Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Maschine ist zum Anmischen von flüssigen und
ƉƵůǀĞƌĨƂƌŵŝŐĞŶ ĂƵƐƚŽĨĨĞŶ ǁŝĞ DƂƌƚĞů ƐƚƌŝĐŚ ĞƚŽŶ
Kleber, Putze und ähnlichen Substanzen bestimmt. Je
nach Materialkonsistenz und Mischmenge ist der pas-
sende Rührer mit entsprechender Mischwirkung einzu-
setzen.
Bei der Wahl des Rührertyps (Durchmesser/
Mischwirkung) die Angaben in den technischen Daten
beachten. Die Wahl einer unpassender Mischwirkung
oder Rührerdurchmessers kann zur Überlastung der
Maschine/Getriebe und folglich zu Schäden füh-
ren. Beachten Sie bitte, dass ein Rührer mit einer
DŝƐĐŚǁŝƌŬƵŶŐǀŽŶŽďĞŶŶĂĐŚƵŶƚĞŶĚĂƐůĞŬƚƌŽǁĞƌŬnjĞƵŐ
stärker belastet als umgekehrt.
ŝĞƐĞƐůĞŬƚƌŽǁĞƌŬnjĞƵŐŝƐƚŶŝĐŚƚĚĂĨƺƌĂƵƐŐĞůĞŐƚƵŵŝŵ
Dauerbetrieb eingesetzt zu werden.
Auf Grund der hohen Drehmomente der Maschine, ist
ĚĞƌŝŶƐĂƚnjĂůƐŽŚƌŵĂƐĐŚŝŶĞŶŝĐŚƚŐĞƐƚĂƚƚĞƚ
Die Verwendung der Maschine zur Aufbereitung von
Lebensmitteln ist nicht statthaft.
Die Maschine ist nicht zum Mischen von graphitstaub-
haltigen Materialien, Salzlaugen oder Jauche geeignet.
Das Mischen dieser Stoffe kann die Maschine zerstören.
Montage
Betrieb
ŹŝĞŚĞŶ^ŝĞǀŽƌĂůůĞŶƌďĞŝƚĞŶĂŵ'ĞƌćƚĚĞŶEĞƚnjƐƚĞ-
ĐŬĞƌĂƵƐĚĞƌ^ƚĞĐŬĚŽƐĞ
Montage der Rühreraufnahme:
^ĐŚƌĂƵďĞŶ^ŝĞĚŝĞĚĞƌsĞƌƉĂĐŬƵŶŐďĞŝůŝĞŐĞŶĚĞ,y&/yͲ
Kupplung bzw. M-14 Adapter auf das Außengewinde der
Rührwelle.
Montage des Rührers / Werkzeugwechsel:
HEXAFIX (Fig. A)
ĞŶZƺŚƌĞƌŵŝƚ,y&/yƵĨŶĂŚŵĞŝŶĚŝĞ<ƵƉƉůƵŶŐƐƚĞ-
cken bis diese verriegelt. Zum Lösen bzw. Wechseln des
Rührers die Manschette an der Kupplung nur zurückzie-
hen, der Rührer wird freigegeben. (Fig. C)
M-14 Anschluß (Fig. B)
Den Rührer mit M-14 Außengewinde in den M-14
Adapter an der Rührwelle schrauben. Der Rührer zieht
sich währende des Betriebs fest.
Zum Lösen des Rührers nehmen Sie je einen
'ĂďĞůƐĐŚůƺƐƐĞů ^t ϮϮ ƵŶĚ ^tϮϰ njƵƌ ,ŝůĨĞ ŝŶĞŶ
Gabelschlüssel am Adapter ansetzen, den zweiten an
der 6-Kant-Aufnahme des Rührer und gegeneinander
ziehen bis sich der Rührer löst.
ŹWƌƺĨĞŶ^ŝĞŽďĚŝĞĂƵĨĚĞŵdLJƉĞŶƐĐŚŝůĚĂŶŐĞŐĞďĞŶĞŶ
^ƉĂŶŶƵŶŐŵŝƚĚĞƌEĞƚnjƐƉĂŶŶƵŶŐƺďĞƌĞŝŶƐƚŝŵŵƚ
Maschine immer mit beiden Händen fest halten.
ĞŶ<ŶŽƉĨĚĞƌŝŶƐĐŚĂůƚƐƉĞƌƌĞĚƌƺĐŬĞŶ;ϭͿ
ĞŶ /Eh^Ͳ^ĐŚĂůƚĞƌ ;ϮͿ Ěƌƺ-
cken.
:ĞƐƚćƌŬĞƌĚĞƌ/Eh^Ͳ^ĐŚĂůƚĞƌ
eingedrückt wird, desto schnel-
ůĞƌůćƵĨƚĚŝĞDĂƐĐŚŝŶĞĞƌ/E
AUS-Schalter kann nicht arre-
tiert werden!
Arbeiten Sie immer mit voll-
ƐƚćŶĚŝŐ ĚƵƌĐŚŐĞĚƌƺĐŬƚĞŶ /EͲ
AUS-Schalter.
ƵŵĞĞŶĚĞŶĚĞƌƌďĞŝƚ/Eh^Ͳ^ĐŚĂůƚĞƌůŽƐůĂƐƐĞŶ
Bei Maschinen mit 2-Gang-
Getriebe (Xo4R/Xo6R) stehen
zwei Maximaldrehzahlen (1.
Gang langsam/ 2. Gang schnell)
zur Verfügung.
Zum Wechseln von einem
Gang in den anderen, den
Gangwahlhebel jeweils um 180°
drehen.
Nur im Stillstand betätigen.
Arbeitshinweise:
Ğŝŵ ŝŶƚĂƵĐŚĞŶ ŝŶ ĚĂƐ ďnjǁ ďĞŝŵ ,ĞƌĂƵƐŶĞŚŵĞŶ
aus dem Mischgut, mit reduzierter Drehzahl arbei-
ƚĞŶ EĂĐŚ ĚĞŵ ǀŽůůƐƚćŶĚŝŐĞŶ ŝŶƚĂƵĐŚĞŶ ƌĞŚnjĂŚů ďŝƐ
zum Maximum steigern, damit ist eine ausreichende
Motorkühlung gewährleistet.
Während des Mischvorgangs die Maschine durch
das Mischgefäß führen. So lange mischen bis alles
Mischgut vollständig durchgearbeitet ist. Die
Verarbeitungsvorschriften der Materialhersteller beach-
ten.
Sie arbeiten besser und sicherer, wenn der eingesetzte
Rührer sauber, frei von Materialrückständen und in ein-
wandfreiem Zustand ist.
Je zäher das Mischgut, desto höher werden die
Drehmomentkräfte die auf die Maschine wirken und
somit auf Ihre Arme. Stellen Sie sich darauf während der
Arbeit ein.
Wenn der laufende Rührer auf eine Fläche stößt (z.B.
Kübelboden) kann es zu einem Rückstoß kommen.
Nach Beendigung der Mischarbeit die Maschine auf dem
Schutzbügel abstellen.
Ƶŵ dƌĂŶƐƉŽƌƚ ŬĂŶŶ ĚĞƌ ,y&/yͲZƺŚƌĞƌ ĚƵƌĐŚ ĚŝĞ
vorgesehene 6-Kant-Stanzung im Griffrahmen gesteckt
werden.