Dr. Kern Tandome Operation and maintenance manual

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR
SONNENDUSCHE TANDOME
Druck Nr. 29492281 / - 05.06 20012931
IP 20
ASSEMBLY INSTRUCTION AND OPERATION MANUAL
FOR TANNING UNIT TANDOME

2
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Hinweise..................................................................................................................................................... 3
Wissenswertes über das Bräunen .......................................................................................................................... 4
Hinweise zum Besonnen.......................................................................................................................................... 4
Besonnungsabstand ................................................................................................................................................. 4
Nach der Besonnung ................................................................................................................................................ 4
Hauttypen (max. Besonnungszeiten)..................................................................................................................... 5
Besonnungsprogramm ............................................................................................................................................. 5
Montage...................................................................................................................................................................... 6
Hinweise zur Montage ................................................................................................................................. 6
. Montage der Bodenplatte....................................................................................................................... 6
2. Montage der Bestrahlungselemente links und rechts ....................................................................... 6
3. Montage der Ablufteinheit ....................................................................................................................... 7
4. Montage des Türelements ...................................................................................................................... 8
5. Elektro-Montage ....................................................................................................................................... 9
6. Endmontage Bestrahlungsteil................................................................................................................. 11
Hinweise zur Abluftführung ........................................................................................................................ 13
Montage der Klimatisierung (optional)................................................................................................................. 14
Inbetriebnahme und Bedienung ........................................................................................................................... 16
Funktionsberschreibung .............................................................................................................................. 16
Lüfternachlauf ............................................................................................................................................... 17
Dekobeleuchtung ......................................................................................................................................... 17
Wartung ..................................................................................................................................................................... 17
Reinigung der Anlage und Acrylscheiben ................................................................................................ 17
Austausch von UV-Lampen und Startern ................................................................................................. 17
Technische Daten ..................................................................................................................................................... 18
Gewährleistung, Herstellergarantie ..................................................................................................................... 18
deutsch

3
Lieber Kunde
Mit dem Kauf ei er DR. KERN Bräu ugsa lage habe
Sie sich für ei tech isch hochwertiges u d leistu gs-
starkes Gerät e tschiede . I erhalb der Fertigu g des
Gerätes habe wir alles geta , um ei e störu gs-
freie u d sichere Betrieb des Bräu ers zu
gewähleiste .
Darüberhi aus kö e Sie selbst wese tlich dazu bei-
trage , dass sie mit Ihrem Gerät la ge Zeit zufriede
si d. Bitte lese Sie dafür die Bedie u gshi weise auf-
merksam durch u d führe Sie die Mo tage e tspre-
che d der beiliege de Mo tagea leitu g durch. Nur
die sachgerechte Mo tage gara tiert die ei wa dfreie
Fu ktio des Bräu ers.
Wichtige Hinweise
Die Bräu u gsa lage ist für de feste A schluß oder
mittels ei er CEE Steckvorrichtu g a 380-400 V 3NAC
vorgesehe . Bei ei em eve tuelle Austausch der A -
schlußleitu g muss die Type H05W-5 FG 2,5 mm2 (bei
Ausführu g mit 120 W Lampe bzw. 4,0 mm2 (bei Aus-
führu g mit 180 W Lampe ) verwe det werde .
Das Bräu u gsgerät darf ur i ei em trocke e , spritz
u d tropfwassergeschützte Raum aufgestellt wer-
de . Die relative Luftfeuchte vo 70%, sowie ei e Raum-
temperatur vo 28oC sollte icht überschritte wer-
de . Ei e höhere Raumtemperatur bedeutet auch ei e
höhere Temperatur i der So e dusche.
Bei ei em Lüfterausfall die Folge ist ei e u gewöh -
liche Erwärmu g des Gerätes sofort das Gerät aus-
schalte .
Der Anschluss der Bräunugsanlage darf nur von ei-
nem zugelassenen Elektroinstallateur vorgenommen
werden.
Bei allen Arbeiten an dem Bräunugsgerät (Lampen
und Starterwechsel oder Reinigungsarbeiten)
grundsätzlich das Gerät vom Netz trennen.
Reparaturen dürfen nur vom zugelassenen Elektroin-
stallateur oder dem Werkskundendienst durchgeführt
werden.
Bei ei er Aufstellu g der Bräu u gsa lage ist zu be-
achte , dass der Bode für ei e Belastu g vo mi d.
4,5 KN/m² ausgelegt sei muß. Ist die Belastbarkeit
geri ger, so muss der Aufsteller ei e e tspreche -
de Nachweis erbri ge .
Achtung!
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Abluftgerät,
welches nur bei ausreichender Zu- und Abluft-
menge störungsfrei betrieben werden darf.
Andernfalls erlischt der Garantieanspruch.
deutsch

4
Wissenswertes über das Bräunen
Die Strahlu g der Geräte hat ei e optimale Zusam-
me setzu g. Die Speziallampe habe ei e beso -
ders starke A teil der milde UV-A-Bräu ugsstrahle .
Dadurch wird der So e bra d vermiede , währe d
gleichzeitig die Bräu u g i kürzester Zeit ei setzt.
Außer der kosmetische Wirku g ka ei e a gemes-
se e Beso u g das körperliche Wohlbefi de för-
der . Desweitere ka bei verschiede e Haut-
erkra ku ge ei e gü stige Wirku g ei ttrete . Aller-
di gs sollte bei Kra kheite auf jede Fall der Arzt be-
fragt werde . Der Bräu er ka sei e optimale
Bräu u gseige schafte ur zur E tfaltu g bri ge ,
we die ormale Voraussetzu ge zur Bräu ug i
der So e gegebe si d. Bei Me sche , die i der
atürliche So e icht bräu e , wirkt auch die Strah-
lu g des Bräu ers icht.
Deshalb müsse folge de Vorsichtsmaß ahme ge-
troffe werde :
-stets eine Schutzbrille verwenden
-
Kosmetika rechtzeitig vor der Besonnung entfer-
nen und keinerlei Sonnenschutzmittel verwenden
- Sich nicht besonnen, wenn Medikamente ge-
nommen werden, die die Hautempfindlichkeit
gegen Ultraviolettbestrahlung erhöhen. Im Zwei-
felsfall den Arzt befragen
- Zwischen zwei Besonnungen immer einen Tag
Pause einlegen, nicht zusätzlich Sonnenbaden
am gleichen Tag
- Die Empfehlungen bezüglich der Besonnungs-
zeiten, den Besonnungsintervallen und den Be-
sonnungsabständen beachten
- Den Arzt aufsuchen, wenn sich hartnäckige
Schwellungen, wunde Stellen oder pigmentier-
te Leberflecken auf der Haut bilden
Hinweise zum Besonnen
UV Geräte dürfe icht vo Perso e be utzt wer-
de , die bei So e bestrahlu g oh e Hautbräu u g
So e bra d erhalte (Hauttyp1), die zu So e bra d
eige , vo Ki der u ter 16 Jahre sowie vo Perso-
e , die a Hautkrebs gelitte habe oder dazu ei-
ge .
Die gerätespezifische Empfehlu ge bezüglich der
Beso u gszeite u d Bestrahlu gsi tervalle si d zu
beachte .
Das Gerät icht be utze , we die Zeitsteueru g feh-
lerhaft oder das Filterglas zerbroche ist.
Ultraviolettstrahlu g vo der So e oder UV Gerä-
te ka Haut oder Auge schäde verursache .
Diese biologische Wirku ge si d vo Art u d Me -
ge der Strahlu g u d auch vo der Hautempfi dlichkeit
des Ei zel e abhä gig.
Die Haut ka ach überhöhter Beso u g So e -
bra d zeige . Übermäßig häufig wiederholte
Ultraviolettbeso u g mit So e licht oder UVGerä-
te ka zu frühzeitiger Alteru g der Haut u d auch
zu ei em erhöhte Risiko vo Hauttumore führe .
Das u geschützte Auge ka sich auf der Oberfläche
e tzü de u d i bestimmte Fälle ka übermäßi-
ge Beso u g die Netzhaut beschädige . Nach vie-
le wiederholte Beso u ge ka sich grauer Star
bilde .
I Fälle beso derer Empfi dlichkeit des Ei zel e ge-
ge Ultraviolettbestrahlu g u d da , we bestimm-
te Medikame te oder Kosmetika verwe det werde ,
ist beso dere Vorsicht gebote .
Besonnungsabstand
Der Beso u gsabsta d ist durch die Gerätebauart vor-
gegebe u d sollte auf kei e Fall verri gert werde .
Nach der Besonnung
Es ist ratsam, im A schluß a die Beso u g ei e
Hautlotio a zuwe de .
deutsch

5
40
Mi ute
20 - 30
Mi ute
5 - 10
Mi ute
Hauttypen (max. Besonnungszeiten)
Haut: hellbrau , oliv
Sommersprosse : kei e
Haare: du kelbrau
Auge : du kel
Brustwarze : du kel
Haut: hell bis hellbrau
Sommersprosse : kei e
Haare: du kelblo d, brau
Auge : grau, brau
Brustwarze : du kler
Haut: auffalle d hell
Sommersprosse : stark
Haare: rötlich
Auge : blau, selte brau
Brustwarze : sehr hell
Mittel-
meerischer
Typ
(8%)
Du kel-
häutiger
Europäer
(78%)
Keltischer
Typ
(2%)
kaum Sch ell
u d
tief
Durch-
sch itt
ur schwer,
schmerzhaft
Kei e,
Rötu g, ach
1-2 Tage
weiß, Haut
schält sich
So e bra d Bräu u g
Reaktio auf die atürliche So e Eige schutzzeit
i der atür-
liche So e
Bezeich u gBeschreibu gHauttyp
Haut: etwas du kler als I
Sommersprosse : selte
Haare: blo d bis brau
Auge : blau, grü , grau
Brustwarze : hell
Hell-häutiger
Europäer
(12%)
immer,
schwer,
schmerzhaft
Kaum,
Haut schält
sich
10 - 20
Mi ute
selte er,
mäßig
II
III
IV
I
Besonnungsprogramm
In Abhängigkeit des Hauttyps und der in Ihrer Bräunungsanlage integrierten Strahlungsquellen wurde
für Ihre Bräunungsanlage nach der Richtlinie EN 60-335-2-27 ein Besonnungsprogramm festgelegt. Die-
ses Programm ist als Drucksache Ihrer Bräunungsanlage beigefügt.
Die angegebene Anfangs- und Höchstbestrahlungsdauer darf nicht überschritten werden.
deutsch

6
Montage
Hinweise zur Montage
Für de ei fache Tra sport zum e dgültige Sta d-
platz wird die A lage i mehrere , separat verpack-
te Teile a geliefert. Dabei ha delt es sich um fol-
ge de Ei zeleleme te (siehe Abb. 1):
1. Bestrahlu gsteil li ks
2. Bestrahlu gsteil rechts
3. Bestrahlu gsteil Tür
4. Abluftei heit u d Bode platte
1
3
2
4
4
Nachfolge d ist der Aufbau schrittweise beschriebe .
Beachte Sie, daß der elektrische A schluss der A la-
ge vo ei er a erka te Elektrofachkraft oder ei em
örtlich zugelasse e Elektroi stallateur u ter Berück-
sichtigu g der Vorschrifte des VDE u d des örtliche
EVU durchgeführt werde muss.
1. ontage der Bodenplatte
lDie Bode platte befi det sich im Karto Nr. 4.
lLege Sie diese am gepla te Aufstellort ab (Abb.2).
lRichte Sie die Bode platte aus, so dass diese i
Waage liegt (wichtig für de weitere Aufbau).
Abb.
Abb. 2
2. ontage der Bestrahlungselemente
links und rechts
Diese Eleme te befi de sich im Karto Nr. 2 (rechtes
Eleme t) bzw. 3 (li kes Eleme t).
lE t ehme Sie das li ke Bestrahlu gseleme t
aus Karto Nr. 3 u d stelle es auf die Bode platte
(Abb. 3).
lE t ehme Sie die Acrylscheibe: Dazu fasse Sie
am Ku ststoffprofil li ks a u d ziehe die Scheibe
aus der Führu g (Abb.4). E tfer e Sie die beide
äußere Röhre direkt a de Lä gsträger .
Abb. 3
Abb. 4
Hi weis:
Alle erfolderliche Schraube e t ehme Sie
dem Beipack.
deutsch

lBefestige Sie u das Eleme t auf der Bode platte.
Dazu be ötige Sie aus dem Beipack (Karto Nr. 4)
2 Stück I busschraube M10 x 30.
lVerschraube Sie das Eleme t wie i Abb. 5 dar-
gestellt. Mit dem rechte Eleme t aus Karto Nr. 2
verfahre Sie ebe so.
lAuf Abb. 7 sehe Sie de derzeitige Mo tage-
sta d.
Bei diesem Aufbausta d bitte die Acrylscheibe ei -
setze u d darauf achte , dass die Ei fassprofile
vor e im Ei ga gsbereich liege .
lZum Ausrichte der beide Eleme te be utze Sie
die vormo tierte Justierfüße u te (s. Abb. 6).
3. ontage der Ablufteinheit
Die Abluftei heit befi det sich i Karto Nr. 4.
lNach der E t ahme aus dem Karto muss zu ächst
das vormo tierte Bedie pa el e t omme werde ,
da es a so ste bei der Mo tage der Abluftei heit
stört (Abb. 8 u d 9).
Abb. 5
Abb. 7
Abb. 6
DIN 912
M10x30
Abb. 8
Abb. 9
Achtu g:
Bedie pa el bei Mo tage
der Abluftei heit i
dieser Lage!
7
Bedie pa el
deutsch

lBevor Sie die Abluftei heit auf die Bestrahlu gs-
eleme te hebe kö e , prüfe Sie die Lage der
A schlusskabel (Abb. 10)
lHebe Sie u die Abluftei heit auf die
Bestrahlu gseleme te (Abb. 11).
lE t ehme Sie aus dem Beipack 6 Stück I bus-
schraube M10x30 u d verschraube die Abluft-
ei heit mit de Bestrahlu gseleme te (Abb.12)
4. ontage des Türelements
lDas Türeleme t befi det sich i Karto 1.
lE t ehme Sie zu ächst die Acrylscheibe wie i
Kapitel 2 beschriebe (siehe auch Abb. 4).
Werkseitig vormo tiert si d bereits die u tere u d
obere Lageru g am Türeleme t.
lIm Beipack befi det sich ei Rille kugellager.
lLege Sie dieses auf die vormo tierte Schar ier-
platte (Abb.13).
Abb. 0
Abb.
Abb. 2
Abb. 3
Axial-Rille kugellager
M10x30
8 deutsch

lDas Türeleme t muss u mit der u tere Lage-
ru g auf die Schar ierplatte gehobe werde
(Abb. 14).
lSchwe ke Sie das Türeleme t, bis die obere La-
geru g im La gloch der Abluftei heit liegt (Abb.15).
lZur Verschraubu g be ötige Sie aus dem Beipack
die obere Schar ierplatte sowie 2 Stück I bus-
schraube M10x30 (Abb.16).
Das Türeleme t ka mittels der dafür vorgesehe-
e La glöcher i der Schar ierplatte justiert bzw.
ausgerichtet werde .
5. Elektro- ontage
lDie Verdrahtu g der Eleme te a die Steuerei heit,
die sich obe auf der Abluftei heit befi det, erfolgt
gemäß Abb. 17, 18 u d 18a.
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Obere Lageru g
DIN 912 M10x30 2 St.
obere Schar ierplatte
ÀHauptlüfter
ÁKlimagerät
ÂNetz-Haupta schluss
ÃTüreleme t
ÄBestrahlu gseleme t li ks
ÅBestrahlu gseleme t rechts
ÆKörperlüfter
ÇLüfterschalter
ÈMü zautomat
ÉFer start Freigabesig al
Betriebsstu de zähler
Dekobeleuchtu g
Dekobeleuchtu g Umkleide-
kabi e
9
Abb. 7
1
2
3
45678910
12 11 13
11
12
13
deutsch

43L 22 1N1L1NL
Netz
Netz
Zeit
Lüfternachlauf
Münzzeitautomat
Die Anschlussklemme für den Münzaut mat
befindet sich ben auf der Ablufteinheit Abb. 8
gn/ge
grün
blau
schwarz
rot
10 deutsch
Hauptlüfter
Kondensator Hauptlüfter
grey
green/yelow
blue
black
grey
braun
DR1 = Schutzleiterdrossel, nicht in USA
SI1 = Sicherungsautomat 10 Amp Class A
K2 = Lampenschütz ABB B30
K1 = Lüfterschütz AB M05-10E
DR1
10A
SI 1
PE
Hauptlüfter
L
PE
N
Clima
PE
N
L
Haupt-
anschluß
Segment 1
Tür Segment 2
links Segment 3
rechts Lüfter Lüfter
Schalter Münzeranschluß Fernstart
Deko
Deko
Schalter
PE
N
O2
S2
L X
A2
A1
S1
O1
Deko
fault
Hauptschütz
Lüfterschütz
L
Fernstart
Freigabesignal
Anschluß
Steuerplatine
Relaisplatine 20011319
Betriebs-
stundenzähler
h
B30A1
K2
RC-Glied
135
642
A2
K1
M05 13513
A1
14642 A2
Freigabesignal
Fernbedienung
Anschluß
Abb. 8a
A schlusspla Ta dome-Steueru g

6. Endmontage Bestrahlungsteil
Die erforderliche Teile befi de sich i Karto Nr. 4.
lZuerst setze Sie die äußere UV-Röhre u d die
Acrylscheibe wieder i die Festeleme te ei (vgl.
Abb 4).
lAls ächstes setze Sie das Abdeckblech der Steuer-
ei heit (aus Karto 1) ei u d befestige es mit je ei er
Schraube obe u d u te (siehe Abb. 20 bis 22).
Je ach Geräteausführu g:
lStecke Sie de Zuluftka al i die dafür vorgesehe e
Aussparu g i der Abluftei heit auf de Zuluftstutze .
lVerschraube Sie de Ka al u mit je ei er Schraube
obe u d u te .
Hinweis: Der obere Verschraubu gspu kt liegt i
der große kreisru de Öff u g der Abluftei heit!
Abb. 9
Abb. 20
Abb. 2
Bode blech
Abb. 22
11deutsch
lVerschraube Sie das Bode blech Körperlüftu g
auf der Bode platte (Abb. 19).
Dazu be ötige Sie 2 Stück Spaxschraube Ø 4x25
aus dem Beipack.

lHä ge Sie das Bedie pa el mit der obere
Abka tu g i de dafür vorgesehe e Schlitz i der
obere Abdeckplatte ei (Abb. 23).
Abb. 24
lDie Befestigu g des Bedie pa els erfolgt mittels der
Blechschraube (aus dem Polybeutel) a der se k-
rechte Säule (Abb. 24).
Abb. 23
lE t ehme Sie u die beide Seite ble de aus
dem Karto Nr. 4 u d mo tiere diese a der Ab-
luftei heit (Abb. 26, 27, 28).
Abb. 26
Abb. 27
12
Türeleme t
Achtung:
Lage der Ausklinkung beachten
Hier ei hä ge
Abb. 25
lSchraube Sie das Abdeckblech a (Abb. 25) , das
sich i Karto Nr. 4 befi det u d e tfer e Sie die
Schutzfolie.
Bedie pa el
se krechte Säule
deutsch

lAbschließe d muss och das hi tere Abdeckblech
mo tiert werde (Abb. 30).
lA der Abluftei heit ist der Öff u gsbegre zer für
das Türeleme t vormo tiert. Dieser muss wie i
Abb. 29 dargestellt verschraubt werde .
Abb. 29
Abb. 30
lDer Bode belag ist mit de beigefügte Klebe-
plättche (ca. 10 Stück) zu befestige (Abb. 31).
Er befi det sich i Karto 4.
Abb. 3
13
hi teres Abdeckblech
Hinweise zur Abluftführung
Die Abluft sollte über ei e Schlauch vo der A lage
aus der Kabi e herausgeführt werde . Bei der Abluft-
führu g si d folge de Di ge zu berücksichtige .
Sehr große Ei fluss auf de A lage betrieb hat die
Umgebu gstemperatur. Diese sollte idealerweise bei
28°C mit ei er maximale Luftfeuchte vo 70% liege .
Für die A lage ist ei Schlauch mit NW 400 mm ei zu-
setze (I e durchmesser 375 mm).
Nebe dem Durchmesser ist auch die Schlauchführu g
sehr wichtig. Idealerweise ist der Abluftschlauch gerad-
li ig ach obe vo der A lage wegzuführe .
Öff u gs-
begre zer
Abb. 28
deutsch

lBri ge Sie u das Klimagerät a die vorgesehe-
e Positio .
lStelle Sie de Elektro-A schluss a der e tspre-
che de A schlussklemme der Steuerei heit her
(siehe Abb. 17).
Dazu be ötige Sie das beigefügte A schlusskabel.
lMo tiere Sie u de Luftschlauch a der Fro t-
ble de des Lüfters obe (Abb. 34).
Abb. 34
Fro tble de obe
lMo tiere Sie die Abdecku g des Lüfters obe
(Abb. 35).
Abb. 35
14
ontage der Klimatisierung (optional)
lZu ächst schraube Sie die hi tere Abdeckble de
am Bestrahlu gsteil ab (Abb. 32).
lDa ach öff e Sie das Abdeckblech über der
Steuerei heit (Abb. 33.
Abb. 32
Abb. 33
Jede Biegu g erhöht de Luftwidersta d im Schlauch.
180 Grad Biegu ge sollte gru dsätzlich vermiede
werde . Ei e Schlauchlä ge vo 2 m ka bei
gradli iger Verlegu g oh e Verwe du g ei es Zusatz-
gebläses vorgesehe werde . Bei größerer Schlauch-
lä ge u d Biegu ge , empfieht es sich ei zusätzliches
Gebläse vorzusehe , um die Abluft u gehi dert abfüh-
re zu kö e . Darüber hi aus sollte der Ausga gs-
quersch itt vom Schlauch auf kei e Fall reduziert wer-
de , da sich so st ei Luftstau i der A lage ergibt.
Mi destraumhöhe:
lbei gerader Abluftführu g ach obe : 2,75 m
lbei waagerechter Abluftführu g: 3,00 m
deutsch

lLöse Sie die Abdecku g am Klimagerät u d mo -
tiere Sie de Schlauch wie i Abb. 38 dargestellt.
Abb. 38
lBefestige Sie die Abdecku g am Klimagerät
(Abb. 39).
Hi weis:
Das Klimagerät steht auf dem Bode . A so ste Her-
stellervorschrifte beachte !
Abb. 39
lDurch Herstelle der Steckverbi du g ist das Klima-
gerät betriebsbereit (Abb. 40).
Abb. 40
15
lA schließe d schraube Sie die hi tere Abdeck-
ble de wieder fest (Abb. 36).
Beachten Sie, dass der Luftschlauch und das An-
schlusskabel durch die dafür vorgesehene Öff-
nung in der Abdeckblende geführt werden müs-
sen (Abb. 37).
Abb. 36
Abb. 37
Klimagerät
Abdecku g
deutsch

Inbetriebnahme und Bedienung
Die Anlage läuft nicht ohne Münzer.
Der Mü zautomat oder ei exter er Timer ist
gemäß Schaltpla (Abb. 18a) a zuschließe .
Mit dem Herstelle der Netzverbi du g ist die A lage
betriebsbereit.
Die Steueru g der A lage erfolgt über das Bedie -
pa el. Es e thält folge de Eleme te (Abb. 41):
ÀEi /Aus-Schalter
ÁDisplay Zeita zeige
ÂWippe schalter für die Luftdüse im Kopfbereich
ÃWippe schalter für die Luftdüse im Körperbereich
À
ÂÃ
Á
Abb. 4
16 deutsch
Abb. 42
Lüftu gsregler Kopfbereich
Griffschlaufe
Bedie pa el
Lautsprecher
Lüftu gsregler
Körperbereich
Funktionsbeschreibung
Die Luftdüse für de Kopf- u d Körperbereich kö -
e i 2-Achse bewegt werde , um die Luftströmu g
i dividuell ei zustelle .
Die i tegrierte Lautsprecher werde a ei e exter e
Audioa lage im Studio a geschlosse , über die die
Programmwahl u d Lautstärkeregelu g erfolgt.
Mit de Wippe schalter werde die Lüfter für de
Kopf- u d Körperbereich getre t vo ei a der ei -
bzw. ausgeschaltet.
Das Display wird mit Start der A lage aktiviert u d zeigt
die Bräu u gszeit i Mi ute u d Seku de .
Ei a geschlosse er Mü z-Zeitautomat oder ei e
exter e Zeitsteueru g ka mittels der Start/Stop-Taste
freigegebe werde . Dieser Fer start bewirkt de
sofortige Begi des Bräu u gsvorga gs, soweit der
Mü zer diese Fu ktio u terstützt.
Währe d der Freigabezeit der exter e Zeitsteueru g
kö e die Lampe durch Betätige des Ei /Aus-
schalters aus- u d auch wieder ei geschaltet werde .
Beachte:
Die Belastbarkeit der Griffschlaufen ist begrenzt und
nicht dafür vorgesehen, das komplette Körperge-
wicht zu tragen. Sie dienen nur zur Entlastung der
Arme während der Bräunung der Arminnenseiten.

Reinigung der Anlage und Acrylscheiben
Zur Rei igu g der A lage verwe de Sie ei feuchtes
Rei igu gstuch. Die Acrylscheibe sollte i regelmä-
ßige Abstä de gerei igt werde . Verwe de Sie
dazu ur lösu gsmittelfreie, icht ätze de oder aro-
matisierte Rei igu gsmittel.
Zur E t ahme der Acrylscheibe ziehe Sie diese am Profil-
sche kel aus ihrer A lage ach vor e u d greife , da
wie i Abb. 43 dargestellt, hi ter die Scheibe. Wölbe Sie
u die Scheibe leicht ach i e . Jetzt drücke Sie die
Scheibe vo obe ach u te aus der seitliche A lage.
Nu ka die Scheibe beidseitig gerei igt werde .
Im A schluss a die Rei igu g der Scheibe setze Sie
diese wieder ei .
Abb. 43
Profilsche kel
Acrylscheibe
Wartung
Austausch von UV-Lampen und Startern
Zum Austausch vo Lampe u d Starter e t ehme
Sie zu ächst die Acrylscheibe wie zuvor beschriebe .
Die UV-Lampe Ihrer Bräu u gsa lage müsse i Ab-
hä gigkeit vo de Gesamtbetriebsstu de i gewis-
se Zeiti tervalle ausgetauscht werde .
Die Gebrauchsdauer der UVA-Niederdrucklampe
liegt bei ca. 500 Stu de . Bei ei em Austausch ist zu
beachte , dass ur Origi al-Ersatzteile verwe det wer-
de . Die Ersatzteile bestelle Sie mit A gabe der
Geräte ummer (siehe Type schild) bei Ihrem Ku de -
die st oder Hä dler. Beachte Sie, dass dies ge erell
für alle Ersatzteile gilt.
Die UVA-Niederdrucklampe werde zum Ei - u d
Ausbau um 90 Grad i de Fassu ge obe u d u -
te gedreht u d ach vor e e t omme . Achte Sie
beim Ei bau euer Lampe darauf, dass die Ko taktstifte
a de Lampe e de richtig i de Fassu ge sitze .
Die Starter befi de sich je ach Geräteausführu g am
obere bzw. u tere E de der Lampe u d werde
durch ei e 90 Grad-Drehu g aus ihrer Fassu g e t-
omme , bzw. ei gesetzt. Abb. 44.
Ko taktstifte
Abb. 44
UV-Lampe
Starter
17deutsch
Lüfternachlauf
Für die Kühlu g des Gerätes ist es u bedi gt erfor-
derlich, dass sich a die Beso u g ei e mi imal
3-mi ütige Lüfter achlaufzeit a schließt. Diese Nach-
laufzeit wird vo der Gerätesteueru g vorgegebe u d
ka icht verkürzt werde .
Diese Lüfter achlaufzeit ka mit dem Mü zautomat
bzw. mit der exter e Zeitsteueru g verlä gert wer-
de . Dies empfiehlt sich, we Temperaturprobleme
aufgru d ei er u zureiche de Zuluft-/Abluft-
Dime sio ieru g vorliege .
Dekobeleuchtung
Nach dem Ausschalte der Beso u gslampe über
de Mü zautomat bzw. de exter e Timer wird die
Dekobeleuchtu g automatisch ei geschaltet. Sie ka
mit dem Schalter (Abb. 42a) ausgeschaltet werde .
Schalter für
Dekobeleuchtu g
Abb. 42a

Technische Daten
ACHTUNG!
Abfallgesetz v m 27.08.1986
Die Bestrahlungslampen gehören nicht in den Haus-
müll, s ndern müssen ges ndert ents rgt werden
(S ndermüll).
Die Ents rgung aus privaten Haushalten und dem
gewerblichen Bereich ist durch S ndermüll-Sammelstel-
len der K mmunen möglich.
Es ist n twendig, die Lampen unzerstört der Ents rgung
zu zuführen.
DR. KERN GMBH
D-35759 Driedorf
Telefo : +49 (0) 2775 82-240
Fax: +49 (0) 2775 82-455
e-Mail: servicece ter@dr-ker .de
I ter et: www.dr-ker .de
Bitte diese Adresse zusamme mit der Mo tage-
a weisu g gut aufbewahre .
Damit wir Ihre Frage sch ell u d kompete t
bea tworte kö e , gebe Sie u s immer die auf
dem Type schild vermerkte Date wie
Type bezeich u g, Artikel-Nr. u d Fertigu gs-Nr. a .
18
Gewährleistung
Die Gewährleistung wird nach den derzeit gültigen gesetz-
lichen Bestimmungen übern mmen.
Herstellergarantie
- Die Garantiezeit beginnt mit dem Datum des Kaufbelegs
und dauert grundsätzlich 12 M nate.
- Garantieleistungen erf lgen nur dann, wenn der zum Ge-
rät gehörige Kaufbeleg v rgelegt werden kann.
- V n der Garantie sind grundsätzlich ausgeschl ssen: Röh-
ren, Brenner, Starter s wie Acrylgasscheiben.
- Bei Änderungen am Gerät, die hne ausdrückliche Zu-
stimmung des Herstellers v rgen mmen wurden, verfällt
jeglicher Garantieanspruch.
- Für Defekte, die durch Reparaturen der Eingriffe v n nicht
ermächtigten Pers nen der durch unsachgemäßen Ge-
brauch entstanden sind, entfällt ebenfalls der Garantie-
anspruch.
- Bei Garantieansprüchen ist s w hl die Seriennummer s -
wie die Artikelnummer zusammen mit der Geräte-
bezeichnung und einer aussagkräftigen Fehler-
beschreibung anzugeben.
- Diese Garantie umfasst die Vergütung v n defekten Geräte-
teilen mit Ausnahme n rmaler Verschleißerscheinungen.
Bei Beanstandungen ist das Gerät in der Originalverpackung
der einer entsprechend geeigneten Verpackung (ACHTUNG:
Gefahr v n Transp rtschäden) unsere Service-Abteilung ein-
zuschicken.
Senden Sie das Gerät stets mit diesem ausgefüllten Garantie-
schein ein.
Eventuell entstehende Beförderungsk sten für die Ein- und Rück-
sendung beanstandeter Geräte können v n uns nicht über-
n mmen werden.
Außerhalb Deutschlands wenden Sie sich im Falle eines
Garantieanspruches bitte an Ihren Fachhändler. Eine direkte
Garantieabwicklung mit unserem Servicecenter ist in die-
sem Fall nicht möglich.
Inbetriebnahme am:
Stempel und Unterschrift des aut risierten Elektr installateurs:
deutsch
gnurhüfsuA-W021gnurhüfsuA-W081gnurhüfsuA-W081
nepmalibmoKtim
gnurhüfsuA-W002
gnukcütsebnepmaLW021LRtnellecxex15W081LRESVtnellecxex15W081CLREtnellecxex15W002LREtnellecxex15
egnälnepmaLreteM2reteM2reteM2reteM2
gnutfülebreprKnesüdtfuLnesüdtfuLnesüdtfuLnesüdtfuL
gnutsielnneNW005.7.acW000.11.acW000.11.acW002.21.ac
gnurehcisbAA61x3A52x3A52x3A52x3
gnutielssulhcsnAmm5,2x5
2
mm4x5
2
mm4x5
2
mm4x5
2
enibaKenhoeßamneßuA
)H/B/L( mc032x031x031mc032x031x031mc032x031x031mc032x031x031
enibaKtimeßamneßuA
)H/B/L( mc032x551x081mc032x551x081mc032x551x081mc032x551x081
:eßamnennI
ssulhcsnatfulbA
004WN
)ßaMsethcil(mm573Ø
004WN
)ßaMsethcil(mm573Ø
004WN
)ßaMsethcil(mm573Ø
004WN
)ßaMsethcil(mm573Ø
gnureisitamilKlanoitpolanoitpolanoitpolanoitpo

TABLE O CONTENTS
Useful information ................................................................................................................................................... 20
Some things you should know about tanning .................................................................................................... 21
Information on tanning sessions ........................................................................................................................... 21
Distance during tanning session ........................................................................................................................... 21
After the tanning session ........................................................................................................................................ 21
Skin types (max. session time) .............................................................................................................................. 22
Tanning programme ............................................................................................................................................... 22
Assembly ................................................................................................................................................................... 23
Useful information ........................................................................................................................................ 23
. Assembly of the base panel .................................................................................................................... 23
2. Assembly of left and right tanning segments ........................................................................................ 23
3. Assembly of the exhaust air unit............................................................................................................. 24
4. Assembly of the door segment ............................................................................................................... 25
5. Electric installation .................................................................................................................................... 26
6. Final assembly of the tanning segment ................................................................................................. 28
Information on exhaust air ducting ............................................................................................................. 30
Assembly of air conditioning system (optionally) ................................................................................................... 31
Start-up and operation ............................................................................................................................................. 33
Functional description .................................................................................................................................. 33
Fan delay ........................................................................................................................................................ 34
Decorative lighting ........................................................................................................................................ 34
Maintenance ............................................................................................................................................................. 34
Cleaning of the unit and of the acrylic sheets ............................................................................................ 34
Replacement of UV-lamps and starters ..................................................................................................... 34
Technical data ........................................................................................................................................................... 35
Guarantee, Manufacturers warranty ..................................................................................................................... 35
19e glish

Dear Customer
Whe purchasi g a Dr. Ker ta i g u it you have
decided i favour of a tech ically superior a d high-
performa ce u it. Whe ma ufacturi g the device we
did our very best to e sure a problem-free a d safe
operatio of the u it.
Fact is that you ca esse tially co tribute to a very lo g
period of satisfactory performa ce. Please make sure
to read carefully the operatio ma ual a d perform the
assembly i accorda ce with the e closed i structio s.
O ly a appropriate assembly e sures a perfect
operatio of the ta i g u it.
Useful information
The ta i g u it is desig ed for use with fixed
co ectio or with CEE plug device to 380-400 W
3NAC. If the co ecti g cable is replaced, type H05W-
5FG 2.5 mm² (i the case of 120 W lamps) respectively
4.0 mm² (i the case of 180 V lamps) must be used.
The ta i g u it must be i stalled o ly i dry rooms
which are protected agai st splash or drip water. A
relative humidity of 70% a d a room temperature of
28°C should ot be exceeded. A higher room
temperature leads to a higher temperature i side the
su shower.
If a cooler ceases to fu ctio a d as a co seque ce
of this failure the u it warms up extremely, immediately
disco ect the u it.
The electrical connection of the tanning unit must be
performed by authorised electricians only.
When working on the tanning unit (replacing of lamps
and starters or cleaning) always disconnect unit from
power supply.
Repair of the tanning unit only must be performed by
authorised electricians or by the customer service of
the manufacturing company.
Whe i stalli g the ta i g u it keep i mi d that the
floor must have a load beari g capacity of at least 4.5
KN/m². If the load beari g capacity is less, the operator
must provide a respective evide ce.
Attention!
This unit has an exhaust air system which only works
properly with an sufficient incoming and outgoing
air. The warranty expires if the requirements will
not be fulfilled.
20 e glish
Table of contents
Languages:
Other Dr. Kern Personal Care Product manuals