Coboc Brooklyn FAT User manual

1
Original Bedienungsanleitung manual
Brooklyn FAT

2
Hallo.

Herzlichen Glückwunsch zu deinem Brooklyn FAT.

4
Coboc steht für nachhaltiges Design und höchste Funktionalität. Dabei
gehen wir unkonventionelle Wege. Nur was uns überzeugt geben wir auch
an unsere Kunden weiter.
Bitte stelle sicher, dass du die Bedienungsanleitung vollständig gelesen
und verstanden hast, bevor du dein Coboc E-Bike benutzt. Die Bedie-
nungsanleitung enthält viele sicherheitsrelevante Informationen. Nicht-
beachtung kann zu schweren Unfällen, Personen- und/oder Sachschäden
führen.
Alle Personen, die dein Coboc E-Bike verwenden, reparieren, warten,
reinigen oder entsorgen, müssen den Inhalt der Bedienungsanleitung
vollständig zur Kenntnis nehmen und verstehen.
Sollten dennoch Fragen offen bleiben, so wende dich bitte an deinen
Coboc Fachhändler. Die Bedienungsanleitung ist Teil des Lieferumfangs
deines Coboc E-Bikes. Sie ist nur für das Produkt gültig, mit dem zusam-
men sie geliefert wurde.
Bitte bewahre die Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
Bitte informiere dich über die in deinem Land gültigen nationalen Richtlini-
en ehe du dein Coboc E-Bike im öffentlichen Straßenverkehr benutzt.
Bitte beachte, dass diese Anleitung ohne vorherige Bekanntgabe zu Ver-
besserungszwecken geändert werden kann. Eventuelle Aktualisierungen
ndest du unter: www.coboc.biz/bedienungsanleitung/
Und jetzt genieße das elektrisierende Fahrerlebnis.
Dein Coboc Team.
Willkommen bei Coboc
Stand Dezember 2020

5
Dein Coboc E-Bike im Überblick
Sicherheitshinweise
Quick Start Guide
Gesetzliche Bestimmungen
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Vor jeder Fahrt
Bedienung
• Bedienung des Coboc Electric Drive
• Hinweise zur Benutzung der Bremsen
• Hydraulische Scheibenbremse
• Stärke der Motorunterstützung
• Zwei unterschiedliche Fahrmodi
Akku & Ladegerät
• Reichweite
• Laden des Akkus
• Lagerung
• Transport
• Entsorgung
Seite 6
Seite 7
Seite 8
Seite 10
Seite 11
Seite 12
Seite 13
Seite 15
Seite 17
Seite 26
Seite 26
Seite 27
Seite 28
Seite 29
Seite 30
Seite 31
Seite 32
Wartung & Pege
• Pegehinweise
• Sicherheitshinweise zu Bauteilen aus Carbon
• Besonderheiten des Werkstoffes Carbon
• Sicherheitshinweise zu Bauteilen aus Carbon
• Empfohlene Wartungsintervalle
• Inspektion
• Verschleißteile
• Schmierung
• Ein- /Ausbau des Hinterrads
• Einstellung der Riemenspannung
• Einstellung der Bremsen
• Test der Bremsen
• Bremsbeläge prüfen
• Felgen prüfen
• Steuersatzlager einstellen
Coboc App
Fehlercodes
Anzugsdrehmomente
Technische Daten
Rahmengeometrie
Gewährleistung & Garantie
EG Konformitätserklärung
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Deutsch

6Dein Brooklyn FAT im Überblick
Motorkabel
verläuft ab Model 2021 an der
linken Kettenstrebe
User Interface
mit Power-Taste, Bluetooth und Ladebuchse
Nabenmotor CBC01
Alu-Sattelstütze
Steuersatzlager
Coboc Electric Drive
im Unterrohr
Pedal
Drehmomentsensor
im Tretlater
Vorbau
Lenker mit Bremshebeln

7Sicherheitshinweise
Bitte stelle sicher, dass du die Bedienungsanleitung vollständig gelesen
und verstanden hast, bevor du dein Coboc E-Bike benutzt. Die Bedie-
nungsanleitung enthält viele sicherheitsrelevante Informationen.
Nichtbeachtung kann zu schweren Unfällen, Personen- und/oder Sachschä-
den führen. Falls du dein Coboc E-Bike verleihst: Bestehe darauf, dass die
Bedienungsanleitung auch von Dritten vor der Fahrt vollständig gelesen
und verstanden wird.
Wir empfehlen, die Bedienungsanleitung stets in der Nähe deines Coboc
E-Bikes aufzubewahren, bzw. mitzuführen. So ist sie stets zur Hand. Achte
auf einen verantwortungsvollen Fahrstil. Als Radfahrer bist du, besonders
im öffentlichen Straßenverkehr, einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Trage
bei jeder Fahrt einen Helm. Der Helm sollte deinem Kopf und dem Ein-
satzzweck angepasst sein. Beachte die Anweisungen des Helmherstellers.
Trage angemessene Kleidung. Damit du von anderen Verkehrsteilnehmern
gesehen wirst, sollte die Kleidung hell sein und über Reektoren verfügen.
Im Beinbereich sollte die Kleidung eng anliegen, so dass sie sich nicht in
deinem Coboc E-Bike verfangen kann.
Verwende Hosenklammern, wenn nötig. Ein Verfangen in deinem Coboc
E-Bike kann zu Unfällen führen. Beachte die erhöhte Leistung! Die Leistung
des Coboc E-Bikes ist durch den Elektromotor im Vergleich zu gewöhnli-
chen Fahrrädern erheblich erhöht. Dadurch kann zum einen eine höhere
Endgeschwindigkeit erreicht werden, zum anderen ist das Drehmoment
am Hinterrad erhöht. Dies kann, besonders auf nassem Untergrund, zu
ungewohntem Wegrutschen führen.
Gewöhne dich an dein Coboc E-Bike. Die besonderen Fahreigenschaften
deines Coboc E-Bikes machen es erforderlich, sich in sicherem und offe-
nen Gelände damit vertraut zu machen. Verwende dein Coboc E-Bike erst
dann in der Öffentlichkeit, wenn du es unter Kontrolle hast.
Symbolik
Zur einfacheren Lesbarkeit sind in dieser Bedienungsanleitung bestimmte
Punkte hervorgehoben. Dafür wird folgende Symbolik verwendet:
INFO: Dieses Symbol hebt besonders wissenswerte und wichtige
Informationen hervor.
VORSICHT: Diese Symbol warnt dich vor unsachgemäßer Ver-
wendung, die zu Umweltbelastungen, Schäden an deinem Coboc
E-Bike oder anderen Sachschäden führen kann.
WARNUNG: Dieses Symbol weist auf mögliche Gesundheitsge-
fährdungen und Lebensgefahr hin, die durch falsche Bedienung
oder unsachgemäße Verwendung auftreten können.
Deutsch

8
(5)
LIEFERUMFANG
•Coboc E-Bike
•Ladegerät
•Pedale
•Innensechskant Y-Schlüssel
•Bedienungsanleitung
• Reektor-Set mit Klingel
•Rahmenschutzfolie
EINRICHTUNG
Coboc E-Bikes werden fast vollständig montiert geliefert. Für den Transport werden
jedoch Lenker und Pedale gelöst. Bitte führe vor der ersten Fahrt die nachfolgenden
Schritte durch und beachte die Bedienungsanleitung. Insbesondere sind die Sicher-
heitshinweise und die für Montagearbeiten angegebenen Anzugsdrehmomente der
Verschraubungen zu beachten (s. Wartung & Pege sowie Anzusgsdrehmomente).
Reifendruck überprüfen
Kontrolliere vor jeder Fahrt den Reifendruck. Dieser wird auf der Reifenanke
angegeben und ist je nach Reifenmodell unterschiedlich (s. Wartung & Pege).
Anschrauben der Pedale
Trage eine dünne Schicht Lager-Fett auf die Gewinde der Pedale auf.
Schraube die beiden Pedale in die vorgesehenen Gewinde an den Kurbeln (5) ein.
Die beiden Pedale haben unterschiedliche Gewinde und müssen auf
der richtigen Seite eingeschraubt werden. Das rechte Pedal hat ein
Rechtsgewinde, das linke Pedal ein Linksgewinde. Ein Vertauschen der
Pedale beschädigt Kurbelarm und Pedalgewinde. Ziehe beide Pedale gut fest.
Lenker und Vorbau ausrichten
Löse zunächst die beiden Schrauben (1). Der passende Innensechskant Y-Schlüs-
sel ist im Lieferumfang enthalten. Richte den Lenker so aus, dass Vorbau und
Vorderreifen in einer Flucht stehen. Ziehe dann die beiden Schrauben (1) wieder
an. Löse anschließend die viert Schrauben am Vorbau (3). Drehe den Lenker
in die gewünschte Fahrtposition und ziehe danach die Schrauben wieder fest.
Achte darauf, dass du alle vier Schrauben (3) gleichmäßig festziehst.
Bremshebel ausrichten
Löse die Klemmschrauben (4) und richte die beiden Bremshebel in eine ange-
nehme und sichere Griffhaltung aus. Ziehe dann die beiden Klemmschrauben (4)
wieder fest.
Steuersatzlager einstellen
Überprüfe, ob das Steuersatzlager Spiel hat. Ziehe dazu die Vorderradbremse
und schiebe dein E-Bike über den Lenker mehrmals vor und zurück. Die Lenkung
sollte kein Lagerspiel haben und der Lenker sollte sich dennoch leicht drehen
lassen. Wenn die Lenkung Lagerspiel hat, löse nochmals die beiden Schrauben
(1). Ziehe Schraube (2) vorsichtig an, bis die Lenkung kein Spiel mehr hat. Ziehe
dann die beiden Schrauben (1) wieder fest.
Ziehe die Schraube (2) nicht zu fest an. Dies könnte das Steuersatzla-
ger beschädigen. Wenn sich der Lenker nur schwer drehen lässt, dann
ist unter Umständen Schraube (2) zu fest angezogen. Löse dann die
beiden Schrauben (1), löse Schraube (2) ein wenig und ziehe dann die beiden
Schrauben (1) wieder fest.
Quick Start Guide
(1)
(2)
(3)
(4)

9
Du wirst mit deinem Coboc E-Bike dynamischer unterwegs sein als du
es gewohnt bist. Gewöhne dich langsam an dein Coboc E-Bike.
Solltest du das Gefühl haben, die Motor-Unterstützung stellt sich zu früh
oder zu spät ein, also schon bei sehr wenig oder erst bei sehr viel Druck
auf den Pedalen, kannst du den Sensor im Motor neu kalibrieren. Alle
Infos dazu ndest du auf der Coboc-Homepage unter folgendem link: https://
www.coboc.biz/bike-kalibrieren/
Bei Unregelmäßigkeiten im Betrieb oder anderen Fehlern kann
manchmal ein Reset des User-Interfaces helfen. Drücke und halte dazu
die Power-Taste (7) für etwa 20 Sekunden. Beim darauf folgenden
Einschalten signalisiert dir dein E-Bike mit kurz blau aueuchtenden und
anschließend nach außen laufenden LEDs, dass es funktioniert hat.
LADEN
Die Ladebuchse (8) bendet sich direkt hinter der Power-Taste (7) am Unser-In-
terface. Einfach den magnetischen Ladestecker einstecken und dein Coboc
E-Bike wird geladen.
Ein kompletter Ladevorgang des Akkus von 1% auf 100 % dauert mit dem
Coboc Ladegerät ST 4A zweieinhalb Stunden. Nach zwei Stunden ist der Akku
jedoch bereits zu 90 % geladen. Die Ladezeit für die verbleibenden 10 % ist
länger und dauert etwa eine halbe Stunde.
Die optimale Außentemperatur beim Laden des Akkus liegt zwischen 5 °C und
25 °C. Um den Akku zu schützen, verhindert die Elektronik bei Temperaturen
unter 0 °C oder über 40 °C das Laden.
Quick Start Guide
COBOC E-DRIVE
Einschalten & Ausschalten deines E-Bikes
Mit einem kurzen Tastendruck auf die Power-Taste (7) am
User-Interface an der Unterseite des Oberrohrs wird der
Coboc E-Drive eingeschaltet. Mindestens eine LED der LED
Anzeige (6) am Oberrohr, die den Batteriestand anzeigt,
leuchtet. Je stärker du in die Pedale trittst, desto mehr Kraft
entfaltet der Motor. Sobald du aufhörst zu treten, schaltet
auch die Motorunterstützung ab.
Durch die elektrische Unterstützung wirst du mit
dem Coboc E-Bike dynamischer unterwegs sein
als du es von einem gewöhnlichen Fahrrad kennst.
Gewöhne dich langsam an das Fahrverhalten.
Batteriestand - LEDs leuchten
Fehler - LEDs blinken
FAHREN
Dein Brooklyn FAT fährt sich wie ein gewöhnliches Fahrrad - nur dynamischer.
Je stärker du in die Pedale trittst, desto mehr Kraft entfaltet der Motor. Sobald du
aufhörst zu treten stoppt auch die Motorunterstützung.
(8) (7)
(6)
5 LEDs leuchten blau Akkustand 80 % bis 100 %
4 LEDs leuchten blau Akkustand 60 % bis 80 %
3 LEDs leuchten blau Akkustand 40 % bis 60 %
2 LEDs leuchten blau Akkustand 20 % bis 40 %
1 LED leuchtet blau Akkustand 1 % bis 20 %
4 LEDs blinken rot Fehler am Motorkabel
3 LEDs blinken rot Fehler am Sensor im Tretlager
2 LEDs blinken rot sonstiger Fehler
1 LED blinkt blau Akku ist leer
Deutsch

10
Informiere dich über die in deinem Land aktuell gültigen Richtlinien, ehe
du dein Coboc E-Bike im öffentlichen Straßenverkehr benutzt. Nachfol-
gend werden lediglich die für Deutschland aktuell wichtigsten Regelungen
aufgeführt. Für eine vollständige Auistung der Richtlinien wird auf die
entsprechenden Gesetzestexte verwiesen. Das Pedelec ist eine junge
Fahrzeugkategorie. Auch die Pedelecs betreffende Gesetze sind noch
stark im Wandel. Erkundige dich daher regelmäßig nach einer evtl. verän-
derten Gesetzeslage.
In der EU fallen Pedelecs mit einer Tretunterstützung bis 25 km/h und
einer Motor Dauerleistung bis 250 Watt unter die selben EU-Regelungen
wie normale Fahrräder. Fahrräder mit Trethilfe bis hin zu einer höheren
Höchstgeschwindigkeit und/oder einer höheren Motorleistung sind im
Sinne der EU Richtlinie 2002/24/EG Kleinkrafträder niedriger Leistung.
Diese bedürfen einer Typengenehmigung und es herrscht Helm-, und
Versicherungspicht.
Coboc E-Bikes werden serienmäßig mit einer Höchstgeschwindigkeit bis
25 km/h und mit einer Motor-Dauerleistung von 250 Watt ausgeliefert.
Somit sind sie nach der Richtlinie 2002/24/EG von der Typengenehmigung
ausgenommen.
Für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr gilt in Deutschland die
StVO (Straßenverkehrsordnung) und die StVZO (Straßenverkehrs-Zulas-
sungs-Ordnung). Für Fahrräder erfordert die StVZO unter anderem:
Eine deutlich hörbare Klingel.
Eine fest angebrachte Lichtanlage mit weißem Front-, und rotem Rück-
scheinwerfer. Fahrräder müssen für den Betrieb des Scheinwerfers und der
Schlussleuchte mit einer Lichtmaschine, einer Batterie oder einem wieder
auadbaren Energiespeicher oder einer Kombination daraus als Energie-
quelle ausgerüstet sein.
Es müssen folgende Rückstrahler am Fahrrad angebracht sein:
• Vorne ein weißer Rückstrahler.
• Hinten ein roter, nicht dreieckiger Rückstrahler der Kategorie „Z“.
Der Rückstrahler darf in den Rückscheinwerfer integriert sein.
• Seitlich wirkende Rückstrahler müssen an der vorderen und hinteren
Hälfte des E-Bikes angebracht sein, davon mindestens einer an den
Radspeichen. Alternativ können Reifen mit reektierenden Ringen an
beiden Seiten eingesetzt werden. Sämtliche seitlich ausgerichteten
Rückstrahler müssen die selbe Farbe (gelb oder weiß) besitzen.
• Fahrradpedale müssen mit nach vorn und nach hinten wirkenden
gelben Rückstrahlern ausgerüstet sein.
Klingel und Reektoren entsprechend StVZO müssen vor der Teilnahme
am öffentlichen Straßenverkehr an deinem Coboc E-Bike angebracht
werden. Gegebenenfalls muss eine Beleuchtungsanlage nachgerüstet
werden. Bitte achte darauf, dass die Beleuchtungsanlage deines Coboc
E-Bikes nicht verdeckt ist. Sollte die Beleuchtungsanlage defekt sein, dann
darf dein Coboc E-Bike nicht mehr im öffentlichen Straßenverkehr benutzt
werden. Bitte wende dich zur Reparatur an deinen Coboc Fachhändler.
Die Verantwortung für die Verkehrssicherheit aller Coboc E-Bikes trägt der
Kunde.
Gesetzliche Bestimmungen

11Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Gewichtsangaben zu deinem Brooklyn FAT
Überlade dein Coboc E-Bike nicht. Das zulässige Gesamtgewicht darf nicht
überschritten werden. Es setzt sich zusammen aus dem Gewicht des
Coboc E-Bikes plus Fahrer-, und Gepäckgewicht.
max. Fahrergewicht max. Gesamtgewicht (Bike + Fahrer + Gepäck)
Brooklyn FAT 120 kg 140 kg
Nimm niemanden mit. Dein Coboc E-Bike ist allein für die
Beförderung von Einzelpersonen ausgelegt. Beachte bei der
Mitnahme von Gepäck die nationale Gesetzgebung. Gemäß
StVO erfordert die Beförderung von Gepäck eine geeignete Vorrichtung
am Fahrrad.
Vermeide Extrembelastungen. Dein Coboc E-Bike ist nicht für Extrembe-
lastungen wie das Fahren über Treppen, Schanzen, etc. gemacht.
Dein Brooklyn FAT ist für den Einsatz auf asphaltierten Straßen und Wegen
konzipiert. Dabei müssen die Räder in ständigem Kontakt mit dem Unter-
grund bleiben. Achte immer auf ausreichend Luftdruck in den Reifen, da
sonst deine Felge Schaden nehmen könnte.
Wenn dein Coboc E-Bike so ausgestattet ist, wie es die nationale Gesetz-
gebung erfordert, darf es im öffentlichen Straßenverkehr und auf befestig-
ten Wegen eingesetzt werden. Beachte dazu besonders die Hinweise im
Kapitel Gesetzliche Bestimmungen.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch zählt auch die Einhaltung der in
dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Betriebs-, Wartungs-, und
Instandhaltungsbedingungen.
Dein Coboc E-Bike ist kein Spielzeug. Lasse Kinder nicht
unbeaufsichtigt und ohne ausführliche Anweisung mit deinem
Coboc E-Bike umgehen. Mache Kinder mit den Gefahren im
Umgang mit elektrischen Geräten vertraut. Bitte befolge die in deinem
Land geltenden Regelungen für das Mindestalter.
Dein Coboc E-Bike ist weder dafür ausgelegt (Kinder-)Fahrradan-
hänger zu ziehen, noch für das Anbringen eines Kindersitzes.
Der A-bewertete Emissionsschalldruckpegel an den Ohren des
Fahrers ist kleiner als 70 dB(A)
Coboc selbst, wie auch Händler übernehmen keine Haftung für eine
Verwendung, die über den bestimmungsgemäßen Gebrauch hinausgeht.
Das gilt insbesondere für die Nichteinhaltung der Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung.
Deutsch

12 Vor jeder Fahrt
Vergewissere dich, dass dein Coboc E-Bike betriebsbereit und auf deine
Körpergröße eingestellt ist. Sattelhöhe und Lenkerposition sollten richtig
eingestellt sein. Der Sattel sollte auf eine bequeme und sichere Höhe
eingestellt werden.
Eine unpassend gewählte Rahmengröße oder mangelhafte
Einstellung deines Coboc E-Bikes kann Kontrollverlust und damit
letztlich Stürze verursachen. Schwere Verletzungen und Schäden
können die Folge sein. Falls du dir bei der Auswahl der richtigen
Rahmengröße oder der Einstellung deines Coboc E-Bikes unsicher bist,
kontaktiere bitte deinen Coboc Fachhändler.
Sattelhöhe einstellen
Die Sattelstütze darf auf keinen Fall über die minimale Einsteck-
tiefe aus dem Sattelrohr heraus gezogen werden. Eine Markie-
rung hierfür ist auf der Sattelstütze angebracht.
Eine zu weit herausgezogene Sattelstütze kann Instabilitäten verursachen,
Stürze und Beschädigungen am E-Bike können die Folge sein.
Du kannst die Ausrichtung des Sattels an deinem Coboc E-Bike in drei
Richtungen anpassen. Stelle zunächst sicher, dass die Klemmungen der
Sattelstütze am Rahmen und des Sattels an der Sattelstütze korrekt ange-
zogen sind. Setze dich auf den Sattel, stelle ein Bein sicher am Boden ab
und setzte die Ferse des anderen auf das entsprechende Pedal. Drehe nun
die Kurbel mit der Ferse soweit, dass der Kurbelarm parallel zum Sattelrohr
nach unten ausgerichtet ist. Sollte dein Bein auf dem Pedal stehen, aber
nicht durchgestreckt sein, so ist der Sattel vermutlich zu tief eingestellt.
Musst du das Becken kippen oder drehen, um das Pedal mit der Ferse zu
erreichen, oder erreichst es gar nicht, so ist der Sattel zu hoch eingestellt.
Falls nötig, kannst du die Sattelklemme am Rahmen lösen, die Sattelhöhe
neu einstellen und die Sattelklemme wieder festziehen.
Achte darauf, dass der Sattel bei Blick von oben, parallel entlang des
Oberrohrs ausgerichtet ist. Du kannst zur Einstellung wieder die Sattel-
klemme lockern, den Sattel drehen und die Sattelklemme wieder festzie-
hen. Außerdem ist es möglich die Neigung des Sattels relativ zum Ober-
rohr zu ändern. Hierfür wird die Klemmung des Sattel an der Sattelstütze
gelockert, der Sattel ausgerichtet und die Klemmung wieder festgezogen.
Beachte bei allen Schritten die zulässigen Drehmomente (s.
Anzugsdrehmomente) und stelle sicher, dass sämtliche Verschrau-
bungen wieder festgezogen wurden, bevor du dein Coboc E-Bike
benutzt oder dich zur erneuten Einstellung des Sattels auf selbigen setzt.
Regelmäßige Kontrolle
Am Lenker solltest du beide Bremshebel während der Fahrt mühelos
erreichen können. Du solltest wissen, mit welchem Bremshebel du welche
Bremse betätigst. Serienmäßig betätigt der rechte Bremshebel die Hinter-
radbremse und der linke Bremshebel die Vorderradbremse. Beachte, dass
sich dein Bremsweg auf nassem Untergrund verlängert und deine Reifen
schneller blockieren können.
Stelle sicher, dass die Schrauben für Sattel, Lenker und Vorbau festgezo-
gen sind (s. Anzusgrehmomente). Im Zweifelsfall versuche Sattel, Lenker
oder Bremsen zu verdrehen. Es sollte sich nichts bewegen.
Überprüfe regelmäßig auch alle sonstigen Verschraubungen und stelle
sicher, dass diese korrekt angezogen sind. Stelle sicher, dass Rahmen und
Gabel nicht beschädigt sind.
Überprüfe regelmäßig den Verschleiß der Reibungs-Komponenten deiner
Bremsanlage (s. Wartung & Pege).
Test der Bremsanlage
Schiebe dein Coboc E-Bike mit fest angezogener Hinterradbremse
vorwärts. Dabei sollte die Hinterradbremse das Hinterrad blockieren. Mit
angezogener Vorderradbremse sollte das Hinterrad vom Boden abheben.
Die Lenkung sollte bei diesem Test nicht klappern und kein Spiel aufwei-
sen. Beide Bremshebel sollten dabei höchstens bis zur Hälfte durchgezo-
gen sein.

13
Kontrolle der Laufräder
Überprüfe Reifen und Reifendruck! Inspiziere Reifen und Felgen gründlich
auf Verschleiß und Schäden, Risse, Verformungen oder eingedrückte
Teilchen wie z.B. Glasscherben oder Nägel. Wir empfehlen die Überprü-
fung des Luftdrucks mit einer geeigneten Pumpe mit Manometerfunktion.
Der ideale Luftdruck wird auf der Reifenanke angegeben und ist je nach
Reifenmodell unterschiedlich. Im Zweifelsfall, oder falls du andere, als
die werkseitig verbauten Komponenten verwendest, kontaktiere den
Reifenhersteller, um den korrekten Reifenluftdruck zu erfragen. Bei zu
geringerem Luftdruck besteht erhöhte Gefahr eines platten Reifens durch
Felgendurchschlag. Dadurch könnte außerdem die Felge nachhaltig
beschädigt werden.
Bei zu hohem Luftdruck kann der Reifen oder auch die Felge Schaden nehmen.
In jedem Fall kann ein falscher Reifenluftdruck zu einem Sturz führen.
Wenn du nicht sicher bist, ob sich dein Coboc E-Bike in technisch
einwandfreiem Zustand bendet, dann fahre nicht los. Lasse dein
Coboc E-Bike von einem Coboc Fachhändler oder Servicepartner
überprüfen.
Für dein Brooklyn FAT darf der minimale Luftdruck von 2,2 Bar nicht
unterschritten werden. Das Fahren mit zu wenig Luftdruck kann zu
einer Beschädigung der Felge führen.
Falls du dein Coboc E-Bike überdurchschnittlich häug verwendest, musst
du dein E-Bike entsprechend häuger von deinem Coboc Fachhändler
oder von einem Servicepartner überprüfen lassen (s. Wartung & Pege).
Vergewissere dich vor der Fahrt, dass der Akkustand für die
mit Motorunterstützung geplante Strecke ausreicht.
(s. Akku & Ladegerät).
Es wird vorausgesetzt, dass die Benutzer des Coboc E-Bikes über
grundsätzliche und ausreichende Erfahrung im Umgang mit Fahrrädern
verfügen. Sollte dies nicht der Fall sein, so empfehlen wir, das Fahrradfah-
ren zunächst mit einem Fahrrad ohne Motorunterstützung zu üben. Durch
die starke Beschleunigung und die erhöhte Maximalgeschwindigkeit des
Coboc E-Bikes ist eine höhere Fahrzeugbeherrschung als bei gewöhnli-
chen Fahrrädern notwendig.
Gewöhne dich an dein Brooklyn FAT. Die besonderen Fahreigenschaften
des Coboc E-Bikes machen es erforderlich, sich in sicherem und offenen
Gelände damit vertraut zu machen. Verwende dein Coboc E-Bike erst
dann in der Öffentlichkeit, wenn du es unter Kontrolle hast.
Bedienung des Coboc Electric Drive
Dein Brooklyn FAT hat zwei Betriebsmodi:
„Bike Aus“ / manuelles Fahren: Es besteht die Möglichkeit, dein Coboc
E-Bike ohne Motorunterstützung zu fahren. Die Motorunterstützung ist
ausgeschaltet, wenn keine der fünf LEDs im Oberrohr blau leuchtet. Dies
ist auch der Zustand, in den dein Coboc E-Bike bei Nichtbenutzung /
Lagerung versetzt werden sollte.
„Bike Ein“ / Fahren mit Motorunterstützung: Durch Drücken der Power-
Taste wird dein Coboc E-Bike eingeschaltet. Im eingeschalteten Zustand
zeigen die fünf blauen Leuchtdioden den Akkustand an. In diesem Modus
unterstützt der Motor bis zu einer Maximalgeschwindigkeit von 25 km/h.
Ausschalten
Dein Coboc E-Bike wird aus dem „Bike Ein“ Modus durch erneutes
Drücken der Power-Taste ausgeschaltet. Wird dein Coboc E-Bike länger als
drei Minuten nicht benutzt, so schaltet es sich automatisch aus.
Bedienung
Deutsch
Vor jeder Fahrt

14 Bedienung
Hinweise zur Benutzung der Bremsen
Informiere dich vor der Fahrt welcher Bremshebel welche Bremse bedient.
Serienmäßig betätigt der rechte Bremshebel die Hinterradbremse und der
linke Bremshebel die Vorderradbremse.
Kontrolliere regelmäßig den Verschleiß der Reibungs-Komponenten.
Bei deinen Scheibenbremsen ist dabei unbedingt die Abnutzen der
Bremsscheiben zu kontrollieren. Ebenso der Verschleiß der Bremsbeläge
die in deinem Bremssattel montiert sind (s. Wartung & Pege).
Zu starke Abnutzung einer jeden der Komponenten kann zum Totalausfall
der Bremsanlage führen. Schwerste Stürze und Verletzungen können die
Folge sein.
Setze deine Bremsen umsichtig und dosiert ein. Zu starkes
Bremsen kann zum Blockieren der Räder und damit zu Kontroll-
verlust führen. Schwerste Stürze und Verletzungen können die
Folge sein.
Hydraulische Scheibenbremse
Vermeide es bei langen, steilen Abfahrten längere Zeit permanent zu
bremsen. Es kann sonst zu Dampfblasenbildung und einem Totalausfall
der Bremsanlage kommen. Schwerste Stürze und Verletzungen können
die Folge sein. Versuche immer wieder die Bremse komplett zu öffnen
oder mit Vorder- und Hinterradbremse abwechselnd zu bremsen um die
Bremsanlage abkühlen zu lassen. Lege gegebenenfalls eine kleine Pause
ein. Prüfe vor jeder Fahrt den Druckpunkt deiner Bremsen. Kannst du
einen Bremshebel bis an den Lenker durch ziehen oder verändert sich der
Druckpunkt auch während der Fahrt darfst du nicht weiter fahren. Suche
deinen Coboc Fachhändler auf, um die Bremse entlüften bzw. reparieren
zu lassen.
Stärke der Motorunterstützung
Die Motorunterstützung deines Brooklyn FAT wird deinem Fahrverhalten
angepasst. Je stärker du in die Pedale trittst, desto höher ist das Drehmo-
ment des Motors. Dadurch ist die Wahl einer „Unterstützungsstufe“ nicht
notwendig. Über die Coboc App kannst du allerdings mit deinem Handy
eine Feinabstimmung deines Coboc E-Drives vornehmen. Bitte beachte,
dass du während der Fahrt die Coboc App nicht bedienen darfst.
(s. Coboc App).
Zwei unterschiedliche Fahrmodi
Ab der E-Bike Firmware Version 3.34 in Verbindung mit der neuesten
Coboc App stehen dir bei eingeschaltetem Zustand zwei verschiedene
Fahrmodi zur Verfügung.
Die Drive Settings beider Modi können mit der Coboc App einzeln einge-
stellt werden und bleiben auch erhalten, wenn das Smartphone nicht mit
dem E-Bike verbunden ist.
Mit einem doppelten Tastendruck des Einschaltknopfs am E-Bike, kann
man zwischen den beiden Modi wechseln. Im zweiten Modus wechselt
die Farbe der LEDs von blau auf See-grün. Und auch auf dem Dashboard
in der Coboc App gibt es unten rechts einen Button mit dem man den
Modus wechseln kann.
Tritt erst in die Pedale, wenn du sicher auf deinem Coboc E-Bike
sitzt. Sobald Druck auf die Pedale ausgeübt wird, beginnt die
Unterstützung des Motors. Wenn du aufsteigst, indem du einen
Fuß aufs Pedal setzt und das andere Bein über den Sattel schwingst, dann
kann das Coboc E-Bike unvermittelt losfahren. Sturzgefahr!
Höre rechtzeitig auf zu treten. Die Motorunterstützung des Coboc E-Bikes
wird in jedem Fall gestoppt, wenn sich die Kurbel nicht mehr dreht.
Beachte dies insbesondere vor Kurven oder Kreuzungen.
Solltest du Probleme mit deinem Antrieb haben (z.B. weil du nicht recht-
zeitig mit dem Treten aufgehört hast), dann kannst du den Motor immer
mit der Hinterradbremse ausbremsen.

15
auswirken. Eine Erhöhung der Antriebsparameter über die Coboc App
wird sich zwar in einer stärkeren Unterstützung aber im Gegenzug in einer
geringeren Reichweite äußern. Ein höheres Gesamtgewicht wird ebenfalls
die Reichweite deines Coboc E-Bikes verringern. Fährst du im Gegenzug
über 25km/h wird die Motorunterstützung ausgeschaltet und du fährst
dein E-Bike wie ein normales Fahrrad. Dadurch erhöht sich entsprechend
die verbleibende Reichweite.
An heißen Tagen (Akkutemperatur über 60°C) schaltet der Akku zur
Sicherheit ab. Dein E-Bike lässt sich erst wieder benutzen, wenn der Akku
abgekühlt ist. Wenn dein E-Bike 30 Tage nicht eingeschaltet oder geladen
wird, geht es in einen Ruhemodus um den Akku zu schonen. Es lässt sich
jetzt nicht mehr einschalten, kann aber jederzeit wieder durch Anschließen
des Ladegeräts aktiviert werden.
Der Ladezustand des Akkus wird an der Bedienkonsole angezeigt. Die
fünf blauen LEDs leuchten bei eingeschaltetem Coboc E-Bike und haben
folgende Bedeutung:
Blinken mehr als eine LED rot, so deutet dies auf einen Fehler im
Antriebssystem hin (s. Fehlercodes).
Laden des Akkus
Die optimale Außentemperatur beim Laden des Akkus liegt zwischen 5 °C
und 25 °C. Um den Akku zu schützen verhindert die Elektronik bei Tempe-
raturen unter 0 °C oder über 40 °C das Laden.
Verwende bitte nur das mitgelieferte oder ein von Coboc
freigegebenes Ladegerät. Bei modernen Lithium-Ionen Akkus
müssen Ladegerät und Akku aufeinander abgestimmt sein. Durch
die Verwendung eines falschen Ladegeräts kann sich der Akku erhitzen,
entzünden oder sogar explodieren.
Reichweite
Dein Brooklyn FAT wird mit einem modernen Lithium-Ionen Akku
betrieben. Diese Akkuart bietet die zum heutigen Stand der Technik
beste Energiedichte. Das bedeutet maximale Reichweite bei minimalem
Gewicht. Zudem zeigen Lithium-Ionen Akkus keinem Memory Effekt. Der
Akku deines Coboc E-Bikes hat eine Nennspannung von 36 Volt und eine
Nennkapazität von 380 Wh.
Der Akku deines Coboc E-Bikes ist fest in den Fahrradrahmen
eingebaut. Diese Art des Einbaus ermöglicht ein sehr geringes
Fahrzeuggewicht. Zudem ist der Akku optimal gegen Feuchtigkeit
geschützt. Zum Laden verbleibt der Akku im Rahmen. Eine Entnahme des
Akkus darf nur von geschultem Servicepersonal durchgeführt werden.
Baue den Akku nicht aus! Öffne niemals den Deckel an der
Unterseite des Unterrohrs. Arbeiten an der im Unterrohr
verbauten Antriebseinheit dürfen nur von geschultem Service-
personal durchgeführt werden. Bei Arbeiten an der Antriebseinheit besteht
durch spannungs-, und stromführende Kontakte Lebensgefahr. Zudem
ist die Antriebseinheit durch spezielle Dichtmaßnahmen vor Feuchtigkeit
geschützt. Wird das Unterrohr ohne Freigabe von Coboc geöffnet, so
erlöschen alle Garantie-, und Gewährleistungspichten seitens Coboc.
Die Reichweite deines Coboc E-Bikes ist stark abhängig von verschie-
densten Einuss-Faktoren und kann daher schwanken. Dazu zählen unter
anderem folgende Faktoren: Die Art des Untergrunds, Steigung/Gefälle
der Fahrstrecke, Windverhältnisse, Charakteristik des Reifens, Luftdruck,
Fahrergewicht, Trittfrequenz, Fahrgeschwindigkeit und Temperatur. Die
Einstellungen der Antriebsparameter wirken sich ebenso stark auf die
Reichweite deines Coboc E-Bikes aus. Infos zur Coboc App und den
Einstellung der einzelnen Antriebs-Parameter ndest du hier: www.coboc.
biz/coboc-app/
Bei vollem Akku und in ebenem Gelände können im voreingestellten
Modus 1 (blaue LEDs) ca. 75-110 km erreicht werden. Beim Fahren auf
asphaltierten Straßen kann ein geringer Reifen-Luftdruck den Rollwi-
derstand erhöhen und somit die Reichweite senken. Gegenwind oder
hügeliges Gelände werden sich ebenfalls negativ auf die Reichweite
Akku & Ladegerät
5 LEDs leuchten blau Akkustand 80 % bis 100 %
4 LEDs leuchten blau Akkustand 60 % bis 80 %
3 LEDs leuchten blau Akkustand 40 % bis 60 %
2 LEDs leuchten blau Akkustand 20 % bis 40 %
1 LEDs leuchtet blau Akkustand 1 % bis 20 %
Deutsch

16 Akku & Ladegerät
Überprüfe das Ladegerät vor jedem Gebrauch auf mögliche
Schäden am Gehäuse, an Kabeln und Steckern. Verwende
niemals ein Ladegerät, welches vermeintlich defekt oder
wissentlich beschädigt ist.
Die Ladebuchse bendet sich auf der Unterseite des Oberrohrs. Lade-
buchse und Ladestecker sind so gestaltet, dass sie nur in der richtigen Po-
sition verbunden werden können. Stecker und Buchse werden magnetisch
zusammengehalten.
Lade den Akku nur an einem trockenen und gut belüfteten Ort. Das Lade-
gerät sollte nicht mit Regen, Wasser oder Feuchtigkeit in Kontakt kommen.
Stelle sicher, dass sich im Raum, in dem der Akku deines Coboc E-Bikes
geladen wird, keine entzündlichen oder gefährlichen Stoffe benden.
Stelle das Ladegerät immer an einem sicheren Ort auf, so dass es nicht
herunterfallen oder umkippen kann.
Das Ladegerät deines Coboc E-Bikes ist nur für den Gebrauch im
Innenbereich zugelassen. Beachte auch die weiteren Hinweise auf
dem Etikett am Ladegerät und in der mitgelieferten Bedienungs-
anleitung des Ladegeräts.
Zum Laden des Akkus stecke den Netzstecker des Ladegeräts in eine pas-
sende Steckdose und verbinde das Ladegerät mit deinem Coboc E-Bike.
Achte darauf, dass der Netzstecker und die erforderliche Spannung den
Normen deines Landes entspricht. Das mitgelieferte Ladegerät ist für eine
Netzspannung von 220V - 240V ausgelegt.
Der Ladevorgang startet sobald das Ladegerät angeschlossen ist. Falls
dein Coboc E-Bike eingeschaltet war, schaltet es sich während des Ladens
ab. Während des Ladevorgangs lässt sich dein Coboc E-Bike nicht ein-
schalten. Die LEDs leuchten nacheinander auf, um anzuzeigen, dass dein
E-Bike nun geladen wird. Dabei zeigen die LEDs den Fortschritt des Lade-
vorgangs an. Wenn der Ladevorgang vollständig beendet ist, schaltet sich
das E-Bike automatisch ab Sobald der Akku vollständig geladen ist, wird
dies am Ladegerät angezeigt.
Ein kompletter Ladevorgang des Akkus von 1% auf 100 % dauert mit dem
Coboc Ladegerät ST 4A zweieinhalb Stunden. Nach zwei Stunden ist der
Akku jedoch bereits zu 90% geladen. Die Ladezeit für die verbleibenden
10% ist länger und dauert etwa eine halbe Stunde.
Das Ladegerät kann nach Abschluss des Ladevorgangs mit dem Coboc
E-Bike verbunden bleiben. Ein Überladen des Akkus ndet nicht statt. Es
wird dennoch aus Sicherheitsgründen empfohlen, das Ladegerät nach ab-
geschlossenem Ladevorgang vom Coboc E-Bike und vom Netz zu trennen.
Informiere dich bei deinem Versicherer darüber, ob Pedelecs bzw. das La-
den von Lithium-Ionen Akkus von deiner Hausrat- und Brandversicherung
abgedeckt sind. Verfolge die Tagespresse, ob es aktuelle Änderungen der
Rechtslage gibt.
Lagerung
Ein zu hoher Ladezustand lässt den Akku schneller altern, während eine
Tiefentladung den Akku dauerhaft schädigen oder sogar zerstören kann.
Es wird empfohlen dein Coboc E-Bike bei kühlen Temperaturen um etwa
15 °C zu lagern.
Wenn dein E-Bike länger nicht gefahren wird, sollte es vorher voll
geladen werden. Spätestens nach acht Monaten muss wieder ein
Ladegerät angeschlossen werden.
Dein E-Bike sollte nicht dauerhaft bei Temperaturen wärmer als 20 °C
gelagert werden. Um einer Tiefentladung vorzubeugen schaltet sich
dein Coboc E-Bike nach längerer Nichtbenutzung automatisch in einen
Energiesparmodus. Aus diesem Modus kann dein Coboc E-Bike nur durch
Anschließen des Ladegeräts wieder aktiviert werden.
Lade den Akku während der Lagerung regelmäßig nach. Lithium-Ionen
Akkus entladen sich mit der Zeit selbst. Da eine Tiefentladung den Akku
beschädigen oder dauerhaft zerstören kann sollte der Ladestand regel-
mäßig (etwa alle zwei Monate) kontrolliert werden und der Akku sollte
gegebenenfalls nachgeladen werden.
Lagere den Akku niemals bei ständig eingestecktem Ladegerät.
Ist der Akku dauerhaft auf 100% aufgeladen, so wird die Alterung
beschleunigt und der Akku verliert schnell an Kapazität.

17
Transport
Lithium-Ionen Akkus mit Speicherenergien von mehr als 100 Wh unterlie-
gen der internationalen Gesetzgebung für Gefahrgüter. Der Akku deines
Brooklyn FAT hat eine Speicherenergie von 380 Wh und wird somit als
Gefahrgut der Klasse 9 eingestuft. Der Transport auf dem Land-, Wasser-
oder Luftweg muss vorher gesondert genehmigt werden. Es ist zwingend
notwendig vor dem Transport einen Gefahrstoffexperten zu Rate zu ziehen.
So lange der Akku in dein Coboc E-Bike eingebaut ist, fällt dein Coboc
E-Bike in die Kategorie UN3171 „Batteriebetriebene Fahrzeuge“. Diese
Kategorie fällt nicht in den Geltungsbereich des ADR (Europäisches
Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter
auf der Straße). Somit ist der Transport auf der Straße innerhalb der Mit-
gliedstaaten des ADR zunächst unproblematisch. Bitte beachte, dass viele
Transportrmen spezielle Richtlinien für den Transport von Geräten mit
Lithium-Ionen Akkus haben.
Entsorgung
Entsorge dein Coboc E-Bike, den Akku oder das Ladegerät nicht über den
Hausmüll.
In der EU besteht für nicht mehr gebrauchsfähige Akkus per
Gesetz eine Rückgabepicht für Verbraucher und eine Rücknahme-
picht für Händler, Hersteller und Importeure. Gemäß der EG
Richtlinie 2002/66/EG müssen defekte oder benutzte Akkus, Batterien
oder Zellen gesondert gesammelt und umweltschonend entsorgt werden.
Bringe gebrauchte Akkus entweder zu Recycling-Sammelstellen, zu deinem
Coboc Fachhändler oder direkt zu Coboc. Ein eventueller Ausbau des
Akkus aus deinem Coboc E-Bike darf nur durch geschultes Fachpersonal
erfolgen.
Wartungs-, und Reparaturarbeiten an der elektrischen Anlage
deines Coboc E-Bikes dürfen nur von geschultem Servicepersonal
durchgeführt werden. Öffne niemals den Deckel an der Unterseite
des Unterrohrs. Bei Arbeiten an der Antriebseinheit besteht durch
spannungs-, und stromführende Kontakte Lebensgefahr. Zudem ist die
Antriebseinheit durch spezielle Dichtmaßnahmen vor Feuchtigkeit
geschützt. Wird das Unterrohr ohne Freigabe von Coboc geöffnet, so
erlöschen alle Garantie-, und Gewährleistungspichen seitens Coboc.
Wartung & Pege
Schalte dein Coboc E-Bike aus ("Bike Aus", ggf. auch das Licht
abschalten). Vergewissere dich vor Wartungs-, oder Reparaturar-
beiten immer, dass dein Brooklyn FAT ausgeschaltet ist. Bei
einem eingeschalteten Coboc E-Bike kann der Motor während der
Reparatur unerwartet anlaufen oder die Kontakte am Motorstecker können
unter Spannung stehen. Dies kann zu schweren Verletzungen führen.
Baue das Tretlager nicht aus! Das Tretlager des Coboc E-Bikes enthält
einen Sensor, der intern mit dem Antriebssystem verkabelt ist. Durch
unsachgemäßen Ausbau können Kabel und Sensor beschädigt werden.
Überlasse den Ausbau deinem Coboc Fachhändler.
Pegehinweise
Befreie dein Brooklyn FAT regelmäßig von Schmutz, denn das ist der Optik
und Funktion immer zuträglich. Reinige dein Coboc E-Bike niemals mit ei-
nem harten Wasserstrahl, etwa dem eines Hochdruckreinigers, sondern rei-
nige es ausschließlich von Hand und stelle dein Coboc E-Bike niemals
auf den Kopf. Die Kugellager und die Elektronik sind gut gedichtet und
erlauben den regelmäßigen Betrieb auch bei Regen. Zu hoher Druck bei der
Reinigung kann allerdings Flüssigkeiten oder Schmutz durch die Dichtungen
drücken und beispielsweise Lager und Elektronik beschädigen.
Sicherheitshinweise zu Bauteilen aus Carbon
Um dein Brooklyn FAT zu veredeln und das Gewicht zu optimieren wurde
eine hochwertige Carbon-Gabel verbaut.
Bei Fahrradkomponenten aus Carbon können Schäden an diesen
Bauteilen für den Fahrer womöglich nicht ersichtlich sein. Beschädig-
te Teile können unmittelbar versagen und zu schlimmen Stürzen
führen. Daher ist es wichtig, nach einem Unfall oder einem harten Aufschlag
auf das entsprechende Bauteil, dieses vom Hersteller auf nicht ersichtliche
Defekte und dessen Stabilität hin überprüfen zu lassen. Alternativ kann das
betroffene Bauteil auch ausgetauscht und vernichtet werden.
Deutsch
Akku & Ladegerät

18 Wartung & Pege
Für Bauteile aus Carbon wird zudem eine regelmäßige Sichtkontrolle
empfohlen. Überprüfe ob Ablösungen einzelner Schichten, wie Lack, Finish
oder Fasern auftreten. Suche nach Veränderungen der Oberäche der
Bauteile, Absplitterungen, Löchern oder tiefen Kratzern. Überprüfe ob sich
die Komponenten weniger steif oder fest als zuvor anfühlen. Sollten eines
oder mehrere Teile auffällig sein, sollten diese sofort ausgetauscht werden.
Besonderheiten des Werkstoffes Carbon
Carbon (kohlefaserverstärkter Kunststoff) oder kurz CFK genannt, ist ein
Leichtbauwerkstoff der über besondere Eigenschaften verfügt. Das Ver-
ständnis dieser Eigenschaften ist eine Voraussetzung für einen gefahrlosen
Einsatz und langen Betrieb ohne Defekte.
Richtig verarbeitet können mit Carbon hochfeste, stabile und extrem
leichte Fahrrad Teile gebaut werden.
Ein Nachteil dieses Material ist allerdings, dass etwaige Schäden womög-
lich nicht sofort von außen sichtbar sind. Das Carbon verformt sich bei
einer Überbelastung nicht unbedingt wie etwa Aluminium oder Stahl. Das
Material kann seine Form beibehalten obwohl die innere Struktur bereits
beschädigt worden sein könnte. Mit einer beschädigten Struktur ist die
Stabilität des Bauteils beeinträchtigt und ein schlimmer Sturz könnte die
Folge sein. Hast du also Bedenken, dass ein solches Bauteil beschädigt
sein könnte, suche bitte unbedingt deinen Coboc Fachhändler auf.
Knackgeräusche eines Carbon-Bauteils können auf einen Defekt
hin deuten. Überprüfe ggf. die Verschraubungen des Car-
bon-Bauteils und prüfe den richtigen Drehmoment. Ist das
Geräusch nicht behoben, kontaktiere unbedingt deinen Coboc Fachhänd-
ler. Benutze das defekte Bauteil auf keinen Fall weiter.
Carbon-Bauteile dürfen niemals auf hohe Temperaturen erhitzt
werden wie es z.B. bei einer Pulverbeschichtung oder Ein-
brenn-Lackierung der Fall wäre. Die auftretende Hitze könnte das
Bauteil beschädigen. Vermeide außerdem die Aufbewahrung in einem
Kraftfahrzeug bei starker Sonneneinstrahlung.
Pegehinweise für Carbon-Bauteile
Reinige deine Carbon-Bauteile mit einem weichen Lappen und klarem
Wasser. Bei stärkeren Verschmutzungen kannst du auch etwas Spülmittel
hinzugeben oder ein Reinigungsmittel auf Petroleumbasis benutzen.
Benutze niemals Entfetter die Aceton, Methylchlorid oder Trichlo-
rethylen usw. enthalten. Lösungsmittelhaltige, nicht neutrale oder
chemische Reinigungsmittel können die Oberäche des Materials
angreifen und das Bauteil schwächen.
Montiere an deinem Carbon-Lenker niemals Lenkerhörnchen, da
er durch die Klemmung beschädigt werden könnte. Achte bei der
Befestigung der Bremshebel auf den richtigen Drehmoment und
klemme sie niemals zu fest.
Klemme deine Carbon-Sattelstütze niemals in einem Montage-
ständer. Klemme besser am Sitzrohr deines Aluminium Rahmens
oder benutze zur Montage eine Aluminium Stütze im Austausch.
Leichtbauteile aus Carbon können einem erhöhten Verschleiß
unterliegen. Folge unbedingt den Angaben zu Service Intervallen
und lasse deine Carbon-Bauteile regelmäßig bei deinem Coboc
Fachhändler auf Defekte und Verschleiß überprüfen.
Carbon-Bauteile sollten nie gefettet werden. Fett lagert sich in
deren Oberäche ein und verhindert eine feste Klemmung
innerhalb der zulässigen Drehmomente. Verwende statt dessen
Carbon-Paste, denn diese erhöht die Reibung wodurch weniger
Drehmoment bei der Verschraubung benötigt wird um sicher zu klemmen.
Kontrolliere regelmäßig deine Carbon-Bauteile auf optische
Schäden wie Kerben, Beulen, Risse, Verfärbungen usw. Sollte dir
ein solcher Defekt auffallen, kontaktiere unbedingt deinen Coboc
Händler und benutze dein Brooklyn FAT nicht weiter.

19Wartung & Pege
Inspektion
Moderne Technik ist leistungsfähig, sie bedarf aber auch einiger Pege.
Dein Coboc E-Bike sollte daher regelmäßig gewartet werden. Für eine
dauerhaft sichere Funktion und zum Erhalt von Gewährleistungsansprü-
chen und Garantie gilt:
Lasse regelmäßig, mindestens aber ein Mal pro Jahr, Inspektionen von
einem Coboc Fachhändler oder Servicepartner durchführen.
Von besonderer Wichtigkeit für die problemlose und sichere Funktion
deines Coboc E-Bikes ist die erste Inspektion. Züge und Speichen dehnen
sich und Schrauben können sich lockern. Lasse daher nach dem ersten
Betriebs-Monat oder etwa 100 gefahrenen Kilometern unbedingt eine
Erstinspektion von einem Coboc Fachhändler oder einem Servicepartner
durchführen.
Die in der folgenden Tabelle angegebenen Zeitangaben dienen als
Anhaltspunkte für Radfahrer die jährlich etwa 1.500 – 2.500 km fahren.
Legst du mehr Kilometer zurück, bist du öfter auf schlechten Straßen oder
bei schlechtem Wetter unterwegs, verkürzen sich die Wartungsintervalle
entsprechend. Solltest du nicht über das notwendige Fachwissen für die
erforderlichen Arbeiten verfügen, dann lasse diese Arbeiten von einem
Coboc Fachhändler oder Servicepartner durchführen.
Empfohlene Wartungsintervalle
Bauteil Tätigkeit vor jeder
Fahrt
monat-
lich jährlich
Laufräder
Funktion überprüfen
Felgen prüfen
Bremsbeläge prüfen
Bremsscheibe prüfen
x
x
x
x
Bremsleitungen Sichtkontrolle x
Bereifung Luftdruck kontrollieren
Ventilsitz prüfen
x
x
Gates Riemen
Sichtprüfung
Spannung prüfen
Verschleiß prüfen
x
x
x
Naben Lagerspiel prüfen x
Pedale Lagerspiel prüfen x
Kurbel Verschraubung überprüfen x
Laufräder/Speichen Speichenspannung prüfen
Rundlauf prüfen
x
x
Lenker/Vorbau Verschraubungen überprüfen
Sichtprüfung
x
x
Steuersatz Lagerspiel prüfen x
Verschraubung Laufräder kontrollieren/nachziehen x
Schrauben/Muttern kontrollieren/ nachziehen x
Motorkabel Sichtprüfung x
Deutsch

20 Wartung & Pege
• Überprüfe vor jeder Fahrt die Funktion der Bremsen. Beide Bremsen
müssen einwandfrei funktionieren und gut verzögern. Die Brems-
hebel sollten sich nicht weiter als bis zur Hälfte durchziehen lassen.
Überprüfe etwa monatlich den Verschleiß der Bremsbeläge und der
Bremsscheibe. (s. Einstellung der Bremsen / Bremsbeläge wechseln)
• Überprüfe etwa monatlich die Beschaffenheit der Bremsleitungen.
Sie sollten keine beschädigte Kunststoffummantelung aufweisen. Es
darf nirgendwo Bremsüssigkeit austreten und die Leitungen sollte
nicht geknickt sein.
• Überprüfe vor jeder Fahrt den Reifendruck beider Räder. Der emp-
fohlene Luftdruck ist von der Art des Reifens abhängig und ist meist
seitlich auf diesem vermerkt. Ab Werk ist dein Brooklyn FAT mit einem
Schwalbe G-ONE Speed 50-584 (27.5 x 2.0, 650B). Der vom Hersteller
vorgeschriebene Luftdruck sollte bei min. 2,2 bar bis max. 6 bar
liegen. Falls du einen anderen Reifen verwendest, stelle sicher, dass
Reifen und Felge kompatibel sind und der zulässige Luftdruck weder
unter- noch überschritten wird.
• Überprüfe etwa monatlich die Spannung des Gates Carbon DriveTM
Riemens. ( s. Einstellung der Riemenspannung).
• Kontrolliere nach etwa einem Jahr das seitliche Lagerspiel der Rad-
naben. Falls sich die Felge seitlich bewegen lässt, obwohl das Rad
fest in den Ausfallenden des Rahmens oder der Gabel verschraubt
ist, müssen die Radlager ausgetauscht werden. Gleiches gilt, falls das
Rad sehr rau läuft oder kaum noch dreht, obwohl die Bremse nicht
schleift. Kontaktiere dazu deinen Coboc Fachhändler.
• Kontrolliere etwa monatlich das Lagerspiel der Pedale, indem du
versuchst das Pedal quer zur Pedalachse zu bewegen. Falls das Pedal
Spiel hat und sich seitlich hin und her bewegen lässt, sollten die Lager
ausgetauscht werden. Kontaktiere hierfür deinen Coboc Fachhändler.
• Etwa monatlich sollte die Verschraubung der Kurbel auf der Tret-
lagerachse überprüft werden. Nutze dazu einen Drehmoment-
schlüssel und schraube die Kurbel mit entsprechendem Anzugs-
drehmoment fest (s. Anzugsdrehmomente).
• Etwa monatlich sollte die Speichenspannung der Laufräder überprüft
werden. Dazu kannst du mit einer Hand jeweils zwei nebeneinander
liegende Speichen auf einer Seite des Laufrades zusammen drücken.
So lässt sich schnell herausnden, ob eine der Speichen lockerer als
die anderen ist. Ist dies der Fall, solltest du deinen Coboc Fachhänd-
ler aufsuchen, um das Laufrad entsprechend zentrieren zu lassen.
• Ebenso solltest du monatlich den Rundlauf der Laufräder überprüfen.
Laufen sie nicht mehr rund, sollten sie von einem Coboc Fachhändler
zentriert werden.
• Überprüfe etwa monatlich die Verschraubung des Lenkers am
Vorbau. Überprüfe ebenso die Verschraubung des Vorbaus auf dem
Gabelschaft. Verwende dazu einen Drehmomentschlüssel.
(s. Anzugsdrehmomente).
• Etwa jährlich solltest du deinen Lenker genauer betrachten und nach
eventuellen Beschädigungen wie Dellen, Verformungen, Kratzern
oder Löchern suchen. Im Zweifelsfall, oder spätestens nach drei Jah-
ren, sollte ein Lenker vom Coboc Fachhändler ausgetauscht werden.
• Kontrolliere etwa monatlich das Lagerspiel deines Steuersatzes.
(s. Steuersatzlager einstellen).
• Kontrolliere vor jeder Fahrt die korrekte Verschraubung der Laufräder.
Kontrolliere etwa monatlich den festen Sitz aller anderen Schrauben.
Benutze dazu einen Drehmomentschlüssel (s. Anzugsdrehmomente).
• Kontrolliere das Motorkabel (an der linken Kettenstrebe verlaufend) auf
freiliegende Kontakte oder sonstige Beschädigungen. Ein beschädigtes
Motorkabel kann zu Stromschlägen und zu schweren Verletzungen füh-
ren. Im Falle eines Defekts kontaktiere deinen Coboc Fachhändler.
• Ersetze die Bauteile deines Coboc E-Bikes nur durch Originalteile
oder solche, die von Coboc freigegeben sind. Ansonsten können
Gewährleistungs- und Garantieansprüche erlöschen.
Table of contents
Languages:
Other Coboc Bicycle manuals