dehn PHE4 User manual

© Copyright 2017 DEHN + SÖHNE
Arbeitsschutz
Gebrauchsanleitung
Spannungsprüfer PHE4
mit optischer und akustischer Anzeige
Nennspannung bis 420 kV
nach DIN VDE 0682 Part 411 (IEC/EN 61243-1)
www.dehn.deDE GB
Publication No. 1950 /
Update 03.17 Mat-No. 3007334

2
Inhaltsverzeichnis
1. Besondere Sicherheitshinweise.............................................................................. 3
2. Allgemeine Anwendungsbestimmungen................................................................ 4
Übersichtsdarstellung Spannungsprüfer PHE4....................................................... 5
3. Hinweise für die Benutzung ................................................................................... 6
4. Zusammenbau des Spannungsprüfers PHE4 .......................................................... 6
4.1 Prüfkopf mit Isolierstange.................................................................................................... 7
4.2 Steckkupplungs-System....................................................................................................... 7
5. Hinweise zur sicheren Handhabung ...................................................................... 8
5.1 Typenschild ......................................................................................................................... 9
5.2 Nennspannung / Nennspannungsbereich........................................................................... 10
6. Prüfvorgang ......................................................................................................... 10
6.1 Prüfumfang....................................................................................................................... 10
6.2 Durchführung der Funktionskontrolle................................................................................. 10
6.3 Bereitschaftzeit und Abschalten ......................................................................................... 11
6.4 Einsatz des Spannungsprüfers in der Anlage ...................................................................... 11
6.4.1 Spannungsprüfung Schritt 1 .............................................................................................. 12
6.4.2 Spannungsprüfung Schritt 2 .............................................................................................. 12
6.4.3 Spannungsprüfung Schritt 3 .............................................................................................. 12
7. Batteriewechsel.................................................................................................... 13
7.1 Batterietyp........................................................................................................................ 13
7.2 Durchführung Batteriewechsel........................................................................................... 13
8. Wiederholungsprüfung......................................................................................... 15
9. Reinigung und Pflege........................................................................................... 15
10. Transport und Aufbewahrung............................................................................... 16
10.1 Transport........................................................................................................................... 16
10.2 Aufbewahrung .................................................................................................................. 16
11. Schutz vor UV-Strahlung....................................................................................... 16
12 Ersatzteile............................................................................................................. 16
13. Beschädigung....................................................................................................... 16
14. Zubehör................................................................................................................ 17

3
IEC 60417-6182:
Installation,
electrotechnical expertise
1. Besondere Sicherheitshinweise
Der Spannungsprüfer darf nur von einer Elektrofachkraft oder einer elektrotechnisch unter-
wiesenen Person im Sinne von DIN VDE 0105-100: ...; EN 50110-1: ... benutzt werden - sonst
besteht Lebensgefahr!
Der Spannungsprüfer darf nur eingesetzt werden, wenn die Sicherheitsvorkehrungen gegen
Brand- und Explosionsgefahren berücksichtigt wurden [siehe B2 und B3 in DIN VDE 0105-
100: ... (EN 50110-1: ...)].
Den Anforderungen an diesen Spannungsprüfer liegen die herabgesetzten Werte der Mindestab-
stände nach DIN VDE 0101: ... zugrunde. Dieser Spannungsprüfer ist daher nur bedingt in fabrik-
fertigen, typgeprüften Anlagen einsetzbar. Der Benutzer des Spannungsprüfers bzw. der Betrei-
ber der Schaltanlage muss sich beim Hersteller seiner fabrikfertigen Schaltanlage erkundigen,
ob und wo der Spannungsprüfer eingesetzt werden darf.
Vor dem Einsatz ist der Spannungsprüfer auf ordnungsgemäßen Zustand zu kontrollieren.
Sollte eine Beschädigung oder ein sonstiger Mangel festgestellt werden, darf der Span-
nungsprüfer nicht eingesetzt werden.
Der Einsatz ist grundsätzlich nur im Rahmen der in dieser Gebrauchsanleitung genannten Vorga-
ben und Bedingungen zulässig.
Wird nur einer der angeführten Sicherheitshinweise nicht berücksichtigt oder missachtet,
besteht Gefahr für Leib und Leben des Anwenders, außerdem ist die Anlagenverfügbarkeit
gefährdet.
Eingriffe und Veränderungen an dem Spannungsprüfer oder das Hinzufügen fabrikat- oder typf-
remder Komponenten gefährden die Arbeitssicherheit, sind unzulässig und führen zum Erlöschen
des Gewährleistungsanspruches.

4
2. Allgemeine Anwendungsbestimmungen
Bei der Benutzung sind nachfolgende Punkte unbedingt zu beachten - sonst besteht Lebensgefahr!
2.1 Spannungsprüfer der Type PHE4 dürfen nur in elektrischen Anlagen benutzt werden, für deren Nennspannung
und Nennfrequenz (siehe Typenschild, Pkt. 5.1, Seite 9) sie gekennzeichnet sind.
2.2
Die Spannungsprüferserie PHE4 beinhaltet sowohl Geräte mit nur einer Nennspannung als auch Geräte
mit Nennspannungsbereich
(siehe Pkt. 5.2, Seite 10)
2.3 Spannungsprüfer PHE4 sind vor und nach dem Benutzen auf einwandfreie Funktion zu prüfen.
2.4 Die Gabelelektrode ist an den metallisch blanken Leiter anzulegen, Farbanstriche sind ggf. mit der Gabelelektrode
zu durchstoßen.
2.5 Spannungsprüfer PHE4 dürfen beim Benutzen nur an der Handhabe gefasst und müssen von einem sicheren
Standort aus so gehandhabt werden, dass der Benutzer im notwendigen Sicherheitsabstand von allen Anlageteilen
bleibt, die unter Spannung stehen.
2.6 Beim Anlegen der Prüfspitze mit festmontierter Gabelelektrode muß diese von anderen unter Spannung stehenden
oder geerdeten Anlageteilen soweit wie möglich entfernt bleiben.
2.7 Der Spannungsprüfer PHE4 trägt die Aufschrift „Auch bei Niederschlägen verwendbar!“, d.h. er darf bei
allen Witterungsbedingungen verwendet werden. Dabei darf er maximal 5 Minuten, bei Niederschlägen jedoch
nicht länger als 1 Minute, ununterbrochen an Spannung liegen.
Bei Regen können sich auf der Membran im Schallaustritt Wassertropfen bilden, die das akustische Signal beeinträch-
tigen. Diese vor der Benutzung durch Umdrehen des Gerätes ablaufen lassen.
2.8 Bei verwinkelten oder unübersichtlichen Leiteranordnungen kann die Anzeigesicherheit des Spannungsprüfers beein-
trächtigt sein. Solche Messpunkte sind deshalb zu vermeiden bzw. deren Eignung ist zu überprüfen.
2.9 Der Spannungsprüfer PHE4 darf nur für Drehstrom- (Dreiphasen-) Anlagen benutzt werden. Er darf deshalb für Bahn-
anlagen (einphasige Systeme, bei denen die Nennspannung gleich der Leiter-Erde-Spannung ist) nicht eingesetzt
werden, ausser das Gerät ist speziell dafür ausgelegt und gekennzeichnet.
2.10 Der Spannungsprüfer PHE4 darf entsprechend der Klimaklasse Nund W eingesetzt und gelagert werden.
Klimakategorie N: Grenzwerte -25°Cbis +55°C (Temperatur) und 20bis96% (relative Luftfeuchte)
Klimakategorie W: Grenzwerte -5°Cbis 70°C (Temperatur) und 12bis96% (relative Luftfeuchte)
2.11 An Gießharztransformatoren oder andern Einrichtungen ohne geerdetes Metallgehäuse treten ungewöhn-
lich hohe elektrische Störfelder auf, die die Anzeige des Spannungsprüfers beeinträchtigen können.
2.12 Betaute Geräte (z. B. hervorgerufen durch extreme Temperaturwechsel) sind vor der Benutzung trocken zu
wischen.
2.13 Das Ansprechen des Spannungsprüfers ist an Betriebsspannung (unterste Spannung bei Nennspannungsbereich)
von Zeit zu Zeit zu kontrollieren.

5
1
2
3
4
5
6
7
1
3
4
5
6
7
2
Fig. 1 Übersichtsdarstellung Spannungsprüfer PHE4
Gabelelektrode (fest montiert)
Prüfkopf (mit fest montierter Prüfspitze)
Isolierteil
Begrenzungsscheibe
Handhabe
Steckkupplungs-System
Abschlussteil AR STK
oder mit fest montierter Abschlusskappe
Isolierteil (Isolierstrecke)Handhabebereich Eintauchtiefe
Roter Ring
Steckkupplung
(siehe 4.2, Seite 8)

6
3. Hinweise für die Benutzung
Spannungsprüfer vom Typ PHE4 sind zweiteilig, d.h. beste-
hend aus Prüfkopf und abnehmbarer Isolierstange.
Bei der Benutzung sind nachfolgende Punkte unbedingt
zu beachten,
>>> Sonst besteht Lebensgefahr!<<<
Der Prüfkopf mit integrierter Prüfspitze entspricht der
Kategorie “S”.
Die Kennzeichnung “S” bedeutet:
“Switchgear” (=Schaltanlage)
Prüfer mit dem Kennzeichen “S” können in Schaltanlagen
und an Freileitungen eingesetzt werden. (siehe Fig. 2).
4. Zusammenbau des Spannungsprüfers PHE4
Die nachfolgenden Einzelteile des Spannugsprüfers PHE4
dürfen nur in der durch Beschilderung angegebenen Zuord-
nung zusammengestellt werden:
- Gabelelektrode (fest montiert)
- Prüfkopf
- Isolierstangenverlängerung
- Isolierteil bzw. Isolierstange / Handhabe
- Handhabeverlängerung
- Abschlussteil
Der Spannngsprüfer PHE4 muss mindestens aus den
nachfolgenden Einzelteilen bestehen:
- Prüfkopf
- Isolierstange / Handhabe (siehe hierzu Fig. 1, Seite 5).
Fig. 2 Aufbau
Kategorie
„S“

7
Fig. 4.1.1
4.1 Prüfkopf mit Isolierstange
Der Prüfkopf ist mit einem M12-Gewindebolzen
ausgestattet. Entsprechend können geeignete
Isolierstangen daran angeschraubt werden!
Hinweis:
Beim Zusammenbau des Spannungsprüfers PHE4
dürfen nur die Einzelteile verwendet werden, welche
aus dem Typenschild des jeweiligen Spannungsprü-
fers PHE4 ersichtlich sind (siehe Typenschild des
Spannungsprüfers PHE4 (siehe Pkt. 5.1, Seite 9).
4.1.1 Prüfkopf mit M12-Gewindebolzen
Beim Prüfkopf mit M12-Gewindebolzen können
nur Isolierstangen, Isolierteile oder Adapterteile
gleichen Kupplungstyps (M12-Gewindebuchse)
verwendet werden (siehe Fig. 4.1.1)!
Zusammenbau
Der Prüfkopf mit M12-Gewindebolzen wird an
das Kupplungsteil (M12-Gewindebuchse) der
Isolierstange, Isolierteil oder Adapterteil herange-
führt und handfest eingeschraubt (siehe Fig.
4.1.1).
Prüfkopf
M12
Gewindebolzen
M12
Gewindebuchse
Isolierstange

8
1.
2.
1.
2.
4.2 Steckkupplungs-System
Die Isolierstangen des Spannungsprüfers PHE4 sind mit einem Steckkupplungs-System (Variante I
oder Variante II) ausgerüstet. Das entsprechende System ermöglicht eine Verlängerung des Spann-
nungsprüfers.
Das jeweilige Steckkupplungs-System ist selbstführend und verdrehsicher. Zur Montage / Demonta-
ge muss der Druckknopf (Variante I / Variante II) durchgedrückt werden. Der jeweilige Druckknopf
muss dabei formschlüssig in das Einrastloch eingerastet sein (siehe Fig. 4.2).
Hinweis:
Eine maximale Gesamtlänge von 6000 mm des Spannungsprüfers PHE4 darf nicht überschritten
werden (siehe Pkt. 5 auf Seite 9).
Zusammengesteckte Steckkupplung
Stiftteil mit schwarzen Druckknopf
Zusammengesteckte Steckkupplung
Variante I
Variante II
Buchsenteil mit
Einrastloch
Buchsenteil mit
Einrastloch
Fig. 4.2 Steckkupplungssysteme
Stiftteil mit gelben Druckknopf

9
Fig. 5.1 Typenschild / Nennspannung
!
5. Hinweise zur sicheren Handhabung (siehe auch Fig. 1, Seite 5)
Der Spannungsprüfer PHE4 darf beim Prüfvorgang nur von einer Person gehandhabt werden.
Handhabe / Isolierstangenverlängerungen
Der Spannungsprüfer PHE4 darf beim Prüfvorgang nur im Handhabebereich d.h. bis zur Begrenzungs-
scheibe gefasst werden. Die Begrenzungsscheibe an der Handhabe/Isolierstange und der rote
Ring am Prüfkopf
begrenzen das Isolierteil des Spannungsprüfers.
Werden mehrere Handhabeverlängerungen oder Isolierstangenverlängerungen verwendet, so darf die
Kombination aus Spannungsprüfer PHE4... und der Isolierstange (einschließlich aller Verlängerungen)
eine Gesamtlänge von 6000 mm nicht überschreiten.
Das Übergreifen der Begrenzungsscheibe ist nicht erlaubt!
Der Spannungsprüfer darf im Bereich des Isolierteiles (Isolierstrecke) nicht an spannungsführende
Anlagenteile angelegt werden.
Der Prüfkopf des Spannungsprüfers darf bis zum Roten Ring an spannungsführende und über die
ganze Länge auch an geerdete Anlagenteile angelegt werden.
Die Anzeige "Spannung vorhanden" muss erscheinen, wenn die Leiter-Erde-Spannung des zu prüfen-
den Teiles mehr als 45% der Nennspannung beträgt. Die Anzeige "Spannung vorhanden" darf
nicht erscheinen, wenn die Leiter-Erde-Spannung des zu prüfenden Teiles gleich oder weniger als 10%
der Nennspannung beträgt. Dabei ist der Einfluss von Störfeldern zu beachten und bei der Prüfung zu
berücksichtigen.
Anmerkung:
Die oben genannten Werte beziehen sich ausschließlich auf Spannungsprüfer zum Einsatz in Drehstrom-
netzen. Bei Sonderausführungen (Hinweis auf dem Typenschild beachten!) für andere Netzformen, wie
einseitig geerdete Einphasennetze oder mittig geerdete Einphasennetze, sind die Ansprechwerte entspre-
chend der jeweiligen Netzform ausgelegt. Geräte für 16,7 Hz sind für mittig geerdete Einphasennetze
ausgelegt.
5.1 Typenschild:
Die auf dem Typenschild angegebenen technischen Daten (Nennspannung, Nennfrequenz) sowie die
weiteren Benutzerhinweise sind zu beachten.
4
2
45
4
2

10
5.2 Nennspannung / Nennspannungsbereich
Die Spannungsprüferserie PHE4 beinhaltet sowohl Geräte mit nur einer Nennspannung als auch Geräte
mit Nennspannungsbereich.
Die Spannungsprüfer PHE4 sind in ihrem Ansprechverhalten nach der Nennspannung Unoder ihrem
Nennspannungsbereich ausgelegt, der auf dem Typenschild angegeben ist. Das Isoliervermögen und
die Überbrückungssicherheit der Spannungsprüfer sind für die höchste Spannung der Betriebsmittel Urbe-
messen. Die Spannungsprüfer dürfen nur, je nach ihrer Nennspannung Un, für folgende höchste Span-
nungen für Betriebsmittel Urverwendet werden (siehe Tabelle 1).
Un/ kV 30 45 60 110 132 150 220 380 420
Ur/ kV 36 52 72,5 123 145 170 245 420 420
6. Prüfvorgang
Die Inbetriebnahme darf nur unter Beachtung der „Hinweise zur sicheren Handhabung“ des jewei-
ligen Spannungsprüfers PHE4 erfolgen (siehe hierzu Pkt. 5, Seite 9).
6.1 Prüfumfang
Der Spannungsprüfer PHE4 führt beim Einschalten eine Funktionskontrolle durch. War diese erfolgreich, er-
scheint die grüne LED und signalisiert die Betriebsbereitschaft (siehe auch Fig. 6.1, Seite 11).
Die Funktionskontrolle umfasst folgende Funktionen:
Überprüfung des Ladezustands der Batterien
Überprüfung der elektronischen Stromkreise, insbesondere auch des Eingangskreises (ohne
Prüfelektrode)
Überprüfung der Leuchtdioden
Die Überprüfung der Prüfspitze mit festmontierter Gabelelektrode ist nicht Bestandteil der Funktions-
kontrolle!
Der Schallgeber wird nicht selbsttätig überprüft. Deshalb muss bei der Funktionskontrolle auf gute
Hörbarkeit des Signaltons geachtet werden. Der Spannungsprüfer PHE4 darf nur verwendet werden,
wenn er Betriebsbereitschaft signalisiert. Beim Antasten an spannungsführende Teile schaltet sich
der Prüfer nicht automatisch ein.
6.2 Durchführung der Funktionskontrolle
siehe hierzu auch Fig. 6.1, Seite 11
Rote Einschalttaste am Anzeigegerät mindestens 3 Sekunden drücken:
Die roten LEDs blinken 3-mal, gleichzeitig ertönt das akustische Signal, danach leuchten die roten
LEDs kontinuierlich zusammen mit einem Dauerton.
Tabelle 1

11
Grüne LED
Einschalttaste loslassen:
Die grüne LED leuchtet und zeigt Betriebsbereitschaft an (kein Ton).
Die Funktionskontrolle des Spannungsprüfers ist nur erfolgreich bestanden, wenn sowohl die rote LED
sichtbar als auch das Akustiksignal hörbar waren.
6.3 Bereitschaftszeit und Abschalten
Das Gerät ist für ca. 4 Minuten betriebsbereit und schaltet dann automatisch ab.
Bei einer Rot-Anzeige („Betriebsspannung vorhanden“) ist die Abschaltung unwirksam und die
Abschaltzeit beginnt von vorn.
Mit einem kur
zen Tastendruck (Einschalttaste) lässt sich das Gerät sofort abschalten.
6.4 Einsatz des Spannungsprüfers PHE4 in der Anlage
Nach Durchführung der Funktionskontrolle zeigt die grüne LED Dauerlicht, d.h. das Gerät ist prüfbereit.
Der Spannungsprüfer PHE4 muss nun im Zeitraum von ca. 4 Min. mit der Gabelelektrode an das zu
prüfende Anlagenteil herangeführt werden.
Der entsprechende Spannungs-/Betriebszustand des zu prüfenden Anlagenteils wird nun über die
Anzeigensignale des Prüfers angezeigt (siehe Pkt. 6.4.1 bis 6.4.3, Seite 12).
Fig. 6.1 Anzeigensignale
Rote LEDs blinken
Rote Einschalttaste
Akustisches Signal

12
6.4.1 Spannungsprüfung Schritt 1
Gabelelektrode an das zu prüfende blanke Anlagenteil anlegen!
Folgende Anzeigen sind möglich: ....
PHE4
Rote LEDs blinken und intermittierendes Tonsignal:
"Betriebsspannung vorhanden"
PHE4
Grüne LED leuchtet und kein Tonsignal:
"Keine Betriebsspannung vorhanden"
6.4.2 Spannungsprüfung Schritt 2
Spannungsprüfung an allen 3 Phasen durchführen.
6.4.3 Spannungsprüfung Schritt 3
Wurde "Keine Betriebsspannung vorhanden" festgestellt, so ist die Funktionskontrolle nach Pkt. 6.2,
Seite 10 zu wiederholen.

13
7. Batteriewechsel
7.1 Batterietyp
Empfohlener Batterietyp: Energizer Lithium AA 1,5 Volt.
Es werden zwei Batterien dieses Typs benötigt.
Hinweis
Diese Batterie gewährleistet eine höchstmögliche Betriebsbereitschaft aufgrund ihrer geringen
Selbstentladung und ihrer hohen Kapazität auch bei tiefen Temperaturen. Bei normalem Gebrauch
ist mit dieser Batterie kein Wechsel zwischen den Wiederholungsprüfungen (6 Jahre) notwendig.
Auch verwendbar sind Alkali-Batterien Typ AA (LR6). Hierbei ist jedoch unter Umständen ein häufi-
gerer Batteriewechsel je nach Batteriequalität und Umgebungstemperaturen notwendig.
Batterien in diesem Fall rechtzeitig und regel-
mäßig wechseln, um die Betriebsbereitschaft
zu erhalten. Entladene Batterien sind aus dem
Gerät zu entfernen
und sachgerecht zu
entsorgen.
7.2. Durchführung des Batteriewechsels
siehe Fig. 7a bis 7d
Achtung: Der Batteriewechsel darf nur in
trockener und sauberer Umgebung erfolgen.
Isolierstange abnehmen
Gewindering abschrauben
Gehäuseunterteil abnehmen und zusammen
mit Prüfspitze ablegen
Batterien austauschen, Polung beachten!
Dichtring
Gewinde-
ring
Fig. 7a
Fig. 7b

14
Beschreibung Artikelnummer
Dichtring 759 798
Gewindering 759 799
Lithium Batterie AA 1,5 V 766 611
Eingriffe über den Batteriewechsel hinaus (ausser der Austausch vom Dichtring bzw. Gewindering) sowie
sonstige Veränderungen am Spannungsprüfer sind nicht zulässig. Nicht funktionsfähige oder beschädigte
Spannungsprüfer sind der weiteren Benutzung zu entziehen.
Blauen Dichtring und Gehäusedichtflächen
auf Sauberkeit und Beschädigung überprü-
fen.
Er dient zur Isolation gegen Hochspannung
und zur Abdichtung gegen Feuchtigkeit. Sein
einwandfreier Zustand ist Voraussetzung für
den geforderten Sicherheitsstandard.
Nur Originaldichtringe verwenden
(siehe Tabelle 2).
Gehäusehälften zusammensetzen, Spiralka-
bel beachten, es darf nicht eingeklemmt oder
verdreht sein.
Gewindering aufschrauben und bis zum
Anschlag festziehen (kein Spalt, siehe Fig. 7d,
Pfeile).
Gerät gemäß Pkt. 6.2, Seite 10 überprüfen.
Fig. 7d
Fig. 7c
Tabelle 2 Ersatzteile PHE4

15
2022
W
i
e
d
e
r
h
o
l
u
n
g
s
p
r
ü
f
u
n
g
N
ä
c
h
s
t
e
8. Wiederholungsprüfung
Spannungsprüfer entsprechend IEC 61243-1:... sollten regelmäßig einer Wiederholungsprüfung unterzogen
werden. Es liegt in der Veranwortung des Anwenders, den Plan für die Instandhaltung unter Berücksichtigung
der Anwendungsbedingungen auszuarbeiten. Die Frist ist in nationalen Regelungen festgelegt.
In Deutschland sind Spannungsprüfer nach DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) auf die Einhaltung der in den
elektrotechnischen Regeln vorgegebenen Grenzwerte zu prüfen. Die Frist für die Wiederholungsprüfung für
Spannungsprüfer PHE4 richtet sich nach dessen Einsatzbedingungen, z.B. Häufigkeit der Benutzung, Beanspru-
chung durch Umgebungsbedingungen und Transport usw., nach DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) mindestens
jedoch alle 6 Jahre.
Die Wiederholungsprüfung wird am Gerät dokumentiert.
9. Reinigung und Pflege
Grundsätzlich ist der Spannungsprüfer PHE4 pfleglich zu behandeln.
Ist der Spannungsprüfer PHE4 verschmutzt, so ist er vor und nach der Benutzung mit einem fusselfreien,
feuchten Tuch (z.B. Fensterleder) zu reinigen. Bei der Reinigung des Gerätes dürfen keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel verwendet werden. Die Membran im Schallaustritt ist sehr empfindlich und darf weder gereinigt
noch anderweitig berührt werden. Sie ist regelmäßig auf Beschädigung zu überprüfen.

16
10. Transport und Aufbewahrung
Der Transport und die Aufbewahrung des Spannunsprüfer PHE4 hat trocken zu erfolgen. Es muß sichergestellt
werden, dass dabei keine Minderung der Gebrauchseigenschaften eintritt.
10.1 Transport
Der Transport des Spannungsprüfers PHE4 sollte zweckmäßigerweise in einem Aufbewahrungsbehälter,
einer Halterung oder Schutzhülle erfolgen.
10.2 Aufbewahrung
Temperatur und Luftfeuchtigkeit müssen auch bei Lagerung und Transport entsprechend der Klimakategorie ein-
gehalten werden (siehe Pkt. 2.10, Seite 4)
11. Schutz vor UV-Strahlung
Verschiedene Isolierstoffe sind empfindlich gegen Ultra-Violette-Strahlung. Isolierende Ausrüstungen sollten des-
halb nicht länger als nötig direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
12. Ersatzteile
Vom Anwender dürfen, mit Ausnahme des Dichtringes, des Gewinderinges und der Batterien, keinerlei Kompo-
nenten ausgetauscht oder verändert werden, (siehe Tabelle 2, Seite 14).
Abgenützte, eingerissene oder spröde Dichtringe müssen gegen Orginal-DEHN-Dichtringe ausgetauscht
werden.
13. Beschädigungen
Ist der Spannungsprüfer PHE4 beschädigt oder funktionslos, bzw. nicht im ordnungsgemäßen Zustand,
so ist er der Benutzung zu entziehen und ohne jeglichen Eingriff zur Reparatur an DEHN + SÖHNE GmbH
+ Co.KG zu
senden. Beschädigte Geräte müssen von der Wiederverwendung ausgeschlossen werden.

17
14. Zubehör
ISV PHE4 43 1100 783 945 110...220 kV
220...420 kV
Zeichnung Type Art.-Nr. Nennspannungsbereich kV
Tabelle 3 Zubehör
Hinweis:
Die Isolierstangenverlängerung kann zur Erhöhung der Gesamtlänge verwendet werden. Dabei darf aber
die maximal zulässige Gesamtlänge (siehe Pkt. 5) nicht überschritten werden.
Diese Gebrauchsanleitung ist beim Spannungsprüfer PHE4 aufzubewahren!

Überspannungsschutz DEHN + SÖHNE Hans-Dehn-Str. 1 Tel. +49 9181 906-0
Blitzschutz/Erdung GmbH + Co.KG. Postfach 1640 www.dehn.de
Arbeitsschutz 92306 Neumarkt
DEHN schützt.®Germany

© Copyright 2017 DEHN + SÖHNE
Safety equipment
Instructions for use
PHE4 voltage detector
With visual and acoustic indication
Nominal voltage up to 420 kV
According to IEC/EN 61243-1
Publication No. 1950 /
Update 03.17 Mat-No. 3007334
www.dehn-international.comGB

2
Contents
1. Specific safety notes .............................................................................................. 3
2. General instructions for use .................................................................................. 4
Overview of the PHE4 voltage detector ................................................................ 5
3. Application notes................................................................................................... 6
4. Assembly of the PHE4 voltage detector ................................................................ 6
4.1 Indicator with test prod and insulating stick......................................................................... 7
4.2 Plug-in coupling system....................................................................................................... 7
5. Notes on safe operation ........................................................................................ 8
5.1 Rating plate........................................................................................................................ 9
5.2 Nominal voltage / nominal voltage range........................................................................... 10
6. Test procedure ..................................................................................................... 10
6.1 Test scope......................................................................................................................... 10
6.2 Functional test .................................................................................................................. 10
6.3 Readiness for operation and switch off .............................................................................. 11
6.4 Use of the voltage detector in the installation .................................................................... 11
6.4.1 Voltage test, step 1 ........................................................................................................... 12
6.4.2 Voltage test, step 2 ........................................................................................................... 12
6.4.3 Voltage test, step 3 ........................................................................................................... 12
7. Battery replacement............................................................................................. 13
7.1 Type of battery.................................................................................................................. 13
7.2 Battery replacement procedure.......................................................................................... 13
8. Maintenance test ................................................................................................. 15
9. Cleaning and care................................................................................................. 15
10. Transport and storage.......................................................................................... 16
10.1 Transport........................................................................................................................... 16
10.2 Storage............................................................................................................................. 16
11. Protection against UV radiation........................................................................... 16
12 Spare parts........................................................................................................... 16
13. Damage ................................................................................................................ 16
14. Accessories........................................................................................................... 17
Other manuals for PHE4
1
Table of contents
Languages:
Other dehn Security Sensor manuals