________________________________________________ 29
Steam Burst _____________________________________________________ 30
Vertical Steam-Ironing_____________________________________________ 30
Spray Function___________________________________________________ 30
After Use _______________________________________________________ 30
Cleaning and Care____________________________________________31
Self-Cleaning Function _____________________________________________31
Storage ____________________________________________________32
Troubleshooting______________________________________________33
Technical Data_______________________________________________34
Disposal____________________________________________________34

20
Meaning of the Symbols in These Instructions
All safety instructions are identified with this symbol. Please read through them
carefully and comply with the safety instructions in order to prevent personal
injury and damage to property.
Tips and recommendations are identified with this symbol.
This device works with hot steam!
Intended Use
❐This device is suitable for dry and steam ironing items of clothing, e.g. made from
cotton, wool, satin, silk, nylon or linen.
❐The device is for personal use only and is not intended for commercial applications.
❐Use the device only as described in the instructions. Any other use is deemed to be
improper.
❐The warranty does not cover faults caused by incorrect handling, damage, calcifica-
tion or repair attempts. This also applies to normal wear and tear.
Safety Instructions
Danger of Injury
❐Keep children and animals away from the packaging material. There is a danger of
suffocation!
❐This device may be used by children aged 8 and over and by people with reduced
physical, sensory or mental abilities or a lack of experience and knowledge if they
are supervised or have received instruction on how to use the device safely and
have understood the dangers resulting from this. Cleaning and maintenance may
not be carried out by children without supervision. Children may not play with the de-
vice. The device and its connecting cable are to be kept away from children younger
than 8 years of age.
❐Danger of burns! The bottom of the iron gets very hot during use. You should there-
fore only hold the device by the handle when you are operating it. Do not touch the
bottom of the iron during or shortly after use.
❐Danger of scalding! Never aim the steam directly at people, animals or plants.
❐Never attempt to iron clothes while somebody is wearing them.
❐Make sure when doing vertical ironing that there is plenty of space around the item
of clothing which is to be ironed. You may only perform vertical ironing if the item of
clothing is hanging on a hanger and cannot come into contact with other garments,
objects, people or animals.
❐Make sure that the connected mains cable does not present a trip hazard.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Cleanmaxx Iron manuals

Cleanmaxx
Cleanmaxx Z 01175 User manual

Cleanmaxx
Cleanmaxx CEA-YC698 User manual

Cleanmaxx
Cleanmaxx LB-116 User manual

Cleanmaxx
Cleanmaxx 03333 User manual

Cleanmaxx
Cleanmaxx YPF-6517P User manual

Cleanmaxx
Cleanmaxx Z 02190 User manual

Cleanmaxx
Cleanmaxx Presto Garment Steamer User manual

Cleanmaxx
Cleanmaxx DF-A007 User manual

Cleanmaxx
Cleanmaxx 3397 User manual