
Montageanleitung Serie Riva
Zur Markierung der Schraublöcher die beigefügte
Bohrschablone über den Prolzylinder und den
Stift schieben. Die zu bohrenden Löcher von beiden
Seiten anzeichnen.
Zylinder und Schloss wieder ausbauen, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Die Tür für die Schraublöcher wie folgt bohren:
A mit einem Ø 7 mm-Bohrer von der ersten Seite
bis zur Mitte anbohren. Diesen Vorgang von der
anderen Seite der Tür wiederholen. (Halbgarnituren
(4) nur einseitig anbohren)
Anschließend von beiden Seiten (Halbgarnituren
nur einseitig) mit einem Ø 10 mm - Bohrer
(8 mm tief) aufbohren.
Schlosstasche reinigen und Schloss und Zylinder
wieder einbauen. Grundrosetten gegenseitig fest
verschrauben. Der Öner muss sich in verriegelter
Position benden.
Stift in die Schlossnuss einführen, mittig ausrichten.
Drücker auf den Vierkant schieben, bis er in der
Rosette einrastet. Madenschraube festziehen.
Bei der Wechselgarnitur (6) wird zunächst der RW-
Stift in den Rosettenknopf eingeschraubt, bevor er
in die Schlossnuss eingeführt wird.
①Prolzylinder (nicht im Lieferumfang)
②Senkkopf-Schraube (nicht im Lieferumfang)
③ Drückerstift bzw. Wechselstift
④Panikstift 9 mm
⑤Grundrosetten innen
⑥Grundrosetten außen
⑦ Senkkopfschrauben M5
⑧Sechskantschlüssel SW3
⑨Verdeckrosetten
⑩Knopf auf Rosette
⑪ Verdeckrosette mit WC-Riegel
⑫Stift für WC-Verriegelung
ⒶSchraublochbohrung
6Wechsel - Garnitur mit Knopf
2Garnitur mit Panikfunktion
5WC - Garnitur
①
↓
①
↓
①
↓
↑
②
↑
②
↑
②
↑
②
↑
②
③
↓
③
↓
③
↓
③
↓
③
↓
④
↓
⑤
↓
⑤
↓
⑤
↓
⑤
↓
⑤
↓
⑤
↓
⑤
↓
⑤
↓
⑤
↓
⑥
↓
⑥
↓
⑥
↓
⑥
↓
⑥
↓
⑥
↓
⑦
↓
⑦
↓
⑦
↓
⑦
↓
⑦
↓
⑦
↓
⑦
↓
⑦
↓
⑦
↓
⑦
↓
⑦
↓
↑
⑧
↑
⑧
⑨
↓
⑨
↓
⑨
↓
⑩
↓
⑨
↓
⑨
↓
⑨
↓
⑨
↓
⑨
↓
⑧
↓
⑨
↓
⑨
↓
⑪
↓
⑨
↓
⑨
↓
⑨
↓
1Drücker - Drücker Garnitur
⑧
↓
⑧
↓
⑨
↓
⑧
↓
⑧
↓
⑧
↓
3Standügelgarnitur 4Halbgarnitur
Der DIN 18 273 : 1997 folgend sind Befestigungs-
elemente prüfungsrelevante Bestandteile der
Dieckmann-Beschläge für Feuerschutz-, Rauch-
schutz- und Fluchttüren und dürfen nur mit diesen
zusammen als eine Einheit eingesetzt werden.
Die Montage muss nach Anleitung und von einer
qualizierten Person durchgeführt werden. Bei
Nichtbeachtung entfällt jeglicher Anspruch auf
Gewährleistung.
↑
⑧
↑
⑫①
→
Ⓐ
↑
Ⓐ
↑
Ⓐ
↑
Ⓐ
↑
Ⓐ
↑
Ⓐ
↑
Ⓐ
↑
Ⓐ
↑
Ⓐ
↑
Ⓐ
↑
Ⓐ
↑
Ⓐ
↑
Ⓐ
↑
Ⓐ
↑
Ⓐ
↑
Zum Demontage des Drückers Madenschraube
lösen, Öner mit Hilfe eines Schraubendrehers
in waagerechte Position bringen und Drücker
abziehen.
Öffner →
Ö
n
e
r
s
t
e
l
l
u
n
g
z
u
m
L
ö
s
e
n
d
e
s
D
r
ü
c
k
e
r
s
w
a
a
g
e
r
e
c
h
t
Ö
n
e
r
s
t
e
l
l
u
n
g
z
u
m
B
e
f
e
s
t
i
g
e
n
d
e
s
D
r
ü
c
k
e
r
s
s
e
n
k
r
e
c
h
t
verriegelt geönet
DIN EN 1906 DIN 18273
DIN EN 179
Pege- und Reinigungsempfehlung: Zur allgemeinen Pege und bei
leichten Verschmutzungen der Türbeschläge reicht ein weiches Tuch, das
zuvor in lauwarmen Wasser leicht angefeuchtet wurde. Dabei sollte nur
leichter Druck ausgeübt werden. Vermeiden Sie aggressive oder auch
scheuernde Reinigungsmittel. Bei stärkerer Verschmutzung empehlt
sich ein spezieller Eloxalreiniger.
7304197
ÖNorm B 3859 Version 1.0