DURHAND B72-040 User manual

EN_IMPORTANT, RETAIN FOR FUTURE REFERENCE: READ CAREFULLY.
FR_IMPORTANT:A LIRE ATTENTIVEMENT ET À CONSERVER POUR CONSULTATION
ULTÉRIEURE.
ES_IMPORTANTE, LEA Y GUARDE PARA FUTURAS REFERENCIAS.
DE_WICHTIG! SORGFÄLTIG LESEN UND FÜR SPÄTER NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN.
IT _ IMPORTANTE! CONSERVARE IL PRESENTE MANUALE PER FUTURO RIFERIMENTO E
LEGGERLO ATTENTAMENTE.
INceg002_DE
INceg002_GL_B72-040

1
Refer to instruction manual/booklet
Maximum load
Warning! Fall from the ladder
Do not use the ladder on an unlevel or unfirm base
Do not overreach
Do not erect ladder on contaminated ground
Do not step off the side of a ladder onto another surface
Do not use the ladder as a bridge

2
Be aware of electrical hazards when transporting
ladder
Do not ascend or descend unless you are facing the ladder
Maximum number of users
2. Check before using the ladder
a) Do not use the ladder if you are not fit enough. Certain
medical condi-tions or medication, alcohol or drug abuse
could make ladder use unsafe;
b) Prevent damage of the ladder when transporting e.g.by
fastening and, ensure they are suitably placed to prevent
damage;
c) Inspect the ladder after delivery.
Before every use visually check the ladder is not damaged
and is safe to use.
Do not use a damaged ladder;
d) Visually check the ladder at the start of each working day
when the ladder is to be used;
e) For professional users regular periodic inspection is
required;
f) Ensure the ladder is suitable for the task;
g) Do not use the ladder if contaminated, e.g. with wet paint,
mud, oil or snow;
h) For professional use a risk assessment shall be carried out
respecting the legislation in the country of use.

3
i) Do not modify the ladder design.
3. Positioning and erecting the ladder
a) Locking devices, if fitted, shall be fully secured before use;
b) The ladder shall be on an even, level and unmovable base;
c) A leaning ladder should lean against a flat non-fragile
surface and should be secured before use, e.g. tied or use of
a suitable stability device;
d) The ladder shall never be repositioned from above;
e) When positioning the ladder take into account risk of
collision with the ladder e.g. from pedestrians, vehicles or
doors; Secure doors (not fire exits) and windows
where possible in the work area.
f) Warning, electricity hazard.
Identify any electrical risks in the work area, such as
overhead lines or other exposed electrical equipment and do
not use the ladder where electrical risks occur;
g) The ladder shall be stood on its feet, not the rungs or
treads;
h) Ladders shall not be positioned on slippery surfaces(such
as ice, shiny surfaces or significantly contaminated solid
surfaces) unless additional effective measures are taken to
prevent the ladder slipping or ensuring contaminated
surfaces are sufficiently clean.
I) Ladder shall never be moved from the top.
4. Using the ladder
a) Do not exceed the maximum permissible load for the type
of ladder;
b) Do not overreach; users should keep their belt
buckle(navel) inside the stiles and both feet on the
samestep/rung throughout the task;
c) Do not step off a leaning ladder at a higher level without
additional security, such as tying off or use of a suitable
stability device;
d) Do not use standing ladders for access to another level;
e) Ladders should only be used for light work of short
duration;
f) Use non-conductive ladders for unavoidable live electrical
work;

4
g) Do not use the ladder outside in adverse weather
conditions, such as strong wind;
h) Take precautions against children playing on the ladder;
i) Secure doors (not fire exits) and windows where possible in
the work area;
j) Do not ascend or descend unless you are facing the ladder;
k) Keep a secure grip on the ladder when ascending and
descending; Maintain a handhold whilst working from a
ladder or take additional safety precautions if you cannot.
l) Do not use the ladder as a bridge;
m) Do not wear unsuitable footwear when climbing a ladder;
n) Avoid excessive side loadings e.g. drilling brick and
concrete;
o) Do not spend long periods on a ladder without regular
breaks (tiredness is a risk);
p) Leaning ladders used for access to a higher level should
be extended at least 1 m above the landing point;
q) Do not carry equipment which is heavy or difficult to handle
while using a ladder.
r) Avoid work that imposes a sideways load on ladders,such
as side-on drilling through solid materials (e.g. brick or
concrete);
s) Maintain a handhold whilst working from a ladder or take
additional safety precaution if you cannot;
t) Standing ladders shall not be used as leaning ladders
unless they are designed for that purpose.
u) Do not move a ladder while standing on it.
v) For outdoor use caution to the wind.

5
6. Repair, maintenance and storage
Repairs and maintenance shall be carried out by a competent person and be in
accordance with the producer’s instruction.
NOTE A competent person is someone who has the skills to carry out repairs or
maintenance, e.g. by a training by the manufacturer.
For repair and replacement of parts, e.g. feet, if necessary contact the producer or
distributor.
Ladder should be stored in accordance with the producer’s instructions.
Ladders made of or using thermoplastic, thermosetting plastic and reinforced
plastic materials should be stored out of direct sunlight.
Ladders made of wood should be stored in a dry place and shall not be coated with
opaque and vapour-tight paints.The important considerations when storing a
ladder (not in use) should include the following:
- Is the ladder stored away from areas where its condition could deteriorate more
rapidly (e.g.dampness, excessive heat, or exposed to the elements)?
- Is the ladder stored in a position which helps it to remain straight (e.g. hung by the
stiles on proper ladder brackets or laid on a flat clutter free surface)?
- Is the ladder stored where it cannot be damaged by vehicles, heavy objects, or
contaminants?
- Is the ladder stored where it cannot cause a trip hazard or an obstruction?
- Is the ladder stored securely where it cannot be easily used for criminal purposes?
- If the ladder is permanently positioned (e.g. on scaffolding), is it secured against
unauthorized climbing (e.g. by children)?
MAINTENANCE AND STORING YOUR LADDER:
-Keep the ladder in a clean, dry place.
-Hold the ladder firmly when carrying it.
-Never store materials on your ladder.
-Keep your ladder clean and free from any foreign matter.
-Clean the ladder after each use.
-Regularly check the parts and hinges of the ladder. Oil the hinges regularly, but do
so carefully to ensure no oil drips on the rungs or side rails.
For regular inspection, the following items shall be taken into account:
— check that the stiles/legs (uprights) are not bent,bowed, twisted, dented,
cracked, corroded or rotten;
— check that the stiles/legs around the fixing points for other components are in
good condition;
— check that fixings (usually rivets, screws or bolts) are not missing, loose, or
corroded;
— check that rungs/steps are not missing, loose,excessively worn, corroded or
damaged;
— check that the hinges between front and rear sections are not damaged, loose or
corroded;
— check that the locking stays horizontal, back rails and corner braces are not
missing, bent, loose, corroded or damaged;
— check that the rung hooks are not missing, damaged,loose or corroded and
engage properly on the rungs;
— check that guide brackets are not missing, damaged,loose or corroded and
engage properly on the mating stile;
— check that rubber feet / end caps are not missing, loose,excessively worn,
corroded or damaged;

6
— check that the entire ladder is free from contaminants(e.g. dirt, mud, paint, oil or
grease);
— check that locking catches (if fitted) are not damaged or corroded and function
correctly;
— check that the platform (if fitted) has no missing parts or fixings and is not
damaged or corroded.
If any of the above checks cannot be fully satisfied, you should NOT use the ladder.
For special ladder types, further items identified by the manufacturer shall be taken
into account.
Reasons for accidents
The following list of hazards and examples of their causes,which is not exhaustive,
are common reasons for accidents encountered when using ladders and are the
basis on which the information in this manual has been developed:
a) Loss of stability:
1) Incorrect positioning of the ladder (such as
incorrect angle for leaning ladder or not fully opening a standing ladder);
2) slide outwards at the bottom (such as bottom of the ladder sliding away from the
wall)
3) side slip, falling sideways and top flip (such as overreaching or fragile top
contact surface);
4) condition of the ladder (such as missing anti-slip feet);
5) stepping off an unsecured ladder at height;
6) ground conditions (such as unstable soft ground,sloping ground, slippery
surfaces or contaminated solid surfaces);
7) adverse weather conditions (such as windy conditions);
8) collision with the ladder (such as vehicle or door);
9) incorrect choice of ladder (such as too short,unsuitable task).
b) From handling:
1) Transferring the ladder to the work position;
2) erecting and dismantling the ladder;
3) carrying items up the ladder.
c) Slip trip and fall of user:
1) Inappropriate footwear;
2) contaminated rungs or Steps;
3) unsafe user practices (such as climbing 2 rungs at a time, sliding down stiles).
d) Structural failure of ladder:
1) condition of the ladder (such as damaged stiles);
2) overloading the ladder.
e) Electrical hazards:
1) Unavoidable live working (e. g. fault finding);
2) positioning ladders too close to live electrical equipment (such as overhead
power lines);
3) ladders damaging electrical equipment (such as covers or protective insulation);
4) incorrect selection of type of ladder for electrical work.

7
Siehe Betriebsanleitung/Broschüre
Maximale Belastung
Warnung! Sturz von der Leiter
Benutzen Sie die Leiter nicht auf einer unebenen oder
unfesten Unterlage
Nicht zu weit hinausreichen
Leiter nicht auf verschmutztem Boden aufstellen
Nicht seitlich von der Leiter auf eine andere Fläche treten
Verwenden Sie die Leiter nicht als Brücke

8
Achten Sie beim Transport der Leiter auf
elektrische Gefahren
Auf- und Abstieg nur mit Blick auf die Leiter vornehmen
Maximale Anzahl von Benutzern
2. Prüfen Sie vor der Benutzung der Leiter
a) Benutzen Sie die Leiter nicht, wenn Sie nicht fit genug
sind. Bestimmte medizinische Zustände oder Medikamente,
Alkohol- oder Drogenmissbrauch können die Benutzung der
Leiter unsicher machen;
b) Vermeiden Sie Beschädigungen der Leiter beim Transport,
z. B. durch Befestigungen und stellen Sie sicher, dass diese
so angebracht sind, dass sie nicht beschädigt werden;
c) Überprüfen Sie die Leiter nach der Lieferung.
Vor jeder Benutzung visuell prüfen, dass die Leiter nicht
beschädigt ist und sicher benutzt werden kann.
Eine beschädigte Leiter darf nicht verwendet werden;
d) Sichtprüfung der Leiter zu Beginn eines jeden
Arbeitstages, an dem die Leiter benutzt werden soll;
e) Für professionelle Benutzer ist eine regelmäßige
Inspektion erforderlich;
f) Sicherstellen, dass die Leiter für die jeweilige Aufgabe
geeignet ist;
g) Verwenden Sie die Leiter nicht, wenn sie verschmutzt ist,
z. B. durch nasse Farbe, Schlamm, Öl oder Schnee;
h) Bei professioneller Verwendung ist eine Risikobewertung
unter Beachtung der Rechtsvorschriften des Landes, in dem
die Leiter verwendet wird, vorzunehmen.

9
i) Die Konstruktion der Leiter darf nicht verändert werden.
3. Aufstellen und Aufbauen der Leiter
a) Eventuell vorhandene Verriegelungsvorrichtungen
müssen vor der Benutzung vollständig gesichert werden;
b) Die Leiter muss auf einer ebenen, waagerechten und
unbeweglichen Unterlage stehen;
c) Eine angelehnte Leiter muss an eine ebene, nicht brüchige
Fläche angelehnt und vor der Benutzung gesichert werden,
z. B. durch Verankerung oder Verwendung einer geeigneten
Stabilitätsvorrichtung;
d) Die Leiter darf niemals von oben umgestellt werden;
e) Bei der Positionierung der Leiter ist die Gefahr eines
Zusammenstoßes mit der Leiter zu berücksichtigen, z. B.
durch Fußgänger, Fahrzeuge oder Türen; Türen (keine
Notausgänge) und Fenster im Arbeitsbereich sind nach
Möglichkeit zu sichern.h) Warnung, Gefahr durch
Elektrizität.
Ermitteln Sie alle elektrischen Risiken im Arbeitsbereich, wie
z. B. Freileitungen oder andere freiliegende elektrische
Geräte, und benutzen Sie die Leiter nicht dort, wo elektrische
Risiken bestehen;
f) Warnung, Gefahr durch Elektrizität.
Ermitteln Sie alle elektrischen Risiken im Arbeitsbereich, wie
z. B. Freileitungen oder andere freiliegende elektrische
Geräte, und benutzen Sie die Leiter nicht dort, wo elektrische
Risiken bestehen;
g) Die Leiter muss auf ihren Füßen stehen, nicht auf den
Sprossen oder Stufen;
h) Leitern dürfen nicht auf rutschigen Oberflächen (wie Eis,
glänzenden Oberflächen oder stark verunreinigten festen
Oberflächen) aufgestellt werden, es sei denn, es werden
zusätzliche wirksame Maßnahmen ergriffen, um ein
Ausrutschen der Leiter zu verhindern, oder es wird
sichergestellt, dass verunreinigte Oberflächen ausreichend
sauber sind.
I) Die Leiter darf niemals von oben herab bewegt werden.

10
4. Benutzung der Leiter
a) Die für den Leitertyp zulässige Belastung darf nicht
überschritten werden;
b) Nicht über die Leiter hinausgehen; die Benutzer sollten
ihre Gürtelschnalle (Nabel) innerhalb der Holme und beide
Füße während der gesamten Arbeit auf derselben
Stufe/Sprosse lassen;
c) Steigen Sie nicht von einer angelehnten Leiter auf einer
höheren Ebene ab, ohne sich zusätzlich abzusichern, z. B.
durch Anbinden oder Verwendung einer geeigneten
Stabilitätsvorrichtung;
d) Verwenden Sie keine Stehleitern für den Zugang zu einer
anderen Ebene;e) Nicht auf den obersten drei Sprossen
einer angelehnten Leiter stehen;f) Nicht auf den obersten
zwei Stufen/Sprossen einer Stehleiter ohne Plattform und
Hand-/Kniegeländer stehen.g) Stehen Sie nicht auf den
obersten vier Stufen/Sprossen einer Stehleiter mit einer
ausziehbaren Leiter an der Spitze.
e) Leitern sollten nur für leichte Arbeiten von kurzer Dauer
verwendet werden;
f) Verwenden Sie nichtleitende Leitern für unvermeidbare
Arbeiten unter Spannung;
g) Verwenden Sie die Leiter nicht im Freien bei ungünstigen
Witterungsbedingungen, wie z. B. starkem Wind;
h) Treffen Sie Vorkehrungen gegen spielende Kinder auf der
Leiter;
l) Sichern Sie Türen (keine Notausgänge) und Fenster im
Arbeitsbereich, wo dies möglich ist;m) Steigen Sie nur dann
auf oder ab, wenn Sie die Leiter im Blick haben;n) Halten Sie
sich beim Auf- und Abstieg sicher an der Leiter fest; halten
Sie sich bei der Arbeit auf der Leiter fest oder treffen Sie
zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen, wenn Sie dies nicht
können.o) Benutzen Sie die Leiter nicht als Brücke;
j) Steigen Sie nur dann auf oder ab, wenn Sie die Leiter im
Blick haben;n) Halten Sie sich beim Auf- und Abstieg sicher
an der Leiter fest; halten Sie sich bei der Arbeit auf der Leiter
fest oder treffen Sie zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen,
wenn Sie dies nicht können.
k) Halten Sie sich beim Auf- und Abstieg sicher an der Leiter
fest; halten Sie sich bei der Arbeit auf der Leiter fest oder
treffen Sie zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen, wenn Sie
dies nicht können.
l) Benutzen Sie die Leiter nicht als Brücke;

11
m) Tragen Sie beim Besteigen einer Leiter kein ungeeignetes
Schuhwerk;
n) Vermeiden Sie übermäßige seitliche Belastungen, z. B.
beim Bohren von Ziegeln und Beton;
o) Halten Sie sich nicht längere Zeit auf einer Leiter auf, ohne
regelmäßige Pausen zu machen (Ermüdung ist ein Risiko);
p) Anlegeleitern, die für den Zugang zu einer höheren Ebene
verwendet werden, sollten mindestens 1 m über den
Landepunkt hinaus verlängert werden;t) Tragen Sie keine
schweren oder schwer zu handhabenden Geräte, während
Sie eine Leiter benutzen.u) Vermeiden Sie Arbeiten, bei
denen die Leiter seitlich belastet wird, wie z. B. das seitliche
Bohren durch feste Materialien (z. B. Ziegel oder Beton);
q) Tragen Sie keine schweren oder schwer zu handhabenden
Geräte, während Sie eine Leiter benutzen.
r) Vermeiden Sie Arbeiten, bei denen die Leiter seitlich
belastet wird, wie z. B. das seitliche Bohren durch feste
Materialien (z. B. Ziegel oder Beton);
s) Halten Sie sich während der Arbeit auf einer Leiter fest
oder treffen Sie zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen, wenn
Sie dies nicht können;w) Stehleitern dürfen nicht als
Anlegeleitern verwendet werden, es sei denn, sie sind für
diesen Zweck vorgesehen.
t) Stehleitern dürfen nicht als Anlegeleitern verwendet
werden, es sei denn, sie sind für diesen Zweck vorgesehen.
u) Eine Leiter darf nicht bewegt werden, während man auf ihr
steht.
v) Bei der Verwendung im Freien Vorsicht vor dem Wind.
5. EINFÜHRUNG
Breite der Plattform Länge der Plattform Höhe der Plattform Gewicht

12
6. Reparatur, Wartung und Lagerung
Reparaturen und Wartung müssen von einer sachkundigen Person durchgeführt
werden und den Anweisungen des Herstellers entsprechen.
HINWEIS Eine sachkundige Person ist eine Person, die über die erforderlichen
Fähigkeiten verfügt, um Reparaturen oder Wartungsarbeiten durchzuführen, z. B.
durch eine Schulung durch den Hersteller.
Für die Reparatur und den Austausch von Teilen, z. B. der Füße, wenden Sie sich
bitte an den Hersteller oder Händler.
Für die Reparatur und den Austausch von Teilen, z. B. der Füße, wenden Sie sich
bitte an den Hersteller oder Händler.
Die Leiter sollte gemäß den Anweisungen des Herstellers gelagert werden.
Leitern aus oder mit thermoplastischen, duroplastischen und verstärkten
Kunststoffen sollten vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden.
Leitern aus Holz sollten an einem trockenen Ort gelagert werden und dürfen nicht
mit deckenden und dampfdichten Anstrichen versehen werden.
Bei der Lagerung einer (nicht benutzten) Leiter sollten folgende Punkte
beachtet werden:
- Wird die Leiter nicht an einem Ort aufbewahrt, an dem sich ihr Zustand
schneller verschlechtern könnte (z. B. bei Feuchtigkeit, übermäßiger Hitze oder
wenn sie der Witterung ausgesetzt ist)?
- Wird die Leiter in einer Position aufbewahrt, in der sie gerade bleibt (z. B. an
den Holmen an geeigneten Leiterhaltern aufgehängt oder auf einer ebenen,
sauberen Fläche abgelegt)?
- Wird die Leiter so gelagert, dass sie nicht durch Fahrzeuge, schwere
Gegenstände oder Verunreinigungen beschädigt werden kann?
- Ist die Leiter so aufbewahrt, dass sie keine Stolperfallen oder Hindernisse
darstellt?
- Ist die Leiter sicher aufbewahrt, so dass sie nicht leicht für kriminelle Zwecke
verwendet werden kann?
- Ist die Leiter, falls sie dauerhaft aufgestellt ist (z. B. auf einem Gerüst),
gegen unbefugtes Besteigen (z. B. durch Kinder) gesichert?
WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG DER LEITER:
Bewahren Sie die Leiter an einem sauberen und trockenen Ort auf.
Halten Sie die Leiter fest, wenn Sie sie tragen.
Lagern Sie niemals Materialien auf Ihrer Leiter.
Halten Sie Ihre Leiter sauber und frei von jeglichen Fremdkörpern.
Reinigen Sie die Leiter nach jedem Gebrauch.
Überprüfen Sie regelmäßig die Teile und Scharniere der Leiter. Ölen Sie die
Scharniere regelmäßig, aber gehen Sie dabei vorsichtig vor, damit kein Öl auf die
Sprossen oder Seitenholme tropft.
Bei der regelmäßigen Überprüfung sind folgende Punkte zu beachten:
- Prüfen Sie, ob die Riegel (Pfosten) nicht verbogen, gebogen, verdreht,
verbeult, gerissen, korrodiert oder verrottet sind;

13
- Prüfen Sie, ob die Pfosten/Schenkel im Bereich der Befestigungspunkte für
andere Bauteile in gutem Zustand sind;
- Prüfen Sie, ob die Befestigungselemente (in der Regel Nieten, Schrauben
oder Bolzen) nicht fehlen, lose oder korrodiert sind;
- Prüfen Sie, ob die Sprossen/Stufen nicht fehlen, locker sind, übermäßig
abgenutzt, korrodiert oder beschädigt sind;
- Prüfen Sie, ob die Scharniere zwischen Vorder- und Hinterteil nicht
beschädigt, locker oder korrodiert sind;
- Prüfen Sie, ob die horizontalen Verriegelungsstangen, die hinteren Schienen
und die Eckstreben nicht fehlen, verbogen, lose, korrodiert oder beschädigt sind;
- Prüfen Sie, ob die Sprossenhaken nicht fehlen, beschädigt, lose oder
korrodiert sind und richtig in die Sprossen einrasten;
- prüfen Sie, dass die Führungsbügel nicht fehlen, beschädigt, lose oder
korrodiert sind und ordnungsgemäß in den entsprechenden Holm eingreifen;
- Prüfen Sie, ob die Gummifüße/Endkappen nicht fehlen, locker, übermäßig
abgenutzt, korrodiert oder beschädigt sind;
- Prüfen Sie, ob die gesamte Leiter frei von Verunreinigungen ist (z. B.
Schmutz, Schlamm, Farbe, Öl oder Fett);
- Prüfen Sie, ob die Verriegelungsklinken (falls vorhanden) nicht beschädigt
oder korrodiert sind und ordnungsgemäß funktionieren;
- Prüfen Sie, ob die Plattform (falls vorhanden) keine fehlenden Teile oder
Befestigungen aufweist und nicht beschädigt oder korrodiert ist.
Wenn eine der oben genannten Prüfungen nicht vollständig erfüllt werden kann,
sollten Sie die Leiter NICHT benutzen.
Bei besonderen Leitertypen sind weitere vom Hersteller angegebene Punkte zu
berücksichtigen.
Gründe für Unfälle
Die folgende, nicht erschöpfende Liste von Gefahren und Beispielen für deren
Ursachen sind häufige Gründe für Unfälle bei der Benutzung von Leitern und bilden
die Grundlage für die Informationen in diesem Handbuch:
a) Verlust der Standsicherheit:
1) Falsche Positionierung der Leiter (z. B. falscher Winkel bei einer angelehnten
Leiter oder nicht vollständige Öffnung einer Stehleiter);
2) Abrutschen nach außen (z. B. Abrutschen der Leiter von der Wand)
3) Seitliches Abrutschen, seitliches Fallen und Umkippen von oben (z. B.
Übergreifen oder brüchige obere Auflagefläche);
4) Zustand der Leiter (z. B. fehlende Anti-Rutsch-Füße);
5) Absteigen von einer ungesicherten Leiter in der Höhe;

14
6) Bodenbeschaffenheit (z. B. instabiler weicher Boden, abschüssiger Boden,
rutschige Oberflächen oder verschmutzte feste Oberflächen);
7) Ungünstige Witterungsbedingungen (z. B. windige Verhältnisse);
8) Kollision mit der Leiter (z. B. mit einem Fahrzeug oder einer Tür);
9) Falsche Wahl der Leiter (z. B. zu kurz, ungeeignete Aufgabe).
b) Von der Handhabung:
1) Umsetzen der Leiter in die Arbeitsposition;
2) Aufstellen und Abbauen der Leiter;
3) Tragen von Gegenständen auf der Leiter.
c) Ausrutschen, Stolpern und Sturz des Benutzers:
1) Ungeeignetes Schuhwerk;
2) Verschmutzte Sprossen oder Stufen;
3) Unsichere Benutzerpraktiken (z. B. Besteigen von 2 Sprossen auf einmal,
Abrutschen an den Holmen).
d) Strukturelles Versagen der Leiter:
1) Zustand der Leiter (z. B. beschädigte Sprossen);
2) Überlastung der Leiter. Überlastung der Leiter.
e) Elektrische Gefährdungen:
1) Unvermeidbare Arbeiten unter Spannung (z. B. Fehlersuche);
2) Aufstellen von Leitern in zu großer Nähe zu stromführenden Geräten (z. B.
Freileitungen);
3) Leitern, die elektrische Geräte beschädigen (z. B. Abdeckungen oder
Schutzisolierungen);
4) Falsche Wahl des Leitertyps für elektrische Arbeiten.
Table of contents
Languages:
Other DURHAND Tools manuals