Conrad 1526359 User manual

b) Wahl der Betriebsart
Die Betriebsart kann über den kleinen DIP-Schalter „SW4“ ausgewählt werden, der sich am Rand der Platine
bendet.
DIP-Schalter SW4
RAID-Modus Beschreibung 1 2 3
GUI Konguration über Software, bei dieser Version nicht
möglich; Einstellung nicht verwenden!
OFF ON ON
PM Port-Multiplier, jede M.2-SSD arbeitet als einzelnes
Laufwerk
ON OFF OFF
RAID 0 „Striping“; Geschwindigkeitssteigerung durch Auf-
teilung der Daten auf beide M.2-SSDs
ON ON OFF
RAID 1 „Mirroring“; Daten werden auf beiden M.2-SSDs
gespiegelt
ON OFF ON
SPAN „Spanning“; beide M.2-SSDs werden zu einem
einzigen Laufwerk zusammengefasst
ON ON ON
Betriebsart „PM“
Die eingesetzten M.2-SSDs arbeiten separat; d.h. jede der beiden M.2-SSDs kann separat partitioniert und
formatiert werden.
Sie können in dieser Betriebsart zwei beliebige M.2-SSDs (unterschiedliche Kapazität, unterschiedlicher
Hersteller) einbauen und verwenden.
Betriebsart „RAID 0“
Diese Betriebsart wird oftmals auch als „FAST“ bzw. „STRIPING“ bezeichnet. Beim Schreiben werden die
Daten auf beide M.2-SSDs aufgeteilt; die beiden M.2-SSDs werden zu einer zusammengefasst. Dies be-
schleunigt den Schreib- und Lesevorgang. Nach außen hin sieht es so aus, als sei nur eine einzige M.2-SSD
vorhanden.
Es sind zwei M.2-SSDs der gleichen Kapazität (möglichst der gleiche Typ und der gleiche Her-
steller) zu verwenden (z.B. 250GByte + 250GByte = 500GByte). Andernfalls wird die Kapazität
der kleineren M.2-SSD verdoppelt (z.B. 200GByte + 300GByte = 400GByte) und Sie verlieren
den restlichen Platz der größeren M.2-SSD.
Wird eine M.2-SSD entnommen oder wird sie defekt, sind auch die Daten auf der anderen
M.2-SSD verloren.
Betriebsart „RAID 1“
Diese Betriebsart wird oftmals auch als „SAFE“ bzw. „MIRRORING“ bezeichnet. Die Daten werden auf
beiden M.2-SSDs gleichzeitig abgelegt, die Daten sind also gegen den elektronischen Defekt einer der
beiden M.2-SSDs geschützt.
Durch das gleichzeitige Speichern der Daten steht nicht die Gesamtkapazität der M.2-SSDs zur
Verfügung, sondern nur die Hälfte (z.B. 300GByte + 300GByte = 300GByte).
Werden zwei unterschiedlich große M.2-SSDs verwendet, so beträgt die Gesamtkapazität die
der kleineren M.2-SSD (z.B. 200GByte + 300GByte = 200GByte).
Beachten Sie:
Diese Betriebsart hilft nicht gegen z.B. gegen Virenbefall oder dem Löschen von Daten, sondern
nur gegen den technischen Defekt einer der beiden M.2-SSDs (die Daten sind auf der anderen
M.2-SSD erhalten geblieben).
Betriebsart „SPAN“
Diese Betriebsart wird oftmals auch als „SPANNING“ oder „CONCATENATION“ bezeichnet. Die beiden
M.2-SSDs werden zu einer einzigen zusammengefasst (z.B. 300GByte + 300GByte = 600GByte).
Wird eine M.2-SSD entnommen oder wird sie defekt, sind auch die Daten auf der anderen
M.2-SSDs verloren.
c) Betriebsart speichern
Damit die über den DIP-Schalter vorgenommene Einstellung (siehe Tabelle oben) gespeichert wird, müssen
Sie wie folgt vorgehen:
• Verbinden Sie die Platine über eines der beiden mitgelieferten USB-Kabel mit einem USB3.1/3.0-Port,
damit sie mit Strom versorgt wird.
Beachten Sie hierzu die Informationen im nachfolgenden Kapitel „Anschluss“.
Wichtig!
Achten Sie darauf, dass kein Kurzschluss entsteht. Legen Sie die Platine auf eine nichtleitende
Oberäche, z.B. einen Karton oder ein Kunststoff-Mauspad. Fassen Sie die Platine nicht an
bzw. nur am Rand. Berühren Sie die elektronischen Bauteile bzw. die SSDs nicht.
• Halten Sie die Taste „SW1“ (direkt neben den DIP-Schaltern) für etwa 5 Sekunden gedrückt.
• Trennen Sie die Platine vom USB-Port.
d) Einbau ins Gehäuse
• Nach der Konguration (siehe Punkt b) und c) schieben Sie die Platine vollständig in das Gehäuse hinein.
Achten Sie dabei auf die richtige Orientierung.
Die Platine wird in den kleinen Schlitz unterhalb der beiden Befestigungsgewinde für die Abde-
ckung eingeschoben (und nicht in den großen Bereich oberhalb).
Die Platine muss so eingeschoben werden, dass die M.2-SSDs nach oben hin zeigen.
• Befestigen Sie die Abdeckung auf der Rückseite des Gehäuses mit zwei Schrauben, so dass die Öffnung
für die Schnittstelle genau über der USB-Buchse liegt.
Treiber-Installation
Die Treibersoftware für das RAID-Gehäuse ist in Ihrem Betriebssytem enthalten, deshalb liegt kein separater
Datenträger mit Treibersoftware bei.
Beachten Sie, dass für USB3.1-Betrieb ein dazu geeigneter USB3.1-Controller erforderlich ist (z.B. auf vie-
len modernen Mainboards integriert bzw. als zusätzliche Steckkarte nachrüstbar).
Bedienungsanleitung
M.2 RAID-Gehäuse USB Typ-C™ USB 3.1
Best.-Nr. 1526359
Bestimmungsgemäße Verwendung
In das Gehäuse können bis zu zwei M.2-SSDs eingebaut werden. Der Betrieb ist über eine USB-Schnittstel-
le möglich. Die Stromversorgung erfolgt ebenfalls über USB.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls
Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt wer-
den. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag,
etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen
Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Fir-
mennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Gehäuse
• USB 3.0-Kabel (50 cm)
• USB 3.1-Kabel Type-C™ (50 cm)
• Abdeckung
• Montageschrauben und -muttern
• Kreuzschlitzschraubendreher
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scan-
nen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärungen
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Das Pfeil-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbe-
sondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur
sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen
wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt
in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Er-
schütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewähr-
leistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde
oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fach-
mann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
Einbau der M.2-SSDs und Inbetriebnahme
a) Einbau
• Ziehen Sie die Platine vorsichtig aus dem Gehäuse heraus.
• Abhängig von der Länge der M.2-SSD sind die Abstandshalter in der entsprechenden Position der Platine
festzuschrauben. Stecken Sie die kleinen T-förmigen Abstandshalter von oben her (auf der Seite der M.2-
Steckplätze) in die Platine und befestigen Sie sie jeweils von der Unterseite her mit einer Mutter.
• Setzen Sie die M.2-SSD leicht schräg in die entsprechenden Steckplätze der Platine (auf die richtige
Orientierung achten; Position der Einkerbung auf der M.2-SSD muss zu der Anschlussbuchse passen).
Wenden Sie keine Gewalt an.
• Schwenken Sie die M.2-SSD dann vorsichtig nach unten in Richtung Platine und schrauben Sie sie mit
einer Schraube in dem zuvor montierten Abstandshalter fest.

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2017 by Conrad Electronic SE. 1526359_V2_0517_02_VTP_m_de
Anschluss
a) USB3.1 und USB3.0
Sowohl ein USB3.1- als auch ein USB3.0-Port liefert ausreichend Strom für den Betrieb des Festplattenge-
häuses mit den darin eingebauten M.2-SSDs.
Möglicherweise ist der maximal zur Verfügung stehende Strom bei Notebooks oder bei nicht standardge-
mäßen USB3.1/3.0-Ports geringer (beispielsweise wenn das Notebook nicht über sein Netzteil mit Strom
versorgt wird, sondern nur über den eingebauten Akku). Hier ist zum Betrieb u.U. ein geeigneter USB-Hub
mit eigenem Netzteil erforderlich.
Verbinden Sie das RAID-Gehäuse über das mitgelieferte USB-Kabel mit dem USB-Port an Ihrem Computer
oder schließen Sie es an einem USB-Hub an.
Verwenden Sie je nach vorhandenem USB-Port das entsprechende mitgelieferte USB-Kabel.
b) USB2.0 und USB1.1
Solche USB-Ports sind im Vergleich zu USB3.0/3.1 sehr langsam.
Außerdem liefert ein USB2.0/1.1-Port nur einen Strom von max. 500 mA (USB-Port direkt am Computer
oder USB-Hub mit eigenem Netzteil). Dies kann für den Betrieb des RAID-Gehäuses mit den eingebauten
M.2-SSDs zu wenig sein.
Wir empfehlen deshalb, das RAID-Gehäuse nicht an einem USB2.0-/1.1-Port anzuschließen.
SSD partitionieren/formatieren
Eine neue M.2-SSD muss zuerst partitioniert und formatiert werden, bevor das Laufwerk im z.B.
im Dateimanager von Windows erscheint und als Datenspeicher verwendet werden kann.
In der Betriebsart „PM“ sind die beiden M.2-SSDs separat zu formatieren, in den Betriebsarten
„RAID0“, „RAID1“ und „SPAN“ erscheint prinzipbedingt nur ein einziges Laufwerk (siehe Kapitel
„Beschreibung der Betriebsarten“).
• Unter Windows ist das Partitionieren und Formatieren sehr leicht über die Systemsteuerung (und dort über
die Computerverwaltung/Datenträgerverwaltung) möglich.
• Nach dem Partitionieren ist die neu angelegte Partition zu formatieren. Hierbei genügt die Schnellforma-
tierung; bei „normaler“ Formatierung kann es andernfalls je nach Größe der SSD-Festplatte sehr lange
dauern, bis der Formatvorgang abgeschlossen ist.
Wichtig!
Bei der Erstinbetriebnahme (oder auch nach dem Wechseln der Betriebsart) kann es vorkom-
men, dass sich die M.2-SSDs nicht partitionieren lassen (die Optionen zum Partitionieren sind
in der Datenträgerverwaltung nur „grau“ dargestellt, es ist keine Auswahl möglich; das Laufwerk
wird als „Unbekannt“ angezeigt).
In diesem Fall ist z.B. bei Windows in der Datenträgerverwaltung das Laufwerk mit der rech-
ten Maustaste anzuklicken (im linken Bereich der Datenträgerverwaltung in der Spalte mit den
Datenträgern mit der rechten Maustaste auf das als „Unbekannt“ angezeigte Laufwerk klicken
- nicht im rechten Bereich mit der Anzeige des nicht zugeordneten Speichers!).
Wählen Sie dann die „Datenträgerinitialisierung“ aus (dies ist nur möglich, wenn das Laufwerk
als „Unbekannt“ angezeigt wird und die Optionen zum Partitionieren in der Datenträgerverwal-
tung nur „grau“ dargestellt sind).
Danach kann das Laufwerk partitioniert und anschließend formatiert werden.
Betriebsart nachträglich wechseln
Wichtig!
Sind die M.2-SSDs bereits mit einer Betriebsart konguriert worden und benden sich Daten
darauf, so müssen Sie immer zuerst eine Datensicherung durchführen, bevor die Betriebsart
gewechselt wird.
Andernfalls kommt es zu einem vollständigen Datenverlust!
• Trennen Sie das RAID-Gehäuse vom PC.
• Öffnen Sie das RAID-Gehäuse (die beiden Gehäuseschrauben auf der Rückseite herausdrehen und die
Abdeckung abnehmen) und ziehen Sie die Platine heraus.
• Wählen Sie die neue Betriebsart über die drei DIP-Schalter (siehe „Wahl der Betriebsart“).
• Verbinden Sie die Platine mit einem USB-Port.
Wichtig!
Achten Sie darauf, dass kein Kurzschluss entsteht. Legen Sie die Platine auf eine nichtleitende
Oberäche, z.B. einen Karton oder ein Kunststoff-Mauspad. Fassen Sie die Platine nicht an
bzw. nur am Rand. Berühren Sie die elektronischen Bauteile bzw. die SSDs nicht.
• Halten Sie die Taste „SW1“ (direkt neben den DIP-Schaltern) für etwa 5 Sekunden gedrückt.
• Trennen Sie die Platine vom USB-Port.
• Bauen Sie die Platine wieder in das Gehäuse ein, siehe Kapitel „Einbau der M.2-SSDs und Inbetrieb-
nahme “.
• Verbinden Sie das RAID-Gehäuse mit einem USB-Port. Anschließend gehen Sie wie im Kapitel „SSD
partitionieren/formatieren“ beschrieben vor.
Tipps & Hinweise
a) USB
• USB 3.1/3.0-Geräte sind abwärtskompatibel. Das bedeutet, dass diese auch an herkömmlichen USB
2.0-/1.1-Ports funktionieren - aber dann eben nur in der jeweiligen maximalen USB-Geschwindigkeit.
• Die tatsächlich mögliche Geschwindigkeit ist jedoch abhängig von der M.2-SSD, dem verwendeten USB-
Controller und der Art der Dateien (viele kleine oder eine große Datei) usw.
• Bei USB 3.1/3.0 ist es empfehlenswert, die Kabel möglichst kurz zu wählen, damit es nicht zu einer Ver-
ringerung der Datenübertragungsrate kommt.
• Wenn das RAID-Gehäuse über einen USB-Hub angeschlossen werden soll, so muss auch dieser den
USB 3.1/3.0-Übertragungsmodus unterstützen, damit die maximale Geschwindigkeit möglich ist.
b) Allgemein
• Je zwei LEDs pro M.2-SSD zeigen folgende Betriebszustände an:
LED-Anzeige Bedeutung
Weiße LED leuchtet M.2-SSD betriebsbereit
Weiße LED blinkt Lese-/Schreibzugriff
Rote LED blinkt Fehler (z.B. M.2-SSD defekt)
Weiße LED „atmet“ (wird langsam heller/dunkler) Rebuild-Vorgang bei RAID 1
Weiße LED „atmet“ und hört dann auf Rebuild-Vorgang bei RAID 1 beendet
• Wenn in der Betriebsart „RAID1“ eine der beiden M.2-SSDs defekt wird, so können Sie diese gegen
eine neue baugleiche M.2-SSD austauschen (vorher RAID-Gehäuse vom USB-Port trennen). Achten Sie
darauf, dass diese mindestens die gleiche Kapazität hat wie die defekte M.2-SSD.
Nach dem erneuten Verbinden mit dem USB-Port startet das RAID-Gehäuse den Rebuild-Vorgang und
kopiert alle Daten von der bestehenden M.2-SSD auf die neue. Je nach Größe der M.2-SSD kann dieser
Vorgang einige Zeit dauern.
Greifen Sie während dieser Zeit nicht auf das Laufwerk zu und trennen Sie das RAID-Gehäuse
während des Rebuild-Vorgangs nicht vom USB-Port.
• Wenn Sie in Ihrem Computer eine USB 3.1/3.0-Steckkarte nachgerüstet haben (z.B. wenn Ihr Mainboard/
Computer noch keine USB 3.1/3.0-Ports hat), so kontrollieren Sie, ob diese Steckkarte einen eigenen
Stromanschluss verfügt.
Sofern ein solcher Stromanschluss vorhanden ist, so muss dieser mit dem PC-Netzteil verbun-
den werden, andernfalls funktioniert der USB 3.1/3.0-Port nicht richtig.
Pege und Reinigung
Bevor Sie das Produkt reinigen, trennen Sie es vom USB-Port.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
Entsorgung
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Technische Daten
Anschluss ............................................. USB3.1 (kompatibel zu USB3.0)
Eingangsspannung/-strom .................... 5 V/DC, 900 mA
Zum Einbau geeignete SSD .................M.2
Umgebungsbedingungen ..................... Temperatur 0 °C bis +40 °C, Luftfeuchte 5% bis 95% relativ, nicht
kondensierend
Abmessungen (L x B x H) ..................... 99 x 81 x 17 mm
Gewicht (ohne Kabel/SSD) ................... ca. 100 g

b) Selecting the operating mode
You can choose the operating mode with the small DIP switch “SW4” located at the edge of the board.
DIP switch SW4
RAID mode Description 1 2 3
GUI This version does not allow software conguration;
do not use this setting!
OFF ON ON
PM Port multiplier, each M.2 SSD operates as a single
drive
ON OFF OFF
RAID 0 “Striping“; Speed increase by allocating the data on
both M.2 SSDs
ON ON OFF
RAID 1 “Mirroring“; Data is mirrored on both M.2 SSDs ON OFF ON
SPAN “Spanning“; both M.2 SSDs are combined to one
single drive
ON ON ON
Mode “PM“
The installed M.2 SSDs operate separately; i.e. you can format and partition each of the two M.2 SSDs
individually.
With this mode you can install and use any two M.2 SSDs (different capacity, different manufacturers).
Mode “RAID 0“
This mode is often referred to as “FAST” or “STRIPING”. When writing the data is split between both M.2
SSDs; the two M.2 SSDs are combined into one. This speeds up the reading and writing process. From the
outside, it looks as if there is only one single M.2 SSD.
Two M.2 SSDs with the same capacity (if possible, same type and manufacturer) must be used
(e.g., 250GByte + 250GByte = 500GByte). Otherwise, the capacity of the smaller M.2 SSD will
be doubled (e.g., 200GByte + 300GByte = 400GByte) and you are losing the remaining space
on the larger M.2 SSD.
If you remove one of the M.2 SSDs or if one is broken, the data on the other M.2 SSD is also lost.
Mode “RAID 1“
This mode is often referred to as “SAFE” or “MIRRORING”. Data is saved on both M.2 SSDs simultaneously,
therefore the data is protected against a mechanical/ electronic defect of one of the two M.2 SSDs.
Due to simultaneously saving data, only half of the capacity of the M.2 SSDs is available instead
of the total (e.g., 300GByte + 300GByte = 300GByte).
When two M.2 SSDs of different sizes are used, the total storage capacity is that of the smaller
M.2 SSD (e.g., 200GByte + 300GByte = 200GByte).
Please note:
This mode does not protect against viruses or deleting data, but rather protects against technical
damage to one of the two M.2 SSDs (data is preserved on the other M.2 SSDs).
Mode “SPAN“
This mode is often referred to as “SPANNING” or “CONCATENATION”. Both M.2 SSDs are combined into
one drive (e.g., 300GByte + 300GByte = 600GByte).
If you remove one of the M.2 SSDs or if one is broken, the data on the other M.2 SSD is also lost.
c) Saving the operating mode
To store the setting made by the DIP switch (see table above), proceed as follows:
• To power the board, connect it to a USB3.1 / 3.0 port using one of two USB cables supplied.
Observe the information in the following chapter “Connection“.
Important!
Make sure that no short-circuit occurs. Place the board on a non-conductive surface, such as
cardboard or a plastic mouse pad. Do not touch the board, grasp it by the edges only. Do not
touch the electronic components or the SSDs.
• Hold down the “SW1” button (next to the DIP switches) for about 5 seconds.
• Disconnect the board from the USB port.
d) Installation into the enclosure
• Once congured (see point b) and c), slide the board completely into the enclosure. Please pay attention
to the correct orientation.
The board is inserted into the small slot below the two xing threads for the cover (and not into
the large part above).
Insert the board in such a way that the M.2 SSDs face upwards.
• Fasten the cover on the back of the enclosure with two screws so that the hole for the port is exactly above
the USB socket.
Driver installation
Your operating system already contains the driver software for the RAID enclosure, which is why there is no
additional disk with driver software enclosed.
Please note that a suitable USB 3.1 controller is required for USB 3.1 operation (e.g., integrated into many
modern motherboards or available as an upgrade using an additional plug-in card).
Operating instructions
M.2 RAID housing USB type-C™ USB 3.1
Item no. 1526359
Intended use
Up to two M.2 SSDs can be installed into the enclosure. It can be operated via USB interface. The power is
also supplied via USB.
For safety and approval reasons, you may not convert and/or alter the product. If you use the product for
purposes other than those described above, you may inict damage on it. Furthermore, an improper use
involves risks such as short-circuits, re, electric shocks, etc. Please read the operating instructions care-
fully and do not discard them. If you pass the product on to a third party, please hand over these operating
instructions as well.
This product complies with the applicable national and European Regulations. All names of companies and
products are the trademarks of the respective owners. All rights reserved.
Package contents
• Hard drive housing
• USB 3.0 cable (50 cm)
• USB 3.1 cable type-C™ (50 cm)
• Cover
• Assembly screws and nuts
• Phillips screwdriver
• Operating instructions
Up-to-date operating instructions
Download the latest operating instructions via the link www.conrad.com/downloads or scan the QR code.
Follow the instructions on the website.
Explanation of symbols
This symbol indicates specic risks associated with handling, operation or use.
The arrow symbol indicates special tips and operating instructions.
Safety instructions
Please read the operating instructions carefully and pay particular attention to the safety
instructions. We do not assume liability for any injuries/material damages resulting from
failure to observe the safety instructions and the information in these operating instruc-
tions regarding the proper use of the product. Furthermore, in such cases, the warranty/
guarantee will be null and void.
• The product is not a toy. Keep out of the reach of children and pets.
• Do not carelessly cast aside the packaging material. It may become a dangerous plaything
for children.
• Protect the product from extreme temperatures, direct sunlight, strong vibrations, high humid-
ity, moisture, combustible gases, vapours and solvents.
• Never expose the product to mechanical stress.
• If safe operation is no longer possible, take the device out of service and secure it against
unintended use. Safe operation is no longer possible, if the product:
- has visible damage,
- no longer functions properly,
- has been stored under adverse ambient conditions for an extended period of time or
- has been exposed to considerable strain during transport.
• Please handle the product with care. The product can be damaged if crushed, struck or
dropped, even from a low height.
• If you have doubts about how the equipment should be operated or how to safely connect it,
consult a trained technician.
• Maintenance, adjustment and repair work may be carried out only by an expert or a special-
ised workshop.
• If you have any questions that are not answered in these operating instructions, please con-
tact our technical customer service or other professionals.
Installing and starting the M.2 SSDs
a) Installation
• Carefully pull the board out of the casing.
• Depending on the length of the M.2 SSD, the spacers must be tightened in the corresponding position on
the board. Insert the small T-shaped spacers into the board (at the side of the M.2 slots) from the top and
secure them with a nut from the bottom.
• Insert the M.2 SSD with a slight angle into the corresponding slots on the board (ensure correct orienta-
tion, the position of the notch on the M.2 SSD must match the connector socket). Do not exert any force.
• Bend the M.2 SSD gently downwards towards the board and fasten it to the previously installed spacer
with a screw.

This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the capture in
electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
This publication represent the technical status at the time of printing.
© Copyright 2017 by Conrad Electronic SE. 1526359_V2_0517_02_VTP_m_en
Connection
a) USB 3.1 and USB 3.0
A USB 3.1 as well as a USB 3.0 port provides enough power to operate the hard drive enclosure with the
built-in M.2 SSDs.
With notebooks or non-standard USB 3.1/3.0 ports, the maximum available current may be lower (e.g., if the
notebook is supplied with power not through its wall plug transformer, but only through the built-in recharge-
able battery). In this case, a suitable USB hub with its own power supply may be required for operation.
Connect the RAID enclosure using the supplied USB cable to the USB port of your computer or to a USB
hub.
Use the appropriate USB cable supplied that matches the USB port present.
b) USB 2.0 and USB 1.1
Compared to USB 3.0/3.1, these USB ports are slow.
In addition, a USB 2.0 / 1.1 port only delivers a current of max. 500 mA (USB port connected to the computer
directly, or USB hub with its own power adapter). This may be insufcient for the operation of the RAID
enclosure with the built-in M.2 SSDs.
We therefore recommend that you do not connect the RAID enclosure to a USB 2.0/1.1 port.
Partitioning/formatting SSD
A new M.2 SSD has to be partitioned and formatted rst, so that the drive is shown in the Win-
dows File Manager and before it can be used as data memory.
When “PM” mode is used, the two M.2 SSDs must be formatted separately, while in “RAID0”,
“RAID1” and “SPAN” modes by design only one drive appears (see chapter “Description of
operating modes”).
• In Windows, partitioning and formatting is easy to do via the control panel (via Computer Management/
Disk Management).
• After partitioning, the newly created partition has to be formatted. Fast formatting is sufcient; “normal”
formatting may take a long time to complete, depending on the size of the hard disk drive.
Important!
It may happen that the M.2 SSDs cannot be partitioned when run for the rst time (or after the
operating mode is changed) (the partitioning options are greyed out in the disk management tool
and cannot be selected; the drive is displayed as „Unknown“).
In such a case, for example, in Windows, you will need to right-click on the drive in the disk
management tool (in the left area of the disk management tool, in the column with the disks,
right-click the “Unknown” drive - do not click the area on the right-hand side, where the unal-
located memory space is displayed!).
Then select “Disk Initialisation” (this is only possible if the drive is displayed as “Unknown” and
the partitioning options for in Disk Management are greyed out).
Now the drive can be partitioned and then formatted.
Afterwards, change the operating mode
Important!
You always have to perform a backup before changing the operating mode, if the M.2 SSDs
were already set to one mode and contain data.
Otherwise, all your data may be lost!
• Disconnect the RAID enclosure from the PC.
• Open the RAID enclosure (unscrew the two screws on the back of the enclosure and remove the cover)
and pull out the board.
• Select a different operating mode using the three DIP switches (see “Selecting the operating mode“).
• Connect the board to the USB port.
Important!
Make sure that no short-circuit occurs. Place the board on a non-conductive surface, such as
cardboard or a plastic mouse pad. Do not touch the board, grasp it by the edges only. Do not
touch the electronic components or the SSDs.
• Hold down the “SW1” button (next to the DIP switches) for about 5 seconds.
• Disconnect the board from the USB port.
• Install the board back in the enclosure, see chapter “IInstalling and starting the M.2 SSDs”.
• Connect the RAID enclosure to a USB port. Proceed as described in chapter “Partitioning/Formatting a
SSD”.
Tips & indications
a) USB
• USB 3.1/3.0 devices are downwards compatible. This also means that these operate on conventional USB
2.0/1.1 ports - but in this case, only in the respective maximum USB speed.
• The actual possible speed depends on the M.2 SSD, the USB controller used and the types of les (many
small or one large le), etc.
• For USB 3.1/3.0, the cables should be selected to be as short as possible to avoid a reduction in the data
transmission speed.
• If you want to connect the RAID enclosure via a USB hub, the latter must also support the USB 3.1/3.0
transfer mode, in order to reach the maximum speed.
b) General information
• Two LEDs per M.2 SSD display the following operating states:
LED indicator Meaning
White LED on M.2 SSD ready
White LED ashes Read/write access
Red LED ashes Error (for example, M.2 SSD faulty)
White LED “breathes” slowly gets brighter/darker) Rebuild process for RAID 1
White LED “breathes” and then stops Rebuild process for RAID 1 is complete
• When in “RAID1” mode, if one of the two M.2 SSDs is defective, replace it with a new identical M.2 SSD
(disconnect the RAID enclosure from the USB port beforehand). Ensure it has at least the same capacity
as the damaged M.2 SSD.
The RAID enclosure will start the rebuild process and will copy all data from the existing M.2 SSD to the
new once it is connected to the USB port. Depending on the size of the M.2 SSD, this process can take
a very long time.
Do not access the drive during this time, and do not disconnect the RAID enclosure from the
USB port while rebuilding is in process.
• If you upgrade your computer to be able to use a USB 3.1/3.0 plug-in card (e.g., if your motherboard/
computer is still not equipped with USB 3.1/3.0 ports), you must check whether the plug-in card has its
own power connection.
If such a power connection is available, the PC power supply has to be connected to it; other-
wise, the USB 3.1/3.0 port will not function properly.
Care and cleaning
Before cleaning the device, disconnect it from the USB port.
Never use abrasive cleaning agents, cleaning alcohol or other chemical solutions, since these could damage
the housing or even impair operation.
Use a dry, lint-free cloth to clean the product.
Disposal
Electronic devices are recyclable material and do not belong in the household waste. Dispose of
an unserviceable product in accordance with the relevant statutory regulations.
Technical data
Connection ........................................... USB 3.1 (USB 3.0 compatible)
Input voltage/ current ............................ 5 V/DC, max. 900 mA
SSD suitable for installation .................. M.2
Ambient conditions ............................... Temperature 0 °C to +40 °C, air humidity 5% to 95% relative, non-
condensing
Dimensions (L x W x H) ........................ 99 x 81 x 17 mm
Weight (without cable/SSD) .................. approx. 100 g
Table of contents
Languages:
Other Conrad Enclosure manuals

Conrad
Conrad 41 35 05 User manual

Conrad
Conrad SATA User manual

Conrad
Conrad 41 76 21 User manual

Conrad
Conrad 413203 User manual

Conrad
Conrad 41 36 11 User manual

Conrad
Conrad DataTale AUS10 User manual

Conrad
Conrad 28 30 29 User manual

Conrad
Conrad 41 75 69 User manual

Conrad
Conrad 413501 User manual

Conrad
Conrad 41 63 60 User manual

Conrad
Conrad 41 35 13 User manual

Conrad
Conrad 41 62 21 User manual

Conrad
Conrad 41 35 09 User manual

Conrad
Conrad DataTale RSM2QO User manual

Conrad
Conrad 41 75 72 User manual

Conrad
Conrad 41 77 98 User manual

Conrad
Conrad 41 31 99 User manual

Conrad
Conrad 41 28 13 User manual

Conrad
Conrad 41 05 48 User manual

Conrad
Conrad 41 62 75 User manual