DÜPERTHAL HNA-18 II ATEX F User manual

DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein
+49 6188 9139 0 [email protected]
+49 6188 9139 121 http://www.dueperthal.com Version März 2022
Bedienungsanleitung
User’s Manual
Manuel de l’utilisateur
Abluftüberwachungseinheit
Exhaust Airow Monitoring Unit
Unité de contrôle du débit d'extraction d'air
2.00.360
HNA-18 II ATEX N
2.00.360C
HNA-18 II ATEX NC
Inliegende deutsche Fassung der Anleitung ist der Urtext, welchen inliegende Übersetzungen wiedergeben.
The German version of the manual enclosed herein is the original copy, reected in both translations herein.
La version allemande ci-après représente le texte original du manuel, rendu par les deux traductions ci-joint.


Version März 2022 DE 3
Bedienungsanleitung 2.00.360
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Deutschland
Inhalt
1 Einleitung ..............................................................................................................5
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................5
1.2 Arbeitssicherheit....................................................................................................5
2 Montage der Einheit und Funktionsbeschreibung.................................................5
2.1 Montage und Inbetriebnahme ...............................................................................5
2.2 Beschreibung der Elemente der Einheit................................................................6
2.3 Funktionsbeschreibung .........................................................................................6
3 Betrieb...................................................................................................................7
3.1 Normalbetrieb und Störungsanzeige.....................................................................7
3.2 Einstellungen der Einheit ......................................................................................7
3.2.1 Das Einstellmenü 1 ...............................................................................................8
3.2.2 Einstellen von Datum und Uhrzeit.........................................................................8
3.2.3 Wahl der Anzeigesprache .....................................................................................8
3.2.4 Das Einstellmenü 2 ...............................................................................................8
3.2.5 Anschluss eines Cool Line-Kühlschranks (nur bei Ausführung 2.00.360C)............. 8
3.2.6 Einschalten eines Alarmtons bei Abluftfehler ........................................................9
3.3 Potenzialfreie Kontakte .........................................................................................9
3.4 Einstellung des Dierenzdrucks..........................................................................10
3.5 Akkubetrieb, Ein- und Ausschalten mit und ohne Akku.......................................11
3.6 Protokollierung von Fehlern und Menüänderungen ............................................11
4 Technische Daten................................................................................................12
5 Fehlersuche und -behebung ...............................................................................12
6 Kontaktinformationen ..........................................................................................13

Version März 2022
4 DE Bedienungsanleitung 2.00.360
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Deutschland

Version März 2022 DE 5
Bedienungsanleitung 2.00.360
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Deutschland
1 Einleitung
Sehr geehrter Kunde,
Wir danken für das in unser Produkt gesetzte Vertrauen und wünschen Ihnen
viel Erfolg und einen zufriedenen Arbeitsablauf.
Bei der Entwicklung, Fertigung und Prüfung der ATEX-konformen Abluftüber-
wachungseinheit haben wir größten Wert auf Betriebssicherheit und Benut-
zerfreundlichkeit gelegt. Die Einheit ist nach dem neusten Stand der Technik
und nach anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt und geprüft
worden.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Abluftüberwachungseinheit muss in EX-freien Bereichen aufgestellt werden
und dient ausschließlich der Entlüftung durch Absaugung von Sicherheits-
schränken im Innenbereich, Zone 2 für Gase der Temperaturklassen T1 - T4,
Gasgruppe IIA oder Gasgruppe IIB. Das Produkt ist nur geeignet für Gasströ-
me, die keine Partikel und Fremdstoe transportieren. Die maximale Ansaug-
temperatur beträgt 50°C.
Es dürfen nur Stoe abgesaugt werden, durch die die Saugmue aus PPs
nicht beeinträchtigt wird. Die entsprechende Stoiste kann vom Hersteller in
digitaler Form zur Verfügung gestellt werden. Nehmen Sie bei Fragen gern
Kontakt auf.
Vorsicht
Jede Verwendung, die andersartig als das oben Beschriebene ist, ist
verboten, kann zu gefährlichen Situationen, bis hin zur Lebensgefahr,
Schäden an Anlage und Sachwerten führen und lässt Gewährleistung
und Haftung für das Produkt seitens seines Herstellers und Vertrei-
bers erlöschen.
1.2 Arbeitssicherheit
Bei Montage und Betrieb sind die national jeweils geltenden Regeln und Vor-
schriften zur Lagerung brennbarer Flüssigkeiten, die Norm ISO 13857 sowie
alle weiteren anwendbaren gesetzlichen Vorschriften stets zu beachten. Ver-
änderungen an Gehäuse oder Anschlussmue sind verboten.
Vorsicht
Das Produkt darf nur fertig montiert, mit ordnungsgemäß in das
bauseitige Abluftsystem eingesetztem Dierenzdruckmesser in
Betrieb genommen werden.
Elektrische Arbeiten am Produkt dürfen nur vorgenommen werden,
wenn die Abluftüberwachungseinheit zuvor stromlos geschaltet bzw.
der Netzstecker gezogen wurde. Dasselbe gilt für elektrische Ar-
beiten am Abluftüberwachungssystem, zu dem die Einheit eventuell
gehört.
2 Montage der Einheit und Funktionsbeschreibung
2.1 Montage und Inbetriebnahme
1. Schließen Sie, falls nötig oder gewünscht, die potenzialfreien Kontakte
an der Klemmleiste an (vgl. Abschn. 3.3).
2. Schließen Sie die bauseitige Abluftanlage an:
Setzen Sie den Druckstutzen mit dem Dierenzdruckmesser ordnungsge-
mäß in die vorhandene Abluftleitung ein und dichten Sie die Verbindung
sorgfältig ab. Dies ist zwingend notwendig, um eine einwandfreie Funktion
der Einheit zu gewährleisten.

N
Version März 2022
6 DE Bedienungsanleitung 2.00.360
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Deutschland
3. Schließen Sie die Abluftüberwachungseinheit an die Stromversorgung an.
Warten Sie anschließend einige Augenblicke, bis die Überwachungseinheit
initialisiert ist.
4. In manchen Fällen ist es notwendig, die Überwachungseinheit an die Ge-
samtanlage anzupassen. Dies erfordert im Wesentlichen die Einstellung
des Dierenzdruckmessers (vgl. Abschn. 3.4).
2.2 Beschreibung der Elemente der Einheit
2.3 Funktionsbeschreibung
Nach Einschalten am Ein/Aus-Schalter wird der Luftstrom aus dem überwachten
Objekt mittels des Dierenzdruckmessers, der in die Abluftleitung eingesetzt
wurde, geprüft (vgl. Abbildungen in Abschn. 2.2).
Im Falle einer Störung, gleich aus welchem Grund, ist die Luftströmung im
Kanal mehr oder weniger stark blockiert, wodurch der Dierenzdruck, der im
saugseitigen Staurohr gemessen wird, abfällt. Unterschreitet dabei der Dif-
ferenzdruck den einstellbaren Schwellenwert, so wird akustisch und optisch
Alarm ausgelöst.
Hauptsicherungsfach
Typenschild
Potenzialfreie Kontakte
Steckdose, schaltbar
(abgesichert mit 2 A)
(nur in Ausführung 2.00.360 C;
vgl. Abb. in Abschn. 3.2.5)
Differenzdruckschalter/-messer mit
Anschlussmuffe für vorhandene
bauseitige Abluftleitung
Ein/Aus-Schalter und
Stromanschluss
Optionale Anschlüsse
Anzeige-
bildschirm
STOP/RESET- u.
START/SET-Taste
Anzeige- u. Bedien-
feld auf Vorderseite
Pfeil-/Cursor-
tasten
Vorderansicht
Rückansicht
Wo in dieser An-
leitung auf die Be-
tätigung der Pfeil-
tasten verwiesen
wird, werden Pfeilsymbole
verwendet:
Taste NACH LINKS
Taste NACH RECHTS
Taste NACH OBEN
Taste NACH UNTEN

Version März 2022 DE 7
Bedienungsanleitung 2.00.360
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Deutschland
Abluft OK
+23°C 231V
15:43 19.10.08
Fehler Spannungsver.
+23°C 0V
15:59 19.10.08
Abluft OK
Störung quittieren!
+23°C 232V
16:06 19.10.08
Anzeige 1
Anzeige 2
Anzeige 3
Im Falle einer Störung muss zunächst diese behoben werden, damit die Luft
wieder ordnungsgemäß durch den Abluftkanal strömen kann. Danach sind die
Störung und ihre Behebung, wie am Display angezeigt, zu quittieren, und zwar
durch Drücken der START/SET-Taste.
3 Betrieb
Vorsicht
Achten Sie bei Montage und Betrieb stets darauf, dass alle Bedin-
gungen, die in Abschn. 1.1 und 1.2 genannt sind, erfüllt sind. Sonst
setzen Sie sich gefährlichen Situationen aus.
3.1 Normalbetrieb und Störungsanzeige
Im Normalbetrieb erscheint nach dem Einschalten die sogenannte Haupt-
anzeige (vgl. Anzeige 1). In ihr werden Umgebungstemperatur, festgestellte
Spannungsversorgung und Datum und Uhrzeit angezeigt.
Bei Störung wird der festgestellte Fehler in der ersten Zeile des Displays
angezeigt. Das Beispiel in Anzeige 2 weist auf fehlende oder zu schwache
Spannungsversorgung hin. Weiter kann dort ein „Fehler Abluft“ erscheinen.
Dieser weist auf eine andere, meist mechanische Beeinträchtigung des Strö-
mungsusses hin.
Nach einer Störungsanzeige und der Behebung des Fehlers zeigt die Überwa-
chungseinheit zwar an, dass der Abluftuss wieder o.k. ist, aber die Störung
und ihre Behebung müssen noch durch Drücken von START/SET quittiert
werden (vgl. Anzeige 3).
3.2 Einstellungen der Einheit
Durch gleichzeitiges Drücken der Pfeiltasten und werden die Einstellmenüs
aufgerufen, mit denen die Einheit an die eigenen Gegebenheiten angepasst
werden kann.
Die 3 Einstellmenüs sind hierarchisch aufgebaut und jede höhere Ebene ist
von der jeweils direkt niedrigeren zugänglich. Der Menüaufruf mit der obigen
Tastenkombination oder von der jeweils hierarchieniedrigeren Ebene erfordert,
dass der Benutzer einen Berechtigungscode eingibt. Die für den Anwender
relevanten Einstelloptionen sind auf den unten beschriebenen beiden Menü-
ebenen angesiedelt (Einstellmenü 1 und Einstellmenü 2). Zugang zum hierar-
chiehöchsten Menü, dem sogenannten Supervisor-Menü, wird nur geschultem
Fachpersonal gewährt.
Bei Aufruf eines Menüs erfolgt die Eingabe des für diese Ebene gültigen Berech-
tigungscodes mit Hilfe der vier Pfeiltasten. Der Code muss nach der Eingabe
durch Drücken der START/SET-Taste bestätigt werden. Der Berechtigungscode
zum Aufruf des Einstellmenüs 1 ist 121.
Mit den Pfeiltasten , wird der gewünschte Kongurationspunkt ausgewählt,
mit der Pfeiltaste von „ein“ auf „aus“ geschaltet und umgekehrt bzw., bei
einem symbolisierten Rechtspfeil „–>“ bei der Einstellung, ein Untermenü
geönet (vgl. Anzeige 4).
Hinweis
Wenn ein Menü aufgerufen wird, aber keine weitere Aktivität ge-
schieht, schließt sich das Menü automatisch nach etwa 1 Minute,
ohne irgendeine Änderung zu speichern.
Wenn ein Menü oen war und automatisch oder vom Bediener ge-
schlossen wurde, kann es ab Verlassen 20 Sekunden lang wieder
aufgerufen werden, ohne dass der Berechtigungscode neu einge-
geben werden muss.
** Einstellmenü 1 **
Einstellmenü 2 ->
>Datum/Uhrzeit ->
Sprache ->
Anzeige 4b
* EINGABE MENÜCODE *
***
Anzeige 4a

Version März 2022
8 DE Bedienungsanleitung 2.00.360
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Deutschland
3.2.1 Das Einstellmenü 1
Auf der Menüebene Einstellmenü 1 (vgl. Anzeige 4b) lassen sich nach Eingabe
des Berechtigungscodes 121 folgende Einstellungen vornehmen.
„Einstellmenü 2 –> “ bedeutet, dass durch Betätigen der Taste die Menü-
ebene Einstellmenü 2 geönet wird, sofern der korrekte Berechtigungs-
code dieses Menüs eingegeben wird.
„Datum/Uhrzeit –> “ bedeutet, dass durch Betätigen der Taste das Unter-
menü zum Stellen der Uhr und des Datums aufgerufen wird.
„Sprache –> “ bedeutet, dass durch Betätigen der Taste das Untermenü
zum Auswählen der Bedienersprache aufgerufen wird.
Wurde das Einstellmenü 1 aufgerufen, dann werden die gerade angezeigten
Einstellungen abgespeichert, wenn die Taste START/SET betätigt wird.
3.2.2 Einstellen von Datum und Uhrzeit
Nach Wahl des Untermenüs „Datum/Uhrzeit“ erscheint das in Anzeige 5 wie-
dergegebene Display.
Zum Einstellen von Uhrzeit und Datum wird der Cursor (Unterstreichung) mit
den Tasten und zu den einzelnen Stellen bewegt. Jede Stelle wird durch
Betätigen der Tasten und verändert. Das eingestellte Datum bzw. die ein-
gestellte Uhrzeit kann nicht in der Vergangenheit liegen.
Mit der START/SET-Taste werden die Änderungen abgespeichert.
3.2.3 Wahl der Anzeigesprache
Nach Wahl des Untermenüs „Sprache“ erscheint Anzeige 6, wobei die aktuell
eingestellte Anzeigsprache durch den Hinweispfeil gekennzeichnet ist. Mit den
Pfeiltasten und wird die gewünschte Sprache ausgewählt und mit der Taste
START/SET die Auswahl abgespeichert.
3.2.4 Das Einstellmenü 2
Auf der von Einstellmenü 1 zugänglichen Ebene Einstellmenü 2 (vgl. Anzeige 7b)
sind folgende Einstellungen vornehmbar. Der für diese Menüebene gültige Be-
rechtigungscode ist 41531. Er wird bei Aufruf des Einstellmenüs 2 abgefragt.
„Supervisor-Menü –> “ bedeutet, dass durch Betätigen der Taste die Menüe-
bene Supervisor-Menü geönet wird; auf dieser Ebene können Systemein-
stellungen vorgenommen werden, die im üblichen Betrieb des Geräts ohne
Belang sind. Näheres kann beim Hersteller erfragt werden.
„Überwachung Abluft ein“ bedeutet, dass Spannungsversorgung und Abluft
überwacht werden, „aus“, dass zwar die Spannungsversorgung, nicht
aber der Abluftstrom überwacht wird. Folglich werden bei ausgeschal-
teter Abluftüberwachung auch nur Spannungsversorgungsfehler, keine
Abluftfehler erkannt.
„Cool Line ein “ bedeutet, dass die rückseitige Steckdose geschaltet ist, um
einen Kühlschrank der Reihe Cool Line mit Spannung zu versorgen,
„aus“, dass die Steckdose nicht geschaltet, die Spannungsversorgung
also abgestellt ist. (Steckdose und Menüoption sind nur in der Ausführung
2.00.360C verfügbar; vgl. Abschn. 3.2.5.)
„Signal Abluft –> “ bedeutet, dass durch Betätigen der Taste das Untermenü
zum Aktivieren und Einstellen eines Warntons zusätzlich zur Fehlermel-
dung im Falle von Abluftfehlern aufgerufen wird (vgl. Abschn. 3.2.6).
Wurde das Einstellmenü 2 aufgerufen, dann werden die gerade angezeigten
Einstellungen abgespeichert, wenn die Taste START/SET betätigt wird.
3.2.5 Anschluss eines Cool Line-Kühlschranks (nur bei Ausführung 2.00.360C)
Die eigens angepasste, rückseitig angebrachte Steckdose (vgl. Abbildung auf
der nächsten Seite), die für den Anschluss eines Kühlschranks der Reihe Cool
** Einstellmenü 2 **
Supervisor-Menü ->
Überw. Abluft ein
>Cool Line ein
Anzeige 7b
** Datum/Uhrzeit **
19.10.08 17:01
>Deutsch
English
Français
Anzeige 5
Anzeige 6
* EINGABE MENÜCODE *
*****
Anzeige 7a

1 2 3 4
1 2 3 4
Version März 2022 DE 9
Bedienungsanleitung 2.00.360
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Deutschland
Line vorgesehen ist, kann mit der Option „Cool Line“ des Einstellmenüs 2
aktiviert und deaktiviert werden. Ist die Steckdose deaktiviert, ist ein ange-
schlossener Kühlschrank ausgeschaltet. Es erscheint in der Hauptanzeige
der Hinweis „Cool Line deaktiviert“, und zwar alternierend in der ersten Zeile
mit dem Zustandshinweis „Abluft OK“. Die zulässigen Anschlusswerte sind
wie folgt: 230 V ~, 50 Hz, max. 5 A.
Wichtig
Die Ausführung 2.00.360 C der Abluftüberwachungseinheit wird
mit einem Adapterkabel (s. nebenstehende Abbildungen) für die
spezielle Steckdose geliefert. Zum Anschluss des Lagerschranks
sind ausschließlich die vorhandene Dose und das Adapterkabel
zu verwenden.
Wichtig
Sobald ein Fehler auftritt, wird die Steckdose stromlos geschaltet,
was dem Ausschalten des Kühlschranks gleichkommt. Dasselbe
geschieht, wenn im Einstellmenü 2 die Abluftüberwachung aus-
geschaltet wird.
Hinweis
Wenn die spezielle Steckdose hinten an der Abluftüberwa-
chungseinheit aktiviert ist, fragt sie ab, ob ein Rücksignal vom
angeschlossenen Schrank ankommt. Ist sie aktiv, empfängt aber
kein Rücksignal, erscheint die Meldung „Fehler Kühlschrank“ in
der zweiten Zeile des Displays.
3.2.6 Einschalten eines Alarmtons bei Abluftfehler
Wird das Untermenü „Signal Abluft“ aufgerufen, kann in ihm mit den Pfeil-
tasten , das gewünschten Verhalten des Warntons gewählt werden,
der erklingt, wenn ein Abluftfehler angezeigt wird. Mit der Taste START/
SET wird die gewählte Einstellung übernommen.
Dabei bedeutet „Sofort“, dass der Warnton sofort ertönt, wenn eine Abluft-
fehlermeldung auf dem Display erscheint. Mit der Option „Aus“ wird der
Warnton ganz ausgeschaltet. Die Zeit-Optionen (30 sec, 1 min, 1,5 min,
2 min, 3 min) führen dazu, dass der Warnton erst nach einer Verzögerung
von 30 sec bzw. 1 min usw. ab Erscheinen der Fehlermeldung auf dem Display
zu hören ist.
3.3 Potenzialfreie Kontakte
Beim Auftreten einer Störung werden zwei potenzialfreie Schließerkontakte
gesetzt, die an der Rückseite des Gehäuses zur individuellen Störanzeige am
Klemmbrett abgegrien werden können (s.o.).
Potenzialfreie Kontakte
Vorbereitet für den Einbau eines
mechanischen oder induktiven
Endschalters
Netzteil
Potenzialfreier Kontakt
Gerät

Version März 2022
10 DE Bedienungsanleitung 2.00.360
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Deutschland
Das Rücksetzen der beiden Kontakte geschieht erst durch Quittierung etwaiger
Störungsmeldungen mit der START/SET-Taste (vgl. Abschn. 3.1).
Wichtig
Die potenzialfreie Schaltung (im Schaltbild nur ein Kontakt wieder-
gegeben) ist für max. 24 V, 2 A ausgelegt. Werden diese Werte
überschritten, kann das Gerät unwiderruich zerstört werden. Ein
solcher Schaden unterläge ferner nicht der Gewährleistung.
3.4 EinstellungdesDierenzdrucks
Die aus dem Lagerschrank austretende Abluftleitung ist an einer Messblende
mit einem Staurohr versehen. Der in ihm erzeugte Dierenzdruck wird vom
Messgerät über die beiden zu ihm geführten, transparenten Verbindungsschläu-
che erfasst. Er steigt entsprechend der Stärke des Luftstroms im saugseitigen
Abluftschlauch der bauseitigen Abluftleitung. Wird der Luftstrom in irgendeiner
Weise blockiert, sinkt auch der Dierenzdruck im Staurohr. Sinkt er unter die
am Messgerät eingestellte Dierenzdruckschwelle, wird eine Störinformation
über das Kabel im blauen Schutzschlauch zur weiteren Verarbeitung ins Ge-
häuseinnere geleitet. Aus technischen Gründen (Hysterese) liegt die Schwelle,
bei der die Überwachungseinheit die Störinformation wieder revidiert, wenn der
Dierenzdruck wieder steigt, etwas oberhalb des Schwellenwertes, bei dem
die Störung ausgelöst wurde. Es ist daher beim bauseitigen Abluftsystem stets
darauf zu achten, dass die Einstellungen für den Dierenzdruck und die Lüf-
terdrehzahl so abgestimmt sind, dass sowohl bei Störung ein Fehler ausgelöst
wird als auch nach Beseitigung der Störungsursache der Fehler von der Einheit
revidiert wird. Einen Schwellenwert für zu hohen Dierenzdruck gibt es nicht.
Der Schwellenwert für den Dierenzdruck kann am Messgerät zwischen
20 Pa und 300 Pa eingestellt werden. Dazu muss lediglich die transparente
Abdeckung entfernt und die Einstellung mit dem dafür vorgesehenen Schrau-
benzieherschlitz vorgenommen werden. Die bei Auslieferung eingestellte
Dierenzdruckschwelle beträgt 70 Pa.
Folgende Schritte sind beim Einstellen der Dierenzdruckschwelle zur Luft-
stromüberwachung zu vollziehen:
1. Schließen Sie die Abluftüberwachungseinheit ordnungsgemäß an
der bauseitigen Abluftleitung (Abluftstutzen) an. Der Stutzen des
Messgeräts muss so montiert sein, dass der Luftstrom in Pfeilrich-
tung durchströmt.
2. Stellen Sie den gewünschten Luftstrom der Lüftung ein (entspre-
chend Anleitung des vorhandenen Lüfters).
Vorsicht
Bei einem Sicherheitsschrank für brennbare Flüssigkeiten
muss der Luftstrom das Innenvolumen des Schrankes zehn-
mal pro Stunde wechseln.
3. Lösen Sie die transparente Kunststoabdeckung des Dierenz-
druckmessers an der Saugseite (vgl. nebenstehende Abbildung).
4. Stellen Sie den Differenzdruckmesser mit einem geeigneten
Schraubenzieher mittels der Drehscheibe in der Mitte so ein (Die-
renzdruck verringern), dass im Display „Abluft OK“ angezeigt wird.
Wird zu Beginn kein Fehler gezeigt, kann der Schwellenwert für den
Dierenzdruck erhöht werden, bis ein Fehler ausgelöst wird, und
danach langsam wieder verringert werden. Je höher die Schwelle
eingestellt wird, desto sensibler/unmittelbarer reagiert die Einheit
mit einer Fehlermeldung.
5. Unterbrechen Sie den Abluftstrom kurz mit Hilfe der bauseitig
vorhandenen Möglichkeiten (z.B. Verschließen der Abluftleitung
mit der Hand).
6. Ist die Einstellung ordnungsgemäß, gibt die Einheit akustisch und
durch Störungsmeldung auf dem Display Alarm. Nach aufgehobener Un-
Arretierungsclips zum Lösen
der Kunststoffabdeckung
Drehscheibe zum Einstellen
der Differenzdruckschwelle

Version März 2022 DE 11
Bedienungsanleitung 2.00.360
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Deutschland
* Protokoll 018/42 *
E1 22.06.08 13:32
>M 22.06.08 13:41->
E2 24.06.08 08:09
Anzeige 8
terbrechung verstummt das akustische Warnsignal und „Störung quittieren“
erscheint auf dem Bildschirm.
7. Setzen Sie die Kunststoabdeckung des Dierenzdruckmessers wieder
auf.
8. Quittieren Sie die Fehlermeldung durch Drücken der START/SET-Taste,
um die potenzialfreien Kontakte wieder zu önen.
3.5 Akkubetrieb, Ein- und Ausschalten mit und ohne Akku
Für den Fall eines Stromausfalls kann die Überwachungselektronik für eine
Dauer von ca. 3 Stunden durch den integrierten Akkumulator weiter betrieben
werden.
Ist der Akkumulator ausreichend geladen, führt deshalb auch das Betätigen des
Ein/Aus-Schalters nicht zum Ausschalten der Einheit. Nach dessen Betätigung
versorgt sie der Akkumulator weiter mit Spannung. Um die Überwachungsein-
heit denitiv auszuschalten, d.h. von der Spannungsversorgung durch Netz und
Akkumulator zu trennen, halten Sie, wenn die Hauptanzeige im Bildschirm zu
sehen ist, die STOP/RESET-Taste ca. 5 Sekunden lang gedrückt. Es erscheint
die Meldung „Bitte Gerät vom Netz trennen“. Leisten Sie dem Folge: Ausschalten
am Ein/Aus-Schalter und Ziehen des Netzsteckers. Warten Sie einen kurzen
Moment, bis das Gerät sich ausschaltet.
Falls die Einheit ausgeschaltet wird, ohne zunächst die STOP/RESET-Taste
gedrückt zu halten, kommt das einer Spannungsunterbrechung gleich. Es wird
dann eine Fehlermeldung ausgelöst und die potenzialfreien Kontakte gesetzt
(vgl. Abschn. 3.1 und 3.3). Sollte zumAusschalten der Ein/Aus-Schalter betätigt
worden sein, schaltet sich die Einheit durch nachheriges Gedrückt-Halten der
STOP/RESET-Taste ebenfalls aus. Der durch den Schalter ausgelöste Fehler
ist aber bei Wiedereinschalten zunächst zu quittieren.
Ist der Ladezustand des Akkumulators ausreichend, kann die Einheit auch ohne
Netzspannung eingeschaltet werden, und zwar durch Betätigen der START/
SET-Taste. Sollte die Akkuspannung unter den werksseitig eingestellten Wert
fallen, schaltet die Überwachungseinheit sich automatisch aus. Auch das
Einschalten und Betreiben der Einheit ohne Netzspannung führt zur Anzeige
eines Spannungsversorgungsfehlers, der zu quittieren ist.
3.6 Protokollierung von Fehlern und Menüänderungen
Störfälle und Änderungen der Einstellmenüs werden protokolliert und können
durch Betätigen der Taste in der Hauptanzeige eingesehen werden (vgl.
Anzeige 8). Durch die angezeigte Auistung kann man sich mit den Pfeiltasten
und bewegen. Es werden maximal 50 Einträge gespeichert und chrono-
logisch in der Liste angezeigt. Bei Überschreiten der maximalen Anzahl wird
der älteste Eintrag überschrieben. Das Löschen der Protokolleinträge ist im
Supervisor-Menü möglich.
Ein solcher Protokolleintrag zeigt die Protokoll- bzw. Fehlerart, das Datum
und die Uhrzeit an. In der Titelzeile der Liste wird angegeben, beim wievielten
Protokoll man sich bendet (vor dem Schrägstrich) und wie viele insgesamt
gespeichert sind (nach dem Schrägstrich). Wurde ein Fehler aufgezeichnet,
wird der Fehlercode (E1 oder E2) angegeben. Die Fehlercodes haben dabei
folgende Bedeutung:
E1 Fehler Spannungsversorgung
E2 Fehler Abluft
Der Buchstabe „M“ kennzeichnet den Protokolleintrag einer Änderung der Ein-
stellmenüs. Wie der symbolisierte Rechtspfeil anzeigt, kann bei Auswahl eines
solchen Protokolleintrags durch Drücken der Pfeiltaste weitere Information
aufgerufen werden. Diese Information besteht in einer Liste aller Kongurati-

DBK–2G 20/300
057.1300 11180052
Ta =–20°C..+50°C p=20-300Pa
Installation Zone 1,2/ATEX-Ex 1
einfaches Betriebsmittel fuer EXL-IRU-1
simple apparatus only for ExBin-A,RedBin-A
90579 Langenzenn/Germany 2015 www.schischek.com
Version März 2022
12 DE Bedienungsanleitung 2.00.360
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Deutschland
onsoptionen der Einstellmenüs. Bei jeder Option wird vermerkt, ob sie sich bei
der Änderung der Menüs, für die der Protokolleintrag steht, geändert hat oder
nicht. Erst wenn die Einstellmenüs verlassen werden, wird ein Protokolleintrag
aufgezeichnet, mit allen geänderten und ungeänderten Menüoptionen.
Folgende Liste versinnbildlicht, wie die Menüänderungsprotokolle zu lesen
sind.
Datum/Uhr <> Datum/Uhrzeit nach Änderung ungleich vor Änderung
Sprache = Spracheinstellung nach Änderung gleich vor Änderung
Abl. Ueberw. 1->0 Die Einstellung für die Abluftüberwachung wurde von
„ein“ (1) auf „aus“ (0) gestellt
Cool Line 1->1 DieEinstellungfürdieKühlschranksteckdosewurdeauf„ein“
gelassen (nur 2.00.360C)
Die Protokollierungsanzeige wird durch Drücken der STOP/RESET-Taste bzw.
nach Ablauf einer kurzen Zeitdauer automatisch verlassen.
4 Technische Daten
Anschlussspannung 230 V
Frequenz 50 Hz
Stromaufnahme 0,03 A
Gewicht ca. 3,5 kg
Abmessungen (ohne Anbauten) 215 x 175 x 220 mm
Schutzart IP20
ATEX-Kennung EX II (3) G [c II B T4]
vgl. auch das Komponententypenschild, wie rechts wiedergegeben
5 Fehlersuche und -behebung
Beim Einsatz des Geräts können Störungen auftreten. Die folgende Tabelle
hilft beim Aunden der Ursache der Störung und ihrer Behebung. Kann eine
Störung nicht auf eine der genannten Ursachen zurückgeführt werden oder führt
die angegebene Behebung nicht zum Erfolg, so ist das Gerät außer Betrieb zu
setzen und zur Überprüfung und Reparatur einzuschicken.
Störung mögliche Ursache Überprüfung der Ursache Behebung der Störung
Gerät nicht in Betrieb Hauptschalter
Netzkabel
Absicherung
rückwärtige
Steckdose (Cool-
Line-Schrank)
· Ist das Gerät am Hauptschalter
eingeschaltet?
· Ist das Netzkabel beschädigt?
· Ist das Netzkabel korrekt eingesteckt?
· Sind die Sicherungen im Gerät in
Ordnung?
· Ist ein Verbraucher angeschlossen, der
eventuell mehr als 5 A Strom aufnimmt?
· Gerät am Hauptschalter einschalten.
· Netzkabel gegen intaktes neues
austauschen.
· Netzkabel korrekt einstecken.
· Sicherungen austauschen (2 x 0,8 A
träge).
· Diesen Verbraucher aus der Steckdose
ziehen und die Sicherungen kontrollieren
und ggf. austauschen (2 x 5 A träge).
Display ohne Funktion Displayelektrik/
-elektronik
· Störung vom Nutzer nicht behebbar. · Gerät zur Prüfung/Reparatur an
Hersteller/Vertreiber einschicken.
Fehler Netzspannung
(E1) angezeigt Mögliche Ursache, Überprüfung und Behebung wie unter „Gerät nicht in Betrieb“ oben.

Version März 2022 DE 13
Bedienungsanleitung 2.00.360
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Deutschland
Störung mögliche Ursache Überprüfung der Ursache Behebung der Störung
Fehler Abluftstrom
(E2) angezeigt
Differenzdruck-
schalter
Schaltverstärker
· Sind die Mess- und
Verbindungsschläuche an Muffe und
Differenzdruckschalter angeschlossen?
· Sind die Mess- und
Verbindungsschläuche zwischen Muffe
und Differenzdruckschalter beschädigt?
· Sind die Mess- und
Verbindungsschläuche zwischen Muffe
und Differenzdruckschalter zu den
korrekten Anschlüssen gelegt?
· Ist der Differenzdruckschalter korrekt
eingestellt?
· Ist die bauseitige Abluftleitung fest mit der
Muffe verbunden?
· Ist die Verkabelung des Differenz-
druckschalters in Ordnung?
· Ist bei Auslösen des Differenzdruckschal-
ters ein klackendes Geräusch hörbar?
· Mess- und Verbindungsschläuche muffen-
und schalterseitig anschließen.
· Mess- und Verbindungsschläuche gegen
intakte neue austauschen.
· Schläuche korrekt anschließen: schrank-
seitiger Stutzen der Muffe zu P1 (+) des
Schalters, geräteseitiger Stutzen der
Muffe zu P2 (–) des Schalters.
· Differenzdruckschalter öffnen und korrekt
einstellen (vgl. Abschn. 3.4).
· Abluftleitung beidseits, z.B. mit Hilfe von
Schellen, fest mit der Muffe verbinden.
· Differenzdruckschalter öffnen und korrekt
verkabeln: blaue Ader an 1, gelbe an 2,
rote an 3.
· Gerät zur Überprüfung/Reparatur an
Hersteller/Vertreiber einschicken.
Trotz Abluftstrom-
störung kein
Abluftfehler (E2)
angezeigt
Einstellmenü 2
Differenzdruck-
schalter
· Ist die Funktion zur Überwachung des
Abluftstroms ausgeschaltet?
· Ist der Differenzdruckschalter korrekt
eingestellt?
· Die Menüoption zur Abluftkontrolle auf
„ein“ schalten (vgl. Abschn. 3.2.4).
· Differenzdruckschalter öffnen und korrekt
einstellen (vgl. Abschn. 3.4).
6 Kontaktinformationen
Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3 Tel.: +49 6188 9139 0
63791 Karlstein, Deutschland Fax: +49 6188 9139 121
Hinweis
Technische Änderungen an der Überwachungseinheit bleiben vor-
behalten.
Gemäß der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (so-
genannte WEEE-Richtlinie) nehmen wir von uns hergestellte bzw. in Verkehr
gebrachte Altgeräte zurück. Um das exakte Verfahren abzustimmen, sprechen
Sie uns unter der Anschrift oben an.
Wir erklären weiterhin, dass die Geräte im Einklang mit der Richtlinie 2011/65/EU
zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoe in Elektro-
und Elektronikgeräten (sogenannte RoHS-Richtlinie) gefertigt sind.


Version March 2022 EN 3
2.00.360 User’s Manual
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Germany
Contents
1 Introduction ...........................................................................................................5
1.1 Intended Use.........................................................................................................5
1.2 Occupational Safety ..............................................................................................5
2 Installing the Unit and Understanding its Functions ..............................................5
2.1 Installing and Checking out ...................................................................................5
2.2 Monitoring Unit Components.................................................................................6
2.3 Understanding Operation ......................................................................................6
3 Operation ..............................................................................................................7
3.1 Normal Operation and Error Alert..........................................................................7
3.2 ConguringtheSettings........................................................................................7
3.2.1 TheCongurationMenu1....................................................................................8
3.2.2 Setting the Date and Time of Day .........................................................................8
3.2.3 Selecting the Display Language............................................................................8
3.2.4 TheCongurationMenu2....................................................................................8
3.2.5 Connecting a Cool Line Refrigerator (2.00.360C model version only)..................8
3.2.6 EnablinganAudibleAlarminCaseofExtractionAirowError .............................9
3.3 Potential-free (“Dry”) Contacts ..............................................................................9
3.4 SettingthePressureDierence ..........................................................................10
3.5 OperationonBattery,SwitchingonandowithanwithoutBattery....................11
3.6 Error and Menu Change Reporting .....................................................................11
4 TechnicalSpecications ......................................................................................12
5 Troubleshooting...................................................................................................12
6 Contact Details....................................................................................................13

Version March 2022
4 EN 2.00.360 User’s Manual
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Germany

Version March 2022 EN 5
2.00.360 User’s Manual
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Germany
1 Introduction
Dear Customer:
Thank you very much for purchasing our product. We are confident that
itwill meetyour expectations andperform satisfactorilyinyour daily
routines.
The development, manufacture, and check of the ATEX-compliant ex-
haustairflowmonitoringunithasbeenguidedbyourconcerntooffera
device characterized by superior operation safety and user-friendliness.
Theunitwasmanufacturedandcheckedaccordingtostate-of-the-art
technologyandwidelyrecognizedsafetyregulations.
1.1 Intended Use
The exhaust air monitor has to be used in EX-free areas and is intended
exclusively for the positive extraction of exhaust air from safety cabinets
for storage installed indoors, zone 2 for gases belonging to temperature
classes T1 - T4, gas type IIA or gas type IIB. The product is suitable
onlyforfluidflowsnottransportinganyparticlesorforeignbodies.The
maximum temperature of extracted medium is 50°C (122°F).
Only such substances are acceptable for extraction that do not compro-
mise the PPs connector sleeve. The relevant list of substances can be
provided by the manufacturer in a digital format. Feel free to be in touch
for any questions.
Caution
Any and all uses other than the above-described is prohibited
and may cause hazardous situations, potentially danger of
death,damagetothesystemandmaterialproperty,andwill
cancelanyandallwarrantyandliabilityfortheproductonthe
part of its manufacturer and distributor.
1.2 Occupational Safety
The installation and operation of the product must be performed in com-
pliancewithanyandallnationallyapplicablerulesandregulationsfor
the storage of flammable liquids, the ISO 13857 standard, and any and
all other applicable codes and standards. Modifications to the enclosure
or the connector sleeve are prohibited.
Caution
Theproductmustneverbeusedifnottotallyinstalled,withthe
differential pressure meter properly fitted into the extraction
system on site.
Electricalworkontheproductmustonlybeperformedwhenthe
exhaustairmonitorwaspreviouslydisconnectedfrompower
and/orlockedagainstunwantedreapplicationofpower.This
alsoholdsforelectricalworkontheextractionsystemofwhich
the monitor may be a part.
2 Installing the Unit and Understanding its Functions
2.1 Installing and Checking out
1. If needed or desired, connect the potential-free contacts (so-called
“dry” contacts) to the terminal strip (see Sect. 3.3).
2. Connect the unit to the air extraction system on site:
Setthesensingsleevewiththedifferentialpressuremeterintothe
exhaust air line of the existing extractor and ensure that the con-

N
Version March 2022
6 EN 2.00.360 User’s Manual
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Germany
nection is tight. This is indispensable to ensure proper operation of
the monitoring unit.
3. Connecttheexhaustairflowmonitortopower.Thenwaitafewmo-
ments for the monitor to initialize.
4. In some cases, it may be necessary to adapt the monitor to the ex-
isting extraction system. This involves mainly setting the differential
pressure meter (see Sect. 3.4).
2.2 Monitoring Unit Components
2.3 Understanding Operation
AftertheOn/Offswitchwaspressedtoturnthemoduleon,theairflow
from the monitored system is constantly checked by the differential
pressure meter inserted into the existing extraction line (see Figures in
Sect. 2.2).
Ifanerrorconditiondevelopsforanyreason,airflowthroughtheline
is restricted to a greater or lesser extent, and this causes the pressure
difference measured in the suction hose to drop. If the pressure differ-
encedropsbelowthepresetthreshold,anaudiblealarmandavisual
alarm are triggered.
Fuse Seat/Holder
Name Plate
Potential-free (“dry”) Contacts
PowerSocket,switching
(protectionatpowersupply:2amps)
(2.00.360 C model version only;
see photograph in Sect. 3.2.5)
DifferentialPressureSwitch/Meter
withConnectorSleevefor
Extraction Line Existing on Site
On/OffSwitchand
PowerSupplyPort
Optional Connection Terminals
Display
Screen
STOP/RESET and
START/SET Keys
Display and Control
Panel on Unit Front
Cursor/Arrow
Keys
Front View
Back View
Where presses of
the cursor keys
are referenced
below in this
manual, they are symbol-
izedbyarrowcharacters:
Key LEFT
Key RIGHT
Key UP
Key DOWN

Version March 2022 EN 7
2.00.360 User’s Manual
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Germany
Exhaust Air OK
+23°C 231V
15:43 19.10.08
Display 1
Power Supply Error
+23°C 0V
15:59 19.10.08
Display 2
Exhaust Air OK
Confirm error!
+23°C 232V
16:06 19.10.08
Display 3
If an error condition occurs, first the problem has to be cleared to re-
enableproperairflowthroughtheexhaustline.Then,asshownonthe
screen, the error and its correction have to be confirmed by pressing
the START/SET key.
3 Operation
Caution
Be sure that all provisions of Sect. 1.1 and 1.2 above are strictly
compliedwithforboththeinstallationandtheoperation.Failure
to do so may expose you to hazardous situations.
3.1 Normal Operation and Error Alert
Whenitworksnormally,theunitshowstheso-calledstandarddisplay
(seeDisplay1)afteritwasswitchedon.Thestandarddisplayshows
theoutsidetemperature,thedetectedpowersupply,andthedateand
time.
In case of an error condition, the reason for it is displayed. The example
ofDisplay2hintsatalowvoltageconditionorpowersupplyfailure.An
“Exhaust Air Error” may also be displayed. This error indicates another
restriction,whichismechanicalinmostcases,oftheflowofthefluid.
Afteranerrorwascleared,theunitindicatesthattheexhaustairflowhas
returned to normal. Still, the error and its successful correction have yet
to be confirmed by pressing the START/SET key (see Display 3).
3.2 ConguringtheSettings
Pressing the and keys simultaneously opens the configuration menus
oftheexhaustairflowmonitorinwhichitsparameterscanbeadjusted
toyourparticularwaysofoperatingtheunit.
The 3 configuration menus are presented hierarchically and every level
isaccessiblefromtheimmediatelylowerlevelinthehierarchy.Whenever
anoperatorwantstoaccessoneofthemenulevels,eitherbyusingthe
abovekeypresscombinationorfromthelowermenulevel,theairflow
monitor requests entering an access code. The configuration options that
arerelevantfortheoperatorarefoundonthetwomenulevelsexplained
below(ConfigurationMenu1andConfigurationMenu2).Accesstothe
hierarchically highest menu level, the so-called Supervisor Menu, is
restricted to specifically trained technical staff.
When a menu is accessed, the access code applicable to the menu level
inquestionisenteredusingthefourarrowkeys.Afteritsinput,thecode
has to be confirmed by pressing the START/SET key. The access code
to access Configuration Menu 1 is 121.
Use the , arrowkeystoselectthedesiredconfigurationoption.Use
the arrowkeytotogglebetween“on”and“off”forthatconfiguration
optionortoaccessasub-menuforoptionswhereasymbolizedarrow
“–>” is displayed (see Display 4).
Info
Ifamenuwasaccessedbutnofurtheractionperformed,the
menu closes again automatically after approx. 1 minute, and
no change is saved to memory.
Ifamenuwasaccessedandclosedagain,automaticallyorby
theoperator,itcanbere-accessedwithoutenteringtheaccess
codeagainfor20secondsafteritwasclosed.
** Config Menu 1 **
Config Menu 2 ->
>Date/Time ->
Language ->
Display 4b
* ENTER MENU CODE *
***
Display 4a

Version March 2022
8 EN 2.00.360 User’s Manual
DÜPERTHAL Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG
Frankenstr. 3
63791 Karlstein,
Germany
3.2.1 TheCongurationMenu1
AtthelevelofConfigurationMenu1(seeDisplay4b),thefollowingset-
tings can be configured after the access code 121wasentered.
“Configuration Menu 2 –> ” means that by pressing the key, the user
can access the level of Configuration Menu 2, provided the access
code corresponding to that menu level is entered.
“Date/Time –> ” means that by pressing the key, the user can access
a sub-menu for setting the date and the time of day.
“Language –> ” means that by pressing the key, the user can access
a sub-menu for selecting the display language.
WhentheConfigurationMenu1wasaccessed,thecurrentlydisplayed
settings are saved to memory by pressing the START/SET key.
3.2.2 Setting the Date and Time of Day
Whenthe“Date/Time”sub-menuwasselected,thescreenchangesto
the display reproduced in Display 5.
The date and the time of day can be set using the cursor keys. Move the
cursor(underlinesymbol)tothedigityouwanttochangebypressing
the and keys, change it by pressing the and keys. The set date
and the set time must not be in the past.
Press the START/SET key to confirm and save your settings.
3.2.3 Selecting the Display Language
Whenthe“Language”sub-menuwasselected,thescreenchangesto
thedisplayreproducedinDisplay6,wherethearrowsymbolindicates
thecurrentlyselectedlanguage.Usethearrowkeysand to select
the desired language for the display screen, and confirm your selection
by pressing the START/SET key.
3.2.4 TheCongurationMenu2
AtthelevelofConfigurationMenu2(seeDisplay7b),whichisaccessible
fromConfigurationMenu1,thefollowingsettingscanbeconfigured.The
access code required is 41531.Ithastobeenteredwhenaccesstothis
menu is requested.
“Supervisor Menu –> ” means that by pressing the key, the user can
accessthelevelofSupervisorMenu,whichcontainssystemparam-
eters that are unimportant for standard operation. Please contact
the manufacturer for further information on this matter.
“ExhaustMonitor on” meansthat bothpowersupplyand airfloware
monitored,“off”thatonlythepowersupplyismonitored,nomonitor-
ingofextractionflowtakesplace.Accordingly,whenexhaustairflow
monitoringisoff,onlypowersupplyerrorswillbedetected.
“CoolLineon”meansthatthepowersocketatthebackoftheenclosure,
whichcanpoweraCoolLinerefrigeratorcabinet,isswitchedon,
“off”thatthesocketisdeadand,hence,powertotherefrigeratoris
switchedoff.(Thepowersocketandthismenuoptionareavailable
only on units of the 2.00.360C model version; see Sect. 3.2.5.)
“AirflowSignal–>”meansthatpressingthekey opens a sub-menu
forenablingandsettinganaudiblealarmtosoundwiththeerrormes-
sageintheeventofanexhaustairflowerror(seeSect.3.2.6).
WhentheConfigurationMenu2wasaccessed,thecurrentlydisplayed
settings are saved to memory by pressing the START/SET key.
3.2.5 Connecting a Cool Line Refrigerator (2.00.360C model version only)
Thecustom-designedpowersocketatthebackoftheenclosure(seethe
** Config Menu 2 **
Supervisor Menu ->
Exhaust Monitor on
>Cool Line on
Display 7b
*** Date/Time ***
19.10.08 17:01
Display 5
Deutsch
>English
Français
Display 6
* ENTER MENU CODE *
*****
Display 7a
Other manuals for HNA-18 II ATEX F
3
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other DÜPERTHAL Laboratory Equipment manuals
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

CEM
CEM Razor Installation and operation instructions

Fisher Scientific
Fisher Scientific 280A Installation and operating instructions

tbs electronics
tbs electronics HISTOOrientator TO-120 Operator's manual

Radleys
Radleys Carousel Standard instruction manual

IET Labs
IET Labs 1404 Series Operation manual

Thermo Scientific
Thermo Scientific Dionex ICS-1000 manual