Cleanmaxx YPF-6517P User manual

Z 06296 M DS V1 0517
DE Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN Instruction manual
starting on page 14
FR Mode d’emploi
à partir de la page 25
NL Handleiding
vanaf pagina 36
06296


3 DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät ist zum Trocken- und Dampfbügeln von Textilien bestimmt.
• Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
• Das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben nutzen. Jede weitere Verwendung
gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachge-
mäße Behandlung, Beschädigung, Verkalkung oder Reparaturversuche entstehen.
Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch___________ 3
Sicherheitshinweise _____________________ 4
Lieferumfang und Geräteübersicht __________ 7
Gerätefunktionen________________________ 8
Vor dem ersten Gebrauch _________________ 8
Bügelempfehlungen _____________________ 9
Benutzung _____________________________ 9
Nach der Benutzung/ Reinigung
und Aufbewahrung _____________________ 11
Fehlerbehebung _______________________ 12
Technische Daten ______________________ 13
Entsorgung ___________________________ 13
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise:
Diese aufmerksam durch-
lesen und befolgen, um
Personen- und Sachschä-
den zu vermeiden.
Vorsicht vor heißen Ober-
flächen!
Ergänzende Informationen
Bedienungsanleitung vor
Gebrauch lesen!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Dampfbügeleisen entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise. Hersteller und Importeur überneh-
men keine Haftung, wenn die Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden.
Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des
Gerätes ist auch diese Anleitung mitzugeben.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- /Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de

DE 4
Sicherheitshinweise
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren so-
wie von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und die daraus resultierenden Ge-
fahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchge-
führt werden.
■Das Bügeleisen und dessen Netzkabel müs-
sen während des Einschaltens und Abkühlens
außer Reichweite von Kindern sein, die jünger
als 8 Jahre sind.
■Das Bügeleisen darf nicht unbeaufsichtigt gelas-
sen werden, während es am Netz angeschlos-
sen ist.
■Der Netzstecker muss aus der Steckdose her-
ausgezogen werden, bevor der Wassertank mit
Wasser gefüllt wird.
■Das Bügeleisen muss auf einer stabilen Oberflä-
che benutzt und abgestellt werden.

5 DE
■Das
Bügeleisen
darf nicht benutzt werden, falls
es heruntergefallen ist, wenn es sichtbare Be-
schädigung aufweist oder undicht ist.
■Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt
wird, muss es durch den Hersteller, seinen Kun-
dendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
VORSICHT: heiße Oberflächen! Die Soh-
le des Bügeleisens wird während des Ge-
brauchs sehr heiß. Das Gerät daher wäh-
rend des Betriebes ausschließlich am Griff
anfassen. Die Sohle nicht während oder
kurz nach dem Gebrauch berühren.
■Das Gerät vollständig abkühlen lassen, bevor
der Wassertank entleert und/oder das Gerät ge-
reinigt und verstaut wird.
■Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht, be-
vor Wasser in den Wassertank gefüllt oder die-
ser geleert wird sowie vor dem Reinigen stets
vom Netz zu trennen.
Risiko von Verbrennung oder Verbrühung
■Niemals Kleidung bügeln, wenn diese von jemandem getragen wird.
■Niemals Dampf direkt auf Menschen, Tiere oder Pflanzen richten.
■Das heiße Gerät nicht auf den Kopf oder auf die Seite stellen. Heißes Wasser könnte
auslaufen.
■Den Wassertankverschluss nur zum Füllen des Wassertanks öffnen. Den Verschluss
während des Betriebes geschlossen halten.
■Das Gerät abkühlen lassen, bevor der Wassertank wieder aufgefüllt wird. Es könnte
zum plötzlichen Dampfausstoß kommen.

DE 6
Stromschlagrisiko
■Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontakten
anschließen. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein,
damit die Netzverbindung schnell getrennt werden kann. Die Netzspannung muss
mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen.
■Das Gerät nicht zusammen mit anderen Verbrauchern (mit hoher Wattleistung) an
eine Mehrfachsteckdose anschließen, um eine Überlastung und ggf. einen Kurz-
schluss (Brand) zu vermeiden.
■Darauf achten, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt oder über scharfe
Kanten gelegt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt.
■Das Gerätegehäuse, das Netzkabel und der Netzstecker dürfen nicht nass werden.
Wasser darf nur in den Wassertank gelangen.
■Sollte das Gerät ins Wasser fallen, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Keinesfalls
versuchen, das Gerät aus dem Wasser zu ziehen, während es am Stromnetz ange-
schlossen ist! Vor einer erneuten Inbetriebnahme das Gerät in einer Fachwerkstatt
prüfen lassen.
■Das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals mit feuchten Händen berüh-
ren, wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist.
■Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
■Das Gerät nicht in einer sehr feuchten Umgebung benutzen.
Brandrisiko
■Das Gerät nicht in Räumen verwenden, in denen sich leichtentzündliche oder explo-
sive Substanzen befinden.
■Das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material benutzen.
■Das Gerät nicht zusammen mit anderen Verbrauchern (mit hoher Wattleistung) an
eine Mehrfachsteckdose anschließen, um eine Überlastung und ggf. einen Kurz-
schluss (Brand) zu vermeiden.
■Das Gerät auch bei kurzen Unterbrechungen immer auf dem Standfuß und nicht auf
der Bügelsohle abstellen. Bei längeren Unterbrechungen den Netzstecker ziehen.
■Unmittelbar nach dem Bügeln das noch heiße Gerät mit einem Mindestabstand von
15cm zu anderen Gegenständen abstellen.
Risiko von Material- und Sachschäden
■Nur auf einer stabilen, ebenen und hitze- sowie feuchtigkeitsunempfindlichen Un-
terlage bügeln. Wir empfehlen die Verwendung eines handelsüblichen Bügelbretts.
Niemals auf Untergründen aus Glas oder Kunststoff bügeln.
■Die Dampfdüsen niemals zudecken und keine Gegenstände hineinstecken.
■Dampfproduktion nur dann einschalten, wenn der Wassertank mit Wasser gefüllt ist.
Andernfalls kann die Wasserpumpe des Gerätes beschädigt werden.
■Der Dampf des Bügeleisens darf nicht direkt auf Netzkabel oder Teile gerichtet wer-
den, die elektrische Bauteile enthalten (z.B. Innenräume von Öfen, Kühlschränke,
Schalter und Leuchten, Mikrowellengeräte).

7 DE
■Das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwankungen,
Feuchtigkeit, Nässe, direkter Sonneneinstrahlung oder Stößen aussetzen.
■Wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt, oder vor einem Gewitter das Gerät
ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
■Beim Trennen des Gerätes vom Stromnetz immer am Netzstecker und nicht am
Netzkabel ziehen. Das Gerät niemals am Netzkabel ziehen oder tragen.
Lieferumfang und Geräteübersicht
8
2
3
4
5
6
7
11
12
1
10
9
14
13
1 Bügelsohle mit Dampfdüsen
2 Sprühdüse
3 Aufklappbarer Wassertankverschluss
4 Sprüh-Taste
5 Dampfschalter: Dampf aus
Dampf an
6 Dampfstoß-Taste
7 Handgriff
8 Knickschutz des Netzkabels
9 Standfuß
10 Betriebsleuchte blau (leuchtet im
Betrieb konstant; blinkt im Stand-by-
Modus)
11 Heizkontrollleuchte orange (leuchtet
beim Aufheizen)
12 Temperaturregler
13 Wassertank (230 ml)
14 Positonsmarke zum Einstellen des
Temperaturreglers
Nicht abgebildet: Messbecher (90 ml)

DE 8
Gerätefunktionen
• Das Gerät verfügt über eine Temperaturregulierung, welche die gewählte Tem-
peratur konstant hält, wenn das Bügeleisen an das Stromnetz angeschlossen ist.
• Mit dem Dampfschalter (5) kann die Dampfproduktion aktiviert bzw. deaktiviert
werden. Ist die Dampfproduktion aktiviert, tritt beim Bügeln Dampf aus der Bügel-
sohle.
• Das Bügeleisen kann zusätzlich einen starken Dampfstoß abgeben, z.B. zum
Glätten von hartnäckigen Falten oder hängenden Textilien.
• Das Gerät verfügt über eine Stand-by-Funktion. Wenn es nicht bewegt wird, geht
es in waagerechter Position nach ca. 1 Minute in Stand-by über, in senkrechter Po-
sition (auf dem Standfuß (9)) nach ca. 8 Minuten. Die Betriebsleuchte (10) blinkt im
Stand-by-Modus. Wird das Gerät wieder bewegt, schaltet es sich ein. ACHTUNG:
Es dauert einige Zeit, bis sich die Bügelsohle (1)abkühlt. Das Gerät niemals
unbeaufsichtigt lassen, solange es an das Stromnetz angeschlossen ist!
• Das Gerät schaltet bei Überhitzung ab.
• Der Anti-Kalk-Filter entfernt Kalk aus dem Leitungswasser.
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG!
■Erstickungsgefahr durch Plastikfolien und -beutel! Kinder und Tiere vom Ver-
packungsmaterial fernhalten.
Wasserrückstände im Wassertank sind darauf zurückzuführen, dass das Gerät
geprüft wurde, und stellen keinen Mangel dar.
• Den Lieferumfang auspacken und auf Vollständigkeit (siehe Kapitel „Lieferumfang
und Geräteübersicht“) und Transportschäden überprüfen. Falls das Gerät, der Netz-
stecker oder das Netzkabel beschädigt sein sollten, das Gerät nicht (!) verwenden,
sondern den Kundenservice kontaktieren.
• Vor der Benutzung des Gerätes sämtliches Verpackungsmaterial sowie eventuell
vorhandene Etiketten, die sich am Gerät befinden und zum Transportschutz bzw.
zur Werbung dienen, entfernen.
• Bevor das Bügeleisen zum ersten Mal auf einem Kleidungsstück benutzt wird, über
einen feuchten Stoffrest bügeln, um eventuelle Produktionsrückstände von der
Bügelsohle zu entfernen (siehe Kapitel „Benutzung“).
• Vor dem ersten Gebrauch unbedingt das Kapitel „Bügelempfehlungen“ durchlesen!

9 DE
Bügelempfehlungen
• Vor dem Bügeln prüfen, ob sich auf dem zu bügelnden Stoff ein Etikett mit Bügelhin-
weisen befindet, und diese einhalten. Ansonsten die Bügeltemperatur anhand der
Stoffart auswählen. Die empfohlenen Temperatur- und Dampfeinstellungen sind:
Etikett Material Temperatur Dampf
Synthetik (z.B. Nylon, Viskose), Seide,
Samt bis •
kein Dampf
Wolle ••
Baumwolle ••• Dampf
Leinen •••
nicht zum Bügeln geeignet
• Beim Mischgewebe die Temperatureinstellung nach der empfindlichsten Faserbei-
mischung richten.
• Die Textilien nach Bügeltemperatur sortieren und mit den Teilen beginnen, welche
die niedrigste Temperatur erfordern. Wenn die Temperatur am Gerät verringert wird,
kurz warten, bis sich die Bügelsohle abgekühlt hat, und dann fortfahren.
• Empfindliche Textilien auf links bügeln.
Benutzung
Zum Dampfbügeln oder Sprühen muss der Wassertank (13) mit Wasser gefüllt werden.
Beim Trockenbügeln, entfällt dies.
Wassertank füllen
ACHTUNG!
■Den Wassertank nicht überfüllen!
■Niemals Zusätze in den Wassertank füllen. Diese könnten das Gerät beschädigen.
1. Sicherstellen, dass das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen und nicht heiß ist.
2. Den Wassertankverschluss (3)aufklappen.
3. Den Wassertank (13) mit ca. 2 Messbechern Leitungswasser füllen.
4. Den Wassertankverschluss (3) fest zuklappen. Er muss hörbar einrasten.

DE 10
Bügeln
ACHTUNG!
■Auch wenn das Gerät über eine Sicherheitsabschaltautomatik verfügt, muss nach
dem Bügeln oder bei längeren Pausen der Netzstecker aus der Steckdose gezogen
werden, um Personen- oder Sachschäden zu vermeiden.
■Dampf niemals auf Menschen, Tiere oder Pflanzen richten. Es könnte zu schweren
Verbrühungen kommen.
■Das angeschlossene Netzkabel darf keine Stolpergefahr darstellen.
■Das Gerät immer erst an einer kleinen, unauffälligen Stoffstelle austesten.
■Nicht zu lange auf einer Stelle bügeln bzw. die heiße Bügelsohle nicht auf dem Stoff
oder einem anderen hitzeempfindlichen Untergrund stehen lassen! Es kann zu
Brandschäden kommen.
■Empfindliche Fasern nicht mit Dampf bügeln, um Schäden zu vermeiden!
■Nicht über Reißverschlüsse, Nieten, Schnallen, Pailletten usw. bügeln, um die Be-
schichtung der Bügelsohle nicht zu beschädigen.
1. Den Dampfschalter (5) auf Position (Dampf aus) und den Temperaturregler (12)
auf Position MIN stellen. Dazu MIN zur Positionsmarke (14) drehen.
2. Den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche Steckdose
stecken. Die Betriebsleuchte (10) leuchtet dauerhaft.
3. Das Bügeleisen senkrecht auf das Bügelbrett bzw. einen stabilen, ebenen, hitze-
sowie feuchtigkeitsunempfindlichen Untergrund stellen.
4. Das Etikett im Kleidungsstück auf die erforderliche Bügeltemperatur (siehe Kapitel
„Bügelempfehlungen“) prüfen und diese mit dem Temperaturregler (12) einstellen
(die gewünschte Temperaturstufe zur Positionsmarke (14) drehen). Die Heizkont-
rollleuchte (11) leuchtet auf.
5. Wenn das Gerät die eingestellte Temperatur erreicht hat, erlischt die Heizkontroll-
leuchte (11). Das Bügeleisen ist einsatzbereit.
6. Zum Dampfbügeln den Dampfschalter (5) auf Position (Dampf an) stellen. Um
trocken zu bügeln, den Dampfschalter (5) auf Position (Dampf aus) lassen.
7. Die Bügelsohle (1) auf dem Stoff hin und her bewegen, bis er glatt ist.
Da das Gerät während der Benutzung nachheizt, schaltet sich die Heizkontroll-
leuchte (11) immer wieder ein und aus.
8. Wenn der Wassertank (13) leer ist, wird kein Dampf mehr erzeugt. Anweisungen im
Abschnitt „Wassertank füllen“ befolgen, um ihn aufzufüllen.

11 DE
Dampfstoß/Vertikales Dampfbügeln
ACHTUNG!
■Beim vertikalen Bügeln muss das Kleidungsstück auf einem Bügel mit genügend
Freiraum rundherum hängen, damit durch die Hitze und Feuchtigkeit kein Schaden
entsteht.
Das Bügeleisen kann zusätzlich zum herkömmlichen Dampfbügeln einen starken Dampf-
stoß abgeben, z.B. zum Glätten von hartnäckigen Falten oder hängenden Textilien.
1. Sicherstellen, dass der Wassertank (13) gefüllt ist (siehe Abschnitt „Wassertank
füllen“).
2. Das Gerät aufheizen (siehe Abschnitt „Bügeln“).
3. Den Dampfschalter (5) auf Position (Dampf an) stellen.
Beim vertikalen Dampfbügeln von empfindlichen Stof-
fen das Bügeleisen wenige Zentimeter vom Stoff ent-
fernt halten.
4. Die Dampfstoß-Taste (6) betätigen, die Bügelsohle (1) ein
Stück vor bzw. auf dem Stoff bewegen und die Taste wie-
der loslassen.
5. Einige Sekunden warten, bevor die Dampfstoß-Taste (6)
erneut betätigt wird.
Je niedriger die Bügeltemperatur, desto schwächer die Dampferzeugung und
umso länger dauert es, bis Dampf nachproduziert wird.
Sprühfunktion
Die Sprühfunktion eignet sich z.B. zum Befeuchten von empfindlichen Textilien, die
nicht dampfgebügelt werden dürfen. Diese Funktion ist von der Dampffunktion unab-
hängig und bei jeder Temperatur möglich.
Der Wassertank muss gefüllt sein (siehe Abschnitt „Wassertank füllen“).
• Einige Male die Sprüh-Taste (4) drücken. Wasser wird durch die Sprühdüse (2)
auf den Stoff gesprüht.
Nach der Benutzung/Reinigung und Aufbewahrung
ACHTUNG!
■Zum Reinigen des Gerätes keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel ver-
wenden. Diese können die Oberfläche beschädigen. Keine Metallgegenstände ver-
wenden, um Verschmutzungen von der Bügelsohle zu entfernen.
1. Nach dem Bügeln den Dampfschalter (5) auf Position (Dampf aus) und den Tem-
peraturregler (12) auf Position MIN stellen.
2. Das Gerät senkrecht auf den Standfuß (9) stellen.
3. Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
4. Die Bügelsohle (1) vollständig abkühlen lassen.

DE 12
5. Den Wassertank (13) entleeren: Den Wassertankverschluss (3) öffnen, das Bügelei-
sen über ein Waschbecken o.Ä. halten und auf den Kopf drehen. Gesamtes Wasser
aus dem Wassertank (12) laufen lassen.
6. Das Bügeleisen wieder an das Stromnetz anschließen, den Dampfschalter (5) auf
Position (Dampf an) und den Temperaturregler (12) für ein bis zwei Minuten auf
die höchste Stufe stellen, damit das Restwasser verdampft. Schritte 1 bis 4 wieder-
holen.
7. Bei Bedarf das Bügeleisen mit einem weichen, leicht feuchten Tuch abwischen und
mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
8. Wenn die Bügelsohle (1) komplett abgekühlt und der Wassertank (13) leer ist, das
Netzkabel zusammenwickeln.
9. Das Bügeleisen an einem trockenen, sauberen, frostfreien sowie für Kinder und
Tiere unzugänglichen Ort verstauen.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, anhand der nachfolgenden Liste
überprüfen, ob ein Problem selbst behoben werden kann.
Nicht versuchen, ein defektes elektrisches Gerät eigenständig zu
reparieren!
Problem Mögliche Ursache/Lösung
Das Gerät funk-
tioniert nicht. Die
Betriebsleuchte (10)
leuchtet/blinkt nicht.
• Steckt der Netzstecker bis zum Anschlag in der Steckdose?
• Ist die Steckdose defekt? Eine andere Steckdose versu-
chen und die Sicherung des Netzanschlusses überprüfen.
Es wird kein Dampf
produziert.
• Ist der Wassertank (13) leer? Wassertank auffüllen.
• Das Gerät hat noch nicht die Betriebstemperatur erreicht.
Warten, bis die Heizkontrollleuchte (11) erlischt.
• Steht der Temperaturregler (12) auf einer zu niedrigen
Temperaturstufe? Je höher die Temperaturstufe, desto
besser die Dampferzeugung.
• Steht der Dampfschalter (5) auf Position (Dampf aus)?
Auf Position (Dampf an) stellen.
• 2x bis 3x die Dampfstoß-Taste (6) drücken, um die Dampf-
erzeugung anzustoßen.
• Bei hohen Temperaturen ist der erzeugte Dampf trocken
und fast unsichtbar. Dies wird durch eine hohe Umge-
bungstemperatur noch verstärkt. Temperatur verringern,
um zu überprüfen, ob das Gerät Dampf produziert.

13 DE
Problem Mögliche Ursache/Lösung
Wasser tritt aus der
Bügelsohle (1) aus.
• Ist der Wassertank (13) überfüllt? Etwas Wasser weg-
schütten (siehe Kapitel „Nach der Benutzung/Reinigung
und Aufbewahrung“).
• Steht der Temperaturregler (12) auf einer niedrigen Tem-
peraturstufe? Höhere Temperaturstufe auswählen, damit
Dampf erzeugt werden kann.
Geruchsentwicklung
• Bei der ersten Benutzung des Gerätes kann es auf Grund
von Produktionsrückständen zur Geruchsentwicklung
kommen. Dies ist jedoch ungefährlich und stellt sich im
Laufe der Benutzung ein.
Technische Daten
Artikelnummer: 06296
Modellnummer: YPF-6517P
Spannungsversorgung: 230V~ 50/60Hz
Leistung: 2200 W
Schutzklasse: I
Kapazität Wassertank: ca. 230ml
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Die Verpackung umweltgerecht
entsorgen und der Wertstoffsammlung zuführen.
Das Gerät umweltgerecht entsorgen. Es gehört nicht in den Hausmüll. Das Gerät
an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgeräte entsorgen. Nä-
here Informationen bei der örtlichen Gemeindeverwaltung verfügbar.
Kundenservice/Importeur:
DS Produkte GmbH
Am Heisterbusch 1
19258 Gallin
Deutschland
Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct./Min. in das dt. Festnetz.
Kosten variieren je nach Anbieter.)
Alle Rechte vorbehalten.

EN 14
Intended Use
• This device is intended to be used for dry-ironing and steam-ironing textiles.
• The device is for personal use only and is not intended for commercial applications.
• The device should only be used as described in these instructions. Any other use is
deemed to be improper.
• The warranty does not cover faults caused by incorrect handling, damage, calcifica-
tion or repair attempts. This also applies to normal wear and tear.
Contents
Intended Use __________________________ 14
Safety Instructions______________________ 15
Items Supplied and Device Overview _______ 18
Device Functions_______________________ 19
Before Initial Use _______________________ 19
Ironing Recommendations________________ 20
Use _________________________________ 20
After Use/ Cleaning and Storage___________ 22
Troubleshooting________________________ 23
Technical Data_________________________ 24
Disposal______________________________ 24
Explanation of Symbols
Safety instructions:
Read these carefully and
follow them to prevent per-
sonal injury and damage
to property.
Beware of hot surfaces!
Supplementary information
Read operating
instructions before use!
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen this steam iron.
Before using the device for the first time, please read the instructions carefully and in
particular note the safety instructions. The manufacturer and importer do not accept
any liability if the information in these instructions is not complied with.
Keep the instructions for future reference. If the device is given to someone else,
these instructions should also be handed over with it.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, con-
tact the customer service department via our website:
www.service-shopping.de

15 EN
Safety Instructions
■This device may be used by children aged 8 and
over and by people with reduced physical, sen-
sory or mental abilities or a lack of experience
and/or knowledge if they are supervised or have
received instruction on how to use the device
safely and have understood the dangers result-
ing from failure to comply with the relevant safe-
ty precautions.
■Children must not play with the device.
■Cleaning and user maintenance may not be car-
ried out by children without supervision.
■The iron and its mains cable must be kept out
of the reach of children who are younger than
8 while the device is switched on or is cooling
down.
■The iron must not be left unattended while it is
connected to the mains power.
■The mains plug must be pulled out of the plug
socket before the water reservoir is filled with
water.
■The iron must be used and placed down on a
stable surface.
■The
iron
must not be used if it has been dropped,
if it has visible signs of damage or leaks.
■If the mains cable of this device is damaged, it
must be replaced by the manufacturer, its cus-

EN 16
tomer service department or a similarly qualified
person in order to avoid any hazards.
CAUTION: hot surfaces! The bottom of the
iron gets very hot during use. You should
therefore only hold the device by the handle
when you are operating it. Do not touch the
bottom of the iron during or shortly after use.
■Allow the device to cool down completely before
the water reservoir is emptied and / or the de-
vice is cleaned and stored away.
■The device must always be disconnected from
the mains power when it is left unattended, be-
fore water is poured into the water reservoir or it
is emptied, and before cleaning.
Risk of burns or scalding
■Never attempt to iron clothes while somebody is wearing them.
■Never aim steam directly at people, animals or plants.
■Do not turn the hot device upside down or place it on its side. Hot water could escape.
■Open the water reservoir cap only to fill the water reservoir. Keep the cap closed
while operating the iron.
■Allow the device to cool down before the water reservoir is topped up again. Other-
wise there could be a sudden emission of steam.
Risk of electric shock
■The device should only be connected to a properly installed socket with safety con-
tacts. The socket must also be readily accessible after connection so that the connec-
tion to the mains can quickly be isolated. The mains voltage must match the technical
data of the device.
■Do not connect the device along with other consumers (with a high wattage) to a mul-
tiple socket in order to prevent overloading and a possible short circuit (fire).
■Make sure that the mains cable is not squashed, bent or laid over sharp edges and
does not come into contact with hot surfaces.
■The device housing, the mains cable and the mains plug must not become wet. Water
must only get into the water reservoir.

17 EN
■Should the device fall into water, switch off the power supply immediately. Never at-
tempt to pull the device out of the water while it is still connected to the mains power!
Have the device checked in a specialist workshop before using it again.
■Never touch the device, mains cable or mains plug with wet hands when the device
is connected to the mains power.
■Use the device only in closed rooms.
■Do not use the device in a very damp environment.
Risk of fire
■Do not use the device in rooms containing easily ignitable or explosive substances.
■Do not use the device in the vicinity of combustible material.
■Do not connect the device along with other consumers (with a high wattage) to a mul-
tiple socket in order to prevent overloading and a possible short circuit (fire).
■Always place the device upright on its base even during short pauses in ironing and
do not place it down on the bottom of the iron. Pull out the mains plug during lengthy
breaks.
■Immediately after ironing, place the still hot device down a minimum of 15cm away
from other objects.
Risk of Damage to Material and Property
■Only iron on a stable, flat, heat-resistant and moisture-resistant surface. We recom-
mend that you use a standard ironing board. Never iron on surfaces made from glass
or plastic.
■Never cover up the steam nozzles and do not insert any objects into them.
■Only switch on steam production when the water reservoir has been filled with water.
Otherwise the water pump of the device may be damaged.
■Never direct the steam from the iron directly at mains cables or parts containing elec-
trical components (such as inside ovens, fridges, at switches and lights, microwave
ovens).
■Do not expose the device to extreme temperatures, strong temperature fluctuations,
moisture, wet conditions, direct sunlight or impacts.
■If a fault occurs while the device is in operation or before a thunderstorm, switch off
the device and pull the mains plug out of the plug socket.
■When you disconnect the device from the mains power, always pull on the mains plug
and not the mains cable. Never pull or carry the device by the mains cable.

EN 18
Items Supplied and Device Overview
8
2
3
4
5
6
7
11
12
1
10
9
14
13
1 Bottom of iron with steam nozzles
2 Spray nozzle
3 Flip-up water reservoir catch
4 Spray button
5 Steam switch: Steam off
Steam on
6 Steam burst button
7 Handle
8 Kink protection of the mains cable
9 Base
10 Blue operating lamp (lights up con-
stantly during operation; flashes in
stand-by mode)
11 Heat control lamp orange (lights up
during heating)
12 Temperature control
13 Water reservoir (230ml)
14 Positional mark for setting the temper-
ature control
Not shown: Measuring cup (90ml)

19 EN
Device Functions
• The device features temperature control which maintains the chosen temperature
at a constant level while the iron is connected to the mains power.
• The steam switch (5) can be used to activate and deactivate steam production.
When steam production has been activated, steam escapes from the bottom of the
iron during ironing.
• In addition, the iron can also emit a strong blast of steam, e.g. for smoothing stub-
born creases or textiles which are hanging up.
• The device has a stand-by function. If it is not moved, it reverts to stand-by after
approx. 1 minute in a horizontal position, and after approx. 8 minutes in a vertical
position (on its base (9)). The operating lamp (10) flashes in stand-by mode. When
the device is moved again, it switches on. CAUTION: It takes a little while for the
bottom of the iron (1)to cool down. Never leave the device unattended while it
is connected to the mains!
• The device switches off if it overheats.
• The anti-limescale filter removes limescale from the tap water.
Before Initial Use
CAUTION!
■Danger of suffocation from plastic films and bags! Keep children and animals away
from the packaging material.
Water residues in the water reservoir are attributable to the fact that the device
has been tested and do not constitute a defect.
• Unpack the items supplied and check them for completeness (see the "Items Sup-
plied and Device Overview" chapter) and possible transport damage. If the device,
the mains plug or the mains cable is damaged, do not use the device(!), but contact
our customer service department.
• Before using the device, remove all packaging materials and any labels that may be
on the device and are used for protection during transportation or for advertising.
• Before the iron is used on an item of clothing for the first time, iron over a damp scrap
piece of fabric to remove any possible production residues from the bottom of the iron
(see the "Use" chapter).
• It is essential that you read through the "Ironing Recommendations" chapter before
you first use the device!

EN 20
Ironing Recommendations
• Check before ironing whether the garment which is to be ironed has a label with
ironing instructions on it and follow them. Otherwise select the ironing temperature
based on the type of fabric. The recommended temperature and steam settings are:
Label Material Tempera-
ture Steam
Synthetics (e.g. nylon, viscose), silk,
velvet up to •
No steam
Wool ••
Cotton ••• Steam
Linen •••
Not suitable for ironing
• With blended fabrics base the temperature setting on the most delicate blended fibre.
• Sort the textiles based on the ironing temperature and start with the garments which
require the lowest temperature. If the temperature on the device is reduced, wait a
short while until the bottom of the iron has cooled down and then continue ironing.
• Iron delicate textiles inside out.
Use
The water reservoir (13) needs to be filled with water for steam-ironing or spraying. This
is not necessary for dry-ironing.
Filling the Water Reservoir
CAUTION!
■Do not overfill the water reservoir!
■Never pour any additives into the water reservoir. These could cause damage to the
device.
1. Make sure that the device is not connected to the mains power and is not hot.
2. Flip open the water reservoir cap (3).
3. Fill the water reservoir (13) with approx. 2 measuring cups of tap water.
4. Flip the water reservoir cap (3) firmly shut again. It must click audibly into place.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Cleanmaxx Iron manuals

Cleanmaxx
Cleanmaxx DF-A007 User manual

Cleanmaxx
Cleanmaxx AS8128 User manual

Cleanmaxx
Cleanmaxx Presto Garment Steamer User manual

Cleanmaxx
Cleanmaxx Z 01175 User manual

Cleanmaxx
Cleanmaxx Z 02190 User manual

Cleanmaxx
Cleanmaxx 03333 User manual

Cleanmaxx
Cleanmaxx 3397 User manual

Cleanmaxx
Cleanmaxx CEA-YC698 User manual

Cleanmaxx
Cleanmaxx LB-116 User manual