Dräger HPS 7000 User manual

Dräger HPS 7000
i
de Gebrauchsanweisung
3hr Upute za uporabu
149
en Instructions for Use
15 sl Navodila za uporabo
161
fr Notice d’utilisation
27 sk Návod na použitie
172
es Instrucciones de uso
38 cs Návod k použití
183
pt Instruções de uso
49 bg ɂɧɫɬɪɭɤɰɢɹ ɡɚ ɭɩɨɬɪɟɛɚ
195
it Istruzioni per l’uso
60 ro InstrucĠiuni de utilizare
207
nl Gebruiksaanwijzing
71 hu Használati utasítás
218
da Brugsanvisning
82 el ȅįȘȖȓİȢ ȤȡȒıȘȢ
229
fi Käyttöohje
93 tr Kullanım talimatları
241
no Bruksanvisning
104
sv Bruksanvisning
115
pl Instrukcja obsáugi
126
ru Ɋɭɤɨ ɨɞɫɬ ɨ ɩɨ
ɷɤɫɩɥɭɚɬɚɰɢɢ 137


Inhalt
Dräger HPS 7000 3
Inhalt
1 Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . .4
1.2 Beschreibung der Warnzeichen . . . . . . . . . . . . . . . .4
2 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2.1 Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2.2 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2.3 Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2.4 Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2.5 Symbolerklärung und typidentische Kennzeichnung 6
3 Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3.1 Voraussetzungen für den Gebrauch . . . . . . . . . . . . .7
3.2 Vorbereitungen für den Gebrauch . . . . . . . . . . . . . .7
3.3 Anlegereihenfolge bei Masken-Helm-
Kombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
3.4 Während des Gebrauchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
3.5 Nach dem Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
4 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
4.1 Instandhaltungsintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
4.2 Reinigung und Desinfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
4.3 Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
5 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
6 Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
7 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
7.1 Gebrauchsdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
7.2 Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
8 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
8.1 Feuerwehrhelme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
8.2 Visiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
8.3 Chemikalienbeständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
9 Bestellliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14

4Dräger HPS 7000
Zu Ihrer Sicherheit
1 Zu Ihrer Sicherheit
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
zVor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung
und die der zugehörigen Produkte aufmerksam lesen.
zGebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender
muss die Anweisungen vollständig verstehen und den An-
weisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur ent-
sprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
zGebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und
ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicher-
stellen.
zLokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betref-
fen, befolgen.
zNur geschultes und fachkundiges Personal darf das Pro-
dukt überprüfen, reparieren und instand halten. Dräger
empfiehlt, einen Service-Vertrag mit Dräger abzuschließen
und alle Instandhaltungsarbeiten durch Dräger durchfüh-
ren zu lassen.
zFür Instandhaltungsarbeiten nur Original-Dräger-Teile und
-Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion
des Produkts beeinträchtigt werden.
zFehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwen-
den. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
zDräger bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von
Produktteilen informieren.
1.2 Beschreibung der Warnzeichen
Die folgenden Warnzeichen werden in diesem Dokument ver-
wendet, um die zugehörigen Warntexte zu kennzeichnen und
hervorzuheben, die eine erhöhte Aufmerksamkeit seitens des
Anwenders erfordern. Die Bedeutungen der Warnzeichen sind
wie folgt definiert:
2 Beschreibung
2.1 Produktübersicht
2.1.1 Dräger HPS 7000
Legende
1 Helmschale
2 Frontblende
3 Tragering, von einem Schweißband ummantelt
4 Gesichtsschutz
5 CSA-Fixierung
6 Kinnriemen
7 Nackenschutz-Halter
8 Nackenriemen
9 Verstellrad
10 Komfortnetz
WARNUNG
Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensituation.
Wenn diese nicht vermieden wird, können Tod oder
schwere Verletzungen eintreten.
VORSICHT
Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensituation. Wenn
diese nicht vermieden wird, können Verletzungen oder
Schädigungen am Produkt oder der Umwelt eintreten.
Kann auch als Warnung vor unsachgemäßem Ge-
brauch verwendet werden.
HINWEIS
Zusätzliche Information zum Einsatz des Produkts.
!
!
i
i
00121991.eps
1
2
3
4
5
67
8
9
10

Beschreibung
Dräger HPS 7000 5
2.1.2 Dräger HPS 7000 PRO
Legende
1H
elmschale
2 HPS 7000 Helmlampe (optional)
3 Frontplatte
4 Tragering, von einem Schweißband ummantelt
5 Augenschutz
6 Gesichtsschutz
7 CSA-Fixierung
8 COM-Adapter
9 Kinnriemen
10 Nackenschutz-Halter
11 Nackenriemen
12 Verstellrad
13 Blindstopfen an Stelle des Lampenhalters
14 Masken-Helm-Adapter
15 Augenschutz-Hebel
16 Funktionsplatte
17 Komfortnetz
2.2 Funktionsbeschreibung
Die Feuerwehrhelme der Serie Dräger HPS 7000 haben eine
lackierte Helmschale aus glasfaserverstärktem, thermoplasti-
schem Kunststoff mit folgenden Eigenschaften:
zSie ist alterungsbeständig.
zSie ist beständig gegen Sonnenlicht (UV-Strahlung).
zSie ist beständig gegenüber witterungsbedingten, chemi-
schen und thermischen Einwirkungen.
Zur Innenausstattung gehören Komfortnetz, Tragering und
Bänderung. Alle Teile der Innenausstattung können auf die
Kopfgröße des Trägers eingestellt werden.
Die Feuerwehrhelme können über einer Vollmaske oder als
Teil einer Masken-Helm-Kombination getragen werden. Für
die Masken-Helm-Kombination sind Masken der Serien
Dräger FPS 7000 und Panorama Nova S geeignet und zuge-
lassen.
Die Feuerwehrhelme sind in zwei Varianten erhältlich. Alle
Feuerwehrhelme werden standardmäßig mit der Frontblende
und dem Gesichtsschutz ausgeliefert. Folgende Baugruppen
sind außerdem verfügbar:
zHPS 7000 Helmlampe
Die HPS 7000 Helmlampe wird mit der zugehörigen Front-
platte anstelle der Frontblende montiert.
zexterne Lampe
Die Lampe wird seitlich am Helm befestigt. Der zugehörige
Lampenhalter kann in verschiedenen Positionen eingeras-
tet werden.
zVisiere
Das Visier kann ein Gesichtsschutz oder ein Augenschutz
sein. Alternativ können beide Teile angebaut sein.
Der Gesichtsschutz kann in drei Positionen eingerastet
werden.
zCSA-Fixierung
Wenn der Feuerwehrhelm in einem Chemikalienschutzan-
zug getragen wird, kann die CSA-Fixierung eingesetzt wer-
den. Sie verhindert, dass sich der Gesichtsschutz bewegt.
zCOM-Adapter
In den COM-Adapter kann ein Kommunikationssystem
(z. B. Dräger HC-Com) eingesteckt werden.
zPolsterstreifen
Die Feuerwehrhelme der Größe 1 sind für Kopfgrößen von
50 cm bis 60 cm ausgelegt. Für Kopfgrößen von 50 bis
52 cm ist ein Polsterstreifen erhältlich, der zusätzlich zwi-
schen Tragering und Schweißband eingesetzt wird.
Die Varianten können mit folgenden Baugruppen ausgestattet
sein:
00221991.eps
1
2
3
4
6
5
7
8
910
11
12
14
15
17
13
16
HPS 7000 HPS 7000 PRO
Polsterstreifen x x
HPS 7000 Helmlampe x x
Gesichtsschutz x x
CSA-Fixierung x x
COM-Adapter x x
externe Lampe x
Augenschutz x

6Dräger HPS 7000
Beschreibung
2.3 Verwendungszweck
Die Feuerwehrhelme der Serie HPS 7000 sind ausschließlich
für folgende Einsätze vorgesehen:
zBrandbekämpfung
zRettungs- und Bergungsarbeiten
zArbeiten in Verbindung mit Verkehrsunfällen
zalle anderen Arbeiten, die in den Aufgabenbereich der
Feuerwehr gehören
Die Feuerwehrhelme schützen Kopf und Gesicht vor:
zStoßeinwirkungen
zscharfen Gegenständen
zAufprall von Festkörpern
zKontakt mit Flüssigkeiten, ätzenden chemischen Substan-
zen und geschmolzenen Metallen
zStrahlungswärme
zFlammen
zKontakt mit Strom
Gesichtsschutz und Augenschutz sind ausschließlich für die
Verwendung mit den Feuerwehrhelmen vorgesehen.
2.4 Zulassungen
Die Feuerwehrhelme sind nach folgenden Normen und Richt-
linien zugelassen:
z89/686/EWG
zDIN EN 443:2008
zDIN 58610
zEN 137
Die Visiere sind nach DIN EN 14458:2004 zugelassen.
Die Feuerwehrhelme nur mit persönlicher Schutzausrüstung
oder Zubehör verwenden, das für die Verwendung mit diesen
Feuerwehrhelmen ausdrücklich zugelassen ist.
2.5 Symbolerklärung und typidentische
Kennzeichnung
Die typidentische Kennzeichnung befindet sich auf dem Auf-
kleber der Verpackung und auf den einzelnen Komponenten.
Die Kennzeichnung auf dem Aufkleber im Feuerwehrhelm be-
deutet Folgendes:
WARNUNG
Wenn die Feuerwehrhelme mit weiterer persönlicher
Schutzausrüstung oder mit Zubehör verwendet wer-
den, das nicht für diese Helme zugelassen ist, kann
die Zulassung erlöschen. Die Helme dürfen nicht ver-
ändert oder mit fremden Bauteilen bestückt werden.
Der Austausch von Einzelteilen ist nur zulässig, wenn
diese typgleich mit den Einzelteilen des typgeprüften
Helms sind oder von Dräger speziell für einen Aus-
tausch freigegeben sind. Falsche oder fremde Innen-
ausstattungen, nachträgliches Anbringen von
Bohrungen für Zubehör oder andere Veränderungen
an den Helmen können die Schutzfunktion beeinträch-
tigen und führen ebenfalls zu einem Erlöschen der Zu-
lassung.
!
Kennzeichnung Erläuterung der Kennzeichnung
HPS 7000 Helmart
H1, H2 Helmgröße
nl, rw, fr, ... Farbe der Helmschale
msw, nl, ... Farbe der Frontblende
S Masken-Helm-Kombination
L Lampe
N Nackenschutzanbindung
S, M, L Größe der Bänderung
G Gesichtsschutz
A Augenschutz
gld Verspiegelung
Kennzeichnung Erläuterung der Kennzeichnung
EN 443:2008 Europäische Norm, nach der die Zulassung
erfolgt ist
DST Herstellerkürzel
Dräger Safety AG & Co. KGaA
03/12
(März 2012) Beispielangabe für Herstellmonat und -jahr
B 3b Typ: Integralhelm / Helmmodell: HPS 7000
C Chemikalienbeständigkeit
50 - 60 Kopfumfang in cm bei H1
56 - 66 Kopfumfang in cm bei H2
PA-GF Kurzbezeichnung des Helmwerkstoffs
(glasfaserverstärkter, thermoplastischer
Kunststoff)
H1, H2 Helmgröße 1, Helmgröße 2
Optionale Eigenschaften und Kennzeichnungen
E2 Elektrische Isolationsfestigkeit des nassen
Feuerwehrhelms und der Helmschale
E3 Angabe der nichtleitenden Oberfläche der
Helmschale
**** Der Feuerwehrhelm ist für den Einsatz bei
niedrigen Temperaturen bis -40 °C geeig-
net

Gebrauch
Dräger HPS 7000 7
Die Kennzeichnung der Visiere ist eingraviert. Sie bedeutet
Folgendes:
3 Gebrauch
3.1 Voraussetzungen für den Gebrauch
Der Unternehmer/Anwender muss vor dem ersten Gebrauch
Folgendes sicherstellen (siehe Europäische Richtlinie 89/656/
EWG):
zdie Passform muss richtig sein, damit z. B. ein einwand-
freier Sitz gewährleistet ist,
zdie Persönliche Schutzausrüstung muss mit jeder anderen
gleichzeitig getragenen Persönlichen Schutzausrüstung
(z. B. Schutzjacke) zusammenpassen,
zdie Persönliche Schutzausrüstung muss für die jeweiligen
Arbeitsplatzbedingungen geeignet sein,
zdie Persönliche Schutzausrüstung muss den ergonomi-
schen Anforderungen und den gesundheitlichen Erforder-
nissen des jeweiligen Atemschutzgeräte-Trägers
entsprechen,
zdas Visier muss für den vorgesehenen Einsatz ausgewählt
und zugelassen sein.
3.2 Vorbereitungen für den Gebrauch
Damit der Feuerwehrhelm richtig sitzt, müssen folgende Posi-
tionen grundsätzlich eingestellt werden:
zTragehöhe (siehe Kapitel 3.2.1 auf Seite 7)
zBänderung (siehe Kapitel 3.2.2 auf Seite 7)
zTragering (siehe Kapitel 3.2.3 auf Seite 8)
Wenn der Helm als Teil einer Masken-Helm-Kombination ver-
wendet wird, müssen außerdem die Fangtaschen der Masken-
Helm-Adapter eingestellt werden (siehe Kapitel 3.2.10 auf
Seite 9). In diesem Fall empfiehlt Dräger eine bestimmte Anle-
gereihenfolge, damit der Sitz von Vollmaske und Feuerwehr-
helm richtig aufeinander abgestimmt ist (siehe Kapitel 3.3 auf
Seite 9).
Alle anderen Vorbereitungen sind optional.
3.2.1 Tragehöhe einstellen
zDie Klettverschlüsse mit der roten Markierung enger oder
weiter stellen.
3.2.2 Bänderung einstellen
1. Den Feuerwehrhelm aufsetzen und den Kinnriemen schlie-
ßen.
2. Die Länge der Nackenriemen mit den Klemmschnallen ein-
stellen, sodass beide Nackenriemen fest anliegen.
3. Den Kinnriemen in der Länge anpassen, sodass der Kinn-
riemen unter dem Kinn gut aufliegt. Den Klettverschluss
schließen.
Kennzeichnung Erläuterung der Kennzeichnung
EN 14458:2004 Europäische Norm, nach der die Zulas-
sung erfolgt ist
DST Herstellerkürzel
Dräger Safety AG & Co. KGaA
R56555 Beispielangabe für Teilenummer des Vi-
siers
12 Beispielangabe für Herstelljahr
+ Symbol für Eignung im Feuerwehreinsatz
.(G) Symbol für Einstufung als Gesichtsschutz
~(A) Symbol für Einstufung als Augenschutz
Symbol für „Siehe Gebrauchsanweisung“
H1, H2 Visier für Helmgröße 1 oder 2
Optionale Eigenschaften und Kennzeichnungen
-40 °C Extremtemperatur, für die das Visier zuge-
lassen ist
T Widerstandsfähigkeit gegen Aufprall mit
mittlerer Energie bei Extremtemperaturen
N Beständigkeit des Visiers gegen Beschla-
gen bei Verwendung des Anti-Beschlag-
mittels
K Abriebwiderstand
AT Widerstand gegen Aufprall mit hoher Ener-
gie bei Extremtemperaturen
R Verstärkter Infrarot-Reflexionsgrad bei
goldbedampftem Visier
ȍElektrische Eigenschaften
E3 Elektrische Isolationsfestigkeit des nassen
Visiers
WARNUNG
Die Schutzwirkung des Feuerwehrhelms wird nur
dann erreicht, wenn der Feuerwehrhelm optimal sitzt,
Tragehöhe, Bänderung und Tragering richtig
eingestellt sind und der Kinnriemen geschlossen ist.
Den Feuerwehrhelm nur tragen, wenn er komplett
montiert ist. Alle Anbauteile müssen ordnungsgemäß
am Feuerwehrhelm befestigt sein.
HINWEIS
Das Komfortnetz so einstellen, dass die Kante des ge-
öffneten Visiers das Sichtfeld nicht beeinträchtigt.
HINWEIS
Die Bänderung so einstellen, dass die Polster die Oh-
ren nicht verdecken.
!
i
i
i
i

8Dräger HPS 7000
Gebrauch
3.2.3 Tragering einstellen
1. Ggf. Polsterstreifen in den
Tragering einsetzen und
das Schweißband am Tra-
gering befestigen.
2. Den Feuerwehrhelm auf-
setzen und den Kinnrie-
men schließen.
3. Das Verstellrad nach oben
drücken und so lange dre-
hen, bis der Tragering fest
auf dem Kopf sitzt.
3.2.4 Fangtaschen der Masken-Helm-Adapter einstellen
1. Den Sicherungsstift aus
der Fangtasche ziehen (1).
2. Die Fangtasche nach hin-
ten ziehen (2) und aus der
Arretierung lösen.
3. Die Fangtasche an die ge-
wünschte Position in der
Arretierung setzen. Die Po-
sition muss so gewählt
werden, dass die Vollmas-
ke dicht auf dem Gesicht
sitzt.
4. Den Sicherungsstift in die Fangtasche einstecken.
3.2.5 Nackenschutz anbringen
zDen Nackenschutz an den
4 Druckknöpfen auf der In-
nenseite des Nacken-
schutz-Halters befestigen.
zWenn ein Hollandtuch verwendet wird:
a. Die Positionierung der Klettstreifen gemäß dem Hol-
landtuch auf dem Tragering markieren. Den mittleren
Klettstreifen in der Vertiefung an der Stirnseite positio-
nieren.
b. Die Klettstreifen am Tragering befestigen.
c. Das Hollandtuch an der Stirnseite schließen und auf
den Klettstreifen am Tragering befestigen.
3.2.6 Reflexstreifen R 79 005 anbringen
zReflexstreifen gemäß Ab-
bildung aufkleben.
3.2.7 Lampenhalter montieren
1. Die Schraube lösen und
den Blindstopfen aus der
Funktionsplatte entfernen.
2. Den Lampenhalter einset-
zen und mit Wellenfeder
und Schraube befestigen
(Drehmoment: 1,1 Nm).
3.2.8 HPS 7000 Helmlampe montieren
1. Den Gesichtsschutz demontieren (siehe Kapitel 4.3.3 auf
Seite 11).
2. Die Schraube entfernen
und die Frontblende ab-
nehmen.
3. Sicherstellen, dass der
O-Ring unbeschädigt ist.
Den O-Ring mit Vaseline
fetten und in die Helmscha-
le einsetzen.
4. Die Frontplatte der Helmlampe auf die Helmschale setzen.
5. Die Schraube festziehen (Drehmoment: 0,7 Nm).
6. Die Helmlampe vorne in
die Frontplatte der Helm-
lampe einsetzen und hin-
ten festschrauben
(Drehmoment: 0,25 Nm
±0,05 Nm).
7. Ggf. den Gesichtsschutz
montieren (siehe
Kapitel 4.3.3 auf Seite 11).
HINWEIS
Die Fangtaschen können jeweils in 4 Positionen ein-
gesetzt werden. Beide Fangtaschen an der gleichen
Position einsetzen, damit die Vollmaske gleichmäßig
auf dem Gesicht sitzt.
01621991.eps
00621991.eps
1
2
i
i
00721991.eps
00321991.eps
00421991.eps
00821991.eps
00921991.eps

Gebrauch
Dräger HPS 7000 9
3.2.9 Gesichtsschutz fixieren
zBeide CSA-Fixierungen so
drehen, dass sie gegen
den Gesichtsschutz drü-
cken.
Dadurch wird die Bewe-
gung des Gesichtsschut-
zes verhindert.
3.2.10 Position des Augenschutzes verändern
1. Den Augenschutz demontieren (siehe Kapitel 4.3.5 auf
Seite 11).
2. Den Halter von Position 2
abziehen.
3. Den Halter an Position 1
wieder einsetzen.
4. Den Augenschutz montie-
ren (siehe Kapitel 4.3.5 auf
Seite 11).
3.2.11 Kommunikationssystem montieren
zDas Kommunikationssystem in den COM-Halter einste-
cken. Es muss einrasten.
3.3 Anlegereihenfolge bei Masken-Helm-
Kombinationen
1. Den Tragering weit stellen.
2. Den Feuerwehrhelm aufsetzen und in den Nacken schie-
ben.
3. Die Vollmaske aufsetzen und die Masken-Helm-Adapter in
die Fangtaschen einhängen.
4. Den Feuerwehrhelm in die richtige Position schieben. Da-
bei darauf achten, dass die Vollmaske nicht verschoben
wird.
5. Den Tragering auf die Kopfgröße einstellen.
6. Den Kinnriemen schließen.
7. Dichtsitz der Vollmaske prüfen.
3.4 Während des Gebrauchs
zUm den Augenschutz vor die Augen zu schwenken, beide
Augenschutz-Hebel gleichmäßig und vorsichtig bewegen.
HINWEIS
Die CSA-Fixierungen werden in der Helmschale ein-
gerastet.
HINWEIS
Die Position des Augenschutzes im Auslieferungszu-
stand ist in der Regel richtig. Für Personen mit ausge-
prägten Gesichts- oder Nasenformen oder bei
Benutzung einer Korrektionsbrille kann die Position
des Augenschutzes verändert werden. Dadurch wird
mehr Platz zwischen Gesicht und Visier geschaffen.
00521991.eps
i
i
i
i
01521991.eps
01321991.eps
HINWEIS
Bei den Helmen der Serie Dräger HPS 7000 werden
keine Werkstoffe verwendet, die bekanntermaßen
allergische Reaktionen auslösen. In Einzelfällen kann
dies bei sehr empfindlichen Personen jedoch trotzdem
der Fall sein.
Die Visiere können Stöße auf Korrektionsbrillen über-
tragen und die Korrektionsbrille beschädigen.
VORSICHT
Augenschutz-Hebel vorsichtig bewegen. Bei ruckarti-
gem Kontakt des Augenschutzes mit der Nase kann es
zu Verletzungen kommen.
i
i
!

10 Dräger HPS 7000
Wartung
3.5 Nach dem Gebrauch
Gebrauchsfähigkeit folgendermaßen kontrollieren:
zHelmschale, Innenausstattung, Kinnriemen und Zubehör
kontrollieren. Defekte Teile austauschen.
zVisiere kontrollieren. Bei sichtbaren Beschädigungen oder
Sichtbeeinträchtigung (z. B. durch Kratzer, Verfärbungen)
sollten die Visiere ausgetauscht werden.
zLackoberfläche des Feuerwehrhelms auf Beschädigungen
überprüfen.
Der selbstverlöschende Spezial-Lackaufbau ist ein wichti-
ger Faktor für die thermische Leistungsfähigkeit des Feu-
erwehrhelms. Wenn die Lackierung beschädigt ist, kann
sich die Gebrauchsdauer verkürzen. Kleine, oberflächliche
Kratzer oder Lackschäden reduzieren die Schutzwirkung
nicht. Sie können mit Reparaturlack ausgebessert werden.
4 Wartung
4.1 Instandhaltungsintervalle
Die O-Ringe an der Frontblende und am Augenschutz-Hebel
alle 6 Jahre wechseln (siehe Kapitel 4.3.9 auf Seite 12).
4.2 Reinigung und Desinfektion
4.2.1 Manuelle Reinigung und Desinfektion
1. Angebaute Komponenten (z. B. Nackenschutz, Lampe)
vom Feuerwehrhelm demontieren und separat reinigen.
2. Helmschale und Visiere mit lauwarmem Seifenwasser rei-
nigen.
3. Helmschale und Visiere mit klarem Wasser abspülen und
trocken wischen.
4. Visiere mit Antibeschlagmittel kp comfort benetzen.
Wenn die Innenausstattung desinfiziert werden muss:
1. Ein Desinfektionsbad aus Wasser und Incidin® Rapid vor-
bereiten (Temperatur: max. 30 °C, Konzentration: 1,5 %)1.
2. Alle Teile, die desinfiziert werden müssen, in das Desinfek-
tionsbad einlegen (Dauer: 15 Minuten).
3. Alle Teile unter fließendem Wasser gründlich spülen.
4. Alle Teile an der Luft oder im Trockenschrank trocknen las-
sen (Temperatur: max. 60 °C). Vor direkter Sonnenein-
strahlung schützen.
4.2.2 Maschinelle Reinigung und Desinfektion
Der Feuerwehrhelm kann folgendermaßen in einer Industrie-
waschmaschine gewaschen werden:
1. Angebaute Komponenten, insbesondere Lampe und Kom-
munikationssystem, demontieren und separat reinigen.
2. Feuerwehrhelm in einem Waschbeutel verpacken.
3. Waschmaschine so beladen, dass nur noch ein weiterer
Helm in die Waschmaschine passen würde.
4. Waschvorgang starten.
{Zugelassenes Reinigungsmittel: Eltra®2
{Dosierung: 5 g Eltra/1 l Frischwasser
{Wassertemperatur: 62 °C ±2 °C
{Trommeldrehzahl: max. 20 min-1
5. Viermal spülen.
6. Alle Teile an der Luft oder im Trockenschrank trocknen las-
sen (Temperatur: max. 60 °C). Vor direkter Sonnenein-
strahlung schützen.
VORSICHT
Wenn der Feuerwehrhelm die Energie eines Schlags
aufnimmt, kann er beschädigt oder zerstört werden.
Selbst wenn eine Beschädigung nicht gleich sichtbar
ist, muss der Feuerwehrhelm nach einem starken Auf-
prall oder Stoß ausgetauscht werden. Beschädigte
oder stoßbelastete Feuerwehrhelme dürfen nicht wei-
ter verwendet werden. Dies gilt auch dann, wenn keine
äußeren Schäden sichtbar sind.
Feuerwehrhelme, die nicht weiter verwendet oder re-
pariert werden können, aus Sicherheitsgründen un-
brauchbar machen.
Geschultes Personal oder Dräger kann prüfen, ob der
Feuerwehrhelm mit einer Beschädigung weiter ver-
wendet oder repariert werden kann.
VORSICHT
Zum Reinigen und Desinfizieren keine Lösungsmittel
(z. B. Aceton, Alkohol) oder Reinigungsmittel mit
Schleifpartikeln verwenden. Nur die beschriebenen
Verfahren anwenden und die genannten Reinigungs-
und Desinfektionsmittel verwenden. Andere Mittel und
Verfahren, Dosierungen und Einwirkzeiten können
Schäden an dem Produkt hervorrufen.
Die unverdünnten Mittel sind bei direktem Kontakt mit
Augen oder Haut gesundheitsschädlich. Beim Arbei-
ten mit diesen Mitteln daher Schutzbrille und Schutz-
handschuhe tragen.
!
!
HINWEIS
Die Visiere können auch mit alkoholfreiem Scheiben-
reiniger oder kp comfort gereinigt werden.
1Incidin
®ist eine eingetragene Marke der Ecolab USA Inc.
VORSICHT
Bei der Reinigung und Desinfektion in einer Industrie-
waschmaschine wird der Feuerwehrhelm mechanisch
sehr stark beansprucht. Er kann dabei beschädigt wer-
den, wenn die folgenden Angaben nicht berücksichtigt
werden.
2Eltra
®
ist eine eingetragene Marke der
Ecolab
Deutschland
GmbH
i
i
!

Wartung
Dräger HPS 7000 11
4.3 Wartungsarbeiten
Alle Schrauben am Feuerwehrhelm können mit einem Torx-
Schraubendreher T15 gelöst und befestigt werden.
4.3.1 Komfortnetz wechseln
1. Die Klettverschlüsse lösen.
2. Das Komfortnetz vom Haltering entfernen.
3. Ein neues Komfortnetz in die Aussparungen des Halterings
einfädeln.
4. Die Klettverschlüsse schließen.
4.3.2 Bänderung wechseln
Die Bänderung folgendermaßen demontieren:
1. Die 4 Schrauben entfer-
nen, mit denen die Bän-
derung befestigt ist.
2. Den Klettverschluss über
dem Komfortnetz öffnen.
3. Die Bänderung vom Helm
entfernen.
Die Bänderung folgendermaßen montieren:
1. Eine neue Bänderung mit den 4 Schrauben befestigen
(Drehmoment: 1,1 Nm).
2. Den Klettverschluss über das Komfortnetz führen und
schließen.
4.3.3 Gesichtsschutz wechseln
Den Gesichtsschutz folgendermaßen demontieren:
1. Die 2 Schrauben entfer-
nen, mit denen der Halte-
ring befestigt ist (1).
2. Den Haltering vorsichtig
zusammendrücken und
den Gesichtsschutz von
den Drehachsen in der
Helmschale entfernen.
Den Gesichtsschutz folgendermaßen montieren:
1. Den Gesichtsschutz auf die Drehachsen in der Helmschale
setzen.
2. Ggf. den COM-Halter innen am Haltering befestigen.
3. Den Haltering mit den 2 Schrauben (1) in der Helmschale
befestigen (Drehmoment: 1,1 Nm).
4.3.4 Innenausstattung wechseln
Die Innenausstattung folgendermaßen demontieren:
1. Den Gesichtsschutz demontieren (siehe Kapitel 4.3.3 auf
Seite 11).
2. Die 2 Schrauben der Bän-
derung entfernen.
3. Das Verstellrad von der
Drehachse in der Helm-
schale ziehen.
4. Die Innenausstattung vor-
sichtig zusammendrücken
und aus der Helmschale
entnehmen.
Die Innenausstattung folgendermaßen montieren:
1. Die Innenausstattung vorsichtig zusammendrücken und in
die Helmschale einsetzen.
2. Die Innenausstattung auf die Halter der Augenschutz-He-
bel ausrichten.
3. Das Verstellrad auf die Drehachse in der Helmschale ste-
cken.
4. Die Bänderung ausrichten und mit den 2 Schrauben befes-
tigen (Drehmoment: 1,1 Nm).
5. Den Gesichtsschutz montieren (siehe Kapitel 4.3.3 auf
Seite 11).
4.3.5 Augenschutz wechseln
Den Augenschutz folgendermaßen demontieren:
1. Die Innenausstattung demontieren (siehe Kapitel 4.3.4 auf
Seite 11).
2. Die 2 Schrauben entfer-
nen, mit denen der Augen-
schutz am Haltering der
Innenausstattung befestigt
ist (1).
3. Den Augenschutz vom
Haltering entfernen.
Den Augenschutz folgendermaßen montieren:
1. Den Augenschutz mit den 2 Schrauben am Haltering be-
festigen (Drehmoment: 1,1 Nm).
2. Die Innenausstattung montieren (siehe Kapitel 4.3.4 auf
Seite 11).
01021991.eps
01821991.eps
1
01921991.eps
01221991.eps

12 Dräger HPS 7000
Transport
4.3.6 Funktionsplatte wechseln
Die Funktionsplatte folgendermaßen demontieren:
1. Die Innenausstattung demontieren (siehe Kapitel 4.3.4 auf
Seite 11).
2. Ggf. den Augenschutzhebel demontieren.
3. Die Schraube der CSA-Fi-
xierung (1) entfernen.
4. Ggf. die Schraube der
Lampenhalterung (2) ent-
fernen.
5. Die Funktionsplatte von
der Helmschale abneh-
men.
Die Funktionsplatte folgendermaßen montieren:
1. Die neue Funktionsplatte an die Helmschale stecken.
2. Die Schraube der CSA-Fixierung festziehen (Drehmo-
ment: 1,1 Nm).
3. Ggf. die Schraube der Lampenhalterung festziehen (Dreh-
moment: 1,1 Nm).
4. Ggf. den Augenschutzhebel festschrauben (Drehmoment:
0,7 Nm).
5. Die Innenausstattung montieren (siehe Kapitel 4.3.4 auf
Seite 11).
4.3.7 Frontblende wechseln
Die Frontblende folgendermaßen demontieren:
1. Den Gesichtsschutz demontieren (siehe Kapitel 4.3.3 auf
Seite 11).
2. Die Schraube entfernen.
3. Die Frontblende von der
Helmschale nehmen.
Die Frontblende folgendermaßen montieren:
1. Sicherstellen, dass der O-Ring unbeschädigt ist. Den O-
Ring mit Vaseline fetten und in die Helmschale einsetzen.
2. Die neue Frontblende oder die Frontplatte der Helmlampe
auf die Helmschale setzen.
3. Die Schraube festziehen (Drehmoment: 0,7 Nm).
4. Den Gesichtsschutz montieren (siehe Kapitel 4.3.3 auf
Seite 11).
4.3.8 Nackenschutz-Halter wechseln
1. Nackenschutz von den
4 Druckknöpfen auf der
Innenseite des Nacken-
schutz-Halters demontie-
ren.
2. Die Innenausstattung demontieren (siehe Kapitel 4.3.4 auf
Seite 11).
3. Die Funktionsplatten demontieren (siehe Kapitel 4.3.6 auf
Seite 12).
4. Den Nackenschutz-Halter wechseln.
5. Die Funktionsplatten montieren (siehe Kapitel 4.3.6 auf
Seite 12).
6. Die Innenausstattung montieren (siehe Kapitel 4.3.4 auf
Seite 11).
4.3.9 O-Ringe wechseln
1. Die Frontblende demontieren (sieheKapitel 4.3.7 auf
Seite 12).
2. Den alten O-Ring entfernen.
3. Einen neuen O-Ring mit Vaseline fetten und in die Helm-
schale einsetzen.
4. Die Frontblende montieren (siehe Kapitel 4.3.7 auf
Seite 12).
5. Den Augenschutz demontieren (siehe Kapitel 4.3.5 auf
Seite 11).
6. Die Schrauben der Augenschutz-Hebel lösen und die Au-
genschutzhebel von der Helmschale abnehmen.
7. Die Halter der Augenschutz-Hebel aus der Helmschale
entnehmen.
8. Die O-Ringe von den Haltern entfernen.
9. Jeweils einen neuen O-Ring mit Vaseline fetten und auf
den Halter setzen.
10. Die Halter der Augenschutz-Hebel in die Helmschale ein-
setzen.
11. Die Augenschutz-Hebel festschrauben (Drehmoment:
0,7 Nm).
12. Den Augenschutz montieren (siehe Kapitel 4.3.5 auf
Seite 11).
5 Transport
Der Feuerwehrhelm kann in einer Helmtasche oder einem
Helmbeutel transportiert werden. Wenn der Feuerwehrhelm in
einem PE-Beutel verpackt oder ausreichend in Packpapier
eingeschlagen ist, kann er auch im Karton transportiert wer-
den. Alle angebauten Teile können zum Transport am Feuer-
wehrhelm montiert bleiben. Die Visiere sollten offen sein.
01421991.eps
1
2
00821991.eps
00721991.eps

Lagerung
Dräger HPS 7000 13
6 Lagerung
Den Feuerwehrhelm kühl und trocken an einem geschützten
Ort aufbewahren. Während der Lagerung direkten Einfluss
von Sonnenlicht vermeiden, um auf längere Sicht einer mög-
lichen Schädigung der Lackierung durch UV-Strahlung (insbe-
sondere bei Leuchtfarbe) vorzubeugen.
Visiere in sauberer, trockener Umgebung ohne direkte Son-
neneinstrahlung lagern.
In der Originalverpackung sind die Visiere in einer Schutzfolie
eingepackt. Diese Folie sollte zur Lagerung nicht entfernt wer-
den. Ansonsten wird eine Lagerung in am Feuerwehrhelm
montierten Zustand empfohlen.
Lagerung in der Nähe von aggressiven Stoffen (z. B. Lösungs-
mittel, Kraftstoffe) vermeiden. Lagertemperatur 0 °C bis 45 °C,
bei normalem Umgebungsdruck und relativer Feuchtigkeit bis
90 %.
7Entsorgung
7.1 Gebrauchsdauer
Die Gebrauchsfähigkeit nach jedem Einsatz prüfen (siehe
Kapitel 3.5 auf Seite 10). Die Gebrauchsdauer des Helms und
der Visiere hängt von folgenden Faktoren ab:
zVerwendete Werkstoffe
zUmgebung, in der der Helm benutzt und gelagert wird
zArt der Beanspruchung
zBestimmungsgemäßer Gebrauch
zEinhaltung der Wartungsmaßnahmen
Weitere Informationen sind bei Dräger erhältlich.
7.2 Entsorgungshinweise
Feuerwehrhelm und Zubehör gemäß den nationalen Vorschrif-
ten entsorgen.
8 Technische Daten
8.1 Feuerwehrhelme
8.2 Visiere
Der Schutz gegen Strahlungswärme, den die Visiere bieten,
hängt von der Temperatur der Wärmequelle ab: Je höher diese
Quellentemperatur ist, desto höher ist die schädigende Wär-
mestrahlung, die auf das Auge trifft. Die Visiere sollten nur in
solchen Situationen eingesetzt werden, in denen sie die schä-
digende Wärmestrahlung auf weniger als 100 W/m2reduzie-
ren können.
Gesichtsschutz R 79 239:
8.3 Chemikalienbeständigkeit
Die Feuerwehrhelme und Visiere sind gegen folgende Chemi-
kalien beständig:
Material der Helmschale glasfaserverstärkter, ther-
moplastischer Kunststoff
(PA-GF)
Gewicht HPS 7000:
ca. 1400 g
HPS 7000 PRO:
ca. 1600 g
Lagertemperatur 0 °C bis 45 °C
Optische Klasse der Visiere 2
Chemikalie Konzentration (Massen-%)
Schwefelsäure 30 % (wässrige Lösung)
Natriumhydroxid 10 % (wässrige Lösung)
p-Xylol unverdünnt
Butan-1-ol unverdünnt
n-Heptan unverdünnt
Transmissionsgrad [%]
Quellentemperatur [K]
Transmissionsgrad Niedrigtemperatur
Transmissionsgrad Hochtemperatur
0
500
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
1000 1500 2000 2500
01721991.eps

14 Dräger HPS 7000
Bestellliste
9 Bestellliste
Benennung und Beschreibung Bestellnummer
Visiere
HPS 7000 Gesichtsschutz H1-PESU AS,
klar R 79 260
HPS 7000 Gesichtsschutz H1-PESU,
gold R 79 262
HPS 7000 Gesichtsschutz H1-PESU,
klar R 79 239
HPS 7000 Augenschutz H1-PESU, klar R 79 267
Nackenschutze
Nackenschutz Nomex/Alu R 79 145
Nackenschutz Nomex, kurz R 79 146
Nackenschutz Nomex, Hollandtuch R 79 147
Lampen
HPS 7000 Helmlampe R 79 013
Frontplatte für HPS 7000 Helmlampe R 79 226
Helmlampe Dräger PX 1 LED R 57 815
Helmlampe Dräger PX 1 XENON R 57 816
Lampenhalter HPS 7000
(für Helmlampen Dräger PX 1) R 79 129
Zubehör
Reflexstreifen silber hinten R 79 005
Reflexstreifen Dienstgrad R 79 006
Reflexstreifen Frontblende R 79 022
Polster für Kopfgröße 50/51 R 79 041
COM-Adapter R 56 828
Helmbeutel auf Anfrage
Helmschutzüberzug R 79 279
Helmtasche R 58 555
Waschbeutel 65 70 003
Reinigungsmittel
kp comfort R 56 542
Incidin®Rapid (6 L)
andere Gebinde
R 61 880
auf Anfrage
Eltra®79 04 074

Contents
Dräger HPS 7000 15
Contents
1 For your safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
1.1 General safety statements . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
1.2 Description of the warning symbols . . . . . . . . . . . .16
2 Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
2.1 Product overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
2.2 Functional description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
2.3 Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
2.4 Approvals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
2.5
Explanation of type-identifying marking and symbols
18
3 Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
3.1 Prerequisites for use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
3.2 Preparation for use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
3.3 Donning sequence with mask/helmet combination .21
3.4 During use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
3.5 After use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
4 Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
4.1 Maintenance intervals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
4.2 Cleaning and disinfecting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
4.3 Maintenance work . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
5 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
6 Storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
7 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
7.1 Service life . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
7.2 Disposal information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
8 Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
8.1 Fire helmets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
8.2 Visors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
8.3 Chemical permeation resistance . . . . . . . . . . . . . . .25
9 Order list . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25

16 Dräger HPS 7000
For your safety
1 For your safety
1.1 General safety statements
zBefore using this product, carefully read these Instructions
for Use and those of the associated products.
zStrictly follow the Instructions for Use. The user must fully
understand and strictly observe the instructions. Use the
product only for the purposes specified in the Intended use
section of this document.
zDo not dispose of the Instructions for Use. Ensure that they
are retained and appropriately used by the product user.
zFollow local and national guidelines pertaining to this
product.
zOnly trained and competent personnel are permitted to
inspect, repair and service the product. Dräger recommend
a Dräger service contract for all maintenance activities and
that all repairs are carried out by Dräger.
zUse only genuine Dräger spare parts and
accessories for repairs, or the proper functioning of the
product may be impaired.
zDo not use a faulty or incomplete product. Do not modify
the product.
zNotify Dräger in the event of any product or component
fault or failure.
1.2 Description of the warning symbols
The following warning symbols are used in this document to
provide and highlight areas of the associated text that require
a greater level of awareness from the user. The meanings of
the symbols are as follows:
2 Description
2.1 Product overview
2.1.1 Dräger HPS 7000
Legend
1 Helmet shell
2 Front cover
3 Support ring, covered by sweatband
4 Face shield
5 CSA fastener
6 Chin strap
7 Neck guard mount
8 Neck strap
9 Adjusting wheel
10 Comfort net
WARNING
Indicates a potentially hazardous situation
which, if not avoided, could result in death or serious
injury.
CAUTION
Indicates a potentially hazardous situation which, if not
avoided, could result in physical injury, or damage to
the product or environment. May also be used to warn
against unsafe practices.
NOTICE
Indicates additional information on how to use the
product.
!
!
i
i
00121991.eps
1
2
3
4
5
67
8
9
10

Description
Dräger HPS 7000 17
2.1.2 Dräger HPS 7000 PRO
Legend
1H
elmet shell
2 Helmet lamp HPS 7000
3 Mounting plate
4 Support ring, covered by sweatband
5 Eye shield
6 Face shield
7 CSA fastener
8 COM adapter
9 Chin strap
10 Neck guard mount
11 Neck strap
12 Adjusting wheel
13 Blind plug in place of the lamp holder
14 Mask/helmet adapter
15 Eye shield lever
16 Function plate
17 Comfort net
2.2 Functional description
The fire helmets of the series Dräger HPS 7000 feature a
painted outer shell made of glass-fibre reinforced
thermosetting plastic material with the following properties:
zNon-ageing
zResistant to sunlight (UV rays)
zResistant to weathering and chemical and thermal
influences
The internal helmet components consist of comfort net,
support ring and harness. All parts of the internal helmet
components are adjustable to the head size of the wearer.
The fire helmets may be worn over a full face mask or as part
of a mask/helmet combination. Masks of the series
Dräger FPS 7000 and Panorama Nova S are suitable and
approved for the mask/helmet combination.
The fire helmets are available in two versions. All fire helmets
come standard with a front cover and face shield. The following
accessories are also available:
zHelmet lamp HPS 7000
The HPS 7000 helmet lamp is mounted with the
corresponding mounting plate instead of the front cover.
zExternal lamp
The lamp is mounted on the side of the helmet. The
associated lamp holder may be locked in different
positions.
zVisors
The visor may be a face or eye shield. Alternatively, both
parts may be attached at the same time.
The face shield is lockable in three positions.
zCSA fastener
If the fire helmet is worn in a chemical protective suit, the
CSA fastener may be used. It prevents slippage of the face
shield.
zCOM adapter
A communication module (e. g. Dräger HC-COM) may be
inserted in the COM adapter.
zPadding strips
Size 1 fire helmets are designed for head sizes from 50 cm
to 60 cm. Padding strips are available for head sizes from
50 to 52 cm, which is inserted additionally between support
ring and sweatband.
The variants may be equipped with the following modules:
00221991.eps
1
2
3
4
6
5
7
8
910
11
12
14
15
17
13
16
HPS 7000 HPS 7000 PRO
Padding strips x x
Helmet lamp HPS 7000 x x
Face shield x x
CSA fastener x x
COM adapter x x
External lamp x
Eye shield x

18 Dräger HPS 7000
Description
2.3 Intended use
The fire helmets of the series HPS 7000 are intended for the
following applications:
zFire fighting
zRescue and recovery work
zWork in conjunction with traffic accidents
zAll other work associated with a fire brigade
The fire helmets protect the head and face from the following:
zImpacts
zSharp objects
zImpact of solid objects
zContact with liquids, corrosive chemicals and molten
metals
zRadiant heat
zFlames
zContact with electricity
Face and eye shield are provided exclusively for use with the
fire helmets.
2.4 Approvals
The fire helmets are approved in accordance with the following
standards and regulations:
z89/686/EEC
zDIN EN 443:2008
zDIN 58610
zEN 137
The visors are approved in accordance with
DIN EN 14458:2004.
The fire helmets are to be used only with personal protective
equipment or accessories that are specifically designed for
use with these fire helmets.
2.5 Explanation of type-identifying marking and
symbols
The type identification mark is located on the packaging or the
individual components.
The marking on the sticker in fire helmet has the following
meaning:
WARNING
When the fire helmets are used with other personal
protective equipment or accessories that are not
approved for these helmets, approvals may become
null and void. The helmet must therefore not be
modified or fitted with third-party components.
Individual parts may only be replaced if the
replacement parts are of identical type to the individual
parts of the type-tested helmet or have been
specifically approved by Dräger for use as
replacement parts. Incorrect or third-party internal
helmet components, the drilling of new holes for
accessories or other modifications to the fire helmet
adversely affect the protective function and invalidate
the approval.
!
Marking Explanation of the marking
HPS 7000 Helmet type
H1, H2 Helmet size
nl, rw, fr, ... Helmet shell colour
msw, nl, ... Front cover colour
S Mask/helmet combination
LLamp
N Neck guard connector
S, M, L Harness size
G Face shield
A Eye shield
gld Mirroring
Marking Explanation of the marking
EN 443:2008 European standard and the basis for
approval
DST Manufacturer abbreviation
Dräger Safety AG & Co. KGaA
03/12
(March 2012) Example for month and year of
manufacture
B 3b Type: Integrated helmet/helmet model:
HPS 7000
C Chemical permeation resistance
50 - 60 Head circumference in cm for H1
56 - 66 Head circumference in cm for H2
PA-GF Code designation of helmet material (glass-
fibre reinforced, thermosetting plastic)
H1, H2 Helmet size 1, helmet size 2
Optional characteristics and markings
E2 Dielectric strength of the wet fire helmet and
helmet shell
E3 Indication of the non-conductive surface of
the helmet shell
**** The fire helmet is designed for use at low
temperatures to -40 °C

Use
Dräger HPS 7000 19
The marking for the visors is engraved. It has the following
meaning:
3Use
3.1 Prerequisites for use
Before initial use, the operator/user must ensure the following
(see European Directive 89/656/EEC):
zThe fit has to be impeccable to ensure propersealing and
protection.
zThe personal protective equipment must be compatible
with all other types of personal protection equipment worn
at the same time (e. g. protection jacket).
zThe personal protective equipment must be suitable for the
workplace conditions in question.
zThe personal protective equipment must meet ergonomic
and health requirements of the respective wearer of
respiratory protective equipment.
zThe visor must be selected and approved for the intended
application.
3.2 Preparation for use
To make sure the fire helmet fits correctly, the following items
must be adjusted properly:
zWearing height (see chapter 3.2.1 on page 19)
zHarness (see chapter 3.2.2 on page 19)
zSupport ring (see chapter 3.2.3 on page 19)
If the helmet is used as part of a mask/helmet combination, the
mask pockets of the mask/helmet adapter must be adjusted as
well (see chapter 3.2.10 on page 21). In this case, Dräger
recommends a specific donning sequence to ensure the full
face mask and fire helmet are correctly coordinated and fit
properly (see chapter 3.3 on page 21).
All other preparations are optional.
3.2.1 Adjusting the helmet wearing height
zLoosen or tighten the hook-and-loop fastener with the red
marking.
3.2.2 Adjusting the harness (head strap)
1. Don the fire helmet and close the chin strap.
2. Adjust the length of the neck strap with the buckles until
both neck straps fit snugly.
3. Adjust the chin strap length until the chin strap rests
properly under the chin. Close the hook-and-loop fastener.
3.2.3 Adjusting the support ring
1. If necessary, insert the
padding strips into the
support ring and attach the
sweatband to the support
ring as well.
2. Don the fire helmet and
close the chin strap.
3. Turn the adjusting wheel
while pressing it up until the
support ring fits snugly
against your head.
Marking Explanation of the marking
EN 14458:2004 European standard and the basis for
approval
DST Manufacturer abbreviation
Dräger Safety AG & Co. KGaA
R56555 Example for part number of the visor
12 Example for year of manufacture
+ Symbol indicating suitability for fire fighting
.(G) Symbol for rating as face shield
~(A) Symbol for rating as eye shield
Symbol for "See Instructions for Use"
H1, H2 Visor for helmet size 1 or 2
Optional characteristics and markings
-40 °C Extreme temperature for which the visor is
approved
T Resistance to medium strength impact at
extreme temperatures
N Anti-fogging quality of the visor when
treated with anti-fogging solution
K Abrasion resistance
AT Resistance to high strength impact at
extreme temperatures
R Enhanced infrared reflectance with gold-
metallised visor
ȍElectrical properties
E3 Dielectric strength of the wet visor
WARNING
The protective effect of the fire helmet is achieved only
when the fire helmet fits perfectly, wearing height,
harness and support ring are properly adjusted and the
chin strap is closed. Only wear the fire helmet when it
is fully assembled. All attachments must be properly
secured to the fire helmet.
NOTICE
Adjust the comfort net to make sure the edge of the
open visor does not block the field of view.
NOTICE
Adjust the harness so that the padding does not cover
the ears.
!
i
i
i
i
01621991.eps

20 Dräger HPS 7000
Use
3.2.4 Adjusting the mask pockets of the mask/helmet
adapter
1. Pull the locking pin out off
the mask pocket (1).
2. Pull the mask pocket back
(2) and remove it from the
lock.
3. Place the mask pocket at
the desired position in the
lock. The position must be
chosen carefully to ensure
the full mask fits tightly on
the face.
4. Insert the locking pin into the mask pocket.
3.2.5 Attaching the neck guard
zFasten the neck guard to
the 4 push buttons on the
inside of the neck guard
holder.
zWhen a Holland cloth is used:
a. Mark the position of the hook-and-loop strips on the
support ring according to the Holland cloth. Position the
centre hook-and-loop strip in the recess on the front
side.
b. Attach the hook-and-loop strips to the support ring.
c. Close the Holland cloth at the front side and attach to
the hook-and-loop strip at the support ring.
3.2.6 Attaching reflective strip R 79 005
zGlue reflective strip in
place as depicted.
3.2.7 Attaching the lamp holder
1. Loosen the screw and
remove the blind plugs
from the function plate.
2. Insert the lamp holder and
fasten with zigzag spring
and screw (torque:
1.1 Nm).
3.2.8 Attaching helmet lamp HPS 7000
1. Remove the face shield (see chapter 4.3.3 on page 23).
2. Remove the screw and
detach the front cover.
3. Make sure the
O-ring is undamaged.
Lubricate the O-ring with
Vaseline and insert into the
helmet shell.
4. Position the mounting plate of the helmet lamp onto the
helmet shell.
5. Tighten the screw (torque: 0.7 Nm).
6. Insert the helmet lamp into
the front of the helmet
lamp's mounting plate and
screw down in rear (torque:
0.25 Nm ±0.05 Nm).
7. If needed, attach the face
shield (see chapter 4.3.3
on page 23).
3.2.9 Fastening the face shield
zTurn both CSA fasteners
so that they press against
the face shield.
This prevents the face
shield from moving.
NOTICE
The mask pockets can be used in 4 positions. Place
both mask pockets at the same position to ensure that
the full-face mask sits evenly on the face.
00621991.eps
1
2
i
i
00721991.eps
00321991.eps
NOTICE
The CSA fasteners are snapped into the helmet shell.
00421991.eps
00821991.eps
00921991.eps
00521991.eps
i
i
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Dräger Motorcycle Accessories manuals

Dräger
Dräger X-plore 8000 User manual

Dräger
Dräger X-plore 8000 User manual

Dräger
Dräger X-plore 8000 User manual

Dräger
Dräger HPS 7000 Basic User manual

Dräger
Dräger HPS SafeGuard Series User manual

Dräger
Dräger HPS 3500 User manual

Dräger
Dräger HPS 7000 Basic User manual

Dräger
Dräger HPS 3500 User manual

Dräger
Dräger HPS 4500 User manual

Dräger
Dräger HPS 4500 User manual