
6 Instructions RI.8B.G1.52 © Danfoss 05/2000 EKC 366
DEUTSCH
Tasten
Mit den beiden Tasten lassen sich die Einstellungen ändern.
Je nachdem, welche Taste Sie betätigen, ergibt sich ein
höherer oder niedrigerer Wert. Bevor Werte geändert werden
können, muss Zugang zum Menühergestellt werden. Durch
einige Sekunden langes Betätigen der obersten Taste erhält
man Zugang zu einer Reihe von Parametercodes. Wählen
Sie den zu ändernden Parametercode aus, und betätigen Sie
anschließend beide Tasten gleichzeitig. Nach Änderung des
Werts lässt sich der neue Wert speichern, indem erneut beide
Tasten gleichzeitig betätigt werden.
Kurz zusammengefasst:
Zugang zum Menü
Zugang zu Änderungen
Speichert eine Änderung
Frontplatzierte Leuchtdioden
Auf der Front befindet sich eine Leuchtdiode, die beim
Abgeben eines Leistungssignals an das Pilotventil
aufleuchtet:
Darüber hinaus sind drei Leuchtdioden vorhanden, die bei
einer Störung der Regelung blinken. Der Fehlercode lässt
sich in dieser Situation am Display abrufen, und der Alarm
durch kurzzeitiges Betätigen der obersten Taste abschalten.
Display
Die Wertdarstellung erfolgt dreistellig. Es besteht die Wahl
zwischen Anzeige in °C oder in °F.
Bedienung
Beispiele zur Bedienung
Einstellen der Referenztemperatur des Ventils
1. Beide Tasten gleichzeitig betätigen.
2. Eine der Tasten betätigen, und den neuen Wert
auswählen.
3. Erneut beide Tasten gleichzeitig betätigen, um die
Einstellung abzuschließen.
Anzeige der Regelungsreferenz des Ventils
1. Die unterste Taste betätigen.
(Nach ca. 20 Sekunden kehrt der Regler automatisch zur
Anzeige der aktuellen Ventiltemperatur zurück.)
Einstellung eines der übrigen Menüs
1. Die oberste Taste betätigen, bis ein Parameter zur Anzeige
gelangt.
2. Eine der Tasten betätigen, um zum gewünschten Para-
meter zu gelangen.
3. Beide Tasten gleichzeitig betätigen, bis der Wert des
Parameters zur Anzeige kommt.
4. Eine der Tasten betätigen, und einen neuen Wert
festlegen.
5. Erneut beide Tasten betätigen, um den Einstellvorgang
abzuschließen.
Menüübersicht
noitknuF-araP
retem
.niM.xaM
)dliblamroN(rutarepmetlitneVnelleutkaredegieznA-C°
slitneVsedrutarepmetznerefeRredgnulletsniE-C°0,04C°041
slitneVsedznerefersgnulegeRredegieznA-C°
)F°/C°(tiehnierutarepmeTredlhaW50rC°F°
slangissgnagniEsedssulfnierutarepmeT60rK9,99-K9,99
esserdarelgeR*30o1 06
)gnuliettiM-NIP-ecivreS(retlahcsleshceW-NIE/SUA*40o- -
::slangissgnagniEsednoitinifeD
langiSnieK:0
Am02-4:1
Am02-0:2
V01-0:3
V01-2:4
01o0 4
hcsisöznarF=2,hcstueD=1,hcsilgnE=0(ehcarpS
)hcsidewhcS=6,hcsinapS=4,hcsinäD=3 *1100 6
zneuqerfsgnugrosrevsgnunnapSredgnulletsniE21ozH05zH06
nenoitamrofniecivreS
strewlangismortSnenretxesedegieznA60uAm
strewlangissgnunnapSnenretxesedegieznA70uV
miludomsnoitakinummoknetaDniennew,hcilgömruntsignulletsniEeseiD)*
.tsitreitnomrelgeR
:negieznanegnudleMedneglofnnakrelgeRreD
1ErelgeRmirelheF
11EshciereBsedblahreßuaslitneVsedrutarepmetsbeirtnalletS
21EshciereBsedblahreßualangissgnagniE
Werkseinstellung
Die Rückkehr zu den ab Fabrik eingestellten Werten lässt sich wie folgt
vornehmen:
- Die Spannungszufuhr zum Regler unterbrechen.
- Beide Tasten betätigt halten und gleichzeitig die Spannungszufuhr wieder
einschalten.
Literaturübersicht:
Manual EKC 366 RS.8A.D-.--
Installationsanleitung;
Datenkommunikationsanschluss RC.8A.C-.--