DS Produkte XJ-2K960S User manual

Z HLFD M DS V4 0817
DE Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN Instruction manual
starting on page 15
FR Mode d’emploi
à partir de la page 26
NL Handleiding
vanaf pagina 38


3 DE
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch_______________________________________ 4
Sicherheitshinweise__________________________________________________ 4
Lieferumfang und Geräteübersicht ______________________________________ 7
Vor dem ersten Gebrauch _____________________________________________ 8
Benutzung _________________________________________________________ 8
Reinigung und Aufbewahrung__________________________________________12
Fehlerbehebung ____________________________________________________12
Technische Daten ___________________________________________________14
Entsorgung ________________________________________________________14
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für diese Fritteuse entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch
diese Anleitung mitzugeben.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Anleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Erklärung der Symbole
Sicherheitshinweise:
Aufmerksam durchlesen
und daran halten, um
Personenschäden zu
vermeiden.
Ergänzende Informationen
Für Lebensmittel geeignet.
Warnung vor heißen Oberflächen!
Anleitung vor Gebrauch lesen!
Erklärung der Signalwörter
GEFAHR
warnt vor schweren
Verletzungen und
Lebensgefahr
WARNUNG
warnt vor möglichen
schweren Verletzungen
und Lebensgefahr
VORSICHT
warnt vor leichten
bis mittelschweren
Verletzungen
HINWEIS warnt vor Sachschäden

DE 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Das Gerät eignet sich zum Frittieren von Lebensmitteln. Außerdem eignet es sich
zur Zubereitung von Fondue.
• Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
• Das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben nutzen. Jede weitere Verwendung
gilt als bestimmungswidrig. Falsche Bedienung und unsachgemäße Behandlung
können zu Störungen am Gerät und zu Verletzungen des Benutzers führen.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä-
ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch
für den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und / oder Wissen be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und
werden beaufsichtigt.
■Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und dem
Netzkabel fernzuhalten.
Warnung vor heißen Oberflächen! Das Gerät wird wäh-
rend des Gebrauchs sehr heiß. Ausschließlich die Griffe
und den Regler berühren, während das Gerät in Betrieb
ist oder unmittelbar nach dem Ausschalten. Das Gerät nur
transportieren bzw. verstauen, wenn es vollständig abge-
kühlt ist. Das Gerät darf während des Betriebes nicht be-
wegt werden.
■Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets
vom Netz zu trennen.
■Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
■Im Interesse der eigenen Sicherheit das Gerät, das Netzkabel
und den Netzstecker vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädi-

5 DE
gungen überprüfen. Das Gerät nur benutzen, wenn es funktions-
fähig ist.
■Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Das Netzkabel
nicht selbst austauschen. Wenn das Gerät, das Netzkabel oder
der Netzstecker des Gerätes beschädigt ist, muss es durch den
Hersteller, Kundenservice oder eine ähnlich qualifizierte Person
(z.B. Fachwerkstatt) ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver-
meiden.
■Unbedingt die Hinweise im Kapitel „Reinigung und Aufbe-
wahrung“ beachten.
GEFAHR – Stromschlaggefahr durch Wasser
■Nur in geschlossenen Räumen verwenden und lagern.
■Nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwenden.
■Das Gerät und Kabel niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen. Soll-
te das Gerät in Wasser fallen, sofort die Stromzufuhr unterbrechen.
■Sollte das Gerät ins Wasser fallen, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht
versuchen, das Gerät aus dem Wasser zu ziehen, während es an das Stromnetz
angeschlossen ist!
■Das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals mit feuchten Händen
berühren, wenn diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
WARNUNG – Stromschlaggefahr durch Schäden und
unsachgemäße Benutzung
■Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontakten,
die mit den Technischen Daten des Gerätes übereinstimmt, anschließen. Die
Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netz-
verbindung schnell getrennt werden kann.
■Nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel verwenden, deren technische Daten mit
denen des Gerätes übereinstimmen.
WARNUNG – Verletzungsgefahr
■Verbrühungsgefahr durch Hitze, heißen Dampf oder Kondenswasser! Beim Öff-
nen des Gerätes kann heißer Dampf entweichen. Kopf und Hände daher aus der
Gefahrenzone fernhalten. Wir empfehlen außerdem Topflappen oder Küchenhand-
schuhe zu benutzen, wenn der Deckel geöffnet oder der Frittierkorb mit den Speisen
entnommen wird.
■Verbrennungsgefahr! Wenn Wasser in heißes Fett gelangt, kann das Fett spritzen.
Darauf achten, dass kein Wasser oder andere Flüssigkeiten ins Fett tropfen. Keine
nassen Lebensmittel in den Frittierkorb füllen. Beim Öffnen des Deckels, und insbe-
sondere beim Einfüllen von gefrorenen Lebensmitteln, genügend Abstand vom Gerät
halten, um Verbrennungen durch heiße Fettspritzer zu vermeiden.

DE 6
■Verbrennungsgefahr! Das Fett bzw. Öl erst entfernen, wenn es vollständig abge-
kühlt ist.
■Sturzgefahr! Darauf achten, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolper-
gefahr darstellt.
WARNUNG – Brandgefahr
■Das Gerät nicht in Räumen benutzen, in denen sich leichtentzündliche Substanzen
oder giftige sowie explosive Dämpfe befinden.
■Das Gerät nicht in der Nähe von brennbarem Material betreiben. Keine brennbaren
Materialien (z. B. Pappe, Papier, Holz, Kunststoff) in oder auf das Gerät legen.
■Das Gerät während des Betriebs nicht abdecken, um einen Gerätebrand zu vermeiden.
■Im Brandfall: Nicht mit Wasser löschen! Flammen mit einer feuerfesten Decke oder
einem geeigneten Feuerlöscher ersticken.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
■Das Gerät immer auf einem trockenen, ebenen, festen und hitzeunempfindlichen
Untergrund aufstellen.
■Das Gerät hat Gummifüße. Einige Möbel sind mit Materialien beschichtet, welche
die Gummifüße angreifen könnten. Zur Sicherheit ggf. eine Unterlage unter das Ge-
rät legen.
■Das Netzkabel darf nicht von der Aufstellfläche herabhängen, um ein Herunter-
reißen des Gerätes zu verhindern.
■Darauf achten, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt oder über scharfe
Kanten gelegt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt. Das Netzka-
bel nicht um das Gerät wickeln (Gefahr von Kabelbruch).
■Das Gerät vor Hitze, offenem Feuer, extremen Temperaturen, lang anhaltender
Feuchtigkeit, Nässe und Stößen schützen.
■Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden.
■Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn während des Betriebes ein Fehler
auftritt oder vor einem Gewitter.
■Das Gerät niemals am Netzkabel ziehen oder tragen. Beim Herausziehen aus der
Steckdose immer am Netzstecker und nie am Netzkabel ziehen!
■Keine schweren Gegenstände auf das Gerät, das Netzteil oder das Netzkabel legen
oder stellen.

7 DE
Lieferumfang und Geräteübersicht
BEACHTEN!
■Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fernhalten.
Alle Teile auspacken und den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Transportschäden
überprüfen. Falls die Bestandteile Schäden aufweisen sollten, diese nicht(!) verwen-
den, sondern den Kundenservice kontaktieren.
2
3
5
6
10
11
4
9
12
8
7
1
1 Deckel mit Lüftungsschlitzen und Permanentfilter (nicht austauschbar)
2 Deckelgriff
3 Abnehmbarer Frittierkorbgriff
4 Frittierkorb
5 Fonduering
6 Fonduegabeln (6x)
7 Kontrollleuchte (leuchtet, wenn das Gerät aufgeheizt wird)
8 Temperaturregler
9 Frittierbehälter mit MIN- und MAX-Markierung (im Inneren)
10 Hinweise zu Garzeiten und Gartemperaturen
11 Tragegriff
12 Schlitze zur Aufnahme des Frittierkorbgriffs
• Gebrauchsanleitung

DE 8
Vor dem ersten Gebrauch
1. Das Gerät kann mit Produktionsrückständen behaftet sein. Um gesundheitliche Be-
einträchtigungen zu vermeiden, den Frittierbehälter und den Frittierkorb gründlich
vor dem ersten Gebrauch reinigen (siehe Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“).
2. Beachten, dass sich der Frittierkorbgriff in zwei
Positionen arretieren lässt: Bei Lieferung befindet
sich der Frittierkorbgriff in der kurzen Arretierpositi-
on (1). Um den Griff auszuziehen, die Metallenden
zusammendrücken und diese herausziehen. Die
Metallteile loslassen, damit sich der Frittierkobgriff
in der ausgezognene Position arretiert (2).Wenn
sich der Frittierkorbgriff in der ausgezogenen Ar-
retierposition (2) befindet, kann er wie in der An-
leitung beschrieben in den Frittierkorb eingesetzt
werden.
WICHTIG: Der Deckel der Fritteuse schließt nur korrekt, wenn der Frittierkobgriff
ausgezogen wurde. Daher immer darauf achten, dass der Griff ausgezogen ist,
bevor er in den Frittierkorb eingesetzt wird!
Benutzung
BEACHTEN!
■Brandgefahr! Das Gerät ist während des Betriebs und danach sehr heiß! Beim Auf-
stellen des Gerätes darauf achten, einen Platz mit genügend Freiraum rund um das
Gerät zu wählen (an den Seiten mindestens 10cm, nach oben 30cm), um Hitzestaus
zu vermeiden.
■Verletzungsgefahr! Heiße Luft tritt aus den Lüftungsschlitzen am Deckel aus. Vorsicht
beim Öffnen des Deckels. Kopf und Hände außerhalb der Gefahrenzone halten.
■Verbrennungsgefahr! Immer Küchenhandschuhe verwenden, wenn der Deckel
geöffnet und der Frittierkorb in den Frittierbehälter eingesetzt oder herausgenom-
men wird. Das Gerät nicht mit bloßen Händen berühren.
■Das Gerät nie im leeren Zustand (ohne Öl / Fett) an das Stromnetz anschließen!
■Ausschließlich Fette und Öle benutzen, die sich für hohe Temperaturen, d.h. zum
Frittieren, eignen. Keine kaltgepressten Öle oder Butter verwenden. Auf die Herstel-
lerangaben auf der Verpackung achten.
■Nicht zu viel Öl/Fett in die Fritteuse füllen (MAX-Markierung im Frittierbehälter), da
dies zum Überlaufen der Fritteuse und zu schweren Verbrennungen führen könnte.
■Das Gerät nicht ohne bzw. mit zu wenig Öl /Fett betreiben. Das Gerät mindestens
bis zur MIN-Markierung im Frittierbehälter befüllen. Den Öl- / Fettstand vor jeder Be-
nutzung prüfen.
■Keine unterschiedlichen Fett- bzw. Ölsorten miteinander mischen, da dies zum
Überlaufen der Fritteuse führen könnte!
1
2

9 DE
■Bei Verwendung von festem Fett muss dieses in Stücke geschnitten und in einem
gesondertem Gefäß bei niedrigen Temperaturen separat geschmolzen und dann
erst langsam in den Innenbehälter gefüllt werden.
■Niemals einen großen Block Hartfett direkt im Frittierbehälter schmelzen! Wenn das
Fett nach der letzten Benutzung im Frittierbehälter fest geworden ist, mit einer Gabel
Löcher hineinstechen und anschließend auf niedrigster Temperaturstufe erwärmen.
■Bei der Zubereitung von gefrorenen Speisen den Frittierkorb langsam und vorsichtig
in das heiße Fett senken, damit es nicht übersprudelt. Dabei genügend Abstand
vom Gerät halten, um Verbrennungen durch heiße Fettspritzer zu vermeiden.
■Nahrungsmittel nicht in Frischhaltefolie oder in Plastikbeuteln verpackt in das Gerät
legen.
Lebensmittel vorbereiten
• Die Lebensmittel in gleich große Stücke schneiden, damit sie gleichmäßig garen.
Allzu dicke Stücke vermeiden.
• Darauf achten, dass die verwendeten Lebensmittel trocken sind. So wird verhindert,
dass das Fett unnötig spritzt oder überläuft.
• Tiefgefrorene Lebensmittel müssen vor dem Frittieren gut geschüttelt werden, um
lose Eisstückchen zu entfernen. Tipp: Tiefgefrorene Pommes Frites werden knusp-
riger, wenn man sie vor dem Frittieren mit kaltem Wasser abspült und anschließend
sorgfältig trocknet.
• Für besonders knusprige Pommes Frites aus frischen Kartoffeln folgendermaßen
vorgehen: Kartoffeln nach dem Schneiden unter kaltem Wasser abwaschen, um die
Stärke in den Kartoffeln zu entfernen. Die Pommes Frites anschließend vollständig
trocknen. So werden die Pommes Frites extra knusprig und kleben beim Frittieren
nicht zusammen.
Frittieren
• Hinweise zu Garzeiten und Gartemperaturen finden sich auf dem Gerät. Be-
achten, dass die angegebenen Temperaturen und Zeiten Richtwerte sind. Die-
se Angaben können je nach Qualität und Größe der verwendeten Lebensmittel
und je nachdem, ob die Lebensmittel roh oder gefroren sind, abweichen.
• Die Garzeiten sind natürlich auch vom persönlichen Geschmack abhängig:
Mögen Sie Ihre Lebensmittel eher dunkler oder heller, weicher oder krosser,
passen Sie die angegebenen Garzeiten entsprechend Ihrem persönlichen Ge-
schmack an.
• Den Frittierkorb nicht überfüllen! Ein überfüllter Frittierkorb setzt die Temperatur
im Gerät herab, was dazu führt, dass die Lebensmittel zu viel Fett aufsaugen
und nicht knusprig werden. Bei Verwendung von tiefgefrorenen Lebensmitteln
muss die Menge verringert werden.
1. Das Gerät auf eine trockene und hitzebeständige, ebene Fläche in ausreichendem
Abstand zu brennbaren Gegenständen, Spritzwasser und Hitzequellen aufstellen.
2. Den Deckel aufklappen. HINWEIS: Beim Frittieren darf der Fonduering nicht
aufgesetzt sein.

DE 10
3. Circa 0,75 l Öl bzw. geschmolzenes Fett in den Frittierbehälter füllen. Die Menge
darf weder unter der MIN-Markierung liegen noch die MAX-Markierung im Frittier-
behälter überschreiten.
4. Den Deckel schließen.
5. Überprüfen, ob der Temperaturreger auf Position OFF steht und den Netzstecker
in eine vorschriftsmäßig installierte 220 – 240 Volt-Steckdose mit Schutzkontakten
stecken.
6. Den Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur stellen. Die Kontrollleuchte
leuchtet auf.
7. Das Gerät aufheizen lassen, bis die Kontrollleuchte erlischt.
8. Den Griff in die U-förmige Halterung am Frittierkorb ein-
setzen:
–Den Frittierkorbgriff ausziehen (siehe Kapitel „Vor dem
ersten Gebrauch“),
–die offenen Enden des Griffs zusammendrücken,
–diese zunächst zwischen den Frittierkorbrand und die
beiden Haken der Halterung stecken
–und dann in die Ösen der Halterung.
–Beim Loslassen werden die Griffenden arretiert. Den
Griff auf festen Sitz überprüfen!
9. Lebensmittel in den Frittierkorb füllen.
10. Den Deckel des Gerätes öffnen.
11. Den Frittierkorb langsam in den Frittierbehälter einsetzen.
12. Den Deckel schließen. Dabei den Griff des Frittierkorbs zu den beiden Schlitzen im
Deckel ausrichten, sodass der Deckel ganz geschlossen werden kann.
13. Die Lebensmittel frittieren lassen. Die Hinweise zu Gartemperaturen und Garzeiten
auf dem Gerät sind lediglich Richtwerte. Wir empfehlen, in regelmäßigen Abständen
den Deckel zu öffnen und nachzusehen, ob die Lebensmittel gar sind. Beim Öffnen
des Deckels den Griff des Frittierkorbs festhalten.
HINWEIS: Während des Betriebs kann die Kontrollleuchte erlöschen und wieder
aufleuchten. Dies bedeutet, dass das Gerät erneut heizt, um eine konstante Tem-
peratur zu halten.
14. Wenn die Speisen gar sind, den Temperaturregler auf Position OFF stellen und den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
15. Den Deckel öffnen, den Frittierkorb anheben und kurz
abtropfen lassen. Der Frittierkorb kann auch in eine mit
Küchenpapier ausgelegte Schüssel gestellt werden.
16. Das Fett /Öl abkühlen lassen, bevor das Gerät verstaut
oder gereinigt wird (siehe Kapitel „Reinigung und Aufbe-
wahrung“). Die Hinweise im Abschnitt „Nach dem Ge-
brauch“ beachten.

11 DE
Fondue
Das Gerät auch zur Zubereitung von Fondue mit Öl verwendet werden.
1. Das Gerät auf eine trockene und hitzebeständige, ebene Fläche in ausreichendem
Abstand zu brennbaren Gegenständen, Spritzwasser und Hitzequellen aufstellen.
2. Den Deckel aufklappen und den Fonduering auf den Frittierbehälter legen.
3. Circa 0,75 l Öl bzw. geschmolzenes Fett in den Frittierbehälter füllen. Die Menge
darf weder unter der MIN-Markierung liegen noch die MAX-Markierung im Frittier-
behälter überschreiten.
4. Den Deckel schließen.
5. Überprüfen, ob der Temperaturreger auf Position OFF steht und den Netzstecker
in eine vorschriftsmäßig installierte 220 – 240 Volt-Steckdose mit Schutzkontakten
stecken.
6. Den Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur stellen. Die Kontrollleuchte
leuchtet auf.
7. Das Gerät aufheizen lassen, bis die Kontrollleuchte erlischt.
8. Den Deckel öffnen.
9. Gemüse oder Fleisch auf die Fonduegabeln spießen und
in das heiße Öl / Fett legen, bis sie gar sind. Im Fondue-
ring befinden sich Einkerbungen zum Ablegen der Fon-
due-Gabeln.
Nach dem Gebrauch
• Das Öl bzw. Fett kann entweder im Gerät bei geschlossenem Deckel oder in einem
gesonderten Behälter aufbewahrt werden. Es kann ca. 8 bis 12 Mal wiederverwen-
det werden, solange es klar ist, nicht unangenehm riecht oder beim Erwärmen nicht
schäumt. Das Verfallsdatum beachten. Das Öl / Fett nicht länger als 2 Wochen in
der Fritteuse lassen! Zum Entsorgen des Öls/Fettes und Reinigen des Gerätes die
Hinweise im Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“ beachten.
• Kleine, vom Gargut abfallende Stückchen verbrennen leicht, lassen das Öl/Fett
schneller alt werden und stellen eine Brandgefahr dar. Aus diesem Grund sollte das
Öl /Fett nach dem Frittieren gefiltert werden. Hierzu kann z.B. einen Papierkaffee-
filter benutzt werden.

DE 12
Reinigung und Aufbewahrung
BEACHTEN!
■Vor Beginn der Reinigung die Sicherheitshinweise im Kapitel
„Sicherheitshinweise“ beachten!
■Wenn Sie den Frittierkorb aus dem Gerät herausnehmen, legen Sie ihn unbedingt
auf eine hitzeunempfindliche Oberfläche, wie z. B. Teller, Topfuntersetzer.
■Zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden. Die-
se können die Oberfläche beschädigen. Keine Metallgegenstände benutzen.
1. Vergewissern, dass das Gerät komplett ABGEKÜHLT und ausgeschaltet ist!
2. Den Frittierkorb aus dem Gerät herausnehmen.
3. Verbrauchtes Fett/Öl in einen geeigneten Behälter abschöpfen und umweltgerecht
entsorgen. Verbrauchte Speiseöle und Speisefette sind kein Abwasser.
4. Den Frittierbehälter sowie die Deckelinnenseite zunächst mit Küchenpapier und an-
schließend mit einem heißen feuchten Tuch auswischen. Anschließend gründlich
mit einem trockenen Küchentuch nachtrocknen.
5. Den Frittierkorb sowie die Fonduegabeln und den Fonduering mit warmem Wasser
und mildem Spülmittel reinigen. Alle Teile vollständig trocknen lassen.
6. Das Gerät und alle Zubehörteile an einem trockenen, sauberen und für Kinder und
Tiere unzugänglichen Ort aufbewahren.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen, ob ein Problem selbst
behoben werden kann.
Nicht versuchen, ein defektes elektrisches Gerät eigenständig zu
reparieren!
Problem Mögliche Ursache / Lösung
Das Gerät funkti-
oniert nicht.
• Steckt der Netzstecker richtig in der Steckdose?
• Ist die Steckdose defekt? Eine andere Steckdose probieren.
• Die Sicherung des Netzanschlusses überprüfen.
• Wurde eine Gartemperatur eingestellt?
Die Lebensmittel
sind nicht gleich-
mäßig gegart.
• Wurden verschiedene oder verschieden große Lebensmittel
gleichzeitig frittiert? Wenn unterschiedliche Lebensmittel frit-
tieren werden sollen, darauf achten, dass die Garzeiten der
Lebensmittel ähnlich sind!
• War die Garzeit zu kurz? Die Garzeit verlängern!
• Der Frittierkorb ist überfüllt. Die Lebensmittelmenge verringern.

13 DE
Problem Mögliche Ursache / Lösung
Sie haben Pom-
mes Frites aus
frischen Kartof-
feln gemacht.
Das Ergebnis ist
nicht knusprig.
• Festkochende Kartoffeln verwenden. Junge Kartoffeln
enthalten mehr Wasser und haben daher eine längere Garzeit
und werden evtl. nicht ganz so knusprig.
• Der Frittierkorb ist zu voll. Weniger Kartoffeln in das Gerät geben.
• Die Pommes Frites sind zu dick geschnitten. In dünnere Stücke
schneiden.
Es treten
unangenehme
Gerüche auf.
• Das Öl/Fett ist nicht mehr frisch. Das Frittierfett austauschen
(nach höchstens 12 Durchgängen).
• Das Fett ist ungeeignet. Pflanzenfett benutzen, um eine gute
Frittierqualität zu erreichen.
Das Gargut wird
nicht braun und
knusprig.
• Der Frittierkorb ist überfüllt. Die Lebensmittelmenge verringern.
• Das Gargut ist feucht oder enthält zu viel Wasser (beispiels-
weise Tiefgefrorenes). Das Eis entfernen und das Gargut
sorgfältig abtrocknen, bevor de Frittierkorb ganz langsam ab-
gesenkt wird.
• Lebensmittelstücke sind zu dick bzw. enthalten zu viel Wasser.
Mit einer längeren Garzeit versuchen. Das Gargut in kleinere
Stücke schneiden.
• Es wurde eine zu große Menge in einem Durchgang frittiert
und das Frittierbad ist nicht heiß genug. Warten, bis die Kon-
trollleuchte erlischt. Jeweils nur kleine Mengen des Garguts
frittieren (besonders bei tiefgekühltem Gargut).
• Die Temperatur des Frittierbades ist zu niedrig. Den Tempera-
turregler auf eine höhere Temperatur stellen.
Der Frittierbehäl-
ter läuft über.
• Die MAX-Markierung im Frittierbehälter wurde überschritten.
Entnehmen Sie überschüssiges Öl / Fett.
• Der Frittierkorb ist überfüllt. Verringern Sie die Lebensmittel-
menge.
• Das Gargut ist feucht oder enthält zu viel Wasser (beispiels-
weise Tiefgefrorenes). Entfernen Sie das Eis und trocknen Sie
das Gargut sorgfältig ab, bevor Sie den Frittierkorb ganz lang-
sam absenken.
• Mischung aus verschiedenen Ölen/Fetten. Entsorgen Sie das
Fett und befüllen Sie den Frittierbehälter anschließend mit ei-
ner einzigen Fettart.

DE 14
Technische Daten
Modell: XJ-2K960S
Artikelnr.: 02090 (beere)
02093(kupferfarben)
02900 (Edelstahl)
Spannungsversorgung: 220 – 240 V~ 50Hz
Leistung: 840W
Temperaturbereich: bis max. 190°C
Frittierbehältervolumen: ca. 500 ml bis zur MIN-Markierung
ca. 900 ml bis zur MAX-Markierung
Schutzklasse: I
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoffsammlung
zuführen.
Das Gerät umweltgerecht an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische
Altgeräte entsorgen. Es gehört nicht in den Hausmüll. Nähere Informationen bei
der örtlichen Gemeindeverwaltung erhältlich.
Kundenservice/Importeur:
DS Produkte GmbH
Am Heisterbusch 1
19258 Gallin
Deutschland
Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct./Min. in das dt. Festnetz.
Kosten variieren je nach Anbieter.)
Alle Rechte vorbehalten.

15 EN
Contents
Intended Use ______________________________________________________ 16
Safety Instructions _________________________________________________ 16
Items Supplied and Device Overview ___________________________________ 19
Before Initial Use___________________________________________________ 20
Use _____________________________________________________________ 20
Cleaning and Storage _______________________________________________ 23
Troubleshooting____________________________________________________ 24
Technical Data ____________________________________________________ 25
Disposal__________________________________________________________ 25
Dear customer,
We are delighted that you have decided on purchasing this deep fryer.
Before using the device for the first time, please carefully read through the instruc-
tions and store them for future reference. These instructions are to accompany the
device when passed on to others.
The manufacturer and importer assume no liability in the event the data in these
instructions have not been observed!
If you have questions about the device or spare parts/accessories, contact customer
service via our website:
www.service-shopping.de
Explanation of Symbols
Safety instructions:
Read through these carefully and
follow them to prevent personal
injury.
Warning of hot surfaces!
Supplementary information
Suitable for food use.
Read instructions before use!
Explanation of Signal Words
DANGER warns of serious injuries
and danger to life.
WARNING
warns of possible
serious injuries and
danger to life.
CAUTION warns of slight to
moderate injuries.
NOTE warns of damage to
property.

EN 16
Intended Use
• The device is suitable for deep-frying food. It is also suitable for preparing fondue.
• The device is for personal use only and is not intended for commercial applications.
• Use the device only as described in the instructions. Any other use is deemed to
be improper. Incorrect operation and incorrect handling may cause faults with the
device and cause injury to the user.
• The following are excluded from the warranty: all defects caused by improper hand-
ling, damage or unauthorised attempts to repair. The same applies for normal wear.
Safety Instructions
■This device may be used by children aged 8 and over and by
people with reduced physical, sensory or mental abilities or a
lack of experience and/or knowledge if they are supervised or
have received instruction on how to use the device safely and
have understood the dangers resulting from this.
■Children must not play with the device.
■Cleaning and user maintenance may not be performed by
children, unless they are older than 8 years of age and are su-
pervised.
■Children younger than 8 years of age and animals must be kept
away from the device and the mains cord.
Warning of hot surfaces! The device will become very
hot during use. Only touch the handles and the controller
while the device is in use or immediately after it has been
switched off. Only transport or store away the device after
it has cooled down completely. The device must not be
moved during operation.
■The device must always be disconnected from the mains power
when it is left unattended and before assembling, disassembling
or cleaning the device.
■The device is not intended to be operated with an external timer
or a separate telecontrol system.
■In the interest of your own safety, check the device, the mains
cable and the mains plug for damage every time before use. Use
the device only if it is in working order.

17 EN
■Do not make any modifications to the device. Do not replace the
mains cable yourself. If the device, the mains cable or the mains
plug of the device is damaged, it must be replaced by the manu-
facturer or customer service department or a similarly qualified
person (e. g. specialist workshop) in order to avoid any hazards.
■It is essential to follow the instructions in the “Cleaning and Sto-
rage” chapter.
DANGER – Danger of Electric Shock from Water!
■Use and store only in closed rooms.
■Do not use the device in rooms with high humidity.
■Never immerse the device or cable in water or other liquids. If the device falls into
water, turn off the power supply immediately.
■Should the device fall into water, switch off the power supply immediately. Do not
attempt to pull the device out of the water while it is still connected to the mains
power!
■Never touch the device, mains cable or mains plug with wet hands when these
components are connected to the mains power.
WARNING – Danger of Electric Shock from Damage and
Inappropriate Use!
■Only connect the device to a plug socket with safety contacts that is properly ins-
talled and matches the technical data of the device. The plug socket must also be
readily accessible after connection so that the connection to the mains can quickly
be isolated.
■Only use suitable extension cables whose technical data is the same as that of the
device.
WARNING – Danger of Injuries!
■Danger of scalding from heat, hot steam or condensation! Be careful when you
open the device. When the device is opened, hot steam can escape. You should
therefore keep your head and hands out of the danger zone. We also recommend
using oven cloths or kitchen gloves when you want to open the lid or remove the
frying basket containing the food.
■Danger of burns! If water gets into hot fat, the fat can spit. You should therefore
make sure that no water or other liquids drip into the fat. Do not pour any wet food
into the frying basket. When you open the lid, and in particular when you pour in
frozen food, stand a sufficient distance back from the device to avoid burns caused
by splashes of hot fat.
■Danger of burns! Remove the fat or oil only once it has cooled down completely.
■Danger of falling! Make sure that the connected mains cable does not present a
trip hazard.

EN 18
WARNING – Danger of Fire!
■Do not use the device in rooms containing easily ignitable substances or poisonous
and explosive fumes.
■Do not operate the device in the vicinity of combustible material. Do not place any
combustible materials (e. g. cardboard, paper, wood or plastic) in or on the device.
■Do not cover the device during operation in order to prevent it from catching fire.
■In the event of a fire: Do not extinguish with water! Smother the flames with a fire-
proof blanket or a suitable fire extinguisher.
NOTE – Risk of Damage to Material and Property
■Always place the device on a dry, level, firm and heat-resistant surface.
■The device has rubber feet. Some items of furniture are coated with materials which
could attack the rubber feet. If necessary, place a pad below the device for safety.
■The mains cable must not hang down from the surface on which the device is placed
in order to prevent the device from being pulled down.
■Make sure that the mains cable is not squashed, bent or laid over sharp edges and
does not come into contact with hot surfaces. Do not wrap the mains cable around
the device (danger of the cable breaking).
■Protect the device from heat, naked flames, extreme temperatures, persistent mois-
ture, wet conditions and collisions.
■Use only original spare parts from the manufacturer.
■Remove the mains plug from the plug socket if a fault occurs during operation or
before a thunderstorm.
■Never pull or carry the device by the mains cable. When you pull it out of the plug
socket, always pull on the mains plug and never the mains cable!
■Do not place or lay any heavy objects on the device, the mains adapter or the mains
cable.

19 EN
Items Supplied and Device Overview
PLEASE NOTE!
■Risk of suffocation! Keep children and animals away from the packaging material.
Unpack all parts and check the items supplied for completeness and any transport da-
mage. If you find any damage to the components, do not (!) use them, but contact our
customer service department.
2
3
5
6
10
11
4
9
12
8
7
1
1 Lid with ventilation slots and permanent filter (cannot be replaced)
2 Lid handle
3 Detachable frying basket handle
4 Frying basket
5 Fondue ring
6 Fondue forks (6x)
7 Control lamp (lights up when the device is heated up)
8 Temperature controller
9 Frying container with MIN and MAX marking (inside)
10 Information on cooking times and cooking temperatures
11 Carrying handle
12 Slots for receiving the frying basket handle
• Operating instructions

EN 20
Before Initial Use
1. The device may contain production residues. To avoid harmful effects to your health,
clean the frying container and the frying basket thoroughly before using them for the
first time (see the "Cleaning and Storage" chapter).
2. Please note that the frying basket handle can be
locked in two positions:
When it is delivered, the frying basket handle is in
the short locking position (1). To pull out the hand-
le, press the metal ends together and pull them
out. Let go of the metal parts so that the frying
basket handle locks in the pulled-out position (2).
When the frying basket handle is in the pulled-
out locking position (2), it can be inserted into the
frying basket in the manner described in the ins-
tructions.
IMPORTANT: The lid of the deep-fat fryer only closes correctly when the frying
basket handle has been pulled out. You should therefore always make sure that
the handle has been pulled out before you insert it into the deep-fat fryer!
Use
PLEASE NOTE!
■Danger of fire! The device is very hot during and after operation! When setting up
the device, ensure that you select a location with enough clearance all around the
device (at least 10cm to the sides, 30cm above it) to prevent any build-up of heat.
■Danger of injury! Hot air comes out of the ventilation slots in the lid. Keep your head
and hands out of the danger zone when opening the lid.
■Danger of burns! Always use oven gloves when you open the lid and insert the
frying basket into the frying container or remove it in order to prevent burns. Do not
touch the device with bare hands.
■Never connect the device to the mains power when it is empty (without any oil/fat)!
■Only ever use fats and oils which are suitable for high temperatures, i.e. for deep-
frying. Do not use cold-pressed oils or butter. Note the manufacturer's specifications
on the packaging.
■Do not pour too much oil/fat into the deep fryer, do not exceed the MAX marking in
the frying container as this could cause the deep fryer to spill over and cause serious
burns.
■Do not operate the device without or with too little oil / fat. Fill the device at least up
to the MIN marking in the frying container. Check the level of oil / fat before each use.
■Do not mix together different types of fat or oil as this could cause the deep fryer to
spill over!
■If you use solid fat, it must be cut up into pieces and melted down separately in a
separate vessel at low temperatures and only then be poured slowly into the inner
container.
1
2
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other DS Produkte Fryer manuals