Cube CARGO HYBRID 2020 User manual

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
CARGO HYBRID
DEUTSCH
MODELLJAHR 2020

Aufkleber Rahmenseriennummer
Impressum Stand: Juli 2020
Hersteller: Pending System GmbH & Co. KG
Ludwig-Hüttner-Straße 5-7
95679 Waldershof
Germany
www.cube.eu
Info@cube.eu
FON + 49(0) 9231-97 007 80
FAX + 49(0) 9231-97 007 199
Technische Redaktion: PlusDocu GmbH
Rappstraße 20
20146 Hamburg
Germany
www.plusdocu.com
Info@plusdocu.com
FON +49(0) 40-537 983 960

Datum
Datum
Stempel
Unterschrift des Händlers
Stempel
Unterschrift des Händlers
Stempel
Unterschrift des Händlers
Stempel
Unterschrift des Händlers
Stempel
Unterschrift des Händlers
Stempel
Unterschrift des Händlers
Datum
Datum
Datum
Service:
1. Inspektion
3. Inspektion
5. Inspektion
2. Inspektion
Datum
4. Inspektion
6. Inspektion

AUSLIEFERUNGSURKUNDE
Folgende Teile wurden einer eingehenden Prüfung unterzogen:
Aufgrund gesetzlicher Vorschriften im Hinblick auf die Informationspflicht bei Rückrufen, als
auch im Zusammenhang mit Gewährleistungs- und Garantieansprüchen, ist diese Auslieferungs-
urkunde vor bzw. bei der Übergabe eines verkauften Fahrrades zu erstellen. Der Händler muss
die Auslieferungsurkunde mit dem Kunden in allen Details durchsprechen, sie ausfüllen und
unterschreiben. Durch seine Unterschrift bestätigt der Händler, dass er die Überprüfung des
Fahrrades gemäß der nachfolgenden Checkliste durchgeführt und dem Kunden eine Einweisung
zum fehlerfreien Gebrauch des Fahrrades gemäß der Bedienungsanleitung gegeben hat.
Hinweis für Händler: Eine Kopie des vollständig ausgefüllten und von beiden Vertragspartnern
unterschriebenen Formulars ist zu Dokumentationszwecken vom Händler aufzubewahren.
LenkerLichtanlage Pedale Verschraubungen überprüfen
Marke
Modell
Werkstoff
Rahmen
Farbe
Sonder-
ausstattung
Kaufdatum
Rahmen-
nummer
Modelljahr
Rahmen-
nummer
Material
Werkstoff
Sattelstütze
Kategorie
Serie
Das Original verbleibt in dieser Originalbetriebsanleitung
Händler /
Verkäufer
Name
Verkäufer
Firma
Straße
PLZ / Ort
Land
Telefon / Fax E-Mail:

AUSLIEFERUNGSURKUNDE
Das Original verbleibt in dieser Originalbetriebsanleitung
Kunde /
Käufer
Nachname
Vorname
Straße
PLZ / Ort
Telefon
Beiliegende Komponentenbedienungsanleitungen wurden mit ausgeliefert
Achsklemm-
system
Dämpfer
Federgabel
Schaltung
Bremsen
Pedale Unterschrift des Kunden
Stempel
Unterschrift des Händlers
Datum
Das Fahrrad wurde endmontiert von:
und wird in einem fahrbereiten Zustand übergeben.
Ort

01 Kettenblatt/Kettenblätter
02 Kurbel mit Pedal (rechts und links)
03 Mittelmotor
04 Kette
05 Schaltwerk (nur bei Kettenschaltung)
06 Zahnkranz/Zahnkränze
07 Schalthebel
08 Bremshebel
09 Bremsscheibe (an Vorder- und Hinterrad)
10 Nabe (an Vorder- und Hinterrad)
11 Sattelstütze
12 Sattelklemmung
13 Rahmen
14 Federgabel
15 Laufräder (=Vorder und Hinterrad)
16 Lenker
17 Lenkervorbau
18 Steuersatz am Lenker
19 Steuersatz an der Gabelschaftklemmung
20 Lenkstange
21 Box
22 Ständer
23 Gepäckträger (=optionales Zubehör)
24 Scheinwerfer
25 Rücklicht
26 Schutzblech (an Vorder- und Hinterrad)
Übersicht
21
9
8
23
11
2
22
5
6
7
4
16
19
1
10
9
10
12
13
8
18
14
17
15
15
26
25
24
25
20
3

Inhalt
1 Über diese Originalbetriebsanleitung 8
1.1 Konventionen 8
1.1.1 Darstellung 8
1.1.2 Lagebezeichnungen 8
1.1.3 Begrisdenitionen 8
1.1.4 Abbildungen 9
1.2 Allgemeine Hinweise zu dieser
Originalbetriebsanleitung 9
1.2.1 Gültigkeitsbereich 10
1.2.2 Mitgeltende Dokumente 10
2 Zu Ihrer Sicherheit 10
2.1 Verwenden Sie Ihr Cargo Hybrid
bestimmungsgemäß 10
2.1.1 Wofür ist Ihr Cargo Hybrid konzipiert? 10
2.1.2 Wer darf Ihr Cargo Hybrid fahren? 11
2.1.3 Wie dürfen Sie Ihr Cargo Hybrid fahren? 11
2.1.4 Wie verwenden Sie die Box? 11
2.1.5 Was gilt für Gepäckträger/Kindersitz/
Fahrradanhänger? 11
2.1.6 Auf welchem Untergrund dürfen Sie
Ihr Cargo Hybrid fahren? 12
2.1.7 Welche gesetzlichen Vorgaben gelten
für das Fahren mit dem Cargo Hybrid? 12
2.1.8 Zubehör und Umbauten 12
2.2 Typische Gefahren vermeiden
-Sicherheitshinweise- 13
2.2.1 Gefahren durch fehlerhafte
Endmontage 13
2.2.2 Gefahren für bestimmte
Personengruppen (z.B. Kinder) 13
2.2.3 Gefahren beim (ersten) Fahren mit Ihrem
Cargo Hybrid 14
2.2.4 Gefahren bei der Handhabung 15
2.2.5 Gefahren bei unsachgemäßer Pege,
Wartung und Reparatur 16
2.3 Restgefahren 16
3 Lieferumfang, technische Daten 16
3.1 Lieferumfang 16
3.2 Kennzeichnung/Typenschild 16
3.3 Zulässiges Gesamtgewicht
(Cargo Hybrid) 17
3.4 Maximale Zuladung 17
3.4.1 Maximale Zuladung für die Box 17
3.4.2 Maximale Zuladung in Abhängigkeit
vom zulässigen Gesamtgewicht
(Rechenbeispiele) 18
3.5 Verschraubungen 19
3.5.1 Welche Verschraubungen dürfen
Sie selbst festziehen? 19
3.5.2 Drehmomente und
Schraubenverbindungen 20
4 Aufbau und Funktionen 20
4.1 Allgemeine Informationen/
Modellübersicht 20
4.2 E-Antrieb 20
4.3 Bremsen 21
4.4 Schaltung 21
4.4.1 Kettenschaltung (Shimano) 21
4.4.2 Nabenschaltung (Enviolo) 22
4.5 Rahmen 22
4.6 Lenker, Lenkervorbau 22
4.7 Federgabel 23
4.8 Box (und optionales Zubehör) 23
5 Vor dem ersten Gebrauch 23
5.1 Machen Sie Ihr Cargo Hybrid fahrbereit 23
5.2 Lernen Sie Ihr Cargo Hybrid kennen 24
6 Vor jeder Fahrt 25
6.1 Cargo Hybrid als Ganzes prüfen 25
6.2 Laufräder prüfen 25
6.2.1 Einbau prüfen 26
6.2.2 Felgen prüfen 26
6.2.3 Speichen prüfen 26
6.2.4 Bereifung prüfen 26
6.3 Sattel und Sattelstütze prüfen 28
6.4 Lenker, Lenkervorbau prüfen 28

6.5 Lenkungsbaugruppe prüfen 29
6.6 Lenkeranbauteile prüfen 29
6.7 Steuersatz prüfen 30
6.8 Federgabel prüfen 30
6.9 Bremsen prüfen 30
6.10 Manuellen Antrieb (Kette) prüfen 32
6.11 Komponenten des E-Antriebs prüfen 32
6.12 Beleuchtung prüfen 32
6.13 Box prüfen 33
6.14 Gepäckträger prüfen 33
6.15 Schutzbleche (Radschützer) prüfen 33
7 Cargo Hybrid einstellen und
verwenden 34
7.1 Was Sie grundlegend berücksichtigen
müssen 34
7.1.1 Einstellarbeiten erfordern Sachkenntnis 34
7.1.2 Beachten Sie die Mindesteinstecktiefe
(SattelstützeundLenkervorbau) 34
7.2 Lenkerhöhe einstellen 35
7.3 Sattelposition einstellen 36
7.4 Sattelhöhe einstellen 36
7.5 Federgabel einstellen 37
7.5.1 Was ist der Gesamtgewichtsbereich? 37
7.5.2 Vorspannung einstellen 37
7.5.3 Federgabel sperren/önen
(Lock-Funktion) 37
7.6 Schaltung einstellen
(nurNabenschaltung/Enviolo) 37
7.7 E-Antrieb bedienen 38
7.8 Schaltung bedienen 38
7.8.1 Kettenschaltung (Shimano) 38
7.8.2 Nabenschaltung (Enviolo) 38
7.9 Bremsen bedienen 38
7.10 Ständer bedienen/Parken 38
7.10.1 Ständer ausklappen/
CargoHybridabstellen 38
7.10.2 Ständer einklappen/
Losfahren 39
7.11 Box verwenden 40
7.11.1 Wenn Sie Kinder in der Box
transportieren 40
7.11.2 Wenn Sie Gegenstände/Gepäck
inderBoxtransportieren 41
7.12 Gepäckträger verwenden 41
7.12.1 Gepäckträger nachrüsten 41
7.12.2 Gepäckträger beladen 42
8 Störungen während der Fahrt 43
8.1 Cargo Hybrid
(allgemeines Fahrverhalten) 43
8.2 E-Antrieb 43
8.3 Schaltung, manueller Antrieb (Kette) 44
8.4 Bremsen 45
8.5 Rahmen, Sattelstütze und Federgabel 45
8.6 Radschützer, Gepäckträger, Beleuchtung 46
8.7 Laufräder und Bereifung 46
9 Nach einem Sturz oder Unfall 47
10 Cargo Hybrid reinigen und pflegen 47
11 Cargo Hybrid transportieren 48
12 Cargo Hybrid für längere Zeit
stilllegen 49
13 Entsorgung am Lebensdauerende 49
14 Garantie, Gewährleistung 50
14.1 Gewährleistung 50
14.2 Garantieleistungen 50
14.3 Garantiebestimmungen 50
14.4 Der Anspruch auf Gewährleistung /
Garantie erlischt 50
15 Inspektionen/Serviceplan 51
16 Übergabe-Checkliste 52

8 | CARGO HYBRID
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir möchten Sie zu Ihrer Wahl eines Cargo
Hybrid aus unserem Hause beglückwünschen
und bedanken uns für Ihr Vertrauen.
Mit dem Kauf dieses Cargo Hybrid haben Sie
ein hochwertiges, umweltfreundliches Fortbe-
wegungsmittel erworben, an welchem Sie viel
Freude haben werden und dabei gleichzeitig
Ihre Gesundheit fördern.
Ihr Fahrradfachhändler ist auch nach Beratung
und Endmontage für Sie sehr wichtig. Er ist Ihr
Ansprechpartner für Wartung, Inspektionen,
Umbauten und Reparaturen aller Art.
Sollten Sie Fragen zu unserem Produkt haben,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fahrradfach-
händler.
1 Über diese Original-
betriebsanleitung
1.1 Konventionen
1.1.1 Darstellung
VERBRENNUNGSGEFAHR!
Das Symbol für Verbrennungsgefahr weist Sie auf
hohe Temperaturen hin, die über 45°C (Gerinnung
von Eiweiß) liegen und beim Menschen Ver-
brennungen hervorrufen können.
WARNUNG!
Das rote Warndreieck in Kombination mit dem
Signalwort „Warnung“ weist Sie auf Gefahren
hin, die zu schweren Personenschäden (bis hin
zum Tode) führen können.
ACHTUNG!
Das gelbe Warndreieck in Kombination mit dem
Signalwort „Achtung“ weist Sie auf Gefahren
hin, die zu leichten Personenschäden und zu
Sachschäden führen können
Das Ausrufezeichen (ohne Dreieck) macht
Sie auf Informationen aufmerksam, die
Ihrer besonderen Beachtung bedürfen.
1.1.2 Lagebezeichnungen
Wenn in dieser Originalbetriebsanleitung von
„rechts“, „links“, „vorne“ oder „hinten“ die Rede
ist, beziehen sich diese Angaben immer auf die
Position des Fahrers (in Fahrtrichtung).
1.1.3 Begrisdenitionen
Cargo Hybrid
Wann immer in dieser Original-
betriebsanleitung allgemein
von „Cargo Hybrid“ die Rede ist,
ist jedes der hier beschriebenen
Modelle gemeint.
EPAC
elektromotorisch unterstützte
Fahrräder/Fahrradtypen (engl.
Electrically Power Assisted
Cycles)
Alle in dieser Originalbetriebs-
anleitung beschriebenen
Modelle des CargoHybrid
zählen zur Gruppe der EPAC.
Achter
Eine Rundlaufabweichung an
der Felge wird umgangssprach-
lich als „Achter“ bezeichnet.
bar
Gebräuchliche Einheit für
Luftdruck.
Drehmoment
Auch Anzugsmoment genannt.
Gibt an, wie „fest“ eine Schraube
angezogen wird
DIN EN
ISO
Deutsches Institut für Normung.
Europäische Norm.
Fahrrad-
fachhändler
=
autorisierte
Fahrrad-
fachhändler
Unser Haus gestattet nur
ausgewählten Fahrradfach-
händlern den Verkauf und die
Reparatur unserer Produkte.
Wann immer in dieser Original-
betriebsanleitung allgemein
von „Fahrradfachhändler“ die
Rede ist, sind ausdrücklich
diese durch uns autorisierten
Fahrradfachhändler gemeint.

| 9
CARGO HYBRID CARGO HYBRID
Handkraft
Die Kraft, die ein durchschnitt-
licher, erwachsener Mensch
mit mäßiger bis mittlerer
Anstrengung mit einer Hand
aufbringt.
HWK in Deutschland:
Handwerkskammer
IHK in Deutschland:
Industrie und Handelskammer
Nm Newtonmeter;
Einheit für Drehmoment
psi
pound per square inch;
amerikanische Einheit für Druck;
1 psi = 0,06897 bar
StVO
Deutsche Straßenverkehrs-
ordnung
StVZO
Deutsche Straßenverkehrs-
zulassungsordnung
Korrekte
Verschraubung
Der Begriff „korrekte Ver-
schraubung“ bezeichnet den
Zustand, in dem die Schrauben-
köpfe über ihre Gesamtfläche
fest am Bauteil anliegen.
Verschraubung,
nicht korrekt
Eine lockere Schraube ist oft
durch einen abstehenden
Schraubenkopf erkennbar.
Die verwendeten Fachbegriffe für
Komponenten und deren Teile finden
Sie in der Übersicht (siehe „Übersicht“ auf
Seite5) oder bei den einzelnen Bildern.
1.1.4 Abbildungen
Die in dieser Originalbetriebsanleitung
gezeigten Abbildungen sind exemplarisch
und gelten für alle Modellausführungen
des Cargo Hybrid.
1.2 Allgemeine Hinweise zu dieser
Originalbetriebsanleitung
WARNUNG!
Gefahren bei Nichtbeachtung
der Originalbetriebsanleitung!
Wenn Sie die vorliegende Original-
betriebsanleitung nicht beachten,
kann dies zu gefährlichen Fahr-
situationen, Stürzen, Unfällen und
Sachschäden führen.
Î
Stellen Sie sicher, dass Ihnen neben der
vorliegenden Originalbetriebsanleitung
alle eventuell mitgeltenden Dokumente
in Ihrer Landessprache vorliegen (siehe
Kapitel 1.2.2„Mitgeltende Dokumente“).
Î
Lesen Sie die Originalbetriebsanleitung
und alle ggf. mitgeltenden Dokumente
vor dem ersten Gebrauch Ihres Cargo
Hybrid aufmerksam durch.
Î
Bewahren Sie die Originalbetriebs-
anleitung (inkl. der mitgeltenden
Dokumente) auf und geben Sie diese
zusammen mit dem Cargo Hybrid
weiter, wenn sie das Cargo Hybrid
einmal verkaufen oder verschenken
sollten.
Î
Sie erhalten neben dieser Original-
betriebsanleitung eine separate
Auslieferungsurkunde zu Ihrem Cargo
Hybrid. Achten Sie darauf, dass alle
Felder in der Auslieferungsurkunde-
vollständig ausgefüllt sind. Es liegt in
Ihrer Verantwortung, Ihr Cargo Hybrid
wie vorgeschrieben, zu prüfen und
eventuelle Arbeiten daran vornehmen
zu lassen.
Î
Wenn Ihnen Teile dieser Original-
betriebsanleitung nicht verständlich
sind, konsultieren Sie Ihren Fahrrad-
fachhändler.

10 | CARGO HYBRID
1.2.1 Gültigkeitsbereich
Diese Originalbetriebsanleitung wurde auf Grund-
lage der Norm DIN79010-2020:02 erstellt. Sie
gilt ausschließlich für Cargo Hybrid-Modelle aus
unserem Hause ab dem Modelljahr 2020.
Diese Originalbetriebsanleitung gilt nur, wenn
sie dem Cargo Hybrid aus unserem Hause beim
Kauf beilag.
WARNUNG!
Gefahren durch (ungewohnte)
technische Neuerungen!
Neue technische Erkenntnisse
können zu Änderungen an den
Modellen, deren Bedienung und
zu neuen Modellen selbst führen.
Î
Erkundigen Sie sich bei Ihren Fahrrad-
fachhändler zur Aktualität und Gültig-
keit dieser Originalbetriebsanleitung.
Î
Lassen Sie sich von Ihrem Fahrrad-
fachhändler bestätigen, dass Sie den
korrekten Dokumentensatz (Original-
betriebsanleitung + Komponenten-
anleitungen) für Ihr Cargo Hybrid
erhalten haben.
1.2.2 Mitgeltende Dokumente
Mit der stetigen Weiterentwicklung im Fahrrad-
sektor vergrößert sich auch die Palette an
Komponenten, die Sie mit Ihrem Cargo Hybrid
verwenden können. Daher ist es nahezu unmöglich,
eine allgemein gültige Originalbetriebsanleitung
zu erstellen, die alle verfügbaren Komponenten
ausführlich beschreibt.
Aus diesem Grund ist es möglich, dass dieser
Originalbetriebsanleitung - neben der Aus-
lieferungsurkunde - eine oder mehrere separate
Komponentenanleitungen beiliegen.
Die beiliegenden Komponenten-
anleitungen enthalten ausführliche
Informationen des Komponenten-
herstellers zur entsprechenden Kompo-
nente und zählen zum Gesamtumfang
der Originalbetriebsanleitung.
Î
Entnehmen Sie der Auslieferungsurkunde, ob
die Originalbetriebsanleitung für Ihr Cargo
Hybrid zusätzliche gesonderte Komponenten-
anleitungen umfasst.
2 Zu Ihrer Sicherheit
In diesem Kapitel finden Sie Angaben zur
bestimmungsgemäßen Verwendung,
wichtige Sicherheitshinweise und
eine Auflistung der (unvermeidbaren)
Restrisiken.
2.1 Verwenden Sie Ihr Cargo Hybrid
bestimmungsgemäß
WARNUNG!
Gefahren bei nicht bestimmungs-
gemäßer Verwendung!
Ihr Cargo Hybrid ist bestimmungs-
gemäß für eine bestimmte Ver-
wendung konzipiert.
Konstruktion, Materialbeschaffen-
heit etc. sind auf eben diese
bestimmungsgemäße Verwendung
ausgelegt.
Wenn Sie Ihr Cargo Hybrid anders
verwenden als bestimmungs-
gemäß vorgesehen, kann dies
zu Materialversagen, Fehl-
funktionen wichtiger Baugruppen
(z.B.Bremsen) u.Ä. führen!
Î
Beachten Sie alle Angaben zur
bestimmungsgemäßen Verwendung
in den Kapiteln 2.1.1„Wofür ist Ihr Cargo
Hybrid konzipiert?“ – 2.1.8„Zubehör und
Umbauten“.
Î
Verwenden Sie Ihr Cargo Hybrid keines-
falls anders als hier beschrieben/ nicht
bestimmungsgemäß.
Î
Konsultieren Sie Ihren Fahrradfach-
händler bei Unsicherheiten bezüglich
der bestimmungsgemäßen Ver-
wendung Ihres Cargo Hybrid.
2.1.1 Wofür ist Ihr Cargo Hybrid konzipiert?
Ihr Cargo Hybrid ist als Fortbewegungsmittel für
den Transport bzw. die Mitnahme von Kindern
und Gepäck (Gegenständen) konzipiert.
Die Prüfungen Ihres Cargo Hybrid bzw. die Prü-
fungen der Komponenten erfolgten in Anlehnung
an die Norm DIN79010-2020:02.

| 11
CARGO HYBRID CARGO HYBRID
2.1.2 Wer darf Ihr Cargo Hybrid fahren?
Ihr Cargo Hybrid ist für einen (einzelnen)
Fahrer konzipiert. Dieser Fahrer steuert
das Cargo Hybrid und treibt es an.
Für eine bestimmungsgemäßen Verwendung
müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
•
Die Sitzposition (Sattel/Lenker) am Cargo
Hybrid ist für den Fahrer richtig eingestellt.
• Der Fahrer besitzt die richtige Körpergröße /
Statur für das Cargo Hybrid. Fragen Sie dazu
bei Unsicherheit Ihren Fahrradfachhändler.
•
Der Fahrer (inklusive Kleidung) wiegt maximal
115kg (=Maximales Fahrergewicht).
•
Der Fahrer ist mindestens 16Jahre alt. Personen
jünger als 16Jahre dürfen dieses Cargo Hybrid
nicht selbst fahren/als Fahrer bedienen.
2.1.3 Wie dürfen Sie Ihr Cargo Hybrid
fahren?
Î
Setzen Sie sich mit dem Gesäß auf den
Sattel oder fahren Sie im Wiegetritt, d. h.
mit stehender Tretbewegung.
Î
Halten Sie mit der linken Hand den linken
Griff des Lenkers und mit der rechten Hand
den rechten Griff des Lenkers fest.
ÎNehmen Sie während des Fahrens nicht die
Hände vom Lenker. Ihr Cargo Hybrid ist nicht
zum freihändigen Fahren geeignet!
Î
Verwenden Sie das Cargo Hybrid mit oder
ohne E-Antrieb.
Î
Benutzen Sie Ihr Cargo Hybrid ausschließlich
als Transportmittel wie in dieser Original-
betriebsanleitung beschrieben.
ÎBeachten Sie für den Transport von Kindern
oder Gepäck die Angaben im Kapitel 7.11„Box
verwenden“.
Î
Berücksichtigen Sie beim Fahren im Straßen-
verkehr die landesspezifischen und regionalen
Vorschriften.
2.1.4 Wie verwenden Sie die Box?
Die Box gehört bestimmungsgemäß
zu Ihrem Cargo Hybrid. Die Box und
der Oberrahmen dürfen keinesfalls
entfernt oder verändert werden.
Beachten Sie die Angaben zum zulässigen
Gesamtgewicht Ihres Cargo Hybrid und
zur maximalen Zuladung (siehe Kapitel
3.3„Zulässiges Gesamtgewicht (Cargo
Hybrid)“ und 3.4„Maximale Zuladung“).
Die Box ist konzipiert für den Transport von:
• Kindern im Alter von 9Monaten bis 7Jahre,
die selbstständig sitzen können.
Beachten Sie dazu auch Kapitel 7.11.1„Wenn
Sie Kinder in der Box transportieren“.
• Gegenständen/Gepäck (bis 60kg).
Beachten Sie dazu auch Kapitel 7.11.2„Wenn Sie
Gegenstände/Gepäck inderBox transportieren“.
Kinder und/oder Gepäck dürfen den
Fahrer nicht ablenken und nicht
behindern (z. B. Sicht versperren).
2.1.5 Was gilt für Gepäckträger/Kindersitz/
Fahrradanhänger?
Beachten Sie die Angaben zum zulässigen
Gesamtgewicht Ihres Cargo Hybrid (siehe
Kapitel 3.3„Zulässiges Gesamtgewicht
(Cargo Hybrid)“).
Gepäckträger
Ihr Cargo Hybrid eignet sich für eine Nachrüstung
mit einem Gepäckträger.
Gepäckträger, die Sie mit Ihrem Cargo Hybrid
verwenden können, sind für die Mitnahme von
leichtem Gepäck (z.B. in einem Fahrradkorb)
geeignet.
Î
Informieren Sie sich bei Ihrem Fahrrad-
fachhändler über geeignete Gepäckträger/
Kindersitze, die Sie mit Ihrem Cargo Hybrid
verwenden können.
Î
Beachten Sie für die Verwendung des Gepäck-
trägers die Angaben im Kapitel 7.12„Gepäck-
träger verwenden“.
Kindersitz
Ihr Cargo Hybrid ist nicht für die Verwendung mit
einem Kindersitz konzipiert.
Mit dem zusätzlichen Gewicht eines Kindersitzes
inkl. Kind würde das zulässige Gesamtgewicht
überschritten werden.
Bestimmungsgemäß ist ausschließ-
lich die Box Ihres Cargo Hybrid für die
Mitnahme von Kindern vorgesehen!

12 | CARGO HYBRID
Fahrradanhänger
Ihr Cargo Hybrid ist nicht für die Verwendung mit
einem Fahrradanhänger konzipiert.
2.1.6 Auf welchem Untergrund dürfen Sie
Ihr Cargo Hybrid fahren?
Alle Fahrräder unseres Hauses sind in Kategorien
eingeteilt, die den Einsatzbereich des jeweiligen
Fahrrads vorgeben.
Ihr Cargo Hybrid entspricht hierbei einem Fahrrad
der KategorieII und eignet sich dementsprechend
für Fahrten auf befestigten Wegen, wie:
• asphaltierten Straßen und Radwegen,
•
Wegen die durch Sand, Schotter oder ähnliche
Materialien befestigt sind (z.B.Forststraße,
Feldweg),
•
Befestigten Wanderwegen, auf denen Wurzeln,
Schwellen, Steine und Absätze nicht oder nur
wenig vorhanden sind.
Beim Fahren müssen beide Laufräder im ständigen
Kontakt mit dem Untergrund sein bzw. dürfen
aufgrund von kleineren Unebenheiten wie Wurzeln
den Bodenkontakt nur kurzzeitig verlieren.
Ausdrücklich nicht erlaubt sind Fahrmanöver, wie:
• Sprünge,
• Fahren auf einem Laufrad,
• Freihändiges Fahren,
•
(scharfe) Bremsungen, bei denen das Hinterrad
den Kontakt zum Boden verliert.
2.1.7 Welche gesetzlichen Vorgaben gelten
für das Fahren mit dem Cargo Hybrid?
Ihr Cargo Hybrid darf nicht ohne Aus-
stattung nach StVZO auf öffentlichen
Verkehrswegen benutzt werden.
Um der aktuellen StVZO zu entsprechen,
muss Ihr Cargo Hybrid u. a. über die
folgenden auszugsweise aufgeführten
Ausstattungsmerkmale verfügen:
•
zwei voneinander unabhängig
funktionierende Bremsen,
• eine Glocke,
•
mittels Batteriebeleuchtung nach
StVZO betriebene Beleuchtung für
vorne (weißes Licht) und für hinten
(rotes Licht),
•
Reflektoren/Reflexstreifen an den
Reifen gemäß StVZO.
Î
Den vollen Wortlaut der Vorschriften ent-
nehmen Sie für Fahrten in Deutschland der
StVZO.
Î
Beim Gebrauch außerhalb Deutschlands
beachten Sie die in Ihrem Land geltenden
Verkehrsregeln.
Î
Wenden Sie sich bei Rückfragen zu den
gesetzlichen Vorschriften an Ihren Fahrrad-
fachhändler oder die zuständige Behörde.
2.1.8 Zubehör und Umbauten
Viele Radfahrer möchten ihr Fahrrad umbauen
und ihren besonderen Wünschen anpassen.
Gabel, Sattel, Lenker, Pedale, Bremsen, Bereifung,
Federelemente - es gibt viele Möglichkeiten, ein
Fahrrad nachträglich zu verändern. Dies gilt,
wenn auch bauartbedingt in anderem Umfang,
ebenfalls für das Cargo Hybrid.
Beachten Sie dabei aber immer:
Arbeiten am Cargo Hybrid, auch
Arbeiten, die einfach zu sein scheinen,
erfordern eine fundierte Ausbildung,
fundiertes Wissen und eine große
Erfahrung.
Nicht fachgerecht durchgeführte
Arbeiten und Umbauten an Ihrem
Cargo Hybrid sowie die Verwendung
von ungeeignetem Zubehör können zu
gefährlichen Fahrsituationen, Stürzen,
Unfällen und Sachschäden führen.
Bei Manipulation oder nicht zulässigen
Veränderungen am Cargo Hybrid ent-
fallen jegliche Haftungs-, Garantie- und
Gewährleistungsansprüche gegenüber
Hersteller und Händler.
Bei Einhaltung der nachfolgend aufgeführten Vor-
gaben können Sie Ihr Cargo Hybrid mit geeignetem
Zubehör ausstatten.
Î
Verwenden Sie ausschließlich ISO-zerti-
fiziertes Zubehör. Ausgenommen sind
Fahrradcomputer und Flaschenhalter, wenn
Sie vom Fahrradfachhändler ausgesucht und
montiert werden.
Konsultieren Sie bei der Auswahl von Zubehör
Ihren Fahrradfachhändler.
Î
Tauschen oder verändern Sie keinesfalls
Komponenten, für welche dies ausdrücklich
vom Hersteller untersagt ist.

| 13
CARGO HYBRID CARGO HYBRID
Unser Unternehmen untersagt den Austausch/
das Umrüsten für folgende Komponenten
(siehe Bild):
• Lenkervorbau und Speedlifter,
•
sämtliche Komponenten der Lenkungs-
baugruppe, wie Lenkstange, Lenkwelle,
Gabelklemmeetc. (Ausnahme: Lenker, s.u.);
• Sattelstütze,
• Gabel,
• Bremsanlage inkl. Bremsscheiben,
• Laufräder (Ausnahme: Reifen, s. u.).
Bild:Rot markierte Baugruppen / Komponenten
dürfen nicht getauscht werden
Î
Der Lenker darf ausschließlich von einem
Fahrradfachhändler gegen einen geeigneten
ISO-zertifizierten Lenker getauscht werden
(siehe Kapitel 4.6„Lenker, Lenkervorbau“).
ÎReifen dürfen nur gegen Reifen mit gleicher
oder höherer Tragkraft entsprechend der
Herstellerfreigabe getauscht werden.
ÎDas Nach- oder Umrüsten des E-Antriebs ist
an allen Modellen des Cargo Hybrid nicht
gestattet! Ebenso darf keine Manipulation
der Software o.Ä. (Tuning) vorgenommen
werden.
Î
Alle Teile an Ihrem Cargo Hybrid dürfen nicht
in Ihrer Beschaffenheit verändert werden.
Î
Lassen Sie alle Anbau-, Umbau-, Service- und
sonstige Arbeiten an Ihrem Cargo Hybrid
ausschließlich von Ihrem Fahrradfachhändler
vornehmen.
Beachten Sie, dass diejenige Person, die
am Cargo Hybrid Änderungen vornimmt,
auch dafür haftet.
2.2 Typische Gefahren vermeiden
-Sicherheitshinweise-
Die Verwendung Ihres Cargo Hybrid ist naturgemäß
mit bestimmten Gefahren verbunden. In den
folgenden Unterkapitel finden Sie entsprechende
Sicherheitshinweise.
Î
Befolgen Sie die Sicherheitshinweise, um die
allgemeinen Gefahren bei der Verwendung
Ihres Cargo Hybrid zu reduzieren.
2.2.1 Gefahren durch fehlerhafte
Endmontage
WARNUNG!
Gefahr bei unsachgemäßer
Endmontage des Cargo Hybrid!
Eine unsachgemäße Endmontage
Ihres Cargo Hybrid kann zu gefähr-
lichen Fahrsituationen, Stürzen,
Unfällen und Sachschäden führen.
Î
Lassen Sie sich von Ihrem Fahrrad-
fachhändler die korrekte Endmontage
und die Einstellung der für Sie korrekten
Sitzposition bestätigen
2.2.2 Gefahren für bestimmte Personen-
gruppen (z.B. Kinder)
WARNUNG!
Gefahr bei unbeaufsichtigter
Verwendung!
Kinder oder physisch/psychisch
eingeschränkte Personen können
Gefahrensituationen im Zusammen-
hang mit dem Cargo Hybrid ggf. nicht
richtig einschätzen oder händeln.
Î
Beachten Sie die Angaben in der
Originalbetriebsanleitung zum
E-Antrieb.
Î
Halten Sie das Cargo Hybrid sicher mit
beiden Händen fest, wenn Kinder in
die Box einsteigen oder Sie Kinder in
die Box setzen.
Lassen Sie Kinder niemals unbeauf-
sichtigt in die Box einsteigen oder
unbeaufsichtigt in der Box sitzen.
Î
Kinder dürfen nicht mit Akku und Lade-
gerät spielen oder unbeaufsichtigt damit
hantieren.
Î
Sichern Sie Ihr Cargo Hybrid und stellen
Sie es so ab, dass Kinder/Unbefugte
keinen Zugriff darauf haben.

14 | CARGO HYBRID
2.2.3 Gefahren beim (ersten) Fahren mit
Ihrem Cargo Hybrid
WARNUNG!
Gefahr durch ungewohntes
Fahrverhalten des Cargo Hybrid!
Ihr Cargo Hybrid verhält sich auf
-
grund seiner Bauart, des E-Antriebs
und des höheren Gewichts in vielerlei
Hinsicht anders, als ein reguläres
Fahrrad.
Wenn Sie das Fahren mit dem Cargo
Hybrid nicht gewohnt sind bzw. die
Andersartigkeit unterschätzen kann
dies zu gefährlichen Fahrsituationen,
Stürzen, Unfällen und Sachschäden
führen.
Î
Machen Sie sich anhand der Original-
betriebsanleitung zum E-Antrieb mit
der Bedienung und Handhabung der
Komponenten des E-Antriebs vertraut.
ÎÜben Sie das Fahren mit Ihrem Cargo
Hybrid in geeigneter Umgebung abseits
des Straßenverkehrs.
Î
Probieren Sie beim Kennenlernen Ihres
Cargo Hybrid bewusst unterschiedliche
typische Fahrsituationen wie:
•Anfahren und Bremsen,
•Kurvenfahrten und Abbiegen,
•Fahren mit voll beladener
und mit leerer Box etc.
Î
Fahren Sie keinesfalls freihändig auf
Ihrem Cargo Hybrid!
Halten Sie den Lenker während des
Fahrens mit beiden Händen sicher
fest. Nehmen Sie nur dann eine Hand
vom Lenker, wenn es notwendig ist
(z.B. Handzeichen beim Abbiegen)
und halten Sie den Lenker während-
dessen mit der anderen Hand sicher
fest. Nehmen Sie niemals beide Hände
gleichzeitig vom Lenker!
Eine ungünstige Kombination von
Geschwindigkeit, Zuladung und
Untergrund kann das Lenkverhalten
Ihres Cargo Hybrid beinträchtigen.
Dies kann zu gefährlichen Fahr-
situationen (Unfall, Sturz, etc.) führen.
WARNUNG!
Gefahr für unaufmerksame und
unvorsichtige Fahrer!
Das Fahren Ihres Cargo Hybrid
erfordert Ihre Aufmerksamkeit
- insbesondere beim Fahren im
Straßenverkehr.
Unvorsichtigkeit, mangelnde
Rücksichtnahme und Verzicht auf
Vorsichtsmaßnahmen können
zu gefährlichen Fahrsituationen,
Stürzen, Unfällen und Sachschäden
führen.
Î
Beachten Sie die gültigen Verkehrs-
regeln Ihres Landes.
Î
Halten Sie sich über eventuell geltende
nationale Vorschriften für Transport-
und Lastenräder auf dem Laufenden
und beachten Sie diese.
Î
Setzen Sie beim Fahren einen Helm auf.
Î
Fahren Sie vorausschauend und
defensiv.
Î
Fahren Sie nicht alkoholisiert oder
wenn Sie andersartig berauscht sind
(z.B. nach der Einnahme von Medika-
menten, Betäubungsmitteln etc.).
Î
Fahren Sie so, dass Sie Ihr Cargo Hybrid
jederzeit unter Kontrolle haben und
bei plötzlichen Gefahrensituationen
nicht in Bedrängnis kommen.
Î
Bei Nässe kann die Wirkung der
Bremsen nachlassen. Der Bremsweg
verlängert sich.
Î
Tragen Sie beim Fahren mit dem Cargo
Hybrid geeignete Bekleidung, die Ihre
Bewegungsfreiheit und Sicht nicht
einschränkt.
Î
Fahren Sie nur mit eng anliegender
Beinbekleidung. Weite Kleidungsstücke
können sich am Cargo Hybrid verfangen
und zu schweren Stürzen führen.
ÎÜberschreiten Sie nicht das zulässige
Gesamtgewicht (siehe Kapitel
3.3„Zulässiges Gesamtgewicht (Cargo
Hybrid)“).

| 15
CARGO HYBRID CARGO HYBRID
2.2.4 Gefahren bei der Handhabung
WARNUNG!
Gefahr durch fehlerhafte
Handhabung!
Ihr Cargo Hybrid ist im Vergleich
zu einem regulären Fahrrad ohne
Antrieb u. a. schwerer, sperriger
und vermutlich komplexer in der
Bedienung (E-Antrieb).
Daher können bzw. müssen Sie Ihr
Cargo Hybrid teilweise ganz anders
handhaben als Sie es von anderen
Fahrrädern gewohnt sind.
Î
Beachten Sie insbesondere die
sicherheitsrelevanten Angaben der
elektronischen Komponenten des
Antriebssystems (Ladegerät und Akku).
Diese finden Sie in der Originalbetriebs-
anleitung des E-Antriebs.
Bei unsachgemäßem Umgang mit
elektronischen Komponenten besteht
Stromschlaggefahr!
Î
Ihr Cargo Hybrid ist schwer und sperrig:
Lassen Sie sich bei Bedarf helfen, wenn
Sie Ihr Cargo Hybrid anheben müssen,
z.B. für Einstellarbeiten oder Prüfungen.
Î
Nehmen Sie während des Fahrens nicht
die Hände vom Lenker. Bei ungünstiger
Kombination von Lastverteilung und
befahrenem Untergrund kann es zum
Aufschwingen der Lenkung kommen.
Wenn Sie den Lenker sicher festhalten
reduzieren Sie die damit verbundenen
Gefahren.
Î
Überfahren Sie keine hohen Bordsteine
oder Absätze mit Ihrem Cargo Hybrid
und vermeiden Sie enge Kurvenfahrten.
Wenn das Lenkgestenge Ihres Cargo
Hybrid dabei aufsetzt, können Sie
schlimmstenfalls nicht mehr lenken
und/oder die Lenkungsbaugruppe
nimmt Schaden.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
Verbrennungsgefahr bei Kontakt
mit erhitzten Komponenten!
Nach längeren Abfahrten
können die Bremsscheiben
sehr heiß sein. Die Komponenten
des E-Antriebs (Akku, Motoreinheit)
können sich während der Betriebs
ebenfalls erhitzen.
Bei Kontakt mit erhitzten Komponen-
ten können Sie sich Verbrennungen
zuziehen!
Î
Fassen Sie unmittelbar nach einer
Abfahrt nicht an die Bremsscheiben.
Lassen Sie die Bremsscheiben abkühlen,
bevor Sie diese anfassen.
Î
Zur Kontrolle der Temperatur tippen Sie
mit dem nackten Finger ganz kurz auf
die jeweilige Komponente: Fühlt sich
diese heiß an, warten Sie einige Minuten
und wiederholen den Test so oft, bis
sich die Komponente abgekühlt hat.
Î
Bezüglich einer eventuellen Ver-
brennungsgefahr bei Kontakt mit
Komponenten des E-Antriebs beachten
Sie die Informationen in der Hersteller-
anleitung zum E-Antrieb.

16 | CARGO HYBRID
2.2.5 Gefahren bei unsachgemäßer Pege,
Wartung und Reparatur
WARNUNG!
Gefahr bei unsachgemäß
durchgeführten Arbeiten am
Cargo Hybrid!
Richtige und regelmäßige Pflege
und Wartung tragen dazu bei, den
Fahrkomfort und die Sicherheit Ihres
Cargo Hybrid zu erhalten.
Wenn Sie Arbeiten am Cargo
Hybrid ohne die erforderliche
Sachkenntnis vornehmen,
kann dies zu kann dies zu Fehl-
funktionen wichtiger Baugruppen
(z.B.Bremsen) u.Ä. führen!
ÎBeachten Sie die Hinweise zur regel-
mäßigen Reinigung und Pflege sowie
zur den regelmäßigen Wartungs-
arbeiten und -intervallen (siehe Kapitel
10„Cargo Hybrid reinigen und pflegen“
und 15„Inspektionen/Serviceplan“).
Î
Wenden Sie sich für jegliche Rückfragen
und Reparaturen ausschließlich an
autorisierte Fahrradfachhändler.
Î
Lassen Sie Ihr Cargo Hybrid nach einem
Sturz/Unfall oder wenn Ihr Cargo Hybrid
überlastet wurde von Ihrem Fahrrad-
fachhändler überprüfen.
Beachten Sie dazu auch Kapitel 9„Nach
einem Sturz oder Unfall“.
2.3 Restgefahren
Naturgemäß können Sie nicht jede Gefahr
berücksichtigen und dementsprechend nicht
jede Gefahrensituation vermeiden.
Selbst bei Berücksichtigung aller Sicherheitshin-
weise, bleiben für Sie als Fahrer Ihres Cargo Hybrid
unvermeidbare Restgefahren bestehen, z.B.:
•
überraschende Fahrmanöver oder Fehlver-
halten anderer Verkehrsteilnehmer;
•
plötzliche Veränderung der Fahrbahn (z.B.bei
überfrierender Nässe
•
unvorhergesehene Materialfehler/ unvorher-
gesehener Verschleiß können zu Materialbruch
oder Fehlfunktionen führen.
Seien Sie aufmerksam bei der Ver-
wendung/beim Fahren Ihres Cargo
Hybrid.
So können Sie Gefahrensituationen
frühzeitig bemerken und darauf
reagieren.
3 Lieferumfang,
technische Daten
3.1 Lieferumfang
• Komplettrad (z.T. ohne Pedale)
•
Originalbetriebsanleitung inklusive Aus-
lieferungsurkunde, sowie alle anderen
relevanten Komponentenanleitungen von
Herstellern, deren Teile verbaut wurden.
3.2 Kennzeichnung/Typenschild
Folgende Angaben finden sich auf Ihrem Cargo
Hybrid:
•
Bezeichnung der Serie/der Klasse und des Typs;
•
Seriennummer auf der Rahmenunterseite
(setzt sich zusammen aus Herstellungsjahr/-
monat und Herstellerkürzel);
•
zulässiges Gesamtgewicht für das Cargo Hybrid
(siehe Kapitel 3.3„Zulässiges Gesamtgewicht
(Cargo Hybrid)“);
• maximale zulässige Zuladung für die Box
(siehe Kapitel 3.4„Maximale Zuladung“);
• Angaben/Kennzeichnung der
E-Antriebskomponenten.
Sofern ein Gepäckträger nachgerüstet
wurde, befindet sich die Angabe für
dessen maximale Zuladung auf dem
Gepäckträger selbst (als Prägung).

| 17
CARGO HYBRID CARGO HYBRID
3.3 Zulässiges Gesamtgewicht
(Cargo Hybrid)
Das zulässige Gesamtgewicht ist ein
fester, unveränderlicher Wert, der
nicht überschritten werden darf!
Anhand des vorgegebenen zulässigen
Gesamtgewichts ermitteln Sie die
maximal zulässige Zuladung für Ihr
Cargo Hybrid.
Beachten Sie dazu auch die Angaben im
Kapitel 3.4„Maximale Zuladung“.
Das tatsächliche Gesamtgewicht Ihres Cargo
Hybrid inklusive aller Einflussfaktoren wie Fahrer-
gewicht, Zuladungen etc. muss kleiner oder
gleich dem zulässigen Gesamtgewicht für Ihr
Cargo Hybrid sein.
Die folgende Beispielrechnung zeigt, welche
Einflussfaktoren für die Ermittlung des tatsäch-
lichen Gesamtgewichts berücksichtigt werden
müssen.
Das Eigengewicht Ihres Cargo Hybrid-Modells
sowie das maximal zulässige Gesamtgewicht
entnehmen Sie der folgenden Tabelle.
Um welches Modell es sich bei Ihrem
Cargo Hybrid handelt, entnehmen Sie
der Auslieferungsurkunde.
Eigengewicht
Zulässiges Gesamt-
gewicht
Cargo Hybrid
48 kg 220kg
Cargo Sport Hybrid
46 kg 220kg
Cargo Dual Hybrid
51 kg 220kg
Cargo Sport Dual Hybrid
49 kg 220kg
Eigengewicht des Cargo Hybrid
+Körpergewicht des Fahrers (mit Kleidung)
+Gewicht der Zuladung in der Box
+Gewicht von zusätzlichem Gepäck
(z.B. Rucksack/Gepäcktasche)
+Gewicht zusätzlicher Anbauteile
≤ Zulässiges Gesamtgewicht
Beachten Sie, dass es sich bei dem hier
angegebenen Eigengewicht um das
Gewicht in Grundausstattung handelt.
Wenn Sie nachträglich Komponenten an
Ihrem Cargo Hybrid austauschen oder
Anbauten ergänzen, verändert sich
das Eigengewicht Ihres Cargo Hybrid.
3.4 Maximale Zuladung
Bei der Formulierung „maximale Zuladung“ muss
unterschieden werden zwischen:
•
der maximal zulässigen Zuladung für die
Box (=konstruktionsbedingte Tragfähigkeit
der Box) (siehe 3.4.1„Maximale Zuladung für
die Box“).
vs.
•
der maximal zulässigen Zuladung für Ihr
Cargo Hybrid (insgesamt) unter Berück-
sichtigung des zulässigen Gesamtgewichts
für Ihr Cargo Hybrid (siehe 3.4.2„Maximale
Zuladung in Abhängigkeit vom zulässigen
Gesamtgewicht (Rechenbeispiele)“).
Die maximal zulässige Zuladung für Ihr Cargo
Hybrid (insgesamt) beinhaltet alle Ladungen,
die mit dem Cargo Hybrid transportiert
werden, also z.B. auch Gepäck, das Sie auf
einem nachgerüsteten Gepäckträger oder in
einem Rucksack transportieren.
3.4.1 Maximale Zuladung für die Box
WARNUNG!
Gefahren bei Änderungen an
der Box!
Das Cargo Hybrid ist als Transport-
mittel für Personen und Gegen-
stände konzipiert. Wenn Sie die dafür
vorgesehene Box verändern oder
sogar vom Rahmen demontieren,
kann dies zu unvorhersehbaren
Gefahrensituationen führen.
Î
Demontieren und verändern Sie keines-
falls die Box und/oder den Oberrahmen.
Die theoretisch maximal zulässige Zuladung für
die Box Ihres Cargo Hybrid beträgt 60kg.
Die maximale Zuladung in der Box,
also das Gewicht der Ladung (Kinder
oder Gegenstände) darf nicht über
60kg liegen.

18 | CARGO HYBRID
Die Angabe „60kg“ bezieht sich hierbei auf die
Tragfähigkeit/Konstruktion der Box, nicht auf das
Cargo Hybrid als Ganzes. Das heißt, die Box Ihres
Cargo Hybrid hält grundsätzlich einer Beladung
(Kinder/Gegenstände) mit bis zu 60kg Gewicht
stand.
Um die tatsächliche maximal zulässige Zuladung
für die Box zu ermitteln, müssen Sie neben der
Tragfähigkeit der Box zwingend auch das zulässige
Gesamtgewicht für Ihr Cargo Hybrid berück-
sichtigen.
Wenn Sie bei einer Zuladung von 60kg in der
Box das zulässige Gesamtgewicht für Ihr Cargo
Hybrid überschreiten würden, liegt die tatsächliche
maximal zulässige Zuladung bei weniger als 60kg.
Î
Beachten Sie zur Ermittlung der tatsächlichen
maximal zulässigen Zuladung in der Box die
Beispiele im Kapitel 3.4.2„Maximale Zuladung
in Abhängigkeit vom zulässigen Gesamtgewicht
(Rechenbeispiele)“.
3.4.2 Maximale Zuladung in Abhängigkeit
vom zulässigen Gesamtgewicht
(Rechenbeispiele)
Konstruktionsbedingt finden Sie zu einigen Kom-
ponenten Ihres Cargo Hybrid Angaben dazu, mit
welchem Gewicht Sie die jeweilige Komponente
maximal belasten dürfen.
Bei Vollauslastung all dieser theoretisch zulässigen
Einzel-Belastbarkeiten überschreiten Sie in der
Regel das zulässige Gesamtgewicht für Ihr Cargo
Hybrid:
Rechnung mit theoretisch zulässige Einzel-
Belastbarkeiten
Eigengewicht Cargo Dual Hybrid:
+51 kg
Max. Fahrergewicht:
+115 kg
Max. Zuladung Box:
+60 kg
Max. Zuladung zulässige Gepäckträgermodelle:
+20 kg
Gesamtgewicht Cargo Hybrid:
=
246 kg (zulässiges Gesamtgewicht um 26kg überschritten)
Ergebnis/Fazit:
Das tatsächliche Gesamtgewicht (246kg) würde in
diesem Fall das zulässige Gesamtgewicht (220kg)
überschreiten.
Sie dürfen Ihr Cargo Hybrid so nicht verwenden!
Die nachfolgend aufgeführten Rechenbeispiele
Nr.1–3 bilden ab, wie Sie die maximale Zuladung
in Abhängigkeit vom zulässigen Gesamtgewicht
für Ihr Cargo Hybrid ermitteln.
Rechenbeispiel Nr. 1
Eigengewicht Cargo Dual Hybrid:
+51 kg
Tatsächliches Fahrergewicht:
+109 kg
Tatsächliche Zuladung Box:
+60 kg
Tatsächliches Gesamtgewicht Cargo Hybrid:
= 220 kg (zulässiges Gesamtgewicht erreicht)
Ergebnis/Fazit zu Rechenbeispiel Nr. 1:
Das tatsächliche Gesamtgewicht (220kg) entspricht
in diesem Fall dem zulässigen Gesamtgewicht.
Sie dürfen das Cargo Hybrid so verwenden, aber
keine weitere Ladung (z.B. auf dem Gepäckträger)
transportieren!
Rechenbeispiel Nr. 2
Eigengewicht Cargo Dual Hybrid:
+51 kg
Tatsächliches Fahrergewicht:
+109 kg
Tatsächliche Zuladung Box:
+39 kg
Eigengewicht Gepäckträger:
+ca. 1kg
Tatsächliche Zuladung Gepäckträger:
+20 kg
Tatsächliches Gesamtgewicht Cargo Hybrid:
= 220 kg (zulässiges Gesamtgewicht erreicht)
Ergebnis/Fazit zu Rechenbeispiel Nr. 2:
Das tatsächliche Gesamtgewicht (220kg) entspricht
in diesem Fall dem zulässigen Gesamtgewicht.
Da die Box nicht mit dem vollen Gewicht der
maximal zulässigen Zuladung für die Box beladen
ist, kann die zusätzliche Ladung auf dem Gepäck-
träger transportiert werden.
Sie dürfen das Cargo Hybrid so verwenden!
Wichtig: Das Eigengewicht des Gepäckträgers (als
nachgerüstetes Anbauteil) muss mit berücksichtigt
werden.

| 19
CARGO HYBRID CARGO HYBRID
Rechenbeispiel Nr. 3
Eigengewicht Cargo Dual Hybrid:
+51 kg
Tatsächliches Fahrergewicht:
+88 kg
Tatsächliche Zuladung Box:
+60 kg
Eigengewicht Gepäckträger:
+ca. 1kg
Tatsächliche Zuladung Gepäckträger:
+20 kg
Tatsächliches Gesamtgewicht Cargo Hybrid:
= 220 kg (zulässiges Gesamtgewicht erreicht)
Ergebnis/Fazit zu Rechenbeispiel Nr. 2:
Das tatsächliche Gesamtgewicht (220kg) entspricht
in diesem Fall dem zulässigen Gesamtgewicht.
Wenn das (geringere) Fahrergewicht es zulässt,
können Box und Gepäckträger jeweils mit dem
vollen Gewicht Ihrer maximal zulässigen Zuladung
belastet werden.
Sie dürfen das Cargo Hybrid so verwenden!
Wichtig: Das Eigengewicht des Gepäckträgers (als
nachgerüstetes Anbauteil) muss mit berücksichtigt
werden.
3.5 Verschraubungen
3.5.1 Welche Verschraubungen dürfen Sie
selbst festziehen?
WARNUNG!
Gefahr bei unsachgemäß
durchgeführten Arbeiten!
Wenn Sie an Verschraubungen
oder Verbindungen hantieren, die
hier nicht genannt sind, können
Sie Ihr Cargo Hybrid unwissentlich
beschädigen oder sogar die Konst-
ruktion/Stabilität beeinträchtigen.
Dies kann zu unvorhersehbaren
Gefahrensituationen führen.
Î
Entnehmen Sie der folgenden Über-
sicht, welche Verschrauben Sie ggf.
selbst festziehen können, wenn sich
diese gelockert haben.
Î
Wenn Sie, z.B. bei der Prüfung Ihres
Cargo Hybrid, feststellen, dass sich
Verschraubungen gelockert haben,
die nicht in der folgenden Über-
sicht genannt sind, konsultieren Sie
umgehend Ihren Fahrradfachhändler.
Verwenden Sie Ihr Cargo Hybrid nicht,
bis die Schraubverbindungen von
Ihrem Fahrradfachhändler wieder
fixiert wurden.
Verschraubungen, die nicht in der
folgenden Übersicht genannt sind,
dürfen ausschließlich von einem Fahr-
radfachhändler nachgezogen/fixiert
werden.
Folgende Schraubverbindungen dürfen Sie -
unter Beachtung der entsprechenden Dreh-
momente- selbst nachziehen, wenn sich die
Schraubverbindung gelockert hat:
Bauteil Art der Verbindung
Sattelstütze
Klemmung Sattel
Klemmung Standard Sattel
Klemmung Monolink Sattel
Klemmung der Sattelstütze am
Rahmen
Verschraubung Oberrahmen
Flaschenhalterbefestigungsschrauben
Zugführungsschraube
Befestigung Gepäckträger
Table of contents
Languages:
Other Cube Bicycle manuals

Cube
Cube SUPER HPC Operating instructions

Cube
Cube Kids 120 User manual

Cube
Cube MTB User manual

Cube
Cube Kinder Bmx User manual

Cube
Cube STEREO HYBRID 120 User manual

Cube
Cube SUPER HPC Operating instructions

Cube
Cube AERIUM Series User manual

Cube
Cube Mountain Bike User manual

Cube
Cube MTB User manual

Cube
Cube Road bike User manual