dehn PHE User manual

© COPYRIGHT 2019DEHN SE + Co KG / protected by ISO 16016
Blitzschutz / Erdung
Überspannungsschutz
Arbeitsschutz
DEHN SE + Co KG
Hans-Dehn-Straße 1
Postfach 1640
92306 Neumarkt
Tel. +49 9181 / 906 - 0
www.dehn.de
Arbeitsschutz
Gebrauchsanleitung
Spannungsprüfer PHE
für Nennspannung
3...30 kV / 50 Hz
nach DIN VDE 0682 Teil 411
(EN/IEC 61243-1)
Publication No. 1535 / UPDATE 09.19Mat No. 69655

Inhaltsverzeichnis
1. Besondere Sicherheitshinweise...................................................................3
2. Allgemeine Anwendungsbestimmungen.....................................................4
Zeichnungslegende PHE ..............................................................................5
3. Zusammenbau .............................................................................................6
4. Hinweise zur sicheren Handhabung ............................................................6
5. Prüfvorgang.................................................................................................7
5.1 Funktionskontrolle................................................................................................. 7
5.2 Einsatz des Spannungsprüfers in der Anlage......................................................... 8
5.3 Spannungsprüfer mit Nennspannungswahlschalter.............................................. 9
6. Transport und Pflege ...................................................................................10
7. Zubehör.......................................................................................................10
8. Wartung ......................................................................................................10
8.1 Batteriewechsel..................................................................................................... 10
8.2 Lampenwechsel..................................................................................................... 11
9. Wiederholungsprüfung ...............................................................................11
Seite 2

1. Besondere Sicherheitshinweise
Der Spannungsprüfer PHE darf nur von einer Elektrofachkraft oder einer elektrotechnisch un-
terwiesenen Person im Sinne von DIN VDE 0105-100: ...; EN 50110-1: ... benutzt werden -
sonst besteht Lebensgefahr!
Der Spannungsprüfer PHE darf nur eingesetzt werden, wenn die Sicherheitsvorkehrungen
gegen Brand- und Explosionsgefahren berücksichtigt wurden (siehe B2 und B3 DIN VDE
0105-100 ... ( EN 50110-1).
Den Anforderungen an diesen Spannungsprüfer liegen die herabgesetzten Werte
der Mindestabstände nach DIN VDE 0101: ... zugrunde.
Dieser Spannungsprüfer PHE ist daher nur bedingt in fabrikfertigen, typgeprüften
Anlagen (nach DIN VDE0670:...) einsetzbar. Der Benutzer des Spannungsprüfers
bzw. der Betreiber der Schaltanlage muß sich beim Hersteller seiner fabrikfertigen
Schaltanlage erkundigen, ob und wo der Spannungsprüfer eingesetzt werden
darf.
Vor dem Einsatz ist der Spannungsprüfer PHE auf ordnungsgemäßen Zustand zu
kontrollieren. Sollte eine Beschädigung oder ein sonstiger Mangel festgestellt werden,
darf der Spannungsprüfer PHE nicht eingesetzt werden.
Der Einsatz ist grundsätzlich nur im Rahmen der in dieser Gebrauchsanleitung genannten
Vorgaben und Bedingungen zulässig.
Wird nur einer der angeführten Sicherheitshinweise nicht berücksichtigt oder missachtet, be-
steht Gefahr für Leib und Leben des Anwenders, außerdem ist die Anlagenverfüg-
barkeit gefährdet.
Eingriffe und Veränderungen an dem Spannungsprüfer PHE oder das Hinzufügen
fabrikat- oder typfremder Komponenten gefährden die Arbeitssicherheit, sind unzulässig
und führen zum Erlöschen des Gewährleistungsanspruches.
Seite 3

2. Allgemeine Anwendungsbestimmungen
Bei der Benutzung sind nachfolgende Punkte unbedingt zu beachten
- sonst besteht Lebensgefahr!
2.1 Spannungsprüfer der Type PHE dürfen nur in elektrischen Anlagen benutzt werden, für deren Nennspannung
und Nennfrequenz (siehe Typenschild, Pkt. 4) sie gekennzeichnet sind.
2.2 Spannungsprüfer PHE sind vor und nach dem Benutzen auf einwandfreie Funktion zu prüfen.
2.3 Spannungsprüfer PHE dürfen beim Benutzen nur an der Handhabe gefasst und müssen von einem
sicheren Standort aus so gehandhabt werden, dass der Benutzer im notwendigen Sicherheitsabstand
von allen Anlageteilen bleibt, die unter Spannung stehen.
2.4 Beim Anlegen der Prüfelektroden von Spannungsprüfern PHE müssen diese von anderen unter Spannung
stehenden oder geerdeten Anlageteilen soweit wie möglich entfernt bleiben.
Spannungsprüfer der Typen PHE sind zwei- oder mehrteilig (siehe Pkt. 3, Zusammenbau).
2.5 Der Spannungsprüfer PHE darf in Innenraumanlagen und im Freien verwendet werden.
Die Geräte sind auch bei Niederschlägen verwendbar. Dabei dürfen sie jedoch nicht länger als 1 Minute un-
unterbrochen an Spannung liegen.
2.6 Die elektrische Funktion des Spannungsprüfers ist nicht von seiner Lage abhängig.
Die Gebrauchslage richtet sich nach den räumlichen Gegebenheiten der Anlage.
2.7 Im Betrieb und bei Lagerung der Geräte müssen die vorgegebenen Grenzwerte -25°Cbis +55°C
(Temperatur) und 20bis96% (Feuchte) eingehalten werden.
2.8 Betaute Geräte (z. B. hervorgerufen durch extreme Temperaturwechsel) sind vor der Benutzung
trocken zu wischen.
2.9 Das Ansprechen des Spannungsprüfers ist an Betriebsspannung (unterste Spannung bei
Nennspannungsbereich) von Zeit zu Zeit zu kontrollieren.
Seite 4

1
3
5
2
6
5
4b
4a
Seite 5
Prüfelektrode
Prüfspitze
Anzeigegerät
Isolierstange (mit Abschlusskappe)
Isolierstange (mit Steckupplungs-System)
Begrenzungsscheibe
Abschlussteil AR STK
1
2
3
4a
5
6
Fig. 1
Eintauchtiefe
Isolierteil (Isolierstrecke)
Handhabe-
bereich
roter Ring
4b
Spannungsprüfer PHE

4. Hinweise zur sicheren Handhabung
(siehe hierzu auch Fig. 1, Seite 5)
Typenschild:
Die auf dem Typenschild angegebenen technischen
Daten (Nennspannung, Nennfrequenz) sowie die
weiteren Benutzerhinweise sind zu beachten (siehe Fig. 4).
Der Spannungsprüfer PHE darf beim Prüfvorgang
nur von einer Person gehandhabt werden.
3. Zusammenbau
Prüfkopf PHE und Isolierstange IS M12... dürfen nur in der durch Beschilderung angegebenen Zuordnung zu
sammen gebaut und benutzt werden (siehe hierzu auch Fig. 1, Seite 5).
3.1 Einschrauben der Isolierstange
Am oberen Ende der Isolierstange IS M12...
ist eine M12- Gewindebuchse angebracht.
Die Isolierstange wird entsprechend an das untere Ende des Prüfkopfes (Anzeigegerät mit
M12- Gewindebolzen) herangeführt und handfest eingeschraubt
.
3.2 Steckkupplungs-System
Der Spannungsprüfer PHE kann optional mit einer Kunststoff-Steckkupplung ausgerüstet
werden. Diese ermöglicht eine Handhabeverlängerung des Spannungsprüfers. Die Kunststoff
Steckkupplung ist selbstführend und verdrehsicher. Zur Montage und Demontage muss der
gelbe Druckknopf durchgedrückt werden. Vor der Anwendung sind die gesteckten Kupplungs
teile auf festen Sitz zu überprüfen.
Der gelbe Druckknopf muss dabei komplett, formschlüssig in das Langloch des Buchsenteiles
eingerastet sein (siehe Fig. 3).
Werden mehrere Handhabeverlängerungen mit Steckkupplung HV STK ... verwendet, so darf
die Kombination aus Spannungsprüfer PHE... (einschließlich eventuell aufgeschraubter
Prüfsonden) und der Isolierstange (einschließlich aller Verlängerungen) eine Gesamtlänge von
7000 mm nicht überschreiten.
1.
2.
Fig. 3 Detailbild
Stiftteil
mit gelben Druckknopf
Buchsenteil
mit Langloch
Zusammengesteckte Kunststoff-Steckkupplung
Seite 6
Fig. 4

Seite 7
2
Isolierstange
Der Spannungsprüfer PHE darf beim Prüfvorgang nur im Handhabebereich d.h. bis zur Begrenzungsscheibe
gefasst werden. Die Begrenzungsscheibe an der Isolierstange und der rote Ring an der Prüfspitze
(Prüfkopf) begrenzen das Isolierteil des Spannungsprüfers.
Das Übergreifen der Bregrenzungsscheibe ist nicht erlaubt!
Der Spannungsprüfer darf im Bereich des Isolierteiles (Isolierstrecke) nicht an spannungsführende Anlagenteile
angelegt werden.
Der Spannungsprüfer darf mit der Prüfspitze bis zum roten Ring auf spannungsführende und geerdete Anla-
genteile angelegt werden.
Alle Spannungsprüfer des Typs PHE sind mit einer Prüfspitze der Kategorie "S" versehen und dürfen in Innenraum-
anlagen und im Freien bei allen Witterungsbedingungen verwendet werden. Bei Niederschlägen dürfen sie jedoch
nicht länger als 1 Minute ununterbrochen an Spannung liegen
Die Anzeige "Spannung vorhanden"muss erscheinen, wenn die Leiter-Erde-Spannung des zu prüfenden Teiles
mehr als 45% der Nennspannung beträgt. Die Anzeige "Spannung vorhanden"darf nicht erscheinen, wenn die
Leiter-Erde-Spannung des zu prüfenden Teiles gleich oder weniger als 10% der Nennspannung beträgt.
Anmerkung:
Die oben genannten Werte beziehen sich ausschließlich auf Spannungsprüfer zum Einsatz in Drehstromnetzen. Bei Son-
derausführungen (Hinweis auf dem Typenschild beachten!) für andere Netzformen, wie einseitig geerdete Einphasen-
netze oder mittig geerdete Einphasennetze, sind die Ansprechwerte entsprechend der jeweiligen Netzform ausgelegt.
5. Prüfvorgang
Der Prüfvorgang darf nur unter Beachtung der „Hinweise zur sicheren Handhabung“ des
jeweiligen Spannungsprüfers erfolgen (siehe hierzu Pkt. 4, Seite 6).
5.1 Funktionskontrolle
Vor dem Prüfen auf Spannungsfreiheit ist die Funktionskontrolle durchzuführen.
Beim Drücken der Taste "TEST" (
für ca. 3 Sekunden;
siehe Fig. 5.1) wird sowohl das Anzeigegerät
eingeschaltet als auch seine ordnungsgemäße Funktion (Kontrolle der Ansprechschwelle) überprüft.
Hierbei leuchtet beim Drücken der Taste "TEST" die rote Lampe " ", während nach dem Loslassen die
grüne Lampe "0" leuchtet. Der Spannungsprüfer ist somit prüfbereit (Betriebsbereitschaft ca. 40...60 sec.).
Ist die Funktionskontrolle nicht ordnungsgemäß durchführbar, so sind neue Batterien oder evtl. auch
neue Lampen einzusetzen (siehe Pkt. 8.1 und 8.2). Anschließend ist die Funktionskontrolle zu
wiederholen. Erfolgt auch dann keine eindeutige Anzeige, ist der Spannungsprüfer ohne weiteren Eingriff
der nachfolgenden Benutzung zu entziehen und zur Reparatur an DEHN zu senden.
5
5
4
2
5
!

BATTERIE
4 x 1,5 V
IEC LR 6
TEST
BATTERIE
4 x 1,5 V
IEC LR 6
TEST 0
voll
BATTERIE
4 x 1,5 V
IEC LR 6
TEST
Batterieanzeige
leer
0
Anzeige der erschöpften Batterie
Leuchten nach Loslassen der Prüftaste "TEST" beide Lampen, so ist die Batterie erschöpft.
Der Prüfer ist nicht mehr betriebsbereit. Es sind neue Batterien einzusetzen.
Lampe " " Taste Test Lampe "0" Lampe " " Taste Test Lampe "0"
Funktions-
kontrolle Prüfbereit
Lampe " " Taste Test Lampe "0"
Batteriewechsel
Fig. 5.1
Seite 8
5.2 Einsatz des Spannungsprüfers in der Anlage
Nach Durchführung der Funktionskontrolle leuchtet die grüne Lampe "0", d.h. das Gerät ist
prüfbereit.
Es ist zu beachten, dass die Spannungsprüfung nur solange durchgeführt werden darf, wie die
grüne Lampe "0" leuchtet, d.h. die Prüfbereitschaft zeigt.
Der Zustand "prüfbereit" bleibt für die Dauer der Betriebsbereitschaft aufrechterhalten.
Nach dieser Zeit schaltet sich das Gerät automatisch ab. Bei weiteren Prüfungen muß erneut
die Taste "TEST" gedrückt und die Funktionskontrolle durchgeführt werden.
Der Prüfer ist sofort wieder prüfbereit.
Bei Anzeige "Spannung vorhanden" verhindert während des Prüfvorganges eine elektronische
Verriegelung das automatische Abschalten, und nach beendetem Prüfvorgang bleibt der
Zustand "prüfbereit" (grüne Lampe "0" leuchtet) wiederum für die Dauer der Betriebsbereit-
schaftszeit aufrechterhalten.
Nach dem Prüfvorgang ist erneut eine Funktionskontrolle durchzuführen.
Anzeige Spannungs-/Betriebszustand
grüne Lampe zeigt Dauerlicht Spannung nicht vorhanden
rote Lampe zeigt Blinklicht Spannung vorhanden
keine Lampe leuchtet Funktionskontrolle nicht durchgeführt
(siehe Punkt 5.1)
grüne und rote Lampe leuchten gleichzeitig Batterie ist erschöpft (wechseln)
Bedeutung der Anzeigesignale:

3 ... 10 kV
6 ... 20 kV
15 ... 30 kV
Seite 9
5.2.1 Die Anzeige des Spannungsprüfers ist nur dann eindeutig, wenn eine der beiden Lampen
leuchtet.
5.2.2 Die Anzeige des Spannungsprüfers ist bis zur Erschöpfung der Energiequellen (Batterien)
eindeutig.
5.3 Spannungsprüfer mit Nennspannungswahlschalter
5.3.1 Funktion des Nennspannungswahlschalters:
Der Nennspannungswahlschalter besitzt drei Schaltstellungen (siehe Fig. 5.3) zur Einstellung
des Spannungsprüfers auf verschiedene Nennspannungen oder Nennspannungsbereiche
(Typenschild beachten!). Die Spitze des auf dem drehbaren Innenteil befindlichen Markierungs- und
Betätigungspfeiles zeigt an, in welcher Stellung sich der Schalter befindet. In den jeweiligen Schalter-
stellungen rastet der Schalter ein und ist damit gegen unbeabsichtigtes Verdrehen geschützt.
Um den Schalter in eine andere Position bewegen zu können, muss der Schalter durch Druck auf das
drehbare Innenteil in Richtung Gehäuse ausgerastet werden. Danach kann er in eine andere Position
bewegt werden. Bei Erreichen der nächsten Schalterstellung rastet der Schalter selbsttätig wieder ein.
Ein direktes Drehen von Stellung "3...6 kV" nach Stufe "15...30 kV" oder "15...30 kV" nach "3...6 kV"
ist nicht möglich.
Zum Prüfen auf Spannungsfreiheit muss der Schalter in der entsprechenden Position des Nennspan-
nungswahlschalters eingerastet sein! Steht der Schalter in irgendeiner Zwischenstellung, so arbeitet
das Gerät nicht ordungsgemäß.
5.3.2 Funktionskontrolle:
Vor dem Prüfen auf Spannungsfreiheit ist die Funktionskontrolle durchzuführen.
Die Funktionskontrolle kann nur in der Stellung "3...10 kV" des Nennspannungswahlschalters erfol-
gen. Beim Drücken der Taste "TEST" (siehe Bild 5.1) wird sowohl das Anzeigegerät eingeschaltet, als
auch seine ordnungsgemäße Funktion (Kontrolle der Ansprechschwelle) überprüft. Hierbei leuchtet
beim Drücken der Taste "TEST" die rote Lampe " ", während nach dem Loslassen die grüne Lampe
"0" leuchtet. Der Spannungsprüfer ist somit prüfbereit (Betriebsbereitschaft ca. 40...60 sec.).
5.3.3 Einsatz des Spannungsprüfers in der Anlage:
Nach Durchführung der Funktionskontrolle (grüne Lampe zeigt Dauerlicht) und vor der Prüfung auf
Spannungsfreiheit muss der Nennspannungswahlschalter auf die Nennspannung der zu prüfenden
Anlage eingestellt werden. Bei Anlagen mit einer Nennspannung von 10 kV kann die Prüfung auf
Spannungsfreiheit wahlweise in der Position 1: "3...10 kV" oder Position 2: "6...20 kV" des Nennspan-
nungswahlschalters erfolgen. Bei Anlagen mit einer Nennspannung von 20 kV kann die Prüfung auf
Spannungsfreiheit wahlweise in der Position 2: "6...20 kV" oder Position 3: "15...30 kV" des Nenn-
spannungswahlschalters erfolgen.
Fig. 5.3

Seite 10
6. Transport und Pflege
Der Spannungsprüfer ist trocken und zweckmäßigerweise in einer Halterung, Schutzhülle oder
im Aufbewahrungskasten aufzubewahren.
Ist der Spannungsprüfer PHE verschmutzt, so ist er vor und nach der Benutzung mit einem fus-
selfreien, feuchten Tuch (z.B. Fensterleder) zu reinigen. Bei der Reinigung des Gerätes dürfen
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel verwendet werden. Grundsätzlich ist der Spannungsprü-
fer PHE pfleglich zu behandeln.
7. Zubehör
Es dürfen nur original Zubehörteile nach Angabe der Darstellung im Katalog verwendet werden.
Grundlage dafür ist der Arbeitsschutz-Katalog. Der Einsatz von Haken-/ und Gabelelektrode ist nur
für Freileitung zugelassen.
8. Wartung
8.1 Batteriewechsel (siehe Fig. 8, Seite 11)
8.1.1 Lösen der Schrauben 1, 2, 3 und 4
8.1.2 Abnehmen des Gehäusedeckels 5
8.1.3 Herausnahme des Batteriegehäuses 6aus dem Batterieraum
8.1.4 Austauschen der verbrauchten Batterien gegen neue (Batteriesymbole im Batteriegehäuse
beachten)
Zu verwendende Batterien:
4 Mignon-Zellen Alkali-Mangan 1,5 V (IEC LR 6: alkaline manganese), auslaufsicher z. B.
- Duracell Alkaline, Nr. MN1500
- Ucar Alkaline Nr. E91
- Energizer/Hi-Enery Lithium Nr. L91
Bitte beachten Sie, dass verbrauchte Batterien im Sinne des Umweltschutzes sachgerecht
entsorgt werden.
8.1.5 Einsetzen des Batteriegehäuses in den Batterieraum (Federkontakte müssen auf Kontakte im
Batteriegehäuse drücken)
8.1.6 Gehäusedeckel 5aufdrücken und mittels Schrauben 1, 2, 3 und 4festziehen (Dichtungen für
Schrauben und Gehäusedeckel dürfen nicht entfernt werden).
Ferner ist darauf zu achten, dass der zum Spannungsprüfer gehörige Deckel verwendet wird.
Ein Vertauschen von Gehäusedeckeln, z.B. beim gleichzeitigen Batteriewechsel von mehreren
Spannungsprüfern ist unzulässig.
8.1.7 Funktionskontrolle nach Pkt. 5.1 durchführen.
8.1.8 Die Batterien sind regelmäßig (z.B. 1/4 jährlich) auf Zustand und evtl. ausgelaufene Batterie-
lauge zu überprüfen. Bei Verwendung von Lithium-Batterien (siehe Punkt 8.1.4) können die
Kontrollintervalle auch auf einen größeren Zeitraum ausgedehnt werden.

7 / 8
6
5
1 / 2 3 / 4
BATTERIE
4 x 1,5 V
IEC LR 6
TEST
1 2
3 4
8.2 Lampenwechsel (siehe Fig. 8, Seite 11)
8.2.1 Abnehmen des Gehäusedeckels, wie Pkt. 8.1.1) und 8.1.2)
8.2.2 Beide Lampen 7, 8 sind jetzt zugänglich und können herausgeschraubt werden. Sie dürfen nur
durch Lampen gleichen Typs ersetzt werden (Zwerg-Glühlampe, GL 3,5 V 0,2 A E10,
DEHN Art.-Nr. 766 605).
8.2.3 Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge (Dichtungen für Schrauben und Gehäusedeckel
dürfen nicht entfernt werden).
8.2.4 Funktionskontrolle nach Pkt. 5.1 durchführen.
9. Wiederholungsprüfung
Die Prüffrist für Spannungsprüfer PHE... richtet sich nach deren Einsatzbedingungen, z.B.
Häufigkeit der Benutzung, Beanspruchung durch Umgebungsbedingungen und Transport.
Die Frist für die Wiederholungsprüfung darf 6 Jahre nicht überschreiten. Dies betrifft auch
Spannungsprüfer PHE... welche nur im Lager aufbewahrt werden!
Diese Gebrauchsanleitung ist aufzubewahren.
Seite 11
Fig. 8

© COPYRIGHT 2019DEHN SE + Co KG / protected by ISO 16016
Blitzschutz/Erdung
Überspannungsschutz
Arbeitsschutz
DEHN SE + Co KG
Hans-Dehn-Straße 1
Postfach 1640
92306 Neumarkt
Tel. +49 9181 / 906 - 0
www.dehn.de

© COPYRIGHT 2019DEHN SE + Co KG / protected by ISO 16016
Safety Equipment
Instructions for use
PHE voltage detector
for nominal voltages
from 3 to 30 kV / 50 Hz
in accordance with EN/IEC 61243-1
(DIN VDE 0682 Part 411)
Publication No. 1535 / UPDATE 09.19Mat No. 69655
Lightning Protection / Earthing
Surge Protection
Safety Equipment
DEHN SE + Co KG.
Hans-Dehn-Straße 1
Postfach 1640
92306 Neumarkt
Germany
Tel. +49 91 81 / 9 06 - 0
www.dehn-international.com

Contents
1. Specific safety instructions .........................................................................3
2. General instructions for use........................................................................4
PHE drawing legend....................................................................................5
3. Assembly .....................................................................................................6
4. Notes on safe operation..............................................................................6
5. Test procedure.............................................................................................7
5.1 Functional test ...................................................................................................... 7
5.2 Using the voltage detector in an installation......................................................... 8
5.3 Voltage detector with selector switch ................................................................... 9
6. Transport and care.......................................................................................10
7. Accessories..................................................................................................10
8. Maintenance ...............................................................................................10
8.1 Battery replacement.............................................................................................. 10
8.2 Light replacement ................................................................................................. 11
9. Maintenance test.........................................................................................11
Page 2

1. Specific safety instructions
Only electrically skilled or instructed persons in accordance with EN 50110-1: ... (DIN VDE
0105-100:...) are allowed to use the PHE voltage detector – life hazard!
Only use the PHE voltage detector if fire and explosion protection measures were taken
(see B.2 and B.3 of EN 50110-1 (DIN VDE 0105-100: ...)).
The requirements on this voltage detector are based on the reduced values of the minimum
distances in accordance with DIN VDE 0101:... .
For this reason, the PHE voltage detector is only suitable to a limited extent for use in
factory assembled, type-tested installations (in accordance with DIN VDE 0670:...). The
user of the voltage detector or the operator of the switchgear installation must contact
the manufacturer of the factory assembled switchgear installation to find out whether
and where the voltage detector may be used.
Check that the PHE voltage detector is in good order and condition before it is used. If
there is damage or any other defect, the PHE voltage detector must not be used.
Only use the PHE voltage detector under the requirements and conditions referred to in
these instructions for use.
If only one of the safety instructions is not strictly followed or disregarded, life and health
of the user and system availability will be threatened.
Tampering with or modification of the PHE voltage detector or the installation of componen-
ts from other manufacturers or of other types will threaten occupational safety, are imper-
missible and will void warranty.
Page 3

2. General instructions for use
When using PHE voltage detectors, the following instructions must be followed
- thread to life!
2.1 Only use PHE voltage detectors that are rated for the nominal voltage and nominal frequency (see rating
plate, chapter 4.) of the electrical installation.
2.2 Check PHE voltage detectors for proper operation before and after they are used.
2.3 Only contact the handle of PHE voltage detectors and operate them from a safe location so that the
user maintains the required safety distance from all live parts of the installation.
2.4 When making contact by means of the test electrodes of PHE voltage detectors, keep them as far away
as possible from other live or earthed parts of the installation.
PHE voltage detectors consist of two or several elements (see chapter 3. Assembly).
2.5 PHE voltage detectors are suitable for indoor and outdoor use.
PHE voltage detectors can also be used in wet weather conditions. However, they must not be permanently
energised for more than 1 minute.
2.6 The position of the voltage detector does not affect its proper electrical operation.The operating position de-
pends on the local conditions of the installation.
2.7 Observe the prescribed limit values of –25°C to +55°C (temperature) and 20% to 96% (humidity) when
using and storing PHE voltage detectors.
2.8 Wipe dry condensed PHE voltage detectors (e.g. due to extreme temperature fluctuations) prior to use.
2.9 Occasionally check under operating voltage conditions (lowest voltage of the nominal voltage range)
whether the voltage detector responds.
Page 4

1
3
5
2
6
5
4b
4a
Page 5
Test electrode
Test prod
Indicator
Insulating stick (with end cap)
Insulating stick (with plug-in coupling system)
Handguard
AR STK end fitting
1
2
3
4a
5
6
Fig. 1
insertion depthinsulating element (insulating clearance)
handle section
red ring
4b
PHE voltage detector

4. Notes on safe operation
(see also Fig. 1, page 5)
Rating plate
The technical data (nominal voltage, nominal frequency)
and the instructions on the rating plate must be observed (see Fig. 4).
Only one person may operate the PHE voltage detector during testing.
3. Assembly
Only assemble and use the PHE electronic indicator and the IS M12... insulating stick as shown in
Figure 1, page 5.
3.1 Screwing the insulating stick in place
An M12 threaded bush is situated at the upper end of the IS M12... insulating stick.
Screw the lower end of the electronic indicator (indicator with M12 threaded pin) hand-tight into the
insulating stick.
3.2 Plug-in coupling system
PHE
voltage detectors can be optionally fitted with a plastic plug-in coupling that allows
to extend the handle of the voltage detector.
The plastic plug-in coupling is self-guiding and protected against twisting.
For assembly and disassembly, simply push the yellow pushbutton.
Check the assembled coupling elements for tight fit before they are used.
The yellow pushbutton must be fully snapped into the longitudinal hole of the bush in a
form-fitting manner (see Fig. 3).
If several extension handles with HV STK... plug-in coupling are used, the combination of
the PHE... voltage detector (and attached test probes) and the insulating stick (and all
extensions) must not exceed a total length of 7000 mm.
1.
2.
Fig. 3 Detailed picture
Pin with yellow pushbutton
Bush with
longitudinal hole
Assembled plastic plug-in coupling
Page 6
Fig. 4

Page 7
2
Insulating stick
During testing, only contact the handle section of the PHE voltage detector, that is the section underneath the
handguard . The handguard on the insulating stick and the red ring on the test prod (electronic
indicator) limit the insulating element of the voltage detector
.
Do not contact the section above the handguard !
The insulating element (insulating clearance) of the voltage detector must not contact live parts of an installation.
The test prod of the voltage detector may contact live and earthed parts of an installation up to the red ring.
All PHE voltage detectors are provided with a category “S” test prod and are suitable for indoor and outdoor use
in all weather conditions. In wet weather conditions, however, they must not be permanently energised for more
than 1 minute.
The “voltage present” indication must appear if the line-to-earth voltage of the part to be tested is more than
45% of the nominal voltage. The “voltage present” indication must not appear if the line-to-earth voltage of the
part to be tested is equal to or less than 10% of the nominal voltage.
Note:
The values mentioned above only refer to voltage detectors for use in three-phase systems. The response values
of special versions (observe note on the rating plate!) for other systems such as single-ended or centre-earthed
monophase systems are rated according to the relevant system configuration.
5. Test procedure
Testing is only allowed if the “Notes on safe operation” of the relevant voltage detector are
observed (see chapter 4., page 6).
5.1 Functional test
A functional test must be performed before verifying absence of supply voltage.
When pressing the “TEST” button (
for approximately 3 seconds;
see Fig. 5.1), the indicator is
switched on and is checked for proper operation (response threshold).When pressing the “TEST” button,
the red light ““ is illuminated, when releasing the “TEST” button, the green light “0” is illuminated.
The voltage detector is ready for testing (operational for approximately 40 to 60 seconds).
If the functional test cannot be performed properly, the batteries or lights have to be replaced (see 8.1 and
8.2). Repeat the functional test. If there is still no clear indication, immediately remove the voltage
detector from service and send it to DEHN for repair.
5
5
4
2
5
!

BATTERIE
4 x 1,5 V
IEC LR 6
TEST
BATTERIE
4 x 1,5 V
IEC LR 6
TEST 0
voll
BATTERIE
4 x 1,5 V
IEC LR 6
TEST
Batterieanzeige
leer
0
Indication of low batteries
If both lights are illuminated after releasing the “TEST” button, the battery is low. The voltage
detector is no longer operational. Insert new batteries.
light " " “TEST” button light "0" light " " “TEST” button light "0"
functional
test ready for
testing
light " " “TEST” button light "0"
battery replacement
Fig. 5.1
Page 8
5.2 Using the voltage detector in an installation
After the functional test has been performed, the green light “0” is illuminated meaning that the
voltage detector is ready for testing.
Please note that voltage tests may only be performed as long as the green light “0” is illuminated,
that is the voltage detector is ready for testing.
The voltage detector is ready for testing as long as it is operational. After that, the voltage detec
tor switches off automatically. If further tests are to be carried out, press the “TEST” button
again to perform a functional test.
The voltage detector is immediately ready for testing again.
If “voltage present” is indicated, an electronic interlock prevents that the detector automatically
switches off during testing. After testing, the device remains ready for testing (green light “0” is
illuminated) as long as it is operational.
Another functional test must be performed after testing.
Indication Voltage/operating state
Permanent green light No voltage present
Flashing red light Voltage present
No light Functional test not performed
(see 5.1)
Green and red light illuminated at the same time Low battery (replace battery)
Meaning of the indication signals:
Table of contents
Languages:
Other dehn Security Sensor manuals
Popular Security Sensor manuals by other brands

THORLABS
THORLABS PDB48*C-AC series Operation manual

Orbis
Orbis COMBIMAT 12M operating instructions

TEM
TEM EM31 user manual

olympia electronics
olympia electronics BSR-6060/A/MAR quick start guide

TELEDYNE OLDHAM SIMTRONICS
TELEDYNE OLDHAM SIMTRONICS Everywhereyoulook MultiToxDGi-TT7-E operating manual

Horing LIH
Horing LIH NQ9F owner's manual