C+P Möbelsysteme CLIMATE OFFICE User manual

Bitte bewahren Sie dieses Dokument für die
komplette Nutzungsdauer des Produktes auf!
C+P Möbelsysteme GmbH & Co. KG • Boxbachstraße 1 • 35236 Breidenbach
Telefon: + 49 (0) 6465 / 919-0 • Fax: + 49 (0) 6465 / 919-200
483801 16.03.2020
Gebrauchsanleitung
Mobile Wasserwand
CLIMATE OFFICE

2
Inhalt
1Hinweise 3
2Sicherheit 3
2.1 Aufbau der Warnhinweise 4
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 5
2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung 5
2.4 Zugelassene Anwender 6
2.5 Sicherheitshinweise 6
3Inbetriebnahme 9
4Funktion 11
5Transport 14
6Montage 15
7Reinigung und Wartung 17
7.1 Wasserwand reinigen 17
7.2 Wasserbehälter auffüllen und Wasser reinigen 19
7.3 Dosierungstabelle (wöchentlich) 21
7.4 Filtersieb der Pumpe säubern 22
7.5 Wartung 23
8Störungsbehebung 24
9Entsorgung 24
10 Technische Daten 25

3
1Hinweise
Herzlichen Glückwunsch zu dem Erwerb einer CLIMATE OFFICE mobilen
Wasserwand der Firma C + P. Lesen Sie bitte diese Betriebsanleitung, bevor Sie
die Wasserwand zum ersten Mal verwenden und machen Sie sich mit den
Funktionen des Gerätes vertraut. Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung
ständig am Aufstellungsort bereitliegt.
Verwenden Sie die Wasserwand nur bestimmungsgemäß und unter
Berücksichtigung aller Hinweise in dieser Betriebsanleitung.
Beachten Sie insbesondere Kapitel 2 Sicherheit.
Lieferumfang
1. Mobile Wasserwand
2. Wasserstoffperoxid für Erstinbetriebnahme (1 l)
3. Gebrauchs- und Reinigungs-Anleitung „Mobile Wasserwand“
4. Gebrauchsanleitung OASE Aquarius UNIVERSAL PREMIUM 4000
5. Saugnapf und ggf. Deckenbefestigungsseile/ -ösen (Höhe 2320 mm)
2Sicherheit
Die Wasserwand hat das Werk in einem einwandfreien Zustand verlassen. Lesen
Sie dieses Kapitel aufmerksam durch, damit das Gerät nicht beschädigt wird und
ein sicherer Betrieb gewährleistet ist.
HINWEIS
Wenn das Gerät durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung
beschädigt wird, erlischt der Garantieanspruch. Der Hersteller
haftet nicht für Folgeschäden.

4
2.1 Aufbau der Warnhinweise
GEFAHR
Dieser Warnhinweis kennzeichnet eine mögliche Gefährdung
mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperschäden zur
Folgehaben kann, wenn die angegebenen Vorsichtsmaßnahmen
nicht getroffen werden.
WARNUNG
Dieser Warnhinweis kennzeichnet eine mögliche Gefährdung
mit mittlerem Risiko, die Tod oder (schwere) Körperverletzung
zur Folge haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG
Dieser Warnhinweis kennzeichnet mögliche, unterschiedlich
schwere Sachschäden, die eintreten können,
wenn die
Gefährdung nicht vermieden wird.
HINWEIS
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Informationen zu dem
Gerät und seiner Anwendung, auf die besonders aufmerksam
gemacht werden soll.

5
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Wasserwand ist ein Gerät, das vorgesehen ist, um das Raumklima zu
optimieren und das Wohlbefinden der Mitarbeiter in Büros zu verbessern.
Beachten Sie dazu:
•Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit Osmosewasser, damit es nicht
verkalkt. Beachten Sie auch die Hinweise zur Reinigung.
•Verwenden Sie das Gerät ausschließlich mit der enthaltenen Pumpe.
•Schließen Sie das Gerät nur an eine mit Fehlerschutzschalter
abgesicherte Steckdose an.
2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung
Jeder Gebrauch, der über die in Kapitel 2.2 beschriebene
bestimmungsgemäße Verwendung hinausgeht, ist nicht zulässig.
Wenn das Gerät nicht wie in dieser Betriebsanleitung beschrieben verwendet
wird, kann das Gerät beschädigt werden und der Garantieanspruch erlischt.
Darüber hinaus kann es zu einem Kurzschluss oder Stromschlag kommen.
Beachten Sie auch:
•Setzen Sie keine Fische, andere Lebewesen oder Gegenstände in den
Wasserbehälter.
•Verwenden Sie die Pumpe nur in diesem Gerät und nicht zu anderen
Zwecken an Orten wie z. B. in der Badewanne.

6
2.4 Zugelassene Anwender
Alle Personen, die an Transport, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb sowie
Reinigung und Wartung dieses Gerätes beteiligt sind, müssen:
•ausreichend qualifiziert sein
•diese Betriebsanleitung gelesen und die genannten Inhalte genau
beachten
•diese Betriebsanleitung aufbewahren, so lange dieses Gerät verwendet
wird.
2.5 Sicherheitshinweise
Stellen Sie bei der Verwendung der Wasserwand stets sicher, dass Sie die
folgenden Sicherheitshinweise einhalten. Damit beugen Sie Verletzungen und
Beschädigungen vor.
Gerät
Wenn Sie das Gerät unsachgemäß anschließen oder betreiben, kann das
Gerät beschädigt werden oder Sie können sich verletzen.
•Gehen Sie sorgfältig mit dem Gerät um und vermeiden Sie Schläge,
Stöße oder Druck auf die Oberflächen des Gerätes.
•Nehmen Sie keine eigenständigen Veränderungen an dem Gerätvor, um
Verletzungen und Beschädigungen zu vermeiden. Bei Schäden erlischt
der Garantieanspruch.
•Verwenden Sie ausschließlich original oder vom Hersteller zugelassene
Ersatzteile.
•Prüfen Sie den Füllstand des Wasserbehälters regelmäßig und
verwenden Sie nur Osmosewasser.

7
•Stellen Sie sicher, dass das Gerät möglichst im Dauerbetrieb läuft, um
seine Funktionssicherheit zu gewährleisten.
•Zur Reduzierung von Stolpergefahren vergewissern Sie sich, dass das
Netzkabel möglichst nah am Boden geführt wird.
Stromanschluss
•Wenn Sie das Gerät unsachgemäß anschließen oder betreiben, besteht
die Gefahr eines Stromschlags. Zudem kann das Gerät beschädigt
werden.
•Stellen Sie sicher, dass Sie das Gerät nur an eine mit Fehlerschutzschalter
(FI) abgesicherte Steckdose anschließen. Die Spannung und Frequenz
der Steckdose muss mit der Spannung der Pumpe übereinstimmen.
•Stellen Sie sicher, dass der Stecker des Netzkabels nie mit Wasser in
Berührung kommt. Achten Sie darauf, dass ein beschädigtes Netzkabel
von einem Fachmann ausgetauscht wird.
•Beachten Sie, dass sich in unmittelbarer Nähe des Gerätes keine offen
liegenden Steckdosen wie z. B. Mehrfachsteckdosen befinden, da aus
dem Gerät leichte Wasserspritzer austreten können.
•Führen Sie keine Wartungsarbeiten an Teilen im Inneren des Gerätes
durch. Wenden Sie sich für Wartungsarbeiten an C+P.
•Um das Gerät vor Schäden zu schützen, verwenden Sie dieses nicht bei
Gewitter. Ziehen Sie in dem Fall den Netzstecker.
•Trennen Sie das Gerät immer dann von der Stromversorgung, wenn es:
- nicht benutzt wird
- gereinigt oder gewartet wird
- transportiert wird

8
Umgebung und Temperatur
Wenn Sie das Gerät in einer ungeeigneten Umgebung aufstellen oder es
ungeeigneten Temperaturen aussetzen, kann es beschädigt werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur mindestens +3 °C
beträgt und +32 °C nicht übersteigt.
• Achten Sie darauf, dass sich direkt am Standort des Gerätes keine
wasserempfindlichen Gegenstände befinden und dass der Boden
unempfindlich gegen Feuchtigkeit ist. Aus dem Gerät können leichte
Wasserspritzer austreten.
Pumpe
Wenn Sie die Pumpe unsachgemäß verwenden, können Sie sich verletzen
oder die Pumpe beschädigen.
•Verwenden Sie nur die mitgelieferte Pumpe OASE Aquarius UNIVERSAL
PREMIUM 4000.
•Beachten Sie zusätzlich die Hinweise der beiliegenden Anleitung der
Pumpe OASE Aquarius UNIVERSAL PREMIUM 4000.
•Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie die
Pumpe berühren.
•Stellen Sie sicher, dass die Pumpe stets vollständig in Wasser
eingetaucht ist.
•Reinigen Sie die Pumpe nur gemäß Reinigungsanleitung von C+P und
zerlegen Sie die Pumpe nicht. Wenn die Pumpe defekt ist, wenden Sie
sich an C+P.
•Wenden Sie sich an C+P, wenn die Schläuche an der Pumpe beschädigt
sind und ausgetauscht werden müssen.

9
3Inbetriebnahme
Die Wasserwand wird durch C+P oder durch C+P beauftragtes Personal erstmalig
in Betrieb genommen.
Bitte vermeiden Sie jegliche Verschmutzungen der Scheibe um den optimalen
Wasserlauf nicht zu gewährleisten.
Reinigen Sie die Wasserwand nur gemäß der Angaben in der separaten
Reinigungsanleitung, die dem Servicekoffer beiliegt.
Gehen Sie bei einer späteren, erneuten Inbetriebnahme wie folgt vor (beachten
Sie auch die Anweisungen in der Reinigungsanleitung im Servicekoffer von C+P):
1. Verwenden Sie ausschließlich Osmosewasser.
2. Verwenden Sie zur Wasseraufbereitung ausschließlich Wasserstoffperoxid in
einer Konzentration von 6 % hinzu (siehe Dosierungstabelle).
3. Einstellung der Pumpe (siehe 4 FUNKTION) ist i.d.R. nicht notwendig.
4. Vergewissern Sie sich, dass aus dem Wasserbehälter kein Wasser austritt.
5. Schließen Sie den Netzstecker der Wasserwand an eine mit Fehlerschutzschalter
(FI) abgesicherte Steckdose an.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr!
Herkömmliches Leitungswasser führt zu Verkalkungen sowie
abgestandenes Wasser zur Keimbildung.
•Verwenden Sie nur Osmosewasser.
•Verwenden Sie kein abgestandenes Wasser aus z. B. nicht
vollständig entleerten Kanistern.

10
6. Durch die Voreinstellung von C+P ist ein Nachregulieren i.d.R. nicht notwendig,
kann aber ggf. auf Wunsch am Ventil des Überström-Anschlusses feinreguliert
werden.
7. Entlüftung der Pumpe
In vereinzelten Fällen kann es vorkommen, dass die Pumpe oder das
Schlauchsystem noch Lufteinschlüsse besitzt, die sich durch lauterer
Laufgeräusche bemerkbar machen. In dieser Falle lassen Sie die Pumpe weiter
laufen. Durch den normale Wasserlauf entlüftet sich das System selbstständig
HINWEIS
Die Funktionssicherheit der Wasserwand ist nur gewährleistet,
wenn sie im Dauerbetrieb läuft.
WARNUNG
Verätzungsgefahr!
Wasserstoffperoxid hat oxidierende, bleichende und ätzende
Eigenschaften.
•Tragen Sie geeignete Handschuhe aus Materialien wie Latex
oder Kautschuk (DIN EN 374).
•Tragen Sie eine Schutzbrille (DIN EN 166).
•Bewahren Sie das Wasserstoffperoxid fest verschlossen an
einem sicheren Ort auf.
•Lagern Sie das Wasserstoffperoxid kühl und trocken und
beachten Sie das Datenblatt.

11
4Funktion
Die Wasserwand befindet sich in einem Wasserbehälter aus Edelstahl. Die Pumpe
im Wasserbehälter pumpt dasWasser in der Wasserwand hoch. Das Wasser läuft
von oben gleichmäßig über die gesamte Breite der Wand herunter und wird im
Wasserbehälter kontinuierlich wieder nach oben befördert.
Der Drehregler an der Pumpe regelt die Wassermenge, die über die beiden
Zuleitungsschläuche der Wasserwand je nach Einstellung gefördert werden.
Durch die Voreinstellung von C+P muss hier i.d.R. keine weitere Einstellung
erfolgen.
An der Pumpe befinden sich 3 Schlauchanschlüsse, wovon 2 Schläuche für die
Wasserversorgung der Scheibe verwendet werden und der 3. Schlauch
(Anschluss Mitte) als Überström-Anschluss mit dem Überstrom-Ventil je nach
Anforderungen reguliert werden kann.
Die obere Abdeckung dient zur Verblendung und deckt den Wasserbehälter ab.
Einstellung der Durchflussmenge
Bei ungleichmäßigem Wasserlauf auf der Scheibe, führt eine größere
Durchflussmenge zur Verbesserung. Die Reduzierung der Durchflussmenge
verhindert Wasserspritzer außerhalb der Wasserwand und eine übermäßige
Geräuschbildung. Dazu wird das Überstrom-Ventil am 3. Schlauch so eingestellt,
dass das gewünschte Ergebnis entsteht. Die Einstellung an der Pumpe ist

12
werksseitig auf Maximum eingestellt und sollte nicht verändert werden (siehe
Anleitung Pumpe).
Durch die integrierte Wasserstands-Anzeige wird zusätzlich zum wöchentlichen
Interwall-Check der Wasserstand signalisiert. Gemäß dem Schaubild muss
spätestens bei senkrechter Stellung des gelben Zeigers der Wasserstand
überprüft und ggf. das Wasser aufgefüllt werden.
-GRÜN = WASSERSTAND MAXIMUM
-ROT = WASSERSTAND MINIMUM
ACHTUNG
Rutschgefahr!
Bei der Einstellung der Durchflussmenge ist zu beachten, dass kein
Spitzwasser außerhalb der Wasserwand austritt.

13
Pos. Beschreibung Pos. Beschreibung
1
Verblendung des Wasserbehälters
5
Überstromschlauch
2
Drehregler-Pumpe
6
Filtersieb
3
Pumpe
7
Blenden
4
Schlauch zur Wasserversorgung
8
Überstrom-Ventil

14
5Transport
Bewegen Sie die Wasserwand auf den integrierten Rollen nur in geschlossenen
Räumen auf ebenen Böden und nicht im Außenbereich.
Die Wasserwand wird durch C+P oder durch C+P beauftragtes Personal vor Ort
aufgestellt. Um die Wasserwand nach der Aufstellung an einen anderen Ort zu
versetzen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Nehmen Sie die obere Abdeckung am Wasserbehälter zum Entleeren mit
Hilfe des Saugnapfs (ggf. aus dem Servicekoffer) von C+P ab.
3. Entleeren Sie den Wasserbehälter vollständig mit einer geeigneten
Tauchpumpe, die sich z. B. im Servicekoffer von C+P für die Wasserwand
befindet.
4. Kippen Sie nie die Wasserwand um.
5. Heben Sie die Wasserwand zu zweit von unten und seitlich an. Nicht an den
aufgesteckten Verblendungen transportieren. Stellen Sie die Wasserwand
insbesondere auf längeren Strecken und auf glattem Boden auf ein Rollbrett.
6. Befördern Siedie Wasserwand anden neuen Aufstellungsort. Der Untergrund
muss eben, waagerecht und fest sein.
7. Stellen Sie die Wasserwand zu zweit so auf, dass sie einen festen Stand hat.

15
6Montage
Die Wasserwand wird durch C+P oder durch C+P beauftragtes Personal vor Ort
montiert.
Beachten Sie bei der Aufstellung Folgendes:
•Die Wasserwand muss auf einem ebenen, waagerechten, festen
Untergrund stehen.
•Das Personal füllt den Wasserbehälter aus Edelstahl bei der Erstbefüllung
mit Osmosewasser, und der entsprechenden Dosierung von
Wasserstoffperoxid in einer Konzentration von 6 % hinzu (siehe
Dosierungstabelle). Dadurch wird Keimbildung vorgebeugt.
Wenn Sie die Wasserwand an einem anderen Ort aufstellen möchten, beachten
Sie zunächst die Hinweise in Kapitel Transport.
Für eine Montage an einem neuen Aufstellungsort gehen Sie wie folgt vor
(beachten Sie auch die Anweisungen in der Reinigungsanleitung im
Servicekoffer):
1. Nehmen Sie die Verblendung am Wasserbehälter mit Hilfe des Saugnapfs aus
dem Servicekoffer von C+P ab.
2. Füllen Sie den Wasserbehälter mit frischem Osmosewasser, bis der
Wasserstand-Anzeiger MAXIMUM anzeigt.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr!
Herkömmliches Leitungswasser führt zu Verkalkungen sowie
abgestandenes Wasser zur Keimbildung.
•Verwenden Sie nur Osmosewasser.
•Verwenden Sie kein abgestandenes Wasser aus z. B.
nicht vollständig entleerten Kanistern.

16
3. Geben Sie Wasserstoffperoxid in einer Konzentration von 6 % hinzu (siehe
Dosierungstabelle).
4. Bringen Sie die obere Abdeckung am Wasserbehälter wieder an.
WARNUNG
Verätzungsgefahr!
Wasserstoffperoxid hat oxidierende, bleichende und ätzende
Eigenschaften.
•Tragen Sie geeignete Handschuhe aus Materialien wie Latex
oder Kautschuk (DIN EN 374).
•Tragen Sie eine Schutzbrille (DIN EN 166).
•Bewahren Sie das Wasserstoffperoxid fest verschlossen an
einem sicheren Ort auf.
•Lagern Sie das Wasserstoffperoxid kühl und trocken und
beachten Sie das Datenblatt.
HINWEIS
Osmosewasser für die Wasserwand können Sie auch selbst
erzeugen, z. B. mit einer Mischbettpatrone desaliQ: MA der Fa.
Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH
(http://www.gruenbeck.de).

17
7Reinigung und Wartung
Wir bieten Ihnen halbjährliche Wartungsarbeiten durch unser Servicepersonal.
Wenden Sie sich bei Interesse bitte an uns.
7.1 Wasserwand reinigen
Beachten Sie die Anweisungen in der Reinigungsanleitung im Servicekoffer
von C+P.
WARNUNG
Verätzungsgefahr!
Wasserstoffperoxid zur Reinigung des Osmosewassers hat
oxidierende, bleichende und ätzende Eigenschaften.
•Tragen Sie geeignete Handschuhe aus Materialien wie
Latex oder Kautschuk (DIN EN 374).
•Tragen Sie eine Schutzbrille (DIN EN 166).

18
Kleine Fehlstellen an der Oberfläche der Wasserwand können Sie mit einem
speziellen Gasbrenner nachbearbeiten. Ein geeigneter Gasbrenner befindet
sich im Servicekoffer von C+P für die Wasserwand. Beachten Sie unbedingt
die Betriebsanleitung des Gasbrenners.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr!
Reinigungsmittel zerstören den Wasserfilm und somit die
Laufeigenschaften.
•
Verwenden Sie zur Reinigung der Wasserwand nur
Osmosewasser.
•Beachten Sie die Reinigungsanleitung im Servicekoffer von
C+P.
WARNUNG
Brandgefahr bei Verwendung des Gasbrenners!
•Verwenden Sie ausschließlich den Gasbrenner aus dem
Servicekoffer von C+P und die beigefügte
Gasnachfüllkartusche.
•
Stellen Sie sicher, dass sich keine brennbaren
Gegenstände in der Nähe der Wasserwand befinden.
•
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Gasbrenners
und die Reinigungsanleitung von C+P für weitere
Hinweise.

19
7.2 Wasserbehälter auffüllen und Wasser reinigen
Prüfen Sie den Wasserstand im Behälter in regelmäßigen Abständen.
Spätestens jedoch nach einer Woche. Beachten Sie, dass das Osmosewasser
im Behälter je nach Jahreszeit und Raumtemperatur unterschiedlich schnell
verdunstet (z.B. 10 Liter pro Tag). Beachten Sie auch die Anweisungen in der
Reinigungsanleitung im Servicekoffer.
Stellen Sie sicher, dass Sie wöchentlich, die in der Dosierungstabelle (siehe
7.3 Dosierungstabelle Tab. 1) angegebene Menge an Wasserstoffperoxid
nachfüllen, um das Osmosewasser zu reinigen (leichte Verschmutzung).
Gehen Sie wie folgt vor, um Wasser und Wasserstoffperoxid nachzufüllen:
1. Nehmen Sie die Verblendung am Wasserbehälter mit Hilfe des
Saugnapfes aus dem Servicekoffer von C+P ab.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr!
Normales
Leitungswasser führt zu Verkalkungen und
abgestandenes Wasser zur Keimbildung.
•Verwenden Sie nur Osmosewasser.
•Verwenden Sie kein abgestandenes Wasser aus z. B. nicht
vollständig entleerten Kanistern.

20
2. Füllen Sie den Wasserbehälter mit Osmosewasser auf.
WARNUNG
Verätzungsgefahr!
Wasserstoffperoxid hat oxidierende, bleichende und
ätzende Eigenschaften.
•Tragen Sie geeignete Handschuhe aus Materialien
wie Latex oder Kautschuk (DIN EN 374).
•Tragen Sie eine Schutzbrille (DIN EN 166).
•Bewahren Sie das Wasserstoffperoxid fest
verschlossen an einem sicheren Ort auf.
•Lagern Sie das Wasserstoffperoxid kühl und trocken
und beachten Sie das Datenblatt.
3. Geben Sie das Wasserstoffperoxid 6% in der entsprechenden Menge
hinzu (siehe 7.3 Dosierungstabelle Tab. 1). Auch wenn Sie kein
Osmosewasser auffüllen, müssen Sie wöchentlich Wasserstoffperoxid
nachfüllen. Beispielsweise wöchentlich 70 ml Wasserstoffperoxid, wenn
Sie eine 1200 mm breite Wasserwand besitzen.
4. Bringen Sie die obere Abdeckung am Wasserbehälter wieder an.
GEFAHR
Stromschlaggefahr bei Einfüllen von Wasser!
•Achten Sie darauf, dass Sie kein Wasser verschütten.
•Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel unbeschädigt
ist.
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages:
Popular Office Equipment manuals by other brands

Bush Business Furniture
Bush Business Furniture WC65570 Assembly instructions

Vicoustic
Vicoustic VicBooth Office installation manual

NanaWall
NanaWall HSW75 owner's manual

Ergomotion
Ergomotion Motiondesk user guide

Ibml
Ibml ImageTracDS 1210 Maintenance manual

Steelcase
Steelcase Avenir PAB-4 Joining Panel manual