DeVilbiss Healthcare drive FREETEC User manual

Gebrauchsanweisung - Instructions for use - Mode d’emploi - Gebruiksaanwijzing - Istruzioni per l’uso
FREETEC

2
Gebrauchsanweisung FREETECDrive Medical GmbH & Co. KG | Stand: 26.05.2023 | Irrtum und Änderungen vorbehalten
DE
2
FREETEC
Drive Medical GmbH & Co. KG | Stand: 26.05.2023
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ......................................................................................3
Konformitätserklärung...........................................................3
Lebensdauer ............................................................................3
Entsorgung ...............................................................................3
Typenschild...............................................................................3
Wiedereinsatz..........................................................................3
Gewährleistung .......................................................................3
Angewandte Normen ............................................................3
Teile des Produkts..................................................................4
Zweckbestimmung.................................................................5
Indikation | Kontraindikation................................................5
Lieferumfang ............................................................................5
Sicherheitshinweise...............................................................5
Transport ...................................................................................6
Gebrauchszustand herstellen.............................................7
Räder aufstecken und entfalten .........................................7
Einhängen der Fußstützen...................................................7
Länge- und Neigungseinstellung ......................................7
der Fußauflage ........................................................................7
Sitzhöhe einstellen (Radaufnahme hinten)......................7
Sitzhöhe einstellen (Radaufnahme vorn) .........................7
Vorderräder Nachlauf einstellen ........................................8
Sitztiefe Einstellung................................................................8
Rückenlehne und Polster einstellen..................................8
Rückenlehnenhöhe verstellen ............................................9
Armlehnen einstellen und abnehmen ..............................9
Feststellbremse einstellen und Gebrauch ......................10
Handbremse (optional) einstellen .....................................10
und Gebrauch..........................................................................10
Benutzung der Ankipphilfe..................................................10
Schiebegrihöhe verstellen ................................................11
Zusammenfalten .....................................................................11
Reinigung | Wartung...............................................................11
Lagerung und Auewahrung.............................................11
Technische Daten...................................................................12

Gebrauchsanweisung FREETEC
3
Drive Medical GmbH & Co. KG | Stand: 26.05.2023 | Irrtum und Änderungen vorbehalten
DE
Typenschild
1
2
3
4
5
9
7 86
1 Artikelnummer | 2 Artikelbezeichnung | 3 Hersteller |
4 Seriennummer | 5 UDI-Code | 6 Max. Belastung |
7 Gebrauchsanweisung beachten | 8 Medizinprodukt |
9 Produktionsdatum (Jahr-Monat)
Wiedereinsatz
Dieses Produkt ist für den Wiedereinsatz geeignet.
Beachten Sie, dass auch sämtliche für eine sichere Hand-
habung notwendigen technischen Unterlagen dem neu-
en Nutzer übergeben werden.
Das Produkt muss durch den Fachhandel überprüft, ge-
reinigt und für den Wiedereinsatz in einen einwandfreien
Zustand versetzt werden.
Bei der Auereitung sind die Vorgaben des Herstellers
zu beachten und werden auf Anfrage zur Verfügung
gestellt.
Erhältliches Zubehör finden Sie bei Ihrem Fachhändler
oder unter www.drivedevilbiss.de
Gewährleistung
Für das von uns gelieferte Produkt beträgt die Gewähr-
leistungsfrist 24 Monate ab Kaufdatum. Sofern nachweis-
lich ein Werksto- bzw. Herstellungsfehler vorliegt, wer-
den schadhafte Teile kostenlos ersetzt.
Verschleißteile werden im Allgemeinen während der nor-
malen Garantiezeit nicht gedeckt, es sei denn, die Artikel
benötigen eine Reparatur oder einen Ersatz, die als eine
eindeutige direkte Folge eines Herstellungs- oder Mate-
rialfehlers notwendig wurden.
Irrtum und Änderungen aufgrund von technischen Ver-
besserungen und Designveränderungen vorbehalten.
AUSSCHLUSS DER GEWÄHRLEISTUNG
Verschleißteile sind (unter anderem):
Räder, Bremsen, Handgrie und Armauflagen
Angewandte Normen
DIN EN 12183:2022 Muskelkraftbetriebene Rollstühle
Beständig gegen Entzündung nach EN 1021-2:2014
Vorwort
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Produkt aus dem
Hause Drive DeVilbiss entschieden haben.
Das Design, die Funktionalität und die Qualität dieses
Produktes werden Sie nicht enttäuschen.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem ers-
ten Gebrauch sorgfältig durch. Sie erhalten wichtige
Sicherheitshinweise und wertvolle Tipps zur richtigen
Benutzung und Pflege. Wenn Sie Fragen haben oder zu-
sätzliche Informationen benötigen, wenden Sie sich an
Ihren Drive DeVilbiss-Fachhändler, der Ihnen das Produkt
geliefert hat.
Diese Bedienungsanleitung enthält alle notwendigen
Hinweise für die Anpassung und Bedienung. Die aktu-
ellste Bedienungsanleitung ist als PDF online abruar
oder kann beim Kundenservice angefordert werden.
Hierbei können vergrößerte Formate für sehbehinderte
Personen dargestellt werden. Blinde Patienten müssen
durch ihre Begleitperson eingewiesen werden. Repara-
turen sowie einige Einstellungen erfordern eine spezielle
technische Ausbildung und müssen daher vom Sanitäts-
fachhandel vorgenommen werden.
Konformitätserklärung
Die DRIVE MEDICAL
GMBH & Co. KG
erklärt für das be-
schriebene Produkt
die Konformität gemäß der Verord-
nung über Medizinprodukte (EU) 2017/745.
Lebensdauer
Unser Unternehmen geht bei diesem Produkt von einer
Produktlebensdauer von fünf Jahren aus, soweit das Pro-
dukt innerhalb des bestimmungsgemäßen Gebrauchs
eingesetzt wird und sämtliche Wartungs- und Servicevor-
gaben eingehalten werden.
Diese Lebensdauer kann deutlich überschritten werden,
wenn das Produkt sorgfältig behandelt, gewartet, ge-
pflegt und genutzt wird und sich nach der Weiterentwick-
lung der Wissenschaft und Technik keine technischen
Grenzen ergeben.
Die Lebensdauer kann sich durch extremen Gebrauch
und unsachgemäße Nutzung allerdings auch erheblich
verkürzen. Die Festlegung der Lebensdauer durch unser
Unternehmen stellt keine zusätzliche Garantie dar.
Entsorgung
Sollten Sie das Produkt nicht mehr benötigen, kontaktie-
ren Sie bitte Ihren Fachhändler oder bringen Sie das Pro-
dukt zu Ihrer lokalen Entsorgungsstelle.

4
Gebrauchsanweisung FREETECDrive Medical GmbH & Co. KG | Stand: 26.05.2023 | Irrtum und Änderungen vorbehalten
DE
Freetec
1. Schiebegri
2. Handbremse
3. Armstütze
4. Entriegelung f. Fußstütze
5. Fußstütze
6. Fersenband
7. Fußplatte
8. Nach- und Vorlauf der Vorderräder
9. Schwenkrad vorn
10. Feststellbremse
11. Schnellwechselachse
(quickpin)
12. Greifreifenrad
13. Rückenpolster
1
12
13 3
4
5
7
9
10
8
11
6
2
Teile des Produkts

Gebrauchsanweisung FREETEC
5
Drive Medical GmbH & Co. KG | Stand: 26.05.2023 | Irrtum und Änderungen vorbehalten
DE
Zweckbestimmung
Der Rollstuhl dient ausschließlich gehunfähigen und geh-
behinderten Menschen zum individuellen Gebrauch bei
Selbstbeförderung und Fremdbeförderung im alltäglichen
Gebrauch, im Innen- und im Außenbereich auf ebenem
und festem Untergrund. Achten Sie bei der Versorgung
außerdem auf Körpergröße, Gewicht, physische und psy-
chische Verfassung, Alter , Wohnverhältnisse und Umwelt.
Indikation | Kontraindikation
INDIKATION:
Gehunfähigkeit bzw. stark eingeschränkte Gehfähigkeit
im Rahmen des Grundbedürfnisses sich in der eigenen
Wohnung zu bewegen und die Wohnung zu verlassen,
um bei einem kurzen Spaziergang an die frische Luft
zu kommen oder um die üblicherweise im Nahbereich
der Wohnung liegenden Stellen zu erreichen, an denen
Alltagsgeschäfte zu erledigen sind.
Der Rollstuhl dient ausschließlich gehunfähigen und
gehbehinderten Menschen zum individuellen Gebrauch
bei Selbstbeförderung und Fremdbeförderung im all-
täglichen Gebrauch, im Innen- und im Außenbereich auf
ebenem und festem Untergrund. Beachten Sie bei der
Versorgung außerdem auf Körpergröße, Gewicht, physi-
sche und psychische Verfassung, Alter , Wohnverhältnis-
se und Umwelt.
KONTRAINDIKATION:
Die Verwendung des Rollstuhles ist ungeeignet bei:
• Wahrnehmungsstörungen
• Starken Gleichgewichtsstörungen
• Gliedmaßenverlust an beiden Armen
• Gelenkkontrakturen / Gelenkschäden an beiden
Armen
• Sitzunfähigkeit
Lieferumfang
1 x Rollstuhl
1 x Inbusschlüssel
1 x Gebrauchsanweisung
Sicherheitshinweise
Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb
bitten wir folgende Hinweise unbedingt zu beachten:
Stabilität und Gleichgewicht
Ihr Rollstuhl ist so ausgelegt, dass er die Stabilität ge-
währleistet, die Sie bei normalen täglichen Aktivitäten
benötigen. Jede Ihrer Bewegungen im Rollstuhl hat eine
Auswirkung auf den Schwerpunkt, was im ungünstigsten
Fall zum Kippen des Rollstuhls führen kann. Um Ihre Si-
cherheit zu erhöhen, empfehlen wir die Verwendung von
Sicherheitsgurten.
Erreichen eines Objekts aus dem Stuhl heraus
Die Gleichgewichtsgrenzen zum Erreichen eines Ob-
jekts sind durch Studien einer repräsentativen Gruppe
von Rollstuhlbenutzern festgelegt worden.
Nur die Arme können über den Rollstuhlsitz hinaus aus-
gestreckt werden. Der Körper und der Kopf sollten inner-
halb der Sitzgrenzen bleiben.
Nicht nach vorn lehnen
Lehnen Sie Ihren Brustkorb nicht über die Armlehne.
Um ein vor Ihnen befindliches Objekt zu erreichen, müs-
sen Sie sich vorlehnen und nach unten beugen. Deshalb
müssen Sie die Lenkräder als Hilfsmittel verwenden (in-
dem Sie sie nach vorne richten), um Stabilität und Gleich-
gewicht zu erhalten. Eine genaue Ausrichtung der Räder
ist wesentlich für Ihre Sicherheit.
Nicht nach hinten lehnen
Positionieren Sie den Rollstuhl so nah wie möglich an
das gewünschte Objekt, so dass Sie es durch Ausstre-
cken des Arms einfach erreichen können, während Sie in
einer normalen Position im Stuhl sitzen. Lehnen Sie sich
in keinem Falle zu weit nach hinten, weil Sie sonst den
Stuhl zum Kippen bringen können.
Seitlicher Transfer
Dieses Umsetzen kann allein ausgeführt werden,
vorausgesetzt Sie verfügen über angemessene
Beweglichkeit und Muskelspankraft. Positionieren Sie
den Rollstuhl so nah wie möglich an dem Platz, auf den
Sie sich setzen möchten, wobei die Lenkräder nach vorn
zeigen. Stellen Sie die Feststellbremsen der Hinterräder
fest.
Verwenden Sie, wenn möglich, ein Umsetzbrett.
Transfer nach vorne
Sofern Sie in der Lage sind aufzustehen, können Sie sich
nach vorne in einen anderen Sitz umsetzen. Sollte Ihnen
diese Bewegung Schwierigkeiten bereiten, empfehlen
wir die Unterstützung durch eine Begleitperson oder ei-
nen Pfleger, um einen möglichst einfachen und sicheren
Transfer zu gewährleisten.
Stellen Sie beide Bremsen fest und achten Sie
darauf, dass beide Lenkräder nach vorne gerichtet sind.
Beachten Sie dabei bitte, dass Sie sich beim Transfer
keinesfalls auf den Bremsen abstützen sollten. Greifen
Sie dann fest den Gri der Armlehnen, stützen Sie sich
auf Ihre Arme, um sich leicht zu erheben, und die Begleit-
person kann Ihnen dann beim Abschluss des Transfers
behilflich sein. Positionieren Sie sich so nah wie möglich
an dem Ort, an dem Sie sitzen wollen.
Beim Umsetzen positionieren Sie sich im Sitz so weit
hinten wie möglich, um Beschädigungen des Sitzpolsters
oder ein nach vorn Kippen des Rollstuhl zu verhindern.
Stellen Sie die zwei Bremsen fest; die Bremsgrie sollten
in keinem Fall als Abstützung für Umsetzungen verwen-
det werden. Stützen Sie sich beim Verlassen des Roll-
stuhls niemals auf die Fußplatten.

6
Gebrauchsanweisung FREETECDrive Medical GmbH & Co. KG | Stand: 26.05.2023 | Irrtum und Änderungen vorbehalten
DE
Wenn Sie in der Lage sind, mehr oder weniger aufrecht
zu stehen, und wenn Ihr Oberkörper ausreichend stark
und beweglich ist, können Sie sich selbst nach vorn zu
einem anderen Platz umsetzen. Falten Sie die Fußplatte
und schieben Sie Fußstütze/Bein-stütze an die Seite, um
den Weg frei zu machen, beugen Sie Ihren Körper nach
vorn, während Sie sich auf die zwei Armlehnen stützen,
und richten Sie sich auf. Dann schieben Sie Ihren Körper
in Richtung des Ortes, wo Sie sitzen wollen, während Sie
Ihr Gewicht auf Arme und Hände verteilen.
Überwinden von Hindernissen mit Begleitperson
Auf den Bürgersteig gelangen
Der Begleiter positioniert den Rollstuhl im vorwärts vor
dem Bürgersteig. Er/sie kippt den Rollstuhl nach hinten
zu sich bis die Lenkräder den Gehweg erreichen; er/sie
schiebt den Rollstuhl vorwärts, bis die Hinterräder an der
Bordsteinkante stehen und schiebt den Rollstuhl weiter,
bis die Hinterräder über die Bordsteinkante fahren.
Vom Bürgersteig herunterfahren
Der Begleiter positioniert den Rollstuhl vorwärts mit den
Lenkrädern an der Bordsteinkante und kippt ihn nach
hinten zu sich. Dann schiebt er/sie den Rollstuhl vorsich-
tig vorwärts, bis die Hinterräder die Straße berühren,
danach senkt er/sie die Lenkräder allmählich auf den
Boden.
Treppen überwinden
Da das Überwinden von Treppen schwierig ist, empfeh-
len wir den Einsatz von zwei Begleitern, einen vor dem
Rollstuhl und einen hinter dem Rollstuhl an den Schie-
begrien. Der Begleiter, der hinter dem Rollstuhl posi-
tioniert ist, kippt ihn nach hinten zu sich heran wobei er
die Handgrie fest umfasst hält. Der Begleiter, der vor
dem Rollstuhl positioniert ist, hält die vorderen Seiten-
rahmen fest umfasst und hebt den Stuhl über die Stufen,
während der andere Begleiter einen Fuß auf die nächste
Stufe setzt und den Vorgang wiederholt.
Senken Sie die Lenkräder des Rollstuhls nicht, bis die
letzte Stufe von dem Begleiter, der vor dem Rollstuhl po-
sitioniert ist, überquert ist. Eine Treppe hinunter ist der
gleiche Vorgang wie oben, aber in umgekehrter Reihen-
folge.
Anheben des Rollstuhles mit Hebezeugen
Muss der Rollstuhl mit z.B. einem Galgenkran zur Über-
windung von Hindernissen angehoben werden, so dür-
fen die Anhängepunkte nur die 4, durch einen
Hakenauleber (siehe Bild links) bezeichneten Punkte
am Rollstuhlrahmen sein.
Versuchen Sie nicht, den Rollstuhl an irgendwel-
chen abnehmbaren Teilen zu heben (wie beispiels-
weise Armlehnen, Beinstützen oder Fußstützen).
Vermeiden Sie die Benutzung einer Rolltreppe.
Befahren von Steigungen durch Selbstfahrer
Wir empfehlen, Rampen mit einer Steigung von mehr als
9° zu vermeiden. Bei größeren Steigungen besteht das
Risiko des Umkippens im Falle des Durchdrehens der
Räder oder bei schrägem Anfahren.
Rampen hinauahren
Beugen Sie Ihren Oberkörper vorwärts und bedienen
Sie Ihre Greifreifen mit schnellen Stößen, um eine
angemessene Geschwindigkeit zu erreichen.
Wenn Sie anhalten wollen, um sich auf Ihrem Weg
auszuruhen, betätigen Sie die zwei Bremsen unbedingt
gleichzeitig.
Rampen hinunterfahren
Beugen Sie Ihren Oberkörper nach hinten und steuern
Sie über die Greifreifen, die durch Ihre Hände gleiten, die
Geschwindigkeit und Richtung.
Vermeiden Sie plötzliche Richtungswechsel und ver-
suchen Sie niemals, eine Rampe diagonal hinauf- und
herunterzufahren und versuchen Sie nicht den Rollstuhl
beim Anstieg zu drehen. Der Rollstuhl ist nicht als Sitz
zum Führen eines Fahrzeuges geeignet.
Beachten Sie das zugelassene Maximalgewicht des
Benutzers. Diese Angabe finden Sie in den technischen
Daten in dieser Bedienungsanleitung sowie auf dem
Typenschild.
Gefahr durch Einklemmen
Rollstuhl besitzt bewegliche Teile. Es besteht die Gefahr
des Einklemmens bei Einstellungen und Verstellungen
am Rollstuhl.
Schützen Sie das Produkt vor Sonneneinstrahlung
Produktteile können sich aueizen und bei Berührung
Hautverletzungen verursachen.
Jeder schwerwiegende Zwischenfall, der im Zusammen-
hang mit dem Produkt auftritt, muss dem Hersteller und
der zuständigen Behörde des Mitgliedstaates, in dem
der Anwender und/oder Patient niedergelassen ist, ge-
meldet werden.
Transport in Kraftfahrzeugen zur Beförderung mobili-
tätsbehinderter Personen (KMP)
Ob Ihr Rollstuhl als Sitz im
Kraftfahrzeug zur Beförde-
rung mobilitätsbehinderter
Personen (KMP) zugelas-
sen ist oder nicht, können
Sie anhand des Hakensym-
bol (Bild 1) am Rollstuhl er-
kennen oder in dieser Be-
dienungsanleitung, Kapitel
Transport in Kraftfahrzeu-
gen zur Beförderung mobi-
litätsbehinderter Personen
(KMP) nachlesen.
Transport
Alle von Drive DeVilbiss als Sitz in Fahrzeugen freige-
gebenen Rollstühle sind nach ISO 7176 19 getestet. Die
Tests gemäß ISO 7176-19 wurden mit den Rückhaltesys-
temen der Firma AMF-Bruns durchgeführt. Die korrekte
Montage des Rückhaltesystems ist Voraussetzung für

Gebrauchsanweisung FREETEC
7
Drive Medical GmbH & Co. KG | Stand: 26.05.2023 | Irrtum und Änderungen vorbehalten
DE
Länge- und Neigungseinstellung
der Fußauflage
Längeneinstellung
(Bild 7)
Önen und entnehmen Sie mit
beiliegendem Inbusschlüssel die
Schraube an der Fußstütze und
stellen Sie die Länge Ihren Wün-
schen entsprechend durch Ver-
schieben nach oben oder unten
ein.
Prüfen Sie, wo die Gewindeboh-
rung sitzt und setzen Sie die Arretierschraube wieder
ein. Schraube wieder festziehen!
Neigungseinstellung
(Bild 8)
Lösen Sie mit beiliegen-
dem Inbusschlüssel die
Schraube an der Fußauf-
lage soweit, dass sie diese
aus der Verzahnung nach
innen ziehen können. Dre-
hen Sie nun die Fußaufla-
ge in die gewünschte Po-
sition und drücken Sie sie
wieder in die Verzahnung.
Schraube wieder festziehen!
Sitzhöhe einstellen (Radaufnahme hinten)
Die Sitzhöhe hinten lässt
sich in Stufen einstellen.
Zum Verstellen nehmen
Sie die beiden Greifreifen-
räder durch Drücken des
Entriegelungsknopfes ab
(siehe Kapitel Räder auf-
stecken). Önen Sie die
Mutter der Radaufnahme
und versetzen Sie diese in
die gewünschte Bohrung.
Setzen Sie die Mutter mit
Sicherungsscheibe wieder auf
und ziehen Sie sie an (Bild 9).
Vergewissern Sie sich, dass die Radachse gut angezo-
gen ist!
Sitzhöhe einstellen (Radaufnahme vorn)
Die Sitzhöhe vorn lässt sich in Stufen einstellen und wird
der gewünschten Sitzflächen-Neigung entsprechend
eingestellt. Zum Verstellen önen Sie die Radachsen-
schraube und ziehen diese heraus.
den sicheren Transport der Produkte im KMP und Grund-
lage für die Freigabe. Fixierpunkte am Rückhaltesystem
(siehe Anbauanleitung AMF Bruns) Die Rückhaltesys-
teme der Firma AMF-Bruns stellen die Kraftknoten zur
Befestigung der Produkte im KMP bereit. Die Produkte
dürfen nur an diesen Kraftknotenpunkten zur Rückhal-
tung im KMP befestigt werden.
Die für den Transport verantwortliche Person sollte mit
den aktuellen Vorschriften für den Transport sowie mit
der Bedienung des KMP und des Rückhaltesystems ver-
traut sein. Zur Sicherung des Rollstuhls müssen am Fahr-
zeug verankerte vier-Punkt Rückhaltesysteme
benutzt werden.
Gebrauchszustand herstellen
Räder aufstecken und entfalten
Stecken Sie die Greifreifenräder durch Drücken auf den
Entriegelungsknopf in der Nabenmitte in die vorgesehe-
ne Aufnahme am Varioblock ein. Achten Sie darauf, dass
das Rad nach dem Einsetzen richtig verriegelt ist, kont-
rollieren Sie diesen Vorgang durch Ziehen nach außen.
(Bild 2+3). Entfalten Sie nun den Rollstuhl durch Drücken
auf die Sitzfläche bis diese spürbar einrastet.
Einhängen der Fußstützen
Hängen Sie die beiden Fußstützen wie abgebildet ein
und schwenken Sie diese nach innen bis sie hörbar
einrasten (Bild 4+5). Zum Freigeben der Fußstützen
Hebel nach oben ziehen und Fußstütze seitlich
wegschwenken (Bild 6).
456
Fußstützen nie nach innen wegschwenken!

8
Gebrauchsanweisung FREETECDrive Medical GmbH & Co. KG | Stand: 26.05.2023 | Irrtum und Änderungen vorbehalten
DE
Die Stopfen der entspre-
chenden Bohrungen sind
leicht austauschbar. Ver-
setzen Sie das Rad nun in
die gewünschte Position
und stecken Sie die Rad-
achsenschraube wieder
ein und ziehen diese fest
(Bild 10).
Vergewissern Sie sich,
dass die Radachse gut
angezogen ist!
Vorderräder Nachlauf einstellen
Zum Ein- bzw. Verstellen des Vor- und Nachlaufes der
Vorderräder lösen Sie mit den beiliegenden Inbusschlüs-
seln zunächst die beiden unteren Sicherungsschrauben
(Madenschrauben - Bild 11).
Anschließend müssen die 2 Schrauben am Exzenter-
block gelöst werden. Durch drehen nach rechts bzw.
links kann der Vor- bzw. Nachlauf eingestellt werden.
(Bild 12).
11 12
Diese Einstellung sollte nur vom Fachhandel
vorgenommen werden!
Sitztiefe Einstellung
Mit Auslieferung ist eine Sitztiefe bei allen Modellen
von 43 cm eingestellt. Diese Sitztiefe ist in insgesamt
vier Schritten bis zu 50 cm anpassbar. Vor der Einstel-
lung der Sitztiefe önen Sie die beiden Klettverschlüsse
der Sitzflächenpolsterung (Bild 13) und klappen Sie den
vorderen Teil der Polsterung nach vorn (Bild 14).
13 14
Zum Verstellen der Sitztiefe entfernen Sie die beiden
Schrauben am oberen Längsrohr auf beiden Seiten
(Bild 15) sowie die vier Schrauben unten an den
Radaufnahmegabeln links und rechts (Bild 16).
15 16
Nun können Sie den Rahmen bis zur nächsten
Bohrung (insgesamt drei mal) nach vorne ziehen und die
Schrauben wieder einsetzen.
Vergewissern Sie sich, dass alle Schrauben wieder
eingesetzt und angezogen sind!
Klappen Sie die vordere Sitzflächenpolsterung
wieder nach hinten und streifen Sie die Klettverschlüsse
wieder an.
Rückenlehne und Polster einstellen
Der Härtegrad der
Rückenlehne kann indivi-
duell und stufenlos durch
die 5 Klettbänder (lösen
oder spannen) eingestellt
werden (Bild 17).
Zur Anbringung des Rückenpolsters legen Sie dieses
wie abgebildet
(Bild 18) auf dem Rollstuhl ab und falten Sie es dann
nacheinander um.

Gebrauchsanweisung FREETEC
9
Drive Medical GmbH & Co. KG | Stand: 26.05.2023 | Irrtum und Änderungen vorbehalten
DE
Teil 1 an die Innenseite der Rückenlehne, Teil 2 an die
Rückseite und Teil 3 streichen Sie von hinten unter die
Sitzfläche.
Die Befestigung erfolgt automatisch über die integrier-
ten Klettbänder. (Bild 19+20).
19 20
Rückenlehnenhöhe verstellen
Die Höhe der Rückenleh-
ne kann stufenweise ein-
gestellt werden.
Bitte beachten: Mit der
Verstellung der Rücken-
lehne verstellt sich auto-
matisch auch die Höhe
der Schiebegrie.
Zum Verstellen der Rü-
ckenlehne lösen Sie die
Muttern links und rechts
unten am Führungsrohr
der Rückenlehne (Bild 21).
Ziehen Sie die Schrauben nach außen heraus. Stellen
Sie nun die gewünschte Höhe durch Ziehen oder Drü-
cken an dem jeweiligen Schiebegri ein.
Stecken Sie die Schrauben wieder ein und setzen Sie
die Grimuttern auf und ziehen diese fest an.
Achten Sie immer darauf, dass beide Seiten gleich
eingestellt sind.
Armlehnen einstellen und abnehmen
Im Anlieferzustand sind die Armlehnen bereits am
Rollstuhl montiert. Je nach Anforderung können die
Armauflage als Kurz- oder Langarmstütze (Bild 22+23)
eingestellt werden.
Zur Einstellung drücken Sie den Federknopf in der
Mitte außen an der Armauflage (Bild 24),
nun ist diese in die gewünschte Position
verschiebbar.
22 23 24
Der Federknopf muss nach der Einstellung wieder
einrasten, ggf. nächstliegende Position wählen!
Zum Wegschwenken der Armlehne nach hinten betäti-
gen Sie den Entriegelungshebel vorn an der Armlehne
und halten diesen, bei gleichzeitigem hochziehen der
Armlehne, gedrückt bis die Armlehne frei ist. Nun kann
sie nach hinten weggeschwenkt werden (Bild 25+26).
25 26
Möchten Sie die Armstützen komplett abnehmen, so
entriegeln Sie sie vorne wie zuvor beschrieben und
heben Sie diese etwas an, so dass sie frei ist.
Entriegeln Sie nun durch Ziehen und Halten am
hinteren Entriegelungsknopf (Bild 27) die komplette
Armstütze. Diese kann nun nach oben abgenommen
werden (Bild 28).
27 28

10
Gebrauchsanweisung FREETECDrive Medical GmbH & Co. KG | Stand: 26.05.2023 | Irrtum und Änderungen vorbehalten
DE
Feststellbremse einstellen und Gebrauch
Mit Auslieferung ist die Feststellbremse entsprechend
dem Konfigurationszustand richtig eingestellt. Sofern
Sie Veränderungen an der Radposition vorgenommen
haben muss die Bremseinstellung eventuell geändert
werden.
Lösen Sie hierzu die beiden Schrauben an der Untersei-
te der jeweiligen Bremse (Bild 29) und verschieben Sie
die komplette Einheit auf der Führung so, dass ein Ab-
stand vom Bremsbolzen zum Reifen von 10 mm besteht
(Bild 30). Ziehen Sie nun die beiden Schrauben wieder
an, damit ist die Feststellbremse optimal eingestellt.
Vergewissern Sie sich dass alle Schrauben wieder
eingesetzt und angezogen sind!
Zur Nutzung der Feststellbremse drücken Sie den
Bremshebel kräftig nach vorn bis dieser spürbar
einrastet, nun ist die Feststellbremse aktiviert (Bild 31).
Zum Lösen ziehen Sie den Bremshebel wieder zu sich
heran und die Feststellbremse wird entriegelt (Bild 32).
31 32
Vergewissern Sie sich immer ob die Feststellbremse
arretiert ist indem Sie versuchen den Rollstuhl zu
bewegen.
Handbremse (optional) einstellen
und Gebrauch
Mit Auslieferung ist die
optionale Handbrem-
se für die Begleitperson
richtig eingestellt. Sofern
die Bremswirkung zu ge-
ring ist, kann diese durch
Herausdrehen der Ein-
stellschraube vergrößert
und durch eindrehen ver-
kleinert werden (Bild 33).
LösenSiezurEinstellungzu-
erstdieKontermutterundführenSiedanndieentsprechen-
de Einstellung durch, danach die Kontermutter unbedingt
wieder anziehen, halten Sie dabei mittels einer Zange die
Einstellschraube fest. Zum Bremsen des Rollstuhles
durch die Begleitperson ziehen Sie beide Bremsgrie an
die Grie heran.
Zum Feststellen der Bremsen (z.B. zum Parken) können
Sie die Bremsgrie in der Bremsposition verriegeln in-
dem Sie die Verriegelungsklappe mit dem Finger einfach
nach vorn drücken bis diese einrastet, zum wieder Ent-
riegeln drücken Sie hinten auf die Verriegelungsklappe
(Bild 34+35).
34 35
Sollten Sie sich vom besetzten Rollstuhl entfernen, so ist
es unerlässlich zusätzlich auch die Feststellbremse zu
betätigen.
Benutzung der Ankipphilfe
Zur Überwindung von
Bordsteinen und Schwel-
len treten Sie mit einem
Fuß (links oder rechts)
kräftig auf die Ankipphilfe
bei gleichzeitigem nach
unten drücken der Schie-
begrie. So wird das vor-
dere Anheben des Roll-
stuhles erleichtert. Achten
Sie hierbei darauf, dass
Sie sicher stehen (Bild 36).

Gebrauchsanweisung FREETEC
11
Drive Medical GmbH & Co. KG | Stand: 26.05.2023 | Irrtum und Änderungen vorbehalten
DE
Schiebegrihöhe verstellen
Zum Verstellen der Schiebegrihöhe lösen Sie die
Klemmschraube, danach können Sie die Höhe stufenlos
einstellen (Bild 37+38).
37 38
Klemmschraube wieder anziehen!
Zusammenfalten
Zum besseren Transport oder zum Verstauen in
Kraftfahrzeugen kann der Rollstuhl mit nur einem
Handgri zusammengefaltet werden. Nehmen Sie hierzu
zunächst das optionale Sitzkissen sowie die Fußstützen
ab, dann greifen Sie an den beiden sich seitlich an der
Sitzflächenpolsterung befindlichen Grischlaufen und
ziehen den Rollstuhl nach oben (Bild 39+40).
39 40
Reinigung | Wartung
• Von Hand mit einem feuchten Tuch regelmäßig
reinigen!
• Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden!
• Keine Scheuermittel verwenden!
• Keine hochdosierten Chlor- und Essigreiniger
verwenden!
• Zur Desinfektion kann ein Sprühdesinfektionsmittel
verwendet werden, z.B. Descosept AF oder Bacillol AF
• Schrauben regelmäßig kontrollieren und gegebenen-
falls nachziehen!
• Das Produkt darf nicht dauerhaft Temperaturen
über 60°C ausgesetzt werden (z.B. Verwendung in
Sauna etc.)
• Bei Defekten suchen Sie Ihren Fachhändler auf bei
dem Sie dieses Produkt erworben haben.
• Zustand der Reifen regelmäßig prüfen. Diese sind
„pannensicher“, d.h. es muss kein Luftdruck geprüft
oder Luft nachgefüllt werden. Überprüfen Sie
aber immer die Reifen auf Risse oder sonstige
Beschädigungen.
• Vor Fahrtantritt Reifen, Bremse, Rahmen und sons-
tige Verschleißteile auf Beschädigung und Abnutzung
prüfen.
• Kleinere Reparaturen wie das Einstellen der Bremsen
kann
• ohne Werkzeuge durchgeführt werden.
• Reparaturen und Prüfungen müssen von geschultem
Personal beim Fachhändler durchgeführt werden.
• Wir empfehlen den Rollstuhl jährlich einer Inspektion
durch den Fachhandel unterziehen zu lassen. Bei Stö-
rungen oder Defekten am Rollstuhl ist dieser unver-
züglich dem Fachhändler zur Instandsetzung zu über-
geben. Die Repatur und der Austausch von Teilen wird
vom Fachhändler durchgeführt. Dem Fachhändler wer-
den auf Anfrage die notwendigen Informationen und
Unterlagen für die Reparatur und Instandsetzung zur
Verfügung gestellt. Ein Schulungsprogramm für den
Fachhandel steht zur Verfügung
• Ersatzteile können über unseren Ersatzteilkatalog auf
unserer Homepage erworben werden.
Lagerung und Auewahrung
Bei längerem Nichtgebrauch sollte der Rollstuhl gerei-
nigt, zusammengefaltet und in Originalkartonage gela-
gert werden.

12
Gebrauchsanweisung FREETECDrive Medical GmbH & Co. KG | Stand: 26.05.2023 | Irrtum und Änderungen vorbehalten
DE
Technische Daten Allgemein
HMV-Nr. 18.50.02.2112
Gesamtlänge mit Fußstütze 1030 mm
Gesamthöhe 900 mm - 975 mm
Sitztiefe 430 mm - 500 mm
Sitzhöhe 450 mm - 500 mm
Rückenlehnenhöhe 385 mm - 485 mm
Kniewinkel 70°
Einstellwinkel der Fußplatte 0° bis 32° in vier Schritten
Fußstützenlänge 345 mm - 485 mm
Einstellbar in Schritten Sieben
Maße Vorderräder 200 x 50 mm pannensicher
Maße Antriebsrad 24” x 1 3/8”, pannensicher
Minimaler Wenderadius 1110 mm
Maximaler Lenkbereich 1300 mm
Winkel der Sitzneigung 3,05°
Neigungswinkel der Rückenlehne 10,25°
Abstand zwischen Fußstütze und Sitz 375 mm
Winkel zwischen Bein und Sitz 16,65°
Abstand zwischen Armlehne und Sitz 238 mm
Position des vorderen Endes der Armlehne 322 mm - 437 mm
Durchmesser des Greifrades 530 mm
Material Rahmen Aluminium, rostfrei
Material Armauflage Aluminium, rostfrei
Material Rückenlehnenbezug Nylon
Max. Belastung 125 kg
Produkt Leichtgewichtrollstuhl Freetec
Sitzbreite 38 cm 41 cm 43 cm 45 cm 48 cm 50 cm 52 cm 54 cm
ohne Trom-
melbremse 900500100 900500200 900500300 900500400 900500500 900500600 900500700 900500800
Gesamtbreite
o. TB 560 mm 590 mm 610 mm 630 mm 660 mm 680 mm 700 mm 730 mm
Breite ge-
faltet 280 mm 280 mm 280 mm 280 mm 280 mm 280 mm 280 mm 280 mm
Gewicht 16 kg 16,3 kg 16,4 kg 16,5 kg 16,6 kg 16,8 kg 17 kg 17,2 kg
Produkt Leichtgewichtrollstuhl Freetec
Sitzbreite 38 cm 41 cm 43 cm 45 cm 48 cm 50 cm 52 cm 54 cm
mit Trommel-
bremse 900550100 900550200 900550300 900550400 900550500 900550600 900550700 900550800
Gesamtbreite
m. TB 585 mm 615 mm 635 mm 655 mm 685 mm 705 mm 725 mm 755 mm
Breite
gefaltet 305 mm 305 mm 305 mm 305 mm 305 mm 305 mm 305 mm 305 mm
Gewicht 18 kg 18,3 kg 18,4 kg 18,5 kg 18,6 kg 18,8 kg 19 kg 19,2 kg
Technische Daten
Das Produkt wurde nach ISO 7176-8 geprüft.

NOTIZEN | notes | consignes | biljetten | biglietti
FREETEC
13
Drive Medical GmbH & Co. KG | Stand: 26.05.2023

14
Instructions for use FREETEC
Drive Medical GmbH & Co. KG | As per: 26.05.2023 | Errors and alterations excepted
EN
Table of contents
Preface .....................................................................15
Declaration of conformity.....................................15
Service life ..............................................................15
Disposal ....................................................................15
Identification plate .................................................15
Reuse.........................................................................15
Warranty ..................................................................15
Parts of the product...............................................16
Intended purpose ..................................................17
Indication | Contraindication................................17
Scope of delivery ...................................................17
Safety instructions .................................................17
Transport ..................................................................18
Preparing for use....................................................19
Attach wheels and unfold ....................................19
Hanging the footrests ...........................................19
Length and angle adjustment ............................19
of the footrest..........................................................19
Adjusting seat height (rear wheel mount)........19
Adjusting seat height (front wheel mount).......19
Adjusting the positive caster ..............................20
of the front wheels.................................................20
Seat depth adjustment .........................................20
Adjusting the backrest and cushion..................20
Adjusting the height of the backrest.................21
Adjusting and removing armrests......................21
Adjusting and using the parking brake ............21
Adjusting and using ..............................................22
the hand brake (optional) .....................................22
Operating the tilting aid........................................22
Adjusting the height of the push handles........22
Collapsing.................................................................22
Cleaning | Maintenance........................................23
Storage......................................................................23
Technical data .........................................................24

Instructions for use FREETEC
15
Drive Medical GmbH & Co. KG | As per: 26.05.2023 | Errors and alterations excepted
EN
Identification plate
1
2
3
4
5
9
7 86
1 Article number | 2 Article name | 3 Manufacturer | 4 Se-
rial number | 5 UDI code | 6 Max. load | 7 Follow the in-
structions for use | 8 Medical device | 9 Production date
(year-month)
Reuse
This product can be reused.
Please note that all technical documents needed for safe
handling must also be given to the new user.
The product must be checked by the specialist dealer,
cleaned, and restored to optimum condition.
Always follow the manufacturer's instructions during
preparation; these are made available on request.
Accessories are available from your specialist dealer or
at www.drivedevilbiss.de
Warranty
The warranty period for the product supplied by us is 24
months from the date of purchase. Defective parts will be
replaced free of charge if it can be shown that there is a
defect in materials or manufacturing.
Parts subject to wear are generally not covered during
the normal guarantee period unless the parts need re-
pair or replacement which became necessary as a clear,
direct consequence of a manufacturing or material error.
We reserve the right of error and modifications on the ba-
sis of technical improvements and changes in design.
EXCLUSION OF WARRANTY
Parts subject to wear include (among others):
wheels, brakes, handles and armrest overlays
Applied standards
DIN EN 12183:2022 Muscle-powered wheelchairs
Resistant to ignition according to EN 1021-2:2014
Preface
Thank you for choosing a product from Drive DeVilbiss.
You will not be disappointed by the design, functionality
and quality of this product.
Please read these operating instructions carefully prior
to initial use. They contain important safety information
and valuable tips for the proper use and care. If you have
questions or need additional information, contact your
Drive DeVilbiss specialist dealer who supplied your prod-
uct.
These operating instructions contain all of the important
information for adjustment and operation. The most cur-
rent operating instructions are available as a PDF online
or can be requested from customer service.
Enlarged formats for visually impaired persons can be
displayed. Blind patients must be instructed by their at-
tendant. Repairs as well as some adjustments require
special technical training and must therefore be made by
the medical supplies dealer.
Declaration of conformity
Fortheproduct described,DRIVE MEDICALGMBH &Co.KG
declares compliance according to the medical device
regulation (EU) 2017/745.
Service life
Our company assumes a service life of five years for this
product as long as the product is used as intended and
all maintenance and service requirements are observed.
This service life may be significantly exceeded if the
product is carefully handled, repaired, maintained and
used and there are no technical limits based on the fur-
ther development of science and technology.
The service life may also be significantly shortened
through extreme and improper use, however. Determina-
tion of the service life by our company does not repre-
sent any additional guarantee.
Disposal
If you no longer need the product, please contact your
specialist dealer or bring the product to your local dis-
posal center.

16
Instructions for use FREETEC
Drive Medical GmbH & Co. KG | As per: 26.05.2023 | Errors and alterations excepted
EN
1. Push handle
2. Hand brake
3. Armrest
4. Footrest release
5. Footrests
6. Heel strap
7. Foot plate
8. Positive and negative caster
of the front wheels
9. Front swivel wheel
10. Parking brake
11. Quick change axle (quickpin)
12. Hand rim wheel
13. Back cushion
1
12
13 3
4
5
7
9
10
8
11
6
2
Parts of the product
Freetec

Instructions for use FREETEC
17
Drive Medical GmbH & Co. KG | As per: 26.05.2023 | Errors and alterations excepted
EN
Intended purpose
Wheelchairs are exclusively for those who cannot walk
or have limited mobility, for individual use in everyday
life, either self-propelled or with help, indoors and out-
doors on firm, level ground. When supplying you must
take into account the user’s height, weight, physical and
mental state, age, living arrangements and environment.
Indication | Contraindication
INDICATION:
Inability to walk or severely restricted walking ability as
part of the basic need to move around in your own home
and to leave your home to get some fresh air on a short
walk or to reach the places usually in the surrounding
area of your home where everyday business can be car-
ried out.
The wheelchair exclusively serves people who are not
able to walk and people who have problems with wal-
king with their individual requirements when traveling
themselves and traveling with others for everyday use,
both inside and outside on even and solid ground. Addi-
tionally take body size, weight, physical and mental state,
age, living arrangements, and environment into account
in the provision of a wheelchair.
CONTRAINDICATION:
The use of the wheelchair is not suitable in cases of:
• Disorders of perception
• Severe loss of balance
• Loss of limbs to both arms
• Joint contractions/joint damage to both arms
• Inability to sit down
Scope of delivery
1 x Wheelchair
1 x Allen wrench
1 x Instructions for use
Safety instructions
To ensure proper and safe use, please be sure to obser-
ve the following information:
Stability and balance
Your wheelchair is designed such that it ensures the
stability you need during normal daily activities. Each
of your movements in the wheelchair has an eect on
the center of gravity which in the worst case can lead
to tipping of the wheelchair. To increase your safety, we
recommend using safety belts.
Reaching an object beyond the chair
The balance limits for reaching an object were deter-
mined through studies on a representative group of
wheelchair users.
Only the arms can be extended out beyond the
wheelchair seat. The body and the head should remain
within the limits of the seat.
Do not lean forward
Do not lean your chest over the armrest. To reach an
object in front of you, you must lean forward and bend
downwards. For this reason, you must use the steering
wheels as an aid (by facing them forwards) in order to
attain stability and balance. Accurate orientation of the
wheels is important for your safety.
Do not lean back
Position the wheelchair as close as possible to the desi-
red object so that you can easily reach it with outstret-
ched arms while you remain seated in the chair in a nor-
mal position. Do not lean back too far in any case since
you can otherwise cause the chair to tip over.
Lateral transfer
This transfer can be performed alone, provided you
have appropriate mobility and muscle tone. Position the
wheelchair as close as possible to the place where you
wish to sit such that the steering wheels are pointing for-
wards. Secure the parking brakes of the rear wheels.
Use a transfer board, if possible.
Forward transfer
If you are able to stand up, you can transfer yourself for-
wards to another seat. If this movement is dicult for
you, we recommend obtaining assistance from an atten-
dant or caregiver to ensure a transfer that is as easy and
safe as possible.
Secure both brakes and ensure that both steering
wheels are pointing forwards. In doing so, be aware that
you should not under any circumstances support your-
self on the brakes during the transfer. Then grasp the top
of the armrests, support yourself on your arms in order
to easily get up and the attendant can assist you in com-
pleting the transfer. Position yourself as near as possible
to the place where you wish to sit.
During the transfer, position yourself as far back in the
seat as possible to prevent the seat cushion from being
damaged or the wheelchair from tipping forward.
Secure the two brakes; the brake handles should ne-
ver be used for support during transfers. Never support
yourself on the foot plates when getting up from the
wheelchair.
If you are able to stand more or less upright and if you
have sucient upper body strength and mobility, you
can transfer yourself forwards to another seat. Fold up
the foot plate and push the foot support/leg support to
the side to clear the way, bend your body forwards while
you support yourself on the two armrests and stand up.
Then push your body in the direction of the place whe-
re you wish to sit while distributing your weight on your
arms and hands.

18
Instructions for use FREETEC
Drive Medical GmbH & Co. KG | As per: 26.05.2023 | Errors and alterations excepted
EN
Overcoming obstacles with an attendant
Getting up onto the sidewalk
The attendant positions the wheelchair facing forward
in front of the sidewalk. He/she then tilts the wheelchair
backwards towards him-/herself until the steering
wheels reach up onto the sidewalk; he/she pushes the
wheelchair forward until the rear wheels are at the edge
of the curb and pushes the wheelchair further until the
rear wheels roll over the edge of the curb.
Getting down o the sidewalk
The attendant positions the wheelchair facing forward
with the steering wheels at the edge of the curb and tilts
it backwards towards him-/herself. Then he/she careful-
ly pushes the wheelchair forwards until the rear wheels
touch the street, then he/she gradually lowers the stee-
ring wheels to the ground.
Getting over stairs
Since it is dicult to get over stairs, we recommend get-
ting assistance from two attendants, one in front of the
wheelchair and one behind the wheelchair at the push
handles. The attendant who is positioned behind the
wheelchair tilts it backwards towards him-/herself while
holding the handles firmly. The attendant who is posi-
tioned in front of the wheelchair holds the front lateral
frame firmly and lifts the chair over the stairs while the
other person places one foot on the next stair and re-
peats the step.
Do not lower the steering wheels of the wheelchair until
the attendant positioned in front of the wheelchair has
crossed the last stair. To go down stairs, the same proce-
dure as described above should be followed, in reverse
order.
Lifting the wheelchair with hoists
If the wheelchair needs to be lifted with a gantry crane,
for example, to overcome obstacles, only the 4 points
on the frame of the wheelchair which are identified with
a hook sticker (see photo, left) may be used as lifting
points.
Do not attempt to lift the wheelchair by grasping any re-
movable parts (for example, the armrests, leg supports
or foot supports). Avoid using an escalator.
Traveling on inclines by independent wheelchair users
We recommend avoiding ramps with an incline of more
than 9°. In the case of larger inclines, there is a risk of
tipping over if the wheels spin or when approaching an
incline at an oblique angle.
Going up ramps
Lean your upper body forward and operate the hand
rims with rapid pushes to reach an appropriate speed.
If you want to stop to rest along the way, the two brakes
must be operated simultaneously.
Going down ramps
Lean your upper body backwards and use the hand rims
which slide through your hands to control the speed and
direction.
Avoid sudden direction changes, never attempt to as-
cend or descend a ramp diagonally, and do not attempt
to turn the wheelchair when ascending. The wheelchair
is not suitable as a seat for driving a vehicle.
Take note of the permitted maximum weight of the user.
This information can be found in the technical data in
these instructions for use as well as on the identification
plate.
Risk of jamming
Wheelchair has moving parts.
There is a risk of entrapment when making adjustments
and settings on the wheelchair.
Protect the product from direct sunlight
Product parts can become hot and cause skin injuries if
touched.
Every serious incident which occurs in connection with
the product must be reported to the manufacturer and
the competent authority of the member state in which
the user and/or patient is located.
Transport in motor vehicles for the transport of mobili-
ty-impaired persons (KMP)
Whether or not your
wheelchair is approved as
a seat in a motor vehicle
for the transport of mobili-
ty-impaired persons (KMP)
can be seen from the hook
symbol (photo 1) on the
wheelchair or can be read
in this instruction manual,
chapter Transport in motor
vehicles for the transport
of mobility-impaired per-
sons (KMP).
Transport
All wheelchairs approved by Drive DeVilbiss as seats in
vehicles are tested according to ISO 7176 19. The tests
according to ISO 7176-19 were carried out with the res-
traint systems from AMF-Bruns. The correct assembly of
the restraint system is a prerequisite for the safe trans-
port of the products in the KMP and the basis for the
release. Fixing points on the restraint system (see AMF
Bruns installation instructions) The AMF-Bruns restraint
systems provide the force nodes for fixing the products
in the KMP. The products may only be fastened to these
force node points for restraint in the KMP.
The person responsible for the transport should be fami-
liar with the current regulations for transport as well as
with the operation of the KMP and the restraint system.

Instructions for use FREETEC
19
Drive Medical GmbH & Co. KG | As per: 26.05.2023 | Errors and alterations excepted
EN
Four-point restraint systems anchored to the vehicle
must be used to secure the wheelchair.
Preparing for use
Attach wheels and unfold
Insert the hand rim wheels into the hole provided in the
Varioblock by pressing the release button in the center
of the hub. Ensure that the wheel is properly locked af-
ter insertion; check this by pulling outwards (photo 2+3).
Now unfold the wheelchair by pressing on the seat sur-
face until it noticeably clicks into place.
Hanging the footrests
Hang both footrests provided as shown and swivel them
inwards until they audibly click into place (photo 4+5). To
release the footrests, press the lever inwards and swivel
the footrests to the side (photo 6).
456
Never swivel the footrests inwards!
Length and angle adjustment
of the footrest
Length adjustment
(photo 7)
Use the enclosed Allen
wrench to unscrew and
remove the screw on the
footrest and adjust the
length as desired by shif-
ting up or down.
Check where the threaded
hole is and reinsert the lo-
cking screw.
Retighten the screw!
Angle adjustment
(photo 8)
Use the enclosed Allen
wrench to release the
screw on the footrest until
it can be pulled out of the
toothed wheel inwards.
Now rotate the footrest
into the desired position
and press it back into the
toothed wheel.
Retighten the screw!
Adjusting seat height (rear wheel mount)
The height of the seat at
the rear can be adjusted
in increments. To adjust
it, remove both hand rim
wheels by pressing the re-
lease button (see section
“Attach wheels”). Unscrew
the nut of the wheel mount
and move it into the desi-
red hole.
Replace the nut with the
locking washer and tigh-
ten it (photo 9).
Ensure that the wheel axle is properly tightened!
Adjusting seat height (front wheel mount)
The height of the seat can
be adjusted in increments
and is correspondingly ad-
justed in the desired incli-
nation of the seat surface.
To adjust, unscrew the
wheel axle screw and pull
it out.
The plugs of the corres-
ponding holes can be ea-
sily exchanged. Now move
the wheel in the desired
position and reinsert the wheel axle screw and tighten
it (photo 10).
Ensure that the wheel axle is properly tightened!

20
Instructions for use FREETEC
Drive Medical GmbH & Co. KG | As per: 26.05.2023 | Errors and alterations excepted
EN
Seat depth adjustment
Upon delivery, the seat depth of all models is set at 43
cm. This seat depth can be adjusted in a total of four in-
crements up to 50 cm. Before adjusting the seat depth,
open both Velcro fasteners on the seat cushion (photo
13) and fold the front part of the cushion forwards (photo
14).
13 14
To adjust the seat depth, remove both screws on the up-
per longitudinal tube on both sides (photo 15) as well as
the four screws below on the wheel mount fork, left and
right (photo 16).
15 16
Now you can pull the frame forward to the next hole (a
total of three times) and reinsert the screws.
Ensure that all screws are reinserted and tightened!
Fold the front seat cushion back again and refasten the
Velcro fasteners.
Adjusting the backrest and cushion
The degree of firmness of
the backrest can be indi-
vidually and continuously
adjusted using the 5 Vel-
cro straps (loosen or tigh-
ten) (photo 17).
To attach the back cushion,
place it as shown (pho-
to 18) on the wheelchair
and fold it over in succes-
sive parts.
Place part 1 on the inside
of the backrest, part 2 on
the back side, and smooth
part 3 from behind under
the seat surface.
The cushion is secured automatically by the integrated
Velcro straps (photo 19+20).
19 20
Adjusting the positive caster
of the front wheels
To adjust or shift the positive and negative caster of the
front wheels, use the enclosed Allen wrenches to un-
screw both lower locking screws (set screws - photo 11).
Then the 2 screws on the eccentric block need to be
unscrewed. The negative or positive caster can be ad-
justed by rotating right or left (photo 12).
11 12
This adjustment should be performed only by the spe-
cialist dealer!
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other DeVilbiss Healthcare Wheelchair manuals

DeVilbiss Healthcare
DeVilbiss Healthcare drive ASTON User manual

DeVilbiss Healthcare
DeVilbiss Healthcare Drive AutoFold User manual

DeVilbiss Healthcare
DeVilbiss Healthcare drive XS2 Series User manual

DeVilbiss Healthcare
DeVilbiss Healthcare Drive Rollator Cristallo2 User manual

DeVilbiss Healthcare
DeVilbiss Healthcare drive AutoFold User manual

DeVilbiss Healthcare
DeVilbiss Healthcare drive AirFold User manual

DeVilbiss Healthcare
DeVilbiss Healthcare drive D-LITE User manual

DeVilbiss Healthcare
DeVilbiss Healthcare drive Seren User manual

DeVilbiss Healthcare
DeVilbiss Healthcare drive SD2 User manual