DELTA-SPORT 293841 User manual

IAN 293841IAN 293841
QUADROCOPTER-BALL
QUADROCOPTER BALL
QUADRICOPTÈRE AVEC CAGE
DELTA-SPORT HANDELSKONTOR GMBH
Wragekamp 6 • DE-22397 Hamburg
GERMANY
12/2017
Delta-Sport-Nr.: SD-4707
QUADROCOPTER-BALL
Gebrauchsanweisung
QUADRICOPTÈRE AVEC CAGE
Mode d‘emploi
QUADROCOPTER BALL
Instructions for use
KVADROKOPTÉRA
Návod k použití
QUADRICOPTERO BOLA
Manual de instruções
CUADRICÓPTERO ESFÉRICO
Instrucciones de uso
QUADROCOPTERBAL
Gebruiksaanwijzing
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit
allen Funktionen des Artikels vertraut.
Before reading, fold out the illustration page and get to know all of the functions of your unit.
Dépliez la page avec les illustrations avant la lecture et informez-vous ensuite au sujet des fonctions de
l‘appareil.
Klap voor het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vervolgens vertrouwd met alle
functies van het apparaat.
Před čtením si nejdříve vyklopte stránku s obrázky a seznamte se se všemi funkcemi přístroje.
Antes de leer, abra la página con las ilustraciones y familiarícese seguidamente con todas las funciones
del aparato.
Antes de ler, vire o lado com as imagens para fora e familiarize-se com todas as funções do aparelho.
DE/AT/CH Gebrauchs- und Sicherheitshinweise Seite 10
GB/IE Instructions and Safety Notice Page 20
FR/BE Instructions d‘utilisation et de sécurité Page 29
NL/BE Gebruiksaanwijzingen en veiligheidsinstructies Pagina 40
CZ Pokyny k používání a bezpečnostní upozornění Stránky 50
ES Instrucciones de manejo y seguridad Página 59
PT Manual de instruções e indicações de segurança Página 69

1x 1
1x 2
2x 51x 41x 61x 7
2x A2x B
3
A
2b
2c 1i
2c 2d
G
1b
1b
1c
1
1f
1g
1g 1f
1a
1a
1d 1e
B
C
2d2c
2a
2b
2h2e 2f 2g
D
2k
2j
2i
5
E
50 - 60 Min
4b
1h
4a
HI
F
7
AB
BA
JK

5
L
N
1x
2x
3x
P
O
M

6
Inhaltsverzeichnis/Contents
Lieferumfang ...................................................... 10
Drohnenball .............................................. 10
Fernsteuerung ........................................... 10
Technische Daten .............................................. 10
Bestimmungsgemäße Verwendung ................. 10
Sicherheitshinweise .................................... 11 - 13
Warnhinweise Batterie/Akku! ........ 12 - 13
Batterie in die Fernsteuerung einsetzen .... 13 - 14
Akku laden ........................................................ 14
Unterspannungs-Warnung ............................... 14
Geeignete Flugumgebung ............................... 14
Flugvorbereitung ............................................... 14
Flug starten ........................................................ 15
Drohnenball steuern ................................. 15 - 16
Steigen/sinken (Gas) ............................... 15
Links/rechts drehen (Gier) ....................... 15
Vor-/rückwärts bewegen (Nick) ............. 15
Links/rechts schweben (Roll) ................... 15
Richtung (Roll- und Nick-Trimmung) ........ 15
Automatische Rückkehr zum Piloten ....... 15
Non-head Mode ...................................... 16
360°-Überschlag ..................................... 16
Geschwindigkeit einstellen ...................... 16
Kalibrierung ............................................... 16 - 17
Rotorschutz ........................................................ 17
Reinigung, Reparatur und Lagerung ............... 17
Rotorblätter austauschen ......................... 17
Hinweise zur Entsorgung ................................. 18
Hinweise zur Garantie
und Serviceabwicklung .................................... 18
Mögliche Fehler ................................................ 19
Package contents .............................................. 20
Drone ball ................................................. 20
Remote control ......................................... 20
Technical data ................................................... 20
Intended use ...................................................... 20
Safety information .................................... 21 - 23
Battery warning notices! ................. 22 - 23
Inserting the batteries into the remote control ... 23
Charging the rechargeable battery ........ 23 - 24
Undervoltage warning ..................................... 24
Suitable flight environment ............................... 24
Flight preparation ............................................. 24
Starting the flight ............................................... 24
Controlling the drone ball ........................ 25 - 26
Rising/sinking (throttle) ............................ 25
Turning left/right (yaw) ............................ 25
Moving forwards/backwards (pitch) ..... 25
Hover left/right (roll) ................................ 25
Direction (roll and pitch trim) ................... 25
Automatic return to the pilot .................... 25
Headless mode ......................................... 25
360° somersault .............................. 25 - 26
Setting the speed ...................................... 26
Calibration ........................................................ 26
Rotor protection ................................................ 26
Cleaning, repair and storage .................. 26 - 27
Replacing the rotor blades .............. 26 - 27
Disposal ............................................................. 27
Notes on the guarantee and
service handling ............................................... 27
Possible defects ................................................. 28

7
Table des matieres/Inhoudsopgave
Étendue de la livraison ..................................... 29
Drone balle .............................................. 29
Télécommande ......................................... 29
Caractéristiques techniques ............................. 29
Utilisation conforme à sa destination .............. 29
Consignes de sécurité .............................. 30 - 32
Avertissements concernant les piles/
l’accumulateur ! ............................... 31 - 32
Mise en place des piles dans
la télécommande ...................................... 32 - 33
Recharge de l’accumulateur ............................ 33
Avertissement relatif à la sous-tension ............. 33
Environnement de vol approprié ..................... 33
Préparation du vol ............................................ 33
Démarrage du vol ............................................ 34
Pilotage du drone balle ........................... 34 - 35
Monter/Descendre (gaz) ........................ 34
Tourner à gauche/droite (lacet) ............. 34
Avancer/Reculer (tangage) .................... 34
Planer vers la gauche/droite (roulis) ...... 34
Orientation
(trim de roulis et de tangage) .................. 34
Retour automatique vers le pilote ........... 34
Mode headless ......................................... 35
Looping à 360° ....................................... 35
Réglage de la vitesse ............................... 35
Calibration ................................................ 35 - 36
Protection de rotor ............................................ 36
Nettoyage, réparation et rangement .............. 36
Remplacement des pales de rotor .......... 36
Mise au rebut .................................................... 37
Indications concernant la garantie
et le service après-vente ........................... 37 - 38
Erreurs possibles ............................................... 39
Leveringsomvang .............................................. 40
Dronebal ................................................... 40
Afstandsbediening ................................... 40
Technische gegevens ........................................ 40
Beoogd gebruik ................................................ 40
Veiligheidstips ........................................... 41 - 43
Waarschuwingen batterij/accu! .... 42 - 43
Batterijen in de afstandsbediening
plaatsen ............................................................. 43
Accu laden ........................................................ 44
Waarschuwing voor onderspanning .............. 44
Geschikte vliegomgeving ................................. 44
Vliegen voorbereiden ....................................... 44
Vliegen starten .......................................... 44 - 45
Dronebal besturen .................................... 45 - 46
Stijgen/dalen (gas) .................................. 45
Links/rechts draaien (gier) ....................... 45
Vooruit/achteruit bewegen (nick) ........... 45
Links/rechts zweven (roll) ........................ 45
Richting (roll- en nick-trimmen) ................. 45
Automatisch terugkeren naar
de piloot .................................................... 45
Non-head-modus .............................. 45 - 46
360°-salto ................................................ 46
Snelheid instellen ...................................... 46
Kalibratie ........................................................... 46
Rotorbescherming ............................................. 46
Reiniging, reparatie en opslag ................ 46 - 47
Rotorbladen verwisselen ......................... 47
Afvalverwerking ................................................ 47
Opmerkingen over garantie en
serviceafhandeling ................................... 47 - 48
Mogelijke fouten ............................................... 49

8
Obsah/Índice
Rozsah balení ................................................... 50
Dron v ochranné kouli ............................. 50
Dálkové ovládání ..................................... 50
Technické údaje ................................................ 50
Použití dle určení ................................................ 50
Bezpečnostní pokyny ............................... 51 - 53
Výstražná upozornění pro baterie/
akumulátor! ...................................... 52 - 53
Vložení baterií do dálkového ovládání .......... 53
Nabíjení akumulátoru ...................................... 53
Varování před podpětím .................................. 54
Vhodné prostředí pro let .................................. 54
Příprava letu ...................................................... 54
Vzlet ................................................................... 54
Ovládání dronu ........................................ 54 - 55
Stoupání/klesání (plyn) ............................ 54
Otáčení doleva/doprava
(otáčení kolem svislé osy) ........................ 54
Pohyb vpřed/vzad (sklon) ....................... 54
Plachtění doleva/doprava (náklon) ....... 55
Směr (trimování náklonu a sklonu) ......... 55
Automatický návrat k pilotovi ...................55
Režim Inteligentní řízení ........................... 55
360° přemet ............................................ 55
Nastavení rychlosti ................................... 55
Kalibrace ................................................... 55 - 56
Kryt rotorů ......................................................... 56
Čištění, opravy a skladování ........................... 56
Výměna listů rotoru .................................. 56
Pokyny k likvidaci ..................................... 56 - 57
Pokyny k záruce a průběhu služby ................. 57
Možné chyby .................................................... 58
Alcance de suministro ...................................... 59
Dron bola ................................................. 59
Control remoto ......................................... 59
Datos técnicos ................................................... 59
Uso previsto ...................................................... 59
Indicaciones de seguridad ...................... 60 - 62
¡Advertencias sobre las pilas/
la batería! ......................................... 61 - 62
Colocación de las pilas en el
control remoto ................................................... 62
Carga de la batería ......................................... 63
Advertencia de baja tensión ........................... 63
Entorno de vuelo apropiado ........................... 63
Preparación del vuelo ...................................... 63
Inicio del vuelo ......................................... 63 - 64
Control del dron bola ............................... 64 - 65
Ascender/descender (aceleración) ....... 64
Girar a la izquierda/derecha (virar) ..... 64
Moverse hacia atrás/hacia delante
(cabeceo) .................................................. 64
Planear hacia la izquierda/derecha
(ladeo) ....................................................... 64
Dirección (compensación de
cabeceo y ladeo) ..................................... 64
Regreso automático al piloto .................. 64
Modo Non-head .............................. 64 - 65
Volteo de 360° ........................................ 65
Ajuste de la velocidad ............................. 65
Calibración ....................................................... 65
Protección del rotor .......................................... 66
Limpieza, reparación y almacenamiento ....... 66
Cambio de las palas del rotor ............... 66
Indicaciones para la eliminación ............ 66 - 67
Indicaciones relativas a la garantía y
la gestión de servicios ...................................... 67
Errores posibles ................................................. 68

9
Índice
Volume de fornecimento .................................. 69
Bola do drone .......................................... 69
Telecomando ............................................ 69
Dados técnicos ................................................. 69
Utilização prevista ............................................ 69
Instruções de segurança .......................... 70 - 72
Aviso relativo às pilhas/bateria! .... 71 - 72
Inserir as pilhas no telecomando ............ 72 - 73
Carregar a bateria ........................................... 73
Aviso de bateria fraca ..................................... 73
Condições de voo adequadas ....................... 73
Preparação de voo .......................................... 73
Iniciar o voo .............................................. 73 - 74
Controlar a bola drone ............................ 74 - 75
Subir/descer (velocidade) ...................... 74
Virar para a esquerda/direita
(guinada) .................................................. 74
Movimentos de avanço/recuo
(arfagem) .................................................. 74
Planar para a esquerda/direita
(rolagem) .................................................. 74
Direção (compensação de
rolagem e arfagem) ................................. 74
Regresso automático ao piloto ............... 74
Modo de orientação automática ... 74 - 75
Looping de 360° ..................................... 75
Ajustar a velocidade ................................ 75
Calibração ................................................ 75 - 76
Proteção do rotor ............................................. 76
Limpeza, reparação e armazenamento ......... 76
Substituir as pás do rotor ........................ 76
Instruções para a eliminação .................. 76 - 77
Indicações sobre a garantia e o
processamento de serviço ............................... 77
Possíveis falhas .................................................. 78

10
Technische Daten
Energieversorgung Batterie:
2 x 1,5 V Batterietyp AA, R6
Energieversorgung Akku:
3,7 V Li-Polymer 250 mAh
Reichweite: ca. 25 m
Flugzeit: ca. 5 min
USB-Ladekabel: Eingang: 5 V 1 A
Verwenden Sie keine Netzteile mit einem
Ausgangsstrom >1 A
Funkfrequenz: 2,4 GHz
Sendeleistung: -10,55 dBm
= Schutzklasse II
Das Spielzeug darf nur an Geräten der Schutz-
klasse II angeschlossen werden, die dieses
Symbol tragen.
Hiermit erklärt Delta-Sport Handelskontor
GmbH, dass dieses Produkt mit den
folgenden grundlegenden Anforderungen und
den übrigen einschlägigen Bestimmungen
übereinstimmt:
2014/30/EU – EMV-Richtlinie
2014/35/EU – LVD / Niederspannungsrichtlinie
2014/53/EU – RED Richtlinie
2011/65/EU – ROHS Richtlinie
Vollständige Konformitätserklärungen sind erhält-
lich unter http://www.conformity.delta-sport.com/
Herstellungsdatum (Monat/Jahr):
12/2017
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieser Artikel ist ein Spielzeug für Kinder
ab 8 Jahren und nur für die Verwendung im
häuslichen, privaten Bereich (Haus und Garten)
bestimmt. Dieser Artikel darf ausschließlich
bei geeigneten Wetterbedingungen und in
erlaubten Arealen benutzt werden. Nähere
Informationen dazu entnehmen Sie bitte den
Abschnitten „Sicherheitshinweise“ und „Geeignete
Flugumgebung“.
Herzlichen Glückwunsch!
Mit Ihrem Kauf haben Sie sich für einen
hochwertigen Artikel entschieden. Machen Sie
sich vor der ersten Inbetriebnahme mit dem Artikel
vertraut.
Lesen Sie hierzu aufmerksam die
nachfolgende Gebrauchsanweisung.
Benutzen Sie den Artikel nur wie beschrieben und
für die angegebenen Einsatzbereiche. Bewahren
Sie diese Anweisung gut auf. Händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des Artikels an Dritte
ebenfalls mit aus.
Lieferumfang (Abb. A)
1 x Drohnenball (1)
1 x Fernsteuerung (2)
4 x Ersatzrotorblatt (A, B) (3)
1 x USB-Ladekabel (4)
2 x Batterie (1,5 V, R6, Typ AA) (5)
1 x Kreuzschlitzschraubendreher (6)
1 x Maulschlüssel (7)
1 x Gebrauchsanweisung
Drohnenball (Abb. B)
• Rotorschutz (1a)
• Abstandshalter (1b)
• Stange (1c)
• Strebe (1d)
• LED-Positionsleuchten (1e)
• Rotorblatt (A) (1f)
• Rotorblatt (B) (1g)
• Akku-Steckverbindung (1h) (Abb. E)
• Ein- und Ausschalter (1i) (Abb. G)
Fernsteuerung (Abb. C/D)
• Kontrollleuchte (2a)
• Ein- und Ausschalter (2b)
• Gashebel (Steuerung für nach oben/unten/
rechts/links) (2c)
• Steuerhebel (vorwärts/rückwärts/links zur
Seite/rechts zur Seite/360 Grad-Drehung) (2d)
• Non-head Mode (2e)
• Automatische Rückkehr (2f)
• Richtung (Feinabstimmung vorwärts/
rückwärts) (2g)
• Richtung (Feinabstimmung links/rechts) (2h)
• Schraube des Batteriefachdeckels (2i)
• Batteriefachdeckel (2j)
• Batteriefach (2k)
DE/AT/CH

11DE/AT/CH
Sicherheitshinweise
• Achtung! Nicht geeignet für Kinder unter 8
Jahren.
• Vor dem ersten Gebrauch: Benutzerinformation
zusammen mit Ihrem Kind lesen.
• Achtung! Alle Verpackungs-/Befestigungsma-
terialien sind nicht Bestandteil des Artikels und
müssen aus Sicherheitsgründen entfernt werden,
bevor der Artikel benutzt wird.
• Prüfen Sie, ob der Drohnenball gemäß der
Gebrauchsanweisung zusammengebaut ist.
• Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kennt-
nisse über den Umgang mit ferngesteuerten
Drohnenbällen verfügen, so wenden Sie sich
bitte an einen erfahrenen Modellsportler oder
an einen Modellbau-Club.
• Vorsicht! Risiko von Augenverletzungen. Nicht
in Gesichtsnähe benutzen, um Augenverletzun-
gen zu vermeiden.
• Achten Sie auf geeignete Wetterbedingungen.
Der Artikel darf nicht nass werden.
• Überprüfen Sie vor jeder Verwendung den
korrekten und festen Sitz der Rotoren.
• Nehmen Sie einen beschädigten Drohnenball
nicht in Betrieb.
• Nehmen Sie keine Umbauten oder Modifikatio-
nen am Drohnenball vor.
• Überprüfen Sie bitte vor jeder Verwendung die
Funktionssicherheit Ihres Drohnenballs und der
Fernsteuerung. Achten Sie dabei auf sichtbare
Beschädigungen, wie z. B. defekte Steckver-
bindungen oder beschädigte Kabel. Sämtliche
bewegliche Teile am Artikel müssen leichtgän-
gig funktionieren, dürfen jedoch kein Spiel in
der Lagerung aufweisen.
• Bei Beschädigung der Kabel oder Anschlüsse
lassen Sie diese von autorisiertem Fachpersonal
oder dem Kundenservice austauschen.
• Schalten Sie immer zuerst die Fernsteuerung
ein. Achten Sie darauf, dass beim Einschalten
der Fernsteuerung der Gashebel auf niedrigster
Stellung (Motoren aus) eingestellt ist! Erst da-
nach darf der Akku des Modells angeschlossen
werden. Andernfalls kann es zu unvorherseh-
baren Reaktionen des Artikels kommen und die
Rotoren können ungewollt anlaufen!
• Achten Sie bei laufenden Rotoren darauf, dass
sich weder Gegenstände noch Körperteile im
Dreh- und Ansaugbereich der Rotoren befinden.
Halten Sie Hände, Gesicht, Haare und lose
Kleidung von den Rotoren fern.
Berühren Sie keine Teile, die sich bewegen.
• Schalten Sie den Drohnenball stets aus, wenn
Sie Wartungs- und Reinigungsarbeiten ausfüh-
ren.
• Gehen Sie bei Betrieb des Drohnenballs kein
Risiko ein! Ihre eigene Sicherheit und die Ihres
Umfeldes hängen von Ihrem verantwortungsbe-
wussten Umgang mit dem Drohnenball ab.
• Vorsicht! Nicht starten und fliegen, wenn sich
Personen, Tiere oder andere Hindernisse im
Flugbereich des Drohnenballs befinden.
• Für einen sicheren Gebrauch muss der Frei-
raum, in dem der Drohnenball verwendet wird,
ausreichend groß sein.
• Fliegen Sie den Drohnenball nicht in Arealen,
wo es zu schnell wechselnden Temperaturen
kommen kann, z. B. über einem Feuer oder über
Wasserflächen.
• Wählen Sie eine geeignete Örtlichkeit (Frei-
fläche) zum Betrieb des Drohnenballs aus.
Fliegen Sie nicht in folgenden Arealen: mit frei
hängenden Leitungen (z. B. Hochspannungs-
leitungen oder Masten), Verfassungsorganen,
Bundes- oder Landesbehörden, Kontrollzonen
von Flugplätzen, Flughäfen, Industrieanlagen,
Wohngrundstücken, Naturschutzgebieten,
Einsatzorten der Polizei und Rettungskräf-
te, Menschenansammlungen, Bauwerken,
Windkraftanlagen, Schornsteinen, Staats- oder
Militärgebäuden.
• Fliegen Sie den Drohnenball nur dann, wenn
Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gege-
ben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamen-
teneinfluss können zu Fehlreaktionen führen.
• Fliegen Sie den Drohnenball nie direkt auf
Zuschauer oder auf sich selbst zu.
• Sowohl Motor, Elektronik als auch der Akku
können sich beim Betrieb des Drohnenballs
erwärmen. Machen Sie aus diesem Grund eine
Pause von 5-10 Minuten, bevor Sie den Akku
wieder laden.

12
• Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwie-
gende Personen- und Sachschäden verursa-
chen! Achten Sie deshalb beim Flugbetrieb auf
einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu
Personen, Tieren und Gegenständen.
• Lassen Sie immer die Fernsteuerung eingeschal-
tet, solange der Drohnenball in Betrieb ist.
Schalten Sie immer zuerst den Drohnenball aus.
Erst danach darf die Fernsteuerung ausgeschal-
tet werden.
• Bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion ist
zuerst die Ursache der Störung zu beseitigen,
bevor Sie den Drohnenball wieder starten.
• Setzen Sie den Drohnenball und die Fern-
steuerung nicht über längere Zeit der direkten
Sonneneinstrahlung oder großer Hitze aus.
• Bei einem schweren Absturz (zum Beispiel aus
großer Höhe) können die elektronischen Gyro-
Sensoren beschädigt bzw. verstimmt werden.
Vor einem erneuten Flug ist daher unbedingt die
volle Funktion zu prüfen!
• Bei einem Absturz ist das Gas sofort auf null
zu reduzieren. Drehende Rotoren können bei
Kontakt mit Hindernissen bzw. beim Aufschlag
beschädigt werden.
Vor einem erneuten Flug sind diese unbedingt
auf eventuelle Risse oder Bruchstellen zu prü-
fen!
• Um Schäden am Drohnenball durch Absturz
wegen Unterspannung bzw. am Akku durch
Tiefentladung zu vermeiden, sind die Leuchtsi-
gnale zur Unterspannungsanzeige unbedingt
zu beachten (siehe Abschnitt „Unterspannungs-
Warnung“).
• In einigen Ländern besteht eine Versicherungs-
pflicht für Modellflugzeuge und -helikopter, die
draußen geflogen werden. Bitte informieren Sie
sich bei Ihrem Privathaftpflichtversicherer und
vergewissern Sie sich, dass Ihr Drohnenball in
diese Versicherung eingeschlossen ist.
• Achten Sie stets darauf, die Privatsphäre
anderer Menschen und Tiere um Sie herum zu
respektieren.
Warnhinweise Batterie/Akku!
ALLGEMEINE
WARNHINWEISE
• Bewahren Sie Batterien immer außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.
• Reinigen Sie bei Bedarf die Batterie- und Gerä-
tekontakte mit einem trockenen und sauberen
Tuch.
• Setzen Sie die Batterien keinen extremen Be-
dingungen aus (z. B. Heizkörpern oder direkter
Sonneneinstrahlung).
• Gehen Sie mit einer beschädigten oder
auslaufenden Batterie äußerst vorsichtig um
und entsorgen Sie diese umgehend vorschrifts-
mäßig. Tragen Sie dabei Handschuhe.
• Wenn Sie mit Batteriesäure in Berührung
kommen, waschen Sie die betreffende Stelle
mit Wasser und Seife. Gelangt Batteriesäure
in Ihr Auge, spülen Sie es mit Wasser aus
und begeben Sie sich umgehend in ärztliche
Behandlung!
• Batterien dürfen nicht verschluckt werden! Sollte
dies doch passieren, müssen Sie umgehend
einen Arzt aufsuchen!
• Werfen Sie die Batterien oder den Akku
niemals ins Feuer oder legen diese auf heiße
Oberflächen (z. B. Heizkörper oder Herd).
Öffnen Sie niemals das Gehäuse oder die Folie
oder schließen Sie die Kontakte kurz. Es besteht
Brand- oder Explosionsgefahr!
• Vermeiden Sie äußere mechanische Einwir-
kungen (z. B. Schläge, spitze Gegenstände
oder Quetschungen). Es besteht Brand- oder
Explosionsgefahr!
• Setzen Sie die Batterien und den Akku keinen
Temperaturen von unter 10 °C und über 45 °C
aus.
ZUSÄTZLICHE WARNHINWEISE
BATTERIEN (FERNSTEUERUNG)
• Verwenden Sie nur Batterien vom gleichen
Hersteller und vom gleichen Typ.
DE/AT/CH

13DE/AT/CH
• Entfernen Sie die Batterien, wenn diese ver-
braucht sind oder der Artikel längere Zeit nicht
verwendet wird.
• Neue und gebrauchte Batterien dürfen nicht
zusammen verwendet werden.
• Tauschen Sie alle Batterien gleichzeitig aus.
• Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht
geladen werden.
• Warnung: Batterien dürfen nicht geladen
oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht aus-
einander genommen, nicht ins Feuer geworfen
oder kurzgeschlossen werden. Es besteht Brand-
oder Explosionsgefahr!
• Beachten Sie die richtige Polarität (+/-) beim
Einlegen.
• Entsorgen Sie verbrauchte Batterien ordnungs-
gemäß bei den kommunalen Sammelstellen
oder im Handel.
ZUSÄTZLICHE WARNHINWEISE
AKKU (DROHNENBALL)
• Der Akku darf nicht aus dem Artikel entfernt
werden.
• Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
• Aufladbare Batterien dürfen nur unter Aufsicht
Erwachsener geladen werden.
• Laden Sie den Akku niemals unmittelbar nach
dem Gebrauch. Lassen Sie den Akku immer erst
abkühlen (min. 5-10 Minuten).
• Aufgrund der besonderen Akku-Steckverbin-
dung ist das Laden des Akkus mit herkömm-
lichen Ladegeräten nicht möglich.
• Verwenden Sie zum Laden des Akkus aus-
schließlich das mitgelieferte USB-Ladekabel.
• Laden Sie nur intakte und unbeschädigte Akkus.
Sollte der Akku verformt bzw. aufgebläht sein,
darf er auf keinen Fall aufgeladen werden. In
diesem Fall besteht akute Brand- und Explosi-
onsgefahr!
• Da sich sowohl das USB-Ladekabel als auch
der Akku während des Ladevorgangs erwär-
men, ist es erforderlich, auf eine ausreichende
Belüftung zu achten. Decken Sie das USB-Lade-
kabel und den Drohnenball niemals ab!
• Trennen Sie den Drohnenball vom USB-Ladeka-
bel, wenn er vollständig aufgeladen ist.
• Laden und lagern Sie den Drohnenball niemals
in der Nähe von großen Hitzequellen oder
offenem Feuer, dies könnte einen Brand oder
eine Explosion zur Folge haben.
• Lassen Sie den Drohnenball während des Lade-
vorganges nicht unbeaufsichtigt und achten Sie
auf eine eventuelle Überhitzung der Unterseite
des Drohnenballs.
• Laden Sie einen Akku niemals, der durch Über-
hitzung, Absturz oder Überladung aufgebläht
ist.
• Laden Sie niemals einen Akku, der punktiert
oder beschädigt ist. Überprüfen Sie den Akku
nach dem Absturz sehr genau auf diese Schä-
den. Sollte der Akku beschädigt sein, entsorgen
Sie diesen nach den Vorschriften Ihres Landes.
• Sollte der Akku während des Ladevorganges
brennen, löschen Sie diesen Typ Akku mit viel
Wasser.
• Das USB-Ladekabel darf nur in trockenen,
geschlossenen Innenräumen betrieben werden.
USB-Ladekabel und Drohnenball dürfen nicht
feucht oder nass werden.
• Transportieren Sie Akkus nie in Hosen- oder Tra-
getaschen. Achten Sie auf scharfe oder kantige
Objekte, die Ihrem Akku schaden könnten.
• Ist der Drohnenball einem starken Schlag ausge-
liefert worden, lagern Sie diesen für die nächsten
30 Minuten an einem sehr sicheren Ort (z. B.
in einer Metallkiste). Achten Sie darauf, ob der
Akku sich aufbläht und/oder überhitzt.
• Versuchen Sie niemals einen Akku zu manipulie-
ren, modifizieren oder zu reparieren.
• Beschädigen Sie niemals die Außenhülle des
Akkus. Zerschneiden Sie die Folienumhüllung
nicht. Stechen Sie nicht mit scharfen Gegen-
ständen in den Akku. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
Batterien in die Fernsteuerung
einsetzen (Abb. D)
ACHTUNG! Beachten Sie folgende
Anweisungen, um mechanische
und elektrische Beschädigungen zu
vermeiden.
Setzen Sie die beiliegenden Batterien (5) in das
Batteriefach (2k) der Fernsteuerung (2) ein.

14 DE/AT/CH
Einsetzen der Batterien
1. Lösen Sie mit Hilfe des Kreuzschlitzschrauben-
drehers (6) die Schraube (2i) des Batterie-
fachdeckels (2j) auf der Rückseite der
Fernsteuerung (2) und entfernen Sie den Deckel
(2j).
2. Legen Sie die Batterien (5) vorsichtig in das
Batteriefach (2k). Die Batterien (5) müssen sich
komplett in der Batteriehalterung befinden.
Hinweis: Achten Sie auf die Plus-/Minus-Pole der
Batterien (5) und auf das korrekte Einsetzen.
3. Drehen Sie die Schraube (2i) des Batteriefach-
deckels (2j) auf der Rückseite der Fernsteuerung
(2) wieder ein.
Batterien austauschen
ACHTUNG! Beachten Sie folgende Anwei-
sungen, um mechanische und elektrische
Beschädigungen zu vermeiden.
Sollten die Batterien nicht mehr funktionieren,
wechseln Sie diese wie beim Einsetzen
beschrieben aus. Entnehmen Sie vor dem
Einsetzen der neuen Batterien die im Artikel
liegenden Batterien.
Akku laden (Abb. E)
ACHTUNG! Beachten Sie, dass der Akku
nicht aus dem Artikel entfernt werden
darf.
1. Verbinden Sie das Kabelende (4a) des USB-
Ladekabels (4) mit der Akku-Steckverbindung
(1h) am Drohnenball (1).
2. Stecken Sie das andere Kabelende (4b) des
USB-Ladekabels in einen USB-Port eines einge-
schalteten Computers oder einer Ladestation mit
USB-Port.
HINWEIS: Die Ladezeit beträgt
ca. 50 - 60 Minuten.
3. Die Ladekontrollleuchte des USB-Ladekabels (4)
schaltet sich ein, sobald der Akku des Drohnen-
balls (1) aufgeladen ist.
4. Trennen Sie nach dem Laden das Kabelende
(4a) des USB-Ladekabels (4) von der Akku-
Steckverbindung (1h) und ziehen Sie das
andere Kabelende (4b) des USB-Ladekabels
(4) aus dem USB-Port.
Unterspannungs-Warnung
Die Lichter des Drohenballs fangen an zu blinken,
wenn der Akku fast leer ist. Laden Sie den Droh-
nenball, sobald Sie dies feststellen.
Geeignete Flugumgebung
Für einen optimalen Flug sollte die Umgebung
folgende Kriterien erfüllen:
• Windstiller, geschlossener Raum.
• Personen müssen beim Start einen Sicherheits-
abstand von 5 m zum Drohnenball einhalten.
• Keine Geräte, wie z. B. Klimaanlagen,
Ventilatoren etc. in der Nähe, die Luftströme
verursachen.
• Achten Sie unbedingt auf Ihre Umgebung, in
der Sie den Drohnenball nutzen.
• Hindernisfreier Raum (z. B. keine Lampen etc.).
• Eine Mindestraumgröße von ca. 10 x 6 x 3 m
(L x B x H) sollte vorhanden sein.
• Suchen Sie sich eine große, offene und weite
Fläche ohne Hindernisse, achten Sie besonders
auf Gebäude, Menschenansammlungen, Hoch-
spannungsleitungen und Bäume.
• Für Kunstflüge, wie z. B. Loopings, sollte in allen
Richtungen ein Platz von ca. 10 m sein.
• Achten Sie auf eine trockene und
niederschlagsfreie Umgebung.
• Die geeignete Betriebstemperatur liegt bei
10 °C bis 45 °C.
• Meiden Sie stets die verbotenen Areale (diese
finden Sie im Abschnitt „Sicherheitshinweise“).
Flugvorbereitung
Bevor Sie mit dem Fliegen des Drohnenballs
beginnen, achten Sie auf Folgendes:
1. Stellen Sie den Drohnenball (1) zum Starten
immer auf eine ebene Fläche.
2. Bewegen Sie den Gas- (2c) und Steuerhebel
(2d) immer langsam und vorsichtig mit Gefühl.
3. Richten Sie Ihr Augenmerk während des Fluges
durchgehend auf den Drohnenball!
Hinweis: Behalten Sie den Drohnenball im
Flugbetrieb immer in Sichtweite!
4. Hängen Sie keine Lasten an den Drohnenball.

15DE/AT/CH
Flug starten (Abb. G)
Bevor Sie mit dem Flug starten, hier ein paar Tipps
zur Steuerung des Drohnenballs:
• Bewegen Sie den Gashebel (2c) leicht nach
hinten, wenn der Drohnenball (1) zu schnell
vom Boden abhebt.
• Bewegen Sie den Gashebel (2c) etwas nach
vorne, wenn der Drohnenball (1) sinkt.
• Tippen Sie den Steuerhebel (2d) ganz leicht in
die gewünschte Richtung an, um eine Kurve zu
fliegen.
Hinweis: Schalten Sie immer zuerst die Fernsteu-
erung ein. Achten Sie darauf, dass beim Einschal-
ten der Fernsteuerung der Gashebel (2c) auf
niedrigster Stellung (Motoren aus) eingestellt ist!
Erst danach darf der Drohnenball eingeschaltet
werden. Andernfalls kann es zu unvorhersehbaren
Reaktionen des Artikels kommen und die Rotoren
können ungewollt anlaufen!
1. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter (2b) der
Fernsteuerung (2) an (ON). Die Kontrollleuchte
(2a) blinkt und ein Signalton ertönt.
2. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter des Droh-
nenballs (1i) auf ON. Die LED-Positionsleuchten
(1e) des Drohnenballs blinken.
3. Schieben Sie den Gashebel (2c) ganz nach
vorne und danach ganz nach hinten. Es ertönt
ein Signalton von der Fernsteuerung (2) aus.
Hinweis: Durch diesen Vorgang wird zwischen
dem Drohnenball und der Fernsteuerung ein Kon-
takt hergestellt. Wird der Gashebel nicht zuerst
nach vorne und danach nach hinten gesteuert,
bleibt der Drohnenball gesichert und ist nicht
flugbereit.
4. Die LED-Positionsleuchte (1e) des Drohnenballs
leuchtet dauerhaft. Der Drohnenball ist jetzt
flugbereit.
Drohnenball steuern
Sie haben verschiedene Steuermöglichkeiten:
Steigen/sinken (Gas) (Abb. H)
Durch Betätigung des Gashebels (2c) nach
vorne wird die Drehzahl der Rotoren erhöht.
Der Drohnenball beginnt zu steigen.
Durch Betätigung des Gashebels nach hinten
wird die Drehzahl der Rotoren reduziert.
Der Drohnenball beginnt zu sinken.
Links/rechts drehen (Gier) (Abb. I)
Durch Betätigung des Gashebels (2c), nach
links oder rechts, wird der Drohnenball um die
Hochachse gedreht, das heißt, der Drohnenball
rotiert auf der Stelle verbleibend nach rechts oder
links. Je weiter Sie den Gashebel bewegen, desto
schneller ist die Drehung.
Vor-/rückwärts bewegen (Nick)
(Abb. J)
Indem Sie den rechten Steuerhebel (2d) nach vor-
ne oder hinten bewegen, neigt sich der Drohnen-
ball in die entsprechende Richtung. Je weiter Sie
den Steuerhebel in die entsprechende Richtung
lenken, desto schneller fliegt der Drohnenball.
Links/rechts schweben (Roll) (Abb. K)
Wollen Sie eine Bewegung nach rechts oder links
ausführen ohne den Drohnenball zu drehen, also
seitwärts schweben, so bewegen Sie den rechten
Steuerhebel (2d) nach links oder rechts. Je weiter
Sie den Steuerhebel lenken, desto schneller erfolgt
die Seitwärtsbewegung.
Richtung (Roll- und Nick-Trimmung)
(Abb. L)
Sollte eine Vor- oder Rückwärtsbewegung
stattfinden, obwohl Sie den Steuerhebel (2d)
gar nicht benutzen, so können Sie dies mit der
Nick-Trimmung korrigieren. Fliegt der Drohnenball
(1) nach vorne, drücken Sie die Nick-Trimmtaste
(2g) nach hinten und umgekehrt. Sie wirken mit
der Trimm-Einstellung der ungewollten Bewegung
entgegen. Sollte sich der Drohnenball (1) selbst-
ständig seitwärts bewegen, so können Sie dies mit
der Roll-Trimmung korrigieren.
Schwebt der Drohnenball (1) seitwärts nach links,
so drücken Sie die Trimmtaste (2h) nach rechts
und umgekehrt. Sie wirken der ungewollten Bewe-
gung also entgegen.
Automatische Rückkehr zum Piloten
(Abb. P)
Drücken Sie die Taste (2f), wenn der Drohnenball
den zurückgelegten Weg zurückfliegen soll.
HINWEIS: Beachten Sie, dass durch
Drehungen des Drohnenballs der Rückweg
abweichen kann.

16 DE/AT/CH
Non-head Mode (Abb. O)
Hierbei handelt es sich um eine Flughilfe, die den
Drohnenball (1) immer in die gesteuerte Richtung
fliegen lässt, sobald diese aktiviert ist und zu emp-
fehlen, wenn nur wenig Flugerfahrung vorhanden
ist.
Der Drohnenball (1) fliegt z. B. immer vom Piloten
aus gesehen nach rechts, wenn mit der Taste
(2e) der Non-head Mode aktiviert wurde und mit
dem Steuerhebel (2d) nach rechts gesteuert wird
- egal, ob die Vorderseite des Drohnenballs (1)
nach hinten, links, vorne oder rechts zeigt.
Ist dieser Modus deaktiviert, fliegt der Drohnen-
ball (1) in die Richtung in die die Vorderseite zeigt
(auch wenn sich der Drohnenball (1) gedreht hat).
HINWEIS: Die Fernsteuerung (2) und der
Drohnenball (1) müssen beim Aktivieren des
Non-head Mode genau gleich ausgerichtet sein!
Aktivieren Sie den Non-head Mode nur in der
angegebenen Position, andernfalls kann es dazu
führen, dass Steuerbefehle nicht korrekt ausgeführt
werden.
1. Legen Sie zum Aktivieren des Non-Head-Modus
den Drohnenball (1) und die Fernsteuerung (2)
hintereinander und drücken Sie die Taste (2e)
auf der Fernsteuerung (2). Die LED-Positionsleuch-
ten (1e) blinken, solange der Modus aktiv ist.
2. Drücken Sie die Taste (2e) erneut, um den Mo-
dus zu deaktivieren. Die LED-Positionsleuchten
(1e) leuchten wieder dauerhaft.
360°-Überschlag (Abb. M)
1. Steuern Sie den Drohnenball (1) auf eine Höhe
von ca. 10 m.
2. Halten Sie ihn im Schwebeflug und drücken
Sie einmal den Steuerhebel (2d). Ein Signalton
ertönt.
3. Bewegen Sie den Steuerhebel (2d) in die Rich-
tung, in die der Überschlag geflogen werden
soll.
4. Der Drohnenball macht einen 360°-Über-
schlag.
Nach dem Überschlag ist der Drohnenball im nor-
malen Flugmodus und Sie können einen weiteren
Überschlag wiederholen.
Drücken Sie die Taste erneut, wenn Sie doch kei-
nen Überschlag machen wollen und diese schon
gedrückt hatten.
Hinweis: Für einen 360°-Überschlag benötigen
Sie ausreichend Flughöhe (mindestens 10 Meter).
Geschwindigkeit einstellen (Abb. N)
Sie können an der Fernsteuerung (2) durch
wiederholtes Drücken des Gashebels (2c) die
Geschwindigkeiten für den Flug einstellen. Als
Grundeinstellung ist die Geschwindigkeit 1 von
insgesamt drei Geschwindigkeitsstufen eingestellt.
Geschwindigkeit 1
(Piepton ertönt einmal)
Für die ersten Versuche mit wenig Flugerfahrung.
Geschwindigkeit 2
(Piepton ertönt zweimal)
Für Piloten mit ersten Flugerfahrungen.
Geschwindigkeit 3
(Piepton ertönt dreimal)
Für sehr erfahrene Piloten.
HINWEIS: Beim Aus- und Wiedereinschal-
ten der Fernsteuerung befindet sich der
Drohnenball (1) wieder bei Geschwindig-
keit 1.
Kalibrierung
Es kann vorkommen, dass der Drohnenball (1)
unkontrollierbar fliegt und kalibriert werden muss.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Stellen Sie den eingeschalteten Drohnenball (1)
auf eine waagerechte, ebene Fläche.
2. Schalten Sie die Fernsteuerung (2) ein und
schieben Sie den Gashebel (2c) ganz nach
vorne und danach ganz nach hinten, um den
Drohnenball (1) flugbereit zu machen.
3. Schieben Sie an der eingeschalteten Fernsteu-
erung (2) gleichzeitig den Gashebel (2c) und
den Steuerhebel (2d) nach hinten rechts. Die
LED-Positionsleuchten (1e) des Drohnenballs
blinken ca. 3 Sekunden auf. Sobald die LED-
Positionsleuchten dauerhaft leuchten, ist die
Kalibrierung abgeschlossen und der Drohnen-
ball flugbereit.

17DE/AT/CH
HINWEIS: Wiederholen Sie die Kalibrie-
rung, wenn der Drohnenball noch immer
unkontrolliert in eine Richtung fliegt.
Flug beenden
Nachdem der Drohnenball (1) sicher gelandet ist,
schalten Sie diesen ordnungsgemäß aus.
1. Schieben Sie den Gashebel (2c) nach hinten.
2. Schieben Sie den Ein-/Ausschalter des Droh-
nenballs (1i) auf die Position OFF.
3. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter (2b) der
Fernsteuerung (2) aus.
Rotorschutz
Der Rotorschutz (1a) dient zur Sicherheit gegen
Verletzungen (z. B. Schnitt-, Haut- oder Augenver-
letzungen) und zum Schutz gegen oder bei Kollisi-
onen. Diese sind vormontiert. Überprüfen Sie nach
der Montage der Rotorschützer die Funktion und
den festen Sitz der Rotorschützer (1a).
WARNUNG: Betreiben Sie den
Drohnenball (1) niemals ohne Rotorschutz
(1a)! Entfernen Sie die Rotorschützer (1a) nicht
eigenwillig, um sich selbst und/oder andere
Personen und Tiere nicht zu gefährden!
Reinigung, Reparatur und
Lagerung
Der Drohnenball muss immer trocken gehalten
und nach jedem Flug von eventuellen Verschmutz-
ungen wie z. B. Wollfäden, Haaren, Staub etc.
befreit werden. Verwenden Sie zur Reinigung ein
trockenes Tuch und vermeiden Sie den Kontakt mit
Wasser an Elektronik, Akku und Motoren.
Lagern Sie den Drohnenball an einem
trockenen und staubfreien Ort ohne direkte
Sonneneinstrahlung. Achten Sie auf eine
Lagertemperatur von 15 °C bis 25 °C.
Schalten Sie den Drohnenball aus. Entnehmen Sie
die Batterien (5) aus der Fernsteuerung.
Rotorblätter austauschen (Abb. F)
Tauschen Sie die Rotorblätter (A/B) aus, sobald
sie beschädigt sind.
HINWEIS:
Es gibt zwei verschiedene Arten von Rotor-
blättern. Die Rotorblätter (A) sind rechts-drehend
und die Rotorblätter (B) sind links-drehend. Hier
zur besseren Veranschaulichung in der Anleitung
grau hinterlegt.
Beide Arten haben Markierungen auf der Ober-
seite (A und B), die beim Austausch zu beachten
sind und mit den Markierungen auf dem Drohnen-
ball (1) übereinstimmen müssen.
WARNUNG: Bei beschädigten
Rotorblättern besteht die Gefahr, dass sich
während der Nutzung Materialteile ablösen und
zu Beschädigung oder Gefährdung der Umge-
bung führen.
Zum Wechseln eines Rotorblattes gehen Sie wie
folgt vor:
1. Halten Sie mit dem Maulschlüssel (7) die Mutter
unter dem jeweiligen Rotorblatt fest.
2. Drehen Sie das kaputte Rotorblatt vom Drohnen-
ball (1) ab.
Hinweis: Wenn Sie das Rotorblatt A austau-
schen möchten, drehen Sie es im Uhrzeigersinn,
um es zu lösen.
Wenn Sie das Rotorblatt B austauschen möchten,
drehen Sie es gegen den Uhrzeigersinn, um es zu
lösen.
3. Halten Sie die jeweilige Mutter mit dem
Maulschlüssel fest und drehen Sie das neue
Rotorblatt auf das jeweilige Gewinde.
Hinweis: Drehen Sie Rotorblatt A gegen den
Uhrzeigersinn auf das Gewinde.
Drehen Sie das Rotorblatt B im Uhrzeigersinn auf
das Gewinde.
VORSICHT: Setzen Sie immer die
mit A markierten Rotorblätter auf
die mit A gekennzeichneten Rotorarme.
Setzen Sie die mit B markierten Rotor-
blätter auf die mit B gekennzeichneten
Rotorarme.

18 DE/AT/CH
Hinweise zur Entsorgung
Entsorgen Sie den Artikel und die Verpackungs-
materialien entsprechend aktueller örtlicher
Vorschriften. Verpackungsmaterialien wie z. B.
Folienbeutel gehören nicht in Kinderhände.
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial für Kinder
unerreichbar auf.
Geräte, die mit dem nebenstehenden
Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht
mit dem Hausmüll entsorgt werden. Sie sind
verpflichtet, solche Elektro- und Elektronik-
Altgeräte separat zu entsorgen. Informieren Sie
sich bitte bei Ihrer Kommune über die Möglich-
keiten der geregelten Entsorgung. Entfernen Sie
vor dem Entsorgen die Batterie aus dem Artikel.
Entsorgungsmaßnahmen
Batterien
Bitte beachten: Bei Batterien handelt es
sich um Sondermüll, der gemäß Gesetz nicht
über den Hausmüll entsorgt werden darf. Sie
können ausgediente Batterien unentgeltlich bei
den kommunalen Sammelstellen oder im Handel
abgeben. Hier stehen spezielle Sammelbehälter
bereit.
Hinweise zur Garantie und
Serviceabwicklung
Der Artikel wurde mit großer Sorgfalt und unter
ständiger Kontrolle produziert. Sie erhalten auf
diesen Artikel drei Jahre Garantie ab Kaufdatum.
Bitte bewahren Sie den Kassenbon auf.
Die Garantie gilt nur für Material- und Fabrika-
tionsfehler und entfällt bei missbräuchlicher oder
unsachgemäßer Behandlung. Ihre gesetzlichen
Rechte, insbesondere die Gewährleistungsrechte,
werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Bei etwaigen Beanstandungen wenden Sie sich
bitte an die unten stehende Service-Hotline oder
setzen Sie sich per E-Mail mit uns in Verbindung.
Unsere Servicemitarbeiter werden das weitere
Vorgehen schnellstmöglich mit Ihnen abstimmen.
Wir werden Sie in jedem Fall persönlich beraten.
Die Garantiezeit wird durch etwaige Reparaturen
aufgrund der Garantie, gesetzlicher Gewähr-
leistung oder Kulanz nicht verlängert.
Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile.
Nach Ablauf der Garantie anfallende Repara-
turen sind kostenpflichtig.
IAN: 293841
Service Deutschland
Tel.: 0800-5435111
E-Mail: deltaspor[email protected]
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222
(0,15 EUR/Min.)
E-Mail: deltaspor[email protected]
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566
(0,08 CHF/Min., Mobilfunk
max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: deltaspor[email protected]

19DE/AT/CH
Mögliche Fehler
Im Folgenden werden Ihnen mögliche Fehler, ihre Ursachen und die Behebung aufgezeigt.
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Fernsteuerung (2) reagiert nicht. Fernsteuerung (2) ist
ausgeschaltet.
Fernsteuerung (2) einschalten.
Batterien (5) falsch eingelegt. Batterien (5) richtig einlegen.
Batterien (5) sind leer. Batterien (5) austauschen.
Drohnenball (1) reagiert nicht. Batterien (5) in der
Fernsteuerung (2) sind falsch
eingelegt oder leer.
Batterien (5) überprüfen und
gegebenenfalls austauschen.
Akku des Drohnenballs (1) ist
leer.
Akku laden.
Drohnenball (1) außer
Reichweite.
Stellen Sie sicher, dass
der Abstand zwischen
Fernsteuerung (2) und
Drohnenball (1) nicht mehr als
maximal 25 m beträgt.
Drohnenball (1) lässt sich nicht
kontrollieren.
Zu starker Wind oder Luftzug. Der Drohnenball (1) ist nur für
eine windstille Umgebung ohne
Luftzug geeignet.
Drohnenball muss kalibiert
werden.
Stellen Sie den Drohnenball (1)
auf eine waagerechte, ebene
Fläche. Schieben Sie gleichzei-
tig den Gashebel (2c) und den
Steuerhebel (2d) nach unten
rechts. Die LED-Positionsleuchten
(1e) des Drohnenballs blinken
ca. 3 Sekunden auf. Sobald
diese dauerhaft leuchten, ist die
Kalibrierung abgeschlossen und
der Drohnenball flugbereit.
Hinweis: Wiederholen Sie die
Kalibrierung, wenn der Droh-
nenball noch immer unkontrol-
liert in eine Richtung fliegt.
Drohnenball (1) fliegt nicht nach
oben.
Nicht genug Gas. Schieben Sie den Gashebel
(2c) langsam nach vorne.
Akku ist leer. Akku laden.

20
Technical data
Battery power supply:
2 x 1.5V battery type AA, R6
Battery power supply:
3.7V Li-Polymer 250mAh
Range: approx. 25m
Flight time: approx. 5 min
USB charging cable: Input: 5V 1A
Do not use power supply units with an output
current of >1A
Radio frequency: 2.4GHz
Transmission capacity: -10.55dBm
= protection class II
The toy may only be connected to devices of
protection class II, bearing this symbol.
Delta-Sport Handelskontor GmbH,
hereby declares that this product meets
the following basic requirements, as well as other
important regulations:
2014/30/EU – EMC Directive
2014/35/EU – LVD / Low Voltage Directive
2014/53/EU – RED Directive
2011/65/EU – RoHS Directive
Full declarations of conformity are available under
http://www.conformity.delta-sport.com/
Date of manufacture (month/year):
12/2017
Intended use
This item is a toy for children aged 8 years and
older and is intended for use in the domestic
private sphere (house and garden) only. This item
may only be used in suitable weather conditions
and in authorised areas. Further information can
be obtained from the sections “Safety information”
and “Suitable flight environment”.
Congratulations!
With this purchase you have opted for a high-
quality item. Familiarise yourself with the item
before using it for the fist time.
Read the following instructions for use
carefully.
Only use the item as described and for the areas
of application specified. Store these instructions
carefully. When passing the item on to third
parties, hand over all accompanying documents
as well.
Package contents (Fig. A)
1 x drone ball (1)
1 x remote control (2)
4 x replacement rotor blades (A, B) (3)
1 x USB charging cable (4)
2 x battery (1.5V, R6, type AA) (5)
1 x Phillips screwdriver (6)
1 x open end spanner (7)
1 x instructions for use
Drone ball (Fig. B)
• Rotor protection (1a)
• Spacer (1b)
• Rod (1c)
• Strut (1d)
• LED navigation lights (1e)
• Rotor blade (A) (1f)
• Rotor blade (B) (1g)
• Battery connector for rechargeable battery (1h)
(Fig. E)
• On/off switch (1i) (Fig. G)
Remote control (Fig. C/D)
• Indicator light (2a)
• On-off switch (2b)
• Throttle lever (control for up/down/right/left)
(2c)
• Control lever (forwards/backwards/sideways
left/sideways right/360 degree rotation) (2d)
• Headless mode (2e)
• Automatic return (2f)
• Direction (precision tuning forwards/
backwards) (2g)
• Direction (precision tuning left/right) (2h)
• Screw for battery compartment lid (2i)
• Battery compartment lid (2j)
• Battery compartment (2k)
GB/IE

21GB/IE
Safety information
• Caution! Not suitable for children under 8 years
of age.
• Before using it for the first time: Read the user
information together with your child.
• Caution! All packaging/fastening materials are
not part of the item and for safety reasons, must
be removed before the item is used.
• Check that the drone ball is assembled in accor-
dance with the instructions for use.
• If you do not possess adequate knowledge of
dealing with remote-controlled drone balls yet,
please contact an experienced model enthusi-
ast or a model-making club.
• Caution! Risk of eye injuries. To prevent eye
injuries, do not use close to your face.
• Make sure weather conditions are suitable. The
item must not get wet.
• Check that the rotors fit tightly and properly
before each use.
• Do not operate a damaged drone ball.
• Do not make any alterations or modifications to
the drone ball.
• Please check the functional safety of your drone
ball and the remote control before each use.
Pay attention to visible damage, like e.g., faulty
connectors or damaged cables. All movable
parts on the item must move smoothly, but there
must be no play in the bearing.
• If cables or connections are damaged, have
them replaced by authorised service personnel
or by customer service.
• Always switch on the remote control first. Make
sure that the throttle lever is set at the lowest
position (motors off) when switching on the
remote control! The rechargeable battery of the
model may only be connected then. Otherwise,
the item may react unpredictably and the rotors
could start unintentionally!
• When the rotors are running, make sure that
neither objects nor body parts are in the rotary
and suction area of the rotors. Keep hands,
face, hair and loose clothing away from the
rotors.
Do not touch any moving parts.
• Always switch off the drone ball when you are
maintaining and cleaning it.
• Do not take any risks when operating the drone
ball! Your own safety and that of your surround-
ings depend on your responsible handling of
the drone ball.
• Caution! Do not take off and fly if persons, an-
imals or other obstacles are in the drone ball’s
flight area.
• To ensure safe use, the open space in which the
drone ball is used, must be sufficiently large.
• Do not fly the drone ball in areas where tem-
peratures can change rapidly, e.g. over a fire or
over water surfaces.
• Select a suitable location (open space) to op-
erate the drone ball. Do not fly in the following
areas: with overhead lines (e.g., power lines or
masts), constitutional bodies, federal or state
authorities, airport control zones, airports, indus-
trial plants, residential estates, nature reserves,
police and rescue service locations, crowds,
buildings, wind turbines, chimneys, state or
military buildings.
• Only fly the drone ball when your ability to
respond is unrestricted. Tiredness, and the influ-
ence of alcohol or medication can lead to false
responses.
• Never fly the drone ball directly at spectators or
at yourself.
• The motor, electronics and the rechargeable
battery can heat up while operating the drone
ball. For this reason, take a break of 5 - 10
minutes before recharging the battery.
• Improper operation can cause serious injury to
persons and damage to property! For this rea-
son, make sure that you are at a safe distance
from persons, animals and objects when flying.
• Always leave the remote control switched on
while the drone ball is in operation.
Always switch off the drone ball first. Only then
can the remote control be switched off.
• In the event of a fault or a malfunction, the
cause of the defect must first be removed,
before you restart the drone ball.
• Do not expose the drone ball and the remote
control to direct sunlight or great heat for
extended time periods.

22
• In the event of a serious crash (for example from
a great height), the electronic gyro sensors can
be damaged or mistuned. Before a new flight
therefore, it is imperative that complete function-
ality is checked!
• In the event of a crash, the throttle must be
reduced to zero immediately. Rotating rotors
can be damaged during contact with obstacles
or on impact.
Before a new flight, these must be checked for
possible cracks or breakages!
• In order to prevent damage to the drone ball
from a crash due to undervoltage or to the
battery due to exhaustive discharge, the light
signals for the undervoltage indicator must be
strictly observed (see section “Undervoltage
warning”).
• In some countries there is compulsory insur-
ance for model aircraft and helicopters which
are flown outside. Please consult your private
liability insurer and ensure that your drone ball
is included in this insurance.
• Always make sure to respect the privacy of
other people and animals around you.
Battery warning notices!
GENERAL
WARNING NOTICES
• Always keep batteries out of reach of children.
• Cleaning and maintenance may not be carried
out by children without supervision.
• When necessary, clean the battery and device
contacts with a clean dry cloth.
• Do not expose the batteries to extreme condi-
tions (e.g., radiators or direct sunlight).
• Handle damaged or leaking batteries with
extreme caution and dispose of them properly
as soon as possible. Wear gloves when doing
so.
• If you come into contact with battery acid,
wash the affected area with soap and water. If
battery acid gets in your eye, rinse it with water
and seek medical attention immediately!
• Batteries must not be swallowed! However, if
this does happen, you must see a doctor imme-
diately!
• Never throw batteries into fire or put them
on hot surfaces (e.g., a radiator or a stove).
Never open the battery casing or the foil or
short-circuit the contacts. There is a risk of fire or
explosion!
• Avoid external mechanical influences (e.g.,
blows, sharp objects or crushing). There is a risk
of fire or explosion!
• Do not expose the batteries and the recharge-
able battery to temperatures under 10 °C and
over 45 °C.
ADDITIONAL BATTERY WARNING
NOTICES (REMOTE CONTROL)
• Only use batteries from the same manufacturer
and of the same type.
• Remove the batteries when they are flat, or if
the item is not in use for an extended period.
• New and used batteries must not be used
together.
• Replace all batteries at the same time.
• Non-rechargeable batteries must not be
charged.
• Warning: Batteries may not be charged or
reactivated by other means, taken apart, thrown
into fire or short-circuited. There is a risk of fire
or explosion!
• Take note of the correct polarity (+/-) when
inserting the batteries.
• Dispose of used batteries properly at municipal
collection points or in shops.
RECHARGEABLE BATTERY ADDI-
TIONAL WARNING NOTICES
(DRONE BALL)
• The rechargeable battery must not be removed
from the item.
• Never leave rechargeable batteries charging
unattended.
• Rechargeable batteries may only be charged
under adult supervision.
• Never charge the battery immediately after use.
Always leave the battery cool down first (min.
5 - 10 minutes).
• Due to the special battery connector, it is not
possible to charge the battery with conventional
chargers.
• Only use the USB charging cable supplied for
charging the battery.
GB/IE
Table of contents
Languages:
Other DELTA-SPORT Quadcopter manuals

DELTA-SPORT
DELTA-SPORT 283163 User manual

DELTA-SPORT
DELTA-SPORT 300162 User manual

DELTA-SPORT
DELTA-SPORT QC-3042 User manual

DELTA-SPORT
DELTA-SPORT 322151 1901 User manual

DELTA-SPORT
DELTA-SPORT QC-3152 User manual

DELTA-SPORT
DELTA-SPORT 345898 2004 User manual

DELTA-SPORT
DELTA-SPORT 283163 User manual

DELTA-SPORT
DELTA-SPORT QK-3045 User manual

DELTA-SPORT
DELTA-SPORT QK-3045 User manual