Cleanmaxx Presto Garment Steamer User manual

Presto Garment Steamer
Dampfbügelstation
Gebrauchsanleitung (Seite 2)
Presto Garment Steamer
Compact Iron Station
Instruction manual (Page 14)
Station compacte de repassage
Presto Garment Steamer
Mode d’emploi (Page 26)
Presto Garment Steamer
Stoomstrijkstation
Handleiding (Pagina 40)
Z 08018_DE-GB-FR-NL_A5_V0
DE
GB
NL
FR
08018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 108018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 1 29.06.12 13:3729.06.12 13:37

2
08018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 208018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 2 29.06.12 13:3729.06.12 13:37

3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für die „Presto Garment Steamer Dampfbügelstation“ entschieden
haben. Dieses einzigartige Bügelsystem lässt sich wie ein herkömmliches Bügeleisen bedienen,
liefert aber ein absolut professionelles Bügelergebnis!
Der eingebaute Dampfgenerator erzeugt schon bei niedrigster Temperatur (Stufe •) einen kon-
tinuierlichen Dampfstrom und hält die Temperatur an der Sohle konstant, so dass mit diesem
Bügelsystem auch empfindliche Wolltextilien mit Dampf gebügelt werden können.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrer neuen “Presto Garment Steamer Dampfbügelstation“.
Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch
und bewahren Sie sie gut auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung mit aus-
zuhändigen. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben
in dieser Anleitung nicht beachtet werden!
Im Rahmen ständiger Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht vor, Produkt,
Verpackung oder Beipackunterlagen jederzeit zu ändern.
DE
Inhalt
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung ____________________________ 4
Sicherheitshinweise _____________________________________________ 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ________________________________________ 4
Verletzungsgefahren__________________________________________________ 4
Stromschlag- und Brandgefahr __________________________________________ 5
Vermeiden von Material-, Sach- und Geräteschäden __________________________ 5
Gewährleistungsbestimmungen __________________________________________ 6
Lieferumfang __________________________________________________ 6
Geräteübersicht________________________________________________ 7
Vor dem ersten Gebrauch ________________________________________ 8
Wassertank füllen/leeren _________________________________________ 8
Bügelempfehlungen _____________________________________________ 9
Benutzung ____________________________________________________ 9
Vertikales Dampfbügeln__________________________________________11
Entkalken ___________________________________________________ 12
Reinigung und Aufbewahrung _____________________________________ 13
Fehlerbehebung _______________________________________________ 13
Technische Daten _____________________________________________ 14
Entsorgung __________________________________________________ 14
08018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 308018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 3 29.06.12 13:3729.06.12 13:37

4
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung
Alle Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie diese auf-
merksam durch und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise, um Personen- und Sach-
schäden zu vermeiden.
Tipps und Empfehlungen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Dieses Gerät arbeitet mit heißem Dampf!
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
❐Dieses Gerät eignet sich zum Trocken- und Dampfbügeln von Kleidungsstücken, z.B. aus
Baumwolle, Wolle, Satin, Seide, Polyester oder Leinen.
❐Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
❐Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwendung gilt
als bestimmungswidrig.
Verletzungsgefahren
❐Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
❐Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge-
schränkten sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder man-
gels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän-
dige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen
ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
❐Verbrennungsgefahr! Die Sohle des Bügeleisens wird während des Gebrauchs sehr heiß.
Fassen Sie das Gerät daher während des Betriebes ausschließlich am Griff an. Berühren Sie
die Sohle nicht während oder kurz nach dem Gebrauch.
❐Verbrühungsgefahr! Richten Sie den Dampf niemals direkt gegen Menschen, Tiere oder
Pflanzen.
❐Versuchen Sie nie Kleidung zu bügeln, wenn diese von jemandem getragen wird.
❐Achten Sie beim vertikalen Bügeln darauf, dass genug Freiraum um das zu bügelnde Klei-
dungsstück vorhanden ist. Vertikal darf nur gebügelt werden, wenn das Kleidungsstück auf
einem Bügel hängt und nicht mit anderen Kleidungsstücken, Gegenständen, Personen oder
Tieren in Berührung kommen kann.
❐Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es an das Stromnetz angeschlossen ist.
❐Lassen Sie das Gerät immer erst vollständig abkühlen, bevor Sie das Gerät reinigen und/oder
verstauen.
❐Bewahren Sie das Gerät für Kinder unzugänglich auf!
08018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 408018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 4 29.06.12 13:3729.06.12 13:37

5
Stromschlag- und Brandgefahr
❐Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontak-
ten an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein. Die Netzspan-
nung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen. Bedenken Sie, dass die
Stromnetze anderer Länder mit unterschiedlichen Spannungswerten arbeiten. Überprüfen
Sie, ob die örtliche Netzspannung den technischen Daten des Gerätes entspricht. Verwen-
den Sie nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel und Steckdosenadapter, deren technische
Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
❐Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein! Stellen Sie sicher,
dass das Gerät, das Kabel oder der Stecker nicht in Wasser fallen oder nass werden kann.
Sollte das Gerät ins Wasser fallen, unterbrechen Sie sofort die Stromzufuhr.
❐Berühren Sie das Gerät, das Kabel oder den Stecker niemals mit feuchten Händen.
❐Der Dampf darf nicht direkt auf Netzkabel oder Teile gerichtet werden, die elektrische
Bauteile enthalten (z.B. Innenräume von Öfen, Kühlschränke, Schalter und Leuchten, Mik-
rowellengeräte).
❐Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
– wenn Sie das Gerät nicht verwenden,
– wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt,
– vor einem Gewitter,
– bevor Sie Wasser in den Wassertank füllen oder den Wassertank leeren,
– bevor Sie das Gerät reinigen und/oder verstauen.
❐Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen möchten, ziehen Sie immer am Stecker
und nie am Netzkabel.
❐Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.
❐Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen sich leichtentzündlicher Staub oder
giftige sowie explosive Dämpfe befinden.
❐Überprüfen Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf
Beschädigungen. Benutzen Sie das Gerät nur, wenn es keine Schäden aufweist!
❐Bei Schäden/Störungen schalten Sie das Gerät sofort aus.
❐Versuchen Sie niemals, ein elektrisches Gerät selbst zu reparieren oder Teile zu ersetzen.
Bei Defekten darf das Gerät nicht mehr benutzt werden. Suchen Sie den nächsten Kunden-
dienst/Fachmann auf oder kontaktieren Sie in Schadensfällen den Kundenservice.
Vermeiden von Material-, Sach- und Geräteschäden
❐Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr darstellt. Lassen
Sie das Kabel nicht über den Rand von Tischen oder Küchentheken hängen. Es könnte je-
mand hängen bleiben und das Gerät herunterziehen.
❐Verlegen Sie das Kabel so, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht mit heißen
Flächen in Berührung kommt.
❐Bügeln Sie nur auf einem stabilen, ebenen und hitze- sowie feuchtigkeitsunempfindlichen
Untergrund. Wir empfehlen die Verwendung eines handelsüblichen Bügelbretts.
❐Bügeln Sie nicht auf Untergründen aus Glas oder Kunststoff.
08018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 508018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 5 29.06.12 13:3729.06.12 13:37

6
❐Arbeiten Sie immer mit ausreichender Beleuchtung.
❐Gehen Sie nie über die maximale Füllmenge hinaus (Max-Markierung auf dem mitgelieferten
Messbecher beachten!). Verwenden Sie zum Befüllen des Gerätes, wenn möglich, destillier-
tes Wasser.
❐Füllen Sie niemals Reinigungsmittel oder andere chemische Zusätze in das Gerät. Dadurch
können Sie das Gerät zerstören, und ein sicheres Arbeiten ist nicht mehr garantiert.
❐Das Gerät muss in regelmäßigen Abständen entkalkt werden, wenn undestilliertes Leitungs-
wasser zum Dampfbügeln verwendet wird, um ein Verkalken des Gerätes zu vermeiden
(siehe Kapitel „Entkalken“).
❐Öffnen Sie die Wassertank-Abdeckung nur zum Befüllen des Wassertanks. Halten Sie die
Abdeckung ansonsten während des Betriebs geschlossen.
❐Decken Sie die Dampfdüsen niemals zu und stecken Sie keine Gegenstände hinein.
❐Betätigen Sie die Dampfschalter nur, wenn der Wassertank mit Wasser gefüllt ist, da andern-
falls die Wasserpumpe beschädigt und die Lebensdauer des Gerätes beeinträchtigt werden
kann.
❐Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie z.B. Herdplatten oder Öfen, um Ge-
räteschäden zu vermeiden.
❐Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus.
❐Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwankungen,
Feuchtigkeit, Nässe oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
❐Testen Sie das Gerät immer erst an einer kleinen, unauffälligen Kleidungsstelle aus.
❐Bügeln Sie nie zu lange auf einer Stelle, um Schäden an der Kleidung zu vermeiden.
❐Stellen Sie das Gerät während und kurz nach dem Gebrauch auf einen ebenen, stabilen
Untergrund. Stellen Sie das Gerät dabei immer senkrecht auf den Standfuß, um Schäden am
Untergrund zu vermeiden, die durch die heiße Sohle verursacht werden können.
❐Stellen Sie das Gerät erst dann an seinen Platz zurück, wenn es vollständig abgekühlt und kein
Wasser mehr im Wassertank vorhanden ist.
❐Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keine ätzenden oder scheuernden Reinigungs-
mittel (z.B. Essig) oder Reinigungspads.
❐Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, sauberen und für Kinder unzugänglichen Ort
auf. Stellen Sie das Gerät dabei senkrecht auf den Standfuß auf eine ebene, stabile Fläche.
Gewährleistungsbestimmungen
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung, Verkalkung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen
Verschleiß.
Lieferumfang
• 1 Dampfbügeleisen
• 1 Messbecher
• 1 Textilbürsten-Aufsatz
08018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 608018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 6 29.06.12 13:3729.06.12 13:37

7
Geräteübersicht
1
2
3
4
6
8
5
7
1 Wassertankabdeckung mit Einfüllstutzen
2 Dampfstoßregler
3 Dampftaste
4 Dampfkontrollleuchte
5 Temperaturkontrollleuchte
6 Wassertank
7 Temperaturregler für Bügelsohle
8 Keramik-Bügelsohle
Nicht abgebildet:
• Messbecher
• Textilbürsten-Aufsatz
08018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 708018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 7 29.06.12 13:3729.06.12 13:37

8
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG!
❐Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
• Packen Sie alle Teile aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit (siehe
Kapitel „Lieferumfang“ und „Geräteübersicht“) und Transportschäden. Falls die Bestand-
teile Schäden aufweisen sollten, verwenden Sie diese nicht(!), sondern kontaktieren Sie
den Kundenservice.
• Entfernen Sie vor der Benutzung des Gerätes alle Papiertüten, Plastikbeutel, Folien, Pap-
pen und eventuell vorhandene Etiketten, die sich am oder im Gerät befinden und beim
Transport zum Schutz bzw. zur Werbung dienen.
• Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch unbedingt das Kapitel „Bügelempfehlungen“ durch!
Wassertank füllen/leeren
ACHTUNG!
❐Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie den Wassertank nachfüllen/leeren. Ziehen Sie
dabei niemals am Kabel, sondern immer am Stecker.
❐Füllen Sie niemals Reinigungsmittel oder andere Zusätze in das Gerät. Dadurch können Sie
das Gerät zerstören, und ein sicheres Arbeiten ist nicht mehr garantiert.
❐Wir empfehlen destilliertes Wasser zum Befüllen des Wasserbehälters zu verwenden. Sie
können auch normales Leitungswasser verwenden. In diesem Fall sollten Sie das Gerät
jedoch in regelmäßigen Abständen entkalken, um eine einwandfreie Funktion des Gerätes
zu gewährleisten (siehe auch Kapitel „Entkalken“).
❐Gehen Sie nie über die maximale Füllmenge hinaus (Max-Markierung auf dem Messbecher
beachten!). Verwenden Sie zum Befüllen des Gerätes möglichst destilliertes Wasser.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht an das Stromnetz angeschlossen ist.
2. Öffnen Sie den Wassertank, in dem Sie die Wassertankabdeckung aufklappen. Bitte beachten
Sie, dass die Abdeckung nicht ganz von dem Gerät entfernt werden kann.
3. Stellen Sie das Gerät waagerecht auf eine ebene Oberfläche
und füllen Sie mit Hilfe des mitgelieferten Messbechers
zimmertemperiertes Wasser in den Wassertank. Überfüllen
Sie das Gerät nicht. Achten Sie auf die Max-Markierung des
Messbechers. Das Gerät kann mit normalem Leitungswasser
betrieben werden, wir empfehlen jedoch, destilliertes Wasser
zu verwenden.
4. Verschließen Sie den Wassertank wieder, indem Sie die Abdeckung fest zuklappen. Achten
Sie darauf, dass der Wassertank vollständig verschlossen ist.
5. Zum Entleeren des Wassertanks öffnen Sie die Wassertankabdeckung und drehen das Gerät
auf den Kopf. So kann das Restwasser aus dem Tank laufen.
08018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 808018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 8 29.06.12 13:3729.06.12 13:37

9
Bügelempfehlungen
• Sie können die Temperaturstufen mit Hilfe des Temperaturreglers stufenlos zwischen Min
und Max regeln. Wir empfehlen die folgenden Einstellungen für Synthetik, Seide, Wolle,
Baumwolle und Leinen:
Stufe Min bis •niedrige Temperatur für Synthetik, Seide
Stufe • bis •• mittlere Temperatur für Wolle
Stufe •• bis ••• Max hohe Temperatur für Baumwolle, Leinen
• Bügeln Sie empfindliche Kleidungsstücke auf links, um das Material zu schonen.
• Obwohl das Gerät auch für empfindliche Stoffe wie Seide oder Wolle verwendet werden
kann, sollten Sie vor der Benutzung des Gerätes die Pflegehinweise des zu bügelnden Tex-
tils lesen. Manche Stoffarten dürfen nicht gebügelt werden!
• Wir empfehlen, die Kleidungsstücke entsprechend der zum Bügeln erforderlichen Tempe-
ratur zu sortieren und mit den Teilen zu beginnen, welche die niedrigste Temperatur erfor-
dern. Ansonsten warten Sie einige Minuten, wenn Sie das Gerät von einer hohen Tempera-
tur auf eine niedrigere Stufe einstellen, bevor Sie mit dem Bügeln fortfahren.
• DieWasserdampffunktion arbeitet am effektivsten,wenn das Gerät auf denTemperaturstufen
•• und höher eingestellt ist, weil die Bügelsohle so den Dampf noch weiter erhitzt!
Benutzung
ACHTUNG!
❐Vergleichen Sie vor dem Gebrauch immer die örtlichen Spannungsgegebenheiten des Strom-
netzes mit den technischen Daten des Gerätes! Das Gerät ist ausgelegt für eine Netzspan-
nung von 230 V~ 50 Hz.
❐Richten Sie den Dampf niemals direkt gegen Menschen, Tiere oder Pflanzen. Es kann zu
schweren Verbrühungen kommen.
❐Schalten Sie die Dampffunktion immer aus, wenn Sie das Bügeleisen abstellen, um versehent-
liche Verletzungen oder Sachschäden durch Dampfausstöße zu vermeiden.
❐Versuchen Sie nie Kleidung zu bügeln, wenn diese von jemandem getragen wird.
❐Verletzungsgefahr! Fassen Sie das Gerät während des Betriebs ausschließlich am Griff an.
❐Bügeln Sie nur auf einem stabilen, ebenen und hitze- sowie feuchtigkeitsunempfindlichen
Untergrund. Wir empfehlen die Verwendung eines handelsüblichen Bügelbretts.
❐Bügeln Sie nicht auf Untergründen aus Glas oder Kunststoff.
❐Arbeiten Sie immer mit ausreichender Beleuchtung.
❐Testen Sie das Gerät immer erst an einer kleinen, unauffälligen Kleidungsstelle aus.
❐Bügeln Sie nie zu lange auf einer Stelle, um Schäden an der Kleidung zu vermeiden.
❐Öffnen Sie die Wassertankabdeckung nur zum Befüllen des Wassertanks. Halten Sie die
Abdeckung ansonsten während des Betriebs geschlossen.
❐Stellen Sie das Gerät während und kurz nach dem Gebrauch immer senkrecht auf einen
ebenen, stabilen und hitzeunempfindlichen Untergrund, um Schäden am Untergrund zu ver-
meiden, die durch die heiße Sohle verursacht werden können.
08018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 908018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 9 29.06.12 13:3729.06.12 13:37

10
• Bei der ersten Benutzung des Gerätes kann es zu geringer Rauchentwicklung kom-
men. Dies ist ungefährlich und stellt sich im Laufe der Benutzung ein.
• Wenn der Dampf in Richtung Dampfaustrittsöffnung der Bügeleisensohle gepumpt
wird, erzeugt die Pumpe ein Geräusch in Form eines Brummens. Dieses Geräusch
ist technisch bedingt und stellt keinen Gerätedefekt dar.
• Achten Sie darauf, dass der Wassertank während der Benutzung nicht komplett
entleert wird, um Schäden an der Wasserpumpe zu vermeiden. Ist der Wassertank
komplett entleert, sind laute Pumpgeräusche zu vernehmen. Stellen Sie in diesem
Fall sofort den Dampf ab, stellen Sie den Temperaturregler auf Min, ziehen den
Netzstecker und füllen den Wasserbehälter nach. Danach ist die Dampffunktion
wieder uneingeschränkt nutzbar.
• Die Wasserdampffunktion arbeitet am effektivsten, wenn der Temperaturregler auf
einer höherenTemperaturstufe eingestellt ist (•• und höher), weil die Bügelsohle so
den Dampf noch weiter erhitzt!
• Schalten Sie die Dampffunktion erst ein, wenn das Gerät vollständig auf einer
höheren Temperaturstufe (•• und höher) aufgeheizt ist, d.h. wenn die Tempera-
turkontrollleuchte erloschen ist. Dies kann bis zu 2 Minuten dauern.
• Beim erstmaligen Betätigen der Dampftaste können zusätzlich zum Wasserdampf
Wassertröpfchen austreten. Dies ist normal und sollte sich nach kurzer Zeit ein-
stellen.
1. Füllen Sie den Wassertank mit Wasser (siehe Kapitel „Wassertank füllen/leeren“).
2. Stellen Sie das Gerät senkrecht auf einen stabilen, ebenen und hitze- sowie feuchtigkeitsun-
empflindlichen Untergrund.
3. Prüfen Sie das Etikett im Kleidungsstück auf die erforderliche Bügeltemperatur.
4. Vergewissern Sie sich, dass der Temperaturregler auf Stufe Min steht und schließen Sie das
Gerät an eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche Steckdose an. Achten Sie bei der
Inbetriebnahme darauf, dass die Dampffunktion ausgeschaltet ist (Dampfkontrollleuchte
muss nach dem Anschließen an eine Steckdose aus sein!). Schalten Sie die Dampffunktion
erst ein, wenn das Gerät Betriebstemperatur erreicht hat.
5. Stellen Sie eine Temperaturstufe mit Hilfe des Temperaturreglers ein. Drehen Sie das Räd-
chen, bis die gewünschte Temperaturstufe (•, ••, ••• Max) eingestellt haben. Sobald Sie eine
Temperaturstufe eingestellt haben, beginnt der Aufheizvorgang umgehend. Die Tempe-
raturkontrollleuchte leuchtet während des Aufheizvorganges auf und erlischt, wenn die
eingestellte Temperatur erreicht ist. Während des Gebrauchs heizt das Gerät immer wie-
der nach, um eine konstante Betriebstemperatur zu gewährleisten. Entsprechend leuchtet
auch die Temperaturkontrollleuchte in regelmäßigen Abständen auf und erlischt wieder.
6. Um einen kontinuierlichen Dampfstrom zu erzeugen, drücken Sie auf die Dampftaste. Bei
eingeschalteter Dampffunktion leuchtet die Dampfkontrollleuchte auf.
7. Mit dem Dampfregler können Sie die Dampfstärke stufenlos von schwach bis stark regeln.
8. Zum Stoppen des Dampfstroms drücken Sie erneut auf die Dampftaste. Die Dampfkontroll-
leuchte erlischt, wenn die Dampffunktion ausgeschaltet ist.
9. Achten Sie darauf, dass der Wassertank nicht komplett geleert wird, wenn Sie die Dampf-
funktion verwenden. Füllen Sie den Wassertank wie im Kapitel „Wassertank füllen/leeren“
beschrieben, wieder auf.
08018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 1008018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 10 29.06.12 13:3729.06.12 13:37

11
10. Schalten Sie nach dem Gebrauch die Dampffunktion aus, indem Sie die Dampftaste drü-
cken, stellen den Temperaturregler auf die Position Min und ziehen den Stecker aus der
Steckdose. Stellen Sie das Gerät senkrecht auf den Standfuß und lassen es vollständig abküh-
len, bevor Sie den Wassertank leeren (siehe Kapitel „Wassertank füllen/leeren“) und/oder
das Gerät reinigen und verstauen.
Vertikales Dampfbügeln
Mit Hilfe des Dampfes lassen sich einfach und schnell Knitterfalten und Gerüche aus Texti-
lien entfernen. Daher eignet sich das vertikale Dampfbügeln hervorragend zum Glätten und
Auffrischen von Kleidungsstücken und anderen Textilien. Zusätzlich ist im Lieferumfang eine
Textilbürste enthalten, mit der Fusseln und Flusen von Textilien entfernt werden können.
ACHTUNG!
❐Richten Sie den Dampf niemals direkt gegen Menschen, Tiere oder Pflanzen. Es kann zu
schweren Verbrühungen kommen.
❐Versuchen Sie nie Kleidung zu bügeln, wenn diese von jemandem getragen wird.
❐Achten Sie beim vertikalen Bügeln darauf, dass genug Freiraum um das zu bügelnde Klei-
dungsstück vorhanden ist. Vertikal darf nur gebügelt werden, wenn das Kleidungsstück auf
einem Bügel hängt und nicht mit anderen Kleidungsstücken, Gegenständen, Personen oder
Tieren in Berührung kommen kann.
• Vertikales Dampfbügeln funktioniert nur, wenn Sie die Dampffunktion mit Hilfe der
Dampftaste aktivieren.
• Vertikales Dampfbügeln eignet sich besonders zum Bügeln von empfindlichen oder
größerenTextilien, wie z.B. Jacken, Mäntel und Gardinen.
• Beachten Sie die Hinweise in den Kapiteln „Bügelempfehlungen“ und „Benutzung“.
• Verwenden Sie zum Auffrischen von empfindlichen Materialien den mitgelieferten
Textilbürsten-Aufsatz. Die Textilbürste ist ideal zum Entfernen von Fusseln etc.
1. Bereiten Sie das Gerät vor, wie im Kapitel „Wassertank füllen/leeren“ und „Benutzung“
beschrieben.
2. Schieben Sie den Textilbürsten-Aufsatz bei Bedarf auf die Bü-
gelsohle auf. Achten Sie darauf, dass der Textilbürsten-Auf-
satz korrekt auf der Bügelsohle sitzt.
3. Hängen Sie das Kleidungsstück auf einen Bügel auf. Achten Sie darauf, dass genügend Frei-
raum um das Kleidungsstück herum ist.
4. Stellen Sie das Gerät auf die Temperaturstufe (••) oder (••• Max) ein.
5. Halten Sie das Gerät senkrecht.
6. Drücken Sie die Damptaste, um die Dampffunktion zu aktivieren.
7. Bedampfen das zu bügelnde Kleidungsstück.
08018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 1108018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 11 29.06.12 13:3729.06.12 13:37

12
8. Schalten Sie nach dem Gebrauch die Dampffunktion aus, indem Sie die Dampftaste drü-
cken, stellen den Temperaturregler auf Min und ziehen den Stecker aus der Steckdose.
Stellen Sie das Gerät senkrecht auf den Standfuß und lassen es vollständig abkühlen, bevor
Sie den Wassertank leeren (siehe Kapitel „Wassertank füllen/leeren“), den Textilbürsten-
Aufsatz abnehmen und/oder das Gerät reinigen und verstauen.
Entkalken
ACHTUNG!
❐Das Gerät muss regelmäßig entkalkt werden, wenn kein destilliertes Wasser verwendet
wird!
❐Ziehen Sie vor jeder Reinigung und vor jedem Entkalken den Netzstecker aus der Steckdose.
❐Das Gerät kann nach dem Gebrauch sehr heiß sein. Lassen Sie das Gerät vollständig abküh-
len, bevor Sie es entkalken.
❐Füllen Sie niemals Entkalkungsmittel direkt in den Wassertank! Diese können das Gerät
beschädigen.
1. Auf der Bügelsohle befindet sich eine dreieckige Metallplatte
(Dampfaustrittsöffnung). Setzen Sie einen Schlitz-Schrauben-
dreher an die dafür vorgesehene Kerbe auf der Bügelsohle an
und hebeln die Metallplatte heraus. Seien Sie vorsichtig, beim
Heraushebeln, um die Bügelsohle nicht zu beschädigen.
2. Lösen Sie die drei Schrauben des Dampf-Filters mit einem pas-
senden Schraubendreher.
3. Entnehmen Sie den Dampf-Filter und reinigen Sie ihn per
Hand oder mit einem handelsüblichen Entkalker. Achten Sie
beim Entkalken auf die Packungsangaben des Herstellers.
4. Lassen Sie den Dampf-Filter vollständig trocknen, bevor Sie
ihn wieder in die Bügelsohle einsetzen.
5. Setzen Sie den Dampf-Filter in die Bügelsohle ein und schrau-
ben ihn mit den drei Schrauben wieder fest.
ACHTUNG: Achten Sie vor dem Einsetzen darauf, dass der
Dichtungsring in der kreisförmigen Nut am Bügeleisen liegt!
08018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 1208018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 12 29.06.12 13:3729.06.12 13:37

13
6. Setzen Sie die Metall-Abdeckplatte wieder in die Bügelsohle
ein. Setzen Sie die Metallplatte zuerst an der flachen Seite (an
der Kerbe in der Bügelsohle) ein und drücken die Platte dann
komplett fest. Achten Sie darauf, dass die Metallplatte korrekt
eingerastet ist.
Reinigung und Aufbewahrung
ACHTUNG!
❐Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
❐Das Gerät kann nach dem Gebrauch noch sehr heiß sein. Lassen Sie das Gerät vollständig
abkühlen, bevor Sie den Wassertank entleeren und/oder das Gerät reinigen und verstauen.
❐Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein!
❐Berühren Sie das Gerät, das Kabel oder den Stecker niemals mit feuchten Händen.
❐Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel oder Reini-
gungspads. Diese können die Oberfläche beschädigen.
❐Wenn Sie kein destilliertes Wasser zum Befüllen des Gerätes verwenden, kann das Gerät
verkalken. Entkalken Sie es regelmäßig wie im Kapitel „Entkalken beschrieben“).
• Entleeren Sie den Wassertank (siehe Kapitel „Wassertank füllen/leeren“).
• Wischen Sie das Gehäuse des Gerätes bei Bedarf mit einem weichen, leicht feuchten Tuch
ab und trocknen Sie mit einem weichen Tuch nach.
• Lassen Sie das Gerät vollständig trocknen, bevor Sie das Kabel um den Standfuß wickeln.
Wickeln Sie das Kabel nicht zu fest um das Gerät, um Schäden am Kabel zu vermeiden.
• Verstauen Sie das Gerät an einem trockenen, sauberen und für Kinder unzugänglichen Ort.
Stellen Sie das Gerät dabei senkrecht auf den Standfuß auf eine ebene, stabile Fläche.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst, ob Sie ein
Problem selbst beheben können. Kontaktieren Sie ansonsten den Kundenservice. Versuchen Sie
nicht, ein defektes Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache/Lösung
Das Gerät funktioniert
nicht.
• Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
• Steht der Temperaturregler auf Position Min? Wählen Sie eine
Temperaturstufe aus.
• Haben Sie die Dampffunktion aktiviert? Drücken Sie auf die
Dampftaste, um die Dampffunktion zu aktivieren.
• Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere Steckdose
und überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlusses.
08018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 1308018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 13 29.06.12 13:3729.06.12 13:37

14
Problem Mögliche Ursache/Lösung
Es wird kein Dampf pro-
duziert.
• Ist der Wassertank mit Wasser gefüllt?
• Steht der Temperaturregler auf Position Min? Wählen Sie eine
Temperaturstufe aus.
• Haben Sie die Dampftaste gedrückt?
• Das Gerät hat noch nicht Betriebstemperatur erreicht. Warten
Sie, bis die Temperatur-Kontrollleuchte erloschen ist.
Es tritt Rauch aus dem
Gerät.
• Bei der ersten Benutzung des Gerätes kann es zu geringer
Rauchentwicklung kommen. Dies ist jedoch ungefährlich und
stellt sich im Laufe der Benutzung ein.
Das Gerät macht laute
Pumperäusche.
• Ist der Wassertank leer? Füllen Sie ihn wieder auf.
Technische Daten
Modell: LB-113
Artikelnummer: Z 8018
Spannungsversorgung: 230 V~ 50 Hz
Leistung: 2250 W
Schutzklasse: I
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung umwelt-
gerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Das Gerät gehört nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgeräte.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Kundenservice / Importeur:
DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 (0) 180-5003530 *)
*) 14 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz der Telekom AG, Mobilfunkpreise können abweichen (max. 42 Ct./Min.).
Alle Rechte vorbehalten.
08018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 1408018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 14 29.06.12 13:3729.06.12 13:37

15
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen the “Presto Garment Steamer Compact Iron Station”.
This unique ironing system can be operated just like a conventional iron, but it delivers a truly
professional ironing result!
The built-in steam generator produces a continuous flow of steam even at the lowest tempera-
ture (level •) and keeps the temperature on the bottom constant. In recognition of this innova-
tive technology, the “cleanmaxx” Compact Iron Station has in fact been awarded the “Wool-
mark” (certificate number: R0601) by the Woolmark Company. This quality symbol guarantees
that even sensitive wool textiles can be ironed with this ironing system.
We hope you have a lot of fun with your new “Presto Garment Steamer Compact Iron Sta-
tion”.
If you have any questions, contact the customer service department via our website:
www.service-shopping.de
Before using the device for the first time, please read the instructions through care-
fully and store them in a safe place. If the device is given to someone else, it should
always be accompanied by these instructions. The manufacturer and importer will
not accept liability if the directions in these instructions are not observed!
We reserve the right to modify the product, packaging or enclosed documentation at
any time in conjunction with our policy of continuous development.
GB
Contents
Meaning of the Symbols in These Instructions_________________________ 16
Safety Instructions_____________________________________________ 16
Intended Use ______________________________________________________ 16
Danger of Injury ___________________________________________________ 16
Danger of Electric Shock and Fire_______________________________________ 17
Avoiding Damage to Material, Property and the Device ______________________ 17
Warranty Terms ___________________________________________________ 18
Items Supplied _______________________________________________ 18
Device Overview______________________________________________ 19
Before Initial Use______________________________________________ 20
Filling/Emptying the Water Reservoir _______________________________ 20
Ironing Recommendations _______________________________________ 21
Use________________________________________________________ 21
Vertical Steam Ironing __________________________________________ 23
Descaling ___________________________________________________ 24
Cleaning and Storage ___________________________________________ 25
Troubleshooting ______________________________________________ 25
Technical Data _______________________________________________ 26
Disposal ____________________________________________________ 26
08018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 1508018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 15 29.06.12 13:3729.06.12 13:37

16
Meaning of the Symbols in These Instructions
All safety instructions are marked with this symbol. Read these instructions carefully
and follow them to avoid injury to persons or damage to property.
Tips and recommendations are marked with this symbol.
This device works with hot steam!
Safety Instructions
Intended Use
❐This device is suitable for dry and steam ironing items of clothing, e.g. made from cotton,
wool, satin, silk, polyester or linen.
❐This device is for personal use only and is not intended for commercial applications.
❐Use the device only as described in the operating instructions. Any other use is deemed
to be improper.
Danger of Injury
❐Keep children and animals away from the packaging material. There is a danger of suffoca-
tion!
❐This device should not be used by people (including children) with impaired sensory or
mental faculties or who do not have adequate experience and/or knowledge of such de-
vices, unless they are supervised by a person responsible for their safety, or have received
instructions from such a person on how to use the device. Children must be supervised in
order to ensure that they do not play with the device.
❐Danger of burns! The bottom of the iron gets very hot during use. You should therefore
only hold the device by the handle when you are operating it. Do not touch the bottom of
the iron during or shortly after use.
❐Danger of scalding! Never direct the steam at people, animals or plants.
❐Never attempt to iron clothes while somebody is wearing them.
❐Make sure when doing vertical ironing that there is plenty of space around the item of
clothing which is to be ironed. You may only perform vertical ironing if the item of clothing
is hanging on a hanger and cannot come into contact with other garments, objects, people
or animals.
❐Never leave the device unattended when it is connected to the mains.
❐Always allow the device to cool down completely before you clean the device and/or store
it away.
❐Keep the device out of the reach of children!
08018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 1608018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 16 29.06.12 13:3729.06.12 13:37

17
Danger of Electric Shock and Fire
❐The device should only be connected to a properly installed socket with earthing contacts.
The socket must also be readily accessible after connection. The mains voltage must be the
same as that stated in the technical data of the device. Be aware that the mains power grids
in different countries operate at different voltage levels. Check whether the local mains
voltage corresponds to the technical data of the device. Only use suitable extension cables
and plug adapters whose technical data is the same as that of the device.
❐Never immerse the device in water or other liquids! Ensure that the device, cable or plug
cannot fall into water or become wet. Should the device fall into water, switch off the
power supply immediately.
❐Never touch the device, the cable or the plug with wet hands.
❐Never direct the steam directly at mains cables or parts containing electrical components
(e.g. inside ovens, fridges, at switches and lights, microwave ovens).
❐Switch the device off and remove the mains plug from the plug socket
– if you are not using the device,
– if a fault occurs during operation,
– before a thunderstorm,
– before you pour water into the water reservoir or empty it,
– before you clean and/or store away the device.
❐When you want to remove the mains plug from the socket, always pull the plug and never
the mains cable.
❐The device should only be used in closed rooms.
❐Do not use the device in rooms containing easily ignitable dust or poisonous and explosive
fumes.
❐In the interest of your own safety, inspect the device for damage each time before you use
it. The device should only be used if it is not damaged in any way.
❐In the event of damage/faults, switch the device off immediately.
❐Never try to repair an electrical device or replace parts yourself. If defects occur, the de-
vice may no longer be used. Get in touch with your nearest customer service centre/spe-
cialist dealer or, in the event of damage, please contact our customer service department.
Avoiding Damage to Material, Property and the Device
❐Ensure that it is not possible for others to trip over the connected mains cable. Do not
allow the cable to hang over the edge of tables or kitchen counters. Others may become
caught and pull the device down.
❐Position the cable in such a way that it does not become squashed or bent and does not
come into contact with hot surfaces.
❐Only iron on a stable, flat, heat-resistant and moisture-resistant surface. We recommend
that you use a standard ironing board.
❐Do not iron on surfaces made from glass or plastic.
❐Always work with sufficient lighting.
08018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 1708018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 17 29.06.12 13:3729.06.12 13:37

18
❐Never exceed the maximum fill level (note MAX marking on the measuring cup that is also
supplied!). If possible, only fill the device with distilled water.
❐Never pour any cleaning agent or other chemical additives into the device. This could
destroy the device and safe working is no longer guaranteed.
❐The device need frequent descaling, if undistilled tap water is used for steam ironing (see
chapter “Descaling”).
❐Open the water reservoir cover only to fill the water reservoir. Otherwise keep the cover
closed while operating the iron.
❐Never cover up the steam nozzles and do not stick any objects into them.
❐Operate the steam switches only when the water reservoir is filled with water as oth-
erwise the water pump may be damaged and the useful service life of the device may be
shortened.
❐Maintain a sufficient distance from heat sources such as hobs or ovens in order not to
damage the device.
❐Do not drop the device or allow it to be knocked violently.
❐Do not expose the device to extreme temperatures, wide temperature variations, mois-
ture, wet conditions or direct sunlight.
❐Always test the device first on a small, inconspicuous spot on the clothing.
❐Never iron for too long on one spot to prevent damage to the clothing.
❐Place the device on an even, stable surface during and shortly after use. Always place the
device upright on its base to prevent damage to the surface which could be caused by the
hot bottom section of the iron.
❐Put the device back into its storage position only once it has completely cooled and there
is no more water in the water reservoir.
❐Do not use any corrosive or abrasive cleaning agents (e.g. vinegar) or cleaning pads to
clean the device.
❐Store the device in a dry, clean place that is not accessible to children. When you do this,
place the device upright on its base on a flat, stable surface.
Warranty Terms
The warranty does not cover faults caused by incorrect handling, damage, calcification or
repair attempts. The same applies for normal wear.
Items Supplied
• 1 steam iron
• 1 measuring cup
• 1 textile brush
08018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 1808018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 18 29.06.12 13:3729.06.12 13:37

19
Device Overview
1
2
3
4
6
8
5
7
1 Water reservoir cover
2 Steam control
3 Steam button
4 Steam control indicator
5 Temperature control indicator
6 Water tank
7 Temperature control
8 Ceramic iron plate
Not shown:
• Measuring cup
• Textile brush
08018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 1908018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 19 29.06.12 13:3729.06.12 13:37

20
Before Initial Use
CAUTION!
❐Keep children / animals away from the packaging material. There is a danger of suffocation!
• Unpack all parts and check the items supplied for completeness (see the "Items Supplied”
and “Device Overview" chapters) and transport damage. If you find any damage to the
components, do not use them (!), but contact our customer service department.
• Remove paper bags, plastic bags, films, cardboard and any labels that may be in or on the
device and are used for protection or advertising during transportation.
• It is essential that you read through the "Ironing Recommendations" chapter before you
first use the device!
Filling/Emptying the Water Reservoir
CAUTION!
❐Always pull out the plug before you top up/empty the water reservoir. Always pull the plug
and never the cable.
❐Never pour any cleaning agent or other additives into the device. This could destroy the
device and safe working is no longer guaranteed.
❐We recommend using destilled water for steam ironing. Certainly, you can also use normal
tap water for steam ironing. In this case, however, we recommend descaling the device
regularly, in order to guarantee a faultless function of the device (see chapter „Descaling“).
❐Never exceed the maximum fill level (note Max marking on the measuring cup that is also
supplied!). If possible, only fill the device with distilled water.
1. Make sure that the device is not connected to the mains power.
2. Open the water reservoir by opening up the cover of the wa-
ter reservoir. Please note that the cover cannot be completely
detached from the device.
3. Place the device horizontally on a plane surface and use the
measuring cup that is supplied to pour water at room tem-
perature into the water reservoir. Do not overfill the device.
Note the Max marking on the measuring cup. The device can
be operated using normal tap water, but we recommend that
you use distilled water.
4. Close the water reservoir by folding the cover shut again. Make sure that the water reser-
voir is completely sealed shut.
5. To empty the water reservoir, open the cover of the water reservoir and turn the device
upside down. This will allow the remaining water to run out of the reservoir.
08018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 2008018_DE-GB-FR-NL_V0.indb 20 29.06.12 13:3729.06.12 13:37
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Cleanmaxx Iron manuals

Cleanmaxx
Cleanmaxx Z 01175 User manual

Cleanmaxx
Cleanmaxx AS8128 User manual

Cleanmaxx
Cleanmaxx LB-116 User manual

Cleanmaxx
Cleanmaxx CEA-YC698 User manual

Cleanmaxx
Cleanmaxx YPF-6517P User manual

Cleanmaxx
Cleanmaxx DF-A007 User manual

Cleanmaxx
Cleanmaxx Z 02190 User manual

Cleanmaxx
Cleanmaxx 3397 User manual

Cleanmaxx
Cleanmaxx 03333 User manual