CST/BERGER RL25H User manual

de Originalbetriebsanleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Bruksanvisning i original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
tr Orijinal işletme talimatı
pl Instrukcja oryginalna
cs Původní návod k používání
sk Pôvodný návod na použitie
hu Eredeti használati utasítás
ru Оригинальное руководство
по эксплуатации
uk Оригінальна інструкція з
експлуатації
kk Пайдалану нұсқаулығының
түпнұсқасы
ro Instrucţiuni originale
bg Оригинална инструкция
mk Оригинално упатство за работа
sr Originalno uputstvo za rad
sl Izvirna navodila
hr Originalne upute za rad
et Algupärane kasutusjuhend
lv Instrukcijas oriģinālvalodā
lt Originali instrukcija
ar
fa
ςТЎϩХʉ ЌТϾϦφЍʉ ʌμВТЎϺυ
ΖЎϩʉ ˒μВЖЙʉʓ ИͳϞφЁʑ
Rotary Laser, Laser Receiver,
Remote Control, Charger
RL25H/RL25HV, RD5, RM7, CHNM1
OBJ_BUCH-1596-003.book Page 1 Wednesday, April 2, 2014 10:56 AM
www. .com information@itm.com1.800.561.8187

2| 2 609 141 178 • 2.4.14
Deutsch . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . .Seite 10
English . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . Page 27
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . Page 45
Español. . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . Página 62
Português. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. Página 80
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. Pagina 95
Nederlands. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . Pagina 111
Dansk . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . Side 126
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . Sida 141
Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . Side 156
Suomi . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . Sivu 171
Ελληνικά. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . Σελίδα 186
Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . Sayfa 202
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. Strona 219
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . Strana 236
Slovensky. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . Strana 251
Magyar . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . .Oldal 266
Русский . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .Страница 281
Українська. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . Сторінка 301
Қазақша. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . Бет 317
Română . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. Pagina 333
Български . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .Страница 348
Македонски . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . Страна 364
Srpski. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . Strana 380
Slovensko. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . Stran 395
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . Stranica 410
Eesti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . Lehekülg 425
Latviešu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . .Lappuse 440
Lietuviškai . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . Puslapis 455
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xx
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xx
OBJ_BUCH-1596-003.book Page 2 Wednesday, April 2, 2014 10:56 AM
www. .com information@itm.com1.800.561.8187

3
2 609 141 178 • 2.4.14
1
1
2
3
4
5
3
2
8
7
6
6
17
18
16
12
14
13
1
13
15
11
10
9
12
11
10
9
8
7
RL25HV
RL25H
OBJ_BUCH-1596-003.book Page 3 Wednesday, April 2, 2014 10:56 AM
www. .com information@itm.com1.800.561.8187

42 609 141 178 • 2.4.14
18
16
19 19
21
20
22
RL25HV
OBJ_BUCH-1596-003.book Page 4 Wednesday, April 2, 2014 10:56 AM
www. .com information@itm.com1.800.561.8187

5
2 609 141 178 • 2.4.14
25
26
24
23
B
A
OBJ_BUCH-1596-003.book Page 5 Wednesday, April 2, 2014 10:56 AM
www. .com information@itm.com1.800.561.8187

62 609 141 178 • 13.8.14
06-TLMB
F 034 094 301
24
27
1 608 M00 7N5
31
CHNM1
1 608 M00 2N2
32
NMB1
2 610 A16 806
1 608 M00 1N0
18
RD5
F 034 069 0N9
23
RB1
1 608 M00 7N0
1 608 M00 8NB
29
RM7
F 034 069 0N1
26
25
ALQRI20-B
F 034 091 300
30
1 608 M00 0N0
F 034 092 CN2
28
OBJ_DOKU-28810-004.fm Page 6 Wednesday, August 13, 2014 3:59 PM
www. .com information@itm.com1.800.561.8187

7
2 609 141 178 • 2.4.14
Battery: 2 x 1,5 V LR6 (AA)
Made in USA
RD5 F 034 K69 0N9
Robert Bosch GmbH
70745 Leinfelden-Echterdingen
Battery: 2 x 1,5 V LR6 (AA)
Made in USA
RD5 F 034 K69 0N9
Robert Bosch GmbH
70745 Leinfelden-Echterdingen
RD5
36
47
46
45
35
34
33 42
43
39
38
37
40
41
40
36
44
49
48
51
50
52
47
bac
f
d
e
gh
RB1
1 608 M00 7N0
C
OBJ_BUCH-1596-003.book Page 7 Wednesday, April 2, 2014 10:56 AM
www. .com information@itm.com1.800.561.8187

82 609 141 178 • 2.4.14
RM7
59
53
54
60
61
62
63
55
56
57
58
65
64
6667
OBJ_BUCH-1596-003.book Page 8 Wednesday, April 2, 2014 10:56 AM
www. .com information@itm.com1.800.561.8187

9
2 609 141 178 • 2.4.14
32
68
68
31
CHNM1
OBJ_BUCH-1596-003.book Page 9 Wednesday, April 2, 2014 10:56 AM
www. .com information@itm.com1.800.561.8187

10 | Deutsch 2 609 141 178 • 2.4.14
Rotationslaser
Sicherheitshinweise
Sämtliche Anweisungen sind zu lesen und zu
beachten, um mit dem Messwerkzeug gefahr-
los und sicher zu arbeiten. Machen Sie Warn-
schilder am Messwerkzeug niemals unkennt-
lich. BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN
GUT AUF UND GEBEN SIE SIE BEI WEITERGA-
BE DES MESSWERKZEUGS MIT.
Vorsicht – wenn andere als die hier angegebenen Bedie-
nungs- oder Justiereinrichtungen benutzt oder andere
Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu ge-
fährlicher Strahlungsexposition führen.
Das Messwerkzeug wird mit einem Warnschild ausgelie-
fert (in der Darstellung des Messwerkzeugs auf der Gra-
fikseite mit Nummer 22 gekennzeichnet).
Ist der Text desWarnschildes nicht in Ihrer Landessprache,
dannüberklebenSieihnvordererstenInbetriebnahmemit
dem mitgelieferten Aufkleber in Ihrer Landessprache.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Per-
sonen oder Tiere und blicken Sie nicht
selbst in den direkten oder reflektierten
Laserstrahl. Dadurch können Sie Personen
blenden, Unfälle verursachen oder das Auge
schädigen.
Falls Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die Augen be-
wusstzu schließen und derKopf sofort ausdemStrahl zu
bewegen.
VerwendenSiedieLaser-Sichtbrillenicht als Schutzbrille.
Die Laser-Sichtbrille dient zum besseren Erkennen des Laser-
strahls, sie schützt jedoch nicht vor der Laserstrahlung.
VerwendenSie die Laser-Sichtbrille nicht alsSonnenbril-
le oder im Straßenverkehr. Die Laser-Sichtbrille bietet kei-
nen vollständigen UV-Schutz und vermindert die Farbwahr-
nehmung.
Lassen Sie das Messwerkzeug von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damitwird sichergestellt,dass die SicherheitdesMesswerk-
zeuges erhalten bleibt.
Lassen Sie Kinder das Laser-Messwerkzeug nicht unbe-
aufsichtigt benutzen. Sie könnten unbeabsichtigt Perso-
nen blenden.
Arbeiten Sie mit dem Messwerkzeug nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssig-
keiten,Gase oder Stäubebefinden.ImMesswerkzeugkön-
nen Funken erzeugt werden, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden.
Nehmen Sie Akkus/Batterien bzw. Akku-Pack vor allen
Arbeiten am Messwerkzeug (z.B. Montage, Wartung
etc.) sowie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus
dem Messwerkzeug.
Öffnen Sie den Akku-Pack nicht. Es besteht die Gefahr ei-
nes Kurzschlusses.
SchützenSiedenAkku-Pack vor Hitze, z.B.auchvor
dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser und
Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
Halten Sie den nicht benutzten Akku-Pack fern von Büro-
klammern,Münzen,Schlüsseln,Nägeln,Schraubenoder
anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrü-
ckung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurz-
schluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku-
Pack austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüs-
sigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztli-
che Hilfe in Anspruch. AustretendeAkkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Laden Sie den Akku-Pack nur mit Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät,
das für eine bestimmte Art von Akku-Packs geeignet ist, be-
steht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akku-Packs ver-
wendet wird.
Verwenden Sie nur original CST/berger-Akku-Packs mit
der auf dem Typenschild Ihres Messwerkzeugs angege-
benen Spannung. Bei Gebrauch anderer Akku-Packs, z.B.
Nachahmungen, aufgearbeiteter Akku-Packs oder Fremdfa-
brikaten, besteht die Gefahr von Verletzungen sowie Sach-
schäden durch explodierende Akku-Packs.
Bringen Sie die Laser-Zieltafel 29 nicht in
die Nähe von Herzschrittmachern. Durch
die Magnete an der Laser-Zieltafel wird ein
Feld erzeugt, das die Funktion von Herz-
schrittmachern beeinträchtigen kann.
Halten Sie die Laser-Zieltafel 29 fern von magnetischen
Datenträgern und magnetisch empfindlichen Geräten.
Durch die Wirkung der Magnete an der Laser-Zieltafel kann
es zu irreversiblen Datenverlusten kommen.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
RL25H
Das Messwerkzeug ist bestimmt zum Ermitteln und Überprüfen
von exakt waagerechten Höhenverläufen.
Das Messwerkzeug ist zur Verwendung im Außenbereich geeignet.
RL25HV
Das Messwerkzeug ist bestimmt zum Ermitteln und Überprüfen
von exakt waagerechten Höhenverläufen, senkrechten Linien,
Fluchtlinien und Lotpunkten.
Das Messwerkzeug ist für die Verwendung im Außenbereich be-
stimmt, kann aber auch im Innenbereich eingesetzt werden.
OBJ_BUCH-1596-003.book Page 10 Wednesday, April 2, 2014 10:56 AM
www. .com information@itm.com1.800.561.8187

Deutsch | 11
2 609 141 178 • 2.4.14
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellung des Messwerkzeugs auf der Grafikseite.
(siehe Seiten 3–6)
1Empfangslinse für Fernbedienung
2Ein-Aus-Taste
3Anzeige Nivellierautomatik
4Taste für Rotationsbetrieb und Wahl der
Rotationsgeschwindigkeit (RL25HV)
5Taste für Linienbetrieb und Wahl der Linienlänge
(RL25HV)
6Anzeige Ladezustand
7Anzeige Schockwarnung
8Taste Schockwarnung
9Richtungstaste unten
10 Richtungstaste oben
11 Anzeige einachsiger Neigungsbetrieb
12 Taste einachsiger Neigungsbetrieb
13 Austrittsöffnung Laserstrahlung
14 variabler Laserstrahl
15 Lotstrahl (RL25HV)
16 Batteriefach
17 Buchse für Ladestecker*
18 Akku-Pack*
19 Mutter für Batteriefach/Akku-Pack
20 Stativaufnahme 5/8"
21 Seriennummer
22 Laser-Warnschild
23 Laserempfänger
24 Baulaser-Messlatte*
25 Stativ*
26 Fernbedienung*
27 Laser-Sichtbrille*
28 Wandhalter/Ausrichteinheit*
29 Laser-Zieltafel*
30 Koffer
31 Ladegerät
32 Ladestecker
* Abgebildetes oderbeschriebenes Zubehör gehört nicht zum Stan-
dard-Lieferumfang.
Technische Daten
Rotationslaser RL25H RL25HV
Sachnummer F 034 K61 0NF F 034 K61 0N6
Arbeitsbereich (Radius)
–ohneLaserempfängerca.
–mitLaserempfängerca. 30 m
225 m 30 m
225 m
Nivelliergenauigkeit1) 2) ±0,08 mm/m ±0,08 mm/m
Selbstnivellierbereich typisch ±8%(±5°) ±8 % (±5°)
Nivellierzeit typisch 15 s 15 s
Rotationsgeschwindigkeit 600 min-1 150/300/600 min-1
Öffnungswinkel bei Linienbetrieb – 10/25/50°
Betriebstemperatur –10...+50 °C –10...+50 °C
Lagertemperatur –20...+70 °C –20...+70 °C
Relative Luftfeuchte max. 90 % 90 %
Laserklasse 2 2
Lasertyp 635 nm, <1 mW 635 nm, <1 mW
Ø Laserstrahl an der Austrittsöffnung ca.1) 5mm 5mm
Stativaufnahme (horizontal) 5/8"-11 5/8"-11
Akkus (NiMH)
Batterien (Alkali-Mangan) 2 x 1,2 V HR20 (D) (9 Ah)
3 x 1,5 V LR20 (D) 2 x 1,2 V HR20 (D) (9 Ah)
3x1,5VLR20(D)
Betriebsdauer ca.3)
– Akkus (NiMH)
– Batterien (Alkali-Mangan) 30 h
85 h 30 h
55 h
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003 2,3 kg 2,3 kg
Maße (Länge x Breite x Höhe) 200 x 220 x 190 mm 200 x 220 x 190 mm
Schutzart IP 56 (staub- und
strahlwassergeschützt) IP 56 (staub- und
strahlwassergeschützt)
1) bei 20 °C
2) entlang der Achsen
3) Die Betriebsdauer ist abhängig von der Charakteristik der eingesetzten Batterien bzw. Akkus und kann bei unterschiedlichen Herstellern variieren.
Zur eindeutigen Identifizierung Ihres Messwerkzeugs dient die Seriennummer 21 auf dem Typenschild.
OBJ_BUCH-1596-003.book Page 11 Wednesday, April 2, 2014 10:56 AM
www. .com information@itm.com1.800.561.8187

12 | Deutsch 2 609 141 178 • 2.4.14
Montage
Energieversorgung
Das Messwerkzeug kann entweder mit handelsüblichen Batte-
rien bzw. Akkus betrieben werden, die in das Batteriefach 16
eingesetzt werden, oder mit dem CST/berger-Akku-Pack 18.
Betrieb mit Batterien/Akkus
Für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die Verwendung von
Alkali-Mangan-Batterien oder Akkus empfohlen.
– ZumEinsetzenderBatterienbzw.Akkus lösenSie die Mutter
19 und nehmen das Batteriefach 16 ab.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien bzw. Akkus auf die
richtige Polung entsprechend der Abbildung im Batteriefach.
Ersetzen Sie immer alle Batterien bzw. Akkus gleichzeitig. Ver-
wenden Sie nur Batterien oder Akkus eines Herstellers und mit
gleicher Kapazität.
– Setzen Sie das Batteriefach 16 wieder auf. Achten Sie dar-
auf, dass die Nase am Batteriefach in die entsprechende
Aussparungam Gehäuse eingreift (siehe Darstellung auf den
Grafikseiten). Schrauben Sie das Batteriefach mit der Mut-
ter 19 gut fest.
Nehmen Sie die Batterien bzw. Akkus aus dem Mess-
werkzeug, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen. Die
Batterien und Akkus können bei längerer Lagerung korrodie-
ren und sich selbst entladen.
Betrieb mit Akku-Pack
Laden Sie den Akku-Pack 18 vor dem ersten Betrieb auf. Der
Akku-Pack kann ausschließlich mit dem dafür vorgesehenen La-
degerät 31 aufgeladen werden.
– Stecken Sie den Ladestecker 32 des Ladegerätes in die
Buchse 17 am Akku-Pack. Schließen Sie das Ladegerät an
das Stromnetz an. Das Aufladen des leeren Akku-Packs be-
nötigt ca. 14 h.
Ein neuer oder längere Zeit nicht verwendeter Akku-Pack bringt
erst nach ca. 5 Lade- und Entladezyklen seine volle Leistung.
LadenSiedenAkku-Pack18 nichtnachjedemGebrauch auf,da
sonst seine Kapazität verringert wird. Laden Sie den Akku-Pack
nur dann auf, wenn die Ladezustandsanzeige 6blinkt oder dau-
erhaft leuchtet.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung zeigt
an, dass der Akku-Pack verbraucht ist und ersetzt werden muss.
– Zum Wechseln des Akku-Packs 18 lösen Sie die Mutter 19
und nehmen den Akku-Pack 18 ab.
– Setzen Sie einen neuen Akku-Pack
18
auf. Achten Sie darauf,
dassdie Nase am Akku-Pack in die entsprechende Aussparung
amGehäuseeingreift(sieheDarstellungauf denGrafikseiten).
Schrauben Sie den Akku-Pack mit der Mutter
19
gut fest.
Nehmen Sie den Akku-Pack aus dem Messwerkzeug,
wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen. Akkus können
bei längerer Lagerung korrodieren oder sich selbst entladen.
Anzeige Ladezustand
Blinkt die Ladezustandsanzeige 6erstmals rot, kann das Mess-
werkzeug noch 2 h betrieben werden. Beim Einsatz handelsüb-
licher Batterien bzw. Akkus kann die verbleibende Betriebs-
dauer abweichen.
Leuchtet die Ladezustandsanzeige 6dauerhaft rot, sind keine
Messungen mehr möglich. Das Messwerkzeug schaltet sich
nach 1 min automatisch ab.
Betrieb
Inbetriebnahme
Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direkter
Sonneneinstrahlung.
Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Tempe-
raturen oder Temperaturschwankungen aus. Lassen Sie
es z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das
Messwerkzeug bei größeren Temperaturschwankungen erst
austemperieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Bei extre-
men Temperaturen oder Temperaturschwankungen kann
die Präzision des Messwerkzeugs beeinträchtigt werden.
Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des Messwerk-
zeuges. Nach starken äußeren Einwirkungen auf das Mess-
werkzeug sollten Sie vor dem Weiterarbeiten immer eine Ge-
nauigkeitsüberprüfung durchführen (siehe
„Genauigkeitsüberprüfung des Messwerkzeugs“, Seite 14).
Messwerkzeug aufstellen
– StellenSie das Messwerkzeug auf einerstabilen Unterlage in
Horizontal- oder Vertikallage auf, montierenSieesaufeinem
Stativ oder am Wandhalter 28 mit Ausrichteinheit.
Aufgrund der hohen Nivelliergenauigkeit reagiert das Mess-
werkzeug sehr empfindlich auf Erschütterungen und Lagever-
änderungen. Achten Sie deshalb auf eine stabile Position des
Messwerkzeugs, um Unterbrechungen des Betriebs durch
Nachnivellierungen zu vermeiden.
Ein-/Ausschalten
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Messwerkzeug nur ein,
wenn Sie es benutzen.
–Zum
Einschalten
des Messwerkzeugs drücken Sie die Ein-
Aus-Taste
2
. Zur Bestätigung leuchten alle Anzeigen kurz auf.
RL25H: Das Messwerkzeug sendet sofort nach dem Ein-
schalten den variablen Laserstrahl 14 aus.
RL25HV: Das Messwerkzeug sendet sofort nach dem Einschal-
ten den variablen Laserstrahl
14
und den Lotstrahl
15
aus.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder Tie-
re und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl, auch
nicht aus größerer Entfernung.
Das Messwerkzeug beginnt sofort nach dem Einschalten mit
der automatischen Nivellierung. Während der Nivellierung
blinkt die Nivellierungsanzeige 3in schnellem Takt, der Laser
rotiert nicht und blinkt.
Das Messwerkzeug ist einnivelliert, sobald die Nivellierungsan-
zeige 3dauerhaftgrün leuchtet und der Laser dauerhaft leuch-
tet. Das Messwerkzeug startet automatisch mit Rotationsbe-
trieb, die Schockwarnungsfunktion ist eingeschaltet (die
Schockwarnungsanzeige 7leuchtet grün).
–ZumAusschalten des Messwerkzeugs drücken Sie erneut
die Ein-Aus-Taste 2.
Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug nicht un-
beaufsichtigt und schaltenSie das Messwerkzeug nach
Horizontallage
(RL25H/RL25HV)
Vertikallage
(RL25HV)
OBJ_BUCH-1596-003.book Page 12 Wednesday, April 2, 2014 10:56 AM
www. .com information@itm.com1.800.561.8187

Deutsch | 13
2 609 141 178 • 2.4.14
Gebrauch ab. Andere Personen könnten vom Laserstrahl
geblendet werden.
DasMesswerkzeugwirdzumSchutzderBatterienautomatisch
abgeschaltet:
– wennes sichlänger als30 minaußerhalb des Selbstnivellier-
bereichs befindet,
– wenn die Schockwarnung länger als 2 h ausgelöst ist,
– wenn es bei aktiviertem Stand-by-Betrieb (nur mit Fernbe-
dienung möglich) nicht innerhalb von 2 h wieder eingeschal-
tet wird.
Positionieren Sie das Messwerkzeug gegebenenfalls neu und
schalten Sie es wieder ein.
Stand-by-Betrieb mit Speicherung der Betriebsart
Mithilfe der Fernbedienung 26 kann das Messwerkzeug für ma-
ximal 2 Stunden auf Stand-by geschaltet werden. Im Stand-by-
Betrieb blinkt die Nivellierungsanzeige 3in langsamem Takt, al-
le anderen Anzeigen und der Laser sindausgeschaltet.
Die am Messwerkzeug eingestellte Betriebsart bleibt erhalten.
Ist die Schockwarnungsfunktion eingeschaltet, dann wird die
Lage des Messwerkzeugs auch während des Stand-by-Betriebs
überwacht.
Zum Beenden des Stand-by-Betriebs drücken Sie eine beliebi-
ge Taste am Messwerkzeug oder an der Fernbedienung 26.
Betriebsarten
Verlauf von X- und Y-Achse
Der Verlauf von X- und Y-Achse ist über dem Rotationskopf am
Gehäuse markiert.
Rotationsbetrieb (RL25H)
Das Messwerkzeug arbeitet ausschließlich im Rotationsbetrieb
mit fester Rotationsgeschwindigkeit, die auch für den Einsatz
eines Laserempfängers geeignet ist.
Übersicht (RL25HV)
Alle drei Betriebsarten sind in Horizontal- und Vertikallage des
Messwerkzeugs möglich.
Rotationsbetrieb
Der Rotationsbetrieb ist besonders emp-
fehlenswert bei Einsatz des Laserempfän-
gers. Sie können zwischen verschiedenen
Rotationsgeschwindigkeiten wählen.
Linienbetrieb
In dieser Betriebsart bewegt sich der vari-
able Laserstrahl in einem begrenzten Öff-
nungswinkel. Dadurch ist die Sichtbarkeit
des Laserstrahls gegenüber dem Rotati-
onsbetrieb erhöht. Sie können zwischen
verschiedenen Öffnungswinkeln wählen.
Punktbetrieb
In dieser Betriebsart wird die beste Sicht-
barkeit des variablen Laserstrahls er-
reicht. Sie dient z.B. zum einfachen Über-
tragen von Höhen oder zum Überprüfen
von Fluchten.
Rotationsbetrieb, Punktbetrieb (RL25HV)
(600/300/150 min-1, 0 min-1)
NachjedemEinschaltenbefindetsich das Messwerkzeug imRo-
tationsbetrieb mit höchster Rotationsgeschwindigkeit.
– Zum Wechsel von Linien- zu Rotationsbetrieb drücken Sie
die Taste für Rotationsbetrieb 4. Der Rotationsbetrieb star-
tet mit der höchsten Rotationsgeschwindigkeit.
– Zur Änderung der Rotationsgeschwindigkeit drücken Sie er-
neut die Taste für Rotationsbetrieb 4. Die Rotationsge-
schwindigkeit wird bei jedem Drücken der Taste verringert.
Nach der kleinsten Rotationsgeschwindigkeit wechselt das
Messwerkzeug in den Punktbetrieb. Erneutes Drücken der
Taste 4führt zurück zum Rotationsbetrieb mit der höchsten
Rotationsgeschwindigkeit.
Beim Arbeiten mit dem Laserempfänger sollten Sie die höchste
Rotationsgeschwindigkeit wählen. Beim Arbeiten ohne La-
serempfänger verringern Sie zur besseren Sichtbarkeit des La-
serstrahls die Rotationsgeschwindigkeit und verwenden die La-
ser-Sichtbrille 27.
Linienbetrieb (RL25HV)
(10°/25°/50°)
– Drücken Sie zum Wechsel in den Linienbetrieb die Taste für
Linienbetrieb 5. Das Messwerkzeug startet mit dem kleins-
ten Öffnungswinkel.
– Fürdie Änderungdes Öffnungswinkels drücken SiedieTaste
für Linienbetrieb 5. Der Öffnungswinkel wird in zwei Stufen
vergrößert. Erneutes Drücken der Taste 5führt zurück zum
Linienbetrieb mit dem kleinsten Öffnungswinkel.
Hinweis:Aufgrund derTrägheitkann derLasergeringfügigüber
die Endpunkte der Laserlinie hinausschwingen.
Laserpunkt/Laserlinie in der Rotationsebene drehen
(RL25HV)
Bei eingeschalteter Nivellierautomatik (die Anzeige 11leuchtet
grün) können Sie den Laserpunkt bzw. die Laserlinie um 360°
innerhalbderRotationsebeneschrittweise drehen, unabhängig
von Horizontal- oder Vertikallage des Messwerkzeugs.
– Zum Drehen der Rotationsebene im Uhrzeigersinn drücken
Sie die Taste 10, zum Drehen im Gegenuhrzeigersinn die
Taste 9. Längeres Drücken auf die Tasten beschleunigt die
Bewegung des Rotationskopfes in die gewünschte Richtung.
Rotationsebene bei Vertikallage ausrichten (RL25HV)
Bei Vertikallage des Messwerkzeugs können Sie Laserpunkt,
Laserlinie oder Rotationsebene zum einfachen Fluchten oder
parallelen Ausrichten um die Y-Achse drehen.
– DrückenSiedazudie TasteeinachsigerNeigungsbetrieb12,
die Anzeige 11 blinkt in langsamem Takt. Zum Drehen der
Rotationsebene im Uhrzeigersinn drücken Sie danach die
Taste 10, zum Drehen im Gegenuhrzeigersinn die Taste 9.
LängeresDrückenaufdieTastenbeschleunigt dieBewegung
des Rotationskopfes in die gewünschte Richtung.
Die Drehung ist innerhalb eines Bereichs von ±8 % möglich.
OBJ_BUCH-1596-003.book Page 13 Wednesday, April 2, 2014 10:56 AM
www. .com information@itm.com1.800.561.8187

14 | Deutsch 2 609 141 178 • 2.4.14
Nivellierautomatik
RL25H
Nach dem Einschalten überprüft das Messwerkzeug die waage-
rechte Lage und gleicht Unebenheiten innerhalb des Selbstni-
vellierbereiches von ca. 8 % (5°) automatisch aus.
Stehtdas MesswerkzeugnachdemEinschalten odernach einer
Lageveränderung mehr als 8 % schief, ist das Einnivellieren
nicht mehr möglich. In diesem Fall wird der Rotor gestoppt, der
Laser blinkt, die Anzeigen Nivellierautomatik 3und einachsiger
Neigungsbetrieb 11 blinken abwechselnd grün.
Schalten Sie in diesem Fall das Messwerkzeug aus, richten Sie
es neu aus und schalten Sie das Messwerkzeug wieder ein.
Ohne Neupositionierung wird der Laserstrahl nach 2 min und
das Messwerkzeug nach 30 min automatisch abgeschaltet.
Ist das Messwerkzeug einnivelliert, überprüft es ständig die
waagerechte Lage. Bei Lageveränderungen wird automatisch
nachnivelliert. Zur Vermeidung von Fehlmessungen stoppt
während des Nivelliervorganges der Rotor, der Laser blinkt und
die Nivellierungsanzeige 3blinkt in schnellem Takt grün.
RL25HV
Das Messwerkzeug erkennt nach dem Einschalten selbstständig
Horizontal- bzw. Vertikallage. Zum Wechsel zwischen der hori-
zontalen und vertikalen Lage schalten Sie das Messwerkzeug
aus, positionieren Sie es neu und schalten Sie es wieder ein.
Nach dem Einschalten überprüft das Messwerkzeug die waage-
rechtebzw.senkrechteLageundgleichtUnebenheiteninnerhalb
des Selbstnivellierbereiches von ca. 8 % (5°) automatisch aus.
Stehtdas MesswerkzeugnachdemEinschalten odernach einer
Lageveränderung mehr als 8 % schief, ist das Einnivellieren
nicht mehr möglich. In diesem Fall wird der Rotor gestoppt, der
Laser blinkt, die Anzeigen Nivellierautomatik 3und einachsiger
Neigungsbetrieb 11 blinken abwechselnd grün.
Schalten Sie in diesem Fall das Messwerkzeug aus, richten Sie
es neu aus und schalten Sie das Messwerkzeug wieder ein.
Ohne Neupositionierung wird der Laserstrahl nach 2 min und
das Messwerkzeug nach 30 min automatisch abgeschaltet.
Ist das Messwerkzeug einnivelliert, überprüft es ständig die waa-
gerechte bzw. senkrechte Lage. Bei Lageveränderungen wird au-
tomatisch nachnivelliert. Zur Vermeidung vonFehlmessungen
stopptwährenddesNivelliervorgangesderRotor,derLaserblinkt
und die Nivellierungsanzeige
3
blinkt in schnellem Takt grün.
Einachsiger Neigungsbetrieb
BeiHorizontallagedesMesswerkzeugswirdimeinachsigenNei-
gungsbetrieb die X-Achse automatisch einnivelliert, die Y-Ach-
senicht.BeieingeschalteterSchockwarnungsfunktion wird nur
die Nivellierung der X-Achse überwacht.
Die Rotationsebene kann in einem Bereich von ±8 % um die
X-Achse gedreht werden. Das Messwerkzeug kann entlang der
Y-Achse schräg aufgestellt werden.
Lageveränderungen des Messwerkzeugs entlang der
Y-Achse werden beim einachsigen Neigungsbetrieb
nicht erkannt.
Mithilfe der Neigungsplatte (Zubehör) kann das Messwerkzeug
bei Horizontallage entlang der Y-Achse in einem exakten Winkel
geneigt werden.
– Zum Wechsel in den einachsigen Neigungsbetrieb drücken
Sie die Taste einachsiger Neigungsbetrieb 12. Zur Bestäti-
gung blinkt die Anzeige einachsiger Neigungsbetrieb 11 in
langsamem Takt. Bei eingeschalteter Schockwarnungsfunk-
tion wird nur noch die X-Achse überwacht.
Um die Nivellierautomatik für beide Achsen wieder einzu-
schalten, drücken Sie die Taste 12 erneut. Die Anzeigeein-
achsiger Neigungsbetrieb 11 leuchtet dauerhaft.
– Zum Drehen der Rotationsebene um die X-Achse drücken Sie
die Richtungstasten oben
10
bzw. unten
9
. Die Drehrichtung
entspricht der Ausrichtung der Pfeile auf den Tasten
10
und
9
.
Schockwarnungsfunktion
Das Messwerkzeug besitzt eine Schockwarnungsfunktion, die
bei Lageveränderungen bzw. Erschütterungen des Messwerk-
zeugsoderbeiVibrationen des UntergrundesdasEinnivellieren
auf veränderter Höhe und damit Höhenfehler verhindert.
Nach dem Einschalten des Messwerkzeugs ist die Schockwar-
nungsfunktion immer eingeschaltet, die Anzeige Schockwar-
nung 7leuchtet grün. Die Schockwarnung wird ca. 30 s nach
demEinschaltendesMesswerkzeugsbzw.demEinschaltender
Schockwarnungsfunktion aktiviert.
Wird bei einer Lageveränderung des Messwerkzeugs der Be-
reich der Nivelliergenauigkeit überschritten oder wird eine star-
ke Erschütterung registriert, dann wird die Schockwarnung
ausgelöst: Die Rotation wird gestoppt, der Laser blinkt und die
Schockwarnungsanzeige 7blinkt rot. Die aktuelle Betriebsart
wird gespeichert.
– Drücken Sie bei ausgelöster Schockwarnung die Taste
Schockwarnung 8. Die Schockwarnungsfunktion wird neu
gestartet und das Messwerkzeug beginnt mit der Nivellie-
rung. Sobald das Messwerkzeug einnivelliert ist (die Nivellie-
rungsanzeige 3leuchtet dauerhaft grün), startet es in der ge-
speicherten Betriebsart. Überprüfen Sie nun die Höhe des
Laserstrahls an einem Referenzpunkt und korrigierenSie die
Höhe gegebenenfalls.
Wird bei ausgelöster Schockwarnung die Funktion durch Drü-
cken der Taste 8nicht neu gestartet, schalten sich nach 2 min
der Laser und nach 2 h das Messwerkzeug automatisch ab.
–ZumAusschaltender Funktion SchockwarnungdrückenSie
die Taste Schockwarnung 8einmal bzw. bei ausgelöster
Schockwarnung(Schockwarnungsanzeige 7blinkt rot) zwei-
mal. Bei ausgeschalteter Schockwarnung erlischt die
Schockwarnungsanzeige 7.
–ZumEinschalten der Schockwarnung drücken Sie die Taste
Schockwarnung 8. Die Schockwarnungsanzeige 7leuchtet
grün, und nach 30 s wird die Schockwarnung aktiviert.
Genauigkeitsüberprüfung des Messwerkzeugs
Genauigkeitseinflüsse
Den größten Einfluss übt die Umgebungstemperatur aus. Be-
sonders vom Boden nach oben verlaufende Temperaturunter-
schiede können den Laserstrahl ablenken.
Die Abweichungen fallen ab ca. 20 m Messstrecke ins Gewicht
undkönnen bei100 mdurchausdas Zwei-bis Vierfacheder Ab-
weichung bei 20 m betragen.
Da die Temperaturschichtung in Bodennähe am größten ist, soll-
tenSie dasMesswerkzeug abeinerMessstreckevon20 mimmer
OBJ_BUCH-1596-003.book Page 14 Wednesday, April 2, 2014 10:56 AM
www. .com information@itm.com1.800.561.8187

Deutsch | 15
2 609 141 178 • 2.4.14
aufeinemStativ montieren. StellenSiedas Messwerkzeug außer-
dem nach Möglichkeit in der Mitte der Arbeitsfläche auf.
Nivelliergenauigkeit überprüfen
Neben äußeren Einflüssen können auch gerätespezifische Ein-
flüsse (wie z.B. Stürze oder heftige Stöße) zu Abweichungen
führen. Überprüfen Sie deshalb vor jedem Arbeitsbeginn die
Genauigkeit des Messwerkzeugs.
Für die Überprüfung benötigen Sie eine freie Messstrecke von
20 m auf festem Grund zwischen zwei Wänden A und B. Sie
müsseneineUmschlagsmessungüber beideAchsenX und Y (je-
weils positiv und negativ) durchführen (4 komplette Messvor-
gänge).
– Montieren Sie das Messwerkzeug in Horizontallage nahe der
WandA auf einem Stativ 25(Zubehör) oder stellenSie es auf
einen festen, ebenen Untergrund. Schalten Sie das Mess-
werkzeug ein.
– Markieren Sie nach Abschluss der Nivellierung die Mitte des
Laserstrahls an der Wand A (Punkt I).
– Drehen Sie das Messwerkzeugum 180°, lassenSie es einni-
vellieren und markieren Siedie Mitte des Laserstrahls an der
gegenüberliegenden Wand B (Punkt II).
– Platzieren Sie das Messwerkzeug – ohne es zu drehen – na-
he der Wand B, schalten Sie es ein und lassen Sie es einnivel-
lieren.
– Richten Sie das Messwerkzeug in der Höhe so aus (mithilfe
desStativsodergegebenenfallsdurch Unterlegen), dass die
Mitte des Laserstrahls genau den zuvor markierten Punkt II
auf der Wand B trifft.
– Drehen Sie das Messwerkzeug um 180°, ohne die Höhe zu
verändern. Lassen Sie es einnivellieren und markieren Sie
dieMittedes Laserstrahlsaufder WandA(PunktIII).Achten
Sie darauf, dass Punkt III möglichst senkrecht über bzw. un-
ter Punkt Iliegt.
Die Differenz dder beiden markierten Punkte Iund III auf der
Wand A ergibt die tatsächliche Abweichung des Messwerk-
zeugs für die gemessene Achse.
– Wiederholen Sie den Messvorgang für die anderen drei Ach-
sen. Drehen Sie dazu das Messwerkzeug vor dem Beginn je-
des Messvorganges um jeweils 90°.
Auf der Messstrecke von 2 x 20 m = 40 m beträgt die maximal
zulässige Abweichung:
40mx±0,08mm/m=±3,2mm.
Die Differenz dzwischen den Punkten Iund III darf folglich bei
jedem einzelnen der vier Messvorgänge höchstens 6,4 mm be-
tragen.
Sollte das Messwerkzeug die maximale Abweichung bei einem
der vier Messvorgänge überschreiten, dann lassen Sie es bei ei-
nem Bosch-Kundendienst überprüfen.
Arbeitshinweise
Verwenden Sie immer nur die Mitte des Laserpunktes
zum Markieren. Die Größe des Laserpunktes ändert sich
mit der Entfernung.
Laser-Sichtbrille (Zubehör)
Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht aus. Dadurch
erscheint das rote Licht des Lasers für das Auge heller.
VerwendenSiedieLaser-SichtbrillenichtalsSchutzbrille.
Die Laser-Sichtbrille dient zum besseren Erkennen des Laser-
strahls, sie schützt jedoch nicht vor der Laserstrahlung.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Sonnenbril-
le oder im Straßenverkehr. Die Laser-Sichtbrille bietet kei-
nen vollständigen UV-Schutz und vermindert die Farbwahr-
nehmung.
Arbeiten mit Laserempfänger (Zubehör)
Bei ungünstigen Lichtverhältnissen (helle Umgebung, direkte
Sonneneinstrahlung)undaufgrößereEntfernungenverwenden
Siezumbesseren AuffindendesLaserstrahls den Laserempfän-
ger 23.
RL25HV: Wählen Sie bei Arbeiten mit dem Laserempfänger Ro-
tationsbetrieb mit der höchsten Rotationsgeschwindigkeit.
Zum Arbeiten mit dem Laserempfänger lesen und beachten Sie
dessen Betriebsanleitung.
AB
20 m
AB
180°
AB
A
d
B
180°
OBJ_BUCH-1596-003.book Page 15 Wednesday, April 2, 2014 10:56 AM
www. .com information@itm.com1.800.561.8187

16 | Deutsch 2 609 141 178 • 2.4.14
Arbeiten mit der Fernbedienung (Zubehör)
Beim Drücken der Bedientasten kann das Messwerkzeug aus
der Nivellierunggebracht werden, sodass die Rotation kurzzei-
tigstoppt. Durch den Einsatz der Fernbedienung 26wirddieser
Effekt vermieden.
Die Empfangslinsen 1für die Fernbedienung befinden sich an
vier Seiten neben dem Rotationskopf.
Zum Arbeiten mit der Fernbedienung lesen und beachten Sie
deren Betriebsanleitung.
Arbeiten mit dem Stativ (Zubehör)
DasMesswerkzeugverfügtübereine 5/8"-Stativaufnahmefür Ho-
rizontalbetrieb auf einem Stativ. Setzen Sie das Messwerkzeug
mit der Stativaufnahme
20
auf das 5/8"-Gewinde des Stativs auf
und schrauben Sie es mit der Feststellschraube des Stativs fest.
Bei einem Stativ 25 mit Maßskala am Auszug können Sie den
Höhenversatz direkt einstellen.
Arbeiten mit Wandhalter und Ausrichteinheit (Zubehör)
(RL25HV)
– Sie können das Messwerkzeug auch am Wandhalter mit Aus-
richteinheit 28 montieren. Schrauben Sie dazu die 5/8"-
Schraube des Wandhalters in die Stativaufnahme 20 am
Messwerkzeug.
Montage an einer Wand: Die Montage an einer Wand empfiehlt
sich z.B. bei Arbeiten, die über der Auszughöhe von Stativen
liegen, oder bei Arbeiten auf instabilem Untergrund und ohne
Stativ. Befestigen Sie dazu den Wandhalter 28 mit montiertem
Messwerkzeug möglichst senkrecht an einer Wand.
Montage auf einem Stativ:Sie können den Wandhalter 28 eben-
so mit der Stativaufnahme auf der Rückseite auf ein Stativauf-
schrauben. Diese Befestigung empfiehlt sich besonders bei Ar-
beiten, bei denen die Rotationsebene auf eine Bezugslinie
ausgerichtet werden soll.
Mithilfe der Ausrichteinheit können Sie das montierte Mess-
werkzeug senkrecht (bei Montage an der Wand) bzw. waage-
recht (bei Montage auf einem Stativ) in einem Bereich von ca.
15 cm verschieben.
Arbeiten mit der Laser-Zieltafel (Zubehör)
Mithilfe der Laser-Zieltafel 29 können Sie die Lasermarkierung
auf den Boden bzw. die Laserhöhe auf eine Wand übertragen.
Durch die Magnethalterung kann die Laser-Zieltafel auch an De-
ckenkonstruktionen befestigt werden.
Mit dem Nullfeld und der Skala können Sie den Versatz zur ge-
wünschten Höhe messen und an anderer Stelle wieder antra-
gen. Damit entfällt das exakte Einstellen des Messwerkzeugs
auf die zuübertragende Höhe.
Die Laser-Zieltafel 29 hat eine Reflexbeschichtung, die die
Sichtbarkeit des Laserstrahls in größerer Entfernung bzw. bei
starker Sonnenstrahlung verbessert. Die Helligkeitsverstär-
kung ist nur zu erkennen, wenn Sie parallel zum Laserstrahl auf
die Laser-Zieltafel blicken.
Arbeiten mit der Messlatte (Zubehör)
Zum Prüfen von Ebenheiten oder dem Antragen von Gefällen
empfiehlt sich die Verwendung der Messlatte 24 zusammen mit
dem Laserempfänger.
Auf der Messlatte
24
ist oben eine relative Maßskala (±50 cm)
aufgetragen.DerenNullhöhekönnenSieuntenam Auszugvorwäh-
len. Damit lassen sich Abweichungen von der Sollhöhedirekt able-
sen.
Arbeitsbeispiele
Tiefenüberprüfung von Baugruben (siehe Bild B)
– Stellen Sie das Messwerkzeug auf einer stabilen Unterlage
auf oder montieren Sie es auf einem Stativ 25.
Arbeiten mit Stativ: Richten Sie den Laserstrahlauf die ge-
wünschteHöhe aus. Übertragenbzw. überprüfen Sie die Hö-
he am Zielort.
Arbeiten ohne Stativ: Ermitteln Sie die Höhendifferenz zwi-
schen Laserstrahl und Höhe am Referenzpunkt mithilfe der
Laser-Zieltafel 29. Übertragen bzw. überprüfen Sie die ge-
messene Höhendifferenz am Zielort.
BeimMessenaufgroßeEntfernungen solltenSiedasMesswerk-
zeug immer in der Mitte der Arbeitsfläche und auf einem Stativ
aufstellen, um Störeinflüsse zu verringern.
Montieren Sie bei Arbeiten auf unsicherem Boden das Mess-
werkzeug auf dem Stativ 25. Achten Sie darauf, dass die
Schockwarnungsfunktion aktiviert ist, um Fehlmessungen bei
Bodenbewegungen oder Erschütterungen des Messwerkzeugs
zu vermeiden.
OBJ_BUCH-1596-003.book Page 16 Wednesday, April 2, 2014 10:56 AM
www. .com information@itm.com1.800.561.8187

Deutsch | 17
2 609 141 178 • 2.4.14
Übersicht der Anzeigen
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
– Lagern und transportieren Sie das Messwerkzeug nur im mit-
gelieferten Koffer.
– Halten Sie das Messwerkzeug stets sauber.
–TauchenSiedasMesswerkzeugnicht ins Wasser oder ande-
re Flüssigkeiten.
– Wischen SieVerschmutzungen mit einem feuchten,weichen
Tuch ab. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösemittel.
– ReinigenSieinsbesonderedieFlächenander Austrittsöffnung
des Lasers regelmäßig und achten Sie dabei auf Fusseln.
– Senden Sie im Reparaturfall das Messwerkzeug im Koffer ein.
Kundendienst und Anwendungsberatung
GebenSiebeiallenRückfragenund Ersatzteilbestellungenbitte
unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild des
Messwerkzeugs an.
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Unter www.bosch-pt.dekönnenSie online Ersatzteile bestellen
oder Reparaturen anmelden.
Kundendienst: Tel.: (0711) 40040480
Fax: (0711) 40040481
E-Mail: Servicezentrum.Elektrowerkzeuge@de.bosch.com
Anwendungsberatung: Tel.: (0711) 40040480
Fax: (0711) 40040482
E-Mail: [email protected]
Österreich
Unter www.bosch-pt.at können Sie online Ersatzteile bestellen.
Tel.: (01) 797222010
Fax: (01) 797222011
E-Mail: [email protected].com
Schweiz
Tel.: (044) 8471511
Fax: (044) 8471551
E-Mail: [email protected]
Luxemburg
Tel.: +32 2 588 0589
Fax: +32 2 588 0595
E-Mail: [email protected]
Laserstrahl
Rotation des Lasers*
grün grün grün rot rot
Messwerkzeug einschalten (1 s Selbsttest) 2x/s
Ein- oder Nachnivellierung 2x/s 2x/s
Messwerkzeug einnivelliert/betriebsbereit
Selbstnivellierbereich überschritten 2x/s 2x/s 2x/s
Nivellierautomatik für zwei Achsen eingeschaltet
Einachsiger Neigungsbetrieb eingeschaltet 1x/s
Schockwarnung aktiviert
Schockwarnung ausgelöst 2x/s 2x/s
Schockwarnung ausgeschaltet
Batteriespannung für >2 h Betrieb
Batteriespannung für ≤2 h Betrieb 1x/s
Batterie leer
Stand-by-Betrieb mit Speicherung der Betriebsart 1x/1,5 s
* bei Linien- und Rotationsbetrieb
2x/s Blinkfrequenz (zweimal in einer Sekunde)
Dauerbetrieb
Funktion gestoppt
OBJ_BUCH-1596-003.book Page 17 Wednesday, April 2, 2014 10:56 AM
www. .com information@itm.com1.800.561.8187

18 | Deutsch 2 609 141 178 • 2.4.14
Entsorgung
Messwerkzeuge, Akkus, Zubehör und Verpackungen
sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zuge-
führt werden.
Werfen Sie Messwerkzeuge und Akkus/Batterien nicht in den
Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie
2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchs-
fähige Messwerkzeuge und gemäß der euro-
päischen Richtlinie 2006/66/EG müssen de-
fekte oder verbrauchte Akkus/Batterien
getrennt gesammelt und einer umweltgerech-
ten Wiederverwendung zugeführt werden.
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus/Batterien können direkt ab-
gegeben werden bei:
Deutschland
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Osteroder Landstraße 3
37589 Kalefeld
Schweiz
Batrec AG
3752 Wimmis BE
Akkus/Batterien:
Ni-MH: Nickel-Metallhydrid
Änderungen vorbehalten.
OBJ_BUCH-1596-003.book Page 18 Wednesday, April 2, 2014 10:56 AM
www. .com information@itm.com1.800.561.8187

Deutsch | 19
2 609 141 178 • 2.4.14
Laserempfänger
Sicherheitshinweise
Sämtliche Anweisungen sind zu lesen und zu
beachten. BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUN-
GEN GUT AUF.
Lassen Sie das Messwerkzeug von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damitwird sichergestellt,dass die Sicherheit des Messwerk-
zeuges erhalten bleibt.
Arbeiten Sie mit dem Messwerkzeug nicht in explosions-
gefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssig-
keiten,GaseoderStäube befinden. Im Messwerkzeug kön-
nen Funken erzeugt werden, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden.
Lesen und beachten Sie strikt die Sicherheitshinweise in
der Betriebsanleitung des Rotationslasers.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Messwerkzeug ist bestimmt zum schnellen Finden von ro-
tierenden Laserstrahlen der in den „Technischen Daten“ ange-
gebenen Wellenlänge.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellung des Messwerkzeugs auf der Grafikseite.
(siehe Seite 7)
Laserempfänger
33 Taste Einstellung Messgenauigkeit
34 Taste Signalton
35 Empfangsfeld für Laserstrahl
36 Display
37 Sensor für Strobe-ShieldTM-Funktion
38 LED Richtungsanzeige „nach unten bewegen“
39 LED Mittenanzeige
40 Mittenmarkierung
41 LED Richtungsanzeige „nach oben bewegen“
42 Ein-Aus-Taste
43 Lautsprecher
44 Arretierung des Batteriefachdeckels
45 Seriennummer
46 Batteriefachdeckel
47 Aufnahme für Halterung
48 Halterung
49 Feststellschraube der Halterung
50 Laserdifferenzlatte*
51 Befestigungsschraube der Halterung
52 Libelle Halterung
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum Stan-
dard-Lieferumfang.
Anzeigenelemente Laserempfänger
aAnzeige Einstellung „fein“
bAnzeige Einstellung „mittel“
cAnzeige Einstellung „grob“
dRichtungsanzeige „nach unten bewegen“
eMittenanzeige
fRichtungsanzeige „nach oben bewegen“
gBatteriewarnung
hAnzeige Signalton
Technische Daten
Montage
Batterien einsetzen/wechseln
Für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die Verwendung von
Alkali-Mangan-Batterien empfohlen.
–ZumÖffnendesBatteriefachdeckels 46 drücken Sie auf die
Arretierung 44 und klappen den Batteriefachdeckel auf. Set-
zen Sie die Batterien ein. Achten Sie dabei auf die richtige
Polung entsprechend der Darstellung auf der Innenseite des
Batteriefachs.
Laserempfänger RD5
Sachnummer F 034 K69 0N.
Empfangbare Wellenlänge 620–830 nm
Empfangbare Rotationsgeschwindig-
keit >150 min-1
Empfangswinkel 45°
Arbeitsbereich1) 2) 0–400 m
Messgenauigkeit1) 3) 4)
– Einstellung „fein“
– Einstellung „mittel“
–Einstellung„grob“
±0,5mm
±1,0mm
±2,0mm
Betriebstemperatur – 10 °C...+50 °C
Lagertemperatur – 20 °C...+70 °C
Batterien 2 x 1,5 V LR06 (AA)
Betriebsdauer ca. 30 h
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003 0,25 kg
Maße (Länge x Breite x Höhe) 154x78x30mm
Schutzart IP 57 (Schutz gegen
Staub und zeitweiliges
Untertauchen)
1) abhängig von Laserklasse und Lasertyp des Rotationslasers
2) Der Arbeitsbereich (Radius) kann durch ungünstige Umgebungsbedin-
gungen (z.B. direkte Sonneneinstrahlung) verringert werden.
3) abhängig vom Abstandzwischen Laserempfänger und Rotationslaser
4) Die Messgenauigkeit kann durch ungünstige Umgebungsbedingungen
(z.B. direkte Sonneneinstrahlung) beeinträchtigt werden.
Zureindeutigen Identifizierung Ihres Messwerkzeugs dient dieSeriennum-
mer 45 auf dem Typenschild.
OBJ_BUCH-1596-003.book Page 19 Wednesday, April 2, 2014 10:56 AM
www. .com information@itm.com1.800.561.8187

20 | Deutsch 2 609 141 178 • 2.4.14
Werdendie Batterienschwach,dann erscheintdie Batteriewar-
nunggim Display 36. Ab diesem Zeitpunkt kann das Messwerk-
zeug noch ca. 2 h betrieben werden.
Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Verwenden Sie
nur Batterien eines Herstellers und mit gleicher Kapazität.
Nehmen Sie die Batterien aus dem Messwerkzeug, wenn
Sie es längere Zeit nicht benutzen. Die Batterien können
bei längerer Lagerung korrodieren und sich selbst entladen.
Betrieb
Inbetriebnahme
Schützen Sie das Messwerkzeug vor direkter Sonnenein-
strahlung.
Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Tempe-
raturen oder Temperaturschwankungen aus. Lassen Sie
es z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das
Messwerkzeug bei größeren Temperaturschwankungen erst
austemperieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Bei extre-
men Temperaturen oder Temperaturschwankungen kann
die Präzision des Messwerkzeugs beeinträchtigt werden.
– Platzieren Sie den Laserempfänger so, dass der Laserstrahl
das Empfangsfeld 35 erreichen kann. Verfügt der Rotations-
laser über verschiedene Rotationsgeschwindigkeiten, dann
stellen Sie 600 min-1 ein.
Ein-/Ausschalten
Beim Einschalten des Messwerkzeugs ertönt ein lauter
Signalton. „Der A-bewertete Schalldruckpegel des Signal-
tons beträgt in 0,2 m Abstand bis zu 99 dB(A).“
Halten Sie das Messwerkzeug nicht nah ans Ohr! Der lau-
te Ton kann das Gehör schädigen.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Messwerkzeug nur ein,
wenn Sie es benutzen.
–ZumEinschalten des Messwerkzeugs drücken Sie die Ein-
Aus-Taste 42. Ein Signalton ertönt und alle Displayanzeigen
leuchten kurz auf.
–ZumAusschalten des Messwerkzeugs drücken Sie erneut
die Ein-Aus-Taste 42. Zur Bestätigung ertönt ein doppelter
Signalton.
Wird ca. 7 min keine Taste am Messwerkzeug gedrückt und er-
reicht das Empfangsfeld 35 7 min lang kein Laserstrahl, dann
schaltet das Messwerkzeug zur Schonung der Batterien auto-
matisch ab.
Einstellung der Mittenanzeige wählen
MitderTaste 33 können Sie festlegen, mit welcher Genauigkeit
die Position des Laserstrahls auf dem Empfangsfeld als „mittig“
angezeigt wird:
– Einstellung „fein“ (Anzeige aim Display),
– Einstellung „mittel“ (Anzeige bim Display),
– Einstellung „grob“ (Anzeige cim Display).
Bei Änderung der Genauigkeitseinstellung ertönen je nach ge-
wählter Einstellung ein, zwei oder drei Signaltöne.
Die Einstellung der Genauigkeit wird beim Ausschalten des
Messwerkzeugs gespeichert.
Richtungsanzeigen
Die Position des Laserstrahls im Empfangsfeld 35 wird ange-
zeigt:
– durchdieRichtungsanzeigen„nachuntenbewegen“d,„nach
oben bewegen“ fbzw. Mitte eim Display 36 an der Vorder-
und Rückseite des Messwerkzeugs,
– durchdie LEDs „nachunten bewegen“ 38, „nach oben bewe-
gen“ 41 bzw. Mitte 39 ander Vorderseite des Messwerk-
zeugs,
– optional durch den Signalton (siehe „Signalton zur Anzeige
des Laserstrahls“, Seite 20).
Messwerkzeug zu tief: Durchläuft der Laserstrahl die obere
Hälfte des Empfangsfeldes 35, dann leuchten die Richtungsan-
zeige fim Display und die korrespondierende rote LED 41.
Bei eingeschaltetem Signalton ertönt ein Signal in langsamem
Takt.
BewegenSiedas Messwerkzeug in Pfeilrichtungnach oben. Bei
Annäherung an die Mittenmarkierung werden zwei bzw. drei
Balken in der Richtungsanzeige fangezeigt.
Messwerkzeug zu hoch: Durchläuft der Laserstrahl die untere
Hälfte des Empfangsfeldes 35, dann leuchten die Richtungsan-
zeige dim Display und die korrespondierende rote LED 38.
Bei eingeschaltetem Signalton ertönt ein Signal in schnellem
Takt.
Bewegen Sie das Messwerkzeug in Pfeilrichtung nach unten.
BeiAnnäherungandieMittenmarkierungwerden zwei bzw.drei
Balken in der Richtungsanzeige dangezeigt.
Messwerkzeug mittig:
Durchläuft der Laserstrahl das Emp-
fangsfeld
35
auf Höhe der Mittenmarkierung
40
, dann leuchten
die Mittenanzeige
e
im Display und die korrespondierende blaue
LED
39
. Bei eingeschaltetem Signalton ertönt ein Dauerton.
Wird das Messwerkzeug so bewegt, dass der Laserstrahl das
Empfangsfeld 35 wieder verlässt, so blinken für ca. 5 s die zu-
letzt angezeigte Richtungsanzeige fbzw. dim Display sowie die
korrespondierende LED 41 bzw. 38.
Zur Schonung der Batterien können die LEDs der Richtungsan-
zeige abgeschaltet werden. Zum Aus- bzw. Einschalten der
LEDs halten Sie die Taste zur Einstellung der Messgenauigkeit
33 gedrückt und drücken dazu kurz die Ein-Aus-Taste 42. Zur
Bestätigung blinken alle LEDs kurz. Wurden die LEDs einge-
schaltet, leuchten sie zusätzlich für 1 s.
Signalton zur Anzeige des Laserstrahls
Die Position des Laserstrahls auf dem Empfangsfeld35 kann
durch einen Signalton angezeigt werden.
Folgende Signaltoneinstellungen stehen zur Auswahl:
– einSignaltonmit hoher Frequenz und zwei verfügbaren Laut-
stärken,
– Signaltöne in drei niedrigeren Frequenzen und jeweils einer
verfügbaren Lautstärke,
– Signalton zur Anzeige des Laserstrahls ausschalten.
–DrückenSiezumWechsel der Lautstärke bzw. zum Aus-
schalten des Signaltons die Taste Signalton 34, bis die ge-
wünschte Lautstärke im Display angezeigt wird. Bei niedri-
ger Lautstärke erscheint die Signaltonanzeige him Display
mit einem Balken, bei hoher Lautstärke mit drei Balken (nur
bei der höchsten Frequenz verfügbar), bei ausgeschaltetem
Signalton erlischt sie. Beim Drücken der Taste Signalton er-
OBJ_BUCH-1596-003.book Page 20 Wednesday, April 2, 2014 10:56 AM
www. .com information@itm.com1.800.561.8187
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other CST/BERGER Measuring Instrument manuals

CST/BERGER
CST/BERGER PAL/SAL N Series User manual

CST/BERGER
CST/BERGER iLMXT User manual

CST/BERGER
CST/BERGER LM30 User manual

CST/BERGER
CST/BERGER LASERMARK GIZLT-3 User manual

CST/BERGER
CST/BERGER Lasermark LD500 User manual

CST/BERGER
CST/BERGER LMPL20 User manual

CST/BERGER
CST/BERGER CST202 User manual

CST/BERGER
CST/BERGER LD90 User manual

CST/BERGER
CST/BERGER LMH600 User manual

CST/BERGER
CST/BERGER Lasermark LD500 User manual