Cube AERIUM Series User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG CUBE
AERIUM C:68/TT
AERIUM C:68/TT RAHMENSET
AERIUM C:68 /TT/ AERIUM C:68 /TT RAHMENSET
DEUTSCH
GENERAL HANDBOOK CUBE
AERIUM C:68/TT
AERIUM C:68/TT RFRAMESET
AERIUM C:68 TT/ AERIUM C:68/ TT RFRAMESET
ENGLISH
AB MODELLJAHR 2020
FROM MODEL YEAR 2020

AERIUM
Inhalt
1 Über diese Bedienungsanleitung ............................................................................................................................03
1.1 Konventionen .................................................................................................................................................................. 03
1.1.1 Darstellung ....................................................................................................................................................................... 03
1.1.2 Lagebezeichnungen .................................................................................................................................................... 03
1.1.3 Abkürzungsverzeichnis............................................................................................................................................. 03
1.1.4 Begrisdenitionen ................................................................................................................................................... 03
2 Allgemeine Information zum Modell...................................................................................................................04
2.1 Klassikation und Einsatzbereich...........................................................................................................................04
3 Technische Daten und Kompatibilität....................................................................................................................04
3.1 Allgemeine Kompatibilität .........................................................................................................................................04
3.2 Zubehör und Umbauten ............................................................................................................................................04
4 Lieferumfang Rahmenset .................................................................................................................................... 05
4.1 Information über Lieferumfang Rahmenset....................................................................................................... 05
5 Anzugsmomente .........................................................................................................................................................06
6 Cover ................................................................................................................................................................................ 07
6.1 Montage / Demontage Front- und Tretlager-Cover......................................................................................... 07
7 Bremsen / Laufräder ................................................................................................................................................. 07
7.1 Wahl der richtigen Bremsbeläge.............................................................................................................................. 07
7.2 Önen der hydraulischen Bremsen und Entnahme der Laufräder ....................................................... 07
7.3 Hydraulische Scheibenbremse prüfen..................................................................................................... 07-08
7.4 Anpassung der Bremse an die Felgen .................................................................................................................. 08
7.5 Horizontale Ausfallenden und korrekte Ausrichtung des Laufrades ................................................ 08-09
8 Steckachse bedienen................................................................................................................................................. 09
8.1 Allgemeine Information .............................................................................................................................................. 09
8.2 Vor dem Einbau ................................................................................................................................................... 09
8.2.1 Montage/ Demontage der Steckachse ................................................................................................... 09-10
8.2.2 Montage/ Demontage einer Schnellspanner-Steckachse ....................................................................... 10
8.2.3 Montage einer DT SWISS RWS Schnellspanner-Steckachse ................................................................10-11
9 Cockpit ..............................................................................................................................................................................12
9.1 Übersicht Anbauteile.....................................................................................................................................................12
9.2 Cockpit Cable Routing ................................................................................................................................................13
10 Schaltung .........................................................................................................................................................................13
10.1 Rahmen DI2 Cable Routing.........................................................................................................................................13
11 Sattelstütze / Sattel.....................................................................................................................................................14
11.1 Übersicht.............................................................................................................................................................................14
11.2 Montage der Sattelstütze ............................................................................................................................................14
11.2.1 Montage des Sattels ......................................................................................................................................................15
11.2.2 Montage der Ritchey 1-Bolt Clamp..........................................................................................................................15
12 Storage / Hydration.................................................................................................................................................... 16
12.1 Lieferumfang.................................................................................................................................................................... 16
12.2 Bedienungsanleitung Storage-System ................................................................................................................. 16
12.2.1 Montage des Storage-System....................................................................................................................................17
12.2.2 Reinigung des Storage-System..................................................................................................................................17
13 Bedienungsanleitung Hydration-System.......................................................................................................17
13.1 Montage der Hydration-Box ......................................................................................................................................17
13.2 Einsetzen des Hydration-Systems ............................................................................................................................18
13.2.1 Abnehmen des Hydration-Systems.........................................................................................................................18
13.2.2 Einsetzen und Abnehmen des Verschlussdeckels.............................................................................................18
13.2.3 Reinigung der Hydration-Systems ...........................................................................................................................18
14 Gewährleistung / Garantie / CCR .........................................................................................................................19
14.1 Gewährleistung und freiwillige Garantie ..............................................................................................................19
14.2 CUBE CRASH REPLACEMENT (CCR)...........................................................................................................................19
Impressum......................................................................................................................................................................... 20

| 3
AERIUM
BEDIENUNGSANLEITUNG CUBE
AERIUM C:68
AERIUM C:68 /TT/ AERIUM C:68 /TT RAHMENSET
DEUTSCH

| 3
AERIUM
AERIUM C:68 /TT/ AERIUM C:68 /TT RAHMENSET
DEUTSCH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir möchten Sie zu Ihrer Wahl eines Fahrrades aus unserem
Hausebeglückwünschenundbedankenunsfür Ihr Vertrauen.
Mit dem Kauf dieses Fahrrades haben Sie ein hochwertiges,
umweltfreundliches Fortbewegungsmittel erworben, an
welchem Sie viel Freude haben werden und dabei gleich-
zeitig Ihre Gesundheit fördern.
Ihr Fahrradfachhändler ist auch nach Beratung und End-
montage für Sie sehr wichtig. Er ist Ihr Ansprechpartner für
Wartung, Inspektionen, Umbauten undReparaturen allerArt.
Sollten Sie Fragen zu unserem Produkt haben, wenden Sie
sich bitte an Ihren Fahrradhändler.
1.1 Konventionen
1.1.1 Darstellung
Hinweis!
Macht Sie auf Informationen aufmerksam,
die Ihrer besonderen Beachtung bedürfen.
Warnung!
Weist Sie hin auf mögliche leichte Perso-
nenschäden und auf mögliche Sachschä-
den.
Gefahr!
Weist Sie hin auf mögliche schwere Perso-
nenschäden bis hin zum Tod.
Verbrennungsgefahr!
Die Temperatur liegt über 45°C (Gerinnung
von Eiweiß) und kann beim Menschen
Verbrennungen hervorrufen.
1.1.2 Lagebezeichnungen
Wenn in dieser Betriebsanleitung von „rechts“, „links“,
„vorne“ oder „hinten“ die Rede ist, bedeutet dies im-
mer von der Position „in Fahrtrichtung“ aus gesehen.
1.1.3 Abkürzungsverzeichnis
1.1.4 Begrisdenitionen
Achter
Eine Rundlaufabweichung an der
Felge wird umgangssprachlich als
„Achter“ bezeichnet.
bar Gebräuchliche Einheit für Luft-
druck.
1 Über diese
Bedienungsanleitung
Drehmoment
Auch Anzugsmoment genannt.
Gibt an, wie „fest“ eine Schraube
angezogen wird.
DIN EN
ISO
Deutsches Institut für Normung.
Europäische Norm.
Fachhändler /
Fachwerkstatt
Fachhändler und Fachwerkstatt
sind Betriebe, die von der zustän-
digen Behörde des jeweiligen
Landes autorisiert sind, sich als
solche zu nennen, Fahrräder zu
verkaufen und zu reparieren.
Von uns autorisierte Fachhändler:
Unser Haus gestattet nur aus-
gewählten Fachhändlern den Ver-
kauf und die Reparatur unserer
Produkte.
Handkraft
Die Kraft, die ein durchschnitt-
licher, erwachsener Mensch mit
mäßiger bis mittlerer Anstren-
gung mit einer Hand aufbringt.
HWK in Deutschland:
Handwerkskammer
IHK in Deutschland: Industrie und
Handelskammer
Nm Newtonmeter; Einheit für Dreh-
moment
psi
pound per square inch; amerika-
nische Einheit für Druck;
1 psi = 0,06897 bar
StVO Deutsche Straßenverkehrs-
ordnung
StVZO Deutsche Straßenverkehrszulas-
sungsordnung

| 54 | AERIUMAERIUM
2 Allgemeine Information
zum Modell
Die Modelle der AERIUM Serie benötigen eine exakte
Einstellung auf den jeweiligen Nutzer.
Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit den
technischen Details und den vielfältigen Einstellungs-
optionen des AERIUM C:68 vertraut zu machen und um
so das max. Leistungspotenzial des Fahrers auszuschöp-
fen. Weitere Informationen zu Ihrem AERIUM nden sie
auch auf unserer Produkt-Homepage.
Um die max. Fahrsicherheit sicherzustel-
len, sollten alle Einstellungen und techni-
schen Änderungen zusammen mit Ihrem
Fachhändler vorgenommen
2.1 Klassikation und Einsatzbereich
Kategorie 1
Rennräder, Triathlon- und Zeitfahrräder,
Fitness- und Urbanbikes
Beschreibung
Für Fahrten auf befestigten Wegen, wie:
- asphaltierten Straßen und Radwegen
wobei die Laufräder im ständigen Kontakt
mit dem Untergrund sind (-> keine Sprünge,
kein Fahren auf einem Laufrad, keine Brem-
sungen wobei das Hinterrad den Kontakt
zum Boden verliert).
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit
die Klassikation Ihres Modells. Nutzen
Sie Ihr Rad ausschließlich im dafür vorge-
gebenen Einsatzbereich.
Bezeichnung Kompatibilität
Steuersatz 11/8“-IS42 Top/IS42 Bottom
Innenlager BB 86,5mm Press-Fit (41mm)
Bremsen Nur kompatibel mit:
MAGURA RT AERO CUBE TT
Leistungsmessung
Pineer, Quarq, SRM,
SHIMANO, power2max
Reifen 23mm/ max. 25mm
Kettenblatt max. 55T
Schaltauge 57610 (Standart) 57611 ( Direct)
Schaltung Nur kompatibel mit:
SHIMANO Di2 / SRAM eTap
Bike-
Einsatzkategorie Weight Limit 115 kg
3 Technische Daten und
Kompatibilität
3.1 Allgemeine Kompatibilität
3.2 Zubehör und Umbauten
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Viele Radfahrer möchten ihr Fahrrad um-
bauen und ihren besonderen Wünschen
anpassen. Gabel, Sattel, Lenker, Pedale,
Bremsen, Bereifung, Federelemente - es
gibt viele Möglichkeiten, Ihr Fahrrad
nachträglich zu verändern.
Arbeiten am Fahrrad, auch Arbeiten, die
einfach zu sein scheinen, erfordern eine
fundierte Ausbildung, fundiertes Wissen
und eine große Erfahrung.
Nicht fachgerechte Arbeiten an Ihrem
Fahrrad können zu gefährlichen Fahrsitu-
ationen, Stürzen, Unfällen und Sachschä-
den führen.
•Verwenden Sie ausschließlich EN-zertizier-
tes Zubehör. Ausgenommen sind Fahrrad-
computer und Flaschenhalter, wenn Sie
vom Fachhändler ausgesucht und montiert
werden.
•Konsultieren Sie bei der Auswahl von
Zubehör Ihren Fachhändler.

| 54 | AERIUMAERIUM
4Lieferumfang Rahmenset
3.2 Zubehör und Umbauten
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Viele Radfahrer möchten ihr Fahrrad um-
bauen und ihren besonderen Wünschen
anpassen. Gabel, Sattel, Lenker, Pedale,
Bremsen, Bereifung, Federelemente - es
gibt viele Möglichkeiten, Ihr Fahrrad
nachträglich zu verändern.
Arbeiten am Fahrrad, auch Arbeiten, die
einfach zu sein scheinen, erfordern eine
fundierte Ausbildung, fundiertes Wissen
und eine große Erfahrung.
Nicht fachgerechte Arbeiten an Ihrem
Fahrrad können zu gefährlichen Fahrsitu-
ationen, Stürzen, Unfällen und Sachschä-
den führen.
•Verwenden Sie ausschließlich EN-zertizier-
tes Zubehör. Ausgenommen sind Fahrrad-
computer und Flaschenhalter, wenn Sie
vom Fachhändler ausgesucht und montiert
werden.
•Konsultieren Sie bei der Auswahl von
Zubehör Ihren Fachhändler.
Part No.Bezeichnung Part Name
1 Rahmen frame
2 Gabel fork
3 Sattelstütze seatpost
4Basislenker (HIGH/LOW
Variante)
basebar (HIGH/LOW Version)
5Cover Vorderradbremse front brake cover
6Cover Hinterradbremse rear brake cover
7 Vorbau-Cover stem cover
8 Sitzrohr-Cover seat tube cover
9MAGURA RT Aero Bremsen MAGURA RT Aero brakes
10 Di2 Akku-Befestigung Di2 battery plug
11 Schaltauge (Standard/Direct
Mount Variante)
hanger (standard/direct mount
version)
12 Steuersatz headset
13 Sattelklemmung saddle clamp
14 Profile Design Aero Cockpit profile design aero cockpit
15 GearBox GearBox
16 Hydration-System hydration system
4.1 Information über Lieferumfang
Rahmenset
Part
No. Bezeichnung
1Rahmen
2Gabel
3Sattelstütze
4Basislenker HIGH/LOW
Variante
5Cover Vorderradbremse
6Cover Hinterradbremse
7Vorbau-Cover
8Sitzrohr-Cover
9MAGURA RT Aero Bremsen
10 Di2 Akku-Befestigung
11 Schaltauge (Standard/
Direct Mount Variante)
12 Steuersatz
13 Sattelklemmung
14 Prole Design Aero Cockpit
15 Storage Box
16 Hydration-System
17 Straw-Holder

| 76 | AERIUMAERIUM
5 Anzugsmomente
Max. Anzugsmomente

| 76 | AERIUMAERIUM
7.2 Önen der hydraulischen Bremsen
und Entnahme der Laufräder
Drücken Sie den Rasterhebel am Bremsgri
nach unten (1). Durch die Entriegelung
Önen sich die Bremsarme. Das Laufrad
kann jetzt ausgebaut werden. Bei der
ersten Betätigung des Bremshebels rückt
der Rasterhebel automatisch wieder in die
Sperrposition.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Bitte informieren Sie sich über die kor-
rekte Handhabung, die Benutzung und
Wartung der Bremse in der beiliegenden
MAGURA Bedienungsanleitung.
7.3 Hydraulische
Scheibenbremse prüfen
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Verschmutzte Bremsscheiben können die
Bremswirkung vermindern.
•Verschmutzte Bremsscheiben müssen um-
gehend gereinigt werden.
1. Ziehen Sie mit Handkraft den Bremssat-
tel wechselnd in alle Richtungen.
•Der Bremssattel darf sich nicht bewegen.
7 Bremsen / Laufräder
7.1 Wahl der richtigen Bremsbeläge
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Bitte beachten Sie, dass Laufräder aus
Carbon spezielle Bremsbeläge benötigen.
Für die an unseren SLT-Modellen verbau-
ten SWISS SIDE HADRON Ultimate 800+
Laufräder sind die korrekten Bremsbelä-
ge für Carbon-Laufräder im Lieferumfang
enthalten.
6 Cover
6.1 Montage / Demontage Front- und
Tretlager-Cover
Setzen Sie das Cover über das Bauteil und
xieren Sie die Schraube handfest (1,5
Nm – 2 Nm). Zur Demontage lösen Sie die
Schrauben und ziehen das Cover ab.
1,5-2Nm
1,5-2Nm

| 98 | AERIUMAERIUM
7.4 Anpassung der Bremse an die Felgen
breite
Die mögliche Felgenbreite beträgt an allen
AERIUM-Modellen maximal 27 mm.
Um eine bestmögliche Bremsperformance
bzw. sichere Nutzung zu gewährleisten,
muss die Bremse an die verwendete Felge
angepasst werden. Dazu müssen die Un-
terlegescheiben wie abgebildet montiert
werden. Lassen Sie die Montage ausschließ-
lich von Ihrem Fachhändler vornehmen.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Bitte informieren Sie sich über die kor-
rekte Handhabung, die Benutzung und
Wartung der Bremse in der beiliegenden
MAGURA Bedienungsanleitung.
Nutzen Sie keine Laufräder mit einer
Felgenbreite größer als 27mm.
2. Kontrollieren Sie die Dichtigkeit Ihres
Bremssystems:
•Betätigen Sie den jeweiligen Bremshebel im
Stand und halten diesen.
•Kontrollieren Sie die Bremsanlage vom
Bremshebel über die Leitungen bis zu den
Bremsen.
•Es darf an keiner Stelle Hydrauliküssigkeit
austreten.
3. Kontrollieren Sie die Bremsscheibe auf
Beschädigungen:
•Es dürfen sich keine Kerben, Ausbrüche,
tiefe Kratzer und sonstige mechanische
Schäden daran benden.
4. Heben Sie jeweils Vorder- und Hinterrad
hoch und drehen Sie es mit der Hand:
•Die Bremsscheibe darf nur einen kleinen
Seitenschlag haben.
5. Lassen Sie den Verschleiß der Brems-
beläge und der Bremsscheibe in einer
Fachwerkstatt kontrollieren (siehe dazu
auch Kapitel 12. Serviceplan):
•Die Bremsbeläge dürfen nicht über den
Verschleißindikator abgefahren sein.
•Die Bremsscheibe darf die Mindeststärke
nicht unterschreiten.
•Die Mindeststärke entnehmen Sie der beige-
fügten Komponentenbedienungsanleitung.
6. Kontrollieren Sie Ihre Bremsscheiben auf
Verschmutzungen, im besonderen auf
Öle und Fette.
•Verschmutzte Bremsscheiben müssen um-
gehend gereinigt werden (siehe Kapitel 12).
Während Mehrtagestouren können
Bremsscheibe, Bremsgummis und Brems-
beläge stark verschleißen.
Führen Sie auf solchen Touren Ersatz-
bremsgummis und Ersatzbremsbeläge
mit.
Nehmen Sie den Austausch nur selbst
vor, wenn Sie mit dieser Arbeit vertraut
sind. Konsultieren Sie dazu Ihren Fach-
händler.
Wenn Sie den Austausch selbst nicht
beherrschen, lassen Sie ihn von einem
Fachmann vornehmen.
Felgenbreite
außen
Unterleg-
scheiben
Seite A
Unterleg-
scheiben
Seite B
<25mm 1mm Kegelpfanne+2mm
25mm-27mm 2mm Kegelpfanne+1mm
>27mm 2mm Kegelpfanne
7.5 Horizontale Ausfallenden und
Korrekte Ausrichtung des Laufrades
Magura RT AERO

| 98 | AERIUMAERIUM
Wichtige Informationen zum Umgang
und Gebrauch von Steckachsen
Verwenden Sie für die Befestigung der
Achse niemals andere Werkzeuge als
vom Hersteller empfohlen. Arbeiten Sie
immer mit einem Drehmomentschlüssel.
Überschreiten Sie das vom Hersteller an-
gegebene maximale Drehmoment nicht!
Lesen Sie in jedem Fall immer zuerst die
Bedienungsanleitung des Federgabel
bzw. Laufradherstellers bevor Sie eine
Gabel / Laufradkombination mit Steck-
achssystem in Betrieb nehmen oder
austauschen.
Gefahr von Sachschäden!
Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung
den korrekten Sitz der Steckachse.
Fehlerhaft montierte Laufräder und
Steckachsen können zu schweren
Stürzen und Unfällen führen! Lassen Sie
sich den sicheren Umgang mit Ihrem
verbauten Steckachsentyp von Ihrem
CUBE-Fachhändler erklären.
8.2.1 Montage / Demontage
der Steckachse
1. Setzen Sie das Laufrad in die Gabel bzw.
den Rahmen ein und fädeln Sie gleichzeitig
die Bremsscheibe in den Bremssattel ein.
Achten Sie darauf, die Steckachse gerade
einzuführen um das Gewinde nicht zu
beschädigen. Die Steckachse darf sich beim
Einschrauben nicht verkanten oder sich
schwergängig drehen um das Gewinde
nicht zu beschädigen.
Das hintere Laufrad kann mit Hilfe der
Madenschrauben (1) eingestellt werden,
um den Abstand des Reifens zum Rahmen
zu optimieren. Stellen Sie sicher, dass beide
Einstellschrauben gleichmäßig eingestellt
sind.Kontrollieren Sie den mittigen Sitz des
Laufrades zwischen den Kettenstreben.
Abschließend xieren Sie das Laufrad,
indem Sie den Schnellspanner nach der
Bedienungsanleitung des Herstellers
schließen.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die kor-
rekte Fixierung des Laufrades und des
Schnellspanners.
Lesen Sie immer zuerst die Bedienungs-
anleitung des Laufradherstellers bevor
Sie ein neues Laufrad in Betrieb nehmen
bzw. austauschen.
Standard Steckachse X12
8 Steckachse bedienen
8.1 Allgemeine Information
Steckachsen kommen an CUBE Modellen so-
wohl am Rahmen als auch an der Gabel zum
Einsatz. Alle CUBE-Modelle verwenden das
fortschrittliche und sichere X12 Steckachs-
System am Rahmen (MTB + Road) und der
Gabel (Road). Nähere Informationen zu dem
Syntace X-12 Steckachs-System:
www.syntace.de An unseren MTB-Model-
len kommen an der Feder-gabel hersteller-
spezische 15mm bzw. 20mm Schnellspan-
ner-Steckachsen zum Einsatz.
8.2 Vor dem Einbau
Bitte überprüfen Sie die Klemmäche
und das Gewinde der Steckachse und des
Rahmens bzw. der Gabel vor dem Einbau
der Steckachse auf Verschmutzungen.
Schmutz und Verunreinigungen können die
Sicherheit des Achssystems beeinträchti-
gen. Ein leichtes fetten der Achsgewinde ist
zu empfehlen.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!

| 1110 | AERIUMAERIUM
3. Achten Sie auf einen festen Sitz und die
geeignete Positionierung des Spannhe-
bels. Bitte entnehmen Sie die korrekte
Positionierung und deren Einstellung
der Bedienungsanleitung des jeweiligen
Schnellspanner-Steckachsen Herstellers.
4. Für den Ausbau müssen Sie den Schnell-
spanner der Achse önen. Nachdem dieser
geönet ist, kann die Steckachse heraus-
geschraubt und komplett aus der Nabe
entnommen werden.
8.2.3
Montage einer DT SWISS RWS
Schnellspanner-Steckachse
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Beachten Sie in diesem Zusammenhang
immer die Bedienungsanleitung des
Steckachsenherstellers.
Gefahr von Sachschäden!
Kontrollieren Sie vor jeder Benutzung
den korrekten Sitz der Steckachse.
2. Befestigen Sie die Steckachse handfest mit
einem Inbusschlüssel.
3. Anschließend xieren Sie die Steckachse
nach den Vorgaben des Herstellers mit
einem Drehmomentschlüssel.
4. Für den Ausbau müssen sie die Steck-
achse mit einem Inbusschlüssel heraus-
schrauben.
8.2.2
Montage / Demontage
einer Schnellspanner- Steckachse
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Beachten Sie in diesem Zusammenhang
immer die Bedienungsanleitung des
Gabelherstellers
Gefahr von Sachschäden!
Lässt sich der Hebel zu leicht in seine
Endstellung drücken, so ist das Laufrad
nicht fest genug eingespannt und kann
sich im Fahrbetrieb verschieben oder
lösen. Es besteht Sturzgefahr!
1. Gehen Sie wie unter 2.0 beschrieben vor, um
die Schnellspanner-Steckache in die Gabel
bzw. in den Rahmen einzuführen.
2. Um eine Schnellspanner-Steckachse korrekt
zu xieren, drücken Sie den Hebel um 90
Grad bis zum Endanschlag.

| 1110 | AERIUMAERIUM
1. Um das System vorzuspannen, müssen Sie
den RWS-Spannhebel im Uhrzeigersinn in
das Gewinde einschrauben.
2. Die minimal anzuwendende Handkraft
beträgt 15 Nm. Der RWS-Spannhebel kann
danach durch leichtes herausziehen des
Hebels in einer günstigen Position arretiert
werden.
3. Durch loslassen des RWS-Spannhebels
rastet dieser dann an der gewünschten Po-
sition sicher ein. Achten Sie auf einen festen
Sitz und die geeignete Positionierung des
Spannhebels. Bitte entnehmen Sie die kor-
rekte Positionierung und deren Einstellung
der Bedienungsanleitung des jeweiligen
Schnellspanner-Steckachsen Herstellers.

| 1312 | AERIUMAERIUM
Part No.Bezeichnung Part Name
1Armauflage armrest pad
2Befestigungsschraube für
Armschale
armrest fixing screw
3 Armschale armrest
4 Lenkerendstopfen barend plug
5 Klemmschraube clamp screw
6Unterlegscheibe für
Extension-Klemmung
clamp washer
7Klemmkeil Teil 1 clamp wedge, part 1
8Klemmkeil Teil 2 clamp wedge, part 2
9 Befestigungsbracket bracket
10 Extension extension
11 Zylindermuttern cylindrical nut
12 5mm Sicherheitsbrücke (ab
40mm Spacerhöhe)
5mm safety-bridge (for spacer
heights > 40mm)
13 5mm Spacer 5mm spacer
14 10mm Spacer 10mm spacer
15 20mm Spacer 20mm spacer
16 40mm Spacer 40mm spacer
17 Unterlegscheiben für
Bracket-Klemmung
washer for bracket screws
18 Befestigungsschraube für
Brackets
bracket screws
19 Vorbauklemmung stem clamp
Part
No. Bezeichnung
1Armauage
2Befestigungsschraube für
Armschale
3Armschale
4Lenkerendstopfen
5Klemmschraube
6Unterlegscheibe für die
Extension-Klemmung
7Klemmkeil Teil 1
8Klemmkeil Teil 2
9Befestigungsbracket
10 Extension
11 Zylindermuttern
12 5mm Sicherheitsbrücke
(ab 40 mm Spacerhöhe)
13 5mm Spacer
14 10mm Spacer
15 20mm Spacer
16 40mm Spacer
17 Unterlegscheiben für Bracket
Klemmung
18 Befestigungsschraube für
Brackets
19 Vorbauklemmung
9Cockpit
9.1 Übersicht Anbauteile

| 1312 | AERIUMAERIUM
9.2 Cockpit Cable Routing
350mm
to bottom bracket
350mm
50mm
1000mm
10 Schaltung
10.1 Rahmen DI2 Cable Routing
300mm
1000mm
300mm
650mm
junction box
to rear derailleur
Battery
to front derailleur

| 1514 | AERIUMAERIUM
11 Sattelstütze / Sattel
11.1 Übersicht
Position Beschreibung Einzelteile
1Sattelstütze 57552
2Sattelklemme 33346 /7x7mm)
33347 (7x9,6mm)
3Sitzrohr-Cover 34023
4Sattelstützenklem-
mung 32323
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Prüfen Sie vor jeder Fahrt die korrekte
Fixierung der Sattelstütze und des
Sattels.
11.2 Montage der Sattelstütze
Beginnen Sie mit der Gewindeplatte (2). Passen Sie
diese in die Vertiefung des Sitzrohrs ein und xieren
Sie anschließend die Schrauben (3) von aussen nur
leicht, damit die Gewindeplatte nicht in das Sitzrohr
fallen kann. Im nächsten Schritt kann das magne-
tische Gegenstück (4) auf die Gewindeplatte im
Sitzrohr aufgesteckt werden.
Die Fixierung der Sattelstütze erfolgt über zwei
Schrauben (3) auf der Rückseite des Sitzrohrs.
Montieren Sie die Schrauben unter Berücksichtigung
des vorgegebenen Drehmoments (max. 5 – 6 Nm).
Dadurch wird die Klemmplatte gegen die Sattelstütze
gedrückt und ermöglicht so eine sichere Fixierung
der Sattelstütze im Rahmen.
Entfernen Sie das Cover (1) am Oberrohr um die
magnetische Adapterplatte (2) im Sitzrohr für die
Fixierung der Schrauben zu installieren. Gehen Sie
dabei wie in der Detailabbildung gezeigt vor.

| 1514 | AERIUMAERIUM
11.2.1 Montage des Sattels
Die sichere und einfache Fixierung des
Sattels erfolgt mit der im Lieferumfang
enthaltenen Ritchey 1-Bolt Clamp.
Für die Montage unterschiedlicher Sattel-
Modelle ist neben der 7x7mm Klemme
für Standard-Sattelstreben auch eine
7x9,6mm Klemme für Oversized Carbon-
Sattelstreben im Lieferumfang enthalten.
11.2.2 Montage der Ritchey 1-Bolt Clamp
Zur Sattelmontage lösen Sie den quer
verlaufenden Haltebolzen (1) so weit wie
möglich, ohne die Schließmutter auf der
gegenüberliegenden Seite der Klemm-
vorrichtung zu lösen. In der Regel müssen
Sie den kompletten Mechanismus nicht
demontieren, wenn dieser bereits mit der
passenden beiliegenden Aussenklemme
(7x7mm / 7x9,6mm) für Ihr Sattel-Modell
ausgestattet ist. Setzen Sie anschließend
den Sattel in die Klemmvorrichtung ein
und platzieren diesen auf der Sattelstütze.
1
Achten Sie bei der Befestigung des Sattels
darauf, dass das Gestell des Befestigungs-
mechanismus der Sattelstütze mittig
geklemmt wird. Ziehen sie nun den Halte-
bolzen (1) schrittweise an und stellen Sie
sicher, dass die Klemmvorrichtung noch
exakt auf der Aufnahme der Sattelstütze
sitzt und das Sattelgestell von beiden
Seiten der Klemme sauber umfasst wird.
Abschließend xieren Sie den Haltebolzen
(1), bis Sie das maximale angegebene
Drehmoment gemäß den Angaben des
Sattel-Herstellers erreicht haben.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Klemmen Sie den Sattel ausschließ-
lich in dem auf der Sattelstütze per
Skalierung angegebenen Bereich.
Beachten Sie die Stop-Makierungen
am Sattel und überschreiten Sie diese
nicht. Informationen zu Ihrem Sattel
und der korrekten Klemmung nden
Sie im jeweiligen Benutzerhandbuch
des Herstellers.
Bitte beachten Sie immer die vom Sat-
tel-Hersteller vorgebenen max. Dreh-
momente zur Fixierung des Sattels.

| 1716 | AERIUMAERIUM
12 Storage / Hydration
12.1 Lieferumfang
12.2 Bedienungsanleitung
Storage-System
Vorbereitung der Storage Box
Zum Schutz vor Beschädigungen beim
Transport ist die Storage Box im Auslie-
ferungszustand noch geschlossen (Abb.01).
Um die Box vor dem erstmaligen Gebrauch
zu önen, muss die Verschlusslasche wie
abgebildet mit einer scharfen Klinge an der
markierten Stelle aufgeschnitten werden.
(Abb.02)
Abb.01 Abb.02
Position
Beschreibung
Einzelteile
1Storage-Box 34096
2Hydration-Box MY20
34174
3Magnetic Fit System MY20
4Hydration Lid MY20
5Hydration Cap MY20
6Straw
7Straw Holder 32765

| 1716 | AERIUMAERIUM
12.2.1
Montage des Storage-System
Die Befestigungsschrauben müssen zur
Fixierung der Storage-Systems min. 7mm
Überstand aufweisen. Nach dem Einschrau-
ben positionieren Sie das Storage-System
mit den Önungen für die Schraubenköpfe
wie abgebildet auf dem Oberrohr.
Schieben Sie das Storage-System wie abge-
bildet nach vorne (Richtung Cockpit) (1), bis
die Schraubenköpfe in den vorgesehenen
Schlitz einrasten. Fixieren (2) Sie die Schrau-
ben unter Berücksichtigung des vorgegebe-
nen Drehmoments (max. 2,5 - 3 Nm).
12.2.2
Reinigung des Storage-System
Das Storage-System muss zur Reinigung
vom Oberrohr entfernt werden. Durch Druck
von Innen auf die Verschlusskappe kann
diese entfernt werden, um die Innenseiten
besser zu erreichen. Zur Reinigung verwen-
den Sie bitte warmes Wasser und Spülmittel.
Alternativ ist auch eine Reinigung bei max.
45 Grad im Geschirrspüler möglich.
13 Bedienungsanleitung
Hydration-System
13.1 Montage der Hydration-Box
Entfernen Sie das Vorbau-Cover, indem Sie
dieses wie abgebildet anheben bis sich die
Magnetverbindung gelöst hat. Anschlie-
ßend ziehen Sie das Cover nach hinten ab.
Befestigen Sie die magnetische Adap-
terplatte wie abgebildet mittels drei
Schrauben unter Berücksichtigung des
vorgegebenen Drehmoments
(max. 2,5 Nm) auf dem Basislenker.
Führen Sie die Flasche von vorne an den
Lenker heran. Das magnetische Klicksys-
tem zieht die Flasche in die korrekte Positi-
on, die Verriegelung schnappt ein und hält
die Flasche sicher fest.

| 1918 | AERIUMAERIUM
13.2 Einsetzen des Hydration-Systems
13.2.1 Abnehmen des Hydration-Systems
Zum Abnehmen der Hydration-Box muss
zunächst der Knopf an der rechten Seite
der Adapterplatte gedrückt und gehalten
werden.
Durch den Druck auf den Knopf wird der
Sicherheitsmechanismus entriegelt und
die Flasche kann nach oben von der Adap-
terplatte abgezogen werden.
13.2.2 Einsetzen und Abnehmen des
Verschlussdeckels
Zur korrekten Fixierung setzen Sie den
Verschlussdeckel zunächst mit der
hinteren Kante auf die Hydration-Box auf.
Anschließend kippen Sie den Deckel von
hinten nach vorne auf die Flasche und
drücken ihn fest. Achten Sie dabei auf den
korrekten Sitz des Verschluss-Schiebers an
der Einfüllönung. Zum Abnehmen des
Deckels greifen Sie diesen in der Rille an
der Vorderkante der Flasche und ziehen
sie ihn nach oben ab.
13.2.3 Reinigung des Hydration-Systems
Sämtliche Teile des Hydration-Systems
sind bis 45°C spülmaschinenfest und
können bequem im Geschirrspüler gerei-
nigt werden. Selbstverständlich ist auch
ein Spülen mit Spülmittel und warmem
Wasser möglich. Achten Sie darauf, keine
scheuernden Mittel oder rauen Spüls-
chwämme zu verwenden, um eine dauer-
hafte Trübung der Flasche zu vermeiden.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Prüfen Sie vor jeder Fahrt die korrekte
Fixierung der Storage- und Hydration-
Box.
Reinigen Sie Ihr Hydration-System
regelmäßig, um ein Festsetzen von
Trinkrückständen zu vermeiden.

| 1918 | AERIUMAERIUM
14 Gewährleistung /
Garantie / CCR
14.1 Gewährleistung und freiwillige
Garantie
Grundsätzlich gewähren wir auf alle Artikel
die vom Gesetz vorgegebene Gewährleis-
tung von 2 Jahren ab Verkaufsdatum.
Darüber hinaus erweitern wir unsere Leis-
tungen bei Rahmenbruch außerhalb der
gesetzlichen Gewährleistung wie folgt.
Rahmen und Gabeln aus Carbon: 3 Jahre
freiwillige Hersteller-Garantie
Diese freiwillige Herstellergarantie wird für
den o.g. Zeitraum ab Verkaufsdatum ge-
währt, vorausgesetzt Ihr CUBE-Bike wurde
bei einem CUBE-Fachhändler erworben.
Diese Garantie gilt ausschließlich zu Guns-
ten des Erstkäufers. Sollte das Produkt vom
Erstkäufer an eine andere Person übereig-
net werden, wird die freiwillige Herstel-
lergarantie obsolet. Die Leistung bezieht
sich ausschließlich auf den Rahmen. Kosten
für zusätzlich benötigte Anbauteile durch
modelljahrübergreifende technische Än-
derungen an Rahmen oder Gabel sind vom
Kunden zu tragen.
14.2 CUBE CRASH REPLACEMENT (CCR)
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Dieser Austauschservice soll Ihnen
nach einem Sturz mit oensichtlichen
oder nicht auszuschließenden Schäden
an Carbon Rahmen und Gabeln einen
unkomplizierten und kostengünstigen
Austausch ermöglichen.
Der Service kann innerhalb der dreijäh-
rigen freiwilligen Herstellergarantie in
Anspruch genommen werden.
Ihr Ansprechpartner bei Ansprüchen aus
der gesetzlichen Gewährleistung oder
unserer freiwilligen Herstellergarantie
bzw. unseres CCR ist ausschließlich im-
mer Ihr CUBE-Fachhändler bei dem Sie
das Produkt erworben haben.
Gefahr von Sachschäden!
Der Hersteller ist nicht verantwortlich
bzw. kann nicht haftbar gemacht wer-
den für Unfälle und Verletzungen die
aus der unsachgemäßen Benutzung, der
Missachtung der Bedienungsanleitung,
einer fehlerhaften Einstellung sowie der
Vernachlässigung und übermäßigen
Beanspruchung hervorgerufen werden.
Zur korrekten Fixierung setzen Sie den
Verschlussdeckel zunächst mit der
hinteren Kante auf die Hydration-Box auf.
Anschließend kippen Sie den Deckel von
hinten nach vorne auf die Flasche und
drücken ihn fest. Achten Sie dabei auf den
korrekten Sitz des Verschluss-Schiebers an
der Einfüllönung. Zum Abnehmen des
Deckels greifen Sie diesen in der Rille an
der Vorderkante der Flasche und ziehen
sie ihn nach oben ab.
13.2.3 Reinigung des Hydration-Systems
Sämtliche Teile des Hydration-Systems
sind bis 45°C spülmaschinenfest und
können bequem im Geschirrspüler gerei-
nigt werden. Selbstverständlich ist auch
ein Spülen mit Spülmittel und warmem
Wasser möglich. Achten Sie darauf, keine
scheuernden Mittel oder rauen Spüls-
chwämme zu verwenden, um eine dauer-
hafte Trübung der Flasche zu vermeiden.
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Prüfen Sie vor jeder Fahrt die korrekte
Fixierung der Storage- und Hydration-
Box.
Reinigen Sie Ihr Hydration-System
regelmäßig, um ein Festsetzen von
Trinkrückständen zu vermeiden.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Cube Bicycle manuals

Cube
Cube SUPER HPC Quick start guide

Cube
Cube Mountain Bike User manual

Cube
Cube Kids 120 User manual

Cube
Cube TRIKE HYBRID User manual

Cube
Cube Cargo Hybrid User manual

Cube
Cube MTB User manual

Cube
Cube Road bike User manual

Cube
Cube SUPER HPC Operating instructions

Cube
Cube Fold Hybrid User manual

Cube
Cube CARGO HYBRID 2020 User manual