dehn PHEG1 FD Seriesl User manual

© Copyright 2018 DEHN + SÖHNE
Publication No. 1121 /
Update 07.18 Mat-No. 3010897
a
n
g
e
S
p
a
nnungs
p
rü
fer
P
HE
/
G
A
ch
t
u
n
g
Arbeitsschutz
Gebrauchsanleitung
Gleichspannungsprüfer PHEG1 FD…, PHEG1 S X…, PHEG2 X…
Spannungsprüfer für Gleichspannung DC
www.dehn.deDE GB

2
1. Sicherheitshinweise....................................................................................................... 3
2. Allgemeine Anwendungsbestimmungen....................................................................... 4
3. Ausführungsformen....................................................................................................... 5
4. Handhabung / Zusammenbau........................................................................................ 6
4.1 Allgemeine Hinweise zur Handhabung ..................................................................................6
4.2 Einschrauben der Isolierstange..............................................................................................6
4.3 Steckkupplungs-System ........................................................................................................6
4.4 Hinweise zur sicheren Handhabung.......................................................................................7
5. Prüfvorgang................................................................................................................... 8
5.1 Funktionskontrolle................................................................................................................8
5.2 Einsatz des Spannungsprüfers in der Anlage..........................................................................9
5.3 Einsatz des Spannungsprüfers PHEG2… in Gleichstromzwischenkreisen ..............................10
6. Wartung....................................................................................................................... 10
6.1 Batteriewechsel..................................................................................................................10
6.2 Lampenwechsel..................................................................................................................11
7. Wiederholungsprüfung................................................................................................ 12
8. Reinigung und Pflege .................................................................................................. 12
9. Transport und Aufbewahrung...................................................................................... 12
9.1 Aufbewahrung....................................................................................................................12
9.2 Schutz vor UV-Strahlung .....................................................................................................12
10. Entsorgung .................................................................................................................. 12
Inhaltsverzeichnis

3
IEC 60417-6182:
Installation,
electrotechnical expertise
1. Sicherheitshinweise
Bei der Anwendung des Spannungsprüfers PHEG… ist die DIN VDE 0105-100 zu beachten!
Der Spannungsprüfers PHEG… darf nur von einer Elektrofachkraft oder einer elektrotechnisch unterwiesenen
Person im Sinne von DIN VDE 0105-100: ...; EN 50110-1: ... benutzt werden - sonst besteht
Lebensgefahr!
Der Spannungsprüfer PHEG… darf nur eingesetzt werden, wenn die Sicherheitsvorkehrungen gegen Brand-
und Explosionsgefahren berücksichtigt wurden [siehe B.4 und B.5 in DIN VDE 0105-100: ...
(EN 50110-1: ...)].
Vor dem Einsatz ist der Spannungsprüfer PHEG… auf ordnungsgemäßen Zustand zu kontrollieren. Sollte
eine Beschädigung oder ein sonstiger Mangel festgestellt werden, darf der Spannungsprüfer PHEG… nicht ein-
gesetzt werden.
Der Einsatz ist grundsätzlich nur im Rahmen der in dieser Gebrauchsanleitung genannten Vorgaben und Bedin-
gungen zulässig.
Wird nur einer der angeführten Sicherheitshinweise nicht berücksichtigt oder missachtet, besteht Gefahr für
Leib und Leben des Anwenders, außerdem ist die Anlagenverfügbarkeit gefährdet.
Eingriffe und Veränderungen an dem Spannungsprüfer PHEG… oder das Hinzufügen fabrikat- oder
typfremder Komponenten gefährden die Arbeitssicherheit, sind unzulässig und führen zum Erlöschen des
Gewährleistungsanspruches.
Bei der Anwendung des Spannungsprüfers PHEG… ist die entsprechende PSA (persönliche Schutzausrüstung)
nach Gefährdungsanalyse bestehend aus z. B.:
- Helm mit Gesichtsschutz
- Schutzhandschuhe
- ...
zu tragen.

4
2. Allgemeine Anwendungsbestimmungen
Bei der Benutzung sind nachfolgende Punkte unbedingt zu beachten
- sonst besteht Lebensgefahr!
Spannungsprüfer der Typen PHEG... dürfen nur in elektrischen Gleichspannungsanlagen benutzt werden,
für deren Nennspannung (siehe Typenschild) sie gekennzeichnet sind.
Spannungsprüfer der Type PHEG1... dürfen nur in Anlagen eingesetzt werden, deren Minuspol oder Pluspol geerdet
ist (Typenschild des Spannungsprüfers beachten).
Spannungsprüfer der Type PHEG2... dürfen auch in Anlagen ohne
geerdeten Pol eingesetzt werden, wenn die Spannung der Anlage gegen Erde, an jedem Punkt der Anlage, kleiner oder
gleich der Nennspannung bzw. der oberen Nennspannung (bei Nennspannungsbereich) des verwendeten Spannungs-
prüfer ist.
Spannungsprüfer PHEG... sind vor und nach dem Benutzen auf einwandfreie Funktion zu prüfen.
Der Spannungsprüfer PHEG... darf bei der Anwendung nur an der Handhabe gefasst und von einem sicheren
Standort aus geführt werden. Der Benutzer muss dabei von unter Spannung stehenden Anlagenteilen den
notwendigen Sicherheitsabstand einhalten.
Beim Anlegen der Prüfelektroden von Spannungsprüfern PHEG... müssen diese von anderen unter Spannung
stehenden oder geerdeten Anlageteilen soweit wie möglich entfernt bleiben.
Spannungsprüfer der Typen PHEG... sind mehrteilig (siehe Pkt. 4 Handhabung / Zusammenbau, Fig.1).
Der Spannungsprüfer PHEG... darf in Innenanlagen und im Freien verwendet werden.
Die Geräte sind auch bei Niederschlägen verwendbar (Ausführung in Anlehnung an IEC 61243-1). Dabei
dürfen sie jedoch nicht länger als 1 Minute ununterbrochen an Spannung liegen.
Betaute, feuchte Teile (z.B. hervorgerufen durch extreme Temperaturschwankung) sind vor der Anwendung tro-
cken zu wischen, gegebenenfalls ist abzuwarten bis die Teile die Umgebungstemperatur angenommen
haben.
Die elektrische Funktion des Spannungsprüfers ist nicht von seiner Lage abhängig. Die Gebrauchslage richtet
sich nach den räumlichen Gegebenheiten der Anlage.
Defekte Teile des Spannungsprüfers sind aus Sicherheitsgründen einer Weiterverwendung zu entziehen.
Bei der Anwendung des Spannungsprüfers müssen die vorgegebenen Grenzwerte – 25 °C bis + 55 °C
Temperatur und 20% bis 96% rel. Feuchte eingehalten werden.
Das Ansprechen des Spannungsprüfers ist an Betriebsspannung (unterste Spannung bei Nennspannungsbereich)
von Zeit zu Zeit zu kontrollieren.
Bei Spannungsprüfern der Type PHEG2... muss die Verbindungsleitung möglichst weit von nicht geerdeten
Teilen in Abstand gehalten werden.

5
9
5
9
12
10
6
4
7
11
8
1
7
5
11
2
4
6
9
8
5
3
7
4
6
8
PHEG1 FD… PHEG1 S… PHEG2 ...
1
2
3
4
5
8
9
10
11
12
Prüfelektrode (Hakenform)
Prüfelektrode (Pluselektrode rot, Minuselektrode blau)
Prüfelektrode (Pluselektrode rot, Minuselektrode blau)
Prüfspitze
Anzeigegerät
Isolierstange
Verbindungsleitung
Begrenzungsscheibe
Handhabe (bei PHEG1... mit Steckkupplungs-System)
Handhabeverlängerung, HV
Erdungsklemme (Handgriff schwarz)
Abschlussteil AR STK
A STK
6
7
Handhabebereich
Polaritätskennzeichen
Rot / Blau
Handhabe-
bereich
Rot / Blau
Handhabe-
bereich
Rot
Blau
Fig. 1 Ausführungsformen
3. Ausführungsformen

6
12
4. Handhabung / Zusammenbau (siehe auch Fig. 1, Seite 5)
4.1 Allgemeine Hinweise zur Handhabung
Alle Teile des Spannungsprüfers PHEG... sind vor der Montage und Anwendung einer Sichtprüfung
auf mechanische Schäden z.B. festen Sitz des Anzeigegerätes und des Handschutztellers, Risse und
tiefe Kratzspuren zu überprüfen.
Prüfkopf und Isolierstange dürfen nur wie auf Seite 5 (Fig. 1) dargestellt zusammengebaut und
benutzt werden.
4.2 Einschrauben der Isolierstange
Am oberen Ende der Isolierstange IS M12... ist eine M12-Gewindebuchse angebracht. Die Isolierstange
wird entsprechend an das untere Ende des Prüfkopfes (Anzeigegerät mit M12-Gewindebolzen) herange-
führt und handfest eingeschraubt.
4.3 Steckkupplungs-System
Der Spannungsprüfer PHEG1... ist mit einer Kunststoff-Steckkupplung ausgerüstet.
Diese ermöglicht eine Handhabeverlängerung des Spannungsprüfers.
Die Kunststoff-Steckkupplung ist selbstführend und verdrehsicher.
Zur Montage und Demontage muss der gelbe Druckknopf durchgedrückt werden.
Vor der Anwendung sind die gesteckten Kupplungsteile auf festen Sitz zu überprüfen.
Der gelbe Druckknopf muss dabei komplett, formschlüssig in das Langloch des Buchsenteiles eingerastet
sein (siehe Fig. 2).
Anmerkung:
Die Spannungsprüfer PHEG1... dürfen nur mit den nachfolgenden Handhabeverlängerungen HV
... verlängert werden:
PHEG1 FD... >>> maximal mit 1x HV STK 43 910 oder 1 x HV STK 43 1280
PHEG1 S... >>> maximal mit 3x HV STK 30 710
Stiftteil mit
gelben
Druckknopf
Buchsenteil
mit
Langloch
Zusammengesteckte Kunststoff-Steckkupplung
Fig. 2 Kunststoff-Steckkupplung

7
4.4 Hinweise zur sicheren Handhabung
Der Spannungsprüfer PHEG... darf beim Prüfvorgang nur von einer Person gehandhabt werden.
Der Spannungsprüfer PHEG... darf beim Prüfvorgang nur im Handhabebereich d.h. bis zur Begren-
zungsscheibe gefasst werden. Das Übergreifen der Handhabe ist nicht erlaubt!
Spannungsprüfer der Type PHEG... dürfen nur mit den Prüfelektroden , und unter
Spannung stehende oder geerdete Teile bzw. mit der Erdungsklemme geerdete Teile berühren.
Ansonsten ist mit allen Teilen des Spannungsprüfers ein möglichst großer Abstand zu unter Span-
nung stehenden oder geerdeten Teilen bzw. zu anderen leitfähigen Teilen einzuhalten.
Der Spannungsprüfer darf vom Benutzer nur an der Handhabe , d.h. bis zur Begrenzungsschei-
be , gefasst werden.
Der Spannungsprüfer arbeitet polaritätsabhängig, d.h. die Anzeige "Spannung vorhanden" kann
nur erfolgen, wenn:
- PHEG1... (Minuspol geerdet):
die rot gekennzeichnete Prüfelektrode oder mit dem Pluspol und die Erdungsklemme mit
schwarzem Handgriff mit dem geerdeten Minuspol bzw.
- PHEG1... (Pluspol geerdet):
die blau gekennzeichnete Prüfelektrode oder mit dem Minuspol und die Erdungsklemme mit
schwarzem Handgriff mit dem geerdeten Pluspol bzw.
- PHEG2...
die rot gekennzeichnete Prüfelektrode mit dem Pluspol und die blau gekennzeichente Prüfelek-
trode mit dem Minuspol der Anlage verbunden sind.
Bei Spannungsprüfern der Type PHEG1... muss die Erdungsklemme an den in der Nähe geer-
deten Minuspol bzw. in der Nähe geerdeten Pluspol gelegt und darf nicht an unter Spannung
stehende Anlageteile angeschlossen werden.
Die eindeutige Anzeige "Spannung vorhanden" (rote Lampe " " leuchtet) ist sichergestellt,
wenn die Spannung (arithmetischer Mittelwert) des zu prüfenden Anlageteils (Spannung zwischen
Plus- und Minuselektrode des Spannungsprüfers) mindestens 80% der Nennspannung (bei Bereich-
sprüfern der unteren Nennspannung) des Spannungsprüfers beträgt.
Das Abschlussteil AR STK ist als mechanische Schutzkappe am Buchsenteil der
Kunststoff-Steckkupplung zu verwenden. Das Abschlussteil mit Ringöse ist ausschließlich für den
Einsatz in Freiluftanlagen vorgesehen (siehe Seite 5).
!
8
1
11
11
11
32
11
8
1 2
9
3
3
9
12

8
00
5. Prüfvorgang
Der Prüfvorgang darf nur unter Beachtung der „Hinweise zur sicheren Handhabung“ des
jeweiligen Gleichspannungsprüfers erfolgen (siehe hierzu Pkt. 4.4, Seite 7).
5.1 Funktionskontrolle
Vor dem Prüfen auf Spannungsfreiheit ist die Funktionskontrolle durchzuführen.
Beim Drücken der Taste „TEST“ (siehe Fig. 3) wird sowohl das Anzeigegerät eingeschaltet als auch
seine ordnungsgemäße Funktion (Kontrolle der Ansprechschwelle) überprüft.
Hierbei leuchtet beim Drücken der Taste „TEST“ die rote Lampe " ", während nach dem Loslassen
die grüne Lampe "0" leuchtet. Der Spannungsprüfer ist somit prüfbereit (Betriebsbereitschaft ca.
40...60 sec.).
Ist die Funktionskontrolle nicht ordnungsgemäß durchführbar, so sind neue Batterien oder evtl. auch
neue Lampen einzusetzen (siehe Pkt. 6.1 und 6.2).Anschließend ist die Funktionskontrolle zu wiederholen.
Erfolgt auch dann keine eindeutige Anzeige, ist der Spannungsprüfer ohne weiteren Eingriff der nachfol-
genden Benutzung zu entziehen und zur Reparatur an DEHN + SÖHNE zu senden.
Anzeige der erschöpften Batterie
Leuchten nach Loslassen der Prüftaste „TEST“ beide Lampen, so ist die Batterie erschöpft.
Der Prüfer ist nicht mehr betriebsbereit. Es sind neue Batterien einzusetzen.
Funktionskontrolle Prüfbereit Batteriewechsel
Anzeige Spannungs-/Betriebszustand
grüne Lampe zeigt Dauerlicht Spannung nicht vorhanden
rote Lampe zeigt Blinklicht Spannung vorhanden
keine Lampe leuchtet Funktionskontrolle nicht durchgeführt
(siehe Punkt 5.1)
grüne und rote Lampe leuchten gleichzeitig Batterie ist erschöpft (wechseln)
Fig. 3 Funktionskontrolle
Lampe " " Taste "Test" Lampe "0" Lampe " " Taste"Test" Lampe "0" Lampe " " Taste "Test" Lampe "0"

9
11 11
!
Fig. 4 Erdungsklemme mit Drehgriff
Erdungsklemme
mit flexiblen Drehgriff
5.2 Einsatz des Spannungsprüfers in der Anlage
Nach Durchführung der Funktionskontrolle leuchtet die grüne Lampe "0", d.h. das Gerät ist prüfbereit.
Der Spannungsprüfer kann nun mit
PHEG1... (Minuspol geerdet):
der Erdungsklemme mit schwarzem Handgriff (Seite 5) an den geerdeten Minuspol und mit der
roten Prüfelektrode oder an den Pluspol bzw.
PHEG1... (Pluspol geerdet):
der Erdungsklemme mit schwarzem Handgriff (Seite 5) an den geerdeten Pluspol und mit der
blauen Prüfelektrode oder an den Minuspol bzw.
PHEG2...
der blauen Prüfelektrode (Seite 5) an den Minuspol und mit der roten Prüfelektrode an den
Pluspol des zu prüfenden Anlageteils gelegt werden.
Anmerkung:
Bei Spannungsprüfern der Type PHEG1... sind immer zuerst die Erdungsklemme und
danach die Prüfelektrode anzuschließen. Abschließen in umgekehrter Reihenfolge.
11
11
12
12
33

10
Es ist zu beachten, dass die Spannungsprüfung nur solange durchgeführt werden darf, wie die grüne
Lampe „0“ leuchtet, d.h. die Prüfbereitschaft zeigt. Der Zustand „prüfbereit“ bleibt für die Dauer der Be-
triebsbereitschaft aufrechterhalten.
Nach dieser Zeit schaltet sich das Gerät automatisch ab. Bei weiteren Prüfungen muß erneut die Taste
„TEST“ gedrückt und die Funktionskontrolle durchgeführt werden.
Der Prüfer ist sofort wieder prüfbereit.
Bei Anzeige „Spannung vorhanden“ verhindert während des Prüfvorganges eine elektronische Verrie-
gelung das automatische Abschalten, und nach beendetem Prüfvorgang bleibt der Zustand „prüfbereit“
(grüne Lampe „0“ leuchtet) wiederum für die Dauer der Betriebsbereitschaftszeit aufrechterhalten.
Nach dem Prüfvorgang ist erneut eine Funktionskontrolle durchzuführen.
5.3 Einsatz des Spannungsprüfers PHEG2... in Gleichstromzwischenkreisen
Gleichstromzwischenkreise, z.B. in Triebfahrzeugen elektrischer Bahnen, können bei Störungen in
seltenen Fällen umschwingen, d.h. ihre Polarität ändern. Zeigt bei Einsatz an solchen Anlagen der Span-
nungsprüfer PHEG2... "Spannung nicht vorhanden" (grüne Lampe "0" leuchtet), so ist die
Prüfung auf Spannungsfreiheit mit vertauschter Polarität zu wiederholen.
Die Anzeige des Spannungsprüfers ist nur dann eindeutig, wenn eine der beiden Lampen leuchtet.
Die Anzeige des Spannungsprüfers ist bis zur Erschöpfung der Energiequellen (Batterien) eindeutig.
6. Wartung
6.1 Batteriewechsel (siehe Fig. 5)
Lösen der Schrauben 1, 2, 3 und 4
Abnehmen des Gehäusedeckels 5
Herausnahme des Batteriegehäuses 6aus dem Batterieraum
Austauschen der verbrauchten Batterien gegen neue (Batteriesymbole im Batteriegehäuse beachten)
Zu verwendende Batterien:
4 Mignon-Zellen Alkali-Mangan 1,5 V (IEC LR 6: alkaline manganese), auslaufsicher z. B.:
- Varta Alkaline Nr. 4006
- Duracell Alkaline, Nr. MN1500
- Energizer, Lithium Nr. L91
Die Batterien (Lithium-Manganoxid, Alkali-Mangan) dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Weiterführende Informationen entnehmen Sie unserer Homepage:
www.dehn.de

11
1
3
2
4
7/8
6
1/2 3/4
5
Einsetzen des Batteriegehäuses in den Batterieraum (Federkontakte müssen auf Kontakte vom
Batteriegehäuse drücken)
Gehäusedeckel 5aufdrücken und mittels Schrauben 1, 2, 3 und 4festziehen (Dichtungen für
Schrauben und Gehäusedeckel dürfen nicht entfernt werden).
Ferner ist darauf zu achten, dass der zum Spannungsprüfer gehörige Deckel verwendet wird. Ein
Vertauschen von Gehäusedeckel, z.B. beim gleichzeitigen Batteriewechsel von mehreren Span-
nungsprüfern ist unzulässig.
Funktionskontrolle nach Pkt. 5.1 durchführen.
Die Batterien sind regelmäßig (z.B. 1/4 jährlich) auf Zustand und evtl. ausgelaufene Batterielauge zu
überprüfen. Bei Verwendung von Lithium-Batterien können die Kontrollintervalle auch auf einen
größeren Zeitraum ausgedehnt werden.
6.2 Lampenwechsel (siehe Fig. 5)
Abnehmen des Gehäusedeckels, wie Pkt. 6.1
Beide Lampen 7, 8 sind jetzt zugänglich und können herausgeschraubt werden. Sie dürfen nur
durch Lampen gleichen Typs ersetzt werden (Zwerg-Glühlampe, GL 3,5 V 0,2 A-E10).
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge (Dichtungen für Schrauben und Gehäusedeckel dürfen
nicht entfernt werden).
Funktionskontrolle nach Pkt. 5.1 durchführen.
Fig. 5

12
2024
W
i
e
d
e
r
h
o
l
u
n
g
s
p
r
ü
f
u
n
g
N
ä
c
h
s
t
e
7. Wiederholungsprüfung
Die Prüffrist für den Spannungsprüfer PHEG… richtet sich nach seinen Einsatzbedingungen, z.B.
Häufigkeit der Benutzung, Beanspruchung durch Umgebungsbedingungen, Transport.
Nach DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) ist der Spannungsprüfer mindestens alle 6 Jahre zu
überprüfen.
Die Wiederholungsprüfung wird am Gerät dokumentiert.
8. Reinigung und Pflege
Grundsätzlich ist der Spannungsprüfer pfleglich zu behandeln.
Ist der Spannungsprüfer verschmutzt so ist er vor und nach der Benutzung mit einem fusselfreien,
feuchten Tuch (z.B. Fensterleder) zu reinigen. Bei der Reinigung des Gerätes dürfen keine Reini-
gungs- oder Lösungsmittel verwendet werden. Betaute Geräte (z.B. hervorgerufen durch extreme
Temperaturwechsel) sind vor der Benutzung trocken zu wischen.
9. Transport und Aufbewahrung
Der Transport und die Aufbewahrung des Spannungsprüfers hat so zu erfolgen, dass dabei keine
Minderung der Gebrauchseigenschaft eintritt.
9.1 Aufbewahrung
Aufbewahrung des Spannungsprüfers in geschlossenen Räumen oder Fahrzeugen
Relative Luftfeuchtigkeit: 20 - 96%
Lufttemperatur: -25°C - +55°C
Keine direkte Sonneneinstrahlung
Der Spannungsprüfer ist trocken aufzubewahren und vor Verschmutzungen zu schützen
Um die Isoliereigenschaften des Spannungsprüfers beizubehalten, ist er pfleglich zu behandeln
Insbesondere sind die Oberflächen vor Beschädigungen, wie z.B. Kratzern, usw. zu schützen.
9.2 Schutz vor UV-Strahlung
Verschiedene Isolierstoffe sind empfindlich gegen Ultra-Violette-Strahlung. Isolierende Ausrü-
stungen sollten deshalb nicht länger als nötig direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
10. Entsorgung
Sofern auf dem Typenschild das links abgebildete Symbol aufgebracht ist, beachten Sie die
speziellen Entsorgungshinweise auf unserer Homepage: www.dehn.de
Diese Gebrauchsanleitung ist aufzubewahren!

13
Notizen

Überspannungsschutz DEHN + SÖHNE Hans-Dehn-Str. 1 Tel. +49 9181 906-0
Blitzschutz/Erdung GmbH + Co.KG. Postfach 1640 www.dehn.de
Arbeitsschutz 92306 Neumarkt
DEHN schützt.®Germany

© Copyright 2018 DEHN + SÖHNE
Publication No. 1121 /
Update 07.18 Mat-No. 3010897
a
n
g
e
S
p
a
nnungs
p
rü
fer
P
HE
/
G
A
ch
t
u
n
g
Safety equipment
Instructions for use
DC Voltage detectors PHEG1 FD…, PHEG1 S X…, PHEG2 X…
Voltage detectors for direct current DC
www.dehn-international.comGB

2
1. Safety notes................................................................................................................... 3
2. General instructions...................................................................................................... 4
3. Models........................................................................................................................... 5
4. Operation / assembly..................................................................................................... 6
4.1 General operating instructions ..............................................................................................6
4.2 Screwing the insulated stick in place.....................................................................................6
4.3 Plug-in coupling system ........................................................................................................6
4.4 Notes on safe operation........................................................................................................7
5. Test procedure............................................................................................................... 8
5.1 Functional test......................................................................................................................8
5.2 Using the voltage detector in an installation..........................................................................9
5.3 Using the PHEG2... voltage detector in DC links ....................................................................9
6. Maintenance................................................................................................................ 10
6.1 Changing the battery..........................................................................................................10
6.2 Changing the lamp.............................................................................................................11
7. Maintenance test......................................................................................................... 11
8. Cleaning and care........................................................................................................ 12
9. Transport and storage ................................................................................................. 12
9.1 Storage ..............................................................................................................................12
9.2 Protection against UV radiation...........................................................................................12
10. Disposal....................................................................................................................... 12
Contents

3
IEC 60417-6182:
Installation,
electrotechnical expertise
1. Safety notes
When using voltage detector PHEG… DIN VDE 0105-100 must be observed!
Voltage detector PHEG… is only for use by qualified electricians or persons instructed in electrical
engineering according to DIN VDE 0105-100: ...; EN 50110-1: ...
- otherwise danger to life and limb!
The voltage detector PHEG… may only be used when precautions against fire and explosion have been
taken (see B.4 and B.5 in DIN VDE 0105-100: ... (EN 50110-1: ...)].
Before use, the voltage detector PHEG… must be inspected to ensure that it is in good condition. If
damage or other deficits are apparent, the voltage detector PHEG… should not be implemented.
As a matter of principle, the use of voltage detector PHEG… is only permitted within the scope of the
regulations and conditions stipulated in these instructions for use.
Failure to consider and observe even one of the safety notes stated would constitute a danger to life and
limb for the user and, in addition, compromise the system availability.
Any tampering with or modifications to the voltage detector PHEG… or the addition of different makes
and types of components endangers work safety, is not permissible and invalidates the warranty.
Suitable personal protective equipment (PPE) according to the risk analysis should be worn when using
the voltage detector PHEG…, consisting, for example, of
- helmet with face shield
- protective gloves
- ...

4
2. General instructions
The following points must be observed when using the voltage detector PHEG –
otherwise danger to life and limb!
Type PHEG... voltage detectors may only be used in electrical DC systems with nominal voltages
(see rating plate) for which they are designated.
Voltage detectors type PHEG1... may only be used in installations with earthed negative or positive
poles (observe the rating plate of the voltage detector).
Voltage detectors type PHEG2 may also be used in installations without earthed poles, if the
installation‘s voltage against earth at each point is smaller or equal to the nominal voltage the
upper nominal voltage (in case of nominal voltage ranges) of the voltage detector used.
PHEG... voltage detectors must be inspected before use to ensure that they are functioning
perfectly.
The voltage detector PHEG… may only be held by the handle and guided from a safe operating
location. The operator must maintain the necessary safety distance to live parts.
When placing the test electrodes of the voltage detector PHEG..., keep them as far away as
possible from other live or earthed parts of the installation.
Type PHEG... voltage detectors consist of several elements (see point 4 operation / assembly, Fig. 1).
The PHEG... voltage detector can be used in indoor and outdoor installations.
The devices can also be used in wet weather conditions (design based on IEC 61243-1). However,
they must not be permanently energised for more than 1 minute.
Parts which are damp or covered in condensation (e.g., as a result of extreme temperature
fluctuations) must be wiped dry and, if necessary, allowed to come to the ambient temperature
before implementation.
The position of the voltage detector does not affect its proper electrical function. The operating
position depends on the local conditions of the installation.
For safety reasons, defect parts of the voltage detector must be withdrawn from further use.
When using the voltage detector, the limit values –25 °C to + 55 °C for temperature and 20% to
96% for relative humidity must be observed.
The response of the voltage detector should be checked from time to time at operating voltage
(lowest voltage of the nominal voltage range).
The connecting lead of voltage detector type PHEG2... must me kept as far away as possible from
unearthed parts.

5
9
5
9
12
10
6
4
7
11
8
1
7
5
11
2
4
6
9
8
5
3
7
4
6
8
PHEG1 FD… PHEG1 S… PHEG2 ...
Test electrode (hook-shaped)
Test electrode (positive electrode, red, negative electrode blue)
Test electrode (positive electrode red, negative electrode blue)
Test prod
Indicator
Insulating stick
Connecting lead
Hand guard
Handle (PHEG1... with plug-in coupling system)
Extension handle, HV
Earth clamp (black handle)
End fitting AR STK
A STK
handle area
Polarity indication
red / blue
handle area
Fig. 1 Models
red / blue
handle area
red
blue
1
2
3
4
5
8
9
10
11
12
6
7
3. Models

6
12
4. Operation / Assembly (also see Fig. 1, page 5)
4.1 General operating instructions
Before assembly and implementation, all parts of the voltage detector PHEG... must undergo a
visual inspection to make sure there is no mechanical damage, e.g., the indicator and handguard
must be firmly in place, there should be no cracks or deep scratches.
The indicator with test prod and the insulating stick may only be assembled and used as shown on
page 5 (Fig. 1).
4.2 Screwing the insulating stick in place
There is an M12 threaded socket at the top end of the IS M12... insulating stick. The insulating stick
is brought up to the lower end of the indicator with test prod (with an M12 threaded pin) and
screwed in hand-tight.
4.3 Plug-in coupling system
The PHEG1... voltage detector is equipped with a plastic plug-in coupling. This makes it possible to
extend the handle of the voltage detector.
The plastic plug-in coupling is self-guiding and protected against twisting.
To assemble and disassemble, one must push the yellow button.
Assembled coupling parts should be check before use to make sure they sit properly.
The yellow button must lock fully and positively into the slotted hole of the bushing part (see Fig. 2).
Note:
PHEG1... voltage detectors may only be extended using the following HV... extension handles:
PHEG1 FD... >>> at most with 1x HV STK 43 910 or 1 x HV STK 43 1280
PHEG1 S... >>> at most with 3x HV STK 30 710
Pin with
yellow
button
Bushing part
with
slotted hole
Assembled plastic plug-in coupling
Fig. 2 Plastic plug-in coupling
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other dehn Security Sensor manuals