Cube SUPER HPC Operating instructions

SUPERHPC | HPC | GTC
All manuals and user guides at all-guides.com
all-guides.com

All manuals and user guides at all-guides.com

Zusätzliche Bedienungsanleitung
für Cube Carbonrahmen Super HPC, HPC+GTC
und (Voll-)Carbongabeln
SUPERHPC|HPC | GTC
All manuals and user guides at all-guides.com

DieAnleitungbeziehtsich
auffolgende Modelle:
Cube LiteningSuperHPC
Cube AgreeGTC
Cube Aerium HPC
Cube Reaction GTC
Cube EliteSuperHPC
Cube StingSuperHPC
Cube StereoSuperHPC
Cube AMSHPC
Cube AMSSuperHPC
All manuals and user guides at all-guides.com

3.Wichtige hinWeise
WichtigeHinweise!
CUBE SuperHPC, HPC + GTC
Dieses SchreibenistvorAufbau undGebrauch desRahmens/
Komplettradessorgfältigdurchzulesen undentsprechend
zu beachten.
BeidieserAnleitunghandeltes sich um eine zusätzliche Bedienungs-
anweisung fürdie Rahmen derSuperHPC-,HPC- undGTC-Serie und
(Voll-) Carbongabeln. Bittebeachten Sieauch die allgemeine Bedie-
nungsanleitung! FallsIhnen diesenicht vorliegt,bittebeim Händler
nachfragen.
Bild 1: (oben)
KomplettradCube Reaction GTCSL 2010
Bild 2: (rechts)
KomplettradCube LiteningSuperHPCDi22010
All manuals and user guides at all-guides.com

4.
1. Allgemeine Hinweise .3
2. Fertigungsverfahren .4
2.1. Rennbetrieb .4
2.2. Sattelklemmschelle/Sattelstütze .5
2.3. Umwerferbefestigung .5
2.4. Steuersatz .5
2.5. Innenlager/Kurbel-Innenlagersystem .5
2.6. Hinterbau .6
2.7. Ausfallende .6
2.8. Flaschenhaltereinsätze .6
2.9. Rollentraining .6
2.10.Transport .7
3. (Voll-)Carbongabeln .7
4. Pflegehinweise .8
5. Garantie undbesondere Kulanzregelungen .8
6. Haftung .9
7. Qualitätssicherung undSteifigkeitsmessung .9
8. Steifigkeitsprüfung Carbon .10
9. Montagehinweise .11
9. 1. MTB Rahmen .11
9. 2. RennradRahmen .12
Inhaltsverzeichnis
All manuals and user guides at all-guides.com
all-guides.com

5.Allgemeine hinWeise
1.—Allgemeine Hinweise
BeiCarbon-RahmenundVollcarbon-
gabeln handelt es sich um Bauteile
in Leichtbauweise,diein mehreren
Arbeitsschritten undunterBenutzung
modernerFertigungsverfahrenher-
gestellt werden. Erreicht wird das
geringe Gewichthauptsächlich durch
denEinsatzvonHochleistungs-Faser-
verbundwerkstoffen in Verbindungmit
fasergerechter Bauweise.Bauteilsicher-
heit und-steifigkeit warennebeneiner
geringenMassewichtige Kriterienbei
der Entwicklungder Carbonrahmenund
Gabeln.
Im Herstellungsverfahrenbegründete
unddurchHandarbeit nicht zu vermei-
dende Unregelmäßigkeitenim Gewe-
beverlauf, oberflächennahekleinere
Lufteinschlüsseim Deckschichtharz
oder Unebenheiten der Oberfläche sind
rein optischer Artundnehmen keinerlei
Einfluss aufdieQualität undLeistungs-
fähigkeitder Rahmen. Unterschiede im
Finish und„Schönheitsfehler“stellen
keinen Reklamationsgrund dar.
•Unsere Carbonrahmenundverbau-
ten(Voll-)Carbongabelnsind fürein
maximales Fahrergewichtvon115
Kg Systemgewicht(Fahrer+Kom-
plettrad+Gepäck)zugelassen.
Vomvorgesehenen Einsatzzweck
abweichende Beanspruchungen
(z.B. Sprünge) können zu Schäden
führen undeine Gefahr fürden
Benutzerdarstellen.Füralle Schä-
den, die sich ausunsachgemäßer
Benutzung ergeben,lehnen wir
jegliche Haftungab.
Nichtzulässig istdasAnbringenvon
Zusatzbauteilenan jeglichenRahmen-
bzw. Gabelrohren,diedurchKlemmenan
denjeweiligen Rohren befestigt werden.
Hierdurchkönnen durchundefinierte
Beanspruchungen in Umfangsrichtung
desRohres erhebliche Schädigungen
erzeugtwerden, diedieLebensdauer
deutlich herabsetzen undzu einer
sicherheitsrelevanten Gefährdung des
Benutzers führen können.
Grundsätzlichmuss jeder Rahmen
inkl. Gabelin regelmäßigen Abständen
einer gründlichenPrüfunghinsichtlich
Beschädigungen (z.B. Rissen, sichtbare
Delaminationen,Verfärbungen,etc.)
unterzogen werden.
Stoß-oder Schlagbelastungenkönnen
vonaußenmeistnichtsichtbareSchädi-
gungenwieDelaminationen (Ablösen der
Fasern vonder umgebenden Kunststoff-
matrix) in unterenLaminatschichtenmit
drastischer Reduzierungder Leistungs-
fähigkeitunddamit auch der Sicherheit
zurFolgehaben. Nach Unfall,Sturzoder
sonstigenundefiniertenundunkont-
rolliertenmechanischenBeanspru-
chungendürfen Rahmen undGabelaus
Sicherheitsgründennichtmehr gefahren
werdenundsolltenzurBegutachtung
an unsgesendet werden(siehe auch
Garantie).
FürdieverwendetenAnbauteile sind
dieGebrauchsanweisungenbzw. Bedie-
nungsanleitungen der jeweiligen Her-
stellerzu befolgen!
All manuals and user guides at all-guides.com

6.FertigungsverFAhren
2.—Fertigungsverfahren
Monocoque
Twin Mold Technology
Beidiesem Verfahrenwird die für die
Produktsicherheit gefährlicheFaltenbil-
dung durcheine lückenloseKontrolle
der Carbonfasern währenddesBack-
vorgangs ausgeschlossen. Durchdie
Verwendung vonfesten Innenformen an
Knotenpunktenwird außerdemder Harz-
anteil erheblichreduziertunddieFasern
dichteraneinander gebunden.Ergebnis
sind erhöhteProduktsicherheit undver-
besserte Steifigkeitswerte.
Advanced Twin Mold
Beidiesem Verfahrenwird eine für die
Produktsicherheit gefährlicheFaltenbil-
dung durcheine durchgängigeKontrolle
der Carbonfasern währenddesBack-
vorgangs ausgeschlossen. Dies wird
durcheine Innenform gewährleistet, die
bereitsbeim LayupVorgangdieperfekte
Rahmenform bereitstellt.Somit bleibt
jede einzelne Faserbeim Backvorgang
genauan ihrer Position. DieseFerti-
gungsmethode erlaubtdieErhöhung des
Carbonfaseranteils innerhalb desRah-
mengefüges entsprechend der zu erwar-
tenden Belastungen. Dergestiegene
Anteil desCompositehatzurFolge, dass
beigleicher Stabilität weniger Gewichtin
Form vonHarz zufälltunddieRahmen
beihoher Steifigkeit weniger Gewicht
aufweisen. PositiverNebeneffekt dieser
Fertigungsmethode –eine perfekteVer-
arbeitung.
2.1.—Rennbetrieb
Unsere Rahmen sind auf extremeBean-
spruchungenim Fahrbetriebausgelegt.
Allerdings kann es im Rennbetrieb zu
Beanspruchungen außerhalbdeseigent-
lichen Fahrbetriebs durchKollision mit
Gegenständen oder anderen Rennteil-
nehmern, Stürze usw. kommen. Diese
Beanspruchungen können beider Kon-
struktion undAuslegung einesRahmens
undeiner Gabelnichtvorhergesehenund
berücksichtigt werden. Wirlehnen daher
sämtlicheHaftung für Schäden,dieaus
einer Nutzung außerhalbdesvorgesehe-
nenEinsatzzweckesresultieren ab.Die
PrüfungdesRahmensundder Gabelauf
Beschädigungen (z.B. Risse,Delaminati-
onen,Verfärbungen,etc.) vorundnach
jedem Renneinsatzmuss besonders
sorgfältig durchgeführtwerden. Nach
schweren Stürzen oder Unfällen dürfen
Rahmen undGabelnichtmehr gefahren
werden. DieOberfläche desRahmens
undder Gabeldürfen nichtbeschädigt
werden. Hierzu zählen Einkerbungen und
große, tiefeKratzer, welche durchdie
ersteKlarlackschichthindurchgehen.
Im Zweifelsfall sind der Rahmen unddie
GabelzurKontrolleeinzuschicken.
2.2.—Sattelklemmschelle/
Sattelstütze
Beim Anziehen der Schraubeder Sat-
telklemmschelle(siehe Abb. 1) darf ein
maximalesAnzugmomentvon 6Nm nicht
überschrittenwerden. (min.5Nm)Sattel-
stütze undSitzrohr dürfen nichtgefettet
werden! Es dürfen nurSattelstützen
mit demkorrekten Außendurchmesser
verwendetwerden. Sattelstützen mit
anderem Durchmesserdürfen nicht
gefahren werden. Das Sitzrohr darf nicht
ausgeriebenoder anderweitig mecha-
nischbearbeitet werden. Dermaximal
zulässigeÜberstandder Sattelstütze
(gemessenvonOberkanteSitzrohr bis
OberkanteSattelstützrohr)beträgt270.
All manuals and user guides at all-guides.com

7.FertigungsverFAhren
DieMindesteinstecktiefe für dieSattel-
stütze beträgt100 (siehe Seiten 11/12).
2.3.—Umwerferbefestigung
DieRennradrahmen sind entweder für
AnlötSockel-Umwerfermontage vor-
bereitet,oder für klassischeUmwerfer-
klemmung mit einer 34,9 mm Clamp -die
MTB Rahmen entweder für klassische
Umwerferklemmung mit einer 34,9 mm
Clamp, oder einer E-Type Umwerferbe-
festigung.AndereUmwerferklemmungen
dürfen nichtverwendetwerden.
Das maximale DrehmomentzurBefes-
tigung der Umwerferklemmschelleam
Sitzrohr beträgt 4Nm undistin Zwi-
schenschritten aufzubringen. Beider
DrehmomentaufbringungistaufVerfor-
mungen desSitzrohrsim Klemmbereich
zu achten.
Beider ModellreiheReaction GTCist
lediglich dieVerwendung einesTop
SwingUmwerferszulässig.Down Swing
Umwerfer klemmendasSitzrohr in
einemBereich, der nichtdafür ausgelegt
istundkönnen gefährlicheBeschädigun-
gendesMaterialsverursachen.
•Beschädigungen desSitzrohrsim
KlemmbereichderUmwerferklem-
mungdurchzu fest angezogene
oder nichtmaßhaltige Umwerfer-
klemmschellenkönnen zu sicher-
heitsrelevantenDeformationen und
Beschädigungen führen undsind
zu vermeiden.
2.4.—Steuersatz
In denCarbonrahmenfinden voll oder-
semiintegrierte SteuersätzeVerwendung
für optimale Steifigkeitswerteundbes-
tenKraftfluss beihoher Sicherheit.
•Eigenmächtige Fräsarbeiten sind
nichtzulässig undziehen denVer-
lust derGarantie nach sich.
DieAuslieferung erfolgtmit eingebau-
temSteuersatz.EinSteuersatzmodell-
wechsel istmit der Herstellerfirma
abzustimmen. Das Einpressen der Lager-
schalendesSteuersatzes istmit einem
speziell dafür vorgesehenen Werkzeug
durchzuführen. DerEinpressvorgang
istbehutsamdurchzuführen undes ist
darauf zu achten,dass dieLagerschalen
nichtverkanten. DieLagerschalendür-
fenan denStellen,wo sieKontaktzum
Rahmen habennichtgefettet werden. Die
der LagerungzugewandteSeitesollte im
Sinneder Langlebigkeit desverwendeten
Steuersatzes gefettet werden.
2.5.—Innenlager/Kurbel-Innenla-
gersystem
DerEinbau desInnenlagershatmit
einemspeziell dafür vorgesehenen
Werkzeugzu erfolgen. Es sind aus-
schließlichInnenlager bzw. Kurbel-
Innenlager-Systeme für denInnenlager
Typ„BSA“oder „Pressfit“ zu verwenden.
Das Gewinde desInnenlagerssollte vor
der Innenlagermontage mit einemgeeig-
netenGewindeschneidwerkzeugnachge-
schnittenundgutgefettet werden. Beim
Einbau desInnenlagersistdarauf zu
achten,dass sich in Fahrtrichtung rechts
einLinksgewinde in der Tretlagerhülse
befindet (gegen denUhrzeigersinn wird
dasInnenlagerelementeingedreht). In
Fahrtrichtung linksweistdieTretlager-
hülseeinRechtsgewinde auf(imUhr-
zeigersinn wird dasInnenlagerelement
eingedreht). Das angegebene Anzugmo-
ment desjeweiligen Herstellersistzu
beachten,dasmaximale Anzugmoment
All manuals and user guides at all-guides.com

8.FertigungsverFAhren
desInnenlagersbeträgt50Nm (Min.
45Nm)(siehe Seiten 11/12).DiePressfit
Innenlager dürfen nurmit demspeziell
dafür vorgesehenen Montagewerkzeug
eingepresstwerden.
2.6.—Hinterbau
IhrCarbon-Rahmenistam Hinterbau
für eine Nabenbreitevon130(Rennrad),
135mm (MTB-Hardtail)und135/142mm
(MTB-Fully)konstruiertundgefertigt
worden.
•Es dürfenam Hinterbauaus-
schließlichNabenmit130Breite
(Rennrad)bzw. 135(MTB-Hardtail)
undSchnellspann-Mechanismus
verwendetwerden. Fürdie MTB-
Fullymodelle135mm Schnellspann-
Mechanismusbzw. 142mm Syntace
X12Achse. Das VerwendenvonNa-
benmitanderenAbmaßen und/oder
ohneSchnellspann-Mechanismus
kann Spannungs- undDehnungs-
zustände zurFolgehaben,die zu
schwerwiegendenSchädigungen
führen können unddamiteinSi-
cherheitsrisikodarstellen.
DerHinterbauist für marktübliche Renn-
radbremsen (bzw.Scheibenbremsen bei
MTB)vorgesehen. Das maximalzuläs-
sige Drehmomentder Bremsbefestigung
beträgt 8 Nm (min 7Nm). Diemaximal
zulässigeHinterrad-Scheibengröße für
dieCarbon Hardtail Rahmen beträgt
160mm,unddieder Carbon FullyRahmen
180mm,bzw160mm beiAMSSuperHPC.
2.7. —Ausfallende
Das maximale Anzugmomentbeider
MontagedesSchaltwerksam Schalt-
auge beträgt 8Nm (min 7Nm)(siehe
Seiten 11/12).
2.8.—Flaschenhaltereinsätze
DieGewindeeinsätze an IhremCarbon-
Rahmen sind zurBefestigung vonhan-
delsüblichen Flaschenhalternmit der
GewindegrößeM5 vorgesehen,andere
Gewindegrößen sind unzulässig.Das
maximale Anzugmomentder Schrauben
zurBefestigung der Flaschenhalter
beträgt 5 Nm (min 4Nm)(siehe Seiten 11/12)
Carbon Rahmen sind für Flaschenhalter
freigegeben, diemaximaleine Flasche
mit 750ml Inhaltfassen können.
2.9.—Rollentraining
BeiIhremCarbon-Rahmenhandelt es
sich um einhochwertigesBauteilin
Leichtbauweise.
•Der Carbon-Rahmen darf NICHT
zumRollentraining auf sog. festen
Rollen (Tacx, Elite, etc.)eingesetzt
werden.
DiefesteEinspannungder Ausfallenden
bzw. der Schnellspannachseweicht
deutlich vonder Beanspruchung im Fahr-
betriebab undkann zu Schädigungen im
BereichAusfallenden/Hinterbau führen.
DerEinsatzaufeiner losenRolleohne
festeEinspannungdesRahmensist
zulässig.
2.10.—Transport
Beim TransportihresCarbon-Rahmens
undVollcarbongabelistbesondere
Sorgfalt geboten,da hier Belastungen
auftreten können,dieim Fahrbetrieb
niemalsvorkommen undsomit Ihren
Rahmen schädigenkönnen. Folgendes
istdaher zu beachten:
All manuals and user guides at all-guides.com

9.(voll-) cArbongAbeln
•Der TransportihresCarbon-Rah-
mens mitTrägersystemen,welche
Klemmelemente zurFixierungund
BefestigungderRahmenrohreein-
setzen istunzulässig, da es durch
die KlemmkräftederBefestigungs-
elemente zu Schädigungen der
Rahmen-/Gabelrohre kommen kann.
•KeineGegenständebeim Transport
auf denRahmen unddie Gabelle-
genunddenRahmen rutschsicher
verstauen.
•Beim Transportmitausgebautem
Hinterradbzw. Vorderrad wird emp-
fohlen,einentsprechendesDis-
tanzstückanstelle derNabe in den
Hinterbau(130mm Rennrad, 135mm
MTB-Hardtail, 135/142mm MTB-
Fully)undin die Gabel(100mm)
einzusetzen, um Schädigungen zu
vermeiden.
•BeiFlugreisen undallgemeinbei
Reisen,beidenendas Gepäck-
stück„Fahrrad“ sich einerKontrolle
bzgl.schädigungsfreier Lagerung
entzieht muss auf ausreichenden
Schutz desRahmensundderGabel
währenddesTransports geachtet
werden(z.B. durchdenEinsatz
geeigneter Hartschalenkoffer,etc.)
3.—(Voll-)Carbongabeln
Beidenverbauten Vollcarbongabeln,
sowiebeiCarbongabeln mit Schaftober-
teil ausAluminium handelt es sich
um Gabeln mit konischemSchaftrohr
(„taperedsteerer“). Dieses besitztim
BereichdesunterenSteuerlagerseinen
Außendurchmesservon1,5“ undverjüngt
sich nach oben hin zumKlemmbereich
desVorbausauf 1 1/8“.Es dürfen nurauf
diesen Schaftdurchmesser abgestimmte
VorbautenundSteuersätzeverwendet
werden, welche der Fahrradhersteller
freigebenhat.
•Wird der Konusringdesunteren
Steuersatzlagersmitmassiver
Gewaltauf denLagersitz getrie-
ben, besteht die Gefahr einer Ga-
belschädigung. Der Einbau eines
Steuersatzes muss voneinem
Sachkundigen ausgeführtwerden.
DerSchaftrohraußendurchmesser
im BereichderKlemmung fürden
Vorbau istfürVorbauten mit dem
Klemmmaß 11/8“ ausgelegt. Es
dürfennurVorbauten mit entspre-
chenden Innenmaßen undsauber
gearbeiteten Innenflächenbenutzt
werden. DermontierteVorbau darf
in Endlage maximal 2 über den
RanddesSchaftrohrendeshinaus-
ragen.
DieBefestigung der Vorderbremsean
der Gabelerfolgtmit denvomjeweiligen
Hersteller mitgeliefertenSpezialmuttern
der GewindegrößeM6 mit Innnensechs-
kant (SW 5 mm). DerAußendurchmesser
der Mutterdarf 8mm nichtüberschrei-
tenunddasmaximale Anzugmomentder
Mutterbeträgt 8 Nm (min. 7Nm).
•BeiCarbongabelnmitSchaftober-
teil ausAluminium kann zum
Einstellen desSteuerlagerseine
sog. „Aheadkralle“eingeschlagen
werden. Keinesfallsdarf diesbei
einer Vollcarbongabel durchgeführt
werden. Hier istin jedemFall der
mitgelieferte EinsatzzurInnen-
klemmung bzw. derSchraubeinsatz
fürModellemitInnengewindeim
Carbonschaftzu verwenden. Eine
Verwendung einer „Aheadkralle“
All manuals and user guides at all-guides.com
all-guides.com

10 .PFlegehinWeise
beiVollcarbongabelnführtzu ei-
ner erheblichen Schädigung des
Schaftrohrsbis hin zumgefählichen
TotalversagendesBauteils!Die
Schaftlänge darf ausschließlich
nurdurchSachkundige eingestellt
werden.
Idealerweisewird zumAblängen eine
Metallsäge mit geringemVerschleiß-
zustandoder eine Metallkreissägemit
DiamantsägeblattundWasserkühlung
eingesetzt.
Im Fall destrockenenAblängensist für
ausreichendenSchutzder Atemwegevor
demanfallenden Sägestaubzu sorgen.
EinAtemwegschutz mit Feinstaubfilter
unddasTragen einer Schutzbrillewer-
denempfohlen.
4.—Pflegehinweise
IhrCarbon-RahmenundIhre (Voll-)Car-
bongabelsolltenregelmäßig gereinigt
werden. Geeignet sind dieüblichen Lack-
pflegemittelmit oder ohneSiliconzusatz
undkaltes bislauwarmesWasser,das
auch mit normalen Zusätzen üblicher
Spülmittelversetzt sein kann.Vermieden
werdenmüssen LösungsmittelallerArt,
Alkohole(z.B. Ethanol oder Isopropanol)
heißes Wasser mit alkalischenZusätzen
sowiedieReinigungmit Dampfstrahlern
undHochdruckreinigern.
5.—Garantie undbesondere
Kulanzregelungen
Garantieleistungen werdennurbei
Fehlernin Material oder Verarbeitung
erbracht undniemalsbeiErmüdungs-
oder Überlastungsschädigungen.
Wirgewähren aufunsere Rahmen und
Gabeln eine Garantie von 2 Jahren und
bieten zusätzlich besondereKulanzre-
gelungen an.
•HabenSiean Ihrem Rahmenund/
oder der GabelBeschädigungen
entdeckt,können Sieunsden
beschädigtenRahmen und/oder
die GabelzurBegutachtung und
AbschätzungderReparaturmög-
lichkeit über ihrenHändlereinschi-
cken.
•DieTransportkostenwerdenin
jedemFall vomKunden getragen.
Nach AbschätzungdesRepara-
turaufwandswird die Reparatur
entwederkostenlos durchgeführt
oder Sieerhalten einenKostenvor-
anschlag über die anfallendenRe-
paraturkosten(siehe CCR-Service).
•DieEntscheidung, ob eineReparatur
kostenlos durchgeführtwird, liegt
allein beiderHerstellerfirma,es
besteht in keinem Fall derAnspruch
auf einekostenloseReparatur.
•DiebesonderenKulanzregelungen
gelten nurfürErstbesitzer.
•Es werdennurgereinigteRahmen
bzw. Gabeln zurGarantiebearbei-
tung angenommen!
BeiRahmen-undGabelreklamationen
behalten wirunsvor, eine Wertminderung
aufgrund der Nutzungsdauer in Abzug zu
bringen.
•DieGarantie wird ungültigbei
Schäden, die auf unsachgemä-
ßenZusammenbau, Missbrauch,
unzulässige Veränderungenoder
mechanische Bearbeitungvon
All manuals and user guides at all-guides.com

11 .hAFtung
Rahmen-bzw. Gabelbestandteilen
(bohren, fräsen,feilen,sägeno.ä.)
an denvonunshergestellten Rah-
menbzw. Gabeln zurückzuführen
sind. Dieendgültige Entscheidung,
inwiefern einAnspruch auf Garan-
tieleistungbesteht,obliegtderGe-
schäftsleitung der Herstellerfirma.
6.—Haftung
DieHerstellerfirmahaftet nicht für
Unfall-undFolgeschäden. DerBenutzer
trägtdasRisiko beiPersonen-undSach-
schäden. DieHerstellerfirmaübernimmt
keineHaftung für Schäden oder Unfälle
diedurchunsachgemäßenGebrauch der
Rahmen undunterMissachtungder hier
angegebenenHinweise verursachtwur-
den.
7. —Qualitätssicherung und
Steifigkeitsmessung
•JederzurAuslieferungbereitge-
stellteCarbon-Rahmen undalle
Vollcarbongabelnwerdeneiner
Steifigkeitsmessung unterzogen.
Fürjede Rahmenhöhe und für jede
Gabelwurde in Vorversuchen einStei-
figkeitstoleranzbereich festgelegt. Nur
Rahmen undGabeln dieinnerhalb dieses
Toleranzfeldesliegen werdenausge-
liefert. DieSteifigkeitsmessung wird als
Qualitätssicherungsmaßnahmegenutzt
undaufdemhauseigenenPrüfstand
durchgeführt.
Derzu messende Rahmen wird hierbei
an HinterbauundSteuerrohr fixiert.
Dann wird derTretlagerbereichmittels
einespneumatischen Zylinder mit einer
definiertenKraftseitlich ausgelenkt.Als
zweiterSchritt folgtdieSteifigkeistmes-
sung desSteuerrohrsdurchgezielte
Verwindung(Torsion)desSteuerkopfes
zumRahmen. DieSteifigkeitswerte
ergeben sich ausdemVerhältnis von
eingeleiteterKraftundder resultieren-
denAuslenkgungder Rahmenbereiche
undsind aufdemPrüfaukleber in der
mitgeliefertenBedienungsanleitung
dokumentiert.
All manuals and user guides at all-guides.com

12 .steiFigkeitsPrüFung cArbon
8.—SteifigkeitsprüfungCarbon
DienachfolgendenDatensind für eventuelle Garantie- oder
Gewährleistungsansprüche undbeieinemAustauschim Rahmen
unseresCrash ReplacementProgrammswichtig. Das Datenblatt
bittein jedem Fall sicher aufbewahren.
Messergebnis Rahmen bzw. Vollcarbongabeln:
All manuals and user guides at all-guides.com

13 .montAgehinWeise
9.—Montagehinweise
9.1.—MTBRahmen
Max. 6Nm |Min. 5Nm
NurmitgelieferteOriginal-Sattel-
klemmschelle verwenden!
=Anzugsmoment
Max. 4Nm |Min. 3Nm
E-Type Umwerfer
Befestigungsschraube
Schaltwerkbefestigung
Max. 8Nm |Min. 6Nm
Max. 50Nm zulässig
(Herstellerangabenbeachten!)
BeiRahmen mit Tretlagergewinde nur
Innenlager vomTyp „BSA“verwenden,
Gewinde gutfetten. BeiRahmen mit
„Pressfit“Tretlageraufnahmebitteent-
sprechende Innenlager verwenden.
Geeignetes WerkzeugzumInnenlager-
einbau verwenden.
Flaschenhalterbefestigung
NurSchrauben M5 verwenden
Max. 5Nm |Min. 4Nm
Steuersatz integriert/semiintegriert
Geeignetes Werkzeugverwenden
Es darf keinFett zumEinpressen
verwendetwerden!
Sattelstützüberstand:
Angabe aufStütze beachten
Es darf keinFett zumEinbau der
Sattelstützeverwendetwerden!
StattdessenspezielleMontagepaste,
z.B. vonDynamixoderSyntace.
Mindesteinstecktiefe
der Sattelstütze:100mm
Bremssattelbefestigung
Max. 8Nm |Min. 7Nm
All manuals and user guides at all-guides.com

14 .montAgehinWeise
9.2.—RennradRahmen
Max. 6Nm |Min. 5Nm
NurmitgelieferteOriginal-
Sattelklemmschelle verwenden!
Bremsenbefestigung
Max. 8Nm |Min. 7Nm
Max. 5Nm |Min. 4Nm
(stufenweise)
Anlötsockelbzw.
Umwerferklemmschelle
Schaltwerkbefestigung
Max. 8Nm |Min. 7Nm
Flaschenhalterbefestigung
NurSchrauben M5 verwenden
Zugführung Max. 1,5Nm
Max. 5Nm |Min. 4Nm
Steuersatz integriert/semiintegriert
Geeignetes Werkzeugverwenden
Es darf keinFett zumEinpressen
verwendetwerden!
Sattelstützüberstand:
Angabe aufStütze beachten
Es darf keinFett zumEinbau der
Sattelstützeverwendetwerden!
StattdessenspezielleMontagepaste,
z.B. vonDynamixoderSyntace.
Mindesteinstecktiefeder
Sattelstütze:90mm
=Anzugsmoment
Max. 50Nm zulässig
(Herstellerangabenbeachten!)
BeiRahmen mit Tretlagergewinde nur
Innenlager vomTyp „BSA“verwenden,
Gewinde gutfetten. BeiRahmen mit
„Pressfit“Tretlageraufnahmebitteent-
sprechende Innenlager verwenden.
Geeignetes WerkzeugzumInnenlagerein-
bauverwenden.
All manuals and user guides at all-guides.com
all-guides.com

Additional operating instructions:
Cube Carbon frame Super HPC, HPC + GTC
and (full) carbon forks
SUPERHPC|HPC | GTC
All manuals and user guides at all-guides.com

Theseinstructions relate to
thefollowingmodels:
Cube LiteningSuperHPC
Cube AgreeGTC
Cube Aerium HPC
Cube Reaction GTC
Cube EliteSuperHPC
Cube StingSuperHPC
Cube StereoSuperHPC
Cube AMSHPC
Cube AMSSuperHPC
All manuals and user guides at all-guides.com

3.generAl notes
ImportantNotes!
CUBE SuperHPC, HPC + GTC
This document must be read carefully prior to assembly
anduseof theframe/entire bike andshould be observed
accordingly.
Theseinstructionsareadditional operatinginstructionsfortheSuper
HPC, HPCandGTCSeriesand(full) carbonforks. Please also observe
themain Instruction Manual!If youdo not have this please request
it from thedealer.
Picture1: (top)
Cube Reaction GTCSL 2010
Picture2: (bottom)
Cube LiteningSuperHPCDi22010
All manuals and user guides at all-guides.com

4.
1. General Notes .3
2. Manufacturingprocess .4
2.1. Road racing .4
2.2. Seat clamp/seat post .4
2.3. Derailleur fitting. .5
2.4. Headset .5
2.5. Bottom bearing / crank inside bearingsystem .5
2.6. Rear assembly. .5
2.7. Drop outs .6
2.8. Bottle holder inserts .6
2.9. Roller training. .6
2.10.Transportation .6
3. (Full) carbon forks .7
4. Care instructions .8
5. Guaranteeandspecialex gratia settlements .8
6. Liability .9
7. QualityAssurance andrigidity testing .9
8. Carbon RigidityTest .10
9. AssemblyInstructions .11
9. 1. MTB frame .11
9. 2. Theracing bike frame .12
Tableof Contents
All manuals and user guides at all-guides.com
Other manuals for SUPER HPC
2
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages:
Other Cube Bicycle manuals

Cube
Cube STEREO HYBRID 120 User manual

Cube
Cube Road bike User manual

Cube
Cube Kinder Bmx User manual

Cube
Cube MTB User manual

Cube
Cube MTB User manual

Cube
Cube Mountain Bike User manual

Cube
Cube CARGO HYBRID 2020 User manual

Cube
Cube EPO pedelec User manual

Cube
Cube TRIKE HYBRID User manual

Cube
Cube Cargo Hybrid User manual