DELTA-SPORT 345898 2004 User manual

03.09.2021 / AM 11:17
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Artikels vertraut.
Before reading, fold out the illustration page and get to know all of the functions of your unit.
Dépliez la page avec les illustrations avant la lecture et informez-vous ensuite au sujet des fonctions de l‘appareil.
Klap voor het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vervolgens vertrouwd met alle functies van het apparaat.
Przed przeczytaniem należy rozłożyć bok z ilustracjami a następnie zapoznać się ze wszystkimi funkcjami urządzenia.
Před čtením si nejdříve vyklopte stránku s obrázky a seznamte se se všemi funkcemi přístroje.
Skôr než začnete návod čítať, si ho otvorte na strane s obrázkami a oboznámte sa so všetkými funkciami prístroja.
DE/AT/CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 12
GB/IE Operating and safety information Page 18
FR/BE Consignes d’utilisation et de sécurité Page 24
NL/BE Bedienings- en veiligheidstips Pagina 31
PL Wskazówki dot. obsługi i bezpieczeństwa Strona 37
CZ Pokyny k obsluze a bezpečnosti Stránky 43
SK Pokyny pre obsluhu a bezpečnosť Stranu 49
RC STUNT DROHNE
STUNT DRONE
STUNT DRONE TÉLÉCOMMANDÉ
RC STUNT DROHNE
Bedienungsanleitung
STUNT DRONE
Operating instructions
STUNT DRONE TÉLÉCOMMANDÉ
Notice d’utilisation
RC STUNT-DRONE
Bedieningshandleiding
DRON RC STUNT
Instrukcja obsługi
RC STUNT DRON
Návod k obsluze
RC STUNT DRON
Návod na obsluhu
IAN 345898_2004IAN 345898_2004
DELTA-SPORT HANDELSKONTOR GMBH
Wragekamp 6 • DE-22397 Hamburg
GERMANY
11/2020
Delta-Sport-Nr.: DL-8439

B
GF
H
I
J
K
E
A
C
D

5
L
N
M
PO
RQ

6
Korrektes Verhalten Falsches Verhalten
Machen Sie sich vor Flugantritt mit dem Quadrocopter, den
Sicherheitsbestimmungen und der Flugumgebung vertraut.
Nehmen Sie keine Modifi kationen an Ihrem Quadrocopter vor.
Kontrollieren Sie den Quadrocopter und die Fernbedienung vor
jedem Flug. Der Artikel darf nur in einwandfreiem Zustand
verwendet werden!
50 m
Fliegen Sie nicht höher als 50 m vom Boden.
Machen Sie sich vor Flugantritt mit der Flugumgebung vertraut.
Beachten Sie behördliche Anweisungen zu Ihrem Flugareal. Lassen Sie Ihren Quadrocopter nicht in der Nähe von Flugzeugen
fl iegen.
Behalten Sie den Quadrocopter immer in Sichtweite. Fliegen Sie nicht Ihren Quadrocopter in der Nähe von
Flughafengeländen, Hubschrauberlandeplätzen, Bereiche, die die
öff entliche Sicherheit beeinträchtigen oder Unglücksorten mit
laufender Rettungsaktion.
Bewahren Sie immer einen Sicherheitsabstand zu Ihrem Quadro-
copter sowie zu anderen Personen, Tieren und Fluggeräten. Fliegen Sie nicht über sensible oder bewachte Orte (Bspw.
Gefängnisse, Militärstützpunkte, Kraftwerke, etc.).
Fliegen Sie Ihren Quadrocopter ausschließlich nach den
Anweisungen folgender Bedienungsanleitung.
Fliegen Sie nicht über große Gruppenansammlungen.
Kontaktieren Sie umgehend die nationale Luftfahrtbehörde Ihres
Landes, wenn Ihr Quadrocopter in einen schweren Personenscha-
den involviert ist oder ein Flugzeug tangiert.
Gilt für Quadrocopter der Klasse: C0
Valid for quadcopter Class: C0
Correct behaviour Incorrect behaviour
Familiarise yourself with the safety regulations and the fl ying
environment before fl ying the quadcopter.
Do not make any modifi cations to your quadcopter.
Check the quadcopter and the remote controller before each
fl ight. Only use the product if it is in perfect condition! 50 m
Do not fl y higher than 50m from the ground.
Familiarise yourself with the fl ying environment before you start
fl ying. Observe the offi cial regulations for your fl ying area. Do not fl y your quadcopter close to aircraft.
Always keep the quadcopter in sight. Do not fl y your quadcopter close to airport grounds, helicopter
landing sites, areas that aff ect public safety or accident sites
where ongoing rescue action is taking place.
Always maintain a safe distance between the quadcopter and
yourself as well as other people, animals and fl ying devices. Do not fl y over sensitive or surveille locations (e.g. prisons, military
bases, power plants, etc.).
Only fl y your quadcopter according to the operating instructions
that follow.
Do not fl y over large gatherings of people.
Contact your country’s national aviation authority immediately if
your quadcopter is involved in serious personal injury or aff ects
an aircraft.

7
Comportement conforme Comportement non conforme
Familiarisez-vous avec les consignes de sécurité du quadricoptère
et avec l’environnement de vol avant de démarrer le vol.
Ne procédez à aucune modifi cation sur votre quadricoptère.
Contrôlez le quadricoptère et la télécommande avant chaque vol.
L’article ne doit être utilisé qu’en parfait état ! 50 m
Ne faites pas voler le quadricoptère à plus de 50 m du sol.
Familiarisez-vous avec l’environnement de vol avant de démarrer
le vol. Observez les prescriptions administratives en vigueur dans
votre zone de vol.
Ne faites pas voler votre quadricoptère à proximité d’avions.
Gardez toujours le quadricoptère dans votre champ de vision. Ne faites pas voler votre quadricoptère près de zones
aéroportuaires, de terrains d’atterrissage pour hélicoptères, de
zones qui compromettent la sécurité publique, ou de lieux
d’accidents avec une opération de sauvetage en cours.
Respectez toujours une distance de sécurité avec votre
quadricoptère, ainsi qu’avec d’autres personnes, animaux et
engins volants.
Ne faites pas voler votre quadricoptère au dessus de zones
sensibles ou surveillées (par ex. prisons, bases militaires,
centrales, etc.).
Faites voler votre quadricoptère uniquement en respectant les
consignes données dans la notice d’utilisation suivante.
Ne faites pas voler votre quadricoptère au dessus de
rassemblements importants.
Contactez immédiatement les autorités aéronautiques nationales
de votre pays, lorsque votre quadricoptère est impliqué dans des
préjudices corporels graves ou s’il aff ecte un avion.
Valable pour les quadricoptères de la catégorie : C0
Goed gedrag Verkeerd gedrag
Zorg ervoor dat u vertrouwd bent met de quadrocopter, de
veiligheidsbepalingen en de vliegomgeving voordat u gaat
vliegen.
Breng geen modifi caties aan uw quadrocopter aan.
Controleer de quadrocopter en de afstandsbediening voor elke
vlucht. Het artikel mag alleen in goede staat worden gebruikt! 50 m
Vlieg niet hoger dan 50 m boven de grond.
Zorg ervoor dat u vertrouwd bent met de vliegomgeving voordat
u gaat vliegen. Neem overheidsvoorschriften voor het gebied
waar u vliegt in acht.
Laat uw quadrocopter niet in de buurt van vliegtuigen vliegen.
Houd de quadrocopter altijd binnen zichtafstand. Vlieg met uw quadrocopter niet in de buurt van
luchthaventerreinen, helikopterlandingsplaatsen, gebieden waar
de openbare veiligheid in gevaar wordt gebracht of
ongevalslocaties waar een reddingsoperatie gaande is.
Houd altijd een veiligheidsafstand aan ten opzichte van uw
quadrocopter en ten opzichte van andere personen, dieren en
vliegtoestellen.
Vlieg niet boven gevoelige of bewaakte locaties (bijv.
gevangenissen, militaire bases, krachtcentrales etc.).
Vlieg uw quadrocopter uitsluitend overeenkomstig de
aanwijzingen in de volgende bedieningshandleiding.
Vlieg niet boven mensenmassa's.
Neem onmiddellijk contact op met de nationale
luchtvaartautoriteit van uw land, als uw quadrocopter bij een
ongeval met zwaar lichamelijk letsel is betrokken of een vliegtuig
heeft geraakt.
Geldt voor quadrocopters van klasse: C0

8
Prawidłowe postępowanie Nieprawidłowe postępowanie
Przed rozpoczęciem lotu należy zapoznać się z quadrocopterem,
przepisami bezpieczeństwa i środowiskiem lotu.
Nie dokonywać żadnych modyfi kacji w quadrocopterze.
Przed każdym lotem należy sprawdzić quadrocopter i pilota
zdalnego sterowania. Produkt może być używany wyłącznie, jeśli
jest w idealnym stanie!
50 m
Nie należy latać wyżej niż 50 m od ziemi.
Przed rozpoczęciem lotu należy zapoznać się ze środowiskiem
lotu. Przestrzegać ofi cjalnych instrukcji dotyczących obszaru lotu. Nie wolno latać quadrocopterem w pobliżu samolotów.
Należy utrzymywać quadrocopter podczas lotu zawsze
w zasięgu wzroku.
Nie należy latać quadrocopterem w pobliżu lotnisk, helikopterów,
obszarów, które mają wpływ na bezpieczeństwo publiczne
lub miejsc wypadków, w których trwa akcja ratunkowa.
Zawsze należy zachować bezpieczną odległość
od quadrocoptera, jak również od innych osób, zwierząt
i samolotów.
Nie należy przelatywać nad wrażliwymi lub strzeżonymi
miejscami (np. więzieniami, bazami wojskowymi, elektrowniami
itp.).
Latać quadrocopterem wyłącznie zgodnie ze wskazówkami
zawartymi w poniższej instrukcji obsługi.
Nie należy przelatywać nad dużymi zgromadzeniami
grupowymi.
Natychmiast skontaktować się z krajowymi władzami lotniczymi
swojego kraju, jeśli quadrocopter spowoduje poważne obrażenia
ciała lub dotknie samolotu.
Dotyczy quadrocoptera klasy: C0
Správné chování Nesprávné chování
Před zahájením letu se seznamte s kvadrokoptérou,
bezpečnostními pokyny a letovým prostředím.
Neprovádějte na své kvadrokoptéře žádné modifi kace.
Před každým letem zkontrolujte kvadrokoptéru a dálkové
ovládání. Tento výrobek se smí používat pouze v bezvadném
stavu!
50 m
Nelétejte výš než 50 m od země.
Před zahájením letu se seznamte s letovým prostředím. Dodržujte
úřední předpisy vztahující se k Vašemu letovému areálu. Nenechávejte svou kvadrokoptéru létat v blízkosti letadel.
Udržujte kvadrokoptéru vždy v dohledu. Nelétejte s kvadrokoptérou v blízkosti pozemků letišť, přistávacích
ploch vrtulníků, v oblastech, které ovlivňují veřejnou bezpečnost
nebo v místech nehod s probíhající záchrannou akcí.
Vždy zachovávejte bezpečnou vzdálenost ke své kvadrokoptéře
a rovněž k jiným osobám, zvířatům a létajícím zařízením. Nelétejte přes citlivé nebo střežené oblasti (např. vězení,
vojenská kontrolní stanoviště, elektrárny, atd.).
Létejte se svou kvadrokoptérou výhradně podle pokynů
v následujícím návodu k obsluze.
Nelétejte přes velká skupinová shromáždění.
Pokud se Vaše kvadrokoptéra připlete do závažného zranění
osob nebo se střetne s letadlem, neprodleně kontaktujte
vnitrostátní letecký úřad své země.
Platí pro kvadrokoptéry třídy: C0

9
Správne správanie sa Chybné správanie sa
Pred začatím lietania s kvadrokoptérou sa oboznámte
s bezpečnostnými predpismi a okolím pre lietanie.
Na vašej kvadrokoptére nerobte žiadne modifi kácie.
Pred každým letom skontrolujte kvadrokoptéru a diaľkové
ovládanie. Výrobok sa môže používať len v bezchybnom stave! 50 m
Nelietajte vyššie ako 50 m od zeme.
Pred začatím lietania sa oboznámte s okolím pre lietanie.
Dodržiavajte úradné pokyny pre váš letový priestor. Nelietajte s vašou kvadrokoptérou v blízkosti lietadiel.
Počas letu majte kvadrokoptéru vždy na dohľad. S vašou kvadrokoptérou nelietajte v blízkosti letísk, pristávacích
plôch pre helikoptéry, v oblastiach, ktoré môžu ovplyvniť verejnú
bezpečnosť alebo na miestach nešťastia s prebiehajúcimi
záchrannými akciami.
Vždy dodržiavajte bezpečnú vzdialenosť od vašej kvadrokoptéry,
ako aj od iných osôb, zvierat a lietajúcich zariadení. Nelietajte nad citlivými alebo stráženými miestami (napr. väznice,
vojenské objekty, elektrárne a pod.).
S vašou kvadrokoptérou lietajte výlučne podľa pokynov
v nasledovnom návode na obsluhu.
Nelietajte nad veľkými skupinovými zhromaždeniami.
Ak vaša kvadrokoptéra spôsobila vážne zranenia osobám alebo
narazila do lietadla, okamžite sa spojte s národným leteckým
úradom vašej krajiny.
Platí pre kvadrokoptéru triedy: C0

10
Inhaltsverzeichnis/Contents/Table des matieres/Inhoudsopgave/Spis treści/Obsah
Lieferumfang (Abb. A) ...................................... 12
Quadrocopter (Abb. B) ........................... 12
Fernsteuerung (Abb. C/D) ...................... 12
Technische Daten .............................................. 12
Bestimmungsgemäße Verwendung ................. 12
Verwendete Symbole ....................................... 12
Sicherheitshinweise ................................... 12 - 14
Warnhinweise Batterien/Akku! ...... 13 - 14
Vorhersehbarer Missbrauch ................... 14
Batterien in die Fernsteuerung
einsetzen (Abb. D) ............................................ 14
Akku einsetzen (Abb. E) ................................... 14
Akku entfernen (Abb. E) ................................... 14
Akku laden ........................................................ 14
Unterspannungs-Warnung ............................... 14
Geeignete Flugumgebung ............................... 14
Flugvorbereitung ....................................... 14 - 15
Flug starten und Quadrocopter steuern . 15 - 16
Flug starten (Abb. H) ............................... 15
Quadrocopter steuern ............................. 15
Geschwindigkeit einstellen (Abb. M) ..... 15
360°-Überschlag (Abb. N) ............ 15 - 16
Kalibrierung ....................................................... 16
Flug beenden .................................................... 16
Rotorschutz ........................................................ 16
Reinigung, Reparatur und Lagerung ............... 16
Rotorblätter austauschen (Abb. G) ........ 16
Hinweise zur Entsorgung ................................. 16
Hinweise zur Garantie und
Serviceabwicklung ........................................... 16
Mögliche Fehler ................................................ 17
Leveringsomvang (afb. A) ................................ 31
Quadrocopter (afb. B) ............................ 31
Afstandsbediening (afb. C/D) ................ 31
Technische gegevens ........................................ 31
Beoogd gebruik ................................................ 31
Gebruikte symbolen ......................................... 31
Veiligheidstips ........................................... 31 - 33
Waarschuwingen batterijen/accu! 32 - 33
Te voorzien misbruik ................................ 33
Batterijen in de afstandsbediening
plaatsen (afb. D) ............................................... 33
Accu plaatsen (afb. E) ...................................... 33
Accu verwijderen (afb. E) ................................ 33
Accu laden ........................................................ 33
Waarschuwing voor onderspanning .............. 33
Geschikte vliegomgeving ................................. 33
Vliegen voorbereiden ....................................... 33
Vliegen starten en quadrocopter
besturen ..................................................... 33 - 34
Vliegen starten (afb. H) ........................... 34
Quadrocopter besturen ........................... 34
Snelheid instellen (afb. M) ...................... 34
360°-salto (afb. N) ................................. 34
Kalibratie ........................................................... 34
Vliegen beëindigen .......................................... 35
Rotorbescherming ............................................. 35
Reiniging, reparatie en opslag ........................ 35
Rotorbladen verwisselen (afb. G) .......... 35
Afvalverwerking ................................................ 35
Opmerkingen over garantie en
serviceafhandeling ........................................... 35
Mogelijke fouten ............................................... 36
Package contents (Fig. A) ................................ 18
Quadcopter (Fig. B) ................................ 18
Remote control (Fig. C/D) ....................... 18
Technical data ................................................... 18
Intended use ...................................................... 18
Symbols used .................................................... 18
Safety information .................................... 18 - 20
Battery warning notices! ................. 19 - 20
Foreseeable misuse ................................. 20
Inserting the batteries into the
remote control (Fig. D) ..................................... 20
Inserting the rechargeable battery (Fig. E) .... 20
Removing the rechargeable battery (Fig. E) .. 20
Charging the rechargeable battery ................ 20
Under-voltage warning .................................... 20
Suitable fl ight environment ............................... 20
Flight preparation ............................................. 20
Taking off and controlling the
quadcopter ................................................ 20 - 21
Taking off (Fig. H) ............................ 20 - 21
Controlling the quadcopter ..................... 21
Setting the speed (Fig. M) ....................... 21
360° rollover (Fig. N) ............................ 21
Calibration ........................................................ 21
Ending the fl ight ................................................ 21
Rotor guards ...................................................... 21
Cleaning, repair and storage .................. 21 - 22
Replacing the rotor blades (Fig. G) ....... 22
Disposal ............................................................. 22
Notes on the guarantee and
service handling ............................................... 22
Possible errors ................................................... 23
Zakres dostawy (rys. A) ................................... 37
Quadrocopter (rys. B) ............................. 37
Pilot zdalnego sterowania (rys. C/D) .... 37
Dane techniczne ............................................... 37
Użytkowanie zgodne z przeznaczeniem ....... 37
Zastosowane symbole ..................................... 37
Wskazówki bezpieczeństwa ................... 37 - 39
Ostrzeżenia dotyczące
baterii/akumulatora! ....................... 38 - 39
Możliwe do przewidzenia użycie
niewłaściwe .............................................. 39
Wkładanie baterii do pilota zdalnego
sterowania (rys. D) ........................................... 39
Wkładanie akumulatora (rys. E) ..................... 39
Wyjmowanie akumulatora (rys. E) .................. 39
Ładowanie akumulatora .................................. 39
Ostrzeżenie o zbyt niskim napięciu ................ 39
Odpowiednie środowisko lotu ................ 39 - 40
Przygotowanie lotu ........................................... 40
Rozpoczęcie lotu i sterowanie
Quadrocopterem ...................................... 40 - 41
Rozpoczęcie lotu (rys. H) ........................ 40
Sterowanie Quadrocopterem ................. 40
Ustawianie prędkości (rys. M) ........ 40 - 41
Przewrót 360° (rys. N) ........................... 41
Kalibracja .......................................................... 41
Kończenie lotu .................................................. 41
Osłona wirnika ................................................. 41
Czyszczenie, naprawa i przechowywanie .... 41
Wymiana śmigieł wirnika (rys. G) .......... 41
Uwagi odnośnie recyklingu ............................. 41
Wskazówki dotyczące gwarancji i
obsługi serwisowej ........................................... 41
Możliwe błędy .................................................. 42
Étendue de la livraison (fi g. A) ........................ 24
Quadricoptère (fi g. B) ............................. 24
Télécommande (fi g. C/D) ....................... 24
Caractéristiques techniques ............................. 24
Utilisation conforme à sa destination .............. 24
Pictogrammes utilisés ........................................ 24
Consignes de sécurité .............................. 24 - 26
Avertissements concernant
les piles/la batterie ! ....................... 25 - 26
Mauvais usage prévisible ....................... 26
Mise en place des piles dans la
télécommande (fi g. D) ..................................... 26
Mise en place de la batterie (fi g. E) ............... 26
Retrait de la batterie (fi g. E) ............................. 26
Recharge de la batterie ................................... 26
Avertissement relatif à la sous-tension ............. 26
Environnement de vol approprié ..................... 26
Préparation du vol .................................... 26 - 27
Décollage et pilotage du quadricoptère ........ 27
Décollage (fi g. H) .................................... 27
Pilotage du quadricoptère ...................... 27
Réglage de la vitesse (fi g. M) ................. 27
Looping à 360°(fi g. N) .................. 27 - 28
Calibrage .......................................................... 28
Achèvement d’un vol ........................................ 28
Protège-rotor ...................................................... 28
Nettoyage, réparation et stockage ................. 28
Remplacement des pales du rotor
(fi g. G) ...................................................... 28
Mise au rebut .................................................... 28
Indications concernant la garantie
et le service après-vente ........................... 28 - 29
Erreurs possibles ............................................... 30
Obsah balení (obr. A) ...................................... 43
Quadrocopter (obr. B) ............................ 43
Dálkové ovládání (obr. C/D) ................. 43
Technické údaje ................................................ 43
Použití dle určení ............................................... 43
Použité symboly ................................................ 43
Bezpečnostní pokyny ............................... 43 - 45
Výstražná upozornění pro
baterie/akumulátor! ........................ 44 - 45
Možné nevhodné použití ........................ 45
Vložení baterií do dálkového ovládání
(obr. D) .............................................................. 45
Vložení akumulátoru (obr. E) ........................... 45
Vyjmutí akumulátoru (obr. E) ........................... 45
Nabíjení akumulátoru ...................................... 45
Varování před podpětím .................................. 45
Vhodné prostředí pro let .................................. 45
Příprava k letu ................................................... 45
Zahájení letu a ovládání
quadrocopteru .......................................... 45 - 46
Zahájení letu (obr. H) .............................. 45
Ovládání quadrocopteru ................ 45 - 46
Nastavení rychlosti (obr. M) ................... 46
Přemet o 360° (obr. N) .......................... 46
Kalibrace ........................................................... 46
Ukončení letu .................................................... 46
Kryt rotoru ......................................................... 46
Čištění, opravy a uskladnění ................... 46 - 47
Výměna listů rotoru (obr. G) ........... 46 - 47
Pokyny k likvidaci ............................................. 47
Pokyny k záruce a průběhu služby ................. 47
Možné vady ...................................................... 48

11
Obsah
Rozsah dodávky (obr. A) ................................. 49
Kvadrokoptéra (obr. B) ........................... 49
Diaľkový ovládač (obr. C/D) ................. 49
Technické údaje ................................................ 49
Určené použitie ................................................ 49
Použité symboly ................................................ 49
Bezpečnostné pokyny .............................. 49 - 51
Výstražné upozornenia
k batériám/akumulátoru! ................ 50 - 51
Predpokladané zneužitie ........................ 51
Vloženie batérií do diaľkového
ovládača (obr. D) ............................................. 51
Vloženie akumulátora (obr. E) ......................... 51
Vybratie akumulátora (obr. E) ......................... 51
Nabíjanie akumulátora .................................... 51
Výstraha pri nízkom napätí .............................. 51
Vhodné letové prostredie ................................. 51
Príprava letu ...................................................... 51
Začiatok letu a ovládanie
kvadrokoptéry ........................................... 51 - 52
Začiatok letu (obr. H) ...................... 51 - 52
Ovládanie kvadrokoptéry ....................... 52
Nastavenie rýchlosti (obr. M) ................. 52
Premet°360° (obr. N) ............................ 52
Kalibrácia .......................................................... 52
Ukončenie letu .................................................. 52
Chránič rotora ................................................... 52
Čistenie, oprava a skladovanie ............... 52 - 53
Výmena rotorových listov (obr. G) ......... 53
Pokyny k likvidácii ............................................ 53
Pokyny k záruke a priebehu servisu ............... 53
Možné poruchy ................................................ 54

12
Herzlichen Glückwunsch!
Mit Ihrem Kauf haben Sie sich für einen hoch-
wertigen Artikel entschieden. Machen Sie sich
vor der ersten Inbetriebnahme mit dem Artikel
vertraut.
Lesen Sie hierzu aufmerksam die
nachfolgende Bedienungsanlei-
tung.
Benutzen Sie den Artikel nur wie beschrieben
und für die angegebenen Einsatzbereiche. Be-
wahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf.
Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe
des Artikels an Dritte ebenfalls mit aus.
Lieferumfang (Abb. A)
1 x Quadrocopter (1)
1 x Fernsteuerung (2)
2 x Ersatzrotor (Bezeichnung A/B) (3)
2 x Ersatzrotor (Bezeichnung A/B) (4)
2 x Batterie (1,5V LR6, AA) (5)
1 x USB-Ladekabel (6)
1 x Kreuzschlitz-Schraubendreher (7)
1 x Akku (8)
1 x Bedienungsanleitung
Quadrocopter (Abb. B)
• Rotorblatt B (1a)
• Rotorblatt A (1b)
• Rotorschutz (1c)
• Ein-/Ausschalter (1d)
• Kontrollleuchte (1e)
• Quadrocopter-Fuß (1f)
• Akkufach (1g)
Fernsteuerung (Abb. C/D)
• Ein-/Ausschalter (2a)
• keine Funktion (2b)
• Headless Mode/Automatische Rückkehr (2c)
• Rotation (Feinabstimmung Rechtsdrehung)
(2d)
• Schalter für Geschwindigkeitsreduzierung(2e)
• Rotation (Feinabstimmung Linksdrehung) (2f)
• Schalter für Geschwindigkeitserhöhung (2g)
• Gashebel (Steuerung für nach oben/unten/
rechts drehen/links drehen) (2h)
• START/LAND – Start/Landung (2i)
• Display-Anzeige (2j)
• FLIP – 360°-Überschlag (2k)
• Steuerhebel (vorwärts/rückwärts/links zur
Seite/rechts zur Seite) (2l)
• Richtung (Feinabstimmung vorwärts/rechts/
rückwärts/links) (2m-2p)
• Batteriefachdeckel (2q)
• Batteriefach (2r)
Technische Daten
Energieversorgung Steuerung (Batterie):
2 x 1,5V LR6, AA
Energieversorgung Antrieb (Akku):
3,7V Li-Polymer 550 mAh
Reichweite: ca. 50 m
Flugzeit: ca. 7-8 Min.
Maximale Sendeleistung: 6,82 dBm
USB-Kabel: Typ C
Eingang: 5V 1A
Verwenden Sie keine Netzteile mit einem
Ausgangsstrom >1A
Funkfrequenz: 2,400 - 2,483 GHz
Softwareversion (Fernbedienung): V1.0
Betriebstemperatur: 10 °C bis 45 °C
Optimale Lagertemperatur: 10 °C bis 25 °C
UA Masse / MTOM (max. zulässige Startmas-
se): 110 g
= Schutzklasse II
Dieser Artikel darf nur an Geräten der Schutz-
klasse II angeschlossen werden, die dieses
Symbol tragen.
USB-Ladekabel:
= Schutzklasse III
Hiermit erklärt Delta-Sport Handelskon-
tor GmbH, dass dieser Artikel mit den
folgenden grundlegenden Anforderun-
gen und den übrigen einschlägigen Bestimmun-
gen übereinstimmt:
2014/53/EU – RED-Richtlinie
2011/65/EU – RoHS-Richtlinie
Vollständige Konformitätserklärungen sind
erhältlich unter:
http://www.conformity.delta-sport.com
Herstellungsdatum (Monat/Jahr):
11/2020
Symbol für Gleichspannung
Quadrocopter der Klasse: C0
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieser Artikel ist ein Spielzeug für Personen ab
12 Jahren und nur für die Verwendung im häusli-
chen, privaten Bereich bestimmt.
Dieser Artikel darf ausschließlich bei geeigneten
Wetterbedingungen und in erlaubten Arealen
benutzt werden. Nähere Informationen dazu
entnehmen Sie bitte den Abschnitten „Sicher-
heitshinweise“, „Vorhersehbarer Missbrauch“
und „Geeignete Flugumgebung“.
Verwendete Symbole
WARNUNG/ACHTUNG:
Das Signalwort bezeichnet eine
Gefährdung mit einem mittleren
Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, den Tod oder eine
schwere Verletzung zur Folge haben
kann.
VORSICHT:
Das Signalwort bezeichnet eine
Gefährdung mit einem niedrigen
Risikograd, die, wenn sie nicht
vermieden wird, eine geringfügige
oder mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS:
Weiterführende Informationen für
den Gebrauch des Gerätes!
Bewegter Teile. Vom Körper
weghalten. Den rotierenden
Rotor nicht berühren.
Sicherheitshinweise
ACHTUNG: Nicht geeignet für Kinder
unter 12 Jahren.
• Vorsicht. Vor dem ersten Gebrauch die Bedie-
nungsanleitung sorgfältig lesen.
WARNUNG: Alle Verpackungs-/
Befestigungsmaterialien sind nicht
Bestandteil des Artikels und müssen aus
Sicherheitsgründen entfernt werden,
bevor der Artikel benutzt wird.
• Nur für den häuslichen Gebrauch (Haus und
Garten).
ACHTUNG: Üben Sie zuerst auf einer
freien Fläche bis Sie mit dem Modell
vertraut sind.
• Das Fliegen des Quadrocopters erfordert
Geschick und der Benutzer muss unter der di-
rekten Aufsicht eines Erwachsenen angeleitet
werden.
• Nur unter Aufsicht Erwachsener benutzen.
• Hinweis für erwachsene Aufsichtspersonen:
Überprüfen Sie vor jedem Flug, ob das
Spielzeug bzw. die Rotoren nach Anleitung
montiert ist. Die Montage der Rotorblätter und
der Schutzringe soll unter der Aufsicht eines
Erwachsenen durchgeführt werden.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende
Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteu-
erten Quadrocoptern verfügen, so wenden
Sie sich an einen erfahrenen Modellsportler
oder an einen Modellbau-Club.
• Prüfen Sie, ob der Quadrocopter gemäß der
Bedienungsanleitung zusammengebaut ist.
WARNUNG: Risiko von Augenverlet-
zungen. Nicht in Gesichtsnähe benutzen,
um Augenverletzungen zu vermeiden.
• Achten Sie auf geeignete Wetterbedingun-
gen. Der Artikel darf nicht nass werden.
• Überprüfen Sie vor jeder Verwendung den
korrekten und festen Sitz der Rotoren.
• Nehmen Sie einen beschädigten Quadrocop-
ter nicht in Betrieb.
• Nehmen Sie keine Umbauten oder Modifi kati-
onen am Quadrocopter vor.
• Überprüfen Sie vor jeder Verwendung die
Funktionssicherheit Ihres Quadrocopters und
der Fernsteuerung. Achten Sie dabei auf
sichtbare Beschädigungen, wie z. B. defekte
Steckverbindungen oder beschädigte Kabel.
Sämtliche bewegliche Teile am Artikel müssen
leichtgängig funktionieren, dürfen jedoch kein
Spiel in der Lagerung aufweisen.
• Bei Beschädigung der Kabel oder Anschlüsse
lassen Sie diese von autorisiertem Fachperso-
nal oder dem Kundenservice austauschen.
• Schalten Sie immer zuerst die Fernsteuerung
ein. Erst danach darf der Akku des Modells
angeschlossen und der Quadrocopter
eingeschaltet werden. Andernfalls kann es
zu unvorhersehbaren Reaktionen des Artikels
kommen und die Rotoren können ungewollt
anlaufen!
• Achten Sie bei laufenden Rotoren darauf,
dass sich weder Gegenstände noch Körper-
teile im Dreh- und Ansaugbereich der Rotoren
befi nden. Halten Sie Hände, Gesicht, Haare
und lose Kleidung von den Rotoren fern.
Berühren Sie keine bewegten Teile.
DE/AT/CH

13DE/AT/CH
• Entfernen Sie stets den Akku vom Quadrocop-
ter, wenn Sie Wartungs- und Reinigungsarbei-
ten ausführen.
• Gehen Sie bei Betrieb des Quadrocopters
kein Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die
Ihres Umfeldes hängen von Ihrem verantwor-
tungsbewussten Umgang mit dem Quadro-
copter ab.
• Überprüfen Sie, ob in der Umgebung
Unfallquellen, wie z. B. Kerzen oder Gläser,
vorhanden sind und stellen Sie sicher, dass
sich keine Kinder und auch keine Haus- oder
Nutztiere in der Nähe des Quadrocopters
befi nden. Halten Sie einen Abstand von
mindestens 5 m ein.
• Nur im Außenbereich benutzen – nicht im
Innenbereich. Risiko von Augenverletzungen.
• Für den Betrieb im Freien darf nur auf
Sichtweite und eine max. Höhe von 100 m
gefl ogen werden.
• Halten Sie hier einen Mindestabstand von
5 m ein.
• Fliegen Sie den Quadrocopter nicht in Area-
len, wo es zu schnell wechselnden Tempera-
turen kommen kann, z. B. über ein Feuer oder
über Wasserfl ächen.
• Wählen Sie eine geeignete Örtlichkeit (Frei-
fl äche) zum Betrieb des Quadrocopters aus.
Es gilt ein Überfl ugsverbot und ein Mindest-
abstand von 100 m zu folgenden Arealen:
Menschenansammlungen, Unglücksorten,
Katastrophengebieten und anderen Einsatz-
orten von Behörden und Organisationen mit
Sicherheitsaufgaben sowie über mobilen
Einrichtungen und Truppen der Bundeswehr
im Rahmen angemeldeter Manöver und
Übungen, Verkehrswegen, Naturschutzge-
bieten, Wohngrundstücken, Industrieanlagen,
Justizvollzugsanstalten, Einrichtungen des
Maßregelvollzugs, militärischen Anlagen und
Organisationen, Anlagen der Energieerzeu-
gung und -verteilung sowie über Einrichtun-
gen, in denen erlaubnisbedürftige Tätigkeiten
der Schutzstufe 4 nach der Biostoff verordnung
ausgeübt werden, soweit nicht der Betreiber
der Anlage dem Betrieb ausdrücklich zuge-
stimmt hat, über Krankenhäusern, Bundesfern-
straßen, Bundeswasserstraßen, Bahnanlagen
sowie über Verfassungsorganen des Bundes
oder der Länder oder oberste und obere
Bundes- oder Landesbehörden oder diploma-
tischen und konsularischen Vertretungen sowie
internationalen Organisationen, die dort im
Sinne des Völkerrechts ihren Sitz haben, und
über Liegenschaften von Polizei und anderen
Sicherheitsbehörden.
Es gilt ein Überfl ugsverbot und ein Mindest-
abstand von 1,5 km zu folgenden Arealen:
Flughäfen, Kontrollzonen von Flugplätzen,
Staats- oder Militärgebäuden. Lokale Flug-
verbotszonen müssen vor jedem Flug geprüft
werden.
• Der Einsatzbereich des Quadrocopters ist auf
Laien bis hin zu geschulten/unterwiesenen
Benutzern ausgelegt. Benutzer mit Seh- und/
oder Höreinschränkungen dürfen den Qua-
drocopter nur mit Aufsichtsperson(en) ohne
Einschränkungen betreiben.
• Die Reaktionsfähigkeit muss uneingeschränkt
gegeben sein (Müdigkeit, Alkohol- oder Medi-
kamenteneinfl uss können zu Fehlreaktionen
führen).
• Weitere Fähigkeiten sind nicht gefordert
(z. B. Ausbildung etc.). Eine Einschränkung
durch Personen mit unterschiedlichem Ge-
schlecht, mit Links- oder Rechtshändigkeit ist
nicht gegeben.
• Fliegen Sie den Quadrocopter nie direkt auf
Personen, Tiere oder auf sich selbst zu.
• Sowohl Motor, Elektronik als auch der Akku
können sich beim Betrieb des Quadrocopters
erwärmen. Machen Sie aus diesem Grund
eine Pause von 5-10 Minuten, bevor Sie den
Akku wieder laden bzw. mit einem eventuell
vorhandenen Ersatz-Akku erneut starten.
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwie-
gende Personen- und Sachschäden verursa-
chen!
• Achten Sie deshalb beim Flugbetrieb auf
einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu
Personen, Tieren und Gegenständen.
• Lassen Sie immer die Fernsteuerung einge-
schaltet, solange der Quadrocopter in Betrieb
ist.
Schalten Sie nach der Landung den Quad-
rocopter aus. Erst danach darf die Fernsteue-
rung ausgeschaltet werden.
• Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist
zuerst die Ursache der Störung zu beseitigen,
bevor Sie den Quadrocopter wieder starten.
• Setzen Sie den Quadrocopter und die Fern-
steuerung nicht über längere Zeit der direkten
Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.
• Bei einem schweren Absturz (z. B. aus großer
Höhe) kann die Kalibrierung beschädigt bzw.
verstimmt werden. Vor einem erneuten Flug ist
daher unbedingt die volle Funktion zu prüfen!
• Bei einem Absturz ist das Gas sofort auf null
zu reduzieren. Drehende Rotoren können bei
Kontakt mit Hindernissen bzw. beim Aufschlag
beschädigt werden. Vor einem erneuten Flug
sind diese unbedingt auf eventuelle Risse oder
Bruchstellen zu prüfen!
• Um Schäden am Quadrocopter durch Absturz
wegen Unterspannung bzw. am Akku durch
Tiefentladung zu vermeiden, sind die Leuchtsi-
gnale zur Unterspannungsanzeige unbedingt
zu beachten (siehe Abschnitt „Unterspan-
nungs-Warnung“).
• In einigen Ländern besteht Versicherungs-
pfl icht für Modellfl ugzeuge und -helikopter,
die draußen gefl ogen werden. Bitte infor-
mieren Sie sich bei Ihrem Privathaftpfl icht-
versicherer und vergewissern Sie sich, dass
Ihr Quadrocopter in diese Versicherung
eingeschlossen ist.
• Im Falle eines Datenverlustes bzw. eines
Verbindungsabbruchs zwischen Fernsteuerung
und Quadrocopter, setzt der Quadrocopter
zur Landung an.
Warnhinweise Batterien/Akku!
ALLGEMEINE WARNHINWEISE
• Bewahren Sie Batterien immer außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchge-
führt werden.
• Reinigen Sie bei Bedarf die Batterie- und
Gerätekontakte mit einem trockenen und
sauberen Reinigungstuch.
• Setzen Sie die Batterien keinen extremen
Bedingungen aus (z. B. Heizkörpern oder
direkter Sonneneinstrahlung).
• Gehen Sie mit einer beschädigten oder aus-
laufenden Batterie äußerst vorsichtig um und
entsorgen Sie diese umgehend vorschriftsmä-
ßig. Tragen Sie dabei Handschuhe.
• Wenn Sie mit Batteriesäure in Berührung
kommen, waschen Sie die betreffende Stelle
mit Wasser und Seife. Gelangt Batteriesäure
in Ihr Auge, spülen Sie es mit Wasser aus
und begeben Sie sich umgehend in ärztliche
Behandlung!
• Batterien dürfen nicht verschluckt werden! Soll-
te dies doch passieren, müssen Sie umgehend
einen Arzt aufsuchen!
• Werfen Sie die Batterien oder den Akku
niemals ins Feuer oder legen diese auf heiße
Oberflächen (z. B. Heizkörper oder Herd).
Öffnen Sie niemals das Gehäuse oder die
Folie oder schließen Sie die Kontakte kurz. Es
besteht Brand- oder Explosionsgefahr!
• Vermeiden Sie äußere mechanische Einwir-
kungen (z. B. Schläge, spitze Gegenstände
oder Quetschungen). Es besteht Brand- oder
Explosionsgefahr!
• Setzen Sie die Batterien und den Akku keinen
Temperaturen von unter 10 °C und über
45 °C aus.
ZUSÄTZLICHE WARNHINWEISE
BATTERIEN (FERNBEDIENUNG)
• Verwenden Sie nur Batterien vom gleichen
Hersteller und vom gleichen Typ.
• Entfernen Sie die Batterien, wenn diese
verbraucht sind oder der Artikel längere Zeit
nicht verwendet wird.
• Neue und gebrauchte Batterien dürfen nicht
zusammen verwendet werden.
• Tauschen Sie alle Batterien gleichzeitig aus.
• Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht
geladen werden.
• Warnung: Batterien dürfen nicht geladen
oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht
auseinandergenommen, nicht ins Feuer gewor-
fen oder kurzgeschlossen werden. Es besteht
Brand- oder Explosionsgefahr!
• Beachten Sie die richtige Polarität (+/-) beim
Einlegen.
• Entsorgen Sie verbrauchte Batterien ordnungs-
gemäß bei den kommunalen Sammelstellen
oder im Handel.
ZUSÄTZLICHE WARNHINWEISE
AKKU (QUADROCOPTER)
• Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
• Laden Sie den Akku niemals unmittelbar nach
dem Gebrauch. Lassen Sie den Akku immer
erst abkühlen (mind. 5-10 Minuten).
• Verwenden Sie zum Laden des Akkus aus-
schließlich das mitgelieferte USB-Kabel.
• Laden Sie nur intakte und unbeschädigte
Akkus. Sollte die äußere Isolierung des Akkus
beschädigt bzw. der Akku verformt bzw.
aufgebläht sein, darf er auf keinen Fall auf-
geladen werden. In diesem Fall besteht akute
Brand- und Explosionsgefahr!

14 DE/AT/CH
• Da sich sowohl das USB-Kabel als auch der
Akku während des Ladevorgangs erwärmen,
ist es erforderlich, auf eine ausreichende Be-
lüftung zu achten. Decken Sie das USB-Kabel
und den Akku niemals ab!
• Trennen Sie den Akku vom USB-Kabel, wenn
er vollständig aufgeladen ist.
• Laden und lagern Sie Akkus niemals in der
Nähe von großen Hitzequellen oder offenem
Feuer, dies könnte einen Brand oder eine
Explosion zur Folge haben.
• Lassen Sie einen Akku während des Ladevor-
ganges nicht unbeaufsichtigt und achten Sie
auf eine eventuelle Überhitzung des Akkus.
• Laden Sie einen Akku niemals, der durch
Überhitzung, Absturz oder Überladung
aufgebläht ist.
• Laden Sie niemals einen Akku, der punktiert
oder beschädigt ist. Überprüfen Sie den
Akku nach dem Absturz sehr genau auf diese
Schäden. Sollte der Akku beschädigt sein,
entsorgen Sie diesen nach den Vorschriften
Ihres Landes.
• Sollte der Akku während des Ladevorganges
brennen, löschen Sie diesen Typ Akku mit viel
Wasser.
• Das USB-Kabel darf nur in trockenen, ge-
schlossenen Innenräumen betrieben werden.
USB-Kabel und Akku dürfen nicht feucht oder
nass werden.
• Schließen Sie den Akku niemals kurz. Es
besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
• Transportieren Sie Akkus nie in Hosen- oder
Tragetaschen. Achten Sie auf scharfe oder
kantige Objekte, die Ihrem Akku schaden
könnten.
• Ist der Akku einem starken Schlag ausgeliefert
worden, lagern Sie diesen für die nächsten
30 Minuten an einem sehr sicheren Ort (z. B.
in einer Metallkiste). Achten Sie darauf, ob
der Akku sich aufbläht und/oder überhitzt.
• Versuchen Sie niemals, einen Akku zu manipu-
lieren, modifizieren oder zu reparieren.
• Nach dem Flug ist der Akku von der Elektronik
des Quadrocopters zu trennen. Lassen Sie
den Akku nicht an der Elektronik angesteckt,
wenn Sie diesen nicht benutzen (z. B. bei
Transport oder Lagerung). Andernfalls kann
der Akku tiefentladen werden. Dadurch wird
er zerstört und unbrauchbar! Zudem besteht
die Gefahr von Fehlfunktionen durch Störim-
pulse. Die Rotoren könnten ungewollt anlaufen
und Schäden oder Verletzungen verursachen.
• Beschädigen Sie niemals die Außenhülle des
Akkus. Zerschneiden Sie die Folienumhüllung
nicht. Stechen Sie nicht mit scharfen Gegen-
ständen in den Akku. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
• Entsorgen Sie ausgediente Akkus nach Ende
ihrer Lebenszeit ordnungsgemäß bei den kom-
munalen Sammelstellen oder im Handel.
Vorhersehbarer Missbrauch
Achten Sie bei folgenden Punkten auf vermeid-
baren Missbrauch:
• Betreiben Sie den Artikel nicht bei ungeeig-
neten Wetter- oder Umgebungsbedingungen
(z. B. auftretendem Regen, Schneefall, Nebel
oder Nacht).
• Betreiben Sie den Artikel nicht in zu kleinen
Räumen (6 x 4 m) oder wenn sich Gegenstän-
de, Personen oder Tiere in einem Radius von
5 m befinden.
• Überfliegen Sie niemals Flugverbotszonen,
verbotene Areale oder öffentliche Einrichtun-
gen und halten Sie die seitlichen Abstände ein
(siehe „Sicherheitshinweise“).
• Verletzen Sie nicht die Privatsphäre anderer
Personen.
• Geben Sie den Artikel nicht an Personen unter
12 Jahren ab.
• Das Anbringen von Lasten und Modifikationen
jeglicher Art sind verboten.
• Betreiben Sie den Artikel nicht bei gelösten
oder defekten Teilen des Artikels (z. B. nach
Kollision oder Absturz).
Batterien in die Fernsteuerung
einsetzen (Abb. D)
VORSICHT: Beachten Sie folgende
Anweisungen, um mechanische
und elektrische Beschädigungen
zu vermeiden.
Setzen Sie die beiliegenden Batterien (5) in das
Batteriefach (2r) der Fernsteuerung (2) ein.
Einsetzen der Batterien
1. Lösen Sie mithilfe des Kreuzschlitz-Schrauben-
drehers (7) die Schraube des Batteriefachde-
ckels (2q) auf der Rückseite der Fernsteuerung
(2) und entfernen Sie den Batteriefachdeckel
(2q).
2. Legen Sie die 2 x 1,5V Batterien (5) vom Typ
LR6 vorsichtig in das Batteriefach (2r). Die
Batterien müssen sich komplett im Batteriefach
(2r) befinden.
VORSICHT: Achten Sie auf die Plus-/
Minus-Pole der Batterien (5) und auf das
korrekte Einsetzen, wie auf dem Boden
des Batteriefachs (2r) gekennzeichnet.
3. Schrauben Sie den Batteriefachdeckel (2q) an
der Rückseite wieder fest.
Batterien austauschen
VORSICHT: Beachten Sie folgende
Anweisungen, um mechanische
und elektrische Beschädigungen
zu vermeiden.
Sollten die Batterien (5) nicht mehr funktionieren,
wechseln Sie diese, wie beim Einsetzen beschrie-
ben, aus.
Entnehmen Sie vor dem Einsetzen der neuen
Batterien die im Artikel liegenden Batterien (5).
Akku einsetzen (Abb. E)
Stecken Sie den Akku (8) in das Akkufach (1g)
des Quadrocopters (1), bis er fest einrastet.
Akku entfernen (Abb. E)
Ziehen Sie den Akku (8) aus dem Quadrocopter
(1).
Akku laden
1. Entfernen Sie den Akku (8) aus dem Akkufach
(1g) des Quadrocopters (1) (Abb. E).
2. Verbinden Sie das Kabelende (6a) des USB-
Kabels (6) mit der USB-Buchse (8a) des Akkus
(8) (Abb. F).
3. Stecken Sie das andere Kabelende (6b) des
USB-Kabels (6) in einen USB-Port eines einge-
schalteten Computers oder einer Ladestation
mit USB-Port (Abb. F).
4. Die Ladekontrollleuchte des Akkus (8) schaltet
sich während des Ladevorgangs ein (Abb. F)
und leuchtet rot. Ist der Ladevorgang abge-
schlossen, leuchtet die Ladekontrollleuchte des
Akkus (8) grün.
HINWEIS: Die Ladezeit beträgt ca. 50-
80 Minuten.
5. Trennen Sie nach dem Laden die USB-Buchse
(8a) vom Kabelende (6a) des USB-Kabels (6)
und ziehen Sie das Kabelende (6b) des USB-
Kabels (6) aus dem USB-Port.
6. Setzen Sie den Akku (8) ordnungsgemäß in
das Akkufach (1g) (siehe „Akku einsetzen“).
Unterspannungs-Warnung
Die Kontrollleuchten (1e) fangen an, schnell zu
blinken, wenn der Akku (8) fast leer ist. Landen
Sie den Quadrocopter (1), sobald Sie dies
feststellen.
Geeignete Flugumgebung
Folgende Kriterien sollte eine Umgebung für
einen optimalen Flug erfüllen:
• Nahezu windstille Umgebung bis Windstärke
3.
• Lokale Wetterberichte vor dem Flug auf aktu-
elle und kommende Veränderungen prüfen.
• Personen müssen beim Start einen Sicher-
heitsabstand von 5 m zum Quadrocopter
einhalten.
• Hindernisse vor dem Flug betrachten und
ggf. aus dem Weg räumen, entsprechenden
Abstand einhalten (>5 m).
• Beobachten Sie Ihre Umgebung auf verän-
derliche Gegebenheiten, wie z. B. Passanten,
Radfahrer oder Straßenverkehr/Fahrzeuge.
• Suchen Sie sich eine große, offene und weite
Fläche ohne Hindernisse und achten Sie
besonders auf Gebäude, Menschenansamm-
lungen, Hochspannungsleitungen und Bäume.
• Für Kunstflugelemente, wie z. B. Loopings,
sollte in allen Richtungen ein Platz von ca.
10 m sein.
• Achten Sie auf eine trockene und nieder-
schlagsfreie Umgebung. Fliegen Sie nicht bei
schlechten oder feuchten Wetterbedingungen
(z. B. bei Schneefall, Nebel, Nacht). Nur
wenn die Sichtverhältnisse klar und eindeu-
tig sind, darf der Quadrocopter betrieben
werden.
• Die Betriebstemperatur darf nur 10 °C bis
45 °C betragen.
• Beachten Sie auch die Beschränkungen der
Drohnenverordnung zu verbotenen Arealen
(siehe „Sicherheitshinweise“).
Flugvorbereitung
Bevor Sie mit dem Fliegen des Quadrocopters
(1) beginnen, achten Sie auf Folgendes:
1. Stellen Sie den Quadrocopter (1) zum Starten
immer auf eine ebene Fläche, damit der
Höhensensor richtig funktioniert.
2. Bewegen Sie den Gas- (2h) und Steuerhebel
(2l) immer langsam und vorsichtig mit Gefühl.

15
HINWEIS: Nach dem Bewegen springt
der Gashebel wieder in die Mitte zurück
und der Quadrocopter (1) steigt/sinkt auf
eine gewisse Höhe und bleibt dort.
3. Richten Sie Ihr Augenmerk während des Flu-
ges durchgehend auf den Quadrocopter (1)!
VORSICHT: Behalten Sie den Quadro-
copter (1) im Flugbetrieb immer in
Sichtweite!
4. Hängen Sie keine Lasten an den Quadrocop-
ter (1).
VORSICHT: Überprüfen Sie vor jedem
Flug den Rotorschutz (1c) (Abb. B) auf
korrekten Sitz und einwandfreien Zustand.
Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Rotor-
blätter (1a), (1b) während des Fluges beschä-
digt werden und dadurch Verletzungen zur
Folge haben können.
Flug starten und
Quadrocopter steuern
Achten Sie während des Fluges auf vorhersehba-
re Fehlanwendungen durch:
• Plötzlich auftretende Wetterveränderungen
• Plötzlich auftretende Windänderungen
(Windböen)
• Verlust der Sichtweite
• Direkte Sonneneinstrahlung (Überhitzung,
Einschränkung der Sicht mit Verlust der Flug-
kontrolle)
Flug starten (Abb. H)
1. Schalten Sie den Quadrocopter (1) am Schal-
ter (1d) aus (OFF).
2. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (2a) auf der
Fernsteuerung (2). Die Felder auf dem Display
(2j) blinken.
HINWEIS: Schalten Sie immer zuerst die
Fernsteuerung (2) ein.
3. Legen Sie den Akku (8) in den Quadrocopter
(1) ein (siehe „Akku einsetzen“).
4. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter (1d) auf ON.
Die Kontrollleuchten (1e) des Quadrocopters
(1) blinken und ein Signalton ertönt von der
Fernsteuerung (2) aus.
5. Schieben Sie den Gashebel (2h) ganz nach
vorn und danach ganz nach hinten.
HINWEIS: Durch diesen Vorgang wird
zwischen dem Quadrocopter (1) und der
Fernsteuerung (2) ein Kontakt hergestellt.
Wird der Gashebel (2h) nicht zuerst nach vorn
und dann nach hinten gesteuert, bleibt der Qua-
drocopter (1) gesichert und ist nicht flugbereit. Es
ertönen Signaltöne von der Fernsteuerung (2).
Die Kontrollleuchten (1e) des Quadrocopters
(1) leuchten dauerhaft. Der Quadrocopter (1) ist
jetzt flugbereit.
HINWEIS: Auf dem Display (2j) wird
Ihnen die Geschwindigkeit und der Modus
NORMAL angezeigt.
6. Drücken Sie die Taste START/LAND (2i) vorn
an der Fernsteuerung (2). Die Rotorblätter
fangen an, sich zu drehen.
Quadrocopter steuern
Durch den integrierten Höhensensor hält der
Quadrocopter (1) automatisch die Höhe und
vereinfacht erste Flugmanöver.
Sie haben verschiedene Steuermöglichkeiten:
• Steigen / Sinken (Gas) (Abb. I)
Durch Betätigung des Gashebels (2h) nach
vorn wird die Drehzahl der Rotorblätter (1a),
(1b) erhöht. Der Quadrocopter (1) beginnt zu
steigen. Durch Betätigung des Gashebels (2h)
nach hinten wird die Drehzahl der Rotorblätter
(1a), (1b) reduziert. Der Quadrocopter (1)
beginnt zu sinken.
• Links / Rechts drehen (Gier) (Abb. J)
Durch Betätigung des Gashebels (2h) nach
links oder rechts wird der Quadrocopter (1)
um die Hochachse gedreht, d. h., der Quadro-
copter (1) rotiert nach links oder rechts.
• Vor- / Rückwärts bewegen (Nick)
(Abb. K)
Indem Sie den Steuerhebel (2l) nach vorn
oder hinten bewegen, fliegt der Quadrocop-
ter (1) nach vorn oder hinten.
• Links / Rechts schweben (Roll) (Abb. L)
Wollen Sie eine Bewegung nach links oder
rechts ausführen, ohne den Quadrocopter
(1) zu drehen, also seitwärts schweben, so
bewegen Sie den rechten Steuerhebel (2l)
nach links oder rechts.
• Drehen (Gier-Trimmung) (Abb. O)
Sollte sich der Quadrocopter (1) um die
eigene Achse drehen, ohne dass Sie den Steu-
erhebel (2l) bewegen, können Sie dies mit der
Gier-Trimmung korrigieren.
Dreht sich der Quadrocopter (1) im Uhrzei-
gersinn, so drücken Sie die Gier-Trimmtaste
nach links (2f), dreht er sich gegen den Uhr-
zeigersinn, drücken Sie die Gier-Trimmtaste
nach rechts (2d). Sie kontern so die ungewoll-
te Gier-Bewegung mit einer Trimmung in die
entgegengesetzte Richtung.
• Richtung (Roll- und Nick-Trimmung)
(Abb. P)
Sollte eine Vor- oder Rückwärtsbewegung
stattfinden, obwohl Sie den Steuerhebel (2l)
gar nicht benutzen, so können Sie dies mit
der Nick-Trimmung korrigieren. Fliegt der
Quadrocopter (1) nach vorn, drücken Sie die
Nick-Trimmtaste (2o) und umgekehrt (2m). Sie
wirken mit der Trimm-Einstellung der ungewoll-
ten Bewegung entgegen.
Sollte sich der Quadrocopter (1) selbstständig
seitwärts bewegen, so können Sie dies mit der
Roll-Trimmung korrigieren.
Schwebt der Quadrocopter (1) seitwärts nach
links, so drücken Sie die Trimmtaste (2n) nach
rechts und umgekehrt (2p). Sie wirken der
ungewollten Bewegung also entgegen.
• Headless Mode (Abb. Q)
Hierbei handelt es sich um eine Flughilfe, die
den Quadrocopter (1) immer in die gesteuerte
Richtung fliegen lässt, sobald diese aktiviert ist
und zu empfehlen, wenn nur wenig Flugerfah-
rung vorhanden ist.
Der Quadrocopter (1) fliegt z. B. immer vom
Piloten aus gesehen nach rechts, wenn mit der
Taste (2c) der Headless Mode aktiviert wurde
und mit dem Steuerhebel (2l) nach rechts
gesteuert wird – egal, wie der Quadrocopter
(1) ausgerichtet ist.
HINWEIS: Die Fernsteuerung (2) und der
Quadrocopter (1) müssen beim Aktivieren
des Headless Mode genau gleich ausgerichtet
sein!
Aktivieren Sie den Headless Mode nur in der
angegebenen Position, andernfalls kann es
dazu führen, dass Steuerbefehle nicht korrekt
ausgeführt werden.
1. Legen Sie zum Aktivieren des Headless Mode
den Quadrocopter (1) und die Fernsteuerung
(2) hintereinander und drücken Sie die Taste
(2c) auf der Fernsteuerung (2).
Auf dem Display (2j) leuchtet das Feld HEAD-
LESS und die Lichter des Quadrocopters (1)
blinken langsam, solange der Modus aktiv ist.
2. Drücken Sie die Taste (2c) erneut, um den
Headless Mode zu deaktivieren. Auf dem Dis-
play (2j) leuchtet das Feld NORMAL und die
Kontrollleuchten leuchten wieder dauerhaft.
• Automatische Rückkehr zum Piloten
(Abb. R)
Drücken Sie die aktive Taste (2c) ca. 3
Sekunden, wenn der Quadrocopter (1) zum
Ausgangspunkt zurückfliegen soll.
HINWEIS: Beachten Sie, dass durch
Drehungen des Quadrocopters (1) der
Rückweg abweichen kann. Durch wiederholtes
Drücken der Taste (2c) oder Bewegen des
Steuerhebels (2l) wird der Vorgang abgebro-
chen.
Geschwindigkeit einstellen (Abb. M)
Sie können an der Fernsteuerung (2) durch
wiederholtes Drücken der Tasten (2e), (2g) die
Geschwindigkeiten für den Flug einstellen. Als
Grundeinstellung ist die Geschwindigkeit 2 von
insgesamt vier Geschwindigkeitsstufen einge-
stellt.
Auf dem Display (2j) leuchten die jeweiligen
Stufen auf.
Geschwindigkeit 1
(Piepton ertönt einmal)
Für die ersten Versuche mit wenig Flugerfahrung.
Geschwindigkeit 2
(Piepton ertönt zweimal)
Für Piloten mit ersten Flugerfahrungen.
Geschwindigkeit 3
(Piepton ertönt dreimal)
Für erfahrene Piloten.
Geschwindigkeit 4
(Piepton ertönt viermal)
Für sehr erfahrene Piloten.
HINWEIS: Beim Aus- und Wiedereinschal-
ten der Fernsteuerung (2) befindet sich der
Quadrocopter (1) wieder bei Geschwindigkeit
2.
360°-Überschlag (Abb. N)
1. Steuern Sie den Quadrocopter (1) auf eine
Höhe von ca. 10 m.
2. Lassen Sie ihn im Schwebeflug und drücken
Sie einmal die Taste (2k), die sich vorn an
der Fernsteuerung (2) befindet. Ein Signalton
ertönt und auf dem Display (2j) leuchtet das
FLIP-Feld.
3. Bewegen Sie den Steuerhebel (2l) in die
Richtung, in die der Überschlag geflogen
werden soll.
DE/AT/CH

16 DE/AT/CH
4. Der Quadrocopter (1) macht einen
360°-Überschlag.
Nach dem Überschlag ist der Quadrocopter (1)
im normalen Flugmodus und Sie können einen
weiteren Überschlag wiederholen.
Wiederholen Sie hierfür die Schritte 1-4.
Drücken Sie die Taste (2k) erneut, wenn Sie
doch keinen Überschlag machen wollen und
diese schon gedrückt hatten.
VORSICHT: Für einen 360°-Über-
schlag benötigen Sie eine ausreichende
Flughöhe (mindestens 10 m).
Kalibrierung
Es kann vorkommen, dass der Quadrocopter
(1) unkontrollierbar fliegt und kalibriert werden
muss. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Stellen Sie den eingeschalteten Quadrocopter
(1) auf eine waagerechte, ebene Fläche.
2. Schieben Sie an der eingeschalteten Fern-
steuerung (2) gleichzeitig den Gashebel
(2h) nach hinten links und den Steuerhebel
(2l) nach hinten rechts. Die Kontrollleuchten
(1e) des Quadrocopters (1) blinken ca. 3
Sekunden auf. Sobald die Kontrollleuchten
(1e) dauerhaft leuchten, ist die Kalibrierung
abgeschlossen und der Quadrocopter (1)
flugbereit.
HINWEIS: Wiederholen Sie die
Kalibrierung, wenn der Quadrocopter (1)
noch immer unkontrolliert in eine Richtung fliegt.
Flug beenden
1. Drücken Sie die Taste START/LAND (2i). Der
Quadrocopter (1) fliegt langsam nach unten
und landet.
Nachdem der Quadrocopter (1) sicher gelandet
ist, schalten Sie diesen ordnungsgemäß aus.
2. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter (1d) des
Quadrocopters (1) auf die Position OFF.
3. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter (2a) der
Fernsteuerung (2) aus.
4. Entnehmen Sie den Akku (8) (siehe „Akku
entfernen“).
Rotorschutz
Der Rotorschutz (1c) dient zur Sicherheit gegen
Verletzungen (z. B. Schnitt-, Haut- oder Augen-
verletzungen) und zum Schutz gegen oder bei
Kollisionen. Dieser ist fest montiert. Falls sich ein
Rotorschutz (1c) löst, ziehen Sie die Befesti-
gungsschrauben wieder an und überprüfen
Sie die Funktion und den korrekten Sitz des
Rotorschutzes (1c).
WARNUNG: Betreiben Sie den
Quadrocopter (1) niemals ohne
Rotorschutz (1c)! Entfernen Sie den Rotorschutz
(1c) nicht eigenwillig, um sich selbst und/oder
andere Personen und Tiere nicht zu gefährden!
Reinigung, Reparatur und
Lagerung
VORSICHT: Vor allen Arbeiten
müssen der Ein-/Ausschalter (1d)
des Quadrocopters (1) auf der Position
OFF stehen und der Akku (8) entfernt
sein.
Der Quadrocopter (1) muss immer trocken
gehalten und nach jedem Flug von eventuellen
Verschmutzungen, wie z. B. Wollfäden, Haaren,
Staub etc., befreit werden.
Verwenden Sie zur Reinigung ein trockenes
Reinigungstuch und vermeiden Sie den Kontakt
mit Wasser an Elektronik, Akku und Motoren.
Lagern Sie den Quadrocopter (1) an einem
trockenen und staubfreien Ort ohne direkte Son-
neneinstrahlung. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 10 °C und 25 °C. Trennen Sie
bei Nichtgebrauch die Akku-Steckverbindung
(8a) oder die Verbindung zum Ladekabel (6).
Entnehmen Sie die Batterien (5) aus der Fern-
steuerung (2).
Rotorblätter austauschen (Abb. G)
Tauschen Sie die Rotorblätter (1a), (1b) aus,
sobald sie beschädigt sind.
HINWEIS: Es gibt zwei verschiedene
Arten von Rotorblättern (3), (4). Die
Rotorblätter (3) sind rechtsdrehend und die
Rotorblätter (4) sind linksdrehend. Hier in der
Bedienungsanleitung zur besseren Veranschauli-
chung Grau hinterlegt.
Beide Arten haben Markierungen auf der Unter-
seite (A und B), die beim Austausch zu beachten
sind und mit den Markierungen auf dem Quad-
rocopter (1) übereinstimmen müssen.
WARNUNG: Bei beschädigten
Rotorblättern besteht die Gefahr, dass
sich während der Nutzung Materialteile ablösen
und zu Beschädigung oder Gefährdung der
Umgebung führen.
Zum Wechseln eines Rotorblattes (1a), (1b)
gehen Sie wie folgt vor:
1. Lösen und entfernen Sie mit dem Kreuzschlitz-
Schraubendreher (7) die Schraube des auszu-
tauschenden Rotorblattes (1a), (1b).
2. Ziehen Sie das beschädigte Rotorblatt (1a),
(1b) vom Quadrocopter (1).
3. Setzen Sie das neue Rotorblatt (3), (4) auf die
Position, wo vorher das beschädigte Rotorblatt
(1a), (1b) saß.
4. Schrauben Sie das neue Rotorblatt (3), (4) mit
der Schraube auf dem Quadrocopter (1) fest.
VORSICHT: Setzen Sie immer die
mit A markierten Rotorblätter auf
die mit A gekennzeichneten Rotorarme.
Setzen Sie immer die mit B markierten
Rotorblätter auf die mit B gekennzeich-
neten Rotorarme.
Hinweise zur Entsorgung
Werfen Sie Ihren Artikel, wenn er
ausgedient hat, im Interesse des Umwelt-
schutzes nicht in den Hausmüll, sondern
führen Sie ihn einer fachgerechten
Entsorgung zu. Über Sammelstellen und deren
Öff nungszeiten können Sie sich bei Ihrer
zuständigen Verwaltung informieren.
Defekte oder verbrauchte Batterien/Akkus
müssen gemäß Richtlinie 2006/66/EG und
deren Änderungen recycelt werden. Geben
Sie Batterien/Akkus und/oder den Artikel über
die angebotenen Sammeleinrichtungen zurück.
Verpackungsmaterialien, wie z. B. Folienbeutel,
gehören nicht in Kinderhände. Bewahren Sie
das Verpackungsmaterial für Kinder unerreich-
bar auf.
Umweltschäden durch falsche Entsorgung
der Batterien/Akkus! Batterien/Akkus
dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden. Sie können giftige Schwermetalle
enthalten und unterliegen der Sondermüllbe-
handlung. Die chemischen Symbole der
Schwermetalle sind wie folgt: Cd = Cadmium,
Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Geben Sie deshalb
verbrauchte Batterien/Akkus bei einer kommuna-
len Sammelstelle ab.
Entsorgen Sie den Artikel und die
Verpackung umweltschonend.
Beachten Sie die Kennzeichnung der
Verpackungsmaterialien bei der Abfall-
trennung, diese sind gekennzeichnet mit
Abkürzungen (a) und Nummern (b) mit
folgender Bedeutung: 1-7: Kunststoff e/20-22:
Papier und Pappe/80-98: Verbundstoff e.
Der Artikel und die Verpackungsmaterialien sind
recycelbar, entsorgen Sie diese getrennt für eine
bessere Abfallbehandlung. Das Triman-Logo gilt
nur für Frankreich. Möglichkeiten zur Entsorgung
des ausgedienten Artikels erfahren Sie bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Hinweise zur Garantie und
Serviceabwicklung
Der Artikel wurde mit großer Sorgfalt und unter
ständiger Kontrolle produziert. Sie erhalten auf
diesen Artikel drei Jahre Garantie ab Kaufda-
tum. Bitte bewahren Sie den Kassenbon auf.
Die Garantie gilt nur für Material- und Fabrikati-
onsfehler und entfällt bei missbräuchlicher oder
unsachgemäßer Behandlung. Ihre gesetzlichen
Rechte, insbesondere die Gewährleistungsrech-
te, werden durch diese Garantie nicht einge-
schränkt.
Bei etwaigen Beanstandungen wenden Sie sich
bitte an die unten stehende Service-Hotline oder
setzen Sie sich per E-Mail mit uns in Verbindung.
Unsere Servicemitarbeiter werden das weitere
Vorgehen schnellstmöglich mit Ihnen abstimmen.
Wir werden Sie in jedem Fall persönlich beraten.
Die Garantiezeit wird durch etwaige Repara-
turen aufgrund der Garantie, gesetzlicher Ge-
währleistung oder Kulanz nicht verlängert. Dies
gilt auch für ersetzte und reparierte Teile.
Nach Ablauf der Garantie anfallende Reparatu-
ren sind kostenpflichtig.
IAN: 345898_2004
Service Deutschland
Tel.: 0800-5435111
E-Mail: deltas[email protected]
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.)
E-Mail: deltas[email protected]
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566
(0,08 CHF/Min., Mobilfunk
max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: deltas[email protected]h

17
Mögliche Fehler
Im Folgenden werden Ihnen mögliche Fehler, ihre Ursachen und die Behebung aufgezeigt.
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Fernsteuerung (2)
reagiert nicht.
Fernsteuerung (2) ist ausgeschaltet. Fernsteuerung (2) einschalten.
Batterien (5) falsch eingelegt. Batterien (5) richtig einlegen.
Batterien (5) sind leer. Batterien (5) austauschen.
Quadrocopter (1)
reagiert nicht.
Batterien (5) in der Fernsteuerung (2)
sind falsch eingelegt oder leer.
Batterien (5) überprüfen und gegebenfalls austauschen.
Akku (8) im Quadrocopter (1) ist leer. Akku (8) laden.
Kontrollleuchten (1e) blinken bzw.
leuchten nicht.
Akku (8) laden.
Quadrocopter (1) außer Reichweite. Stellen Sie sicher, dass der Abstand zwischen Fernsteuerung (2) und Quadrocopter
(1) nicht mehr als maximal 50 m beträgt.
Quadrocopter (1) lässt
sich nicht kontrollieren.
Zu starker Wind oder Luftzug. Der Quadrocopter (1) ist nur für eine nahezu windstille Umgebung bis Windstärke
3 geeignet.
Quadrocopter (1) muss kalibriert
werden.
Stellen Sie den eingeschalteten Quadrocopter (1) auf eine waagerechte, ebene
Fläche. Schieben Sie an der eingeschalteten Fernsteuerung (2) gleichzeitig den
Gashebel (2h) nach hinten links und den Steuerhebel (2l) nach hinten rechts.
Die Kontrollleuchten (1e) des Quadrocopters (1) blinken ca. 3 Sekunden auf. So-
bald die Kontrollleuchten (1e) dauerhaft leuchten, ist die Kalibrierung abgeschlos-
sen und der Quadrocopter (1) flugbereit.
HINWEIS: Wiederholen Sie die Kalibrierung, wenn der Quadrocopter (1)
noch immer unkontrolliert in eine Richtung fliegt.
Quadrocopter (1) fl iegt
nicht nach oben.
Nicht genug Gas. Schieben Sie den Gashebel (2h) ganz nach vorne.
Akku (8) ist leer. Akku (8) laden.
Rotorschutz (1c) sitzt
nicht fest.
Kollision, Absturz Falls sich ein Rotorschutz (1c) löst, ziehen Sie die Befestigungsschrauben wieder an
und überprüfen Sie die Funktion und den korrekten Sitz des Rotorschutzes (1c).
Kontrollleuchten (1e)
vom Quadrocopter (1)
blinken abwechselnd.
Der Quadrocopter (1) hat keinen Kon-
takt mit der Fernsteuerung (2).
Schieben Sie den Gashebel (2h) der Fernsteuerung (2) ganz nach vorn und
danach ganz nach hinten.
Durch diesen Vorgang wird zwischen dem Quadrocopter (1) und der Fernsteue-
rung (2) ein Kontakt hergestellt.
Der Akku (8) ist fast leer. Schalten Sie den Quadrocopter (1) aus und entfernen Sie den Akku (8), um ihn zu
laden.
DE/AT/CH

18
Congratulations!
You have chosen to purchase a high-quality
product. Familiarise yourself with the product
before using it for the first time.
Read the following operating
instructions carefully.
Use the product only as described and only
for the given areas of application. Store these
operating instructions carefully. When passing
the product on to third parties, please also hand
over all accompanying documents.
Package contents (Fig. A)
1 x quadcopter (1)
1 x remote control (2)
2 x replacement rotor (description A, B) (3)
2 x replacement rotor (description A, B) (4)
2 x battery (1.5V LR6, AA) (5)
1 x USB charging cable (6)
1 x Phillips screwdriver (7)
1 x rechargeable battery (8)
1 x operating instructions
Quadcopter (Fig. B)
• rotor blade B (1a)
• rotor blade A (1b)
• rotor guards (1c)
• on/off switch (1d)
• indicator light (1e)
• quadcopter foot (1f)
• rechargeable battery compartment (1g)
Remote control (Fig. C/D)
• on/off switch (2a)
• no function (2b)
• headless mode/automatic return (2c)
• rotation (fi ne tuning clockwise rotation) (2d)
• switch for reducing speed (2e)
• rotation (fi ne tuning anti-clockwise rotation)
(2f)
• switch for increasing speed (2g)
• throttle (control for up/down/right turn/left
turn) (2h)
• ‘START/LAND’ – take-off /landing (2i)
• display (2j)
• ‘FLIP’ – 360° rollover (2k)
• control lever (forwards/backwards/sideways
left/sideways right) (2l)
• direction (fi ne tuning forwards/right/back-
wards/left) (2m–2p)
• battery compartment cover (2q)
• battery compartment (2r)
Technical data
Power supply for controller (battery):
2 x 1.5V LR6, AA
Power supply for drive (rechargeable battery):
3.7V Li-polymer 550mAh
Range: approx. 50m
Flight time: approx. 7–8 min.
Maximum transmission capacity: 6.82dBm
USB cable:
Type C
Input: 5V 1A
Do not use power supply units with an output
current of > 1A
Radio frequency: 2.400–2.483GHz
Software version (remote control): V1.0
Operating temperature range: 10°C to 45°C
Optimum storage temperature: 10°C to 25°C
UA weight/MTOM (max. permissible take-off
weight): 110g
= protection class II
This product may only be connected to protec-
tion class II devices bearing this symbol.
USB charging cable:
= protection class III
Delta-Sport Handelskontor GmbH
hereby declares that this product meets
the following basic requirements, as
well as other important regulations:
2014/53/EU – RED Directive
2011/65/EU – RoHS Directive
Full declarations of conformity are available at:
http://www.conformity.delta-sport.com
Date of manufacture (month/year):
11/2020
Symbol for DC voltage
Quadcopter Class: C0
Intended use
This is a recreational product for persons aged
12 years. and over and is intended for private,
domestic use only.
This product must only be used in suitable weath-
er conditions and in authorised areas. Further
information is provided under the headings
‘Safety information’, ‘Foreseeable misuse’ and
‘Suitable fl ight environment’.
Symbols used
WARNING:
This signal word indicates a hazard
with a medium risk level, which, if
not avoided, can result in death or
serious injury.
CAUTION:
This signal word indicates a hazard
with a low risk level, which, if not
avoided, can result in minor or
moderate injury.
NOTE:
Further information on the use of the
device!
Moving parts. Hold away
from your body! Do not touch
the rotor while it is rotating.
Safety information
WARNING: not suitable for children
under 12 years. of age.
• Caution. Read the operating instructions care-
fully before using the product for the first time.
WARNING: none of the packaging
materials or attachments are part of the
product itself, and must be removed for
safety reasons before the product is
used.
• The product is intended for home use only
(house and garden).
WARNING: practise in an open area
until you are familiar with the model.
• Flying the quadcopter requires skill and the
user must be guided under the direct supervi-
sion of an adult.
• Use only under adult supervision.
• Note for adults supervising: before each
fl ight, check that the toy and rotors have been
assembled as instructed. Adult supervision is
required when installing the rotor blades and
protective rings.
• If you do not yet have adequate knowledge
of handling remote-controlled quadcopters,
please get in touch with an experienced mod-
el enthusiast or a model club.
• Ensure that the quadcopter has been as-
sembled in accordance with the operating
instructions.
WARNING: risk of eye injuries. To
prevent injury to the eyes, do not use in
close proximity to your face.
• Make sure weather conditions are suitable.
The product must not get wet.
• Check that the rotors are correctly and secure-
ly fi tted before each use.
• Do not operate the quadcopter if it is dam-
aged.
• Do not make any alterations or modifi cations
to the quadcopter.
• Check that your quadcopter and the remote
control are in reliable working order before
each use. Pay attention to visible damage,
such as faulty connectors or damaged cables.
All movable parts on the product must move
smoothly, but there must be no play in the
bearing.
• If cables or connections are damaged, have
them replaced by authorised service person-
nel or by customer service.
• Always switch on the remote control fi rst. The
rechargeable battery in the model can then
be connected and the quadcopter switched
on. If the procedure is not followed in this or-
der, the product may react unpredictably and
the rotors could start unintentionally!
• When the rotors are running, make sure that
there are no objects or body parts in the
rotational and suction area of the rotors. Keep
hands, face, hair and loose clothing away
from the rotors. Do not touch any moving
parts.
• Always remove the rechargeable battery
from the quadcopter during maintenance or
cleaning.
• Do not take any risks when operating the
quadcopter! Your own safety and the safety
of your immediate environment depends on
your responsible handling of the quadcopter.
GB/IE

19GB/IE
• Check for potential causes of accidents in
the fl ying area, e.g. candles or glasses, and
ensure that there are no children, pets or
other animals in the vicinity of the quadcopter.
Maintain a distance of at least 5m.
• Only use outdoors – not indoors. Risk of eye
injuries.
• Outdoors, the quadcopter must not be fl own
beyond your line of sight, and may not fl y
higher than a maximum altitude of 100m.
• Always maintain a minimum distance of 5m.
• Do not fl y the quadcopter in areas where
temperatures can change rapidly, e.g. over a
fi re or over water surfaces.
• Select a suitable location (open space) to
operate the quadcopter. Flying over the fol-
lowing areas is prohibited, and a distance of
100m from these areas must be maintained:
crowded areas, accident sites, disaster areas
and other areas where public authorities and
organisations are engaged in security/safety
activities; over mobile federal army instal-
lations and troops conducting announced
manoeuvres and military exercises; traffi c
routes; nature conservation areas; residential
areas; industrial plants; penal institutions;
involuntary treatment facilities; military instal-
lations and organisations; power generation
and distribution infrastructure; facilities in
which Protection Level 4 work requiring prior
authorisation under the Ordinance on Bio-
logical Substances is carried out, unless the
facility operator has given express permission;
hospitals; public highways; public waterways;
railway infrastructure; state and county consti-
tutional bodies or supreme or higher state or
county authorities; embassies and consulates;
international organisations that are located
in an area based on international law; and
police property and property of other security
agencies.
Flight over the following areas is prohibited,
and a distance of 1.5km from these areas
must be maintained: airports, airfi eld control
zones, state and military buildings. Local fl ight
exclusion zones must be checked before each
fl ight.
• The quadcopter has been designed for use
by laypeople as well as experienced/trained
users. Users with vision or hearing impair-
ments must only use the quadcopter under the
supervision of those without impairments.
• The user’s reactive capacity must not be
compromised: tiredness, and the infl uence of
alcohol or medication can lead to incorrect
responses.
• Additional skills are not required (e.g. training,
etc.). There are no operating restrictions
based on gender or left/right-handedness.
• Never fl y the quadcopter directly at other
people, animals or yourself.
• The motor, electronics and rechargeable
battery can heat up while the quadcopter is
in operation. For this reason, take a break of
5–10 minutes before recharging the battery
or installing another previously charged
battery.
• Improper operation can cause serious person-
al injury and damage to property!
• For this reason, make sure that you maintain a
safe distance from other people, animals and
objects when fl ying.
• Always leave the remote control switched on
while the quadcopter is in operation.
Switch the quadcopter off after landing it. The
remote control can then be switched off .
• In the event of a defect or a malfunction, the
cause of the defect must fi rst be resolved
before you restart the quadcopter.
• Do not expose the quadcopter or the remote
control to direct sunlight or high temperatures
for extended periods of time.
• In the event of a serious crash (for example,
from a signifi cant height), the calibration may
be damaged or detuned. It is therefore imper-
ative that complete functionality is checked
before a new fl ight!
• In the event of a crash, the throttle must be
brought down to zero immediately. Rotating
rotors can be damaged during contact with
obstacles or on impact. Before a new fl ight,
always check them for possible cracks or
breakages!
• In order to prevent damage to the quadcopter
from crashing due to under-voltage, or to the
rechargeable battery due to deep discharge,
always keep a close eye on the under-voltage
indicator lights (see section on ‘Under-voltage
warning’).
• In some countries, insurance is mandatory
for model aircraft and model helicopters
which are fl own outdoors. Please consult your
personal liability insurer and ensure that your
quadcopter is included in this insurance.
• In the event of loss of data or a connection
failure between the remote control and quad-
copter, the quadcopter commences landing.
Battery warning notices!
GENERAL WARNING NOTICES
• Always keep batteries out of reach of children.
• Cleaning and maintenance must not be car-
ried out by children without supervision.
• When necessary, clean the battery and de-
vice contacts with a clean, dry cloth.
• Do not expose the batteries to extreme condi-
tions (e.g. radiators or direct sunlight).
• Handle damaged or leaking batteries with
extreme caution and dispose of them properly
as soon as possible. Wear gloves when doing
so.
• If you come into contact with battery acid,
wash the affected area with soap and water.
If battery acid gets in your eye, rinse it with
water and seek medical attention immediate-
ly!
• Batteries must not be swallowed! If this does
happen, you must see a doctor immediately!
• Never throw batteries or the rechargeable
battery into fire or put them on hot surfaces
(e.g. a radiator or a stove). Never open the
battery casing or the foil or short-circuit the
contacts. There is a risk of fire or explosion!
• Avoid external mechanical influences (e.g.
blows, sharp objects or crushing). There is a
risk of fire or explosion!
• Do not expose the batteries or the recharge-
able battery to temperatures below 10°C or
over 45°C.
ADDITIONAL BATTERY WARNING
NOTICES (REMOTE CONTROL)
• Only use batteries from the same manufactur-
er and of the same type.
• Remove the batteries when they are flat, or
if the product is not in use for an extended
period.
• New and used batteries must not be used
together.
• Replace all batteries at the same time.
• Non-rechargeable batteries must not be
charged.
• Warning: batteries must not be charged or
reactivated by other means, must not be taken
apart, thrown into fire or short-circuited. There
is a risk of fire or explosion!
• Pay attention to the correct polarity (+/-) when
inserting the batteries.
• Dispose of used batteries properly at local
collection points or retailers.
ADDITIONAL WARNINGS FOR
RECHARGEABLE BATTERY (QUAD-
COPTER)
• Never leave batteries charging unattended.
• Never charge the rechargeable battery
immediately after use. Always allow the re-
chargeable battery to cool down first (at least
5–10 minutes).
• Only use the USB cable provided to charge
the rechargeable battery.
• Only charge intact and undamaged recharge-
able batteries. If the outer insulation of the bat-
tery is damaged or if the battery is deformed
or bloated, it must not be charged under any
circumstances. In this case, there is an acute
risk of fire and explosion!
• Since both the USB cable and the recharge-
able battery heat up during the charging
process, it is vital to ensure there is adequate
ventilation. Never cover the USB cable or the
battery!
• Disconnect the battery from the USB cable
when it is fully charged.
• Never charge or store the rechargeable bat-
tery near large heat sources or open fires, as
this could result in a fire or an explosion.
• Do not leave the rechargeable battery
unattended while charging, and watch out
for possible overheating of the rechargeable
battery.
• Never charge a rechargeable battery that
has expanded as a result of overheating,
dropping or overcharging.
• Never charge a rechargeable battery that
is punctured or damaged. Examine the
rechargeable battery very closely for such
damage if it has been dropped. If the re-
chargeable battery is damaged, dispose of it
according to the regulations in your country.
• If the rechargeable battery catches fire during
the charging process, extinguish this type of
battery with plenty of water.
• The USB cable must only be used in dry,
enclosed indoor areas. The USB cable and
rechargeable battery must not get damp or
wet.
• Never short-circuit the rechargeable battery.
There is a risk of fire or explosion.

20
• Never carry rechargeable batteries in trouser
pockets or carry bags. Watch out for sharp
or angular objects which could damage your
rechargeable battery.
• If the battery has been subjected to a strong
impact, store it in a very secure place (e.g.,
in a metal box) for the next 30 minutes. Pay
attention to whether the rechargeable battery
expands and/or overheats.
• Never try to manipulate, modify or repair the
rechargeable battery.
• After the flight, disconnect the rechargeable
battery from the electronics of the quadcop-
ter. Do not leave the rechargeable battery
connected to the electronics if you are not
using the device (e.g. during transport or
storage). Otherwise, the rechargeable battery
could be heavily discharged. This will destroy
the battery and make it unusable! There is
also the risk of malfunction due to interference
pulses. The rotors could start unintentionally
and cause damage or injury.
• Never damage the outer shell of the recharge-
able battery. Do not cut the foil sheath. Do not
pierce the rechargeable battery with sharp
objects. There is a risk of fire and explosion!
• Dispose of used rechargeable batteries
properly at the end of their life span at local
collection points or retailers.
Foreseeable misuse
Take care not to misuse the product in any of the
following ways:
• Do not operate the product in unsuitable
weather or environmental conditions (e.g. in
rain, snow, fog or at night).
• Do not operate the product in too small a
space (under 6 x 4m), or if there are objects,
people or animals within a radius of 5m.
• Never fly over flight exclusion zones, prohib-
ited areas or official installations, and always
adhere to the minimum distances from such
areas (see also ‘Safety information’).
• Do not invade the personal space of others.
• Do not give the product to anyone under the
age of 12 years..
• Attaching loads or making modifications in
any way is strictly prohibited.
• Do not operate the product if there are loose
or defective parts (e.g. after a collision or
crash).
Inserting the batteries into the
remote control (Fig. D)
CAUTION: observe the following
instructions to avoid mechanical
and electrical damage.
Insert the enclosed batteries (5) into the battery
compartment (2r) of the remote control (2).
Inserting the batteries
1. Using the Phillips screwdriver (7), loosen the
screw of the battery compartment cover (2q)
on the back of the remote control (2) and
remove the battery compartment cover (2q).
2. Carefully insert the 2 x 1.5V LR6-type batter-
ies (5) into the battery compartment (2r). The
batteries must be fully inserted into the battery
compartment (2r).
CAUTION: check the positive/negative
poles of the batteries (5) and ensure that
they are inserted correctly, as marked on
the bottom of the battery compartment
(2r).
3. Refasten the battery compartment cover (2q)
onto the back of the product.
Replacing the batteries
CAUTION: observe the following
instructions to avoid mechanical
and electrical damage.
When the batteries (5) are flat, replace them as
described in the insertion instructions above.
Remove the batteries (5) from the product before
inserting new ones.
Inserting the rechargeable
battery (Fig. E)
Insert the rechargeable battery (8) into the bat-
tery compartment (1g) of the quadcopter (1).
Removing the rechargeable
battery (Fig. E)
Remove the rechargeable battery (8) from the
quadcopter (1).
Charging the rechargeable
battery
1. Remove the rechargeable battery (8) from the
rechargeable battery compartment (1g) of the
quadcopter (1) (Fig. E).
2. Connect the end (6a) of the USB cable (6)
to the USB socket (8a) of the rechargeable
battery (8) (Fig. F).
3. Plug the other end (6b) of the USB cable (6)
into a USB port on a powered-on computer or
charging station with a USB port (Fig. F).
4. The charging indicator light of the recharge-
able battery (8) switches on during charging
(Fig. F) and lights up red. Once charging is
complete, the charging indicator light of the
rechargeable battery (8) lights up green.
NOTE: the charging time is approx.
50–80 minutes.
5. After charging, disconnect the end (6a) of the
USB cable (6) from the USB socket (8a) and
remove the other end (6b) of the USB cable
(6) from the USB port.
6. Insert the rechargeable battery (8) fully into
the rechargeable battery compartment (1g)
(see ‘Inserting the rechargeable battery’).
Under-voltage warning
The indicator lights (1e) start flashing fast when
the rechargeable battery (8) is almost empty.
Land the quadcopter (1) as soon as you notice
this.
Suitable flight environment
For ideal flight conditions, the following criteria
should be met:
• Calm wind conditions, up to force 3 winds.
• Check local weather reports for current weath-
er conditions and forecast changes.
• People must remain a safe distance of 5m
from the quadcopter when it is taking off.
• Be aware of obstacles before flying, and
move them out of the way if possible, or main-
tain a safe distance from them (> 5m).
• Observe your surroundings and look out for
variables such as pedestrians, cyclists and
traffic/vehicles.
• Find a large, wide, open area without obstruc-
tions; pay particular attention to buildings,
crowds, power lines and trees.
• For aerobatic activities, such as loops, there
should be a space of approx. 10m in all
directions.
• Take care to select a dry environment with
no precipitation. Do not fly the quadcopter
in poor or damp weather conditions (e.g. in
snow, fog or at night). The quadcopter must
only be operated when visibility is good.
• The quadcopter must be operated in tempera-
tures between 10°C and 45°C.
• Pay attention to the restrictions in the Drone
Ordinance with regard to prohibited areas
(see the section on ‘Safety information’).
Flight preparation
Pay attention to the following before you start
flying the quadcopter (1):
1. Always place the quadcopter (1) on an even
surface for take-off, so that the height sensor
functions correctly.
2. Always move the throttle (2h) and control
levers (2l) slowly and carefully, with sensitivity.
NOTE: after activation, the throttle springs
back to the centre position, and the
quadcopter (1) rises/drops to a specific
height and remains there.
3. Keep your attention continuously focused on
the quadcopter (1) during the flight!
CAUTION: always keep the quadcopter
(1) in sight during fl ight!
4. Do not hang any loads on the quadcopter (1).
CAUTION: check the rotor guards (1c)
(Fig. B) before each flight to ensure they
are secure and undamaged.
Otherwise there is a risk of damage to the rotor
blades (1a, 1b) during a flight, which may cause
injury.
Taking off and controlling the
quadcopter
When flying, watch out for foreseeable misuse
as a result of:
• Sudden changes in the weather
• Sudden changes in wind (gusts)
• Loss of visibility
• Direct sunshine (overheating, loss of flight
control due to impaired vision)
Taking off (Fig. H)
1. Turn the quadcopter (1) to the ‘OFF’ position
at the switch (1d).
2. Press the on/off (switch) (2a) on the remote
control (2). The display lights flash (2j).
NOTE: always switch the remote control
(2) on fi rst.
3. Insert the rechargeable battery (8) into the
quadcopter (1) (see ‘Inserting the rechargea-
ble battery’).
4. Switch the on/off switch (1d) to the ‘ON’
position. The indicator lights (1e) of the quad-
copter (1) flash and a signal tone is emitted
GB/IE

21GB/IE
from the remote control (2).
5. Slide the throttle (2h) all the way forward, and
then all the way back.
NOTE: this process establishes contact
between the quadcopter (1) and the
remote control (2).
If the throttle (2h) is not first moved forward and
then back, the quadcopter (1) remains secured
and will not be ready for flight. Acoustic signals
are emitted from the remote control (2).
The indicator lights (1e) on the quadcopter (1)
light up continuously. The quadcopter (1) is now
ready for flight.
NOTE: the display (2j) shows the speed
and ‘NORMAL’ mode.
6. Press the ‘START/LAND’ button (2i), located
at the front of the remote control (2). The rotor
blades will start to turn.
Controlling the quadcopter
The integrated height sensor ensures that the
quadcopter (1) maintains a steady height, and it
facilitates initial flight manoeuvres.
You have several control options:
• Ascending/descending (throttle)
(Fig. I)
By pressing the throttle (2h) forwards, the
rotational speed of the rotor blades (1a, 1b)
is increased. The quadcopter (1) will then
begin to ascend. By moving the throttle (2h)
backwards, the rotational speed of the rotor
blades (1a, 1b) is decreased. The quadcopter
(1) will then begin to descend.
• Turning left/right (yaw) (Fig. J)
By moving the throttle (2h) to the left or right,
the quadcopter (1) rotates on the vertical axis,
i.e. the quadcopter (1) rotates to the left or
right.
• Moving forwards/backwards (pitch)
(Fig. K)
By moving the control lever (2l) forwards or
backwards, the quadcopter (1) moves in the
corresponding direction.
• Hovering left/right (roll) (Fig. L)
If you want to perform a movement to the right
or left without rotating the quadcopter (1), i.e.
hover sideways, move the right control lever
(2l) to the left or right.
• Turning (yaw trimming) (Fig. O)
If the quadcopter (1) moves around its own
axis of its own accord without you moving
the control lever (2l), you can correct this with
yaw trimming. If the quadcopter (1) is turning
clockwise, press the yaw-trim button to the left
(2f), and if it is turning anti-clockwise, press the
yaw-trim button to the right (2d). In this way
you counter the yaw movement by trimming in
the opposite direction.
• Direction (roll and pitch trimming)
(Fig. P)
If there is a forwards or backwards movement,
even though you are not using the control
lever (2l) at all, you can correct this with
pitch trimming. If the quadcopter (1) is flying
forwards, press the pitch-trim button (2o)
and vice versa (2m). You can counteract the
unwanted movement with the trim setting. If
the quadcopter (1) moves sideways of its own
accord, you can correct this by roll trimming.
• If the quadcopter hovers to the left (1)
sideways, press the trim button (2n) to the
right and vice versa (2p). This allows you to
counteract the unwanted movement.
• Headless mode (Fig. Q)
This refers to a flight aid that, when activated,
enables the quadcopter (1) to always fly in
the direction it is steered. It is recommended
for pilots with little flying experience. For ex-
ample, when headless mode is activated using
the button (2c), from the pilot’s viewpoint,
the quadcopter (1) always flies to the right
when the control lever (2l) is steered to the
right, regardless of which way the front of the
quadcopter (1) is facing.
NOTE: the direction of the remote control
(2) and the quadcopter (1) must corre-
spond exactly when activating headless mode!
Only activate headless mode in the position
specified, otherwise it may result in control com-
mands not being carried out correctly.
1. To activate headless mode, put the quadcop-
ter (1) and the remote control (2) one behind
the other and press the button (2c) on the
remote control (2). The ‘HEADLESS’ display
(2j) message lights up and the quadcopter
(1) lights flash slowly as long as the mode is
activated.
2. To deactivate Headless mode, press the
button (2c) again. On the display (2j), ‘NOR-
MAL’ is lit up and the quadcopter lights light
up continuously again.
• Automatic return to the pilot (Fig. R)
Press the active button (2c) for approx. 3 sec-
onds if the quadcopter (1) is to return to the
starting point.
NOTE: the return route can vary as a result
of the quadcopter (1) turning. The
operation can be cancelled by pressing the
button (2c) repeatedly or by moving the control
lever (2l).
Setting the speed (Fig. M)
You can adjust the flight speed by repeatedly
pressing the buttons (2e, 2g) on the remote
control (2). The default setting is speed 2, from a
total of four speed levels.
The display lights show the various levels (2j).
Speed 1
(one beep)
For first attempts with little flight experience.
Speed 2
(two beeps)
For pilots with some experience.
Speed 3
(three beeps)
For experienced pilots.
Speed 4
(four beeps)
For very experienced pilots.
NOTE: when the remote control (2) is
turned off and on, the quadcopter (1) is
reset to speed 2.
360° rollover (Fig. N)
1. Fly the quadcopter (1) to a height of approx.
10m.
2. Keep it hovering and press the button (2k)
located at the front of the remote control (2)
once. A signal tone is emitted and the ‘FLIP’
light is shown on the display (2j).
3. Move the control lever (2l) in the direction in
which the rollover is to be performed.
4. The quadcopter (1) will perform a 360°
rollover.
After the rollover, the quadcopter (1) will be
in normal flight mode and you can perform
another rollover.
Repeat steps 1–4 to do so.
Press the button (2k) again if you do not want to
perform a rollover, but had already pressed the
button.
CAUTION: you need sufficient flight
altitude for a 360° rollover (at least
10m).
Calibration
You may occasionally find that the quadcopter
(1) flies erratically and needs to be calibrated.
In this event, follow the steps below:
1. Place the powered-on quadcopter (1) on a
horizontal, level surface.
2. On the powered-on remote control (2),
simultaneously slide the throttle (2h) to the
left and back, and the control lever (2l) to the
right and back. The indicator lights (1e) on the
quadcopter (1) will flash for approx. 3 sec-
onds. Once the indicator lights (1e) are stead-
ily illuminated, the calibration is complete and
the quadcopter (1) is ready to fly.
NOTE: repeat the calibration if the
quadcopter (1) still flies erratically in one
direction.
Ending the flight
1. Press the ‘START/LAND’ button (2i). The
quadcopter (1) slowly descends and lands.
After the quadcopter (1) has landed safely,
switch it off in the proper sequence.
2. Switch the on/off switch (1d) on the quadcop-
ter (1) to the ‘OFF’ position.
3. Turn off the on/off switch (2a) on the remote
control (2).
4. Remove the rechargeable battery (8) (see
‘Removing the rechargeable battery’).
Rotor guards
The rotor guards (1c) act as protection against
injuries (e.g. cuts, skin injuries or eye injuries)
and to protect against, or in the event of, colli-
sions. These are firmly mounted. If a rotor guard
(1c) becomes loose, tighten the screws again
and double-check the function and correct place-
ment of the rotor guard (1c).
WARNING: never operate the
quadcopter (1) without rotor guards
(1c)! Do not remove the rotor guards (1c)
arbitrarily so as not to endanger yourself, and/
or other people and animals!
Cleaning, repair and storage
CAUTION: before undertaking
any work on the quadcopter (1),
the on/off switch (1d) must be switched
to the ‘OFF’ position and the rechargea-
ble battery (8) must be removed.

22
The quadcopter (1) must always be kept dry,
and any dirt such as wool fibres, hair, dust, etc.,
must be removed after every flight.
Use a dry cloth to clean the quadcopter; the
electronics, rechargeable battery and motors
must not be exposed to water.
Store the quadcopter (1) in a dry, dust-free loca-
tion away from direct sunlight. The optimum stor-
age temperature is between 10°C and 25°C.
Disconnect the rechargeable battery connector
(8a), or the connection to the charging cable (6)
when not in use. Remove the batteries (5) from
the remote control (2).
Replacing the rotor blades (Fig. G)
Replace the rotor blades (1a, 1b) as soon as
they are damaged.
NOTE: there are two different kinds of
rotor blades (3, 4). The rotor blades (3)
rotate clockwise and the rotor blades (4) rotate
anti-clockwise. These are shaded in grey in the
operating instructions for clarity.
Both kinds are marked on the bottom side
with (A) and (B), which must be noted when
replacing and must match the markings on the
quadcopter (1).
WARNING: if the rotor blades are
damaged there is a risk of parts
becoming detached during use and causing
damage or harm to the environment.
Follow the steps below to change a rotor blade
(1a, 1b):
1. Use a Phillips screwdriver (7) to detach and
remove the screw for the rotor blade (1a, 1b)
that is to be replaced.
2. Remove the damaged rotor blade (1a, 1b)
from the quadcopter (1).
3. Place the replacement rotor blade (3, 4) in
the same position as the damaged rotor blade
(1a, 1b).
4. Screw the new rotor blade (3, 4) tightly onto
the quadcopter (1) with the screw.
CAUTION: always place the rotor
blades marked A onto the rotor
arms labelled A. Always place the rotor
blades marked B onto the rotor arms
labelled B.
Disposal
In the interest of protecting the environ-
ment, do not throw your product into the
household waste once you are fi nished
with it, but rather take it to a specialty
disposal facility. Find out about collection sites
and their hours of operation from your local
authority.
Defective or used batteries must be recycled
pursuant to Directive 2006/66/EC and changes
to it. Return batteries and/or the product via the
collecting sites provided. Packaging materials,
such as plastic bags, must be kept away from
children. Keep the packaging materials out of
reach of children.
Environmental damage caused by
improper disposal of batteries! Batteries
may not be disposed of with household
waste. They may contain toxic heavy metals and
are subject to hazardous waste treatment. The
chemical symbols of the heavy metals are as
follows: Cd = cadmium, Hg = mercury, Pb =
lead.
Dispose of used batteries at a municipal collec-
tion site.
Dispose of the product and packaging in
an environmentally friendly manner.
Note the label on the packaging materials
when separating waste, as these are
labelled with abbreviations (a) and
numbers (b) with the following meaning: 1–7:
plastics/20–22: paper and cardboard/80–98:
composite materials.
The product and the packaging materials can be
recycled, dispose of them separately for better
treatment of waste. The Triman logo only applies
to France. Find out how to dispose of the used
product from your municipal or city administra-
tion.
Notes on the guarantee and
service handling
The product was produced with great care and
under constant supervision. You receive a three-
year warranty for this product from the date of
purchase. Please retain your receipt.
The warranty applies only to material and
workmanship and does not apply to misuse or
improper handling. Your statutory rights, espe-
cially the warranty rights, are not aff ected by this
warranty.
With regard to complaints, please contact the
following service hotline or contact us by e-mail.
Our service employees will advise as to the
subsequent procedure as quickly as possible.
We will be personally available to discuss the
situation with you.
Any repairs under the warranty, statutory guar-
antees or through goodwill do not extend the
warranty period. This also applies to replaced
and repaired parts. Repairs after the warranty
are subject to a charge.
IAN: 345898_2004
Service Great Britain
Tel.: 0800 404 7657
E-Mail: deltas[email protected]
Service Ireland
Tel.: 1890 930 034
(0,08 EUR/Min., (peak))
(0,06 EUR/Min., (off peak))
E-Mail: deltas[email protected]
GB/IE
Table of contents
Languages:
Other DELTA-SPORT Quadcopter manuals

DELTA-SPORT
DELTA-SPORT 283163 User manual

DELTA-SPORT
DELTA-SPORT 322151 1901 User manual

DELTA-SPORT
DELTA-SPORT 283163 User manual

DELTA-SPORT
DELTA-SPORT 300162 User manual

DELTA-SPORT
DELTA-SPORT QK-3045 User manual

DELTA-SPORT
DELTA-SPORT QC-3152 User manual

DELTA-SPORT
DELTA-SPORT 293841 User manual

DELTA-SPORT
DELTA-SPORT QC-3042 User manual

DELTA-SPORT
DELTA-SPORT QK-3045 User manual