Dexter Laundry SD1600VX Instructions for use

Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
3901404953
AusgabeNr.
3901404953_2001
Rev.Nr.
19/05/2023
SD1600VX
DE Dekupiersäge
Originalbetriebsanleitung 7
GB Scroll saw
Translation of original instruction manual 22
FR Scie à chantourner
Traduction des instructions d’origine 36
IT Sega a svolgere
La traduzione dal manuale di istruzioni originale 51
GR 7O!..47. N.3.
Μετάφραση του πρωτοτύπου των οδηγιών χρήσης 66

2

3
1
3
2
11 1 2 3 4
7
18
5
6
8
13
9
10
14 15 16 17

4
337,2 mm
17,7 mm
376,7 mm
45.1
5.2
19
20
D
C
C E
B
A

5
67
98
10 11
3
4
21
12
26
1
522
24
2
25
1
5
23
21
2324
26
27
21
28
29

6
12
13
15
12.1
14
16
13
31
32
14
30
35
15 13 32
14
631
34
9
8
33
7

DE |7
Erklärung der Symbole auf dem Produkt
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die
Sicherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen
selbst beseitigen keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Warnung! Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen!
Tragen Sie eine Schutzbrille. Während der Arbeit entstehende Funken oder aus dem Gerät
heraustretende Splitter, Späne und Stäube können Sichtverlust bewirken.
Tragen Sie einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske. Beim Bearbeiten von Holz und anderer Materialien
kann gesundheitsschädlicher Staub entstehen. Asbesthaltiges Material darf nicht bearbeitet
werden!
Achtung! Verletzungsgefahr! Nicht in das laufende Sägeblatt greifen!
Das Produkt entspricht den geltenden europäischen Richtlinien.
m Achtung! In dieser Bedienungsanleitung haben wir Stellen, die Ihre Sicherheit betreffen, mit diesem
Zeichen versehen.

8 | DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung ........................................................................................................... 9
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1-16) ....................................................................... 9
3. Lieferumfang...................................................................................................... 10
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................. 10
5. Sicherheitshinweise........................................................................................... 10
6. Technische Daten.............................................................................................. 13
7. Vor Inbetriebnahme ........................................................................................... 14
8. Aufbau................................................................................................................ 15
9. Bedienung.......................................................................................................... 17
10. Elektrischer Anschluss ...................................................................................... 18
11. Transport............................................................................................................ 19
12. Reinigung, Wartung und Ersatzteilbestellung................................................... 19
13. Lagerung............................................................................................................ 20
14. Entsorgung und Wiederverwertung .................................................................. 20
15. Störungsabhilfe.................................................................................................. 21
16. Konformitätserklärung ....................................................................................... 84

DE |9
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschrif-
ten Ihres Landes sind die für den Betrieb von bauglei-
chen Maschinen allgemein anerkannten technischen
Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schä-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1-16)
1. Abblasvorrichtung
2. Halterung (Abblasvorrichtung)
3. Rändelschraube
4. Halter (Sägeblattschutz)
5. Sägeblattschutz
6. Sägetisch
7. Feinsicherung
8. Abdeckung links
9. Aufbewahrungsbox
10. Lagerstellen
11. Spannhebel
12. Ausleger
13. Gradskala
14. Rändelmutter
15. Absauganschluss
16. Ein-/Ausschalter
17. Hubzahlregler
18. Montagepunkte (Gummifüße vormontiert)
19. Arbeitslampe
20. Ein-/Ausschalter Arbeitslampe
21. Sägeblatt
22. Innensechskantschlüssel 3 mm
23. Niederhalter
24. Schraube (Niederhalter)
25. Tischeinlage
26. Obere Sägeblatthalterung
27. Obere Sägeblattklemmschraube
28. Untere Sägeblattklemmschraube
29. Untere Sägeblatthalterung
30. Winkel (nicht im Lieferumfang enthalten)
31. Schraube (Zeiger Gradskala)
32. Zeiger
33. Schraube (Abdeckung links - vorne)
34. Schraube (Abdeckung links - hinten)
35. Justierschraube mit Sicherungsmutter
1. Einleitung
Hersteller:
Adeo Services
135 rue Sadi Carnot - CS 00001
59790 Ronchin - France
Verehrter Kunde
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung
• Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim-
mungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes er-
höhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson
vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beach-
tet werden.
An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die damit
verbundenen Gefahren unterrichtet sind.
Das geforderte Mindestalter ist einzuhalten.

10 | DE
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vor-
schriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisi-
ken bestehen. Folgende Gefahren können im Zu-
sammenhang mit der Bauweise und Ausführung
dieses Elektrowerkzeuges auftreten:
• Lungenschäden, falls keine geeignete Staubschutz-
maske getragen wird.
• Gehörschäden, falls kein geeigneter Gehörschutz
getragen wird.
• Unfallgefahr durch Handkontakt in nicht abgedeck-
tem Schneidbereich des Werkzeuges.
• Verletzungsgefahr beim Werkzeugwechsel (Schnitt-
gefahr).
• Quetschen der Finger.
• Gefährdung durch Rückschlag.
• Kippen des Werkstückes aufgrund einer unzurei-
chenden Werkstückauageäche.
• Berühren des Schneidwerkzeuges.
• Herausschleudern von Astteilen und Werkstücktei-
len.
5. Sicherheitshinweise
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise zu Elektroge-
räten
m WARNUNG
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum
Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und
Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaß-
nahmen zu beachten.
Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elek-
trowerkzeug benutzen, und bewahren Sie die Sicher-
heitshinweise gut auf.
1. Arbeitsplatzsicherheit
• Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Ar-
beitsbereiche können zu Unfällen führen.
• Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be-
¿nden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
• Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Elektrowerkzeug verlieren.
3. Lieferumfang
• Dekupiersäge
• Sägeblattschutz (5) mit Niederhalter (23)
• Abblasvorrichtung (1)
• Sägeblatt (21) für Holz und Kunststoffe (2x) (1x vor-
montiert)
• Innensechskantschlüssel 3 mm (22)
• Originalbetriebsanleitung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Dekupiersäge dient zum Schneiden von kantigen
Hölzern oder anderen Werkstoffen wie z.B. Plexiglas,
GFK, Schaumstoff, Gummi, Leder und Kork. Verwen-
den Sie die Säge nicht zum Schneiden von Rundmate-
rial. Rundmaterial kann leicht verkanten.
Verletzungsgefahr! Teile können herausgeschleu-
dert werden!
Das Gerät darf nur nach seiner Bestimmung verwendet
werden. Jede weitere darüber hinausgehende Verwen-
dung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervor-
gerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet
der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät in
Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie
bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
• Es dürfen nur für die Maschine geeignete Sägeblät-
ter verwendet werden.
• Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung
ist auch die Beachtung der Sicherheitshinweise, so-
wie die Montageanleitung und Betriebshinweise in
der Bedienungsanleitung.
• Personen, die die Maschine bedienen und warten,
müssen mit dieser vertraut und über mögliche Ge-
fahren unterrichtet sein.
• Darüber hinaus sind die geltenden Unfallverhü-
tungsvorschriften genauestens einzuhalten.
• Sonstige allgemeine Regeln in arbeitsmedizini-
schen und sicherheitstechnischen Bereichen sind
zu beachten.
• Veränderungen an der Maschine schließen eine
Haftung des Herstellers und daraus entstehende
Schäden gänzlich aus.

DE |11
• Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elekt-
rowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku an-
schließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am
Schalter haben oder das Elektrowerkzeug einge-
schaltet an die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
• Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Teil des Elektrowerkzeugs
bendet, kann zu Verletzungen führen.
• Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situatio-
nen besser kontrollieren.
• Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare
und Kleidung fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare kön-
nen von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
• Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, sind diese anzuschlie-
ßen und richtig zu verwenden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub
verringern.
• Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und
setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln
für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie
nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektro-
werkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann
binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verlet-
zungen führen.
4. Verwendung und Behandlung des Elektro-
werkzeuges
• Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im an-
gegebenen Leistungsbereich.
• Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
2. Elektrische Sicherheit
• Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwen-
den Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unverän-
derte Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen wie von Rohren, Heizungen, Her -
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
• Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Näs-
se fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerk-
zeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
• Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der Steck-
dose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung
fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte
Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines elek-
trischen Schlages.
• Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungslei-
tungen, die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Ri-
siko eines elektrischen Schlages.
• Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
• Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder un-
ter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Me-
dikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsam-
keit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.

12 | DE
m WARNUNG
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betrie-
bes ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann
unter bestimmten Umständen aktive oder passive me-
dizinische Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr
von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu ver-
ringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medi-
zinischen Implantat zu konsultieren, bevor das Elektro-
werkzeug bedient wird.
5.2 Spezielle Sicherheitshinweise
• In einem Notfall die Maschine direkt ausschalten
und den Netzstecker ziehen.
• Beachten Sie alle diese Hinweise, bevor und wäh-
rend Sie mit der Säge arbeiten.
• Verwenden Sie die Säge nicht zum Brennholzsä-
gen.
• Die Maschine ist mit einem Sicherheitsschalter
gegen Wiedereinschalten nach Spannungsabfall
ausgerüstet.
• Ist ein Verlängerungskabel erforderlich, so verge-
wissern Sie sich, dass dessen Querschnitt für die
Stromaufnahme der Säge ausreichend ist. Mindest-
querschnitt 1,5 mm2.
• Kabeltrommel nur im abgerollten Zustand verwen-
den.
• An der Maschine tätige Personen dürfen nicht ab-
gelenkt werden.
• Die Sägeblätter dürfen in keinem Fall nach dem
Ausschalten des Antriebs durch seitliches Gegen-
drücken gebremst werden.
• Bauen Sie nur gut geschärfte, rissfreie und nicht
verformte Sägeblätter ein.
• Fehlerhafte Sägeblätter müssen sofort ausge-
tauscht werden.
• Benützen Sie keine Sägeblätter, die den in dieser
Gebrauchsanweisung angegebenen Kenndaten
nicht entsprechen.
• Es ist sicherzustellen, dass alle Einrichtungen, die
das Sägeblatt verdecken, einwandfrei arbeiten.
• Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen
nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht werden.
• Beschädigte oder fehlerhafte Schutzeinrichtungen
sind unverzüglich auszutauschen.
• Schneiden Sie keine Werkstücke, die zu klein sind,
um sie sicher in der Hand zu halten.
• Die Maschine nicht soweit belasten, dass sie zum
Stillstand kommt.
• Drücken Sie das Werkstück immer fest gegen die
Arbeitsplatte.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Ein-
satzwerkzeugteile wechseln oder das Elektro-
werkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektro-
werkzeugs.
• Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Las-
sen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug
benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von un-
erfahrenen Personen benutzt werden.
• Pegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerk-
zeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob beweg-
liche Teile einwandfrei funktionieren und nicht
klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion des Elektrowerk-
zeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädig-
te Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
• Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
• Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tä-
tigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
• Halten Sie Griffe und Griffächen trocken, sau-
ber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Griffächen erlauben keine sichere Bedienung und
Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehe-
nen Situationen.
5. Service
• Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
¿ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Er-
satzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.

DE |13
• Verlassen Sie den Arbeitsplatz niemals, ohne die
Säge vorher abzustellen. Warten Sie, bis die Säge
zum Stillstand gekommen ist.
• Setzen, kleben oder bauen Sie keine Teile am Ar-
beitstisch zusammen, während die Säge läuft.
• Säge erst nach Freimachen des Arbeitstisches von
Materialresten und Werkzeugen einschalten. Las-
sen Sie nur das zu bearbeitenden Werkstück und
etwaige Arbeitshilfen (Keile) auf dem Werktisch.
• Tragen Sie immer eine Schutzbrille.
• Halten Sie die Finger in einem sicheren Abstand
vom Sägeblatt.
• Führen Sie das Werkstück sicher und fest und las-
sen Sie es zu keinem Zeitpunkt locker.
• Verlassen Sie den Arbeitsplatz niemals, ohne vor-
her die Säge abzustellen.
• Lassen Sie sich von Ihrer Vertrautheit mit der Säge
nicht zu Unachtsamkeit verleiten. Durch Unacht-
samkeit kann es bereits innerhalb von Sekunden-
bruchteilen zu schweren Verletzungen kommen.
Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
6. Technische Daten
Netzspannung 220-240 V~/50 Hz
Leistungsaufnahme 80 Watt (S1*)
120 Watt (S6 30%**)
Hubzahl 500-1700 min-1
Hubbewegung 12 mm
Standäche 630 x 295 mm
Tisch schwenkbar 0° bis 45° nach links
Tischgröße 415 x 255 mm
Sägeblattlänge ca. 134 mm
Ausladung 406 mm
Schnitthöhe max. bei 0° 50 mm
Schnitthöhe max. bei 45° 22 mm
Gewicht 12,7 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
*Betriebsart S1:
Dauerbetrieb bei konstanter Belastung
• Entfernen Sie nie lose Splitter, Späne oder einge-
klemmte Holzteile bei laufendem Sägeblatt.
• Zum Beheben von Störungen am blockierten Ein-
satzwerkzeug die Maschine ausschalten. Netzste-
cker ziehen. Entfernen Sie die Blockade. Achtung!
Verletzungsgefahr durch Sägeblatt! Tragen Sie
Schutzhandschuhe! Führen Sie einen Probelauf
ohne Werkstück durch. Achten Sie darauf, dass kei-
ne ungewöhnlichen Geräusche oder Schwingungen
auftreten. Ist dies der Fall, schalten Sie das Gerät
aus und wenden sich an den Hersteller.
• Umrüstungen, sowie Einstell-, Mess- und Reini-
gungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Motor durch-
führen. Netzstecker ziehen.
• Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass die
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
• Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor aus-
schalten und Netzstecker ziehen.
• Elektroinstallationen, Reparaturen und Wartungs-
arbeiten dürfen nur von Fachleuten ausgeführt wer-
den.
• Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
müssen nach abgeschlossener Reparatur oder
Wartung sofort wieder montiert werden.
• Die Sicherheits-, Arbeits-, und Wartungshinweise des
Herstellers, sowie die in den Technischen Daten ange-
gebenen Abmessungen, müssen eingehalten werden.
• Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften und
die sonstigen, allgemein anerkannten sicherheits-
technischen Regeln müssen beachtet werden.
• Die Säge ist nur zur Aufstellung in Innenräumen ge-
dacht.
• Werkstücke, die kleiner als der Sägeblattschutz
sind, können zu Verletzungen an Händen und Fin-
gern führen. Geeignete Hilfsmittel verwenden!
• Vermeiden Sie verkrampfte Handpositionen beim
Führen des Werkstücks und Positionen, in denen
ein Ausrutschen die Hand direkt ins Sägeblatt füh-
ren würde.
• Legen Sie das Sägeblatt immer so ein, dass die
Zähne nach unten zum Sägetisch hinweisen.
• Stellen Sie immer die korrekte Blattspannung ein,
um ein Reißen der Sägeblätter zu vermeiden.
• Gehen Sie besonders vorsichtig beim Schneiden
von Material mit unregelmäßigen Schnittprolen vor.
• Beim Zurückziehen des Werkstücks können sich
Zähne in der Schnittfuge verhaken, besonders wenn
die Sägespäne die Fuge blockieren. In diesem Fall
sollten Sie die Säge abstellen, den Netzstecker zie-
hen, mit einem Keil die Schnittfuge öffnen und das
Werkstück abziehen.

14 | DE
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und
müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeits-
platzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation zwi-
schen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann
daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätz-
liche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind oder nicht.
Faktoren, welche den derzeitigen am Arbeitsplatz vor-
handenen Immissionspegel beeinussen können, be-
inhalten die Dauer der Einwirkungen, die Eigenart des
Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen usw., z.B. die
Anzahl der Maschinen und von anderen benachbarten
Vorgängen.
Die zuverlässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso
von Land zu Land variieren. Diese Information soll je-
doch den Anwender befähigen, eine bessere Abschät-
zung von Gefährdung und Risiko vorzunehmen.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung auf ein
Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt wird.
Geeignete Sägeblätter
Es können alle handelsüblichen Sägeblätter mit einer
Mindestlänge von 127 mm mit und ohne Stift einge-
setzt werden.
7. Vor Inbetriebnahme
7.1 Auspacken
• Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa-
ckungs- und Transportsicherungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
m WARNUNG
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststoff-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
**Betriebsart S6 30%:
Durchlaufbetrieb mit Aussetzbelastung (Spieldauer 10
min). Um den Motor nicht unzulässig zu erwärmen, darf
der Motor 30% der Spieldauer mit der angegebenen
Nennleistung betrieben werden und muss anschlie-
ßend 70% der Spieldauer ohne Last weiterlaufen.
Geräuschemissionswerte
Geräusch
Die Geräuschwerte wurden entsprechend EN 61029
ermittelt.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Schalldruckpegel LpA 66,9 dB
Unsicherheit KpA 3 dB
Schallleistungspegel LWA 79,9 dB
Unsicherheit KWA 3 dB
Schwingungsemissionswert
• Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann zum Vergleich eines Elektrowerk-
zeugs mit einem anderen verwendet werden;
• Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer ersten Beurteilung der (Schwin-
gungs-) Belastung verwendet werden.
• Der Schwingungsemissionswert kann sich während
der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs
von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von
der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug ver-
wendet wird;
Ein Warnhinweis:
• Es ist notwendig, Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners festzulegen, die auf einer
Abschätzung der Schwingungsbelastung während
der tatsächlichen Benutzungsbedingungen beruhen
(hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu be-
rücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen das
Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in
denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belas-
tung läuft).

DE |15
8. Aufbau
m WARNUNG
Verletzungsgefahr! Ziehen Sie vor allen Montagearbei-
ten an der Dekupiersäge den Netzstecker.
8.1 Montage des Sägeblattschutzes (5) und des
Niederhalters (23) (Abb. 6, 7)
HINWEIS:
Vor der Montage des Niederhalters (23) muss das
werkseitig vormontierte Sägeblatt (21) entfernt werden
(siehe 8.2).
1. Entnehmen Sie das Sägeblatt (21), wie unter 8.2
beschrieben.
2. Entfernen Sie den Niederhalter (23) vom Säge-
blattschutz (5): Lösen Sie die Schraube (24) kom-
plett mithilfe eines Kreuzschlitzschraubendrehers
(nicht im Lieferumfang enthalten) (siehe Abb. 6).
3. Führen Sie den Halter (4) in die Öffnung ein (siehe
Abb. 7).
4. Fixieren Sie den Halter (4) mit der Rändelschraube
(3).
5. Montieren Sie den Niederhalter (23) an den Säge-
blattschutz (5). Stecken Sie die Schraube (24) an
den Halter (4). Ziehen Sie die Schraube (24) mit-
hilfe eines Kreuzschlitzschraubendrehers (nicht
im Lieferumfang enthalten) fest.
6. Setzen Sie das Sägeblatt (21) wieder ein, wie un-
ter 8.2 beschreiben.
7. Achten Sie darauf, dass der Niederhalter (23) das
Sägeblatt (21) nicht berührt.
8.1.1 Einstellen des Niederhalters
HINWEIS:
Der Niederhalter (23) muss immer entsprechend der
Werkstückhöhe angepasst werden. Das Werkstück
sollte dabei jedoch nicht geklemmt werden, sondern
frei beweglich bleiben. Der Niederhalter (23) dient als
Sicherung, dass das Werkstück nicht nach oben geris-
sen werden kann und dabei das Sägeblatt (21) zerstört.
1. Lösen Sie zum Einstellen des Niederhalters (23)
die Rändelschraube (3).
2. Stellen Sie den Niederhalter (23) entsprechend
der Werkstückhöhe ein.
3. Ziehen Sie die Rändelschraube (3) wieder fest.
7.2 Allgemeine Hinweise
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen und
Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß montiert
sein.
• Das Sägeblatt muss frei laufen können.
• Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper wie
z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
• Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen, vergewis-
sern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert ist
und bewegliche Teile leichtgängig sind.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der Ma-
schine, dass die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
• Schließen Sie die Maschine nur an eine ordnungs-
gemäß installierte Schutzkontakt- Steckdose an, die
mit mindestens 10 A abgesichert ist.
7.3 Montage der Dekupiersäge auf einer Werkbank
Zur Montage benötigen Sie:
• Sechskantschraube M8 (4x)
• Sechskantmutter M8 (4x)
• Unterlegscheibe Ø 8,4 mm (8x)
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Die Länge der zu verwendeten Schrauben variiert je
nach Dicke der Tischplatte.
m WARNUNG
Verletzungsgefahr! Ziehen Sie vor allen Montagearbei-
ten an der Dekupiersäge den Netzstecker.
1. Montieren Sie die Dekupiersäge auf einem massi-
ven Werktisch aus Holz. Dadurch kann eine starke
Geräuschentwicklung durch Vibrationen vermie-
den werden.
2. Markieren Sie die Bohrlöcher (siehe Abb. 5.2).
3. Bohren Sie 4 Löcher (Durchmesser 8 mm) in den
Werktisch.
4. Verschrauben Sie die Dekupiersäge mit dem
Werktisch mit der Sechskantschraube (E) durch
die Montagepunkte (Abb. 3 Pos. 19) in folgender
Reihenfolge (Abb. 5.1):
D Sechskantmutter
C Unterlegscheibe
A Dekupiersäge
B Werktisch
C Unterlegscheibe
E Sechskantschraube
5. Ziehen Sie die Sechskantmuttern (D) fest an.

16 | DE
2. Drücken Sie den Ausleger (12) leicht nach unten. Fi-
xieren Sie das andere Ende des Sägeblattes (21) in
der oberen Sägeblatthalterung (26) (siehe Abb. 9).
3. Fixieren Sie das Sägeblatt (21) mit der oberen Sä-
geblattklemmschraube (27) (siehe Abb. 10).
4. Spannen Sie das Sägeblatt (21) mit dem Spann-
hebel (11), indem Sie diesen wieder herunterdrü-
cken. Überprüfen Sie die Spannung des Säge-
blattes (21). Sollte die Spannung zu gering sein,
können Sie diese durch Drehen im Uhrzeigersinn
erhöhen. Entspannen Sie dabei vorher wieder den
Spannhebel (11).
5. Setzen Sie die Tischeinlage (25) wieder ein. (siehe
8.2.1)
8.2.4 Entnahme des Sägeblattes mit Stiften
1. Zur Entnahme des Sägeblattes (21) nehmen Sie
die Tischeinlage (25) nach oben ab. (siehe 8.2.1)
2. Lösen Sie zuerst die Spannung, indem Sie den
Spannhebel (11) nach oben klappen. Reduzieren
Sie gegebenenfalls durch Drehen gegen den Uhr-
zeigersinn die Spannung weiter.
3. Halten Sie das Sägeblatt fest und drücken Sie den
Ausleger (12) leicht nach unten (siehe Abb. 9).
4. Ziehen Sie das Sägeblatt aus der oberen und un-
teren Sägeblatthalterung (26/29).
8.2.5 Einsetzen des Sägeblattes mit Stiften
Die Zähne des Sägeblattes müssen immer nach unten
zeigen.
1. Führen Sie ein Ende des Sägeblattes (21) durch
die Bohrung im Tisch. Führen Sie die Stifte des
Sägeblattes (21) in die entsprechenden Ausspa-
rungen der oberen und unteren Sägeblatthalte-
rung (26/29).
2. Setzen Sie das Sägeblatt (21) zuerst in der unte-
ren Sägeblatthalterung (29) ein.
3. Drücken Sie den Ausleger (12) leicht nach unten
(siehe Abb. 9). Setzen Sie das Sägeblatt (21) in die
obere Sägeblatthalterung (26) ein.
4. Überprüfen Sie die Position der Sägeblattstifte in
den Sägeblatthalterungen (26/29).
5. Spannen Sie das Sägeblatt (21) mit dem Spann-
hebel (11), indem Sie diesen wieder herunterdrü-
cken. Überprüfen Sie die Spannung des Säge-
blattes (21). Sollte die Spannung zu gering sein,
können Sie diese durch Drehen im Uhrzeigersinn
erhöhen. Entspannen Sie dabei vorher wieder den
Spannhebel (11).
6. Setzen Sie die Tischeinlage (25) wieder ein. (siehe
8.2.1)
8.2 Montage / Wechsel des Sägeblattes
(Abb. 1, 7-11)
m WARNUNG
Um Verletzungen durch ein versehentliches Star-
ten zu vermeiden: Drücken Sie vor dem Entfer-
nen oder Auswechseln des Sägeblattes immer die
Taste „0“ und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
8.2.1 Tischeinlage entfernen / einsetzen
1. Lösen Sie die Rändelschraube (3).
2. Stellen Sie den Sägeblattschutz (5) ganz nach
oben.
3. Fassen Sie unter den Sägetisch (6) und drücken
die Tischeinlage (25) nach oben.
4. Nun kann die Tischeinlage (25) entfernt werden.
Achten Sie beim Einsetzen der Tischeinlage (25) auf
die Position des Sägespaltes. Die Tischeinlage (25)
muss wie in Abb. 8 eingesetzt werden. Ansonsten
kann die Maschine bei Gehrungsschnitten beschädigt
werden.
8.2.2 Entnahme des Sägeblattes ohne Stifte
(optional)
1. Zur Entnahme des Sägeblattes (21) nehmen Sie
die Tischeinlage (25) nach oben ab. (siehe 8.2.1)
2. Lösen Sie zuerst die Spannung, indem Sie den
Spannhebel (11) nach oben klappen. Durch Dre-
hen des Spannhebels (11) gegen den Uhrzeiger-
sinn lässt sich die Spannung, falls nötig, weiter
reduzieren.
3. Drücken Sie den Ausleger (12) leicht nach unten
(siehe Abb. 9).
4. Lösen Sie dann die obere Sägeblattklemmschrau-
be (27).
5. Halten Sie nun das Sägeblatt fest, da es sonst in
das Geräteinnere fällt.
6. Lösen Sie die untere Sägeblattklemmschraube
(28) mit dem Innensechskantschlüssel (22).
7. Entnehmen Sie das Sägeblatt nach oben.
8.2.3 Einsetzen des Sägeblattes ohne Stifte
(optional)
Die Zähne des Sägeblattes müssen immer nach unten
zeigen.
1. Fixieren Sie das Sägeblatt (21) zuerst in der unte-
ren Sägeblatthalterung (29). Zum Fixieren des
Sägeblattes (21) ziehen Sie die untere Sägeblatt-
klemmschraube (28) mit dem Innensechskant-
schlüssel (22) fest an.

DE |17
8.5 Montage der Abblasvorrichtung (Abb. 8)
1. Stellen Sie sicher, dass der Sägeblattschutz (5)
heruntergeklappt ist.
2. Schrauben Sie die Abblasvorrichtung (1) im Uhr-
zeigersinn auf die Halterung (2), wie in Abb. 8 dar-
gestellt.
8.6 Späneabsaugung (Abb. 13)
ACHTUNG:
Betreiben Sie das Produkt nur mit einer geeigneten
Späneabsauganlage. Verwenden Sie keinen Haus-
haltsstaubsauger.
Schließen Sie eine geeignete Späneabsauganlage
(nicht im Lieferumfang enthalten) am Absauganschluss
(15) an (siehe Abb. 13, beispielhafte Abbildung).
ACHTUNG:
Überprüfen und reinigen Sie regelmäßig die Absaug-
kanäle.
9. Bedienung
mAchtung!
Vor der Inbetriebnahme das Produkt unbedingt
komplett montieren!
9.1 Allgemeine Hinweise
• Die Säge schneidet Holz nicht selbsttätig. Der Be-
nutzer ermöglicht das Schneiden durch Führung des
Holzes in das bewegte Sägeblatt.
• Die Zähne schneiden das Holz nur beim Abwärts-
hub.
• Das Holz muss langsam in das Sägeblatt geführt
werden, da die Zähne des Sägeblattes sehr klein
sind.
• Jede Person, die mit der Säge umgehen will, be-
nötigt eine gewisse Lernzeit. Während dieser Zeit
werden sicher einige Blätter brechen.
• Beim Schneiden von dickeren Hölzern ist besonders
zu beachten, dass das Sägeblatt nicht gebogen
oder verdreht wird.
• Durch eine vorsichtige Arbeitsweise wird die Le-
bensdauer des Sägeblatts erhöht.
9.2 Feinsicherung (7)
Die Feinsicherung (7) ist werkseitig eingesetzt und
muss nicht montiert werden. Bei einem Defekt der
Feinsicherung (7) gehen sie wie unter Punkt 12.2.4 be-
schrieben vor.
HINWEIS
Auf der linken Seite bendet sich eine Aufbewahrungs-
box (9), in der Sie Ersatzsägeblätter und den Innen-
sechskantschlüssel verstauen können.
8.3 Überprüfung der Spannung des Sägeblattes
m WARNUNG
Überprüfen Sie regelmäßig und nach dem Einset-
zen eines Sägeblattes die Blattspannung.
Spannen Sie das Sägeblatt nach dessen Montage, in-
dem Sie den Spannhebel (11) herunterdrücken.
Sollte die Blattspannung zu gering oder zu hoch sein,
gehen Sie wie folgt vor:
• Klappen Sie den Spannhebel (11) nach oben.
• Drehen Sie den Spannhebel (11) im Uhrzeigersinn,
um die Spannung zu erhöhen und gegen den Uhr-
zeigersinn, um diese zu verringern.
• Drücken Sie den Spannhebel (11) wieder nach un-
ten, um die Einstellung zu xieren.
Das Sägeblatt sollte bei richtiger Spannung einen hel-
len Ton beim „Anzupfen“, wie bei einer Saite, abgeben.
8.4 Feineinstellung der Winkelskala (Abb. 12; 12.1)
ACHTUNG
Überprüfen Sie die Einstellung der Winkelskala, bevor
Sie mit dem Gerät arbeiten.
1. Lösen Sie die Sicherungsmutter der Justier-
schraube (35) mithilfe eines Maulschlüssels SW8
(nicht im Lieferumfang enthalten).
2. Verwenden Sie zum Einstellen des Sägetisches
einen 90°-Winkel (30) (nicht im Lieferumfang ent-
halten). Legen Sie diesen am Sägetisch und am
Sägeblatt an (Abb. 12).
3. Lösen Sie die Rändelmutter (14). Die Justier-
schraube (35) soweit verstellen, bis der Winkel
zwischen Sägeblatt (21) und dem Sägetisch (6)
90° beträgt.
4. Ziehen Sie die Rändelmutter (14) und die Siche-
rungsmutter der Justierschraube (35) wieder fest.
5. Lösen Sie die Schraube (31) und drehen Sie den
Zeiger (32) auf die 0°-Markierung.
6. Führen Sie einen Probeschnitt durch. Prüfen Sie
den Winkel am Werkstück mit einem Winkelmes-
ser. Justieren Sie gegebenenfalls den Zeiger (32)
nach.

18 | DE
9.7 Durchführen von Gehrungsschnitten (Abb. 14)
m WARNUNG
Seien Sie beim Durchführen von Gehrungsschnitten
besonders vorsichtig. Durch die Neigung des Sägeti-
sches wird ein Abrutschen begünstigt. Es besteht Ver-
letzungsgefahr.
1. Zur Durchführung von Gehrungsschnitten passen
Sie den Abstand des am Niederhalter (23) mon-
tierten Sägeblattschutzes (5) zum Arbeitstisch
entsprechend an.
2. Schwenken Sie den Tisch, indem Sie die Rändel-
mutter (14) lösen und den Sägetisch (6) in die ge-
wünschte Lage kippen.
3. Ziehen Sie die Rändelmutter (14) an.
10. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig an-
geschlossen. Der Anschluss entspricht den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die ver-
wendete Verlängerungsleitung müssen diesen
Vorschriften entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlussleitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeich-
nung H 05 VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
9.3 Ein-/Ausschalter (16)
• Einschalten: Drücken Sie die Taste „I“.
• Ausschalten: Drücken Sie die Taste „0“.
ACHTUNG
Die Maschine ist mit einem Sicherheitsschalter gegen
Wiedereinschalten nach Spannungsabfall ausgerüstet.
Ist die Dekupiersäge eingeschaltet und die Stromzu-
fuhr im Netz wird unterbrochen, bleibt die Dekupiersä-
ge ausgeschaltet, auch wenn die Stromzufuhr wieder-
hergestellt ist. Zum Einschalten betätigen Sie erneut
die Taste „I“.
9.4 Betrieb Arbeitslampe (Abb. 4)
Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter (20), um die Ar-
beitslampe (19) ein- und auszuschalten.
9.5 Hubzahlregler (Abb. 2)
Mit dem Hubzahlregler (17) können Sie die Hubzahl
entsprechend des zu schneidenden Materials einstel-
len. Für weiches Material empfehlen wir hohe Hubzah-
len, für hartes Material niedrige Hubzahlen. Drehen Sie
den Hubzahlregler (17) im Uhrzeigersinn, erhöhen Sie
die Hubzahl. Durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
verringern Sie die Hubzahl.
9.6 Durchführung von Innenschnitten
Mit dieser Dekupiersäge sind Innenschnitte in Werk-
stücke möglich, ohne dass die Außenseite oder der
Umfang des Werkstücks beschädigt wird.
1. Entfernen Sie das Sägeblatt (21), wie unter 8.2 be-
schrieben.
2. Bohren Sie ein Loch in das Werkstück.
3. Legen Sie das Werkstück mit der Bohrung über
die Öffnung der Tischeinlage (25) auf den Säge-
tisch (6).
4. Installieren Sie das Sägeblatt (21) (wie unter 8.2
beschrieben) durch die Bohrung im Werkstück und
stellen Sie die Blattspannung ein.
5. Entfernen Sie nach Beendigung der Innenschnitte
das Sägeblatt (21) von den Blatthalterungen (wie
unter 8.2 beschrieben).
6. Nehmen Sie das Werkstück vom Tisch.

DE |19
12.1.2 Reinigung innen (Abb. 15)
1. Öffnen Sie die Aufbewahrungsbox (9).
2. Entfernen Sie die Schraube (34).
3. Lösen Sie die Schraube (33).
4. Nehmen Sie die Abdeckung (8) ab.
5. Blasen Sie das Geräteinnere mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus.
6. Bringen Sie die Abdeckung (8) wieder an.
7. Fixieren Sie die Schraube (33).
8. Setzen Sie die Schraube (34) wieder ein und zie-
hen Sie diese an.
9. Schließen Sie die Aufbewahrungsbox (9).
12.2 Wartung
12.2.1 Lager (Abb. 1/Pos. 10)
Schmieren Sie die Lagerstellen (10) der Umlenkrol-
len spätestens nach etwa 25-30 Betriebsstunden mit
einem hochwertigen Maschinenfett.
12.2.2 Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie die Kohle-
bürsten durch eine Elektrofachkraft überprüfen.
ACHTUNG
Die Kohlebürsten dürfen nur von einer Elektrofachkraft
ausgewechselt werden.
12.2.3 Netzkabel
Wenn das Netzkabel ausgerissen, angeschnitten oder
in anderer Form beschädigt ist, sollte es augenblicklich
ersetzt werden.
12.2.4 Feinsicherung tauschen (Abb. 16)
Bei einem Defekt der Feinsicherung (7) ist diese durch
eine Feinsicherung des gleichen Typs 5 A/250 V (ø 5 x
20 mm) auszutauschen.
m WARNUNG
Überbrücken Sie die Feinsicherung (7) nicht! Setzen
Sie keine Sicherungen eines anderen Typs ein! Dies
kann zu Beschädigungen des Gerätes führen.
12.3 Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten, Sägeblatt, Tischeinlage
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Wechselstrommotor
Die Netzspannung muss 220-240 V~ betragen.
Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen einen
Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter aufweisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektrofachkraft durch-
geführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschilds
Anschlussart Y
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Produkts be-
schädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder sei-
nen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Per-
son ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
11. Transport
• Transportieren Sie das Elektrowerkzeug, indem Sie
es an den dafür vorgesehenen Aussparungen am
Gestell und der Motorabdeckung anheben.
• Verwenden Sie niemals die Schutzvorrichtungen für
Handhabung oder Transport.
• Achten Sie darauf, dass während des Transportes
der freiliegende Teil des Sägeblattes abgedeckt ist,
beispielsweise durch die Schutzvorrichtung.
12. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
m WARNUNG
Schalten Sie die Säge immer aus und ziehen Sie den
Netzstecker vor allen Wartungs- und Reinigungsarbei-
ten.
12.1 Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Mo-
torengehäuse so staub- und schmutzfrei wie möglich.
Wir empfehlen, das Gerät direkt nach jeder Benutzung
zu reinigen.
12.1.1 Reinigung außen
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife.
• Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmit-
tel. Diese könnten die Kunststoffteile des Gerätes
angreifen.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräte-
innere gelangen kann.

20 | DE
- Bis zu drei Elektroaltgeräte pro Geräteart, mit
einer Kantenlänge von maximal 25 Zentimetern,
können Sie ohne vorherigen Erwerb eines Neu-
gerätes vom Hersteller kostenfrei bei diesem ab-
geben oder einer anderen autorisierten Sammel-
stelle in Ihrer Nähe zuführen.
- Weitere ergänzende Rücknahmebedingungen
der Hersteller und Vertreiber erfahren Sie beim
jeweiligen Kundenservice.
• Im Falle der Anlieferung eines neuen Elektrogerä-
tes durch den Hersteller an einen privaten Haushalt,
kann dieser die unentgeltliche Abholung des Elekt-
roaltgerätes, auf Nachfrage vom Endnutzer, veran-
lassen. Setzen Sie sich hierzu mit dem Kundenser-
vice des Herstellers in Verbindung.
• Diese Aussagen gelten nur für Geräte, die in den
Ländern der Europäischen Union installiert und ver-
kauft werden und die der Europäischen Richtlinie
2012/19/EU unterliegen. In Ländern außerhalb der
Europäischen Union können davon abweichende
Bestimmungen für die Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten gelten.
12.4 Ersatzteilbestellung
Bei der Ersatzteilbestellung (über die Service-Hotline)
müssen folgende Angaben gemacht werden:
• Typ des Geräts
• Artikelnummer des Geräts (ist der Verpackung bzw.
der Anleitung zu entnehmen)
13. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder un-
zugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt
zwischen 5 und 30 ˚C. Bewahren Sie das Elektrowerk-
zeug in der Originalverpackung auf.
14. Entsorgung und Wiederverwertung
Hinweise zur Verpackung
Die Verpackungsmaterialien sind
recycelbar. Bitte Verpackungen
umweltgerecht entsorgen.
Hinweise zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz
(ElektroG)
Elektro- und Elektronik-Altgeräte gehören
nicht in den Hausmüll, sondern sind einer
getrennten Erfassung bzw. Entsorgung zu-
zuführen!
• Altbatterien oder -akkus, welche nicht fest im Altge-
rät verbaut sind, müssen vor Abgabe zerstörungs-
frei entnommen werden! Deren Entsorgung wird
über das Batteriegesetz geregelt.
• Besitzer bzw. Nutzer von Elektro- und Elektronik-
geräten sind nach deren Gebrauch gesetzlich zur
Rückgabe verpichtet.
• Der Endnutzer trägt die Eigenverantwortung für das
Löschen seiner personenbezogenen Daten auf dem
zu entsorgenden Altgerät!
• Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne be-
deutet, dass Elektro- und Elektronikaltgeräte nicht
über den Hausmüll entsorgt werden dürfen.
• Elektro- und Elektronikaltgeräte können bei folgen-
den Stellen unentgeltlich abgegeben werden:
- Öffentlich-rechtliche Entsorgungs- bzw. Sammel-
stellen (z. B. kommunale Bauhöfe)
- Verkaufsstellen von Elektrogeräten (stationär und
online), sofern Händler zur Rücknahme verpich-
tet sind oder diese freiwillig anbieten.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Dexter Laundry Saw manuals

Dexter Laundry
Dexter Laundry M1Y-ZP12-190B User manual

Dexter Laundry
Dexter Laundry J1G-ZP1A-210D Maintenance manual

Dexter Laundry
Dexter Laundry DX254TS Instructions for use

Dexter Laundry
Dexter Laundry HBS20X Instructions for use

Dexter Laundry
Dexter Laundry 20VRPS2-180.1 User manual

Dexter Laundry
Dexter Laundry 3276000704058 User manual

Dexter Laundry
Dexter Laundry J1G-ZPA-210D-EU Maintenance manual

Dexter Laundry
Dexter Laundry TS100S Instructions for use

Dexter Laundry
Dexter Laundry 900RPS2-200.5 User manual

Dexter Laundry
Dexter Laundry 900RPS2-200.5AB1 User manual