Dr. Kern Sunsky 400 User manual

1
D
IP20 Druck Nr. 29493337 / 41.13
DMontage- und Gebrauchsanweisung
Assembly and operating instruction
GB
Sunsky 400

2
Deutsch .....................................................................................3
English.....................................................................................16

3
D
Deutsch
Inhalt
Wissenswertes über das Bräunen ..........................................................................4
Wichtige Hinweise ..................................................................................................4
Hinweise zum Bestrahlen .......................................................................................6
Bestrahlungsprogramm ..........................................................................................8
Hauttypen ...............................................................................................................8
Nach der Bestrahlung .............................................................................................8
Bestrahlungsanleitung ............................................................................................9
Besondere Hinweise...............................................................................................9
Montage der Seitenblenden..................................................................................10
Elektrischer Anschluss..........................................................................................10
Inbetriebnahme.....................................................................................................11
Wartung und Pflege ..............................................................................................11
Brennerwechsel ..............................................................................................12
Filterscheibe wechseln....................................................................................12
Fehlersuche ..........................................................................................................12
Ersatzteile .............................................................................................................12
Technische Daten .................................................................................................12
Anschlussplan.......................................................................................................13
Service-Adresse ...................................................................................................14
Recycling ..............................................................................................................14
Gewährleistung.....................................................................................................14
Rücksende-Verfahren (RMA) – Hinweise für alle Rücksendungen! .....................15

4D
Lieber Kunde
Mit dem Kauf einer DR. KERN-Bräunungs-
anlage haben Sie sich für ein technisch
hochwertiges und leistungsstarkes Gerät
entschieden. Bei der Fertigung des Gerätes
haben wir alles getan, um einen störungs-
freien und sicheren Betrieb des Bräuners zu
gewährleisten.
Darüber hinaus können Sie selbst wesentlich
dazu beitragen, dass Sie mit Ihrem Gerät
lange Zeit zufrieden sind. Bitte lesen Sie dafür
die Bedienungshinweise aufmerksam durch
und führen Sie die Montage entsprechend
der beiliegenden Montageanleitung durch.
Nur die sachgerechte Montage garantiert die
einwandfreie Funktion des Bräuners.
Wissenswertes über das Bräunen
Die natürliche Sonne spendet Wärme, Licht
und ultraviolette Strahlen. Die UV-Strahlen,
soweit sie auf die Haut gelangen, unterteilt
man in UV-A, UV-B und UV-C-Strahlen.
Die langwelligen UV-A-Strahlen sind auch
in hoher Konzentration hautfreundlich und
bräunen die Pigmente an der Hautoberfläche.
Strahlen im UV-B-Bereich setzen zwar erst
die Pigmentbildung in Gang, verursachen
aber auch Sonnenbrand. UV-C-Strahlen
werden von der Atmosphäre abgehalten und
gelangen nicht auf die Erde.
Filtert man diese UV-B-Strahlen weitgehend
aus, so entsteht zwar kein Sonnenbrand, aber
auch kein Melanin, jener Stoff, der sich in den
Zellen an der Hautoberfläche in Pigment ver-
wandelt, das sich dann im milden UV-A-Licht
dunkel färbt und so die Haut bräunt.
Das reine und hautfreundliche UV-A-Licht
der Sonne bräunt nur sehr langsam. Erst in
einer Bestrahlungsstärke, die stärker als die
der natürlichen Sonne sein muss, vermag
das UV-A auf dem Wege der sogenannten
Direktpigmentierung die bereits in der Haut
vorhandenen Pigmente wesentlich schneller
zu bräunen.
Mit einer Bräunungsanlage erreicht man die-
se direkte und hautfreundliche Bräunung.
Wichtige Hinweise
Anweisungen aufmerksam lesen.
• UV-Strahlung kann Augen- und Haut-
schäden, wie Hautalterung und mögli-
cherweise Hautkrebs, hervorrufen. Be-
stimmte Medikamente und Kosmetika
können die Emp!ndlichkeit erhöhen.
• Nichtanwender, insbesondere Kinder,
dürfen nicht anwesend sein, wenn das
Gerät betrieben wird.
UV-Geräte dürfen nicht verwendet werden
von:
• Personen unter 18 Jahren;
• Personen, die dazu neigen, Sommer-
sprossen zu bekommen;
•
Personen mit natürlicher roter Hautfarbe;
•
Personen, die unter Sonnenbrand leiden;
•
Personen mit atypisch entfärbten Hautbe-
reichen;
•
Personen, die mehr als 16 Leber"ecken
(2 mm oder größer im Durchmesser) am
Körper haben;
• Personen, die atypische Leber"ecken
haben (atypische Leber"ecken wer-
den beschrieben als asymmetrische
Leber"ecken mit einem Durchmesser
größer als 5 mm mit unterschiedlicher
Pigmentierung und unregelmäßigen
Grenzen; im Zweifelsfall sollte ein Arzt
befragt werden);
•
Personen, die überhaupt nicht bräu-
nen können oder nicht bräunen können
ohne einen Sonnenbrand zu bekommen,
wenn sie der Sonne ausgesetzt sind;
Der Gebrauch eines Schnellbräuners setzt
voraus, dass mögliche Überreaktionen der
Haut sorgfältig beachtet und die nachfolgen-
den Ratschläge genau befolgt werden.

5
D
• Personen, die leicht einen Sonnen-
brand bekommen, wenn sie der Sonne
ausgesetzt sind;
• Personen, die in ihrer Vergangenheit
während ihrer Kindheit wiederholt
schweren Sonnenbrand hatten;
• Personen, die unter Hautkrebs leiden
oder litten oder dafür prädisponiert
sind;
• Personen, bei deren nächsten Ver-
wandten Hautkrebs aufgetreten ist;
• Personen, die sich wegen Leiden, die
mit Fotosensibilität einhergehen, in
ärztlicher Behandlung be•nden;
• Personen, die fotosensibilisierende
Medikamente erhalten.
Die Bestrahlungszeit darf nicht die per-
sönliche minimale erythemale Dosis
(MED) überschreiten. Falls ein Erythem
(Hautrötung) Stunden nach der Be-
strahlung auftritt, sollten keine weiteren
Bestrahlungen statt•nden. Nach einer
Woche können die Bestrahlungen am
Anfang des Bestrahlungsplans wieder
aufgenommen werden.
Wenn innerhalb von 48 Stunden nach der
ersten Anwendung Nebeneffekte wie z.B.
Jucken auftreten, vor Anwendung weiterer
Bestrahlungen einen Arzt um Rat fragen.
Informationen zum beabsichtigten Be-
strahlungsabstand sind im Punkt „Beson-
dere Hinweise“ enthalten.
Informationen zum empfohlenen Bestrah-
lungsprogramm sind im Punkt „Bestrah-
lungsprogramm“ zu •nden.
Die Bräunungsanlage ist gemäß den techni-
schen Daten an das Stromnetz anzuschlie-
ßen; bei Festanschluss nur durch einen
zugelassenen Elektroinstallateur.
Bei einem eventuellen Austausch oder Neu-
anschluss der Anschlussleitung muss die in
den technischen Daten angegebene Type
verwendet werden.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren und darüber sowie von Per-
sonen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkei-
ten oder Mangel an Erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn sie beauf-
sichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen
nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
• Kinder erkennen nicht die Gefahren,
die beim Umgang mit Elektrogeräten
entstehen können. Deshalb Kinder nie-
mals unbeaufsichtigt mit Elektrogerä-
ten arbeiten lassen.
• Das Gerät nicht im Badezimmer, in
Feuchträumen und in der Nähe von
Schwimmbecken verwenden.
• Das Bräunungsgerät darf nur in einem
trockenen, spritz- und tropfwasserge-
schützten Raum aufgestellt werden.
• Bei der Montage ist zu beachten, dass
die Decke für eine Belastung von min-
destens 70 kg ausgelegt sein muss.
Bei geringerer Belastbarkeit muss die
Decke entsprechend verstärkt werden
und danach ist ein entsprechender
Nachweis zu erbringen.
• Die relative Luftfeuchte von 70 %, sowie
eine Raumtemperatur von 15 bis 28°C,
darf nicht über- bzw. unterschritten
werden. Eine höhere Raumtemperatur
bedeutet auch eine höhere Tempera-
tur auf der Liege!äche bzw. unter dem
Sonnenhimmel.
• Das Gerät nicht in explosionsgefährde-
ten Bereichen einschalten.

6D
Bei einem Lüfterausfall - die Folge ist eine
ungewöhnliche Erwärmung des Gerätes -
sofort das Gerät ausschalten.
Gewisse Materialien, die bei Sonnenbestrah-
lung verblassen (z.B. Gemälde), sollten auch
dem UV-Licht des Gerätes nicht zu lange
ausgesetzt werden.
Es ist möglich, dass die Lampen bei neuen
Geräten flackern oder sich bewegte Schat-
teneffekte zeigen. Dies ist für die Bräunungs-
funktion ohne Bedeutung.
Es können sich auch an den Lampenenden
geringfügige Schwärzungen zeigen, die je-
doch keinen Einfluss auf die Gerätefunktion
oder die Lebensdauer der Lampen haben.
Luftansaugschlitze und Warm-
luftaustrittsöffnungen dürfen nicht
abgedeckt werden, da sonst
eine
Überhitzung des Gerätes
eintritt.
Dieses Gerät ist nicht für gewerbliche Nut-
zung in der Heilkunde bestimmt.
Die Acrylscheiben weisen keine Verträglich-
keit mit einigen auf dem Markt befindlichen
Kosmetika und Reinigungsmitteln auf. Für
Beschädigungen der Acrylscheiben durch
Verwendung ungeeigneter chemischer Pro-
dukte übernehmen wir keine Haftung.
Reparaturen an dem Bräunungsgerät dürfen
nur von einem örtlich zugelassenen Elektro-
installateur oder dem Werkskundendienst
durchgeführt werden.
UV-Lampen dürfen nur durch Typen, die
auf dem Gerät gekennzeichnet sind, er-
setzt werden.
Alternativ: Das Wechseln der Lampen darf
nur nach Beratung durch einen autorisier-
ten Kundendienstmitarbeiter durchgeführt
werden.
Hinweise zum Bestrahlen
• Die Empfehlungen bezüglich Bestrah-
lungszeiten, Bestrahlungsintervallen und
Abständen von der Lampe beachten.
• Bei UV-Geräten für den Hausgebrauch
dürfen Personen, die das Gerät nicht be-
nutzen, insbesondere Kinder, nicht an-
wesend sein, wenn das Gerät betrieben
wird.
• Das Gerät darf nicht verwendet werden,
wenn die Schaltuhr fehlerhaft oder das Fil-
terglas zerbrochen ist oder fehlt.
• UV-Strahlung der Sonne oder von UV-Ge-
räten kann Haut- oder Augenschäden, die
irreversibel sind, hervorrufen. Diese biolo-
gische Wirkung hängt ab sowohl von der
Qualität und von der Quantität der Strah-
lung, wie auch von der individuellen Haut-
und Augenempfindlichkeit.
• Die Haut kann nach übermäßiger Bestrah-
lung mit einem Sonnenbrand reagieren.
Wiederholte übermäßige Bestrahlung mit
UV-Strahlung von Sonne oder UV-Geräten
kann zu frühzeitiger Alterung der Haut und
auch zu einem erhöhten Risiko von Haut-
krebs führen. Die Risiken nehmen mit zu-
nehmenden UV-Bestrahlungen zu.
• Das ungeschützte Auge kann sich auf der
Oberfläche entzünden und in bestimmten
Fällen kann übermäßige Bestrahlung die
Netzhaut beschädigen. Nach vielen wie-
derholten Bestrahlungen kann sich eine
Linsentrübung bilden.
• In Fällen besonderer individueller Emp-
findlichkeit oder allergischer Reaktionen
gegen UV-Bestrahlung sollte vor der Be-
strahlung der Arzt um Rat gefragt werden.
Bei allen Arbeiten an dem Bräu-
nungsgerät (Lampen-, Starter-
wechsel oder Reinigungsarbeiten)
grundsätzlich das Gerät allpolig
vom Netz trennen.

7
D
•
Stets die mitgelieferte Schutzbrille ver-
wenden. Kontaktlinsen und Sonnenbrillen
sind kein Ersatz für die Schutzbrillen;
•
Kosmetika rechtzeitig vor der Bestrah-
lung entfernen und keinerlei Sonnen-
schutzmittel oder Produkte verwenden,
die die Bräunung beschleunigen;
• Bestimmte medizinische Bedingungen
oder Nebeneffekte von Medikamenten
können durch UV-Bestrahlung ver-
stärkt werden, im Zweifelsfall den Arzt
um Rat fragen;
• Mindestens 48 Stunden zwischen den
ersten beiden Bestrahlungen verstrei-
chen lassen;
• Nicht am gleichen Tag sonnenbaden
und zusätzlich das Gerät benutzen;
• Einen Arzt aufsuchen, wenn sich hartnä-
ckige Schwellungen oder wunde Stellen
auf der Haut bilden oder pigmentierte
Leber•ecken sich verändern;
• Emp•ndliche Hautstellen, wie Narben,
Tätowierungen und Geschlechtsteile
vor der Bestrahlung schützen;
Deshalb müssen folgende Vorsichtsmaßnah-
men getroffen werden:

8D
Bestrahlungsprogramm
In Abhängigkeit des Hauttyps (siehe Tabelle
unten) und der in Ihrer Bräunungsanlage
integrierten Strahlungsquellen, wurde für
Ihre Bräunungsanlage nach den Richtlini-
en der DIN 5050 und EN 60-335-2-27 ein
Bestrahlungsprogramm festgelegt. Dieses
Programm ist als Geräteaufkleber auf Ihrer
Bräununganlage aufgeklebt oder beigelegt.
Sollte dies nicht der Fall sein, setzen Sie sich
bitte mit dem Hersteller in Verbindung.
Hauttypen
Nach der Bestrahlung
Pflegen Sie Ihre Haut nach dem Sonnenbad
mit einer feuchtigkeitsspendenden Lotion.
Dadurch erhält Ihre Haut ein frisches Aus-
sehen.
Personen mit Hautyp I dürfen keine UV-Geräte benutzen (siehe Hinweise)
Die angegebene Anfangs- und Höchstbe-
strahlungsdauer darf nicht überschritten
werden.
Hauttyp Beschreibung Bezeichnung Reaktion auf die Sonne Eigenschutzzeit
in der Sonne
Sonnenbrand Bräunung
I
Haut: auffallend hell
Sommersprossen: stark
Haare: rötlich
Augen: hellblau, grün, grau
Brustwarzen: sehr hell
Keltischer Typ
(2 %)
sehr schwer,
schmerzhaft
keine, Rötung nach
1-2 Tagen blass,
Haut schält sich
5 bis 10 Minuten
II
Haut: etwas dunkler als I
Sommersprossen: selten
Haare: blond bis braun
Augen: blau, grün, grau
Brustwarzen: hell
hellhäutiger
Europäer (12 %)
sehr schwer,
schmerzhaft
kaum,
Haut schält sich 10 bis 20 Minuten
III
Haut: hell bis braun, frisch
Sommersprossen: keine
Haare: dunkelblond, braun
Augen: grau, braun
Brustwarzen: dunkler
dunkelhäutiger
Europäer (78 %) seltener, mäßig Durchschnitt 20 bis 30 Minuten
IV
Haut: hellbraun, oliv
Sommersprossen: keine
Haare: dunkelbraun
Augen: dunkel
Brustwarzen: dunkel
Südländischer Typ
(8 %) kaum schnell und tief 40 Minuten

9
D
Bestrahlungsanleitung
Helle Mittlere Dunkle
Hautfarbe Hautfarbe Hautfarbe
Hauttyp III
Bestrahlungs-
Hauttyp II
Bestrahlungs-
Hauttyp IV
Bestrahlungs-
tag zeit
in min. tag zeit
in min.
tag zeit
in min.
1 40 1 56 1 72
2 45 2 64 2 82
3 51 3 71 3 92
4 56 4 79 4 101
5 62 5 86 5 111
6 67 6 96 6 121
7 73 7 94 7 131
8 78 8 102 8 141
9 84 9 109 9 150
10 89 10 117 10 160
Maximal 60
Bestrahlungstage
pro Jahr
Maximal 43
Bestrahlungstage
pro Jahr
Maximal 33
Bestrahlungstage
pro Jahr
Besondere Hinweise
• Der Bestrahlungsabstand sollte mindes-
tens 140 cm betragen.
(max. 2 Bestrahlungen pro Woche)
• Die Bestrahlungszeit mit dem Gesichts-
bräuner sollte bei Hauttyp II max. 91
Minuten betragen.
• Während der Bestrahlung eine Schutzbril-
le verwenden.
ca. 1,40 m

10 D
Montage der Seitenblenden
Die Blenden an den Stirnseiten liegen der
Verpackung bei und müssen wie folgt mon-
tiert werden.
An den Stirnseiten befinden sich je 3 Monta-
gewinkel mit angebrachtem Klettpflaster.
Klettpflaster
Schrauben Sie die Seitenblenden an der
Oberseite mit je 2 Schrauben fest.
Schrauben
Klettpflaster
Drücken Sie nun die Seitenblenden an die
Klettpflaster.
Elektrischer Anschluss
Anschlussbuchse für
Netzkabel Anschluss für
Münzer / Timer

11
D
Wartung und P!ege
Vor allen Arbeiten am Gerät, das
Gerät allpolig vom Netz trennen.
Die Brenner des Bräunungsgerätes haben
eine hohe Nutzungsdauer. Sollte die Inten-
sität der Brenner nachlassen müssen sie
ersetzt werden.
S i c h e r u n g s -
schraube
Haltemagnet
Haltemagnet
Durch ziehen löst sich der Scheibenrahmen
aus den Magnethalterungen und kann nach
unten geschwungen werden.
Lösen Sie durch Herausdrehen der beiden
Befestigungsschrauben die jeweilige Filter-
kassette.
Zum Wechseln der Brenner oder Filterschei-
ben muß zunächst der Scheibenrahmen mit
der Acrylscheibe weggeklappt werden.
Hierzu zunächt die Sicherungsschraube des
Scheibenrahmens lösen.
Der Betrieb des Deckenfluters kann über
ein externes Steuergerät oder einen
Münzautomaten erfolgen.
Für den Betrieb über eine externe Steu-
ergerät siehe separate Gebrauchs-an-
weisung der Steuerung SUNTEC.
Der Anschluss eines Münzautomaten ist
auf dem Schaltplan auf der letzten Seite
dieser Anleitung dokumentiert.
Inbetriebnahme
Netzkabel (beiliegend)
Die Anschlussleitungen fest an 230 V an-
schließen.
Das beiliegende Netzkabel in die Anschluss-
buchse oben am Gerät stecken.
Anschluss-
leitungen

12 D
Technische Daten
Anschlussspannung: AC 230 V
Absicherung: 1 x 16 A
Leistungsaufnahme: 2400 W
Maße L/B/H in cm: 210x65x28,5
Gewicht: ca. 65 kg
Strahlertype: UV - 500 W
Filtertype: Uvisol Plus Spiegel (blau)
Bestrahlungsgerät nach DIN 5050/EN 60
335-2-27 / UV-Typ 3
Ersatzteile
Im Bedarfsfall dürfen nur die von
uns vorgegebenen Ersatzteile ver-
wendet werden. Brenner und Filter sind
aufeinander abgestimmt. Beauftragen Sie
für Reparaturarbeiten nur einen autorisier-
ten Kundendienst.
Die Artikel-Nummern der im Gerät einge-
setzten Hochdruckbrenner, Filterscheiben
und Acrylscheiben finden Sie im Solarien-
pass.
Lüfter HDB ArtNr.: 20012588
Fehlersuche
Das ganze Gerät ist ohne Funktion:
- Der Sicherungsautomat der Verteilung hat
ausgelöst.
Einer oder mehrere Brenner gehen nach
kurzer Zeit aus:
- Die Übertemperatursicherung des jeweili-
gen Brenners spricht an.
- Die Kühlung der Brenner ist ausgefallen.
- Die Raumtemperatur ist zu hoch.
Der Brenner kann nun aus der Fassung ge-
zogen und gegen einen neuen ersetzt wer-
den.
Brennerwechsel
Filterscheibe wechseln
Eine eventuell defekte Filterscheibe kann
der demontierten Filterkassette entnommen
und durch eine neue ersetzt werden.
Achten Sie beim Wiederzusammenbau des
Gerätes darauf, das die Bruchsicherung
ordnungsgemäß funktioniert.
Bruchsicherung
Achten Sie bei diesen
Arbeiten darauf, dass die Filter-
scheiben nicht verkratzt oder beschä-
digt werden. Das Gerät darf niemals
mit verkatzten oder beschädigten Fil-
terscheiben betrieben werden.
Technische Änderungen vorbehalten.

13
D
Anschlussplan
N
PE
PE
Lp
B
N
N
N
K1
Hauptanschluß
l
Zg
T
L
Bu1
Main Connection
Hour counter
Betriebsstundenzähler
Schütz
Contactor
Zündgerät
Ignitor
Fan
54321
1 2 3 4 51 2 3 4 5
1 2 3 4 5
an Kl 3,4,6+7
HDB 1-4
L
N
Time
fan
HDB1 HDB2
HDB4HDB3
Timer
Anschluß
Timer oder Münzautomat
Connection Timer
or coin box
fan
Time
N
L
external
4C
3C
C1
2C
2V
V3
V6V7
4
Kl 3Kl
7Kl6Kl
Bu
2
Kl 8
h
A2A1
7
5
3
1
8
6
4
2
3
2
1
31 2
2‘V
V3‘
V7‘V6‘

3
D
Gewährleistung
Die Gewährleistung wird nach den derzeit gülti-
gen gesetzlichen Bestimmungen übernommen.
Herstellergarantie
- Die Garantiezeit beginnt mit dem Datum des
Kaufbelegs und ist grundsätzlich auf 12 Monate
befristet.
- Garantieleistungen erfolgen nur dann, wenn
der zum Gerät gehörige Kaufbeleg vorgelegt
werden kann.
- Bei Änderungen am Gerät, die ohne ausdrück-
liche Zustimmung des Herstellers vorgenom-
men wurden, verfällt jeglicher Garantiean-
spruch.
- Für Defekte, die durch Reparaturen oder Ein-
griffe von nicht ermächtigten Personen oder
durch unsachgemäßen Gebrauch entstanden
sind, entfällt ebenfalls der Garantieanspruch.
- Bei Garantieansprüchen ist sowohl die Serien-
nummer sowie die Artikelnummer zusammen
mit der Gerätebezeichnung und einer aussag-
kräftigen Fehlerbeschreibung anzugeben.
- Diese Garantie umfasst die Vergütung von
defekten Geräteteilen mit Ausnahme normaler
Verschleißerscheinungen.
Bei Beanstandungen ist das Gerät in der Ori-
ginalverpackung oder einer entsprechend ge-
eigneten Verpackung (ACHTUNG: Gefahr von
Transportschäden) an unsere Service-Abteilung
einzuschicken.
Senden Sie das Gerät stets mit diesem ausge-
füllten Garantieschein ein.
Eventuell entstehende Beförderungskosten für
die Ein- und Rücksendung können von uns nicht
übernommen werden.
Außerhalb Deutschlands wenden Sie sich im
Falle eines Garantieanspruches bitte an Ihren
Fachhändler. Eine direkte Garantieabwicklung
mit unserem Servicecenter ist in diesem Fall
nicht möglich.
Inbetriebnahme am:
Stempel und Unterschrift des
autorisierten Händlers:
Bitte diese Adresse zusammen mit der
Montageanweisung gut aufbewahren.
Damitwir IhreFragen schnellund kompetent
beantworten können, geben Sie uns immer
die auf dem Typenschild vermerkten Daten
wie Typenbezeichnung, Artikel-Nr. und
Serien-Nr. an.
Service-Adresse
EOS Saunatechnik GmbH
Schneiderstriesch 1
35759 Driedorf, Germany
Tel.: +49 (0)2775 82-514
Fax: +49 (0)2775 82-431
www.dr-kern.de
Recycling
Nicht mehr gebrauchte Geräte
/ Leuchtmittel sind gem. Richt-
linie 2002/96 EG bzw. ElektroG
bei einer Wertstoffsammelstelle
abzugeben.
Nicht mit dem Hausmüll entsor-
gen.

4D
2) Fehlerhafte Lieferung
• Die gesetzliche Gewährleis-
tungsfrist beträgt 2 Jahre. Ist
der gelieferte Artikel man-
gelhaft, fehlen Zubehörteile
oder wurde der falsche Ar-
tikel oder die falsche Menge
geliefert, setzen Sie sich bitte
mit Ihrem Händler in Verbin-
dung. Dieser spricht mit Ihnen
den Einzelfall ab und bemüht
sich um eine sofortige kun-
denfreundliche Lösung.
•
Für kostengünstige Rücksen–
dungen innerhalb Deutsch–
lands
erhalten Sie vom Her-
steller eine RMA-Nr.
•
Jede Artikel-Rücksendung
muss in der Original-
verpackung des Arti-
kels mit vollständigem
Lieferumfang erfolgen.
Bitte verpacken Sie die
Ware, um Beschädigungen
zu verhindern. Nehmen Sie
bei Falschlieferung den Arti-
kel bitte nicht in Gebrauch!
1) Transportschaden
• Bitte überprüfen Sie umge-
hend den Inhalt Ihres Pakets
und melden Sie bitte jeden
Transportschaden bei Ihrem-
Transportunternehmen
(Paketdienst/ Spedition).
• Beschädigte Ware bitte nicht
benutzen!
• Lassen Sie sich von dem
Transportunternehmen eine
schriftlicheBestätigungüber
den Schaden ausstellen.
• Melden Sie den Schaden
bitte umgehend telefonisch
bei Ihrem Händler. Dieser
spricht dann mit Ihnen das
weitere Vorgehen ab.
• Bei beschädigtem Transport-
karton bitte zusätzlich grö-
ßeren Umkarton verwenden.
Die Schadensbestätigung
des
Transportunternehmens
unbedingt beifügen!
Rücksende-Verfahren (RMA) – Hinweise für alle Rücksendungen!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir wünschen Ihnen viel Freunde mit den bestellten Artikeln. Für den Fall, dass Sie ausnahmsweise
einmal nicht ganz zufrieden sein sollten, bitten wir Sie um genaue Beachtung der nachstehenden Ver-
fahrensabläufe. Nur in diesem Fall ist eine rasche und reibungslose Abwicklung des Rücksende-Ver-
fahrens gewährleistet.
Bitte bei allen Rücksendungen unbedingt beachten!
• Den vorhandenen RMA-Beleg stets vollständig ausfüllen und zusammen mit der Rechnungs-
kopie der Rücksendung beilegen! Bitte nicht an die Ware oder deren Verpackung kleben. Ohne
diese Unterlagen ist keine Bearbeitung möglich
• Unfreie Sendungen innerhalb Deutschlands werden abgewiesen und gehen kostenpflichtig an
den Absender zurück! Bitte fordern Sie stets den RMA-Nr. für die kostengünstige Rücksendung
an.
• Beachten Sie bitte, dass Sie die Ware ohne sichtbare Gebrauchsspuren mit unverändertem
vollständigen Lieferumfang in unbeschädigter Originalverpackung zurückschicken.
• Verwenden Sie bitte eine zusätzliche stabile und bruchsichere Umverpackung, polstern Sie
diese eventuell mit Styropor, Zeitungen o. ä. aus. Transportschäden aufgrund mangelhafter Verpa-
ckung gehen zu Lasten des Absenders.
Beschwerdeart:
3) Installations- und Funkti-
onsprobleme
• Bitte lesen Sie zunächst die
mitgelieferte Anleitung voll-
ständig durch und beachten
Sie vor allem auch dort ge-
nannte Montage- oder Instal-
lationshinweise.
•
Der Händler sollte stets Ihr
erster Ansprechpartner sein
,
denn dort ist man am besten
mit dem „hauseigenen“ Pro-
dukt vertraut und kennt even-
tuelle Problemfälle.
•
Bei Funktionsproblemen mit
einem Artikel prüfen Sie bitte
zunächst, ob an der Ware ein
Sachmangel vorliegt.
Aufgrund der werkseitigen
Qualitätsprüfung sind Defekte
bei Neugeräten sehr selten.

16 GB
English
Table of Contents
Interesting facts about tanning..............................................................................17
Important notes.....................................................................................................17
Information on tanning sessions ...........................................................................19
Tanning plan .........................................................................................................21
Skin types .............................................................................................................21
After tanning .........................................................................................................21
Exposure times .....................................................................................................22
Special references ................................................................................................22
Assembly of the side covers .................................................................................23
Electrical connection.............................................................................................23
Start-up .................................................................................................................24
Maintenance and servicing ...................................................................................24
High-pressure lamp change............................................................................25
Filter disk change............................................................................................25
Error tracing ..........................................................................................................25
Spare parts ...........................................................................................................25
Technical data.......................................................................................................25
Connection diagram..............................................................................................26
Service address ....................................................................................................27
Guarantee.............................................................................................................27
Handling procedures for return shipments (RMA) - Details for all returns ! ..........28

17
GB
Dear Customer,
With your purchase of a Dr. KERN tanning
system, you have opted for a technically
superior, high-performance unit. Our pro-
duction staff has made every effort to ensure
the reliable, trouble-free operation of your Dr.
KERN system.
There is also a great deal that you can do
to enhance your satisfaction and extend the
life of your tanning system. Please read
the User‘s Guide carefully and install the
equipment in accordance with the installation
instructions enclosed. Proper installation is
essential to flawless tanning system perfor-
mance.
Interesting facts about tanning
The sun’s natural rays give warmth, visible
light and ultraviolet light. In regard to their ef-
fect on the skin, the UV spectrum is subdivided
into the UV-A, UV-B and UV-C segments.
The longer UV-A waves are gentle to the
skin, even at higher concentrations, and tan
the pigments just beneath the surface of the
skin. Light in the UV-B range is what initiates
the formation of pigment, but it can also cause
sunburn. The atmosphere shields us against
the UV-C rays, which as a result do not reach
the earth’s surface.
Filtering out these UV-B rays almost entirely
will effectively eliminate sunburn. But the
production of melanine would then not be
stimulated. This substance is converted into
pigment in the cells at the surface of the skin;
it then darkens under the influence of UV-A
light, causing the skin to tan.
The pure and gentle UV-A light of the sun is
very slow in causing a tan. Only at intensities
higher than those of natural sunlight is UV-A
able to tan the skin more quickly, by means of
so-called direct pigmentation of the pigments
already present in the skin.
With the tanning unit it is possible to get a
direct and eudemic tan.
Read instructions carefully.
• UV radiation may cause damages of
the eyes and skin like skin ageing and
possibly skin cancer. Certain medicine
and cosmetics may increase the sensi-
tivity.
• Persons not using the solarium, espe-
cially children, should not be present in
the close proximity when the unit is in
operation.
UV applicances must not be used by:
• persons under the age of 18 years;
• Persons who tend to freckle;
•
Persons with the natural pale or reddish
skin;
• Persons suffering from sunburn;
•
Persons with abnormal skin discolorati-
ons or dirsorders;
• Persons having more than 16 moles
(2 mm or larger in diameter)
on the
body;
• Persons having atypical moles (atypi-
cal moles are considered as asymme-
trical moles with a diameter more than
5 mm with different pigmentation and
abnormal lines; in case of doubt, seek
medical advice);
• Persons not able to tan at all or not able
to tan without burning when exposed
to the sun;
Important notes
An essential precaution to be observed when
using any such tanning appliance, is that
possible overreactions in the skin be care-
fully observed; the following advice must be
followed precisely.

18 GB
The tanning unit has to be connected to the
mains supply according to the technical data
sheet. A fixed connection has to be made by
an authorized electrician.
In case of replacement or new connection of
the connector cable, it is obligatory to use the
type as described in the data sheet.
• This device can be used by children
aged 8 upwards and by persons with
physical, sensory, or mental disabi-
lities, or who have inadequate expe-
rience and knowledge if they are super-
vised or if they have received adequate
instruction in how to use the device
safely and understand the associated
risks. Children may not play with this
device. Children may not clean or carry
out any user maintenance if unsupervi-
sed.
• Children are not aware of the dangers
which may occur when operating elec-
trical appliances. Children must there-
fore never be allowed to operate elec-
trical appliances without supervision.
• Do not use the appliance in bath rooms,
damp rooms or near swimming pools.
• The tanning system must be installed
in a dry room and kept free of exposure
to spray or drop moisture.
• When installing the IR radiation system,
please ensure that the ceiling has suf-
!cient load-bearing capacity (min. 70
kg). If the capacity is lower, the ceiling
has to be reinforced and the installer
must furnish appropriate documentati-
on.
• Relative humidity in the air of 70% as
well as room temperature from 15 °C
to 28°C must not be exceeded. A hig-
her room temperature also means an
increase in temperature of the surface
on the bench and under the canopy.
•
Do not switch on the unit in any area
where there may be explosive vapors.
• Persons who burn easliy when exposed
to the sun;
• Persons who repeatedly experienced
severe sun burns during their child-
hood;
• Persons suffering from or previously
suffering from skin cancer or predis-
posed to skin cancer;
• Persons with the next of kin having
skin cancer.
• Persons with disorders arising out of
increased sensitivity to light and un-
dergoing treatment of such disorders;
• Persons with administered medication
which increases or may increase sensi-
tivity to light.
Exposures should not exceed a person‘s
minimal erythemal dose (MED). If erythe-
ma (skin reddening) appears hours after
any exposure, further exposure should
cease. After one week, exposures could
be restarted from the beginning of the
schedule of exposure.
In case that after the !rst tanning sessi-
on, secondary effects like itching should
occur within 48 hours, please consult
your physician before the next tanning
session.
For the general advice concerning
the recommended distance to the UV
light source please refer to the chapter
„Special references“.
For the general advice concerning the
recommended tanning times and sche-
dule please refer to the chapter “Tanning
plan”.

19
GB
The air-intake slots and hot-air
exhaust openings on the cooling
fans must not be blocked or cove-
red, as the system may otherwise
overheat.
In case of fan failure - which results in unusual
heating of the tanning appliance - turn the
equipment off immediately.
Special materials, which fade in case of light
(for example painting), should also not be too
long in the UV-light of the appliance.
It is possible that lamps will flicker in new
installations, or that moving shadow effects
occur. These have no influence on the tanning
performance.
Slight blackening may also become visible at
the ends of the lamps. This does not influence
the function of the tanning appliance or the
life expectancy of the lamps.
This tanning appliance is not intended for
commercial use for medical purposes.
The acrylic shields are not compatible with
certain types of cosmetics and cleaning
agents on the market. We assume no liabi-
lity for damage to the acrylic plates by using
unsuitable chemical products.
Repairs to the tanning system may be carried
out by a locally certified electrician or by plant
customer service personnel.
UV lamps must be replaced against those
who are mentioned on the lamps sticker
of the tanning unit.
Alternative: Only the authorized service
technician is allowed to change the lamps
as recommended.
Information on tanning sessions
• The recommendations specific to the in-
dividual unit regarding the tanning times,
radiation intervals and distancees must be
observed.
• When using UV appliances for private
use, people, especially children, who do
not use the equipment have to be nonat-
tendant during operation.
• Do not use the system if the time control
unit is defective or the filter glass is broken
or missing.
• Ultraviolet exposure (radiation) from the
sun or from UV appliances can lead to
irreversible damage to the skin or eyes.
These biological effects depend on the
type and quantity of exposure (radiation),
as well as on the sensitivity of the skin of
the individual.
• The skin may exhibit sunburn after exces-
sive tanning. Overly frequent repetition of
ultraviolet tanning sessions with sunlight
or UV appliances may lead to premature
aging of the skin as well as to an increa-
sed risk of skin tumors. Risks will increase
with increasing UV tanning sessions.
• Without the use of protective eyewear,
eyes can become inflamed on the surface,
and in certain cases excessive exposure
to UV light may damage the retina. Many
repeated tanning sessions may lead to the
formation of grey cataracts.
• In cases of particular sensitivity or allergic
reaction of some individuals to ultraviolet
radiation it is recommended to take medi-
cal advice.
Always disconnect the system
from the power source with all
poles when performing work on
the system (replacement of tu-
bes/bulbs and starters or cleaning
operations).

20 GB
• Always use the attached protective go-
ggles. Contact lenses and sun glasses
are no alternative for protective eye-
wear;
• Remove cosmetics in time for tanning
and do not use any type of sunscreen
agent or products, which speed up tan-
ning.
• Certain medical conditions or seconda-
ry effects of drugs can be activated with
UV radiations, consult your physician
in case of doubt.
• Always leave a break of two days bet-
ween the •rst and second tanning ses-
sion
• Do not have a sunbath on the same
day;
• Visit your physician if the skin displays
persistent swelling, sores or pigmen-
ted moles;
• Protect sensitive parts of the skin, like
scars, tatoos and genitals against radi-
ation.
Therefore, the following safety precautions
must be observed:
Table of contents
Languages:
Other Dr. Kern Personal Care Product manuals