Comedes Lavaero 1000 User manual

Luftreiniger
Air purifier - Épurateur d‘air - Purificatore d’aria - Purificador de aire
Luchtreiniger - Oczyszczacz powietrza
Lavaero 1000

DE-2 www.comedes.com
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.................................................................................................3
Sicherheitshinweise .............................................................................4-6
Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................7
Technische Daten ...................................................................................7
Gerätebeschreibung ............................................................................7-8
Vor der Inbetriebnahme...........................................................................9
Inbetriebnahme ................................................................................9-10
Handhabung der Frontabdeckung............................................................11
Filterwechsel ...................................................................................12-13
Luftbefeuchtung....................................................................................14
Reinigen des Gerätes........................................................................15-16
Störungen und Abhilfe...........................................................................17
Weitere Hinweise..............................................................................18-19

DE-3 www.comedes.com
Lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für den Lavaero 1000 der Comedes GmbH entschieden haben.
Sie haben einen leistungsstarken Luftreiniger erworben, der nach den neuesten technischen
Standards entwickelt wurde. Damit Ihnen das Gerät über einen langen Zeitraum ein treuer
Diener wird, bitten wir Sie die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise,
eingehend zu studieren.
Wenn Sie noch Fragen zu dem Gerät haben, nachdem Sie die Betriebsanleitung gelesen haben,
so zögern Sie nicht uns zu kontaktieren:
E-Mail-Adresse: service@comedes.com
Wenn Sie Ihre Rufnummer angeben, rufen wir Sie kostenfrei zurück.
Wir freuen uns über jedes Feedback von Kunden und begrüßen es, wenn Sie mit uns Kontakt
aufnehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Philipp Thannhuber
Geschäftsführer
Comedes GmbH

DE-4 www.comedes.com
Warnung:
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Anleitung genau durch. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen zur Folge haben. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Achtung! Gerät nicht öffnen, bevor der Netzstecker aus der Netzsteckdose gezogen ist.
Lebensgefahr durch Stromschlag! Lassen Sie Reparaturen nur durch eine autorisierte
Fachwerkstatt durchführen.
Sicherheitshinweise
•Überprüfen Sie die Spannung von 220-240V vor der Benutzung.
•Überprüfen Sie den Netzstecker vor dem Einstecken.
•Platzieren Sie das Gerät nicht in direktem Sonnenlicht, direkt vor dem
Luftauslass von Klimageräten oder in der Nähe von Hitzequellen. Dies
kann dazu führen, dass sich Kunststoffteile des Gerätes verformen,
verfärben oder Funktionsfehler des Gerätes auftreten.
•Betreiben Sie den Luftreiniger nicht in der Nähe von Fernsehern oder
Radios. Dies kann zu Bildstörungen, Rauschen und anderen Störungen
führen. Sorgen Sie für einen Mindestabstand von 1 Meter zwischen dem
Luftreiniger und diesen Geräten. Nutzen Sie für diese Geräte und den
Luftreiniger nicht die gleiche Steckdose.
•Das Gerät sollte nur auf dem Boden stehend betrieben werden.
Um ein Umkippen oder zu Boden fallen zu vermeiden, sollte der Luftreiniger während
des Betriebs nicht auf einer unebenen, schrägen oder beweglichen Oberfläche platziert
werden.
•Um eine gute Luftzirkulation und eine effektive Luftreinigung zu
gewährleisten, sorgen Sie für ausreichend Abstand zu Wänden und
Einrichtungsgegenständen. Der Abstand nach oben, zu den Seiten und
nach hinten sollte 30cm nicht unterschreiten. Zur Gerätefront sollte ein
Mindestabstand von 30cm eingehalten werden.
•Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät und decken
Sie nie den Luftein- oder – auslass ab. Achten Sie darauf,
dass keine beweglichen Gegenstände, wie bspw. Vorhänge,
den Luftein- oder – auslass blockieren können. Dadurch
kann der Motor des Gebläses beschädigt/zerstört werden.
•Schalten und stecken Sie das Gerät immer erst ab, bevor Sie es bewegen oder
anheben. Ziehen Sie nicht an der Netzleitung, wenn Sie das Gerät bewegen oder
einlagern. Dies kann zu elektrischem Schlag und Brandgefahr führen.
•Achten Sie darauf, dass die Netzleitung, der Netzstecker oder die
Steckdose nicht beschädigt werden. Die Netzleitung darf nicht gekürzt,
stark verdreht oder abgeknickt werden. Ziehen Sie nicht an der
Netzleitung um das Gerät abzustecken oder zu bewegen. Bei
Beschädigungen der Zuleitung ist der Betrieb einzustellen und diese
umgehend durch den Hersteller oder eine autorisierte Fachwerkstatt zu
ersetzen.

DE-5 www.comedes.com
•Berühren Sie den Netzstecker oder das Gerät nicht mit nassen
Händen; dies könnte zu einem elektrischen Schlag führen.
•Stecken Sie keine Gegenstände (v.a. keine metallischen Gegenstände)
oder Ihre Finger in die Luftein- und –auslässe des Gerätes. Dies könnte
zu elektrischem Schlag und Verletzungen führen.
•Benutzen Sie in der Nähe des Gerätes nie Haarsprays, Verdünnungen oder
entflammbare Gase, da Feuer- und Explosionsgefahr besteht.
•Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten, wie Wasser und
Reinigungsmittel in das Gerät gelangen und tauchen Sie es nie in Wasser.
•Der Luftreiniger eignet sich nicht als Ersatz für Ventilatoren,
Lüftungsanlagen, Staubsauger oder Abzugshauben.
•Betreiben Sie das Gerät nie in der Nähe von Hitzequellen, wie Heizungen,
offenem Feuer, Öfen oder Gas und Benzin betriebenen Geräten.
•Betreiben Sie das Gerät nicht in sehr feuchter oder heißer Umgebung, wie
bspw. Badezimmern, Toiletten oder Küchen.
•Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahrt wird.
•Greifen Sie das Gerät nicht an den beiden Lufteinlässen um es zu tragen.
Benutzen Sie hierzu die beiden seitlichen Griffmulden.
•Stellen Sie das Gerät, wegen der Befeuchtungseinheit im Inneren, nie auf den Kopf.
•Betreiben Sie den Luftreiniger nicht an den folgenden Plätzen:
◦Unstabile Orte: Dies kann zum Kippen oder Runterfallen des Gerätes führen und zu
Verletzungen, elektrischem Schlag oder Brand führen.
◦Heiße oder feuchte Räume, wie bspw. Duschen. Dies kann zu elektrischem Schlag
oder Brand führen.
◦Orte wie Küchen, in denen Dampf oder Rauch emittiert werden.

DE-6 www.comedes.com
•Verwenden Sie den Luftreiniger nicht in Räumen, in denen rauchbasierende
Insektenvernichter eingesetzt werden.
◦Chemische Rückstände können sich im Gerät ansammeln und dann freigesetzt
werden, was zu gesundheitlichen Schäden führen kann.
◦Nach dem Einsatz von solchen Insektenvernichtern oder Mückenspiralen sollte der
Raum vor der Verwendung des Luftreinigers vollständig durchgelüftet werden.
Weitere sicherheitsrelevante Hinweise
•Sollte einer der folgenden Umstände eintreten, schalten und stecken Sie den
Luftreiniger umgehend ab und kontaktieren Sie den Hersteller.
◦Das Gerät macht ungewöhnliche Geräusche oder vibriert stark während des
Betriebs.
◦Das Gerät, der Netzstecker oder die Netzleitung werden ungewöhnlich heiß.
◦Es ist Brand- bzw. Rauchgeruch wahrnehmbar.
◦Eine der Tasten lässt sich nicht mehr bedienen.
◦Bei anderen Unregelmäßigkeiten oder Fehlfunktionen.
•Reinigen Sie den Netzstecker regelmäßig. Ist dieser stark verschmutzt oder sehr
feucht/nass, kann dies eine Brandgefahr darstellen.
◦Stecken Sie das Gerät hierzu ab und reinigen Sie den Stecker mit einem trockenen
Tuch.
◦Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht betrieben, stecken Sie es ab.
•Stecken Sie das Gerät immer ab, bevor Sie es bewegen, reinigen oder den Filter
reinigen/tauschen.
•Achten Sie darauf, dass der Stecker immer fest und sicher in die Steckdose gesteckt
wird.
•Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Netzstecker oder die Steckdose beschädigt
sind.
•Greifen Sie zum Abstecken des Gerätes immer den Netzstecker. Stecken Sie das Gerät
nicht ab, indem Sie an der Netzleitung ziehen.
•Nutzen Sie den ON/OFF Schalter, um das Gerät „ein und aus“ zu schalten.
Benutzen Sie auf keinen Fall den Stecker, um das Gerät „ein und aus“ zu schalten.
•Brennen während des Betriebs im selben Raum Kerzen oder Gasöfen, öffnen Sie
gelegentlich das Fenster.
•Das Gerät darf nicht in stark staub- oder chlorhaltiger Umgebung verwendet werden.
•Das Gerät darf nicht in geschlossenen und engen Räumen benutzt werden.
•Bei Beschädigungen der Zuleitung ist der Betrieb einzustellen und diese umgehend
durch den Hersteller oder eine autorisierte Fachwerkstatt zu ersetzen.
•Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die physisch und psychisch zur
korrekten Bedienung nach dieser Bedienungsanleitung in der Lage sind oder die von
einer verantwortlichen Person auf diesem Gerät eingewiesen worden sind.
•Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät oder der Verpackung, wie z.B. Kunststofffolien
spielen.
•Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Filter, da Staub nicht gefiltert werden kann und
dieser in das Innere des Gerätes gelangen kann. Dies kann zu Fehlfunktionen führen.

DE-7 www.comedes.com
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Luftreiniger ist nur zur Luftreinigung von privat genutzten Räumen (z.B. für Wohn-,
Schlaf-, Lager- oder Kellerräume) bestimmt. Der Nutzer hat die vorgegebenen
Betriebsparameter dieser Anleitung einzuhalten.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere,
darüberhinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Luftreiniger sind nur bedingt für den Einsatz in Küchen geeignet, da in der Luft befindliche Öle
und Fette sowie eine erhöhte Rußbelastung die Filter sehr schnell verstopfen können.
Technische Daten
Produktname: Comedes Lavaero 1000
Spannung: 220-240V / 50/60 Hz
Nennleistung: 85W
Luftdurchsatz: 488m³/h
Timer (Stunden): 1-12
Gewicht: 11,3 kg
Abmessungen (B*H*T): 401*662*232 mm
Geräuschentwicklung: max 69dB(A)
Gerätebeschreibung
Lufteinlass
(beidseitig)
Frontabdeckung
Bedienungsfeld
Display
Luftauslass

DE-8 www.comedes.com
Bedienungsfeld/Display
Fernbedienung
Für die Fernbedienung wird eine Knopfzelle Lithium Cell CR2032, 3V benötigt.
(Nicht im Lieferumfang enthalten.)
Ion
Sleep
Timer
Power
Speed +
AUTO
Filter Reset
UV Licht
/Sterilize
Speed -
Unlock
Lock
Griffmulde
Wassertank
Bedienungsfeld
Display

DE-9 www.comedes.com
Vor der Inbetriebnahme
Entnehmen Sie die Filterelemente aus dem Gerät, entfernen Sie die Schutzfolien und setzen
Sie sie wieder in das Gerät ein. Befolgen Sie hierbei die Schritte aus dem Kapitel
"Filterwechsel". Die Filter sollten im Normalfall alle 6-9 Monate gewechselt werden.
Inbetriebnahme
Einstecken des Gerätes
Wenn Sie das Gerät einstecken, leuchtet die Power-LED.
Achtung: Stecken Sie das Gerät niemals mit nassen Händen ein oder aus.
POWER
Der Power Schalter wird verwendet, um das Gerät ein und aus zu schalten.
(Das Symbol leuchtet rot im Standby-Modus und orange im eingeschalteten
Zustand.)
Das Gerät startet immer im Automatikbetrieb.
AUTO
Drücken Sie die „AUTO“ Taste um den Automatikmodus zu starten. In diesem
Modus wird die Lüfterstufe automatisch, in Abhängigkeit zur Luftqualität,
ausgewählt. Ist der Modus aktiv, leuchtet die „AUTO“ Taste. Der Ionisator und das
UV-Licht sind in diesem Modus eingeschaltet. Durch Drücken der „IONIZER“- bzw.
„STERILIZE“-Taste auf der Fernbedienung kann der Ionisator bzw. das UV-Licht
jedoch abgeschaltet werden.
Um vom Automatikbetrieb in den manuellen Modus zu wechseln, drücken Sie eine
der beiden „SPEED“ Tasten.
Beziehung zwischen PM2,5 Messwert, Lüfterstufe und Farbindikator
Lüfterstufe
PM2,5
Messwert
Farbindikator
Lüfterstufe
PM2,5
Messwert
Farbindikator
1
0-50
Grün
5
121-140
Gelb
2
51-80
6
141-160
3
81-100
Blau
7
161-300
Rot
4
101-120
8
301-500
Timer
Mit dem Timer können Sie die Laufzeit des Gerätes einstellen. Es können Zeiten
zwischen 1 und 12 Stunden gewählt werden. Wird auf dem Display 12 angezeigt und
Sie drücken die Taste erneut, ist der Timer abgeschaltet.
Wenn die Zeit abgelaufen ist, schaltet das Gerät selbstständig ab.
Ist der Timer aktiv, leuchtet die entsprechende Taste und auf dem Display wird die
verbleibende Laufzeit angezeigt.
Ionisator (IONIZER)
Mit dieser Taste auf der Fernbedienung wird der Ionisator ein- und ausgeschaltet.
Das Gerät startet immer mit eingeschaltetem Ionisator.
Ist der Ionisator eingeschaltet, leuchtet die entsprechende Anzeige auf dem Display.

DE-10 www.comedes.com
UV-Licht (STERILIZE)
Mit dieser Taste auf der Fernbedienung wird das UV-Licht ein- und ausgeschaltet.
Das Gerät startet immer mit eingeschaltetem UV-Licht.
Ist der Ionisator eingeschaltet, leuchtet die entsprechende Anzeige auf dem
Display.
Sleep
In diesem Modus arbeitet das Gerät auf kleinster Lüfterstufe für eine minimale
Geräuschentwicklung. Bis auf die Sleep Anzeige erlöschen alle Anzeigen.
Wurde vor dem Start der Sleep-Funktion eine Laufzeit über den Timer eingestellt,
bleibt diese Einstellung bestehen und das Gerät schaltet sich nach Ablauf der Zeit
ab. Um den Sleep Modus zu beenden, drücken Sie 2mal hintereinander entweder
die Sleep, Auto oder eine der beiden Speed Tasten.
Lichtsensor
Der Luftreiniger ist mit einem modernen Lichtsensor ausgestattet. Arbeitet das
Gerät im Automatikbetrieb, wird neben der Luftqualität auch die Lichtstärke
überwacht. Ist es im Raum länger als 2 Minuten dunkel, so schaltet das Gerät
automatisch in den Sleep-Modus. Ist der Raum wieder länger als 3 Minuten
erhellt, so kehrt das Gerät in den normalen Automatikbetrieb zurück.
Speed
Durch Drücken der „+“ Taste wird die Lüfterstufe erhöht.
Durch Drücken der „-“ Taste wird die Lüfterstufe gesenkt.
Die jeweils eingestellte Lüfterstufe (1-8) wird auf dem Display visualisiert.
Kindersicherung (Lock)
Drücken Sie die Taste „CHILD LOCK“, um die Kindersicherung/Tastensperre zu
aktivieren. Ist die Kindersicherung aktiviert, leuchtet die entsprechende Taste.
Drücken und halten Sie diese Taste erneut für mindestens 5 Sekunden, um die
Tastensperre wieder aufzuheben.
Über die Fernbedienung wird die Kindersicherung durch Drücken der
„LOCK“ Taste aktiviert und durch einfaches Drücken der „UNLOCK“ Taste
deaktiviert.
Filterwechselanzeige und Filter-Reset
Der Comedes Lavaero 1000 verfügt über eine moderne Filterwechselanzeige.
Nach 320 Stunden beginnt das Filterwechsel-Symbol zu blinken. Dies dient Ihnen
als Hinweis, dass der Vorfilter und das HEPA-Element gereinigt werden sollten.
Nachdem Sie die Filter gereinigt und wieder in das Gerät eingesetzt haben,
drücken und halten Sie die „Reset“ Taste für mindestens 5 Sekunden, um den
Filter-Timer zurück zu setzen.
Nach 1500 Stunden leuchtet das Filterwechsel-Symbol durchgehend. Dies dient
Ihnen als Hinweis, dass die beiden Hauptfilter erneuert werden sollten. Nachdem
Sie die Filter gewechselt haben, drücken und halten Sie die „Reset“ Taste für
mindestens 5 Sekunden, um den Filter-Timer zurück zu setzen.
Je nach Art und Intensität des Einsatzes kann es sein, dass der Filter schon vor
Aufleuchten der Filterwechselanzeige getauscht werden muss. Überprüfen Sie
daher den Filter regelmäßig.

DE-11 www.comedes.com
Handhabung der Frontabdeckung
Der Luftreiniger kann nur mit korrekt eingesetzter Frontabdeckung betrieben werden.
Für einen festen Halt ist die Frontabdeckung im oberen Bereich beidseitig mit Magneten
arretiert.
1. Entnahme der Frontabdeckung
2. Einsetzen der Frontabdeckung
Lösen Sie die
Arretierungen im
oberen Bereich der
Frontabdeckung
durch leichtes ziehen.
Die Frontabdeckung
kann nun schräg nach
oben abgenommen
werden.
Setzen Sie die
Frontabdeckung
zuerst oben an.
Schließen Sie nun
die Frontabdeckung,
indem Sie diese
unten andrücken.
Um die Frontabdeckung zu
arretieren, drücken Sie
diese mit beiden Daumen
in die Arretierungen.

DE-12 www.comedes.com
Filterwechsel
Nach einiger Zeit in Betrieb müssen die Filterelemente gewechselt werden.
1. Filterentnahme
Schalten und stecken Sie hierzu das Gerät immer aus.
Nehmen Sie die Entnehmen Sie den Entnehmen Sie die Filter
Filterabdeckung ab. Vorfilter. immer erst aus der
Schutzfolie, bevor Sie
sie einsetzen.
2. Der Vorfilter kann unter fließendem Wasser gereinigt werden und muss somit nicht
ausgetauscht werden.
3. Kontrollieren Sie nun die Filter. Sollte das HEPA-Element noch nicht zu stark verfärbt
sein, saugen Sie es mit einem Staubsauger ab (am besten im Freien).
4. Sollten die Filter sehr stark verschmutzt/verfärbt sein, tauschen Sie diese aus.
5. Bitte beachten Sie, dass die Ersatzfilter aus der Schutzfolie entnommen werden
müssen, bevor diese in das Gerät eingesetzt werden können.
6. Einsetzen der Filter
Als erstes muss das HEPA Filterelement eingesetzt
werden. Achten Sie darauf, dass der Filter so eingesetzt
ist, dass die Lasche nach außen zeigt.
Als zweites muss der Aktivkohle/Kaltkatalyse Kombifilter
eingesetzt werden. Achten Sie darauf, dass der Filter so
eingesetzt ist, dass die Lasche nach außen zeigt.

DE-13 www.comedes.com
Als drittes muss der Vorfilter eingesetzt werden.
Achten Sie darauf, dass der Filter so eingesetzt ist,
dass die Seite mit dem Griff nach außen zeigt.
Setzen Sie als letztes die Filterabdeckung wieder ein.
Achtung: Das Gerät lässt sich nur bei korrekt eingesetzter
Filterabdeckung starten.

DE-14 www.comedes.com
Luftbefeuchtung
Der Comedes Lavaero 1000 ist mit einer Luftbefeuchtungs-Funktion ausgestattet. Die
Befeuchtung erfolgt mittels Verdunstungsprinzip. Sobald man den Wassertank mit Wasser füllt,
wird die durch das Gerät strömende Luft automatisch angefeuchtet. Je höher man die
Lüfterstufe wählt, desto höher ist auch die Befeuchtungsleistung.
Ist der Wassertank leer, blinkt die entsprechende Anzeige auf dem Display. Das Gerät arbeitet
ganz normal weiter, wodurch es auch problemlos ohne Luftbefeuchtung betrieben werden
kann. Wird der Wassertank entnommen, schaltet sich das Gerät ab und das Symbol auf dem
Display leuchtet durchgehend.
Befüllen des Wassertanks:
Schalten und stecken Sie hierzu das Gerät immer ab.
1) Ziehen Sie
den Wassertank
seitlich aus
dem Gerät.
2) Entnehmen Sie den
Befeuchtungsfilter aus
der Schutzfolie.
3) Setzten Sie den
Befeuchtungsfilter
in den Wassertank
ein.
4) Öffnen Sie den
Gummideckel der
Einfüllöffnung.
5) Füllen Sie den
Wassertank über
die Einfüllöffnung
mit ca. 1 Liter
kaltem, klarem
Wasser.
6) Verschließen Sie
die Einfüllöffnung
wieder mit dem
Gummideckel.
7) Schieben Sie
den Wassertank
wieder seitlich in
das Gerät.

DE-15 www.comedes.com
Reinigen des Gerätes
Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker!
•Gehäuse säubern:
•Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, sondern nur ein trockenes
und weiches Tuch.
•Vorfilter reinigen (jede zweite Woche):
•Entnehmen Sie, wie im Kapitel „Filterwechsel“ beschrieben, den Vorfilter
aus dem Gerät.
•Der Vorfilter kann abgesaugt oder unter kaltem, klarem Wasser abgewa-
schen werden. Trocknen Sie den Filter, bevor Sie ihn wieder in das Gerät
einsetzen.
•Aktivkohle-/Kaltkatalyse-Filterkombination reinigen (jeden zweiten Monat):
•Entnehmen Sie, wie im Kapitel „Filterwechsel“ beschrieben, den Filter aus
dem Gerät.
•Reinigen Sie die Vorderseite des Filters vorsichtig mit einem Staubsauger.
•Stellen Sie den Filter an einen gut belüfteten Ort, damit ein Teil der ge-
bundenen Gase entweichen kann.
•Legen Sie den Filter nicht in direktes Sonnenlicht.
•Gehen Sie bei der Reinigung des Filters vorsichtig vor, damit dieser nicht
beschädigt wird.
•Verwenden Sie niemals Wasser um diesen Filter zu reinigen.
•HEPA Element reinigen (jeden zweiten Monat):
•Entnehmen Sie, wie im Kapitel „Filterwechsel“ beschrieben, den Filter aus
dem Gerät.
•Reinigen Sie den Filter vorsichtig mit einem Staubsauger.
•Stellen Sie den Filter an einen gut belüfteten Ort, damit ein Teil der ge-
bundenen Gase entweichen kann.
•Legen Sie den Filter nicht in direktes Sonnenlicht.
•Gehen Sie bei der Reinigung des Filters vorsichtig vor, damit dieser nicht
beschädigt wird.
•Verwenden Sie niemals Wasser um diesen Filter zu reinigen.

DE-16 www.comedes.com
•Luftauslass säubern:
•Schalten und stecken Sie das Gerät ab.
•Öffnen Sie den Deckel des Luftauslasses, in-
dem Sie auf den Deckel drücken und diesen
anschließend nach oben ziehen.
•Sie können den Luftauslass nun vorsichtig mit
einem trockenen Tuch reinigen.
•Schließen Sie anschließend den Deckel des
Luftauslasses.
•Wird der Deckel des Luftauslasses geöffnet, schaltet sich das Gerät automa-
tisch ab. Das Gerät kann erst wieder gestartet werden, wenn der Deckel rich-
tig eingesetzt wurde.
•Luftqualitätssensor reinigen (jeden zweiten Monat):
•Der Luftqualitätssensor des Luftreinigers sollte mindestens alle 2 Monate ge-
reinigt werden, um eine exakte Messung zu gewährleisten.
•Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet und abgesteckt ist.
•Nehmen Sie als erstes den Deckel des Luftqualitätssensors ab und reinigen
Sie diesen mit einer weichen Bürste oder einem Tuch.
•Reinigen Sie nun vorsichtig die Linse des Luftqualitätssensor mit einem Wat-
testäbchen.
•Nutzen Sie bei schlechten Lichtverhältnissen eine Taschenlampe o.ä., um die
Linse gut sehen zu können.
•Reinigen Sie nur die Linse. Stecken Sie das Wattestäbchen in keine andere
Öffnung der Sensoreinheit.
•Setzen Sie abschließend den Deckel des Luftqualitätssensors wieder ein.
Wattestäbchen

DE-17 www.comedes.com
Störungen und Abhilfe
Aktuelle Betriebshinweise finden Sie unter http://www.comedes.com
Schalten Sie das Gerät sofort aus und kontaktieren Sie Ihren Händler, wenn eines der
folgenden Probleme auftritt:
•Sicherung ist durchgebrannt.
•Fremdmaterial gelangt in das Gerät.
•Der Stecker oder das Netzkabel erhitzen sich.
Öffnen Sie das Gerät nicht ohne autorisiertes Service-Personal. Jedoch können Sie folgende
Störungsursachen selbst kontrollieren:
Das Gerät lässt sich nicht einschalten:
•Ist der Stecker richtig eingesteckt?
•Ist die Sicherung durchgebrannt oder keine Spannung an der Steckdose?
•Steht das Gerät nicht gerade oder wurde es hingelegt?
•Ist die Kindersicherung aktiviert?
•Ist die Filterabdeckung richtig aufgesetzt?
Der Luftstrom an der Auslassöffnung ist geringer:
•Ist der Filter zu schmutzig oder verstopft?
Es wird immer eine sehr gute Luftqualität angezeigt, obwohl die Luft verunreinigt ist:
•Wurde das Gerät in einer engen Nische o.ä. positioniert?
•Kann sich eine ausreichende Luftzirkulation im Raum aufbauen?
Es wird immer eine schlechte Luftqualität angezeigt, obwohl das Gerät schon lange
läuft:
•Ist der Partikelsensor schmutzig?
Der Luftreiniger verströmt einen ungewöhnlichen Geruch:
•Sind die Filter zu schmutzig oder verstopft?
•Wurde der Filter sehr lange nicht getauscht?
Der Luftreiniger schaltet nicht automatisch in den Sleep-Modus:
•Ist der Automatikbetrieb aktiviert?
Das Gerät ist unverhältnismäßig laut:
•Steht das Gerät auf unebener Oberfläche?
•Ist der Filter nicht ausgepackt?
•Ist der Filter zu schmutzig oder verstopft?
Während des Betriebs ist ein schlagendes bzw. zirpendes Geräusch zu hören:
•Ist der Ionisator stark verschmutzt?
Fernbedienung funktioniert nicht:
•Ersetzen Sie die Batterie.
Die Filterleistung ist nur sehr gering:
•Sind die Filter in der richtigen Reihenfolge eingesetzt?
•Sind die Filter nicht ausgepackt?
•Müssen die Filter erneuert werden?

DE-18 www.comedes.com
Weitere Hinweise
Filtersystem:
Vorfilter
Der Vorfilter stellt die erste Barriere für Partikel dar. Große, in der Raumluft befindliche Partikel
werden von diesem Filter aufgefangen und können später entweder mit dem Staubsauger
abgesaugt oder unter fließendem Wasser abgewaschen werden.
Kaltkatalysefilter
Der katalytische Effekt dieses Filters setzt auch bei normalen Wohnumgebungen ein. Eine
Aktivierung durch UV-Licht, hohe Temperaturen oder Druck ist nicht notwendig.
Durch die katalytische Reaktion kann die Konzentration an verschiedenen gasförmigen
Verbindungen, wie bspw. Formaldehyd, Benzol und TVOC. Bei der Reaktion dieser Gase
entsteht Wasser und Kohlendioxid.
Aktivkohlefilter
Aktivkohle besitzt, dank seiner hoch porösen Struktur, eine sehr große Oberfläche, wodurch
eine große Menge an verschiedenen Geruchs- und Geschmackstoffen, sowie diverse VOCs
adsorbiert werden kann.
HEPA Filter
Das HEPA (High Efficiency Particulate Airfilter) Medium ist dazu in der Lage, selbst kleinste
Partikel aus der Raumluft zu entfernen. Die Filterung erfolgt mittels mechanischer Filterung
und der Partikelfilterung durch Adhäsionskräfte.
Der HEPA Element ist zusätzlich mit einer antibakteriellen Filterbespannung versehen.
Ionisator
Die schließlich aus dem Gerät strömende Luft wird im letzten Schritt mit einer geringen Menge
negativ geladener Ionen versetzt. Diese Ionen lagern sich in der Raumluft an kleinste Partikel
an und laden diese statisch auf. Die so aufgeladenen Partikel neigen dann dazu sich mit
anderen Partikeln zusammenzulagern und größere Cluster zu bilden, die dann vom
Filtermedium leichter aufgenommen werden können.
UV-Licht
Die Bestrahlung mit ultraviolettem Licht wird in vielen Bereichen der Industrie und
Medizintechnik zur Desinfektion eingesetzt. Diese desinfizierende und entkeimende Wirkung
wird auch bei der Reinigung der, durch den Luftreiniger strömenden Raumluft genutzt.
Hinweise zur Luftreinigung bei Zigarettenrauch
Zigarettenrauch besteht aus zahlreichen komplexen chemischen Verbindungen. Für den
Luftreiniger teilt es sich im Wesentlichen in feste Bestandteile des Rauches und gasförmige
Bestandteile des Rauches auf. Die festen Rauchpartikel werden durch den HEPA Filter
ausgefiltert. Die gasförmigen Bestandteile können vom Aktivkohle- und Kaltkatalysefilter
aufgenommen werden.
•Das Gerät sollte möglichst nahe der Rauchquelle aufgestellt werden.
•Je nachdem wie viele Zigaretten geraucht werden, verkürzt sich die Lebensdauer des
Filters.

DE-19 www.comedes.com
Hinweise zur Luftreinigung bei Problemen mit Pollen
Der Luftreiniger ist in der Lage sämtliche gängige Pollen aus der Luft zu filtern. Diese
verbleiben im HEPA Filter. Damit das Gerät seine volle Wirkung entfalten und die
Pollenkonzentration signifikant senken kann, empfehlen wir die Schaffung eines Refugiums, in
dem der Luftreiniger steht. Das Gerät kann nur in der Luft befindliche Allergene beseitigen,
nicht aber Allergene, die sich bereits auf Betten, Wänden, Möbeln etc. abgelegt haben.
Daher beachten Sie bitte folgende Hinweise:
•Führen Sie vor der Nutzung des Gerätes eine Grundreinigung des Raumes durch.
•Nutzen Sie keine Staubtücher zum Reinigen, sondern einen feuchten Lappen.
•Saugen Sie Polstermöbel mindestens einmal wöchentlich ab. Nutzen Sie einen
Allergiker-gerechten Staubsauger.
•Wischen Sie den Raum mindestens einmal wöchentlich nass.
•Lassen Sie das Gerät während des Tages auf Stufe 1-4 laufen.
•Stellen Sie das Gerät zum Schlafen aus.
•Stellen Sie den Lüfter auf Stufe 5-8 während des Lüftens. Lüften Sie die Räume am
besten zwischen 6:00 und 8:00 Uhr morgens in Städten bzw. ab 19:00 Uhr in
ländlichen Gegenden.
Hinweise zur Luftreinigung bei Problemen mit Hausstaub
Hausstaub wird in der Regel durch Milben erzeugt, die in Polstermöbeln, Kissen, Decken und
Matratzen leben. Der Hausstaub verbleibt zunächst dort. Der Luftreiniger kann Hausstaub nur
aus der Luft entfernen. Daher empfiehlt es sich Quellen für Hausstaub abzustellen, bevor man
einen Luftreiniger einsetzt.
•Matratzen allergendicht beziehen (Encasing).
•Kopfkissen und Bettdecke allergendicht beziehen.
•Kopfkissen und Bettdecke häufig waschen.
•Ältere Matratzen austauschen.
•Nutzen Sie Staubsauger mit Feinfilter.
•Matratzen monatlich absaugen.
•Vermeiden Sie Staubfänger im Schlafraum.
•Stellen Sie keine Zimmerpflanzen in den Schlafraum.
Dieses Produkt darf nicht im Hausmüll entsorgt werden. Dieser Luftreiniger muss
an einer Recyclingstelle für elektronische und elektrische Geräte abgegeben werden.
Nähere Informationen über diesbezügliche Annahmestellen erhalten Sie bei Ihrer
zuständigen Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung, oder bei der Comedes GmbH.

EN-1 www.comedes.com
Table of contents
Foreword...............................................................................................2
Safety instructions ..............................................................................3-5
Intended Use..........................................................................................6
Technical data ........................................................................................6
Device description ...............................................................................6-7
Before starting up...................................................................................8
Starting up .........................................................................................8-9
Front cover handling..............................................................................10
Filter change ...................................................................................11-12
Air humidification..................................................................................13
Cleaning the device...........................................................................14-15
Malfunctions and remedies.....................................................................16
Further information...........................................................................17-18
Other manuals for Lavaero 1000
1
Table of contents
Languages:
Other Comedes Air Cleaner manuals

Comedes
Comedes LR 700 User manual

Comedes
Comedes Lavaero 240 User manual

Comedes
Comedes Lavaero 280 User manual

Comedes
Comedes Lavaero 150 ECO User manual

Comedes
Comedes Lavaero 100 User manual

Comedes
Comedes Lavaero 280 User manual

Comedes
Comedes Lavaero 1200 User manual

Comedes
Comedes LR 50 User manual

Comedes
Comedes Lavaero 900 User manual

Comedes
Comedes Lavaero 1000 User manual