Betriebsanleitung / Operating Instructions
HSC UTS ergo 19
4.3 Abluftanschluss und Zuluftöffnung
Die Gefahrstoff-Center können an ein technisches Abluftsystem angeschlossen werden, das
an ungefährdeter Stelle ins Freie führt. Dafür befinden sich in der Rückwand der
Abluftanschluss und die Zuluftöffnungen des Sicherheitsschranks sowie der Abluftanschluss
der Lagerschranks.
Die technische Lüftung von Gefahrstoff-Centern verhindert im Normalbetrieb das Auftreten
einer gefährlichen explosionsfähigen Atmosphäre im Inneren des Schranks. Durch die
Anordnung der Lüftungskanäle im Schrank wird die Entlüftung direkt oberhalb der
Bodenauffangwanne wirksam.
Werden im Lagerschrank aggressive und korrosive Medien gelagert, so ist ein Anschluss an
eine permanent wirkende Lüftung zwingend erforderlich.
Der Sicherheitsschrank muss mit einem Volumenstrom entlüftet werden, der einen
mindestens 10-fachen Luftwechsel des Schrankinneren pro Stunde garantiert (Kapitel
3.3.1 Druckabfall bei Entlüftung des Sicherheitsschranks auf Seite 16).
Der Lagerschrank muss mit einem Volumenstrom entlüftet werden, der mindestens einen 30-
fachen Luftwechsel des Schrankinneren pro Stunden garantiert (Kapitel 3.3.2 Druckabfall
bei Entlüftung des Lagerschranksauf Seite 17).
4.4 Türen
Die Gefahrstoff-Center der HSC UTS ergo Schrankserie sind mit zwei Flügeltüren
ausgestattet.
Die Türen sind über den integrierten Schließzylinder abschließbar. Auf dem Schließzylinder
sowie den mitgelieferten Schlüsseln sind die Schlüsselnummern aufgeprägt, z. B. A007. Die
Schließungen können nachträglich den Erfordernissen des Betreibers angepasst werden.
4.5 Sicherheitstechnik des Sicherheitsschranks
4.5.1 Türschließung im Brandfall
Bei einer Raumtemperatur von ca. 50°C wird die offenstehende Tür des Sicherheitsschranks
durch die Sicherheitstechnik geschlossen.