Dietz 9403-B User manual

Gebrauchsanweisung
Badewannensitz
Mit Rückenlehne 9403-B und ohne Rückenlehne 9403-A
Instructions for Use
Bath seat
With back rest 9403-B and Without back rest 9403-A
Mode d’emploi
Siège de bain
Avec dossier 9403-B et sans dossier 9403-A
Gebruiksaanwijzing
Badzitje
Met rugleuning 9403-B en zonder rugleuning 9403-A
- Für die Bestellnummern 000224, 000225 (jeweils mit Pad), 411224 und 411225
(jeweils ohne Pad) gilt die hier vorliegende Gebrauchsanweisung.
- These instructions are for order numbers 000224, 000225, 411224 and 411225.
- Le présent mode d’emploi est valable pour les références 000224, 000225, 411224 et 411225.
- Deze gebruiksaanwijzing geldt voor de bestelnummers 000224, 000225, 411224 en 411225.
Descostrasse 10
D-76307 Karlsbad-Ittersbach
Tel. +49 (0) 7248/ 9186 - 0
Fax. +49 (0) 7248/ 9186 - 86

Bedienungsanleitung Badewannensitz
2/48 8.03.2010 / Rev. 02 D
Tech.Aut.Lebherz
Inhaltsverzeichnis Badewannensitz
Allgemeines 3
1. Vorbemerkung 4
1.1. Verwendete Symbole und ihre Bedeutung 4
1.2. Lieferumfang und Lieferzustand 4
1.3. Transport/ Verpackung / Auspacken/ Prüfen 5
1.3.1. Auspacken 5
1.4. Hinweise des Herstellers für den Fachhandel 5
1.5. Richtlinien, Gesetze, Normen 5
1.6. Kennzeichnung und Typenschilder 6
2. Bestimmungsgemäße Verwendung und Indikation 6
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 6
2.2 Indikation 6
2.3 Kontraindikation 6
3. Sicherheit 7
3.1. Gefahren-Gesamteinschätzung 7
3.2. Allgemeine Sicherheitshinweise 7
4. Bestandteile 7
5. Benutzung 8
5.1 Badewannensitz anpassen 8
5.2 Badewannensitz aufsetzen 8
5.3 Sitzen 9
6. Reinigen 10
7. Störungen/ Fehlerbehebung 10
8. Wartung/ Inspektion 10
9. Technische Daten 10
10. Entsorgung 10
11. Garantie 48

Bedienungsanleitung Badewannensitz
D 3/48
Tech.Aut.Lebherz
Allgemeines
Für die hier beschriebenen Badewannensitze ist die Konformität gemäß der Richtlinie 93/42
EWG, für Medizinprodukte, erklärt.
Geräte- Nr.:................................................
Diese Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des Lieferumfangs.
Sie ist beim Benutzer bereitzuhalten und bleibt auch bei Weiterverkauf des Produktes beim
Produkt.
Änderungen durch technische Weiterentwicklungen gegenüber den in dieser
Gebrauchsanweisung dargestellten Ausführung behalten wir uns vor.
Nachdrucke, Übersetzungen und Vervielfältigungen in jeglicher Form, auch auszugsweise,
bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Herausgebers.
Das Urheberrecht liegt beim Herausgeber.
Diese Gebrauchsanweisung unterliegt keinem Änderungsdienst. Den jeweils aktuellen
Stand erfahren Sie bei:
Descostrasse 10
D-76307 Karlsbad-Ittersbach
Tel. +49 (0) 7248/ 9186 - 0
Fax. +49 (0) 7248/ 9186 - 86

Bedienungsanleitung Badewannensitz
4/48 8.03.2010 / Rev. 02 D
Tech.Aut.Lebherz
1. Vorbemerkung
Sehr geehrte Benutzerin,
sehr geehrter Benutzer,
Sie haben sich für ein technisch ausgereiftes und nach dem neuesten Stand der Technik
konstruiertes und zuverlässiges Produkt entschieden.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung bevor Sie den Badewannensitz montieren und
benutzen.
Diese Gebrauchsanweisung gilt für Badewannensitze mit und ohne Rückenlehnen.
Diese Gebrauchsanweisung dient allen Anwendern, insbesondere dem
Betreuungspersonal als Handlungsgrundlage für sichere und gefahrlose Nutzung des
Badewannensitzes.
Diese Anweisung beschreibt die Vorbereitung, Bedienung, Nutzung, Wartung und Pflege
des Produktes.
Um die Nutzung sinnvoll auszuschöpfen und die Handhabungssicherheit beizubehalten,
lesen Sie die Gebrauchsanweisung, halten Sie die vorgegebenen Handlungsanweisungen
ein und sorgen Sie dafür, dass die Gebrauchsanweisung für die Benutzer erreichbar bleibt.
1.1. Verwendete Symbole und ihre Bedeutung
ACHTUNG!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn Sie diese nicht
vermeiden, können Personenschäden oder Sachschäden die Folge sein.
WICHTIG!
Bezeichnet besonders nützliche Informationen im jeweiligen Sachzusammenhang
und Hinweise, die befolgt werden müssen.
1.2. Lieferumfang und Lieferzustand
Der Lieferumfang beinhaltet:
- 1 Badewannensitz
- 1 Gebrauchsanweisung
- 1 Verpackungs- und Transportkarton (wiederverwendbar)

Bedienungsanleitung Badewannensitz
D 5/48
Tech.Aut.Lebherz
1.3. Transport/ Verpackung / Auspacken/ Prüfen
Der Badewannensitz wird in gebrauchsbereitem Zustand ausgeliefert, von Fachhandel-
Technikern, bzw. vom Betreuungspersonal montiert und die Funktion überprüft.
Vor dem Auspacken die Verpackung überprüfen. Ist die Verpackung beschädigt,
kann auch der Inhalt beschädigt sein.
Ist der Inhalt erkennbar beschädigt, unverzüglich das Frachtunternehmen
verständigen.
Geräteschaden!
Bei Fallenlassen besteht die Gefahr der Beschädigung und Funktionsstörung.
1.3.1. Auspacken
Der Badewannensitz ist komplett in Folie verpackt. Nach dem Entpacken die Folie nach
den jeweiligen örtlichen Vorschriften entsorgen.
Folie nicht verbrennen! Beim Verbrennen können giftige Gase entstehen.
Nach dem Auspacken den Inhalt auf Vollständigkeit und Vollzähligkeit gem. den
Lieferunterlagen überprüfen.
1.4. Hinweise des Herstellers für den Fachhandel
Der Fachhandel prüft den Badewannensitz
- auf Vollständigkeit,
- auf unbeschädigte Teile, hierbei insbesondere ob keine Teile verbogen sind,
- ob die Lieferung allgemein ohne Beanstandung zusammengebaut werden kann und ob
alle Teile funktionsfähig sind.
- Passen Sie den Badewannensitz gemäß Kap. 5.1 an die Badewanne an.
1.5. Richtlinien, Gesetze, Normen
Angewandte Richtlinien, Gesetze, Normen und Regelwerke:
- Richtlinie des Rates 93/42 EWG, Medizinprodukte
- MPG, (Medizin-Produkte-Gesetz) der Bundesrepublik Deutschland

Bedienungsanleitung Badewannensitz
6/48 8.03.2010 / Rev. 02 D
Tech.Aut.Lebherz
1.6. Kennzeichnung und Typenschilder
Typen und Herstellerschild an der Unterseite.
Schilder müssen lesbar bleiben. Unlesbare oder fehlende Schilder
unverzüglich ersetzen.
Das Typenschild ist für die Identifizierung des Produktes sehr wichtig.
Es darf nicht entfernt werden.
Symbolfoto, Technische Änderungen vorbehalten
2. Bestimmungsgemäße Verwendung und Indikation
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Badewannensitz ist ausschließlich für Personen mit einem Körpergewicht bis max. 120
kg für die sichere Körperpflege in der Badewanne geeignet.
2.2 Indikation
Die Verwendung des Badewannensitzes ist angezeigt bei
-Stand und Stehunfähigkeit
-Stand und Stehunsicherheit
-Minderung oder Fehlen der Funktionsfähigkeit der unteren Extremitäten
2.3 Kontraindikation
Der Badewannensitz darf nicht verwendet werden bei Personen, die
- nicht in der Lage sind ihr Gleichgewicht im Sitzen zu kontrollieren

Bedienungsanleitung Badewannensitz
D 7/48
Tech.Aut.Lebherz
3. Sicherheit
3.1. Gefahren-Gesamteinschätzung
Bei Einhaltung der bestimmungsgemäßen Verwendung geht von der Benutzung des
Badewannensitzes keine Gefahr aus.
Die verwendeten Materialien und die Konstruktion entsprechen den Anforderungen aus den
EG-Richtlinien, dem Medizin- Produkte- Gesetz und den Normen für Medizinprodukte.
3.2. Allgemeine Sicherheitshinweise
Ausrutschgefahr!
Beim Hinsetzen und Aufstehen in der Badewanne.
Bzw. beim Hineinsteigen in die Badewanne oder beim Heraussteigen, können
gebrechliche Personen ausrutschen. Betreuungspersonen überprüfen den festen
Halt des Badewannensitzes.
Klemmgefahr!
Beim Einstellen des Badewannensitzes in der Breite und beim Greifen in den Spalt
zwischen Rahmen und Sitzfläche können Personen sich die Finger einklemmen.
Einklemmgefahr für Finger und Genitalien in den Bohrungen der Sitzfläche.
4. Bestandteile
Symbolfoto, Technische Änderungen vorbehalten
Rückenlehne (1)
Badewannenrand- Auflage (2)
Sitz (3)

Bedienungsanleitung Badewannensitz
8/48 8.03.2010 / Rev. 02 D
Tech.Aut.Lebherz
5. Benutzung
5.1 Badewannensitz anpassen
Der Badewannensitz muss an die Badewannenbreite angepasst werden. Hierzu
dienen die Verstellungen auf der Sitzunterseite.
Symbolfoto, Technische Änderungen vorbehalten
Lösen Sie die 4 Innensechskantschrauben mit einem Innensechskantschlüssel SW 4.
Setzen Sie den Badewannensitz in die Badewanne und ziehen Sie beide Seiten des
Auflagerahmens soweit hinaus, dass die Auflagegummis vollständig auf dem
Wannenrand aufliegen.
Achten Sie darauf, dass beide Seiten gleichermaßen herausgezogen sind.
Nehmen Sie den Badewannensitz nun aus der Badewanne heraus und ziehen die 4
Schrauben wieder fest.
5.2 Badewannensitz aufsetzen
Der Badewannensitz kann in jeder üblichen Badewanne mit Normalmaß verwendet
werden. Die Auflagebügel haben einen rutschhemmenden Überzug (1). Dadurch
wird ein Wegrutschen auf dem Badewannenrand verhindert.
Den Badewannensitz so in die Badewanne setzen, dass die Auflagebügel auf dem
Wannenrand vollständig aufliegen.

Bedienungsanleitung Badewannensitz
D 9/48
Tech.Aut.Lebherz
Symbolfoto, Technische Änderungen vorbehalten
5.3 Sitzen
Rutschgefahr!
Immer mit Hilfe von Betreuungspersonen in die Badewanne einsteigen und auf
dem Sitz Platz nehmen.
Zum Hinsetzen und Aufstehen an der Badewanne festhalten.
Kippgefahr!
Wenn eine oder mehrere rutschhemmende Kunststoffüberzüge beschädigt sind
oder fehlen, kann der Sitz abrutschen. Dann nicht benutzen.
1

Bedienungsanleitung Badewannensitz
10/48 8.03.2010 / Rev. 02 D
Tech.Aut.Lebherz
6. Reinigen
Reinigen mit handelsüblichem Desinfektionsmittel.
- Den Badewannensitz mit einem feuchten Lappen abreiben und
- Gelegentlich mit handelsüblichen Mitteln desinfizieren.
7. Störungen/ Fehlerbehebung
Zur Störungsbehebung und Fehlerbeseitigung den Badewannensitz an den
Fachhandel übergeben. Ausgenommen solche Störungen, die durch Reinigung
beseitigt werden können.
8. Wartung/ Inspektion
Der Badewannensitz ist wartungsfrei. Wenn eine Instandsetzung notwendig
werden sollte, den Badewannensitz dem Fachhandel übergeben.
9. Technische Daten
Best.-Nr.
Gesamtbreite
cm
Gesamttiefe
cm
Gesamthöhe
cm
Sitzfläche
cm
Leergewicht
kg
Max. Zuladung
kg
000224
411224
73,5-90,0
54,5
40,0
40,0 x 40,0
3,7
120
000226
411225
73,5-90,0
41,0
24,0
40,0 x 40,0
2,7
120
10. Entsorgung
Wenn der Badewannensitz die Nutzungsdauer erreicht hat oder aus anderen
Gründen nicht mehr benutzt werden kann, sind die Bestandteile durch den
Fachhandel zu entsorgen.

Bedienungsanleitung Badewannensitz
D 11/48
Tech.Aut.Lebherz
11. Garantie
Garantieleistungen beziehen sich auf alle
Mängel des Produkts, die nachweislich
auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind.
Die Gewährleistungsfrist beträgt 24
Monate ab Zugang der
Versandbereitschaftsanzeige, spätestens
nach Auslieferung.
Von der Gewährleistungspflicht sind
ausgeschlossen:
Beschädigungen welche durch natürlichen
Verschleiß, durch Vorsatz, fahrlässige bzw.
unsachgemäße Bedienung oder Benutzung
entstanden sind.
Desgleichen gilt bei Verwendung von
ungeeigneten Pflegemitteln, Schmierölen
bzw. Fetten.
Bei Beanstandungen ist die vollständig
ausgefüllte Garantie-Urkunde mit
einzureichen.

Bedienungsanleitung Badewannensitz
12/48 8.03.2010 / Rev. 02 D
Tech.Aut.Lebherz

Tech.Aut.Lebherz
Instructions for Use

Instructions for use Bath seat
14/48 8.03.2010 / Rev. 02 D
Tech.Aut.Lebherz
Bath seat contents
General 15
1. Note 16
1.1 Key to symbols 16
1.2. Contents of delivery and condition of products supplied 16
1.3. Transport / packaging / unpacking / product checking 17
1.3.1. Unpacking 17
1.4. Manufacturer’s note to specialist retailers 17
1.5. Product conformity 17
1.6. Product label and identification 18
2. Correct usage and suggested uses 18
2.1 Correct usage 18
2.2 Suggested uses 18
2.3 Warning 18
3. Safety 19
3.1. Overall risk assessment19
3.2. General safety guidelines 19
4. Parts 19
5. Use 20
5.2 Adjusting the bath seat 20
5.2 Installing the bath seat 20
5.3 Sitting 21
6. Cleaning 22
7. Problems / troubleshooting 22
8. Maintenance / servicing 22
9. Technical data 22
10. Product disposal 22
11. Warranty 48

Instructions for use Bath seat
GB 15/48
Tech.Aut.Lebherz
General
The bath seat described here conforms to the European Council Directive 93/42 concerning
medical devices.
Device no:..................................
These instructions are included in the delivery. The user should keep them in a safe place, and
they must remain with the product if it is sold on.
We reserve the right to make any changes to the product detailed in these instructions as a result
of technical developments.
Reprinting, translation and reproduction of the material contained here, even extracts and in
whatsoever form, requires the written consent of the publisher.
Users will not receive updates to these instructions. Find out the latest information from:
Descostrasse 10
D-76307 Karlsbad-Ittersbach
Tel. +49 (0) 7248/ 9186 - 0
Fax. +49 (0) 7248/ 9186 - 86

Instructions for use Bath seat
16/48 8.03.2010 / Rev. 02 GB
Tech.Aut.Lebherz
1. Note
Dear user,
You have chosen a well-engineered and reliable product, manufactured using the latest
technology.
Please read these instructions before installing and using the bath seat.
These instructions are for the bath seat with and without back rest.
These instructions are for all users, particularly carers, to ensure the safe and risk-free use
of the bath seat.
This guide explains how to prepare the bath seat for use, and how to use, maintain and
care for the product.
To ensure careful use and safe handling, read the instructions first, observe the guidelines
and ensure that the instructions are kept in a safe place for users to consult.
1.1 Key to symbols
Caution!
Highlights a potentially dangerous situation. Not avoiding this may result in injury or
damage.
Important!
Describes particularly useful information at any particular point, offering advice that
should be followed.
1.2. Contents of delivery and condition of products supplied
The delivery package contains:
-1 bath seat
-1 set of instructions
-1 transport and packaging box (recyclable)

Instructions for use Bath seat
GB 17/48
Tech.Aut.Lebherz
1.3. Transport / packaging / unpacking / product checking
The bath seat is delivered ready to use, can be installed by a technician or carer, and
should be checked to see it is in working order.
Before unpacking check the packaging. If the packaging is damaged, the contents
may be damaged, too.
If the contents are visibly damaged, please inform the delivery company immediately.
Product damage!
Dropping the package might damage the product and prevent it from working
properly.
1.3.1. Unpacking
The bath seat is entirely wrapped in plastic film. After unpacking please dispose of the film
according to local regulations.
Do not burn the plastic film! Burning can produce poisonous gases.
After unpacking, check the contents to ensure that they correspond with the items and
quantities specified in the delivery note.
1.4. Manufacturer’s note to specialist retailers
Specialist retailers should check the bath seat to ensure that:
-it is complete
-parts are not damaged, in particular that no parts are bent
-the delivered product can be installed without problems and that all parts are in
working order
Adjust the bath seat to the bathtub as detailed in 5.1.
1.5. Product conformity
This product conforms to the following regulations and standards:
-European Council Directive 93/42, medical products
-MPG (law on medical products) of the Federal Republic of Germany

Instructions for use Bath seat
18/48 8.03.2010 / Rev. 02 GB
Tech.Aut.Lebherz
1.6. Product label and identification
The manufacturer’s and product label are on the underside of the seat.
The label must be legible. Illegible or missing labels must be replaced
immediately.
The product label is very important for identifying the product. It must not be
removed.
Illustrative photo –we reserve the right to make technical changes
2. Correct usage and suggested uses
2.1 Correct usage
The bath seat can be used as an aid for people up to a maximum body weight of 120 kg for
secure personal hygiene in the bath tub.
2.2 Suggested uses
The bath seat can be used in cases where
-the user cannot stand
-the user is unsteady on their feet
-either the user’s lower limbs do not function or do not function fully
2.3 Warning
The bath seat must not be used if the user
-cannot control their balance while seated

Instructions for use Bath seat
GB 19/48
Tech.Aut.Lebherz
3. Safety
3.1. Overall risk assessment
Use of the bath seat is not dangerous if the correct usage described here is observed.
The manufacture and materials used satisfy EU guidelines, the German law on medical
products, and the standards for medical products.
3.2. General safety guidelines
Risk of slipping!
When sitting down and standing up in the bathtub.
When getting into or out of the bath, frail individuals may slip. Carers should check
that the bath seat is firmly in place.
Watch out for fingers!
Take care when placing fingers in the gap between the frame and the seat, and
when putting the bath seat in the tub, as fingers might become trapped.
Take care that fingers and genitalia do not become trapped in the seat holes.
4. Parts
Illustrative photo –we reserve the right to make technical changes
Seat back (1)
Support frame for bath tub rim (2)
Seat (3)

Instructions for use Bath seat
20/48 8.03.2010 / Rev. 02 GB
Tech.Aut.Lebherz
5. Use
5.2 Adjusting the bath seat
The bath seat must be adjusted to the width of the bath tub. This is achieved by
means of the adjustment devices on the underside of the seat.
Illustrative photo –we reserve the right to make technical changes
Remove the nuts from the four hexagon bolts with an SW4 Allen key.
Place the bath seat in the bath tub and pull both sides of the support frame until the
rubber ends are sitting completely on the rim of the bath.
Ensure that both sides are extended to the same width.
Take the bath seat out of the tub and tighten the four nuts again.
5.2 Installing the bath seat
The bath seat can be used in any standard bath of normal dimensions. The ends of
the support frame have non-slip rubber casings (1). This prevents the seat from
sliding along the rim of the tub.
Place the bath seat in the tub so that the ends of the frame sit completely on the edge of
the bath.
Other manuals for 9403-B
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Dietz Bathroom Aid manuals
Popular Bathroom Aid manuals by other brands

Moretti
Moretti MOPEDIA RS962 instruction manual

Invacare
Invacare Stileo H170 user manual

Vitea Care
Vitea Care Blu VCTP0011 user manual

Invacare
Invacare Aquatec ORCA Assembly instructions

Galvin Engineering
Galvin Engineering GalvinAssist 41992CP Installation guidelines

Coopers of Stortford
Coopers of Stortford H210 Instructions for use