Dräger UCF 6000 User manual

WARNING
Strictly follow the Instructions for Use.
The user must fully understand and strictly
observe the instructions. Use the product
only for the purposes specified in the
Intended use section of this document.
!
Dräger UCF 6000, Dräger UCF 7000
Dräger UCF 8000, Dräger UCF 9000
i
de Gebrauchsanweisung
4
enUS Instructions for use
26
fr Notice d’utilisation
47
es Instrucciones de uso
69
pt Instruções de utilização
92
it Istruzioni per l'uso
113
nl Gebruiksaanwijzing
136


D
8
15
2
3
6
7
11
AB
4
5
1
00821807.eps
9
10
C
13
11
12
9
16
14
17

4Dräger UCF 6000, UCF 7000, UCF 8000, UCF 9000
Inhalt
1 Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Bedeutung der Warnzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1 Produktübersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3 Funktionsbeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.4 Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.5 Einschränkungen des Verwendungszwecks . . . . . . . . . . 12
2.6 Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2.7 Kennzeichnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3 Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.1 Allgemeine Hinweise zum Gebrauch der
Wärmebildkamera. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.2 Vorbereitungen für den Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.3 Vor dem Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.4 Während des Gebrauchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.5 Nach dem Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
4 Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.1 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.2 Wärmebildkamera prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6 Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
8 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
9 Bestellliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Inhalt

Dräger UCF 6000, UCF 7000, UCF 8000, UCF 9000 5
Zu Ihrer Sicherheit
1 Zu Ihrer Sicherheit
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Vor Gebrauch des Produkts die Gebrauchsanweisung aufmerk-
sam lesen.
Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die
Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau
Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwen-
dungszweck verwendet werden.
Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und ord-
nungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf dieses Produkt
verwenden.
Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen, be-
folgen.
Die Wärmebildkamera ist wartungsfrei. Sie sollte jedoch regelmä-
ßig auf einwandfreie Funktion geprüft werden. Nur geschultes und
fachkundiges Personal darf das Produkt wie in dieser Gebrauchs-
anweisung beschrieben überprüfen (siehe Kapitel 5.2 auf
Seite 23). Instandhaltungsarbeiten, die in dieser Gebrauchsan-
weisung nicht beschrieben sind, dürfen nur von Dräger oder von
durch Dräger geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
Nur Original-Dräger-Teile und -Zubehör verwenden. Sonst könnte
die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt werden.
Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine
Änderungen am Produkt vornehmen.
Dräger bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produkt-
teilen informieren.
Elektrische Kopplung mit Geräten, die nicht in dieser Gebrauchs-
anweisung erwähnt sind, nur nach Rückfrage bei den Herstellern
oder einem Fachmann vornehmen. Wenn andere Komponenten
verwendet werden, kann die Eigensicherheit der Kamera gefähr-
det werden.
Geräte oder Bauteile, die in explosionsgefährdeten Bereichen ge-
nutzt werden und nach nationalen, europäischen oder internatio-
nalen Explosionsschutz-Richtlinien geprüft und zugelassen sind,
dürfen nur unter den in der Zulassung angegebenen Bedingungen
und unter Beachtung der relevanten gesetzlichen Bestimmungen
eingesetzt werden.
Falls die Kamera für Gruppe I (Bergbau) gekennzeichnet ist, darf
sie in Anwendungen eingesetzt werden, bei denen sich Kohlen-
staub in Schichten ablagern kann. Die maximale Oberflächentem-
peratur der Kamera beträgt 130 °C, auch wenn ein Gerätefehler
auftreten sollte.
Jede Art von chemisch basierter Kennzeichnung oder Farbe auf
dem Gerät kann die Sicherheit des Produkts beeinträchtigen. Drä-
ger empfiehlt, jegliche Kennzeichnung über den Willkommensbild-
schirm zu kodieren. Nähere Informationen dazu finden Sie in der
Online-Hilfe der PC-Software.
1.2 Bedeutung der Warnzeichen
Die folgenden Warnzeichen werden in diesem Dokument verwendet,
um die zugehörigen Warntexte zu kennzeichnen und hervorzuheben,
die eine erhöhte Aufmerksamkeit seitens des Anwenders erfordern.
Die Bedeutungen der Warnzeichen sind wie folgt definiert:

6Dräger UCF 6000, UCF 7000, UCF 8000, UCF 9000
Beschreibung
2 Beschreibung
2.1 Produktübersicht
►Darstellung auf der Ausklappseite
A Frontansicht Dräger UCF 6000, UCF 7000
B Frontansicht Dräger UCF 8000, UCF 9000
C Rückansicht Dräger UCF 6000
D Rückansicht Dräger UCF 7000, UCF 8000, UCF 9000
1 Fenster der optischen Kamera
2 Laserfenster
3 Öse für Nackentrageband
4 Fenster der IR-Kamera
5 USB-Anschluss mit Schutzklappe
6 Standbildtaste
7 Handgriff
8 Kamerafuß
9 Display
10 Mikrofon
11 Helligkeitssensor
12 Laserpointer-Taste
13 EIN/AUS-Taste
14 Öffnung zum Auswerfen des Akkus
15 Öse für Seitentrageband oder Handschlaufe
16 Stativbefestigung
17 4-Wege-Taste mit den Tasten "Pfeil nach oben", "Linker Pfeil/
Zoom", "Rechter Pfeil/Laserpointer", "Pfeil nach unten"
2.2 Display
►Darstellung auf der Ausklappseite
Die Farben des Wärmebilds werden so dargestellt wie im jeweils ge-
wählten Anwendungsmodus definiert (siehe Kapitel 2.3.3 auf
Seite 12).
Rechts unten wird die Durchschnittstemperatur angezeigt, die im Be-
reich in der grünen Markierung gemessen wird. Der Bereich, in dem
die Temperatur gemessen wird, hängt von dem Abstand zu den ge-
messenen Objekten ab. Je größer der Abstand zu den gemessenen
Objekten ist, desto größer wird der Bereich, in dem die Temperatur ge-
messen wird, und die Temperaturangabe zu einzelnen Objekten wird
ungenauer. Präzisere Temperaturmessungen können erreicht wer-
den, indem der Abstand zu dem Objekt verringert wird. Je nach Ein-
stellung wird die Temperatur in ° C oder in ° F angezeigt. Die
Temperaturanzeige kann mit der mitgelieferten PC-Software umge-
stellt werden.
Auf der rechten Seite des Displays wird eine Farbskala mit dem Tem-
peraturbereich und der zugehörigen Farbdarstellung angezeigt. Nor-
malerweise entspricht die Farbskala den Temperaturen von 110 °C bis
130 °C. Die Kamera schaltet automatisch in den Modus für hohe Tem-
peraturbereiche um, wenn ein großer Teil des angezeigten Wärme-
bilds 130 °C übersteigt. In diesem Modus entspricht die Farbskala
dem Temperaturbereich von 300 °C bis über 900 °C.
WARNUNG
Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensituation. Wenn diese
nicht vermieden wird, können Tod oder schwere Verletzun-
gen eintreten.
VORSICHT
Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensituation. Wenn diese
nicht vermieden wird, können Verletzungen oder Schädigun-
gen am Produkt oder der Umwelt eintreten. Kann auch als
Warnung vor unsachgemäßem Gebrauch verwendet werden.
HINWEIS
Zusätzliche Information zum Einsatz des Produkts.
!
!
i
i

Dräger UCF 6000, UCF 7000, UCF 8000, UCF 9000 7
Beschreibung
Graue Farbschattierungen zeigen Temperaturen unterhalb des
unteren Schwellenwerts an. Rote Farbschattierungen zeigen an, dass
die Temperatur den oberen Schwellenwert übersteigt.
Im oberen Bereich des Displays werden ggf. folgende Symbole ange-
zeigt:
Im unteren Bereich des Displays werden ggf. folgende Symbole ange-
zeigt:
Symbol
Bedeutung
UCF 6000
UCF 7000
UCF 8000
UCF 9000
Das Symbol (Überhitzungswar-
nung) blinkt, wenn sich die Tem-
peratur in der Kamera ihrer
oberen Grenze nähert.
Das Symbol leuchtet dauerhaft,
wenn die maximale Temperatur
erreicht ist. Die Kamera schaltet
sich dann automatisch aus.
X X X X
Das Symbol zeigt den Modus für
den hohen Temperaturbereich
an. Dieser Modus wird automa-
tisch ausgewählt, wenn ein gro-
ßer Teil des angezeigten
Wärmebilds 130 °C übersteigt.
X X X X
Der Fotospeicher ist zu 80% be-
legt. Neben dem Symbol wird
die Belegung des Fotospeichers
eingeblendet.
X X X
Symbol
Bedeutung
UCF 6000
UCF 7000
UCF 8000
UCF 9000
Bereich, in dem die Temperatur
gemessen wird.
X X X X
Die Kamera ist in einem Nicht-
Standard-Anwendungsmodus
(TI-BASIC PLUS).
Wenn dieses Symbol nicht an-
gezeigt wird, befindet sich die
Kamera im Standard-Anwen-
dungsmodus (TI-BASIC).
X X X
Akku-Ladezustand
Die Segmente zeigen das Ver-
hältnis der verbleibenden Be-
triebszeit an (siehe Kapitel 3.2.3
auf Seite 16).
X X X X
Der Laserpointer ist aktiviert. X X X X
Diese Symbole werden ange-
zeigt, wenn die Zoom-Funktion
aktiviert ist.
X X X

8Dräger UCF 6000, UCF 7000, UCF 8000, UCF 9000
Beschreibung
Die Kamera ist über das USB-
Kabel an einen Computer ange-
schlossen. Das Symbol blinkt,
wenn Daten für die Übertragung
auf den Computer vorbereitet
oder übertragen werden.
X X X X
Die Kamera ist an eine stationä-
re Spannungsversorgung ange-
schlossen.
X X X X
Anwendungsmodus Feuer
In diesem Modus kann der
Brandherd aufgespürt werden.
Es werden Temperaturen von
bis zu 1000 °C angezeigt.
X X X
Anwendungsmodus Personen
In diesem Modus werden Kör-
pertemperaturen hervorgeho-
ben.
X X X
Anwendungsmodus Thermal
Scan™
Alle Temperaturen oberhalb des
Schwellenwerts werden farblich
hervorgehoben.
X X X
Anwendungsmodus Freiland X
Anwendungsmodus Gefahrgut X
Symbol
Bedeutung
UCF 6000
UCF 7000
UCF 8000
UCF 9000
Anwendungsmodus Scan Plus X
Anwendungsmodus Normalbild X
Anwendungsmodus Benutzer-
definiert 1
X
HINWEIS
Um zu vermeiden, dass die Kamera sich ausschaltet, sollte
so schnell wie möglich ein vollständig aufgeladener Akku ein-
gesetzt werden, sobald der letzte Balken im Akku-Symbol zu
blinken beginnt.
Symbol
Bedeutung
UCF 6000
UCF 7000
UCF 8000
UCF 9000
i
i

Dräger UCF 6000, UCF 7000, UCF 8000, UCF 9000 9
Beschreibung
2.3 Funktionsbeschreibung
2.3.1 Funktionen der Wärmebildkamera
Die Wärmebildkamera ist ein tragbares elektronisches Gerät. Sie kann
im Feuer und in Gefahrensituationen ebenso wie in normalen Umge-
bungen eingesetzt werden. Die Wärmebildkamera ist für den Betrieb
in Hitze, Rauch und Sprühwasser ausgelegt.
Ein Helligkeitssensor sorgt dafür, dass die Helligkeit des Displays an
die Lichtverhältnisse der Umgebung angepasst wird.
Die Wärmebildkamera hat eine automatische Standby-Funktion.
Wenn die Wärmebildkamera nicht am Handgriff gehalten wird, dunkelt
sich das Display zunächst um 50 % ab. Ein Countdown-Zähler zählt
von 25 bis 0, danach schaltet sich das Display ab. Sobald die Wärme-
bildkamera am Handgriff angefasst wird, geht das Display wieder an.
Mit Hilfe der mitgelieferten PC-Software kann die Standby-Funktion
abgeschaltet werden.
Die Wärmebildkamera hat eine USB-Schnittstelle. Über ein USB-Ka-
bel kann die Wärmebildkamera an einen PC angeschlossen werden.
Die Live-Daten der Wärmebildkamera werden dann auf den PC über-
tragen. Mit Hilfe der mitgelieferten PC-Software kann die Grundein-
stellung der Wärmebildkamera verändert werden.
In der mitgelieferten Ladeschale kann ein Akku, der sich in der Wär-
mebildkamera befindet, und ein zusätzlicher Akku (optionales Zube-
hör) geladen werden. Bei stationärem Betrieb wird die Ladeschale
über ein mitgeliefertes Steckernetzteil an das Stromnetz angeschlos-
sen. Für den festen Einbau in ein Fahrzeug ist als Zubehör ein KFZ-
Einbau-Set erhältlich. In diesem Fall wird die Ladeschale über ein An-
schlusskabel (im Lieferumfang des KFZ-Einbau-Sets enthalten) an
das KFZ-Netz angeschlossen. Wenn die Wärmebildkamera stationär
eingesetzt wird, kann sie über einen optionalen Netzadapter direkt an
das Stromnetz angeschlossen werden.
Das Funktionsprinzip der Wärmebildkameras ist gleich, sie unter-
scheiden sich jedoch im Funktionsumfang. Folgende Funktionen sind
möglich:
(1) Laserpointer
(2) "Freeze"-Funktion
Das Wärmebild kann als Standbild angezeigt werden.
(3) Überhitzungswarnung
Wenn das Symbol "Überhitzungswarnung" blinkt, sollte die Wär-
mebildkamera ausgeschaltet oder aus der heißen Umgebung ent-
fernt werden. Je höher die Temperatur in der Kamera ist, desto
länger wird dieses Symbol angezeigt.
Wenn die maximal zulässige Innentemperatur erreicht ist, schaltet
sich die Wärmebildkamera automatisch aus.
(4) Zweifach-Digitalzoom
(5) Vierfach-Digitalzoom
VORSICHT
Wenn die Wärmebildkamera wiederholt oder über längere
Zeiträume hinweg Umgebungstemperaturen von mehr als
60 °C ausgesetzt wird, ohne dass sie abkühlen kann, kann
die Bildqualität beeinträchtigt werden oder das Wärmebild
verloren gehen oder interne Komponenten können Schaden
nehmen.
Zwischen Einsätzen in Umgebungen mit hohen Temperatu-
ren muss ausreichend Zeit zum Abkühlen vorgesehen wer-
den.
!

10 Dräger UCF 6000, UCF 7000, UCF 8000, UCF 9000
Beschreibung
(6) Bild- und Tonspeicherung
Die Wärmebildkamera kann für ca. 120 Minuten Videos mit Tonda-
ten und ca. 1000 Einzelbilder aufzeichnen. Über ein USB-Kabel
können Standbilder und Videos mit Umgebungsgeräuschen auf ei-
nen PC übertragen werden.
Die Videos werden in der Wärmebildkamera in einem Ringspei-
cher abgelegt, der nach ca. 120 Minuten überschrieben wird,
wenn die Kamera weiterhin eingeschaltet ist.
(7) Videoplayer
Mit dem Videoplayer können die aufgezeichneten Videos direkt
auf der Wärmebildkamera wiedergegeben werden.
(8) Standard-Anwendungsmodus (TI BASIC)
(9) weitere Anwendungsmodi (TI BASIC PLUS)
(siehe Kapitel 2.3.2 auf Seite 10)
Die Wärmebildkameras haben jeweils folgende Funktionen:
2.3.2 Anwendungsmodi der Wärmebildkamera
Der Standard-Anwendungsmodus (TI BASIC) erfüllt die Anforderun-
gen der NFPA 1801:2013.
Er kann problemlos von jedem anderen Anwendungsmodus aus auf-
gerufen werden (siehe Kapitel 3.4.6 auf Seite 20). Im Standard-An-
wendungsmodus werden auf dem Display folgende Informationen
angezeigt:
Symbol
Wärmebild
Temperaturanzeige mithilfe eines farbigen Balkens bei Erreichen
einer voreingestellten Temperatur
gemessene Temperatur
Symbol für Akku-Ladezustand
Überhitzungswarnung
Bei den Wärmebildkameras Dräger UCF 7000, UCF 8000 und
UCF 9000 kann außerdem zwischen folgenden weiteren Anwen-
dungsmodi (TI BASIC PLUS) gewählt werden:
(1) Anwendungsmodus Personen
Anwendungsmodus für die Personensuche und -überwachung
In diesem Modus werden Körpertemperaturen hervorgehoben.
(2) Anwendungsmodus Feuer (für die Brandbekämpfung)
In diesem Modus kann die Brandstelle aufgespürt werden. Tempe-
raturen von bis zu 1000 °C werden angezeigt. Temperaturunter-
schiede innerhalb heißer Bereiche werden besonders
hervorgehoben.
Funktion UCF 6000 UCF 7000 UCF 8000 UCF 9000
(1) X X X X
(2) X X X X
(3) X X X X
(4) XXX
(5) X
(6) XXX
(7) X
(8) X X X X
(9) (X) (X) X
HINWEIS
Die Dräger UCF 6000 arbeitet nur im Standard-Anwendungs-
modus. Es kann kein weiterer Anwendungsmodus ausge-
wählt werden.
i
i

Dräger UCF 6000, UCF 7000, UCF 8000, UCF 9000 11
Beschreibung
(3) Anwendungsmodus ThermalScan™
Alle Temperaturen oberhalb des eingestellten Schwellenwerts
werden farblich hervorgehoben.
(4) Anwendungsmodus Freiland
In diesem Modus werden kleine Objekte mit Temperaturen zwi-
schen 0 °C und 40 °C hervorgehoben. Dieser Modus kann z. B.
verwendet werden, um Personen im Freien zu suchen.
(5) Anwendungsmodus Gefahrgut
In diesem Modus werden geringe Temperaturunterschiede im Be-
reich der Umgebungstemperatur mit erhöhtem Kontrast darge-
stellt. Dieser Modus kann z. B. verwendet werden, um
ausgelaufene Flüssigkeiten zu finden.
(6) Anwendungsmodus Scan Plus
In diesem Modus wird das Schwarz/Weiß-Bild der optischen Ka-
mera auf dem Display angezeigt. Gleichzeitig werden die Flächen
farbig markiert, deren Temperatur oberhalb des eingestellten
Schwellenwerts liegt.
(7) Anwendungsmodus Normalbild
In diesem Modus wird das Schwarz/Weiß-Bild der optischen Ka-
mera auf dem Display angezeigt. Dieser Modus kann z. B. ver-
wendet werden, um Schäden zu dokumentieren.
(8) Anwendungsmodus Benutzerdefiniert 1
Die PC-Software enthält verschiedene Farbpaletten, aus denen
eine ausgewählt werden kann.
Die Wärmebildkameras haben jeweils folgende Anwendungsmodi:
Anwendungsmodus UCF 7000 UCF 8000 UCF 9000
(1) XXX
(2) XXX
(3) XXX
(4) X
(5) X
(6) X
(7) X
(8) X

12 Dräger UCF 6000, UCF 7000, UCF 8000, UCF 9000
Beschreibung
2.3.3 Farbgebung der Anwendungsmodi
Wenn die Temperatur eines Objekts niedriger ist als die niedrigste
Temperatur der Farbskala (= unterer Schwellenwert), wird das Objekt
in Graustufen dargestellt. Temperaturen oberhalb des niedrigsten
Wertes der Farbskala werden in gelben, orangen oder roten
Farbschattierungen dargestellt (rot zeigt Temperaturen über dem
oberen Schwellenwert an). Die zugehörige Temperatur wird in der
Farbskala angezeigt.
Die Farbgebung der Anwendungsmodi unterscheidet sich wie folgt:
Standard-Anwendungsmodus (TI BASIC):
Objekte mit einer Temperatur von bis zu 110 °C werden in Grau-
stufen dargestellt.
niedrige Temperaturen: dunkelgraue Farbschattierungen
hohe Temperaturen: hellgraue Farbschattierungen
Temperaturen zwischen 110 °C und 130 °C: Darstellung wie in der
Farbskala angezeigt.
Wenn ein großer Teil des dargestellten Bildes 130 °C überschrei-
tet, wechselt die Kamera in den Modus für hohe Temperaturberei-
che. Das zugehörige Symbol wird im oberen Bereich des Displays
dargestellt.
In dem Modus für hohe Temperaturbereiche werden Temperatu-
ren von bis zu 600 °C in Graustufen dargestellt. Temperaturen
zwischen 600 °C und 900 °C werden so dargestellt, wie es in der
Farbskala angezeigt wird.
Anwendungsmodus Personen:
niedrige Temperaturen: dunkelgraue Farbschattierungen,
hohe Temperaturen: hellgraue Farbschattierungen,
Temperaturen über 100 °C: Darstellung in Farbe wie in der Farb-
skala angezeigt.
Anwendungsmodus Feuer:
niedrige Temperaturen: dunkelgraue Farbschattierungen,
hohe Temperaturen: hellgraue Farbschattierungen,
Temperaturen über 600 °C: Darstellung in Farbe wie in der Farb-
skala angezeigt.
Anwendungsmodus Thermal Scan:
niedrige Temperaturen: dunkelgraue Farbschattierungen,
hohe Temperaturen: hellgraue Farbschattierungen,
Temperaturen über dem eingestellten Schwellenwert: Darstellung
in Farbe wie in der Farbskala angezeigt.
Anwendungsmodus Freiland:
Temperaturen zwischen 0 °C und 40 °C werden in grauen Farbab-
stufungen mit hohem Kontrast dargestellt:
niedrige Temperaturen: hellgraue Farbschattierungen,
hohe Temperaturen: dunkelgraue Farbschattierungen,
Temperaturen über 100 °C: Darstellung in Farbe wie in der Farb-
skala angezeigt.
Anwendungsmodus Gefahrgut:
Das Wärmebild wird in Farbschattierungen dargestellt, bei denen
dunkle Farben auf niedrige Temperaturen hinweisen und helle
Farben auf hohe Temperaturen. Es gibt keine Farbskala.
Anwendungsmodus Scan Plus:
Nur das Bild der optischen Kamera.
Temperaturen über dem festgelegten Schwellenwert: Darstellung
in Farbe wie in der Farbskala angezeigt.
Anwendungsmodus Normalbild:
Nur das Bild der optischen Kamera.
Anwendungsmodus Benutzerdefiniert 1
Die Farben sind gemäß den Einstellungen in der PC-Software zu-
geordnet.

Dräger UCF 6000, UCF 7000, UCF 8000, UCF 9000 13
Beschreibung
2.4 Verwendungszweck
Die Wärmebildkameras sind Geräte zur Unterstützung bei Such- und
Rettungseinsätzen und bei der Brandbekämpfung, wenn die Sicht auf-
grund mangelhafter Beleuchtungsverhältnisse oder durch Rauch be-
einträchtigt wird.
Ihr Einsatz ist z. B. möglich zur Unterstützung bei
der Suche und Rettung von Personen
der Lagebeurteilung und Brandwache
der Brandstellenbeurteilung
der Lokalisierung des Brandherds
der Identifizierung von heißen Stellen
der Identifizierung potenzieller Flashover-Situationen
der Lokalisierung von Eingangs-, Ausgangs- und Belüftungsstel-
len
Gefahrstoffunfällen
Flächen-, Wald- und Buschbränden
Überwachungsaufgaben
Schulungen
Die Wärmebildkameras Dräger UCF 7000, UCF 8000 und UCF 9000
können in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden (siehe
Kapitel 2.6.1 auf Seite 13).
2.5 Einschränkungen des Verwendungszwecks
Die Wärmebildkameras können nicht durch Glas oder Wasser hin-
durchschauen. Glänzende und glatte Flächen (z. B. Metall, Glas) re-
flektieren Wärmestrahlung und können dazu führen, dass der
Benutzer die Orientierung verliert, wenn er nicht ordnungsgemäß im
Gebrauch der Kamera geschult ist.
2.6 Zulassungen
Alle Wärmebildkameras sind gemäß der Europäischen Richtlinie
2004/108/EG (elektromagnetische Verträglichkeit) gefertigt.
Die Schutzklasse der Wärmebildkameras ist gemäß IEC 60529
IP67.
Die Wärmebildkameras haben einen Laserpointer Klasse 2 ge-
mäß IEC EN 60 825-1 und 21 CFR 1040.10.
2.6.1 Zulassung für explosionsgefährdete Bereiche
Die Wärmebildkameras, die für den Einsatz in explosionsgefährdeten
Bereichen geeignet sind, sind gemäß den folgenden Normen eigensi-
cher konstruiert:
IEC 60079-0
IEC 60079-11
EN 60079-0
EN 60079-11
ANSI/ISA 12.12.01
CAN/CSA E60079-0
CAN/CSA E60079-11
UL 60079-0
UL 60079-11
HINWEIS
Die Wärmebildkameras haben verschiedene Kombinationen
von Zulassungen. Die Zulassungen jeder Kamera sind auf
dem Handgriff angegeben.
i
i

14 Dräger UCF 6000, UCF 7000, UCF 8000, UCF 9000
Gebrauch
Sie sind folgendermaßen klassifiziert:
für Europa gemäß 94/9/EG (siehe Konformitätserklärungen auf
Seite 159 und Seite 160): I M2 / II 2G, Ex ib I Mb / Ex ib IIC T4 Gb
für Australien: Ex ib IIC T4 Gb
für die USA und Kanada: Class I, Div. 2, Groups A, B, C, D,
Class I, Zone 1, Ex ib IIC T4
2.6.2 GOST-Zulassung
Informationen zu in Russland zugelassenen Kameras siehe Einlege-
blatt 9031024.
2.6.3 NFPA-Zulassung
Für Wärmebildkameras, die gemäß NFPA 1801:2013 zugelassen
sind, gilt Folgendes:
Falls zwischen Dräger und dem Kunden nichts anderes vereinbart
ist, gilt bei Material- oder Produktionsfehlern Folgendes: Der Kun-
de wendet sich an das Unternehmen, bei dem er das Produkt ge-
kauft hat (den "Verkäufer"). Es gelten die Gewährleistungs-
bedingungen, die zwischen Kunden und Verkäufer vereinbart wur-
den. Das Produkt muss genauso verwendet werden wie in der Ge-
brauchsanweisung beschrieben. Wenn das Produkt anders ver-
wendet wird, kann das dazu führen, dass die Gewährleistungs-
ansprüche erlöschen.
Die Kamera darf nur mit den in der Bestellliste angegebenen
Akkus betrieben werden (siehe Kapitel 9 auf Seite 25).
Der USB-Anschluss darf während des Einsatzes nicht verwendet
werden.
2.7 Kennzeichnungen
Auf dem Einschaltbildschirm wird die Identifikation der
Wärmebildkamera (Bestellnummer, Fabrikationsnummer und
Software-Version) angezeigt.
Bestellnummer, Modellname, Fabrikationsnummer und Herstelldatum
sind auch auf einem separat beigelegten Blatt in der Verpackung zu
finden.
Bestellnummer, Fabrikationsnummer und Herstelldatum sind zudem
auch auf dem Handgriff angegeben. Monat und Jahr der Herstellung
sind in Klartext dargestellt. Beispiel: 07/2012: Die Wärmebildkamera
wurde im Juli 2012 hergestellt.
3Gebrauch
3.1 Allgemeine Hinweise zum Gebrauch der
Wärmebildkamera
Die Wärmebildkamera ist kein lebenserhaltendes Gerät und darf
folglich nicht als solches eingesetzt werden.
Die Betriebszeit jedes Akkus sinkt, wenn er in Umgebungen mit
hohen oder sehr niedrigen Temperaturen eingesetzt wird.
Die im Lieferumfang der Wärmebildkamera enthaltenen Akkus
wurden auf der Grundlage bestimmter Leistungskriterien
ausgewählt. Zur Gewährleistung eines zuverlässigen Betriebs nur
die Akkus verwenden, die in der Bestellliste aufgeführt sind (siehe
Kapitel 9 auf Seite 25).
Warnsymbol auf der Wärmebildkamera:
Laserstrahlung! Nicht direkt in den Laserstrahl blicken.
Laserstrahl nicht auf den Kopf von Personen richten!
Den Laserpointer immer ausschalten, wenn er nicht be-
nötigt wird.
WARNUNG
Folgende Hinweise unbedingt einhalten.
Wenn die Hinweise nicht beachtet werden, kann dies zu Ver-
letzungen oder gar zum Tod führen!
!

Dräger UCF 6000, UCF 7000, UCF 8000, UCF 9000 15
Gebrauch
Die Wärmebildkamera ist ein komplexes elektrooptisches Gerät
und kann, wie jedes andere elektronische System auch, Störun-
gen aufweisen. Bei einem Ausfall der Kamera erhält der Benutzer
keine Wärmebilder mehr. Beim Einsatz dieser Wärmebildkamera
in taktischen Missionen die Verfahren befolgen, die für Einsätze
ohne Wärmebildkamera gelten.
Alle Benutzer müssen sich vor dem Einsatz dieser Wärmebildka-
mera mit ihrer korrekten Funktion und ihren Leistungsgrenzen ver-
traut machen. Das schließt das allgemeine Verständnis, was
Wärmebilder sind und wie sie interpretiert werden, ein.
Dräger empfiehlt ein Training bei der Dräger Academy oder einer
Drittorganisation, z. B. einer Feuerwehrschule. Informationen da-
zu sind bei Dräger erhältlich.
Die Wärmebildkamera darf nur von Personen eingesetzt werden,
die mit ihrem Gebrauch und ihren Leistungsgrenzen vertraut sind.
Das schließt die Verwendung unter simulierten Brandbedingun-
gen (z. B. in kontrollierten Brandsituationen) ein.
Die Wärmebildkamera nicht als alleinige Navigationsquelle nut-
zen. Anderenfalls kann eine Fehlfunktion des Geräts zu Orientie-
rungsverlust, Verletzungen oder gar zum Tod von Personen
führen.
Die Wärmebildkamera hat einen Laserpointer der Klasse 2
(650 nm, rot). Die Laserstrahlung kann die Augen schädigen.
Nicht direkt in den Laserstrahl blicken. Laserstrahl nicht auf den
Kopf von Personen richten! Den Laserpointer immer ausschalten,
wenn er nicht benötigt wird. Wenn der Laserpointer aktiviert ist,
wird ein Warnsymbol auf dem Display der Wärmebildkamera an-
gezeigt.
3.2 Vorbereitungen für den Gebrauch
3.2.1 Hinweise zur sicheren Handhabung von Akkus
Akku nicht zerlegen, öffnen, manipulieren oder aufarbeiten.
Keine Fremdkörper in den Akku einführen.
Akku nicht fallen lassen, quetschen, biegen, deformieren, aufste-
chen oder schreddern.
Akku keiner übermäßigen Hitze aussetzen und nicht in die Mikro-
welle geben.
3.2.2 Ladeschale vorbereiten
Um das Netzteil mit der Lade-
schale zu verbinden, den Stek-
ker des Netzteils auf der
Unterseite in die Ladeschale
einstecken.
Um das Stromkabel von der
Ladeschale zu lösen, auf die
Sicherungslasche (1) drücken
und den Stecker aus der Lade-
schale ziehen.
WARNUNG
Ein unsachgemäßer Umgang mit Akkus kann Brände, Explo-
sionen und andere Gefahren zur Folge haben.
!
1
01621807.eps

16 Dräger UCF 6000, UCF 7000, UCF 8000, UCF 9000
Gebrauch
3.2.3 Akkus laden
Vor dem ersten Einsatz muss jeder neue Akku vollständig geladen
werden. Ein neuer, vollständig geladener Akku ermöglicht unter Nor-
malbedingungen eine typische Betriebszeit von 4 Stunden. Die Be-
triebszeit hängt von verschiedenen Faktoren ab (z. B.
Umgebungstemperatur, Bildhelligkeit, Bildinhalt) und kann entspre-
chend variieren. Der Anwendungsmodus hat allerdings keinen Ein-
fluss auf die Betriebszeit.
Dräger empfiehlt, vor Gebrauch einen voll geladenen Akku in die Wär-
mebildkamera einzusetzen.
Den Akku folgendermaßen laden:
1. Das Netzteil auf der Unterseite in die Ladeschale einstecken.
2. Die Ladeschale mit dem Netzteil an das Stromnetz anschließen.
3. Die Wärmebildkamera und/oder einen Akku in die Ladeschale
stellen.
Die typische Ladezeit beträgt 3 Stunden.
Die LEDs an der Ladeschale geben folgende Information:
Dräger empfiehlt, den Akku immer in die Ladeschale zu setzen, wenn
er nicht gebraucht wird, so dass stets ein geladener Akku zur Verfü-
gung steht. Kapazitätsverluste durch einen Memory-Effekt treten nicht
auf. Wenn der Akku/die Kamera in dem Ladegerät gelassen wird, lädt
das Ladegerät den Akku gelegentlich nach, damit er bei Bedarf immer
voll geladen zur Verfügung steht. Dies beschädigt den Akku nicht.
Wenn der Akku vollständig geladen ist, zeigt das Batteriesymbol
4grüne Balken an. Das Batteriesymbol ändert sich gemäß dem Lade-
zustand:
3 grüne Balken: Akkuladung beträgt bis 75 %
2 orange Balken: Akkuladung beträgt bis 50 %
1 roter Balken: Akkuladung beträgt bis 25 %
Den Akku so schnell wie möglich ersetzen.
1 roter, blinkender Balken: Es verbleiben nur noch 5 Minuten bis
zum selbständigen Abschalten der Kamera.
Akku sofort ersetzen.
WARNUNG
Das Ladegerät darf nicht mit Wasser in Berührung kommen.
Ansonsten besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
Kamera und Akku nicht in explosionsgefährdeten Bereichen
laden. Ansonsten besteht Explosionsgefahr.
VORSICHT
Den Akku bei Umgebungstemperaturen von 10 °C bis 35 °C
laden. Damit der Akku nicht beschädigt wird, unterbricht das
Ladegerät bei Temperaturen außerhalb des angegebenen
Bereichs den Ladevorgang und zeigt einen Fehler an. Sobald
der Akku wieder eine Temperatur im zulässigen Bereich an-
nimmt, lädt das Ladegerät den Akku weiter.
!
!
Signal Bedeutung
Der Akku wird geladen.
Der Akku ist vollständig geladen.
Fehler beim Ladevorgang

Dräger UCF 6000, UCF 7000, UCF 8000, UCF 9000 17
Gebrauch
3.2.4 Akku wechseln
1. Die Schrauben unter dem
Handgriff mit dem mitgeliefer-
ten Innensechskantschlüssel
lösen.
2. Um den alten Akku aus dem
Handgriff zu drücken, den In-
nensechskantschlüssel durch
die Öffnung im Handgriff schie-
ben.
3. Den alten Akku entnehmen.
4. Sicherstellen, dass die Dich-
tung am neuen Akku sauber
ist. Die Dichtfläche ggf. mit ei-
nem fusselfreien Tuch abwi-
schen.
5. Neuen Akku in den Handgriff
der Wärmebildkamera schie-
ben.
6. Die Schrauben festziehen.
3.2.5 Kamerafuß an der Kamera befestigen (optional)
Die Wärmebildkamera wird immer mit Kamerafuß ausgeliefert. Sie
kann mit oder ohne Kamerafuß benutzt werden. Den Kamerafuß fol-
gendermaßen am Handgriff befestigen:
Den Handgriff der Kamera in den Kamerafuß einsetzen und in der
Stativbefestigung festschrauben.
3.2.6 Kamerafuß in der Ladeschale befestigen (optional)
Wenn die Kamera ohne Kamerafuß benutzt wird, den Kamerafuß als
mechanischen Adapter in die Ladeschale einsetzen:
1. Die Stativschraube aus dem Kamerafuß schrauben.
2. Die Schraube von oben durch den Fuß und in die Ladeschale ein-
schrauben.
3.2.7 Trageband befestigen (optional)
Die Handschlaufe oder das
Seitentrageband an der Öse
des Handgriffs (1) befestigen.
oder
Das Nackentrageband an den
beiden Ösen an der Seite der
Kamera (2) befestigen.
HINWEIS
Wenn die Kamera mit dem Kamerafuß auf einem Stativ be-
festigt werden soll, wird das Stativ am Kamerafuß festge-
schraubt.
01821807.eps
i
i
01721807.eps
1
2

18 Dräger UCF 6000, UCF 7000, UCF 8000, UCF 9000
Gebrauch
3.2.8 PC-Software installieren
Die Bedienung der PC-Software setzt Kenntnisse in der Handhabung
eines PCs mit Microsoft Windows voraus.
1. CD in das CD-Laufwerk einlegen.
2. In dem Fenster, das anschließend erscheint, die Option "PC-Soft-
ware UCF Series" wählen.
3. Den Anweisungen des Installationsassistenten folgen.
Die erforderlichen Programmbestandteile werden in das gewählte
Verzeichnis installiert und im Startmenü wird ein Eintrag erstellt.
Auf dem Desktop wird eine Verknüpfung mit dem Namen "PC-
Software UCF Series" angelegt.
3.3 Vor dem Gebrauch
3.3.1 Wärmebildkamera prüfen
Die Wärmebildkamera und das Zubehör einer Sichtkontrolle un-
terziehen:
Es dürfen keine Beschädigungen vorliegen oder Teile fehlen.
Ggf. kondensierte Feuchtigkeit mit einem weichen Lappen von der
Linse wischen.
HINWEIS
Für die Installation muss der Benutzer Administrator-Rechte
für den PC haben.
Der PC muss den Mindestanforderungen der PC-Software
"UCF Series" entsprechen. Die Mindestanforderungen sind
auf dem CD-Etikett angegeben.
HINWEIS
Wenn das Fenster nicht erscheint, im Explorer das CD-Lauf-
werk aufrufen und die Datei "start.html" öffnen.
i
i
i
i
HINWEIS
Dräger empfiehlt, die vorgegebenen Einstellungen bei der In-
stallation nicht zu ändern.
Um die PC-Software zu verwenden, muss sich der Anwender
anmelden. Benutzername ist "Admin", das Passwort ist
"draeger". Die Anmeldung kann in der PC-Software ausge-
schaltet werden. Dazu unter "Extras - Einstellungen" die Mar-
kierung bei "Automatisches Anmelden" setzen. Nach einem
Neustart der PC-Software muss sich der Anwender nicht
mehr anmelden.
Weitere Informationen zu der PC-Software sind auf den Hilfe-
Seiten enthalten.
i
i

Dräger UCF 6000, UCF 7000, UCF 8000, UCF 9000 19
Gebrauch
3.4 Während des Gebrauchs
3.4.1 Wärmebildkamera ein- und ausschalten (alle Kameras)
Um die Wärmebildkamera einzuschalten, die EIN/AUS-Taste ca.
3Sekunden drücken.
Es erscheint ein Einschaltbildschirm, danach wird das Wärmebild
angezeigt. Die Wärmebildkamera befindet sich im Standard-An-
wendungsmodus.
Um die Wärmebildkamera auszuschalten, die EIN/AUS-Taste drü-
cken, bis 3-2-1 auf dem Display gezeigt wurde und die Wärmebild-
kamera abschaltet.
3.4.2 "Freeze"-Funktion aktivieren (alle Kameras)
Um die "Freeze"-Funktion zu aktivieren, die Standbildtaste ge-
drückt halten.
Solange die Standbildtaste gedrückt wird, wird das Bild im Display
"eingefroren" und ändert sich nicht. Bei der Dräger UCF 7000,
UCF 8000, UCF 9000 wird das Bild gleichzeitig gespeichert.
3.4.3 Laserpointer verwenden (alle Kameras)
Die Funktion des Laserpointers wird bei den Wärmebildkameras un-
terschiedlich aktiviert:
Dräger UCF 6000:
Die Laserpointer-Taste drücken und loslassen.
Dräger UCF 7000, UCF 8000, UCF 9000:
Die Taste "Rechter Pfeil/Laserpointer" drücken und loslassen.
Das Symbol für den Laserpointer wird in der unteren Bildleiste ange-
zeigt. Die Wärmebildkamera auf das Objekt ausrichten, das markiert
werden soll.
Um den Laserpointer auszuschalten, die gleiche Taste erneut kurz
drücken. Das Symbol für den Laserpointer in der unteren Bildleiste
erlischt.
3.4.4 Wärmebildkamera stationär verwenden (alle Kameras)
Wenn die Kamera stationär eingesetzt wird, kann ein Stativ als Halte-
rung verwendet werden.
Das Stativ in das Gewinde an der Unterseite des Handgriffs ein-
schrauben.
Wenn der Kamerafuß an der Kamera befestigt ist, das Stativ in das
Gewinde im Kamerafuß einschrauben.
HINWEIS
Auf dem Einschaltbildschirm wird die Identifikation der Wär-
mebildkamera (Bestellnummer, Fabrikationsnummer und
Software-Version) angezeigt.
Wenn die Wärmebildkamera nicht am Handgriff festgehalten
wird, geht sie in den Standby-Betrieb (siehe Kapitel 2.3.1 auf
Seite 9). Im Standby-Betrieb wird nur das Display ausge-
schaltet, nicht die Wärmebildkamera. Um das Display wieder
einzuschalten, die Wärmebildkamera wieder am Handgriff
anfassen.
Diese Funktion kann in der PC-Software ausgeschaltet wer-
den. Dazu auf der Karteikarte "Kamera - Einstellungen" die
Markierung bei "Standby-Erkennung aktiv" entfernen.
i
i
VORSICHT
Die Laserstrahlung kann die Augen schädigen.
Nicht direkt in den Laserstrahl blicken. Laserstrahl nicht auf
den Kopf von Personen richten! Den Laserpointer immer aus-
schalten, wenn er nicht benötigt wird.
!

20 Dräger UCF 6000, UCF 7000, UCF 8000, UCF 9000
Gebrauch
3.4.5 Zoomfunktion aktivieren (Dräger UCF 7000, UCF 8000,
UCF 9000)
Wenn die Wärmebildkamera kein Menü anzeigt, kann die Zoomfunkti-
on folgendermaßen aufgerufen werden:
Die Taste "Linker Pfeil/Zoom" drücken und loslassen.
Das Lupensymbol wird in der unteren Bildleiste angezeigt und die
Wärmebildkamera arbeitet mit einem zweifachen Zoom.
nur Dräger UCF 9000:
Die Taste "Linker Pfeil/Zoom" erneut drücken und loslassen.
Das Symbol für den vierfachen Zoom wird in der unteren Bildleiste
angezeigt. Die Wärmebildkamera arbeitet mit einem vierfachen
Zoom.
Um die Zoom-Funktion auszuschalten, die gleiche Taste erneut
drücken.
3.4.6 Anwendungsmodi aufrufen (Dräger UCF 7000, UCF 8000,
UCF 9000)
Je nach Wärmebildkamera stehen unterschiedliche Anwendungsmodi
zur Verfügung. Informationen zu den Anwendungsmodi sind in
Kapitel 2.3.2 auf Seite 10 angegeben.
Um aus einem beliebigen Anwendungsmodus in den Standard-
Anwendungsmodus (TI BASIC) zurückzukehren, die EIN/AUS-
Taste kurz drücken.
Die einzelnen Anwendungsmodi mit den Tasten "Rechter Pfeil/La-
serpointer" oder "Linker Pfeil/Zoom" aufrufen. Das zugehörige
Symbol erscheint auf dem Display (siehe Kapitel 2.2 auf Seite 6).
Um einen Anwendungsmodus zu aktivieren, die Taste "Pfeil nach
unten" drücken.
Die gerade aktivierte Funktion wird am unteren Bildschirmrand an-
gezeigt.
Um die Auswahl wieder zu verlassen, die Taste "Pfeil nach unten"
drücken.
3.4.7 Daten auf einen PC übertragen (Dräger UCF 7000,
UCF 8000, UCF 9000)
1. Die Wärmebildkamera über das USB-Kabel mit einem PC verbin-
den.
2. Die Software auf dem PC aufrufen.
3. Die Daten auf dem PC speichern oder auswerten.
VORSICHT
Explosionsgefahr!
Die Wärmebildkamera darf nur in einer nicht explosionsge-
fährdeten Umgebung über die USB-Schnittstelle an ein an-
deres Gerät angeschlossen werden.
VORSICHT
Möglicher Datenverlust!
Die Wärmebildkamera wird vom PC erkannt und die Bilder
können mit Standard-Windows-Funktionen auf dem PC dar-
gestellt werden. Die Daten können jedoch auch gelöscht wer-
den und sind dann unwiederbringlich verloren.
HINWEIS
Das verwendete USB-Kabel darf nicht länger als 3 m sein.
Für weitere Funktionen ist die Installation der mitgelieferten
PC-Software notwendig (siehe Kapitel 3.2.8 auf Seite 18).
!
!
i
i
Other manuals for UCF 6000
4
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Dräger Thermal Camera manuals