DS Produkte TS-20914 User manual

04370
DE Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN Instruction manual
starting on page 17
FR Mode d’emploi
à partir de la page 30
NL Handleiding
vanaf pagina 44


3 DE
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch_______________________________________ 4
Sicherheitshinweise _________________________________________________ 4
Lieferumfang _______________________________________________________ 7
Geräteübersicht_____________________________________________________ 8
Funktionsübersicht __________________________________________________ 9
Vor dem ersten Gebrauch____________________________________________ 10
Batterien in der Fernbedienung einlegen / wechseln _______________________ 10
Lamellen-Einsatz anfeuchten und Wassertank befüllen ____________________ 10
Benutzung _________________________________________________________11
Reinigung und Aufbewahrung__________________________________________12
Fehlerbehebung ____________________________________________________13
Technische Daten ___________________________________________________14
Entsorgung ________________________________________________________14
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Diese
Symbole zeigen Verletzungs-
gefahren (z. B. durch Strom
oder Feuer) an. Die dazuge-
hörenden Sicherheitshinweise
aufmerksam durchlesen und
an diese halten.
Das Gerät während des
Betriebs nicht abdecken!
Vorsicht: heiße Oberflächen!
Schutzklasse II
Anleitung vor Gebrauch lesen!
Ergänzende Informationen
Erklärung der Signalwörter
GEFAHR
Warnt vor schweren Ver-
letzungen und Lebens-
gefahr.
WARNUNG
Warnt vor möglichen
schweren Verletzungen
und Lebensgefahr.
VORSICHT
Warnt vor leichten bis
mittelschweren Verlet-
zungen.
HINWEIS Warnt vor Sachschäden.

DE 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät ist zum zusätzlichen Heizen sowie Kühlen und Befeuchten von Luft in
Innenräumen bestimmt.
• Dieses Gerät ist nur für gut isolierte Räume oder für den gelegentlichen
Gebrauch geeignet.
• Das Gerät ersetzt keine Heizung bzw. Klimaanlage.
• Das Gerät ist für den privaten Hausgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung
bestimmt.
• Das Gerät nur wie in der Gebrauchsanleitung beschrieben nutzen. Jede weitere
Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachge-
mäße Behandlung, Beschädigung, Verkalkung oder Reparaturversuche entstehen.
Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
■Vorsicht vor Verbrennungen! Einige Teile des Gerätes können
sehr heiß werden und Verbrennungen verursachen. Besondere
Vorsicht ist geboten, wenn Kinder und schutzbedürftige Perso-
nen anwesend sind.
■Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und / oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
■Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie werden beaufsichtigt.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Klimagerät entschieden haben.
Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Gebrauchsanleitung sorgfältig
durch und bewahren Sie diese zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des
Gerätes ist auch diese Gebrauchsanleitung mitzugeben. Sie ist Bestandteil des Ge-
rätes.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser
Gebrauchsanleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz-/Zubehörteilen haben, kontaktieren
Sie den Kundenservice über unsere Website: www.dspro.de/kontakt

5 DE
■Kinder jünger als 3 Jahre sind vom Gerät fernzuhalten; es sei
denn sie werden ständig überwacht.
■Kinder zwischen 3 und 8 Jahren dürfen das Gerät ausschließ-
lich ein- und ausschalten, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben, voraus-
gesetzt, dass das Gerät in seiner normalen Gebrauchslage plat-
ziert oder installiert ist.
■Das Anschließen sowie die Regulierung, Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder zwischen 3 und
8 Jahren durchgeführt werden.
WARNUNG – NICHT ABDECKEN: Um eine Überhitzung
des Gerätes zu vermeiden, darf es nicht abgedeckt werden.
■Das Gerät darf nicht unmittelbar unterhalb einer Wandsteck-
dose aufgestellt werden.
■Dieses Gerät nicht in unmittelbarer Nähe einer Badewanne, ei-
ner Dusche oder eines Schwimmbeckens benutzen.
■WARNUNG: Dieses Gerät ist nicht mit einer Einrichtung zur Re-
gelung der Raumtemperatur ausgerüstet. Das
Gerät
darf nicht
in kleinen Räumen benutzt werden, die von Personen bewohnt
werden, die nicht selbstständig den Raum verlassen können, es
sei denn, eine ständige Überwachung ist gewährleistet.
■Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
■Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht, beim Herausneh-
men und Einsetzen des Wassertanks sowie vor dem Reinigen
und dem Wechsel des Lamellen-Einsatzes stets vom Netz zu
trennen.
■Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. Auch das Netz-
kabel nicht selbst austauschen. Wenn das Gerät oder die An-
schlussleitung des Gerätes beschädigt sind, müssen diese Teile
durch den Hersteller, Kundenservice oder eine ähnlich qualifi-
zierte Person (z.B. Fachwerkstatt) ersetzt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.

DE 6
GEFAHR – Stromschlaggefahr
■Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden und lagern.
■Das Gerät nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwenden.
■Das Gerät und die Anschlussleitung niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten
eintauchen und sicherstellen, dass diese nicht ins Wasser fallen oder nass werden
können.
■Sollte das Gerät ins Wasser fallen, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht
versuchen, dieses aus dem Wasser zu ziehen, während es an das Stromnetz an-
geschlossen ist! Vor erneuter Inbetriebnahme das Gerät von einer Fachwerkstatt
prüfen lassen.
■Das Gerät und die Anschlussleitung niemals mit feuchten Händen berühren, wenn
diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
WARNUNG – Verletzungsgefahr
■Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fernhalten.
■Sturzgefahr! Darauf achten, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolper-
gefahr darstellt.
VORSICHT: heiße Oberflächen! Das Gerät kann während des Gebrauchs
heiß werden. Ausschließlich das Bedienfeld und den Tragegriff anfassen! Nach
dem Ausschalten abkühlen lassen.
■Strangulationsgefahr! Sicherstellen, dass das Netzkabel stets außer Reichweite
von Kleinkindern und Tieren ist.
■Verätzungsgefahr durch Batteriesäure!
–Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Batterien und Gerät für
kleine Kinder und Tiere unerreichbar aufbewahren. Wurde eine Batterie verschluckt,
muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
–Sollte eine Batterie auslaufen, Körperkontakt mit der Batteriesäure vermeiden, ggf.
Schutzhandschuhe tragen. Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen
sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend medizinische Hilfe in
Anspruch nehmen.
■Das Gerät darf während des Gebrauchs nicht bewegt werden.
WARNUNG – Brandgefahr
■Das Gerät nicht in Räumen verwenden, in denen sich leichtentzündlicher Staub
oder giftige sowie explosive Dämpfe befinden.
■Das Gerät nicht zusammen mit und auch nicht in unmittelbarer Nähe von Lufterfrischern
oder ähnlichen Produkten verwenden.
■Das Gerät nicht zusammen mit anderen Verbrauchern (mit hoher Wattleistung) an
eine Mehrfachsteckdose anschließen, um eine Überlastung und ggf. einen Kurz-
schluss (Brand) zu vermeiden.
■Das Gerät nicht in Verbindung mit Verlängerungskabeln nutzen.
■Das Gerät nicht in der Nähe von leicht entzündbaren Materialien (Gardinen, Textilien,
etc.) verwenden. Keine brennbaren Materialien (z. B. Pappe, Papier, Kunststoff) auf
das Gerät legen.

7 DE
■Keine Gegenstände in die Geräteöffnungen stecken.
■Das Gerät nicht auf einen Hochflorteppich stellen, wenn es heizt.
■Im Brandfall: Nicht mit Wasser löschen! Flammen mit einer feuerfesten Decke oder
einem geeigneten Feuerlöscher ersticken.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
■Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontakten,
die mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmt, anschließen. Die Steck-
dose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netzverbin-
dung schnell getrennt werden kann.
■Die Anschlussleitung so verlegen, dass sie nicht gequetscht oder geknickt wird und
nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt (gilt auch für die heißen Flächen des
Gerätes!).
■Das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn wäh-
rend des Betriebs ein Fehler auftritt, bei einem Stromausfall oder vor einem Gewitter.
■Das Gerät immer zuerst ausschalten, bevor der Netzstecker aus der Steckdose ge-
zogen wird.
■Das Gerät niemals am Netzkabel ziehen oder tragen. Beim Herausziehen aus der
Steckdose immer am Netzstecker und nie am Netzkabel ziehen!
■Das Gerät vor anderen Wärmequellen, offenem Feuer, Minustemperaturen, lang
anhaltender Feuchtigkeit, Nässe und Stößen schützen.
■Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden, um die Funktionsweise des
Gerätes nicht zu beeinträchtigen und eventuelle Schäden zu verhindern.
■Keine schweren Gegenstände auf das Gerät legen oder stellen.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden durch Batterien
■Nur den in den „Technischen Daten“ angegebenen Batterietyp verwenden.
■Batterien aus dem Gerät herausnehmen, wenn diese verbraucht sind oder das Ge-
rät längere Zeit nicht benutzt wird. So werden Schäden durch Auslaufen vermieden.
■Das Gerät nicht verwenden, wenn eine Batterie ausgelaufen ist. Ausgelaufene Bat-
terien sofort aus dem Batteriefach nehmen.
■Immer alle Batterien ersetzen. Keine verschiedenen Batterietypen, -marken oder
Batterien mit unterschiedlicher Kapazität benutzen.
Lieferumfang
Den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Transportschäden überprüfen. Falls das Ge-
rät oder die Anschlussleitung Schäden aufweisen sollten, das Gerät nicht (!) verwen-
den, sondern den Kundenservice kontaktieren.
• Hauptgerät
• Wassertank
• Lamellen-Einsatz
• Fernbedienung
• Gebrauchsanleitung
Für die Verwendung der Fernbedienung sind zusätzlich zwei 1,5 V-Batterien des
Typs AAA notwendig. Diese sind nicht im Lieferumfang enthalten.

DE 8
Geräteübersicht
1 Wassertank
2 Tragegriff
3 Gehäuse
4 Standfuß
5 Bedienfeld
6 Kaltluft-Austritt
7 Lamellen-Einsatz (unter der
Abdeckung)
8 Kaltluftabdeckung (abnehmbar)
9 Warmluft-Austritt
10 Heizstäbe
11 Lufteintritt
12 Ein- / Ausschalter
2
9
12
6
5
3
1
11
4
Vorderseite Rückseite
8
7
10
Bedienfeld
17 16 15 14
13 13 Display
14 Taste Timer
15 Taste Cold / Warm
16 Taste Swing
17 Taste Speed

9 DE
Funktionsübersicht
Taste Funktion Display*
Speed (17)
Gerät ein- / ausschalten Ein: 1. Balken leuchtet
Standby: 1. Balken blinkt
Geschwindigkeit / Intensität
einstellen
(4 Stufen)
Stufe 1: 1. Balken leuchtet
Stufe 2: 2. Balken leuchtet
Stufe 3: 3. Balken leuchtet
Stufe 4: 4. Balken leuchtet
Swing (16) Rotation ein- / ausschalten Ein: Balken leuchtet
Aus: Balken leuchtet nicht
Cold Warm (15)Modus einstellen
(Kühlen / Heizen)
Kühlen: blauer Balken leuchtet
Heizen: roter Balken leuchtet
Timer (14)Timer einstellen
(2H, 4H, 6H, 8H)
je nach Einstellung leuchtet die
entsprechende Zahl
* Die Angaben in dieser Spalte beziehen sich jeweils auf die Anzeige über der ent-
sprechenden Taste.
• Durch mehrfaches Drücken einer Taste kann die jeweilige Funktion ein- und
ausgeschaltet bzw. zwischen den verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten der
Funktion gewechselt werden. Daraus ergeben sich für die Funktionen folgende
Optionen bzw. Reihenfolgen:
–Speed: Stufe 1 (An) – Stufe 2 – Stufe 3 – Stufe 4 – Standby
–Swing: An – Aus
–Cold Warm: Kalt – Warm
–Timer: 2H – 4H – 6H – 8H – Aus
• Die Stufen, die mit der Taste Speed eingestellt werden können, betreffen je nach
Modus die Intensität bzw. die Geschwindigkeit:
Stufe Heiz-Modus Kühl-Modus
18 Sekunden heizen,
8 Sekunden Pause niedrige Geschwindigkeit
28 Sekunden heizen,
6 Sekunden Pause
untere mittlere
Geschwindigkeit
38 Sekunden heizen,
4 Sekunden Pause
obere mittlere
Geschwindigkeit
4dauerhaftes Heizen hohe Geschwindigkeit
• Alternativ zu den Tasten auf dem Bedienfeld (5) kann das Gerät über die gleichna-
migen Tasten auf der Fernbedienung gesteuert werden.
BEACHTEN: Mit der Taste Speed auf der Fernbedienung kann nur die
Geschwindigkeit gesteuert werden, d. h. es ergibt sich die geänderte Reihenfolge:
Stufe 1 (An) – Stufe 2 – Stufe 3 – Stufe 4. Soll das Gerät in Standby gesetzt werden,
muss die Taste Standby auf der Fernbedienung gedrückt werden.

DE 10
Durch Drücken der Taste Standby schaltet das Gerät direkt in Standby, ohne
alle Stufen zu durchlaufen.
• Die Tasten des Bedienfeldes und der Fernbedienung funktionieren nur, wenn das
Gerät über den Ein- / Ausschalter (12) eingeschaltet wurde. BEACHTEN: Nach dem
Kalibrierungsvorgang (siehe Kapitel „Benutzung“) kann das Gerät nur über die Taste
Speed auf der Fernbedienung gestartet werden.
• Das Gerät verfügt über einen Sicherheitsschalter, der das Gerät automatisch in
Standby setzt, sobald das Gerät mehr als 45° (± 10°) gekippt wird.
Vor dem ersten Gebrauch
• Vor der Benutzung des Gerätes sämtliches Verpackungsmaterial sowie eventuell
vorhandene Etiketten, die sich am Gerät befinden und zum Transportschutz bzw.
zur Werbung dienen, entfernen. Niemals das Typenschild und eventuelle Warn-
hinweise entfernen!
• Batterien in die Fernbedienung einlegen (siehe Kapitel „Batterien in Fernbedienung
einlegen / wechseln“).
Batterien in der Fernbedienung einlegen / wechseln
Vor dem Einlegen der Batterien prüfen, ob die Kontakte in der Fernbedienung und an
den Batterien sauber sind, und ggf. reinigen.
1. Den Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung aufschieben und diesen abnehmen.
2. Verbrauchte Batterien ggf. herausnehmen und gegen zwei neue Batterien (1,5 V,
Typ AAA) austauschen. Dabei auf die korrekte Polarität (+ / –) achten.
3. Den Batteriefachdeckel auf das Batteriefach setzen und gegen die Pfeilrichtung zu-
schieben.
Bei nachlassender Leistung der Fernbedienung die Batterien ersetzen.
Lamellen-Einsatz anfeuchten und Wassertank befüllen
1. Den Wassertank (1) nach oben aus dem Gerät ziehen.
2. Die Rastnase der Kaltluftabdeckung (8) am inneren Rand
des Gerätes nach unten drücken. Die Kaltluftabdeckung
löst sich vom dem Gehäuse (3).
3. Die Kaltluftabdeckung nach vorne aus dem Gerät heraus-
nehmen.
4. Den Lamellen-Einsatz (7) aus dem Gerät herausnehmen.
5. Den Lamellen-Einsatz in kaltes Wasser tauchen.
6. Überschüssiges Wasser abschütteln und den Lamellen-
Einsatz zurück in das Gerät einsetzen.

11 DE
7. Die Kaltluftabdeckung in das Gehäuse einsetzen und
oben fest andrücken. Dabei darauf achten, dass die Rast-
nase in der entsprechenden Aussparung sitzt. Die Kalt-
luftabdeckung muss hörbar einrasten.
8. Das Ventil am unteren Ende des Wassertanks abschrauben.
9. Den Wassertank mit max. 700 ml kaltem Leitungswasser
befüllen.
10. Das Ventil am Wassertank festschrauben.
11. Den Wassertank in das Gerät einsetzen und leicht herun-
terdrücken. Die Flügel am Wassertank müssen mit dem
Rand des Gehäuses abschließen.
Benutzung
BEACHTEN!
■WARNUNG – Brandgefahr!
–Brennbare Materialien vom Gerät fernhalten. Einrichtungsgegenstände wie
Polstermöbel oder Gardinen sollten sich in einem Mindestabstand von 30 cm
befinden.
–Das Gerät nicht unbeaufsichtigt betreiben, um im Falle von Störungen sofort
eingreifen zu können.
■Einige Möbel verfügen über Beschichtungen, welche die Gummifüße des Gerätes
angreifen könnten. Daher ggf. eine Unterlage unter das Gerät stellen.
■Das Gerät während des Betriebs nicht abdecken. Keine Wäschestücke o. Ä. zum
Trocknen über das Gerät hängen.
Das Gerät kann sowohl zum zusätzlichen Heizen als auch zum Kühlen und Befeuchten
der Luft genutzt werden. Soll das Gerät zum Kühlen verwendet werden, muss vor der
Benutzung der Lamellen-Einsatz (7) angefeuchtet und der Wassertank befüllt werden
(siehe Kapitel „Lamellen-Einsatz anfeuchten und Wassertank befüllen“).
1. Das Gerät immer mit einem Freiraum von mindestens 30 cm nach oben
und zu allen Seiten auf einen trockenen, ebenen, festen und hitze- sowie
feuchtigkeitsunempfindlichen Untergrund stellen.
2. Den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte, gut zugängliche Steckdose
stecken.
3. Den Ein- / Ausschalter (12) auf die Position Istellen. Das Display (13) leuchtet einmal
vollständig auf.
Danach beginnt der Kalibrierungsvorgang zur Ausrichtung des Gerätes. Hierbei
rotiert der obere Teil des Gerätes, um seine aktuelle Position zu ermitteln und
schließlich in die Ausgangsposition zurückzukehren. In dieser befindet sich der
Kaltluft-Austritt (6) vorne, über dem Bedienfeld (5). Während dieses Vorganges
leuchten die vier Balken über der Taste Speed (17) nacheinander auf. Wenn der
1. Balken blinkt, ist der Vorgang abgeschlossen und das Gerät befindet sich im
Standby.

DE 12
4. Die Taste Speed drücken, um das Gerät einzuschalten. Der Lüfter beginnt auf Stufe
1 zu arbeiten. Der 1. Balken leuchtet konstant.
Das Gerät befindet sich voreingestellt im Kühl-Modus (blauer Balken). Die
Rotation und der Timer sind jeweils deaktiviert.
5. Die Taste Cold Warm (15) drücken, um in den Heiz-Modus zu wechseln. Der rote
Balken leuchtet und der obere Teil des Gerätes dreht sich um 180° um die eigene
Achse, bis der Warmluft-Austritt (9) nach vorne zeigt. Der Heizvorgang beginnt erst,
wenn sich der obere Teil vollständig gedreht hat.
Bei der Umstellung von Heiz- auf Kühl-Modus, stoppt der Heizvorgang und das
Gerät verbleibt zunächst für ca. 15 Sekunden in der Position, um das Gerät
herunterzukühlen. Anschließend dreht sich der obere Teil des Gerätes in die
Kühlposition.
6. Bei Bedarf die Geschwindigkeitsstufe, Rotation und den Timer einstellen (siehe
Kapitel „Funktionsübersicht“). BEACHTEN: Wurde ein Timer eingestellt, schaltet
sich das Gerät nach Ablauf der Zeit automatisch in Standby.
7. Die Taste Speed mehrmals drücken, um das Gerät auszuschalten.
8. Soll das Gerät nicht mehr verwendet werden, den Ein- / Ausschalter auf die
Position Ostellen und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Reinigung und Aufbewahrung
BEACHTEN!
■Zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Diese können die Oberfläche beschädigen.
• Das Gerät bei Bedarf abstauben oder es ggf. mit einem feuchten Tuch abwischen.
Anschließend mit einem trockenen Tuch trockenwischen.
• Das Gerät arbeitsbereit halten. Regelmäßig (alle 3 bis 6 Monate) bzw. bei Bedarf
den Lamellen-Einsatz (7) wechseln (siehe Kapitel „Lamellen-Einsatz anfeuchten
und Wassertank befüllen“).
• Bei längerem Nichtbegrauch bzw. vor dem Verstauen eventuell vorhandenes Rest-
wasser aus dem Wassertank (1) entfernen.
• Das Gerät bei Nichtgebrauch vor Staub geschützt an einem sauberen, trockenen,
für Kinder und Tiere unzugänglichen Ort aufbewahren.

13 DE
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen, ob ein Problem selbst
behoben werden kann. Lässt sich mit den genannten Schritten das Problem nicht lösen,
den Kundenservice kontaktieren.
Nicht versuchen, ein elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache Behebung
Das Gerät funktio-
niert nicht.
Der Netzstecker steckt nicht
richtig in der Steckdose.
Den Sitz des Netzsteckers
korrigieren.
Die Steckdose ist defekt. Eine andere Steckdose
ausprobieren.
Es ist keine Netzspannung
vorhanden.
Die Sicherung des Netz-
anschlusses überprüfen.
Der Ein- / Ausschalter (12)
steht auf Position O.
Den Ein- / Ausschalter auf
Position Istellen.
Das Gerät wurde mehr als
45° (± 10°) gekippt und der
Sicherheitsschalter aktiviert,
wodurch das Gerät automa-
tisch in Standby gesetzt wird.
Das Gerät auf einen festen
und ebenen Untergrund
stellen.
Die Sicherung im
Sicherungskasten
wird ausgelöst.
Zu viele Geräte am selben
Stromkreis angeschlossen.
Anzahl der Geräte im Strom-
kreis reduzieren.
Die Luft im Kühl-
Modus ist nicht kalt.
Der Lamellen-Einsatz (7) ist
zu trocken.
Den Lamellen-Einsatz
befeuchten.
Der Wassertank (1) ist leer. Den Wassertank befüllen.
Die Fernbedienung
funktioniert nicht.
Die Batterien sind leer. Die Batterien wechseln.
Es befinden sich Hindernisse
zwischen der Fernbedienung
und dem Sensor im Gerät
(Bedienfeld).
Eventuelle Hindernisse
entfernen oder mit der
Fernbedienung von einem
anderen Standpunkt auf den
Sensor im Gerät zielen.
Der Abstand zwischen Fern-
bedienung und Gerät ist zu
groß.
Den Abstand verringern.
Während des Ge-
brauchs lässt sich
ein unangenehmer
Geruch feststellen.
Das Gerät wird zum ersten
Mal verwendet.
Es befinden sich Produkti-
onsrückstände in/am Gerät.
Dies ist normal und tritt später
nicht mehr auf. Für einen gut
durchlüfteten Raum sorgen!

DE 14
Technische Daten
Artikelnummer: 04370
ID Anleitung: Z 04370 M DS V1 1118
Gerät
Modellnummer: TS-20914
Spannungsversorgung: 220 – 240V ~ 50Hz
Leistung:
Heizen: max. 800 W
Kühlen: max. 12 W
Kapazität Wassertank: max. 700 ml
Schutzklasse: II
Fernbedienung
Spannungsversorgung: 3 V (2 x 1,5 V-Batterie, Typ AAA)
Reichweite: ca. 5 m
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoffsamm-
lung zuführen.
Dieses Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro-
und Elektronik-Altgeräte (WEEE). Das Gerät nicht als normalen Hausmüll, son-
dern umweltgerecht über einen behördlich zugelassenen Entsorgungsbetrieb
entsorgen.
Batterien sind vor der Entsorgung des Gerätes aus der Fernbedienung zu
entnehmen und getrennt vom Gerät an entsprechenden Sammelstellen
abzugeben.
Kundenservice/ Importeur:
DS Produkte GmbH
Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct./Min. in das dt. Festnetz. Kosten variieren je nach Anbieter.)
Alle Rechte vorbehalten.

15 DE
Modellkennung(en): TS-20914
Angabe Sym-
bol Wert Einheit Angabe Einheit
Wärmeleistung
Nur bei elektrischen Speicher-
Einzelraumheizgeräten: Art der
Regelung der Wärmezufuhr (bit-
te eine Möglichkeit auswählen)
Nennwär-
meleistung Pnom 0,8 kW
manuelle Regelung
der Wärmezufuhr mit
integriertem Thermo-
stat
N / A
Mindestwär-
meleistung
(Richtwert)
Pmin N / A kW
manuelle Regelung
der Wärmezufuhr mit
Rückmeldung der
Raum- und / oder
Außentemperatur
N / A
Maximale
kontinuierli-
che Wärme-
leistung
Pmax,c 0,749 kW
elektronische Rege-
lung der Wärmezufuhr
mit Rückmeldung
er Raum- und / oder
Außentemperatur
N / A
Hilfsstrom-
verbrauch
Wärmeabgabe mit
Gebläseunterstützung N / A
Bei Nenn-
wärmeleis-
tung
elmax N / A kW
Art der Wärmeleistung / Raum-
temperaturkontrolle (bitte eine
Möglichkeit auswählen)
Bei Mindest-
wärme-
leistung
elmin N / A kW
einstufige Wärmeleis-
tung, keine Raumtem-
peraturkontrolle
[ja / nein]
Im Bereit-
schaftszu-
stand
elSB 0,00047 kW
zwei oder mehr manu-
ell einstellbare Stufen,
keine Raumtempera-
turkontrolle
[ja / nein]
Raumtemperaturkon-
trolle mit mechani-
schem Thermostat
[ja / nein]
mit elektronischer
Raumtemperatur-
kontrolle
[ja / nein]

DE 16
elektronische Raum-
temperaturkontrolle
und Tageszeitrege-
lung
[ja / nein]
elektronische Raum-
temperaturkontrolle
und Wochentagsre-
gelung
[ja / nein]
Sonstige Regelungsoptionen
(Mehrfachnennungen möglich)
Raumtemperaturkon-
trolle mit Präsenz-
erkennung
[ja / nein]
Raumtemperaturkon-
trolle mit Erkennung
offener Fenster
[ja / nein]
mit Fernbedienungs-
option [ja / nein]
mit adaptiver Rege-
lung des Heizbeginns [ja / nein]
mit Betriebszeitbe-
grenzung [ja / nein]
mit Schwarzkugel-
sensor [ja / nein]
Kontakt-
angaben
DS Produkte GmbH
Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland

17 EN
Contents
Intended Use______________________________________________________ 18
Safety Instructions _________________________________________________ 18
Items Supplied_____________________________________________________ 21
Device Overview ___________________________________________________ 22
Overview of Functions_______________________________________________ 23
Before Initial Use___________________________________________________ 24
Inserting / Changing Batteries in the Remote Control ______________________ 24
Moistening the Lamella Insert and Filling the Water Tank ___________________ 24
Use _____________________________________________________________ 25
Cleaning and Storage _______________________________________________ 26
Troubleshooting____________________________________________________ 26
Technical Data ____________________________________________________ 27
Disposal__________________________________________________________ 27
Explanation of the Symbols
Danger symbols: These
symbols indicate risks of injury
(e.g. from electricity or fire).
Read through the associated
safety instructions carefully
and follow them.
Do not cover the device during
operation!
Caution: hot surfaces!
Protection class II
Read instructions before use!
Supplementary information
Explanation of the Signal Words
DANGER Warns of serious injuries
and danger to life.
WARNING
Warns of possible
serious injuries and
danger to life.
CAUTION Warns of slight to
moderate injuries.
NOTICE Warns of damage to
property.

EN 18
Intended Use
• The device is intended to be used for supplementary heating as well as cooling and
humidification of rooms.
• The device is only suitable for well-insulated rooms or occasional use.
• The device is not a substitute for a heating or air-conditioning system.
• The device is for personal domestic use only and is not intended for commercial
applications.
• The device should only be used as described in the operating instructions. Any other
use is deemed to be improper.
• The warranty does not cover faults caused by incorrect handling, damage, calcifica-
tion or repair attempts. This also applies to normal wear and tear.
Safety Instructions
■Beware of burns! Parts of the device can become very hot and
cause burns if touched. Special care must be taken in the pres-
ence of children or vulnerable persons.
■This device may be used by children aged 8 and over and by
people with reduced physical, sensory or mental abilities or a
lack of experience and / or knowledge if they are supervised or
have received instruction on how to use the device safely and
have understood the dangers resulting from failure to comply
with the relevant safety precautions.
■Children must not play with the device.
■Cleaning and user maintenance may not be performed by chil-
dren, unless they are supervised.
■Children under three years of age must be kept away from the
device, unless they are under constant supervision.
Dear Customer,
We are delighted that you have chosen this heating / cooling device.
Before using the device for the first time, please read the operating instructions care-
fully and keep them for future reference. If the device is given to someone else, it
should always be accompanied by these operating instructions. They are an integral
part of the device.
The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these
operating instructions is not complied with.
If you have any questions about the device and about spare parts / accessories, please
contact the customer service department via our website: www.dspro.de/kontakt

19 EN
■Children aged between three and eight may only ever switch
the device on and off if they are supervised or have received
instruction on how to use the device safely and have understood
the dangers resulting from failure to comply with the relevant
safety precautions, provided that the device is positioned or
installed in its normal place of use.
■Connection as well as regulation, cleaning and user mainte-
nance may not be carried out by children aged between three
and eight.
WARNING – DO NOT COVER:
To prevent the device from
overheating, it must not be covered.
■The device must not be set up directly beneath a wall socket.
■Do not use this device in the immediate vicinity of a bath, a shower
or a swimming pool.
■WARNING:
This device is not equipped with a facility to regu-
late the room temperature.
The
device
must not be used in small
rooms inhabited by people who are unable to leave the room
without help, unless constant supervision is guaranteed.
■The device is not designed to be operated with an external timer
or a separate remote control system.
■The device must always be disconnected from the mains power
when it is left unattended, during the insertion or removal of the
water tank, and before changing the lamella insert.
■Do not make any modifications to the device. Also do not
replace the mains cable yourself. If the device or the connecting
cable of the device are damaged, they must be replaced by
the manufacturer, customer service department or a similarly
qualified person (e.g. specialist workshop) in order to avoid any
hazards.
DANGER – Risk of Electric Shock
■Use and store the device only in closed spaces.
■Do not use the device in rooms with high humidity.
■Never immerse the device and the connecting cable in water or other liquids and
ensure that they cannot fall into water or become wet.

EN 20
■Should the device fall into water, switch off the power supply immediately. Do not
attempt to pull it out of the water while it is still connected to the mains power! Have
the device checked in a specialist workshop before using it again.
■Never touch the device and the connecting cable with wet hands when these compo-
nents are connected to the mains power.
WARNING – Danger of Injury
■Danger of suffocation! Keep children and animals away from the packaging
material.
■Danger of tripping! Make sure that the connected mains cable does not present a
trip hazard.
CAUTION: Hot surfaces! The device may become hot during use. Only the
operating panel and the handle may be touched! Allow the device to cool down
after it has been switched off.
■Danger of strangulation! Make sure that the mains cable is always kept out of the
reach of small children and animals.
■Danger of burns from battery acid!
–Batteries can be deadly if swallowed. Keep batteries and the device out of the reach
of small children and animals. If a battery is swallowed, seek medical assistance
immediately.
–If a battery leaks, avoid physical contact with the battery acid, and wear protective
gloves if necessary. If you touch battery acid, rinse the affected areas with abundant
clear water straight away and seek medical assistance immediately.
■The device must not be moved during use.
WARNING – Danger of Fire
■Do not use the device in rooms containing easily ignitable dust or poisonous and
explosive fumes.
■Do not use the device together with or in the immediate vicinity of air fresheners or
similar products.
■Do not connect the device along with other devices (with a high wattage) to a multiple
socket in order to prevent overloading and a possible short circuit (fire).
■Do not use the device in conjunction with extension cables.
■Do not use the device in the vicinity of highly flammable materials (curtains, textiles,
etc.). Do not place any combustible materials (e.g. cardboard, paper or plastic) on
the device.
■Do not insert any objects into the openings of the device.
■Do not place the device on a deep-pile carpet when it is heating.
■In the event of a fire: Do not extinguish with water! Smother the flames with a fireproof
blanket or a suitable fire extinguisher.
NOTICE – Risk of Damage to Material and Property
■Only connect the device to a socket with safety contacts that is properly installed and
matches the technical data of the device. The socket must also be readily accessible
after connection so that the connection to the mains can quickly be isolated.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other DS Produkte Heater manuals
Popular Heater manuals by other brands

Haverland
Haverland ePOINT Instruction & installation manual

cecotec
cecotec Ready Warm 6500 Turbo Convection instruction manual

Modul-System
Modul-System 26100-03 owner's manual

Orbegozo
Orbegozo CR 5012 instruction manual

Parkside
Parkside PKH 2000 A1 Operation and safety instructions

SEELEY INTERNATIONAL
SEELEY INTERNATIONAL DU quick start guide

Daikin
Daikin Altherma 3 H F installation manual

Trane
Trane BAYCCHT101AA Installer's guide

Superior Radiant
Superior Radiant eWAVE EW18M12 Installation, operation and service instructions

BN Thermic
BN Thermic OUH2 Series instructions

point
point pro Series instruction manual

Frico
Frico RDFEC10 Original instructions