ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a.
Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutz
geerdeten Geräten.
Unveränderte Stecker und passende Steck
dosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie
5RKUHQ+HL]XQJHQ+HUGHQXQG.¾KOVFKU¦QNHQEs besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c. Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d. Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen,
aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
H:HQQ6LHPLWHLQHP(OHNWURZHUN]HXJLP)UHLHQDUEHLWHQYHUZHQGHQ6LHQXU9HUO¦QJHUXQJVNDEHOGLHDXFKI¾UGHQAußenbereich zugelassen sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
f. Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
HLQHQ)HKOHUVWURPVFKXW]VFKDOWHUDer Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
SICHERHEIT VON PERSONEN
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und
gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
%HQXW]HQ6LHGDV*HU¦WQLFKWZHQQ6LHP¾GHVLQGRGHUXQWHUdem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit bei dem Gebrauch des Gerätes kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
b. 7UDJHQ6LHSHUV¸QOLFKH6FKXW]DXVU¾VWXQJXQGLPPHUeine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko
von Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern
Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie
den Stecker in die Steckdose stecken. Wenn Sie beim Tragen
des Gerätes den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu
Unfällen führen.
G(QWIHUQHQ6LH(LQVWHOOZHUN]HXJHRGHU6FKUDXEHQVFKO¾VVHOEHYRUSie das Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e. Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie
das Gerät in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
I7UDJHQ6LHJHHLJQHWH.OHLGXQJTragen Sie keine weite Kleidung
oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g. Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden
können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Das Verwenden dieser Einrichtungen
verringert die Gefährdungen durch Staub.
h. Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges Material (Asbest gilt als
krebserregend).
i. Treffen Sie Schutzmaßnahmen, wenn beim Arbeiten
gesundheitsschädliche, brennbare oder explosive Stäube
entstehen können (manche Stäube gelten als krebserregend);
tragen Sie eine Staubschutzmaske und verwenden Sie, wenn
anschließbar, eine Staub-/ Späneabsaugung.
SORGFÄLTIGER UMGANG MIT UN GEBRAUCH VON
ELEKTROWERKZEUGEN
DEHUODVWHQ6LHGDV*HU¦WQLFKW9HUZHQGHQ6LHI¾U,KUH$UEHLWGDVGDI¾UEHVWLPPWH(OHNWURZHUN]HXJMit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt,
ist gefährlich und muss repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Gerätes.
d. Bewahren Sie Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie niemanden das Gerät benutzen, der mit
diesem nicht vertraut ist oder diese Anweisungen nicht gelesen
hat. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e. Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob
bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht
NOHPPHQRE7HLOHJHEURFKHQRGHUVREHVFK¦GLJWVLQGGDVVGLH)XQNWLRQGHV*HU¦WHVEHHLQWU¦FKWLJWLVW/DVVHQ6LHEHVFK¦GLJWH7HLOHYRUGHP(LQVDW]GHV*HU¦WHVUHSDULHUHQViele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f. Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig
gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten
verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g. Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
HQWVSUHFKHQGGLHVHQ$QZHLVXQJHQXQGVRZLHHVI¾UGLHVHQVSH]LHOOHQ*HU¦WHW\SYRUJHVFKULHEHQLVW%HU¾FNVLFKWLJHQ6LHGDEHLGLH$UEHLWVEHGLQJXQJHQXQGGLHDXV]XI¾KUHQGH7¦WLJNHLWDer
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h. Verwenden Sie Klammern oder eine andere praktische Methode
]XP6LFKHUQGHV:HUNVW¾FNVDXIHLQHUVWDELOHQ$UEHLWVƃ¦FKHi. Verwenden Sie ausschließlich Original-Zubehörteile.
SERVICE
D/DVVHQ6LH,KU*HU¦WQXUYRQTXDOLƂ]LHUWHP)DFKSHUVRQDOXQGQXUmit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR OBERFRÄSEN
ALLGEMEINES
Ř'HU%HQXW]HUGLHVHV:HUN]HXJHVVROOWH¦OWHUDOV-DKUHVHLQŘ=LHKHQ6LHJUXQGV¦W]OLFKGHQ1HW]VWHFNHUEHYRU6LHEHOLHELJHÄnderungen an den Einstellungen oder einen Zubehörwechsel
vornehmen.
ZUBEHÖR
Ř1XU=XEHK¸UHYHUZHQGHQGHVVHQ]XO¦VVLJH'UHK]DKOPLQGHVWHQVso hoch ist wie die höchste Leerlaufdrehzahl des Werkzeuges.
Ř.HLQHULVVLJHRGHUYHUIRUPWH)U¦VN¸SIHEHQXW]HQŘ1XUVFKDUIH)U¦VN¸SIHEHQXW]HQŘ=XEHK¸UVFK¾W]HQYRU6WR¡6FKODJXQG)HWWHLQZLUNXQJVOR ER ANWEN UNG
Ř%HVFK¦GLJXQJHQGXUFK6FKUDXEHQ1¦JHOXQG¦KQOLFKHVDQ,KUHP:HUNVW¾FNYHUPHOGHQGLHVHYRU$UEHLWVEHJLQQHQWIHUQHQŘ6WHWVQDFKSU¾IHQGD¡GLH1HW]VSDQQXQJPLWGHUDXIGHP7\SHQVFKLOGGHV:HUN]HXJHVDQJHJHEHQHQ6SDQQXQJ¾EHUHLQVWLPPWPLW9RGHU9EHVFKULIWHWH:HUN]HXJHkönnen auch an 220V betrieben werden).
Ř6WDXEYRQ0DWHULDOLHQZLH)DUEHGLH%OHLHQWK¦OWHLQLJHQHolzarten, Mineralien und Metall kann schädlich sein (Kontakt mit
oder Einatmen des Staubs kann zu allergischen Reaktionen und/