
12 Degutron®eco
3 Bedienung
Allgemeiner Arbeitsablauf:
•Kühlwasserzufuhröffnenbzw.Wasserumlaufkühlung
einschalten.
•Druckluftzufuhröffnen.
•Vakuumpumpeeinschalten.
•Hauptschaltereinschalten.
•NacherfolgtemSelbsttestzeigtMaschineimDisplay
„Leistung“„---“.(bereit)
•NachdemEinschaltenerfolgtbeimerstenSchmelzvor-
gang ein Drucktest. Sollte der Drucktest fehlschlagen,
zum Beispiel weil der Deckel der Gießkammer
nicht richtig geschlossen wurde, erscheint eine
Fehlermeldung, z. B. E081.
Um bei langen Schmelzvorgängen das Abkühlen der
Muffel zu reduzieren, kann dieser Test wie folgt
durchgeführt werden:
–GrafittiegelohneMaterialmitQuarzglasrohrindie
Induktionsspule einsetzen.
– Deckel verschließen und verriegeln.
–Mit„Start“denDrucktestbeginnen.Dieseristerfolg-
reich abgeschlossen, wenn Vakuum gezogen wird
und ein Heizvorgang beginnt.
–Beendenmit„Stop“.NunkanndergewünschteTiegel
eingesetzt werden. Vorsicht, Tiegel ist heiß!
•TiegelmitMaterialinQuarzglasrohrindieInduktions-
spule einsetzen.
•MuffelaufnahmeentsprechendderMuffelgrößever-
wenden. Durch die entsprechende Rasterung kann die
gewünschte Länge von 50–80 mm in 5 mm-Schritten
eingestellt werden.
•MitdenTasten„+“und„-“kannimDisplay“Leistung“
die gewünschte Heizleistung von 0–100% in
Zehnerschritten angewählt werden. Dies ist auch
nachträglich während des Gießvorgangs möglich.
•MuffelinMuffeladaptereinlegen.
•Gießkammerschließenundverriegeln.
•Taste„Start“1xdrücken:DieGießkammerwird
evakuiert.
•WenndasVakuumvon<-0,98barerreichtist,schaltet
das Druckdisplay in den Timermodus um.
•DurchweiteresDrückender„Start“-Tastekannzwischen
vollem und reduziertem Vakuum gewechselt werden.
•WennderGießzeitpunkterreichtist(sieheEmpfehlung
des Legierungsherstellers) Knopf am Handgriff drücken
und das Gerät zügig nach rechts bis zum Anschlag
schwenken. Knopf am Handgriff in der Endposition
einrasten lassen. Beim Abkippen schaltet das Gerät
automatischaufÜberdruckinderGießkammerum.
AufdemDisplay„Druck“läuftautomatischeinTimer
in Sekunden mit.
•NachAblaufdergewünschtenVerweilzeit(mindestens
1 min.) Handgriff durch Knopfdruck entriegeln und
GießkammerinhorizontalePositionzurückschwenken.
Gießkammer wird automatisch belüftet.
•GießkammeröffnenundMuffelentnehmen.
Wichtiger Hinweis bei der Verwendung des Keramik-
tiegels ohne Grafit:
Das Induktionssystem benötigt zum Einkoppeln in das
Metall eine entsprechende Mindestmenge.
Bei der Verwendung von Gussplättchen ist darauf zu ach-
ten, dass diese waagerecht, also parallel zum Tiegelboden
liegen, um eine gute induktive Ankopplung zu erreichen.
Auch kurze Gusszylinder lassen sich flach besser erwär-
men. Weiterhin ist darauf zu achten, dass das Gussma-
terial genügend Abstand zur Tiegelwand hat, da sonst
durch die Ausdehnung des erwärmten Materials der Tiegel
zerstört werden kann.
Die spezielle Verwendung von Grafit- oder Keramiktiegeln
entnehmen Sie bitte den Empfehlungen der Legierungs-
hersteller.