
10 Dräger HPS 7000
Wartung
4.4 Während des Gebrauchs
Um den Augenschutz oder die Schutzbrille vor die Augen
zu schwenken, beide Augenschutz-Hebel gleichmäßig und
vorsichtig bewegen.
4.5 Nach dem Gebrauch
Gebrauchsfähigkeit folgendermaßen kontrollieren:
Helmschale, Innenausstattung, Kinnriemen und Zubehör
kontrollieren. Defekte Teile austauschen.
Visiere kontrollieren. Bei sichtbaren Beschädigungen oder
Sichtbeeinträchtigung (z. B. durch Kratzer, Verfärbungen)
sollten die Visiere ausgetauscht werden.
Lackoberfläche des Feuerwehrhelms auf Beschädigungen
überprüfen.
Der selbstverlöschende Spezial-Lackaufbau ist ein wichti-
ger Faktor für die thermische Leistungsfähigkeit des Feu-
erwehrhelms. Wenn die Lackierung beschädigt ist, kann
sich die Gebrauchsdauer verkürzen. Kleine, oberflächliche
Kratzer oder Lackschäden reduzieren die Schutzwirkung
nicht. Sie können mit Reparaturlack ausgebessert werden.
Feuerwehrhelme, die nicht weiter verwendet oder repariert
werden können, aus Sicherheitsgründen unbrauchbar ma-
chen.
Geschultes Personal oder Dräger kann prüfen, ob der Feuer-
wehrhelm mit einer Beschädigung weiter verwendet oder re-
pariert werden kann.
5 Wartung
5.1 Instandhaltungsintervalle
Informationen zu Instandhaltungsmaßnahmen siehe Techni-
sches Handbuch
5.2 Reinigung und Desinfektion
5.2.1 Helme mit Visieren ohne Beschichtung
1. Angebaute Komponenten (z. B. Nackenschutz, Lampe)
vom Feuerwehrhelm demontieren und separat reinigen.
2. Eine Reinigungslösung aus Wasser und einem Reini-
gungsmittel vorbereiten. Alternativ kann lauwarmes Sei-
fenwasser verwendet werden.
3. Helmschale und Visiere mit einem weichen Lappen und
der Reinigungslösung reinigen.
4. Helmschale und Visiere mit klarem Wasser abspülen und
trocken wischen.
5. Visiere bei Bedarf mit Antibeschlagmittel kp-Comfort be-
netzen.
Wenn die Innenausstattung desinfiziert werden muss:
1. Ein Desinfektionsbad aus Wasser und einem Desinfekti-
onsmittel vorbereiten.
2. Alle Teile, die desinfiziert werden müssen, in das Desinfek-
tionsbad einlegen (Dauer: 15 Minuten).
3. Alle Teile unter fließendem Wasser gründlich spülen.
4. Alle Teile an der Luft oder im Trockenschrank trocknen las-
sen (Temperatur: max. 60 °C). Vor direkter Sonnenein-
strahlung schützen.
5.2.2 Visiere mit Beschichtung
1. Visiere mit Antikratz- oder Goldbeschichtung nur mit lau-
warmem Seifenwasser oder Wasser reinigen, anschlie-
ßend mit klarem Wasser abspülen und trocken wischen.
2. Visiere mit Antibeschlagbeschichtung nur mit lauwarmem
Wasser reinigen und an der Luft trocknen lassen.
HINWEIS
Bei den Helmen werden keine Werkstoffe verwendet,
die bekanntermaßen allergische Reaktionen auslö-
sen. In Einzelfällen kann dies bei sehr empfindlichen
Personen jedoch trotzdem der Fall sein.
Die Visiere können Stöße auf Korrektionsbrillen über-
tragen und die Korrektionsbrille beschädigen.
Der volle Schutz wird nur erreicht, wenn der Gesichts-
schutz in der untersten Position eingerastet ist.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Bei ruckartigem Kontakt des Augenschutzes oder der
Schutzbrille mit der Nase kann es zu Verletzungen
kommen.
Augenschutz-Hebel vorsichtig bewegen.
VORSICHT
Mangelhafte Schutzwirkung nach Schlageinwirkung!
Wenn der Feuerwehrhelm die Energie eines Schlags
aufnimmt, kann er beschädigt oder zerstört werden.
Selbst wenn eine Beschädigung nicht gleich sichtbar
ist, muss der Feuerwehrhelm nach einem starken Auf-
prall oder Stoß ausgetauscht werden. Beschädigte
oder stoßbelastete Feuerwehrhelme dürfen nicht wei-
ter verwendet werden. Dies gilt auch dann, wenn keine
äußeren Schäden sichtbar sind.
VORSICHT
Mögliche Beschädigung des Helms oder des Visiers!
Zum Reinigen und Desinfizieren keine Lösungsmittel
(z. B. Aceton, Alkohol) oder Reinigungsmittel mit
Schleifpartikeln verwenden. Nur die beschriebenen
Verfahren anwenden und die genannten Reinigungs-
und Desinfektionsmittel verwenden. Andere Mittel und
Verfahren, Dosierungen und Einwirkzeiten können
Schäden an dem Produkt hervorrufen.
Beschichtete Visiere dürfen nicht desinfiziert werden,
da das Desinfektionsmittel die Beschichtung zerstört.
Beschichtete Visiere dürfen nicht maschinell gereinigt
werden, da dies die Beschichtung beschädigt.
Informationen zu geeigneten Reinigungs- und Desin-
fektionsmitteln und deren Spezifikation siehe Doku-
ment 9100081 unter www.draeger.com/IFU.
HINWEIS
Die Visiere können auch mit alkoholfreiem Scheiben-
reiniger oder kp-Comfort gereinigt werden.
!
i
i