Conrad W232 Quick start guide

Funk-Wetterstation
mit Bilderrahmen „W232“
Version 11/10Best.-Nr. 67 21 78
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
der automatische DCF-Empfang (Funkuhr) ist im ausgelieferten Zustand ausgeschaltet.
Um den automatischen Funkempfang einzuschalten folgen Sie bitte den Anweisungen im
Kapitel 15 „Setup-Modus“, Unterpunkt k) „Funkempfang“.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ihr CONRAD-Team
Radio Weather Station
with Picture Frame “W232”
Version 11/10Item no. 67 21 78
Dear Customer,
the automatic DCF receiver (radio-controlled clock) is switched off upon delivery.
In order to switch on the automatic radio reception, please follow the instructions in chapter 15
“Setup mode”, sub-section k) “Radio reception”.
Thank you for your kind attention.
Your CONRAD team
WICHTIGER HINWEIS IMPORTANT NOTE
Dieser Hinweis ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie,
Mikroverlmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der
schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Dieser Hinweis entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen in Technik und
Ausstattung vorbehalten.
© 2010 by Conrad Electronic SE.
V1_1110_02-SB
This note is published by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/Germany.
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the
capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting,
also in part, is prohibited.
The note reects the current technical specications at time of print. We reserve the right to change the
technical or physical specications.
© Copyright 2010 by Conrad Electronic SE.
V1_1110_02-SB

Station météo
sans l avec cadres « W232 »
Version 11/10Nº de commande 67 21 78
Chère cliente, cher client,
la réception automatique DCF (montre radio pilotée) est éteinte dans son état de livraison.
Pour démarrer la réception radio-pilotée automatique, veuillez suivre les instructions au
chapitre 15 dans le module de conguration « Mode Setup » sous le point k) « Réception des
radiocommunications ».
Merci de votre attention.
Votre équipe CONRAD
Radiograsch weerstation
met fotolijst “W232”
Versie 11/10Bestnr. 67 21 78
Geachte klant,
de automatische DCF-ontvangst (radiogestuurde klok) is in de afgeleverde toestand
uitgeschakeld.
Volg om de automatische radio-ontvangst in te schakelen de instructies in hoofdstuk 15
“Instelmodus”, punt k) “Signaalontvangst”.
Dank u voor uw aandacht.
Uw CONRAD-team
REMARQUE IMPORTANTE BELANGRIJKE INFORMATIE
Cette remarque est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240
Hirschau/Allemagne.
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu’elle soit (p. ex. photocopie,
microlm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de
l’éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.
Cette remarque est conforme à la réglementation en vigueur lors de l´impression. Données techniques et
conditionnement soumis à modications sans aucun préalable.
© 2010 par Conrad Electronic SE.
V1_1110_02-SB
Deze informatie is een publicatie van Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau/
Duitsland.
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld
fotokopie, microverlming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de
schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.
Deze informatie voldoet aan de technische eisen bij het ter perse gaan. Wijzigingen in techniek en
uitrusting voorbehouden.
© 2010 bei Conrad Electronic SE.
V1_1110_02-SB

Version 09/10
Funk-Wetterstation
mit Bilderrahmen "W232"
Seite 2 - 32
Radio Weather Station
with Picture Frame "W232"
Page 33 - 63
Station météo
sans fil avec cadres « W232 »
Page 64 - 94
Radiografisch weerstation
met fotolijst "W232"
Pagina 95 - 125
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestnr.: 67 21 78
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D´EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ........................................................................................................................................................... 4
2. Lieferumfang ....................................................................................................................................................... 5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................................................... 5
4. Symbol-Erklärung ............................................................................................................................................... 6
5. Merkmale und Funktionen .................................................................................................................................. 6
a) Wetterstation ................................................................................................................................................. 6
b) Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte ................................................................................................... 7
c) IR-Fernbedienung ........................................................................................................................................ 7
6. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................................ 8
7. Batterie- und Akkuhinweise ................................................................................................................................9
8. Bedienelemente ................................................................................................................................................ 10
a) Wetterstation ............................................................................................................................................... 10
b) Außensensor für Temperatur-/Luftfeuchte ................................................................................................ 11
c) IR-Fernbedienung für Wetterstation .......................................................................................................... 11
9. Inbetriebnahme ................................................................................................................................................. 12
a) Informationen zum DCF-Empfang ............................................................................................................. 12
b) Batterien in die IR-Fernbedienung einlegen ............................................................................................. 12
c) Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte ................................................................................................. 13
d) Wetterstation ............................................................................................................................................... 13
10. Funktionsmodus auswählen ............................................................................................................................ 15
11. Foto-Modus ....................................................................................................................................................... 16
12. Wetterstation-Modus......................................................................................................................................... 17
a) Wettervorhersage ....................................................................................................................................... 18
b) Tendenzanzeigen ....................................................................................................................................... 19
c) Luftdruck-Verlaufsanzeige ......................................................................................................................... 19
d) Taupunkt...................................................................................................................................................... 19
e) Hitzeindex ................................................................................................................................................... 19
13. Kombi-Modus .................................................................................................................................................... 20
14. Kalender-Modus................................................................................................................................................ 21

3
Seite
15. Setup-Modus ..................................................................................................................................................... 22
a) Grundfunktion ............................................................................................................................................. 22
b) Sprache ("Language") ................................................................................................................................ 22
c) Diashow-Dauer ........................................................................................................................................... 22
d) Übergangseffekt ......................................................................................................................................... 22
e) Diashow-Wiederholung .............................................................................................................................. 23
f) Anzeigeformat............................................................................................................................................. 23
g) Automatisches Ein- bzw. Ausschalten ....................................................................................................... 23
h) Helligkeit...................................................................................................................................................... 23
i) Kontrast ....................................................................................................................................................... 23
j) Sättigung ..................................................................................................................................................... 24
k) Funkempfang .............................................................................................................................................. 24
l) Zeitzone ...................................................................................................................................................... 24
m) Zeit/Datumseingabe ................................................................................................................................... 24
n) Datumsformat ............................................................................................................................................. 24
o) Zeitformat .................................................................................................................................................... 25
p) Alarm ........................................................................................................................................................... 25
q) Signalempfang Sensor ............................................................................................................................... 25
r) Temperatureinheit....................................................................................................................................... 26
s) Wettervorhersage ....................................................................................................................................... 26
t) Luftdruckeinheit .......................................................................................................................................... 26
u) Außensensor .............................................................................................................................................. 26
v) Grundeinstellung ........................................................................................................................................ 26
w) S/W-Version ................................................................................................................................................ 26
16. Batteriewechsel................................................................................................................................................. 27
a) IR-Fernbedienung ...................................................................................................................................... 27
b) Außensensor .............................................................................................................................................. 27
17. Behebung von Störungen ................................................................................................................................ 28
18. Reichweite ......................................................................................................................................................... 29
19. Wartung und Reinigung.................................................................................................................................... 30
20. Entsorgung ........................................................................................................................................................ 30
a) Allgemein .................................................................................................................................................... 30
b) Batterien und Akkus ................................................................................................................................... 30
21. Konformitätserklärung (DOC) .......................................................................................................................... 31
22. Tipps und Hinweise .......................................................................................................................................... 31
23. Technische Daten ............................................................................................................................................. 32
a) Wetterstation ............................................................................................................................................... 32
b) Steckernetzteil für Wetterstation................................................................................................................ 32
c) IR-Fernbedienung für Wetterstation .......................................................................................................... 32
d) Temperatur-/Luftfeuchtesensor .................................................................................................................. 32

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu
erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung
beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch,
beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de,
unter der Rubrik "Kontakt".
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
E-Mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

5
2. Lieferumfang
• Funk-Wetterstation mit Bilderrahmen-Funktion
• Steckernetzteil für Wetterstation
• Standfuß für Wetterstation
• IR-Fernbedienung
• Außensensor für Temperatur und Luftfeuchte, mit integriertem Display
• Bedienungsanleitung
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Wetterstation dient zur Anzeige verschiedener Messwerte, z.B. Innen-/Außentemperatur, Innen-/Außenluft-
feuchte und Luftdruck.
Der im Lieferumfang befindliche Außensensor sendet seine Messwerte drahtlos per Funk zur Wetterstation.
Weiterhin errechnet die Wetterstation mittels dem internen Luftdrucksensor und der Aufzeichnung der Luftdruck-
veränderungen eine Wettervorhersage, die mittels Symbolen im Display dargestellt wird.
Integriert in der Wetterstation ist eine Funkuhr, die über das DCF-Zeitzeichensignal nicht nur die genaue Uhrzeit,
sondern auch das Datum erhält. Die Umschaltung von Sommer- und Winterzeit geschieht dadurch ebenfalls
automatisch.
Das Farbdisplay der Wetterstation kann auch als digitaler Bilderrahmen verwendet werden. Für diese Funktion
verfügt die Wetterstation über einen eingebauten SD/MMC-Speicherkartenleser und einen USB-Port für einen USB-
Stick.
Eine Aufstellung mit allen Merkmalen und Eigenschaften des Produkts finden Sie in Kapitel 5.
Die Wettervorhersagen der Wetterstation sind nur als Orientierungswerte zu sehen. Sie stellen keine absolut genaue
Voraussage dar. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen, Messwerte oder Wetter-
vorhersagen und die Folgen, die sich daraus ergeben können.
Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische Zwecke oder für die Information der
Öffentlichkeit geeignet.
Die Bestandteile dieses Produkts sind kein Spielzeug, sie enthalten zerbrechliche bzw. verschluckbare Glas- und
Kleinteile, außerdem Batterien. Das Produkt gehört nicht in Kinderhände!
Betreiben Sie alle Komponenten so, dass sie von Kindern nicht erreicht werden können.
Der Betrieb der Wetterstation erfolgt über ein mitgeliefertes Steckernetzteil; der Außensensor und die IR-Fernbe-
dienung wird mit Batterien betrieben.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts führen, außerdem bestehen
weitere Gefahren.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informatio-
nen für Aufstellung, Betrieb und Bedienung. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise!

6
4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B.
durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsan-
leitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das "Hand"-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben
werden sollen.
5. Merkmale und Funktionen
a) Wetterstation
• Hochauflösendes Farbdisplay (800 x 480 Pixel) für alle Anzeigen der Wetterstation und die digitale Bilderrahmen-
Funktion
• Bedienung aller Funktionen über mitgelieferte IR-Fernbedienung
• Funkgesteuerte DCF-Uhrzeit-/Datumsanzeige, manuelle Einstellung möglich
• 12/24-Stunden-Zeitanzeigeformat wählbar
• 3 Sprachen für Display-Anzeigen wählbar (Deutsch, Französisch, Englisch)
• Anzeige der Innen-Temperatur und Innen-Luftfeuchte
• Anzeige der Außen-Temperatur und Außen-Luftfeuchte
• Temperaturanzeige in Grad Celsius (°C) oder Grad Fahrenheit (°F) wählbar
• Wettervorhersage für die nächsten 12-24 Stunden
• Tendenzanzeige für Luftdruck, Innen-/Außentemperatur, Innen-/Außenluftfeuchte
• Grafische Verlaufsanzeige für Luftdruck der letzten 6 Stunden
• Mondphasenanzeige
• Alarm-/Weckfunktion
• Tischaufstellung oder Wandmontage möglich (Standfuß abnehmbar)
• Betrieb über externes Steckernetzteil
• Einschub für SD/MMC-Speicherkarte oder SDHC-Speicherkarte (max. 32GByte)
• USB-A-Buchse für Anschluss eines USB-Sticks
• Digitale-Bilderrahmen-Funktion (für JPG/JPEG-Bilder)
• Zwei Ein-/Ausschaltzeiten für Display/Wetterstation programmierbar für Energieeinsparung
• Bis zu 3 Außensensoren betreibbar (1 Außensensor ist im Lieferumfang)

7
b) Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte
• Integriertes LC-Display für Anzeige der Temperatur und Luftfeuchte
• Anzeige umschaltbar zwischen °C (Grad Celsius) und °F (Grad Fahrenheit)
• Drahtlose Funkübertragung (868 MHz)
• 3 unterschiedliche Übertragungskanäle wählbar
• LED auf der Frontseite für Anzeige der Datenübertragung der Messwerte
• Betrieb über 2 Batterien vom Typ AAA/Micro
• Wandmontage oder Aufstellung auf einer ebenen Fläche möglich
• Betrieb im geschützten Außenbereich (z.B. unter einem Dachvorsprung)
c) IR-Fernbedienung
• Bequeme Bedienung aller Funktionen der Wetterstation
• IR-Signalübertragung (direkte Sichtverbindung zum IR-Empfänger auf der Wetterstation erforderlich!)
• Betrieb über 1 Batterie vom Typ CR2025

8
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum
Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte
aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verän-
dern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/Zerlegen Sie es nicht (bis auf die in dieser Anleitung
beschriebenen Arbeiten zum Einlegen/Wechseln der Batterien).
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fachwerkstatt
durchgeführt werden.
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Einrichtungen. Obwohl
die Außensensoren nur relativ schwache Funksignale aussenden, könnten diese dort zu Funktions-
störungen von lebenserhaltenden Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen
Bereichen.
• Die Wetterstation und das Steckernetzteil ist nur für trockene Innenräume geeignet. Setzen Sie sie
keiner direkten Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe aus, andernfalls
besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Der Außensensor ist für den Betrieb im Außenbereich geeignet. Er darf aber nicht in oder unter
Wasser betrieben werden.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt enthält Kleinteile, Glas
(Display) und Batterien. Platzieren Sie das Produkt so, dass es von Kindern nicht erreicht werden
kann.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. bei Transport), kann
Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt beschädigt werden, außerdem besteht
beim Steckernetzteil Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden.
Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des
Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.

9
7. Batterie- und Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es
besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich
dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien/Akkus. Bei Überalte-
rung besteht andernfalls die Gefahr, dass Batterien/Akkus auslaufen, was Schäden am Produkt verursacht,
Verlust von Gewährleistung/Garantie!
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus, verwenden Sie nur Batterien/Akkus des gleichen
Typs/Herstellers und des gleichen Ladezustands (keine vollen mit halbvollen oder leeren Batterien/Akkus
mischen).
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus. Verwenden Sie entweder Batterien oder Akkus.
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel "Entsorgung".
Für den Außensensor werden 2 Batterien (oder Akkus) vom Typ AAA/Micro benötigt.
Bitte beachten Sie:
Der Betrieb des Außensensors mit Akkus ist grundsätzlich möglich.
Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1.2V, Batterie = 1.5V) und die geringere Kapazität
kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer, auch ist eine Verringerung der Funkreichweite
möglich.
Außerdem sind Akkus temperaturempfindlicher als Batterien, dadurch kommt es bei niedrigen
Außentemperaturen zu einer starken Verringerung der Betriebsdauer von Akkus im Außensensor.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, für den Außensensor vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien zu
verwenden, um einen langen und sicheren Betrieb zu ermöglichen.

10
8. Bedienelemente
a) Wetterstation
1 Öffnung für Wandmontage
2 Öffnungen für Montage des Standfußes
3 Einschub für SD/MMC-Speicherkarte
4 USB-Anschluss für USB-Stick
5 Buchse für externes Steckernetzteil
6 Standfuß
7 Power-LED
8 Taste " " für Ein-/Ausschalten
9 Taste "S"
10 Taste "T"
11 Taste "W"
12 Taste "X"
13 Taste "ENTER"
14 Taste "EXIT"
12
3
4
4
5
6
78910 11 12 13 14

11
b) Außensensor für Temperatur-/Luftfeuchte
15 Display für Anzeige der Temperatur und Luftfeuchte
(außerdem wird die eingestellte Kanalnummer für
die Funkübertragung angezeigt)
16 LED (blinkt kurz bei Datenübertragung)
17 Öffnung für Wandmontage
18 Taste "TX" für manuelles Auslösen einer Datenüber-
tragung der Messwerte
19 Taste "°C/°F" für Umschaltung °C/°F
20 Schalter für Kanalwahl für die Funkübertragung (ein-
stellbar ist Kanal 1, 2 oder 3)
21 Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AAA/Micro
c) IR-Fernbedienung für Wetterstation
22 IR-Sendediode
23 Batteriefach für 1 Batterie vom Typ CR2025
Die Pfeiltasten und die Tasten "ENTER" und "EXIT" entsprechen den Tasten
auf der Wetterstation.
Die anderen Tasten dienen zur bequemen Bedienung der Wetterstation
sowie der Bilderrahmen-Funktion der Wetterstation.
Die IR-Sendediode (22) muss direkt auf den IR-Empfänger (4) der Wettersta-
tion gerichtet werden, die Reichweite beträgt mehrere Meter.
°C/°F
TX
15
16
17
18 19
20
21
23
22

12
9. Inbetriebnahme
a) Informationen zum DCF-Empfang
Die Wetterstation ist in der Lage, das sog. DCF-Signal zu empfangen
und auszuwerten.
Dabeihandeltessich umeinSignal,dasvoneinem SenderinMainflingen
(nahe Frankfurt am Main) ausgesendet wird. Dessen Reichweite be-
trägt bis zu 1500km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu
2000km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit (Abwei-
chung theoretisch 1 Sekunde in einer Million Jahre) und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle Einstellen
der Sommer- und Winterzeit.
Der erste DCF-Empfangsversuch wird automatisch immer bei der
Erstinbetriebnahme durchgeführt, nachdem die Wetterstation den
Außensensor erkannt hat.
Wichtig für eine einwandfreie Erkennung des DCF-Signals:
Stellen Sie die Wetterstation nicht neben elektrische/elektronische Geräte (Fernseher, Mobiltelefone,
Computer usw.) und nicht in die Nähe von Kabeln, Steckdosen oder Metallteilen.
EinschlechterEmpfangistauchzuerwartenz.B.beimetallbedampften Isolierglasfenstern, Stahlbeton-
bauweise, beschichteten Spezialtapeten oder in Kellerräumen.
Während dem Empfangsversuch schaltet die Wetterstation das Display für etwa 10 Minuten ab, um
Störungen durch die Hintergrundbeleuchtung des Displays und die Displayelektronik zu vermeiden
(siehe dazu auch Kapitel 9. d). Drücken Sie während dieser Zeit keine Tasten auf Wetterstation oder
IR-Fernbedienung, bewegen Sie die Wetterstation nicht!
Die automatische Synchronisierung erfolgt jeden Tag in der Nacht um 02:03 Uhr und 03:03 Uhr. Ein einziger
einwandfreier Empfang pro Tag genügt, um die tägliche Genauigkeitsabweichung der integrierten Quarzuhr unter
1 Sekunde zu halten.
Die Uhrzeit und das Datum lässt sich bei schwierigen Empfangspositionen (z.B. in einem Gebäude aus
Stahlbeton oder in einem Kellerraum) manuell eingeben, siehe Kapitel 15. m). Schalten Sie dazu
vorher den DCF-Empfang ab, siehe Kapitel 15. k).
Sie können auch einen weiteren Empfangsversuch für das DCF-Signal durchführen. Dies ist in Kapitel
15. k) beschrieben.
b) Batterien in die IR-Fernbedienung einlegen
Schieben Sie den kleinen Verriegelungshebel des Batteriefachs (23) zur Seite (Abbildung auf der Rückseite der IR-
Fernbedienung beachten "XPUSH") und ziehen Sie dann den Batteriehalter aus der IR-Fernbedienung heraus.
Legen Sie anschließend eine Batterie vom Typ "CR2025" in den Batteriehalter ein. Achten Sie dabei auf die richtige
Polarität. Im Batteriehalter ist ein kleines Symbol "+"; der Pluspol der Batterie muss zur gleichen Seite hin zeigen.
Setzen Sie anschließend den Batteriehalter mit der darin liegenden Batterie zurück in die IR-Fernbedienung. Der
Pluspol der Batterie zeigt dabei zur Bodenseite der IR-Fernbedienung.
Möglicherweise ist bei Lieferung bereits eine Batterie eingsetzt. Ein kleiner transparenter Kunststoff-
streifen schützt die Batterie vor Tiefentladung; ziehen Sie diesen vorsichtig heraus.
1500 km
2000 km

13
c) Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite, indem Sie vorher zwei Schrauben des Batteriefachdeckels
herausdrehen.
Der Batteriefachdeckel ist an der Unterseite beim Standfuß im Gehäuse eingesteckt, klappen Sie ihn
oben (bei den Schraubenlöchern) ein Stück heraus, dann kann er vorsichtig herausgezogen werden.
• Vor dem Einlegen der Batterien ist mit dem Schiebeschalter (20) der Übertragungskanal einzustellen, wenn Sie
mehr als einen Außensensor betreiben.
Auch bei Empfangsstörungen (z.B. bei Betrieb einer baugleichen oder ähnlichen Wetterstation in der näheren
Umgebung) sollten Sie versuchsweise einen anderen Kanal wählen.
Damit das Umschalten auf einen anderen Kanal vom Außensensor erkannt wird, müssen Sie für einige
Sekunden die Batterien entnehmen und dann wieder einlegen. Kontrollieren Sie jetzt die Anzeige der
Kanalnummer oben links im Display des Außensensors, ob die richtige Kanalnummer angezeigt wird.
Im Menü der Wetterstation lässt sich einstellen, ob nur die Daten eines einzelnen Außensensors
angezeigt werden sollen (z.B. nur die Temperatur-/Luftfeuchte-Messwerte eines einzelnen
Außensensors, z.B. Kanal 3) oder ob die Umschaltung automatisch erfolgen soll (Daten der 2 oder 3
Außensensoren werden nacheinander angezeigt).
Wenn Sie mehr als einen Außensensor einsetzen, muss jeder auf einen anderen Kanal eingestellt
werden!
• Legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA/Micro polungsrichtig in das Batteriefach (21) ein. Im Batteriefach finden
Sie entsprechende Markierungen für die Polarität. Werden die Batterien falsch eingelegt, funktioniert der
Außensensor nicht.
• Durch Drücken der Taste "°C/°F" (19) lässt sich die Anzeige der Temperatur zwischen "°C" (Grad Celsius) und
"°F" (Grad Fahrenheit) umschalten.
• Die Taste "TX" kann benutzt werden, um ein Datenpaket der Messwerte an die Wetterstation zu senden (z.B. bei
Batteriewechsel, oder zu Testzwecken). Normalerweise ist dies nicht erforderlich, deshalb können Sie den
Batteriefachdeckel schließen, siehe unten.
• Setzen Sie den Batteriefachdeckel mit den 3 Kunststoffnasen in das Gehäuse ein und klappen Sie ihn dann zu.
Schrauben Sie ihn nun mit den zu Beginn entfernten zwei Schrauben fest.
• Der Anbringungsort des Außensensors sollte so gewählt werden, dass er an einem vor Niederschlag geschützten
Ort liegt (z.B. unter einem Dachvorsprung), da der Sensor sonst nicht mehr die Lufttemperatur messen würde.
Der Sensor darf auch nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, hier kommt es ebenfalls zu einer
Messwertverfälschung durch die Sonneneinwirkung.
• Mittels der Öffnung für die Wandmontage (17) kann der Außensensor z.B. an einer Schraube, einem Haken oder
einem Nagel an der Wand aufgehängt werden.
Wenn Sie den Außensensor nur auf eine glatte Oberfläche stellen wollen (z.B. Fensterbrett), so achten Sie darauf,
dass er nicht umfallen kann bzw. herunterfällt. Hierdurch wird der Außensensor beschädigt!
d) Wetterstation
• Verbinden Sie die Niederspannungsbuchse (5) an der Wetterstation mit dem Rundstecker des mitgelieferten
Steckernetzteils.
• Stecken Sie das Steckernetzteil in eine Netzsteckdose.
• Sofern nach ein paar Sekunden keine Anzeige im Display der Wetterstation erscheint, drücken Sie kurz die Taste
"" (8) auf der Oberseite der Wetterstation (oder die gleich beschriftete Taste auf der IR-Fernbedienung).

14
• Für die nächsten 4 Minuten unternimmt die Wetterstation eine Suche nach den verfügbaren Außensensoren, das
Symbol " " blinkt im Display der Wetterstation.
Der Außensensor überträgt etwa alle 25 Sekunden die Messdaten für Temperatur und Luftfeuchte.
Sie können das Aussenden der Messdaten auch durch das Drücken der Taste "TX" (18) manuell
auslösen, sofern Sie das Batteriefach des Außensensors geöffnet haben (auch direkt nach dem
Einlegen der Batterien wird ein Datenpaket mit den Messdaten ausgesendet).
Die Reichweite des Sendesignals des Außensensors beträgt bei direktem Sichtkontakt und ohne
Störeinflüsse bis zu 30m. Diese Reichweite wird durch die Nähe zu elektrischen Geräten, Metallteilen,
Kabeln oder auch durch Mauern, Bäume, metallbedampfte Isolierglasfenster usw. stark verringert.
Wenn die Wetterstation keinen Außensensor findet, so sollten Sie zu Testzwecken den Außensensor
in die Nähe der Wetterstation legen (0.5m Mindestabstand einhalten).
Nach diesen 4 Minuten startet die Wetterstation den DCF-Empfang. Wurden bis jetzt noch keine Außensensoren
gefunden, so kann später im Setup-Menü der Wetterstation eine manuelle Suche nach den Außensensoren
gestartet werden.
• Für den DCF-Empfang muss die Wetterstation das Display abschalten, eine entsprechende Textmeldung im
Display weist darauf hin: "Start radio-controlled clock reception now? (Display will turn off for 10 minutes during
reception)".
Wählen Sie mit den Pfeiltasten "W" bzw. "X" auf Wetterstation oder IR-Fernbedienung die Schaltfläche "5" aus
und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste "ENTER".
Daraufhin wird das Display der Wetterstation abgeschaltet.
Dies vermeidet Störungen beim Empfangsversuch für das DCF-Signal durch die Displaybeleuchtung
und Display-Elektronik.
Drücken Sie während dieser Zeit keine Tasten auf Wetterstation oder IR-Fernbedienung, bewegen Sie
die Wetterstation nicht! Beachten Sie außerdem die Informationen zum DCF-Empfang in Kapitel 9.a).
• Nach Ablauf von ca. 10 Minuten wird das Display wieder automatisch aktiviert.
• Wenn im Display das Funkturm-Symbol " " angezeigt wird und die richtige Uhrzeit und das Datum erscheint,
war der DCF-Empfangsversuch erfolgreich.
Andernfalls kann im Setup-Menü ein erneuter Empfangsversuch durchgeführt werden, siehe Kapitel 15. k).
• Die Wetterstation kann mittels einem Standfuß (6) auf einer stabilen, ebenen Fläche aufgestellt werden. Setzen
Sie den Standfuß einfach in die entsprechenden Öffnungen (2) auf der Rückseite der Wetterstation.
Alternativ kann die Wetterstation auch an einer Schraube, einem Haken oder einem Nagel an der Wand
aufgehängt werden.
Wählen Sie als Aufstell- bzw. Montageort eine Stelle, die keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist (Messwert-
verfälschung der Temperatur-/Luftfeuchtemessung). Halten Sie auch ausreichend Abstand zu Heizkörpern ein.
Um einen guten Funkempfang zu bekommen, sollte die Wetterstation so weit weg wie möglich von elektrischen
Geräten, Metallteilen, Kabeln o.ä. aufgestellt werden.
Schützen Sie wertvolle Möbeloberflächen mit einer geeigneten Unterlage, sonst sind Kratzspuren möglich.
• Die Inbetriebnahme der Wetterstation und des Außensensors ist damit abgeschlossen.
• Für die weitere Beschreibung der Funktionen beachten Sie die folgenden Abschnitte dieser Bedienungsanleitung.

15
10. Funktionsmodus auswählen
Die auf der Oberseite der Wetterstation befindlichen Pfeiltasten "S", "T", "W", "X" und die Tasten
"ENTER" und "EXIT" entsprechen den Tasten auf der IR-Fernbedienung.
Bis auf einige Funktionen für den digitalen Bilderrahmen (z.B. Bild drehen mit der "ROTATE"-Taste auf
der IR-Fernbedienung) kann die Bedienung der Wetterstation deshalb auch ohne die IR-Fernbedie-
nung erfolgen.
Drücken Sie die Taste "EXIT" (ggf. mehrfach), bis sich die Wetterstation im Hauptmenü befindet.
A B C D E
Mit den Pfeiltasten "W" bzw. "X" kann jetzt der gewünschte Funktionsmodus ausgewählt werden (Funktion "E" wird
im Display erst dann angezeigt, wenn Sie bei der Funktion "D" nochmals auf "X" drücken).
Mittels der IR-Fernbedienung sind die 5 Funktionsmodi auch direkt per Taste erreichbar, ohne den
Umweg über das Hauptmenü gehen zu müssen. Drücken Sie einfach die zugehörige Taste (nachfol-
gend in Klammern angegeben).
A Foto-Modus, digitaler Bilderrahmen (Taste "PHOTOS")
Das Display der Wetterstation wird ausschließlich als digitaler Bilderrahmen verwendet, es werden keine
Wetterdaten angezeigt. Damit Bilder im Display angezeigt werden, muss eine SD/MMC-Speicherkarte oder ein
USB-Stick in der Wetterstation eingesteckt sein (mit darauf befindlichen Bildern im JPG-Format).
Nach dem Aufruf dieses Modus startet die Diashow automatisch. Im Setup-Modus lässt sich die Zeit bis zum
Wechseln des Bildes, der Übergangseffekt, die Reihenfolge und auch das Anzeigeformat einstellen.
B Wetterstation-Modus (Taste "WEATHER")
In diesem Modus dient das Display zur Anzeige aller Messwerte (Temperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, Luftdruck-
verlauf), der Anzeige von Zeit und Datum sowie zur Anzeige der Wettervorhersage.
C Kombi-Modus (Taste "WEATHER + PHOTOS")
Im Display werden die Messwerte für Temperatur/Luftfeuchte, sowie die Uhrzeit und die Grafik für die
Wettervorhersage angezeigt. Außerdem wird ein Teil des Displays als digitaler Bilderrahmen verwendet. Wie
auch schon im Foto-Modus beschrieben, muss eine SD/MMC-Speicherkarte oder ein USB-Stick mit Bildern in
der Wetterstation eingesteckt sein!
D Kalender-Modus (Taste "CALENDAR")
Im Kalender-Modus zeigt das Display den Kalender des aktuellen Monats und im oberen Bereich die Uhrzeit.
Sofern eine SD/MMC-Speicherkarte oder ein USB-Stick mit Bildern in der Wetterstation eingesteckt ist,
erscheinen diese rechts neben dem Kalender als Diashow.
E Setup-Modus (Taste "SETUP")
Hierüber werden alle Einstellungen vorgenommen, z.B. manuelle Eingabe von Uhrzeit/Datum, Suche nach
Außensensor oder DCF-Signal usw.

16
11. Foto-Modus
Um den Foto-Modus mit der IR-Fernbedienung zu aktivieren, drücken Sie die Taste "PHOTOS".
Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 10.
Das Display der Wetterstation wird ausschließlich als digitaler Bilderrahmen verwendet, es werden keine Wetter-
daten angezeigt.
Damit Bilder im Display angezeigt werden, muss eine SD/MMC-Speicherkarte oder ein USB-Stick in der Wettersta-
tion eingesteckt sein (mit darauf befindlichen Bildern im JPG-Format).
Verwenden Sie entweder eine SD/MMC-Speicherkarte oder einen USB-Stick. Stecken Sie nicht
gleichzeitig beide Speichertypen in die Wetterstation ein.
Bilder mit hohen Auflösungen (z.B. 18 Megapixel einer digitalen Spiegelreflex-Kamera) benötigen eine
große Rechenzeit, um diese auf die Auflösung des Displays umzurechnen. Bei den Übergangseffekten
kann es dadurch u.U. zu einer ruckelnden Darstellung kommen.
Hier hilft es, wenn Sie Bilder mit geeigneter Software in der Auflösung herunterrechnen (etwa von 18
Megapixel auf 2-3 Megapixel). Achten Sie jedoch darauf, dass Sie die heruntergerechneten Bilder mit
einem anderen Dateinamen bzw. in einem anderen Verzeichnis speichern - sonst wird das Originalbild
überschrieben und geht dadurch verloren!
Nach dem Aufruf dieses Modus startet die Diashow automatisch. Im Setup-Modus (siehe Kapitel 15) lässt sich die
Zeit bis zum Wechseln des Bildes, der Übergangseffekt, die Reihenfolge und auch das Anzeigeformat einstellen.
Mit den Tasten "W" bzw. "X" kann zum vorherigen bzw. nächsten Bild gewechselt werden, auch wenn die
automatische Diashow aktiv ist.
Die Taste "ZOOM" auf der IR-Fernbedienung dient zum Vergrößern des gerade angezeigten Bildes. Drücken Sie
die Taste mehrfach, um zwischen den Zoom-Stufen x2, x4, x8 und x16 zu wählen. Das Verschieben des
Bildausschnitts ist mit den Pfeiltasten möglich.
Mit der Taste "ROTATE" kann das Bild in 90°-Schritten gedreht werden.
Setzen Sie die Diashow fort, indem Sie die Taste "SLIDESHOW" auf der IR-Fernbedienung drücken (wenn im Setup-
Modus die manuelle Anzeige der Bilder ausgewählt wurde, funktioniert des natürlich nicht).

17
12. Wetterstation-Modus
Um den Wetterstation-Modus mit der IR-Fernbedienung zu aktivieren, drücken Sie die Taste
"WEATHER". Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 10.
24 Symbole für Wettervorhersage
25 Luftdruckverlauf der letzten 6 Stunden
26 Aktueller Luftdruck
27 Luftdruck-Tendenzanzeige
28 Taupunkt (Innen)
29 Hitzeindex (Innen)
30 Innen-Temperatur mit Tendenzanzeige
31 Innen-Luftfeuchte mit Tendenzanzeige
32 Taupunkt (Außen)
33 Hitzeindex (Außen)
34 Außen-Luftfeuchte mit Tendenzanzeige
35 Außen-Temperatur mit Tendenzanzeige
36 Symbol für Funkempfang des Außensensors
37 Symbol für Funkempfang des DCF-Signals
38 Uhrzeit
39 Symbol für Weckfunktion (erscheint, wenn Weckfunktion eingeschaltet ist)
40 Anzeige für Mondphase
41 Datum (Reihenfolge Tag/Monat bzw. Monat/Tag im Setup-Menü umschaltbar)
42 Kanalnummer des Außensensors (Kanal 1, 2 oder 3)
36
24
25
28
32
42 40 39
41
35
31
38
34
30
37
33
26 27 29

18
a) Wettervorhersage
Die Wettervorhersage der Wetterstation ist eines der interessantesten Merkmale. Obwohl die Wetterstation natürlich
die professionelle Wettervorhersage in Radio, Fernsehen oder Internet durch hochqualifizierte Meteorologen nicht
ersetzen kann, ist es erstaunlich, dass nur aufgrund der Messung und Beobachtung des Luftdrucks der vergangenen
Tage eine Genauigkeit von etwa 70% erreicht werden kann.
Bei Erstinbetriebnahme sollte im Setup-Menü der Wetterstation die aktuelle Wetterlage eingegeben
werden, damit die Anzeige der Wettersymbole exakter ist.
Sonnig
Teilweise bewölkt
Bewölkt
Niederschläge
Gewitter/Unwetter
Zu den Symbolen und deren Bedeutung möchten wir Ihnen
noch einige Erläuterungen geben:
• Wird in der Nacht "Sonnig" angezeigt, bedeutet dies eine sternen-
klare Nacht.
• Die Anzeige stellt nicht die momentane Wetterlage dar, sondern
es handelt sich um eine Vorhersage für die nächsten 12 bis 24
Stunden.
• Die Berechnung der Wettervorhersage nur auf Grundlage des
Luftdrucks ergibt nur eine maximale Genauigkeit von etwa 70%.
Das tatsächliche Wetter am nächsten Tag kann deshalb komplett
anders sein. Da der gemessene Luftdruck nur für ein Gebiet mit
einem Durchmesser von etwa 50km gilt, kann sich das Wetter
auch schnell ändern. Dies gilt vor allem in Gebirgs- oder
Hochgebirgslagen.
Verlassen Sie sich deshalb nicht auf die Wettervorhersage der
Wetterstation, sondern informieren Sie sich vor Ort, wenn Sie z.B.
eine Bergwanderung machen wollen.
• Bei plötzlichen oder größeren Schwankungen des Luftdrucks
werden die Anzeigesymbole aktualisiert, um die Wetter-
veränderung anzuzeigen. Wechseln die Anzeigesymbole nicht,
dann hat sich entweder der Luftdruck nicht verändert oder die
Veränderung ist so langsam eingetreten, dass sie von der Wetter-
station nicht registriert werden konnte.
• Wenn die Wettervorhersage "Sonnig" oder "Niederschläge" er-
scheint, verändert sich die Anzeige auch dann nicht, wenn sich
das Wetter bessert (Anzeige "Sonnig") oder verschlechtert (An-
zeige "Niederschläge"), da die Anzeigesymbole bereits die bei-
den Extremsituationen darstellen.
• Die Symbole zeigen eine Wetterbesserung oder -verschlechterung an, was aber nicht unbedingt (wie durch die
Symbole angegeben) Sonne oder Regen bedeutet.
Ist das aktuelle Wetter zum Beispiel wolkig und es wird Regen angezeigt, deutet dies nicht auf eine Fehlfunktion
des Gerätes hin, sondern gibt an, dass der Luftdruck gesunken und eine Wetterverschlechterung zu erwarten ist,
wobei es sich aber nicht unbedingt um Regen handeln muss.
• Nach der Erstinbetriebnahme sollten die Wettervorhersagen für die ersten 12 bis 24 Stunden nicht beachtet
werden, da die Wetterstation erst über diesen Zeitraum auf konstanter Höhe über dem Meeresspiegel Luftdruck-
daten sammeln muss, um eine genauere Vorhersage treffen zu können.
• Wird die Wetterstation an einen Ort gebracht, der deutlich höher oder tiefer als der ursprüngliche Standplatz liegt
(z. B. vom Erdgeschoss in die oberen Stockwerken eines Hauses), so kann die Wetterstation dies u.U. als
Wetteränderung erkennen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Conrad Weather Station manuals

Conrad
Conrad TH117 User manual

Conrad
Conrad WS-9611IT User manual

Conrad
Conrad WS9129 User manual

Conrad
Conrad WF 50 User manual

Conrad
Conrad WS 7060 User manual

Conrad
Conrad 39 61 98 User manual

Conrad
Conrad RW 53 User manual

Conrad
Conrad wh1070 User manual

Conrad
Conrad eurochron EFWS 310i User manual

Conrad
Conrad KW 9110 User manual

Conrad
Conrad 63 18 93 User manual

Conrad
Conrad 672861 User manual

Conrad
Conrad RC-DCF User manual

Conrad
Conrad WS 1173 User manual

Conrad
Conrad E38 User manual

Conrad
Conrad 67 User manual

Conrad
Conrad 840924 User manual

Conrad
Conrad 562527 User manual

Conrad
Conrad 5.1121.IT User manual

Conrad
Conrad DV216NL User manual