e-breathe e-Line User manual

e-breathe e-Line
MANUAL
PRODUCT
Willicher Damm 99, 41066 Mönchengladbach - Germany
Tel.: +49 (0) 2161 / 40 290 0 I Fax: +49 (0) 2161 / 40 290 20
www.e-breathe.de
DRUCKLUFTSCHLAUCHGERÄT
COMPRESSED AIR HOSE DEVICE
e-Line
GEBRAUCHSANWEISUNG

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 2e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 3
Rev. 5.0
NOTIZEN
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
_________________________________________________________
GEBRAUCHSANWEISUNG 04
Deutsch
INSTRUCTION MANUAL 20
English
e-Line

4[email protected] • www.e-breathe.de 5
Gebrauchsanleitung
Inhaltsverzeichnis
1.0 Allgemeine Informationen 4 5.4 Anlegen & Gebrauch e-Line 10
2.0 Einschränkungen / Hinweise 5 5.4.1 Anlegen Luftquelle 10
3.0 Systemkomponenten 6 5.4.2 Anschluss Atemanschluss 10
3.1 Druckluftregelventil 65.4.3 Anschluss Druckluftschlauch 10
3.2 Druckluftschlauch 65.4.4 Start Druckluftregelventil 10
3.3 Druckluft-Filterstation 65.4.5 Regulierung / Verstellen des
Volumenstroms
10
3.4 Atemluftschläuche 65.4.6 Alarm 10
3.5 Atemanschlüsse / Kopfteile 65.1 Ablegen e-Line 11
4.0 Technische Spezikationen 7 6.0 e-Line Funktionsbeschreibung 12
4.1 Druckluftregelventil 77.0 Wartung und Reinigung 13
4.2 Druckluftschlauch 77.1 Wartung 13
4.3 Druckluft-Filterstation 77.2 Reinigung und Desinfektion 14
5.0 Anwendung / Gebrauch 8 8.0 Lagerung 14
5.1 Auspacken / Sichtprüfung 89.0 Kennzeichnung / Symbole 15
5.2 Montage / Demontage für den
Gebrauch
810.0 Teileverzeichnis 16
5.2.1 Montage / Demontage
Gurt / Tragesystem
811.0 Zugelassene Kombinationen 17
5.2.2 Montage / Wechsel
Atemluftschlauch
812.0 Abbildungen
5.2.3 Montage / Wechsel
Druckluftschlauch
8
5.3 Kontrolle vor dem Gebrauch 9
Garantiebestimmungen
Die aktuell gültigen Dokumente (Konformitätserklärung, Zertikate, Gebrauchsanweisung, Datenblatt und Broschüre)
zum Produkt können Sie auf unserer Homepage unter folgendem Link nden:
Downloads / Konformitätserklärung
Für die in den Betriebsstätten des Unternehmens in Deutschland hergestellten Produkte gewährt das Unternehmen
eine Garantie von 12 Monaten (wenn nicht ausdrücklich anders lautend vereinbart) auf die verwendeten Teile und
die Verarbeitung. Genehmigte Rücksendungen unter Beachtung der Garantiebestimmungen innerhalb dieses Zeit-
raumes sind zulässig. Die Garantiezeit beginnt mit dem Datum des Kaufes. Das Unternehmen übernimmt die Garantie
dafür, dass diese Produkte zum Zeitpunkt der Auslieferung weder Material- noch Fertigungsmängel aufweisen. Jeder
Garantieanspruch gegenüber dem Unternehmen erlischt bei vorsätzlicher Beschädigung, Fahrlässigkeit, unüblichen
Arbeitsbedienungen, Nichteinhaltung der ursprünglichen Betriebsanleitung / Gebrauchsanweisung des Herstellers,
unsachgemäßem Gebrauch oder bei Modikationen bzw. Reparaturen durch Personen, die nicht vom Unternehmen
ermächtigt sind. Sofern Ansprüche während der Garantiezeit geltend gemacht werden, muss das Kaufdatum belegt
werden. Von allen Mängelrügen während der Garantiezeit müssen die Kundendienstabteilungen von e-breathe in
Kenntnis gesetzt werden. Die Abwicklung muss gemäß den Bestimmungen über die Rücksendung von Waren erfol-
gen.
Vor Gebrauch ist diese Anleitung und die Gebrauchsanleitungen für alle anderen verwendeten Komponenten
(Druckluftregelventil oder Gebläseeinheit, Atemschutzlter, Kopfteile, Trageeinrichtungen etc.) und Zubehör sorg-
fältig zu studieren.
Nur durch eine genaue Beachtung der in dieser Anweisung enthaltenen Vorschriften kann ein einwandfreier Betrieb
und sicherer Einsatz des Gerätes gewährleistet werden.
Es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die durch einen unkorrekten und unsachgemäßen Gebrauch des
Gerätes sowie durch Wartungs- oder Reparatureingrie eintreten sollten, die nicht im Werk von e-breathe oder in
anderen, nicht ausdrücklich vom Hersteller autorisierten Werken, ausgeführt wurden. Es wird außerdem darauf hin-
gewiesen, dass die Atemschutzsysteme immer nur von fachlich ausgebildeten Personen und unter der Überwachung
und der Verantwortlichkeit von Personal verwendet werden, welche genau über die Anwendungsgrenzen der Geräte
und über die im Verwendungsland geltenden Gesetze unterrichtet sind.
WICHTIG!
BGRCI
Unterbau 71 1/8
82383 Hohenpeißenberg
Germany
Kenn-Nr: 0418
Angaben zur Zertizierungsstelle

6[email protected] • www.e-breathe.de 7
e-breathe e-Line[email protected] • www.e-breathe.dee-breathe e-Line
1.0 Allgemeine Informationen
Das e-breathe e-Line System ist ein Druckluftregelventil, welches zusammen mit einem Druckluftschlauch, einem
Atemluftschlauch und einem Kopfteil Bestandteil eines Überdruck-Atemschutzsystems gemäß EN 14594 ist.
Eine Druckluftversorgung (z. B. ausgehend von einem Kompressor) liefert atembare Luft, aufbereitet gemäß EN
12021, über einen Druckluftschlauch zum Druckluftregelventil, welches mit einem Atemluftschlauch und einem
Atemanschluss verbunden ist. Der dabei entstehende Überdruck verhindert das Eindringen von Verunreinigungen
aus der Umgebung in das Kopfteil.
Die Verwendung eines Atemschutzgerätes muss Teil eines Atemschutzprogramms sein. Angaben dazu nden Sie in
der EN 529:2005.
Die in den genannten Normen enthaltenen Anleitungen weisen auf wichtige Aspekte des Atemschutzprogramms
hin, gelten jedoch nicht als Ersatz für nationale oder lokale Vorschriften (z. B. DGUV Regel 112-190 [ehemalig BGR
190-Regeln] für den Einsatz von Atemschutzgeräten / BGI 504-26 - Auswahlkriterien für die spezielle arbeitsmedizini-
sche Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz, G26„Atemschutzgeräte“).
Wenn Sie sich bezüglich Auswahl und Handhabung der Ausrüstung unsicher sind, wenden Sie sich an Ihren Vorge-
setzten oder an die Verkaufsstelle. Sie können sich auch jederzeit mit dem technischen Kundendienst von e-breathe
Safety oder ausgewählten Servicezentren in Verbindung setzen.
ISOLIERENDER ATEMSCHUTZ NACH EN14594
2.1 Dieses Produkt darf nur von qualizierten Personen verwendet werden, die sich der Gefahren am Arbeits-
platz vollkommen bewusst sind und mit Gebrauch und Handhabung des Gerätes vertraut sind.
2.2 Atemschutzgeräte sind entsprechend Art und Konzentration der Gefahrstoe auszuwählen.
2.3 Ungenügende Warneigenschaften von Gefahrstoen erfordern spezielle Einsatzregeln.
2.4
Das Produkt darf nicht benutzt werden in Atmosphären mit Sauersto / sauerstoangereicherter Luft
oder verwendet werden mit Sauersto / sauerstoangereicherter Luft.
2.5 Das Gerät könnte in hochtoxischer Umgebungsatmosphäre keinen angemessenen Schutz bieten.
2.6
Das Produkt darf nicht benutzt werden
in Umgebungen, die unmittelbar lebens- und gesundheitsgefähr-
dend sind (IDLH).
2.7
Bei Gebrauch des Atemschutzgerätes in Räumen mit Explosionsgefahr sind die dafür zutreenden Vor-
schriften zu beachten.
2.8 Die zu verwendende Atemluft muss der EN12021 entsprechen und die Reinheit muss bekannt sein.
2.9 Der Wassergehalt der Atemluft muss innerhalb der Grenzen der EN 12021 gehalten werden, um ein Einfrie-
ren des Gerätes zu vermeiden. Zusätzlich muss beim Einsatz bei Temperaturen unter 4° C der Feuchtegehalt
der Atemluft kontrolliert werden, um das Einfrieren des Gerätes zu verhindern.
2.10 Stellen Sie sicher, dass die Leistung der Druckluftversorgung (Kompressorleistung: Arbeitsdruck und Luft-
volumen) für die angeschlossenen Geräte bzw. Nutzer ausreichend ist.
2.11
Das Produkt
ist nicht für den Einsatz mit einem mobilen Druckluftsystem zugelassen.
2.12 Achten Sie darauf, dass sich der Atemschlauch nicht an Gegenständen der Umgebung verfängt, um die Ge-
fahr zu vermeiden, dass sich der Schlauch löst.
2.13
Bei starker Atmung unter hoher Arbeitsbelastung kann im Atemanschluss ein Unterdruck in der Einat-
mungsphase entstehen, welcher dazu führt, dass Verunreinigungen eindringen können.
2.14 Die Ausrüstung ist nur mit Druckluftschläuchen von e-breathe zugelassen. Diese müssen verwendet wer-
den, damit die CE-Zulassung und die Produkthaftung Gültigkeit besitzen.
2.15 Die e-breathe Druckluftschläuche dürfen nicht miteinander verbunden werden. Die maximale Schlauch-
länge beträgt 30 m.
2.16 Die e-breathe Druckluftschläuche dürfen mit maximal 10 Bar Arbeitsdruck verwendet werden.
2.17 Die
Ausrüstung
darf nicht benutzt werden bei schwerfallender Atmung, wenn Sie Geruch oder Geschmack
von Verunreinigungen wahrnehmen oder Sie eine Art von Unbehagen (Schwindelgefühl, Übelkeit oder
ähnliches) empnden.
2.18 Wenn Sie sich bezüglich Auswahl und Handhabung der Ausrüstung unsicher sind, wenden Sie sich bitte an
Ihren Vorgesetzten oder die Verkaufsstelle.
2.19 Bei Gebrauch von Gehörschützern oder von Schallmindernder Kommunikationsausrüstung muss die redu-
zierte Hörbarkeit der Warnung des Druckluftregelventils berücksichtigt werden und eine entsprechende
Anweisung erstellt werden.
2.20 Zur Verhinderung eventuell gefährlicher Verbindungen oder Verbindungen mit Kupplungen die mit ande-
ren Leitungssystemen verbunden sind, die andere Gase als Atemluft führen und die am Arbeitsplatz vor-
kommen können, z. B. Sticksto, ist eine Risikobeurteilung durch den Anwender vorzunehmen und Warn-
hinweise aufzustellen.
2.21 Mindestvolumenstrom Druckluftregelventil >160 l/min
Anfangsvolumenstrom Druckluftregelventil > 170 l/min
Maximalvolumenstrom Druckluftregelventil < 300 l/min
2. Einschränkungen / Hinweise

8[email protected] • www.e-breathe.de 9
e-breathe e-Line[email protected] • www.e-breathe.dee-breathe e-Line
3.3 Druckluft-Filterstation (optional)
Die e-breathe Druckluft-Filterstation wurde für die Aufbereitung von technischer Druckluft entwickelt. Die in den je-
weiligen Stationen enthaltenen Hochleistungslter scheiden Feststopartikel, Aerosole, Öl-Dämpfe und Gerüche der
durchströmenden Druckluft ab und entfernen diese. Die Station kann nur eingesetzt werden, wenn von der Druckluft
aus der Anlage keine Gefahren von gesundheitsschädlichen Konzentrationen von Kohlendioxid (CO₂) und Kohlen-
monoxid (CO) ausgehen. (Siehe separate Gebrauchsanweisung der Druckluft-Filterstation.)
3.4 Atemluftschläuche
3.5 Atemanschlüsse / Kopfteile
Die Wahl des Kopfteils hängt von den Arbeitsbedingungen, den Arbeitsaufgaben und dem vorgeschriebenen Schutz-
faktor ab. Isoliergeräte
werden nach ihrer Atemschutzleistung in Geräteklassen eingeteilt. Es gilt die folgende Tabelle 1:
Geräteklasse VdgW (GW1) Leckage* Bemerkungen / Einschränkungen
Helme / Hauben / Anzüge mit Druckluftregelventil
2A / 2B 20 2% -
3A / 3B 100 0,5% -
• VdgW: Vielfach des Grenzwertes, DGUV Regel 112-190 Benutzung von Atemschutzgeräten
• GW1 sind z.B. die in der TRGS 900 aufgeführten Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz - MAK- und TRK Werte (MAK = maximale Arbeitplatzkonzentration; TRK =
technische Richtkonzentration).
• (* 2) Sofern damit nicht bereits die auf das Gasaufnahmevermögen bezogenen höchstzulässigen Einsatzkonzentrationen für Gaslter in Gebläseltergeräten von
0,05 Vol-% in Gaslterklasse 1, 0,1 Vol-% in Gaslterklasse 2 und 0,5 Vol-% in Gaslterklasse 3 überschritten werden.
• Leckage: Zulässiger maximaler Prozentsatz für die gesamte nach innen gerichtete Leckage
Der Atemschlauch ist nicht im Lieferumfang der Luftquelle (Atemschutzgebläse / Druckluft-Regelventil) oder des
jeweiligen Kopfteiles enthalten. Die Atemluftschläuche sind gesondert erhältlich.
Der Atemluftschlauch hat für die Seite, die an die Luftquelle angeschraubt wird, einen Rundgewindeanschluss.
Für die andere Anschlussseite, die an den Atemanschluss befestigt wird, gibt es folgende Anschlüsse:
• e-breathe Klick Steckanschluss gfür Überdruckhauben und Gebläseschutzanzüge
• e-breathe Vario & MM Steckanschluss gfür gebläseunterstütztes Gesichtsschutzschild Multimask Pro
• DIN-Rundgewindeanschluss gfür Vollmasken und Halbmasken
3.1 Druckluftregelventil
3.0 Systemkomponenten
Das e-breathe e-Line besteht aus einer Grundeinheit bestehend aus einem Regelventil und einer Warnpfeife, einem
Tragesystem bzw. Tragegurt und einem Schlauchanschluss.
Folgende Eigenschaften zeichnen das e-Line System aus:
• Verstellbarer Volumenstrom von 170 bis 300 l/min durch Verstellung des Handrads
• Überwachung des Volumenstroms und Warnhinweis durch einen akustischen Signalton
• Für Rechts- und Linkshänder geeignet
• Optionaler Werkzeuganschluss
• Geringe Lautstärke dank Schalldämpfer
3.2 Druckluftschlauch
Der Druckluftschlauch ist nicht im Lieferumfang der Luftquelle (Druckluft-Regelventil) oder des jeweiligen Kopfteiles
enthalten. Druckluftschläuche sind gesondert erhältlich.
Die Druckluftschläuche verfügen über eine Atemluft-Sicherheitskupplung.
4.1 Drucklufteinheit
4.0 Technische Spezikationen
Betriebsmodus:
Zulassungen:
e-breathe e-Line Haubensystem EN 14594 (3A / 3B)
Betriebsdruck 4,5 - 8,0 Bar
Luftleistung:
(kontinuierlicher Luftstrom):
Einstellbar am Gerät
170 - 300 l/min Haubensystem
Luftstromwarnung:
(Mindestvolumenstrom)
> 160 l/min Haubensystem
Alarmsystem: Akustischer Alarm durch Warnpfeife (≥ 90 dB )
Lautstärke: < 65 dBa
Gewicht: 490g
Temperaturbereich: 0° C bis +40° C <70 % relative Feuchte
Lagertemperatur: 0° C bis +30° C <70 % relative Feuchte
4.2 Druckluftschlauch
Zulassungen:
e-breathe DFS Hose Black
EN 14594 (3A / 3B)
e-breathe DFS Hose Blue
EN 14594 (3A / 3B)
Betriebsdruck: max. 10 Bar max. 10 Bar
Längen: 5, 10, 15, 20, 25, 30 m 5, 10, 15, 20, 25, 30 m
Innendurchmesser: 7,2 mm 8 mm
Farbe: schwarz blau
Material: EPDM TPE
Lagertemperatur: 0° C bis +30° C <70 % relative Feuchte 0° C bis +30° C <70 % relative Feuchte
Temperaturbereich: -10° C bis +60° C <70 % relative Feuchte -10° C bis +60° C <70 % relative Feuchte
4.3 Druckluft-Filterstation (siehe separates Datenblatt)
Zulassungen:
e-breathe DFS 3 PRO ISO 8573-1 Klasse: 1
EN ISO 12500
Eingangsdruck: max. 16 Bar ü
Ausgangsdruck: max. 10 Bar mit Druckluftregelventil nach EN14594
(*individuellen Herstellerangaben beachten)
Maximales Luftvolumen / Durchuss: 1000 l/min
Material: Filtergehäuse Aluminium / Cover Stahl
Gewicht: 12 kg
Temperaturbereich: 0° C bis +40° C <70 % relative Feuchte
Lagertemperatur: 0° C bis +30° C <70 % relative Feuchte

10 [email protected] • www.e-breathe.de 11
e-breathe e-Line[email protected] • www.e-breathe.dee-breathe e-Line
5.0 Anwendung / Gebrauch
Überprüfen Sie die Ausrüstung auf Vollständigkeit und eventuelle Transportschäden. Führen Sie eine Sichtprüfung
aller Komponenten durch, bevor Sie die Ware einlagern und vor Einsatz des Systems.
5.1 Auspacken / Sichtprüfung
5.2 Montage / Demontage e-Line für den Gebrauch
5.2.1 Montage / Demontage: Gurt und Tragesystem
Die Aufnahme für den Gurt bzw. das Tragesystem bendet sich an der Rückseite der Luftquelle.
Montage Gurt:
Bei der Nutzung eines einfachen Gurtes müssen Sie die Schnalle entfernen.
Fädeln Sie anschließend die Gurtseite ohne Schnalle durch die beiden Gurtaufnahmen. Achten Sie dabei darauf, dass
der Gurt nicht verdreht und die Vorderseite der Schnalle von der Luftquelle weg zeigt. Montieren Sie anschließend
die Schnalle, die Sie zuvor entfernt haben.
Demontage Gurt:
Entfernen Sie die Schnalle und ziehen Sie anschließend die Gurtseite ohne Schnalle durch die Gurtaufnahmen der
Luftquelle, um den Gurt zu demontieren.
Wichtig!
Für das Zubehör der Firma e-breathe sehen Sie bitte die Gebrauchsanweisung für das jeweilige Produkt ein. Um
Anwendungsfehler zu vermeiden, studieren Sie bitte sorgfältig die Gebrauchsanweisungen und sehen Sie sich
die Abbildungen genau an.
5.2.2 Montage / Wechsel: Atemluftschlauch
Lesen Sie die dem Kopfteil beiliegende Gebrauchsanleitung sorgfältig durch.
Prüfen Sie, dass der Schlauch keine Risse oder Löcher aufweist und vollständig intakt ist. Überprüfen Sie auch die
Dichtungen an den Anschlüssen des Schlauchs. Sollte der Schlauch nicht vollständig intakt sein, darf dieser nicht
verwendet werden.
Schrauben Sie den Rundgewindeanschluss des Atemluftschlauchs im Uhrzeigersinn auf die gelbe Überwurfmutter
des DRV-Adapters. Achten Sie dabei darauf, dass sich der Schlauch nicht verdreht.
Kontrollieren Sie, ob der Atemluftschlauch sicher und fest mit dem DRV-Adapter verbunden ist, sodass keine Um-
gebungsluft eindringen kann. Drücken Sie den DRV-Adapter in die Sicherheitskupplung des Druckluftregelventils.
Prüfen Sie ob die Verbindung sicher und fest ist.
Um den Atemluftschlauch zu demontieren, müssen Sie den Rundgewindeanschluss gegen den Uhrzeigersinn von
der gelben Überwurfmutter abdrehen. Um den DRV-Adapter zu demontieren, müssen Sie den DRV-Adapter in die
Sicherheitskupplung drücken und gleichzeitig die Sicherheitskupplung nach unten ziehen.
Prüfen Sie, dass der Druckluftschlauch keine Risse oder Löcher aufweist und vollständig intakt ist. Überprüfen Sie
auch die Kupplungen des Druckluftschlauchs. Sollte der Druckluftschlauch nicht vollständig intakt sein, darf dieser
nicht verwendet werden.
Drücken Sie die Sicherheitskupplung des Druckluftschlauchs an den Sicherheitsnippel des Druckluftregelventils. Prü-
fen Sie, ob die Verbindung sicher und fest ist.
Um den Druckluftschlauch zu demontieren, müssen Sie die Sicherheitskupplung auf den Sicherheitsnippel drücken
und gleichzeitig die Sicherheitskupplung nach unten ziehen. Vor dem Entfernen sollte geprüft werden, dass kein
Druck auf den Schläuchen ist.
5.2.3 Montage / Wechsel: Druckluftschlauch
5.3 Kontrolle vor dem Gebrauch
Die nachfolgenden Tätigkeiten sollten vor der Anwendung bzw. Einsatz der Luftquelle erfolgen.
1. Auswahl der System-Komponenten entsprechend der Tätigkeit und der erforderlichen Schutzklasse:
- Druckluftlter, Druckluftschlauch, Atemluftschlauch, Atemanschluss und Luftquelle
2. Durchführung einer gründlichen Sichtprüfung aller Komponenten und ggf. Ersatz der beschädigten Teile:
- Prüfen Sie, ob der Atemschlauch keine Risse aufweist und intakt ist. Überprüfen Sie auch die Dichtungen an den
Anschlüssen.
- Prüfen Sie, ob der Druckluftschlauch keine Risse aufweist und intakt ist. Überprüfen Sie auch die Kupplungen.
- Prüfen Sie, ob die Luftquelle intakt ist und diese keine Beschädigung aufweist.
Beachten Sie dabei auch die beiliegenden Gebrauchsanweisungen der Druckluft-Filterstation und des Atemanschlus-
ses.
3. Kontrolle Fälligkeit Servicetermin/Wartung:
- Kontrollieren Sie das eingetragene Datum des letzten Service bzw. der letzten Wartung.
4. Kontrolle Druckluft-Filterstation / Filterkapazität:
- Kontrollieren Sie, ob alle Filter intakt und montiert sind. Prüfen Sie die Einhaltung der Wechselintervalle der Filter
anhand des Datums auf den Filtern oder anhand der Filterrestkapazitätsanzeige.
5. Kontrolle der Luftversorgung / des Kompressors:
- Kontrollieren Sie die Intaktheit der Luftversorgung und die Einhaltung der Wartungsintervalle. Kontrollieren Sie, ob
die Luft Atemqualität nach EN12021 hat.
6. Prüfung Volumenstrom und der Warneinrichtung:
Eine Funktionsprüfung vor dem Gebrauch der Luftquelle kann mit einem Testrohr von e-breathe durchgeführt wer-
den. Dabei überprüfen Sie, ob der Mindestluftvolumenstrom noch erreicht wird und die Funktionalität der Warnein-
richtung.
Vorgehen:
- Schrauben Sie das Testrohr auf die Überwurfmutter des DRV-Adapters und stecken Sie diesen in die Kupplung der
Luftquelle.
- Schalten Sie die Luftversorgung bzw. den Kompressor mit dem richtigen Betriebsdruck ein. Halten Sie das Testrohr
vertikal und gerade nach oben. DasTestrohr darf nicht schräg sein. Warten Sie 60 Sekunden und lesen Sie amTestrohr
ab, ob der Mindestvolumenstrom (siehe Tabelle 4.1) eingehalten wurde.
Wichtig: Wird der Volumenstrom nicht erreicht, muss die Luftquelle durch den e-breathe Service überprüft werden.
- Um die Warneinrichtung zu überprüfen, senken Sie den Betriebsdruck langsam in kleinen Schritten ab, bis dieWarn-
pfeife an der Luftquelle ertönt.
Wichtig: Sollte die Luftquelle keinen Alarm auslösen, muss diese durch den e-breathe Service überprüft werden.

12 [email protected] • www.e-breathe.de 13
e-breathe e-Line[email protected] • www.e-breathe.dee-breathe e-Line
5.4 Anlegen & Gebrauch des e-Lines
5.4.1 Anlegen der Luftquelle
Überprüfen Sie vorab, ob die Luftquelle mit dem Gurt/Tragesystem sicher und fest verbunden ist. Stellen Sie den Gurt
auf den ungefähr benötigten Umfang ein.
Legen Sie den Gurt mit der Luftquelle so um, dass die Schnalle vorne und mittig sitzt und die Luftquelle seitlich an der
Hüfte anliegt, sodass Sie den Druckluftschlauch hinter sich herziehen können.
Ziehen Sie anschließend den Gurt stramm, damit die Luftquelle nicht verrutschen kann. Das Regelventil so am Gürtel
anbringen, dass es zur Einstellung des Luftstroms leicht zugänglich ist und eine gute Sicht über den Atemschlauch
gewährleistet ist, d. h. es soll nicht am Rücken angebracht werden.
5.4.2 Anschluss Atemanschluss / Kopfteil
Schließen Sie den Atemluftschlauch an der Luftquelle an. Stecken Sie diesen dafür in die Sicherheitskupplung des
e-Line.
Verbinden Sie das andere Ende des Atemluftschlauchs mit dem Atemanschluss gemäß der beiliegenden Gebrauchs-
anweisung des Atemanschlusses.
5.4.3 Anschluss Druckluftschlauch
Schließen Sie den Druckluftschlauch an der Luftquelle an. Stecken Sie diesen dafür in die Sicherheitskupplung des
e-Line.
5.4.4 Start Druckluftregelventil
Sollte das Gerät beim Einschalten einen Fehler erkennen, ertönt die Warnpfeife. Sie müssen den Fehler erst beheben,
bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen können. Liegt kein Fehler vor, ist das Gerät einsatzbereit.
Sobald das Druckluft-Regelventil den Atemanschluss mit Atemluft versorgt, dürfen Sie den Atemanschluss anlegen.
Beachten Sie beim Anlegen die beiliegende Gebrauchsanweisung des Atemanschlusses.
5.4.5 Regulierung / Verstellen des Volumenstroms
Wenn Sie als Atemanschluss eine Haube, Helm oder Gesichtsschutzschild verwenden, kann es bei schweren
Arbeiten dazu kommen, dass Sie während des Einatmens einen Unterdruck im Atemanschluss erzeugen. Es
könnte dann ungelterte Umgebungsluft ins Kopfteil eindringen. Um dem entgegenzuwirken, können Sie bei
schweren Arbeiten den Volumenstrom erhöhen.
5.4.6 Alarm
Sollte das Druckluftregelventil einen Alarm auslösen, müssen Sie den Arbeitsbereich verlassen.
Einen Alarm erkennen Sie daran, dass ein dauerhaftes akustisches Signal ertönt (Warnpfeife). Der Alarm wird so lange
ausgelöst, solange ein Fehler erkannt wird.
Bitte beachten Sie, dass Sie nach Verlassen des Gefahrenbereichs den Fehler, vor dem nächsten Einsatz des
Geräts beheben müssen. Siehe Abschnitt 6.
Zur Erhöhung des Volumenstroms müssen Sie das Handrad vorsichtig nach außen ziehen. Erst dann lässt sich das
Handrad betätigen. Durch Drehung des Handrades nach rechts und links können Sie den Volumenstrom erhöhen
oder verringern. Der Anfangsvolumenstrom auf der kleinsten Einstellung beträgt 170 l/min auf der maximalen Ein-
stellung 300 l/min.
5.5 Ablegen des e-Lines
5.5.1 Legen Sie die Luftquelle nur außerhalb des Gefahrenbereiches bzw. des kontaminierten Bereiches ab.
5.5.2 Legen Sie den Atemanschluss ab. Beachten Sie beim Ablegen die beiliegende Gebrauchsanweisung des Atem-
anschlusses.
5.5.3 Schalten Sie die Luftversorgung (Kompressor etc.) der Luftquelle ab.
5.5.4 Trennen Sie den Druckluftschlauch und den Atemluftschlauch von der Luftquelle. Önen Sie das Tragesystem/
den Gurt und legen Sie die Luftquelle vorsichtig ab.
5.5.5 Reinigen und desinzieren Sie die Luftquelle gemäß Abschnitt 6.2.
5.5.6 Kontrollieren Sie die Luftquelle nach dem Gebrauch wie in Abschnitt 6.1 beschrieben.
5.5.7 Wenn Sie die Arbeit aufgrund eines Alarmes unterbrechen mussten, beheben Sie den Fehler, bevor Sie erneut
mit der Luftquelle arbeiten.

14 [email protected] • www.e-breathe.de 15
e-breathe e-Line[email protected] • www.e-breathe.dee-breathe e-Line
Symptom Fehlerursache Maßnahme
niedriger Luftstrom
• Warnpfeife ertönt
• Akustischer Alarmton
Geringer externer Betriebsdruck / Luft-
strom eingestellt (z. B. am Kompressor)
Versorgungsdruck prüfen und erhöhen
Externe Druckluft-Filterstation blockiert
(falls verwendet)
Druckluft-Filterstation prüfen und ggfs. Filter
wechseln
Warnpfeife schließt nicht richtig Den Druckluftschlauch abnehmen und mit
>4,5 Bar Druck erneut anschließen
Gerät ist defekt Gerät tauschen und zum Service einschicken
Warnpfeife
• nicht funktionsfähig
• Pfeifton zu schwach
/ leise
Warnpfeife verschmutzt Warnpfeife säubern, sofern erforderlich und
möglich
Defekter Aktivierungsmechanismus
Warnpfeife schließt nicht richtig / önet
nicht richtig
Gerät tauschen und zum Service einschicken
Kein Luftstrom Externe Luftzufuhr (z.B. Kompressor) ist
abgeschaltet
Versorgungsdruck prüfen und einschalten
Druckluftschlauch blockiert oder ver-
stopft
Druckluftschläuche überprüfen und ggfs.
neu ausrollen.
Gerät ist defekt Gerät tauschen und zum Service einschicken
Schadstoe werden
wahrgenommen
Filter der externen Druckluft-Filterstation
sind gesättigt / verbaucht (falls verwen-
det)
Druckluf-Filterstation prüfen und ggfs. Filter
wechseln
Externe Druckluft-Filterstation (falls ver-
wendet) erfordert Wartung
Druckluft-Filterstation zum Service einschi-
cken
Externe Luftzufuhr schadstobelastet Qualität der externen Luftzufuhr prüfen
Kopfteil / Atemluftschlauch schlecht an-
gebracht oder beschädigt
Kopfteil / Atemluftschlauch prüfen und er-
neut anbringen oder austauschen
6.0 e-Line Funktionsbeschreibung
Das Druckluftregelventil wird durch Anschließen eines Druckluftschlauches mit atembarer Druckluft gestartet. So-
bald ein Atemluftschlauch angeschlossen wird, ist das Ventil oen und Luft strömt durch das Druckluftregelventil.
Das Druckluftregelventil startet im Normalfall auf der kleinsten Einstellung, bzw. auf dem zuletzt eingestelltem Wert.
Abhängig vom Betriebsdruck und von der Einstellung des Handrads wird ein konstanter Volumenstrom von 170 bis
300 l/min erzeugt.
Das Druckluftregelventil verfügt über eine Warnpfeife, die ertönt, sobald ein Fehlverhalten vorliegt bzw. der Betriebs-
druck und der Volumenstrom zu gering ist. Bei einem Alarm müssen Sie die Arbeit unterbrechen und den Gefahren-
bereich verlassen. Ein Alarm wird durch einen akustischen Alarmton der Warnpfeife signalisiert. Der Alarm ertönt
dauerhaft bzw. solange, wie der Alarmgrund/Fehlergrund besteht.
Sollte die Warnpfeife ertönen gilt es den Fehler zu beheben. Die folgende Tabelle dient als Unterstützung.
7.0 Wartung und Reinigung
Der Plan gibt die Mindestanforderungen für Wartungsroutinen an, um sicherzugehen, dass Sie stets über eine funk-
tionsfähige Ausrüstung verfügen.
Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen nur von entsprechend geschultem Personal durchgeführt werden,
die mit der Art der Aufgabe gut vertraut sind.
7.1 Wartung
System-
komponente
Durchzuführende
Arbeit
Atemanschluss +
Atemluftschlauch
Siehe Gebrauchsanweisung des Atemanschlusses x
Druckluftschlauch Kontrolle durch den Anwender x x
Sichtprüfung, Funktionsprüfung, Dichtprüfung xxx
Reinigung und Desinfektion x x
Druckluft-
Regelventil
Kontrolle durch den Anwender x x
Sichtprüfung x x
Dichtprüfung x x
Funktionsprüfung x x
Volumenstrom und Warneinrichtungen prüfen x
Reinigung und Desinfektion x x x
Wartung durch e-breathe Service durchführen lassen x x
Druckluft-
Filterstation
Siehe Gebrauchsanweisung der Druckluft-Filterstation x
Vor Gebrauch
Nach Gebrauch
Jährlich
Alle 2 Jahre
Bei Bedarf
Um die Funktionsfähigkeit der Luftquelle gewährleisten zu können, muss das Gerät jährlich von einem autorisierten
Servicepartner oder dem Hersteller gewartet werden. Autorisierte Servicepartner nden Sie unter:
www.e-breathe.de
Das Datum des nächsten Servicetermin können Sie der Prüfplakette auf dem Gehäuse der Luftquelle entnehmen.
Verwenden Sie nur Originalprodukte von e-breathe. Nehmen Sie keine Änderungen an der Ausrüstung vor.
Die Verwendung von Nicht-Originalteilen oder Änderungen an der Luftquelle können die Schutzfunktion ver-
ringern, die Produktzulassungen gefährden und die Luftquelle / Ausrüstung dauerhaft beschädigen. Bei Nicht-
einhaltung erlischt die Garantie.

16 [email protected] • www.e-breathe.de 17
e-breathe e-Line[email protected] • www.e-breathe.dee-breathe e-Line
7.2 Reinigung und Desinfektion
Wichtig: Bei der Ausführung der nachfolgenden Arbeitsschritten ist Vorsicht geboten, da ansonsten eine mög-
liche Beschädigung der Bauteile erfolgt. Verwenden Sie nur die beschriebenen Verfahren. Andere Vorgehens-
weisen oder Reinigungsmittel könnten Bauteile beschädigen.
Wichtig: Es dürfen keine Lösungsmittel (z. B. Aceton, Terpentin) oder Bleichmittel (Perborat, Perkarbonat), heißes
Wasser, Druckluft oder Druckwasser zur Reinigung verwendet werden.
7.2.1 Demontage des Gerätes:
Atemluftschlauch, Atemanschluss, Tragesystem/Gurt und sämtliches Zubehör von der Luftquelle trennen.
7.2.2 Atemluftschlauch, Atemanschluss und sämtliches Zubehör gemäß beiliegender Gebrauchsanweisung reinigen.
7.2.3 Reinigung Tragesystem und Luftquelle
Für die tägliche Pege kann handelsübliches Spülmittel verwendet werden. Spülmittel mit lauwarmem Wasser ver-
dünnen und die zu reinigenden Teile mit einem Tuch abwischen. Starke Verschmutzungen können vorsichtig mit
einer weichen Bürste gelöst werden. Anschließend die einzelnen Teile mit einem Tuch trockenwischen und an der Luft
trocknen lassen. Vor direktem Sonnenlicht/Sonneneinstrahlung schützen.
7.2.3 Desinfektion Tragesystem und Luftquelle
Folgende Desinfektionsmittel werden empfohlen: PM Desk oder Curacid PSA Ultra.
Desinfektionsmittel mit lauwarmem Wasser verdünnen (Mischverhältnis siehe Flaschenaufdruck) und die zu reini-
genden Teile mit einem Tuch abwischen. Starke Verschmutzungen können vorsichtig mit einer weichen Bürste gelöst
werden. Anschließend die einzelnenTeile mit einem Tuch trockenwischen und an der Luft trocknen lassen. Vor direk-
tem Sonnenlicht/Sonneneinstrahlung schützen.
8.0 Lagerung
Bevor Sie die Luftquelle lagern, reinigen Sie diese. Bewahren Sie die Ausrüstung nach der Reinigung an einem tro-
ckenen und sauberen Ort, vor direkter Wärmestrahlung und Sonnenlicht geschützt. Die Luftquelle sollte in einem
geschlossenen Behälter oder Schrank, geschützt vor Staub, Licht, Dämpfen chemischer Wirkstoe und möglichst ent-
fernt von Hitzequellen gelagert werden. Ein sachgemäß gelagertes, unbenutzte Luftquelle ist auch nach einer langen
Lagerung funktionstüchtig.
0°C
+30°C
< 70%
Folgende Lagertemperaturen sollten für die komplette Druck-
lufteinheit und die Druckluftschläuche eingehalten werden.
9.0 Kennzeichnung / Symbolerklärung
Nr. Beschreibung
1Produktbezeichnung 7Herstelldatum / Fabrikationsnummer
2Part. No / Artikelnummer 8QR-Code / Barcode
3Zugelassene Normen 9Symbol Gebrauchsanweisung beachten
4Produktionsland 10 Symbol CE Kennzeichnung
5Hersteller + Anschrift 11 Symbol Temperatur und Feuchte
6Seriennummer
9.1 Kennzeichnung Druckluft-Regelventil & Druckluftschlauch
9.2 Kennzeichnung Verpackung
Folgende Kennzeichnungsinformationen nden Sie auf der Verpackung:
- Produktbezeichnung - Seriennummer - Symbol Gebrauchsanweisung beachten
- Part. No / Artikelnummer - Herstelldatum - Symbol CE Kennzeichnung
- Zugelassene Normen - Fabrikationsnummer - Symbol Temperatur und Feuchte
- Hersteller + Anschrift - QR-Code/Barcode
9.3 Typenschild Druckluft-Regelventil / Labeling CA-Unit
9.4 Typenschild Druckluft-Schlauch / Labeling CA-Hose
Name: e-breathe e-Line
Part-No.: 322007000
Dom: Month / Year
Lot No.: xxxxxxxxxxx
EN 14594:2018 Class 3B
Made in Germay
www.e-breathe.de
0°C
+40°C
XXXX
<70%
1
2
7
7
3
4
S/N: 1237496871M
910 11 11
6
6
Name: e-breathe DFS CA Hose Black
Part-No.: 302061120 - EPDM - 20m
Dom: Month / Year
Lot No.: xxxxxxxxxxx
EN 14594:2018 Class 3B
Made in Germay
www.e-breathe.de
0°C
+40°C
XXXX
<70%
1
2
7
7
3
4
910 11 11

18 [email protected] • www.e-breathe.de 19
e-breathe e-Line[email protected] • www.e-breathe.dee-breathe e-Line
Ersatzteile & Zubehör
Nr. Artikelname Art.-Nr.
-e-breathe e-Line Basic 170-300 l/min 322007000
-e-breathe e-Line 170-300 l/min 322007100
-e-breathe DRV Druckluftadapter V. 2.0 100063794
-e-breathe DRV Schalldämpfer 100063990
-e-breathe DRV Schnellkupplung (1/4 AG / Druckluft-Werkzeug) 322007101
-e-breathe DRV Atemluft-Sicherheitsstecker (1/4 AG) 322007008
-e-breathe DRV Sicherheitskupplung (1/4 AG / für Druckluftadapter) 322007009
-e-breathe DRV Blindstopfen (1/4 AG / für Werkzeuganschluss) 322007011
-e-breathe Komfortgürtel Pro 322003003
-e-breathe Gurt Pro 108062786
-e-breathe Gurt Dekon 302062996
-e-breathe Schultertragegurt Pro 302063596
-e-breathe e-Line Geräteüberzug Limited-Use 116001043
-e-breathe PSA Rapid Desinfektionsmittel 129001000
-e-breathe Service Box M 119458616
-e-breathe Druckluft-Filterstation 3 PRO V.1 322008301
-e-breathe Druckluft-Filterstation 3 WH PRO V.1 322008300
-e-breathe DFS Druckluftschlauch Black
- 5m
- 10m
- 15m
- 20m
- 25m
- 30m
3020611xx
05
10
15
20
25
30
-e-breathe DFS Druckluftschlauch Blue
- 5m
- 10m
- 15m
- 20m
- 25m
- 30m
3020612xx
- 5m
- 10m
- 15m
- 20m
- 25m
- 30m
10.0 Teileverzeichnis 11.0 Zugelassene Kombinationen
*VdgW = Vielfaches des Grenzwertes
Bitte beachten Sie: Die Klassizierung der gebläseunterstützten Atemschutzgeräte im Rahmen der Zulassung kann sich durch den Austausch von
Systembauteilen (Gebläse, Kopfteil, Schlauch usw.) ändern.
Beziehen Sie deswegen bitte die neusten veröentlichten technischen Daten in Ihre Entscheidung mit ein oder kontaktieren Sie unser Fachpersonal,
das Sie gerne berät und Ihnen dabei hilft, die geeignete Ausrüstungskombination zusammenzustellen.
Druckluft-
Regelventil
Modus Kopfteile Schutz-
klasse
VdgW Norm
e-breathe e-Line Hauben
170-300 l/min
e-breathe Multimask Pro 3B 100 EN 14594
e-breathe Multi-Hood 3B
e-breathe SH1 & LH1 3A
e-breathe SH2 & LH2 3B
PM Laborhaube AV 3A
PM Chemical Hood 3A

INSTRUCTION MANUAL
Table of content
1.0 General information 4 5.4 Attaching & Operating the e-Line 10
2.0 Restrictions / Notes 5 5.4.1 Connecting the air source 10
3.0 System components 6 5.4.2 Connecting breathing connection 10
3.1 Compressed air control valve 65.4.3 Connecting compressed air hose 10
3.2 Compressed air hose 65.4.4 Starting CA control valve 10
3.3 Compressed air lter station 65.4.5 Regulation / adjustment of the
volume ow
10
3.4 Breathing air hoses 65.4.6 Alarm 10
3.5 Breathing connections / head parts 65.1 Putting o e-Line 11
4.0 Technical specications 7 6.0 e-Line Functional description 12
4.1 Compressed air control valve 77.0 Maintenance and cleaning 13
4.2 Compressed air hose 77.1 Maintenance 13
4.3 Compressed air lter station 77.2 Cleaning and disinfection 14
5.0 Application / Use 8 8.0 Storage 14
5.1 Unpacking / visual inspection 89.0 Marking / symbols 15
5.2 Assembly / disassembly for use 810.0 Parts list 16
5.2.1 Assembly / disassembly
Belt / Carrying system
811.0 Approved combinations 17
5.2.2 Assembly / disassembly
Breathing air hose
812.0 Illustrations
5.2.3 Assembly / disassembly
Compressed air hose
8
5.3 Check before use 9
Warranty conditions
The currently valid documents (declaration of conformity, certicates, instructions for use, data sheet and brochure) for
the product can be found on our homepage under the following link:
Downloads / Declaration of Conformity
Products manufactured at the Company‘s facilities in Germany are warranted for 12 months (unless otherwise ex-
pressly agreed) against defects in parts and workmanship. Approved returns in compliance with the warranty provisi-
ons within this period are permitted. The warranty period starts from the date of purchase. The Company guarantees
that such products will be free from defects in materials and workmanship at the time of shipment. Any warranty
claim against the Company shall be void in the event of willful damage, negligence, unusual work operations, failure
to follow the manufacturer‘s original operating instructions/instructions for use, improper use, or modication or re-
pair by persons not authorized by the Company. If claims are made during the warranty period, the date of purchase
must be substantiated. The customer service departments of e-breathe must be notied of all complaints during the
warranty period. Processing must be carried out in accordance with the provisions governing the return of goods.
Before use, carefully study these instructions and the operating instructions for all other components used (compres-
sed air control valve or blower unit, respiratory protection lter, head parts, carrying devices, etc.) and accessories.
Proper operation and safe use of the unit can only be guaranteed if the instructions contained in this manual are
strictly observed.
No responsibility is accepted for damage caused by incorrect and improper use of the unit or by maintenance or
repair work that has not been carried out in the e-breathe facilities or in other facilities not authorized by the manu-
facturer. It is also pointed out that the respiratory protection systems are always used only by professionally trained
persons and under the supervision and responsibility of personnel who are precisely informed about the limits of use
of the equipment and about the laws in force in the country of use.
IMPORTANT!
BGRCI
Unterbau 71 1/8
82383 Hohenpeißenberg
Germany
Identication no.: 0418
Details of the certication body

22 [email protected] • www.e-breathe.de 23
e-breathe e-Line[email protected] • www.e-breathe.dee-breathe e-Line
1.0 General information
The e-breathe e-Line system is a compressed air control valve which, together with a compressed air hose, a breathing
air hose and a headpiece, is a component of a positive pressure respiratory protection system in accordance with EN
14594.
A compressed air supply (e.g. from a compressor) delivers breathable air, prepared in accordance with EN 12021, via a
compressed air hose to the compressed air control valve, which is connected to a breathing air hose and a breathing
connection. The resulting overpressure prevents contaminants from the environment from entering the headpiece.
The use of a respirator must be part of a respiratory protection program. Information on this can be found in EN
529:2005.
The guidance contained in the above standards indicates important aspects of the respiratory protection program,
but is not considered a substitute for national or local regulations (e.g. DGUV Rule 112-190 [formerly BGR 190 Rules]
for the use of respiratory protective devices / BGI 504-26 - Selection Criteria for Special Occupational Health Precauti-
ons in Accordance with the German Social Accident Insurance Board Principle, G26„Respiratory Protective Devices“).
If you are unsure about the selection and handling of the equipment, contact your supervisor or the sales oce. You
can also contact e-breathe Safety‘s technical customer service or selected service centers at any time.
ISOLATING RESPIRATORY PROTECTION ACCORDING TO EN14594
2.1 This product may only be used by qualied persons who are fully aware of the hazards in the workplace and
are familiar with the use and handling of the device.
2.2 Respirators must be selected according to the type and concentration of hazardous substances.
2.3 Insucient warning properties of hazardous substances require special rules of use.
2.4
The product must not be used in atmospheres with oxygen / oxygen-enriched air or be used with oxygen
/ oxygen-enriched air.
2.5 The device may not provide adequate protection in highly toxic atmospheres.
2.6
The product must not be used in environments that are immediately dangerous to life and health.
2.7
If using the respirator in areas with an explosion hazard, the regulations applicable to this must be ob-
served.
2.8 The breathing air to be used must comply with EN12021 and its purity must be known.
2.9 The water content of the breathing air must be kept within the limits of EN12021 to prevent the device from
freezing. In addition, when used at temperatures below 4° C, the moisture content of the breathing air must
be controlled to prevent the device from freezing.
2.10 Make sure that the power of the compressed air supply (compressor power: working pressure and air volu-
me) is sucient for the connected devices or users.
2.11
The product is not approved for use with a mobile compressed air system.
2.12 Make sure that the breathing hose does not get caught on objects in the environment to avoid the risk of
the hose coming loose.
2.13
During heavy breathing under a high workload, negative pressure can develop in the breathing connec-
tion during the inhalation phase, which can cause contaminants to inltrate.
2.14 The equipment is only approved with compressed air hoses from e-breathe. These must be used in order for
the CE approval and product liability to be valid.
2.15 The e-breathe compressed air hoses must not be connected to each other. The maximum hose length is 30
m.
2.16 The e-breathe compressed air hoses may be used with a maximum working pressure of 10 bar.
2.17 The equipment must not be used if you have diculty breathing, if you notice the smell or taste of impuri-
ties or if you experience any kind of discomfort (dizziness, nausea or similar).
2.18 If you are unsure about the selection and handling of the equipment, please contact your supervisor or the
point of sale.
2.19 When using hearing protectors or sound reducing communication equipment, the reduced audibility of
the air control valve warning must be taken into account and appropriate instructions must be provided.
2.20 To prevent possible hazardous connections or connections with couplings connected to other piping sys-
tems that carry gases other than breathing air and that may be present in the workplace, e.g. nitrogen, a risk
assessment must be carried out by the user and warnings must be posted.
2.21 Minimum volume ow of compressed air control valve >160 l/min
Initial volume ow of compressed air control valve > 170 l/min
Maximum volume ow compressed air control valve <300 l/min
2. Restrictions / Notes

24 [email protected] • www.e-breathe.de 25
e-breathe e-Line[email protected] • www.e-breathe.dee-breathe e-Line
3.3 Compressed air lter station (optional)
The e-breathe compressed air lter station was developed for the treatment of technical compressed air. The high-
performance lters contained in the respective stations separate and remove solid particles, aerosols, oil vapors and
odors from the compressed air owing through. The station can only be used if the compressed air from the system
does not pose any hazards of harmful concentrations of carbon dioxide (CO₂) and carbon monoxide (CO). (See sepa-
rate operating instructions for the compressed air lter station).
3.4 Breathing air hoses
3.5 Breathing connections / head parts
The choice of headpiece depends on the working conditions, work tasks and the prescribed protection factor. Iso-
lation devices are divided into device classes according to their respiratory protection performance. The following
table 1 applies:
Equipment class VdgW (GW1) Leakage* Remarks / Restrictions
Helmets / hoods / suits with compressed air control valve
2A / 2B 20 2% -
3A / 3B 100 0,5% -
• VdgW: multiple of the limit value, DGUV Rule 112-190 Use of respiratory protective equipment.
• GW1 are e.g. the limit values in the air at the workplace listed in TRGS 900 - MAK and TRK values (MAK = maximum workplace concentration; TRK = technical
guide concentration).
• (* 2) Provided that the maximum permissible application concentrations for gas lters in blower lter units of 0.05 vol-% in gas lter class 1, 0.1 vol-% in gas lter
class 2 and 0.5 vol-% in gas lter class 3 are not already exceeded.
• Leckage: Permissible maximum percentage for total inward leakage
The breathing air hose is not included in the scope of delivery of the air source (respiratory protection blower / com-
pressed air control valve) or the respective head section. The breathing air hoses are available separately.
The breathing air hose has a round thread connection for the side that is screwed to the air source.
For the other connection side, which is attached to the breathing connection, there are the following connections:
• e-breathe Klick click push-in connection gfor positive pressure hoods and blower protection suits
• e-breathe Vario & MM click push-in connection gfor blower-assisted face shield Multimask Pro
• DIN-round thread connection gfor full face masks and half masks
3.1 Compressed air control valve
3.0 System components
The e-breathe e-Line consists of a basic unit consisting of a control valve and a warning whistle, a carrying system or
carrying strap and a hose connection.
The following features characterize the e-Line system:
• Adjustable volume ow from 170 to 300 l/min by adjusting the handwheel
• Monitoring of the volume ow and acoustic warning signal
• Suitable for right- and left-handed users
• Optional tool connection
• Low noise level thanks to silencer
3.2 Compressed air hose
The compressed air hose is not included in the scope of delivery of the air source (compressed air control valve) or the
respective head section. Compressed air hoses are available separately.
The compressed air hoses are equipped with a breathing air safety coupling.
4.1 Compressed air unit
4.0 Technical specications
Operating mode:
Approvals:
e-breathe e-Line Hood system EN 14594 (3A / 3B)
Operating pressure: 4,5 - 8,0 Bar
Air ow rate:
(continuous air ow):
Adjustable on the unit
170 - 300 l/min Hood system
Airow warning:
(minimum volume ow)
< 160 l/min Hood system / < 3,5 Bar
Alarm system: acoustic alarm by warning whistle (≥ 90 dB)
Volume: < 65 dBa
Weight: 490 g
Temperature range: 0° C bis +40° C <70 % relative humidity
Storage temperature: 0° C bis +30° C <70 % relative humidity
4.2 Compressed air hose
Approvals:
e-breathe DFS Hose Black
EN 14594 (3A / 3B)
e-breathe DFS Hose Blue
EN 14594 (3A / 3B)
Operating pressure: max. 10 Bar max. 10 Bar
Lengths: 5, 10, 15, 20, 25, 30 m 5, 10, 15, 20, 25, 30 m
Inner diameter: 7,2 mm 8 mm
Color: black blue
Material: EPDM TPE
Storage temperature: 0° C to +30° C <70 % relative humidity 0° C to +30° C <70 % relative humidity
Temperature range: -10° C to +60° C <70 % relative humidity -10° C to +60° C <70 % relative humidity
4.3 Compressed air lter station (see separate data sheet)
Approvals:
e-breathe DFS 3 PRO ISO 8573-1 Class: 1
EN ISO 12500
Inlet pressure: max. 16 Bar ü
Outlet pressure: max. 10 Bar with compressed air control valve according to EN14594
(*observe individual manufacturer‘s specications)
Maximum air volume / ow rate: 1000 l/min
Material: Filter housing aluminum / cover steel
Weight: 12 kg
Temperature range: 0° C to +40° C <70 % relative humidity
Storage temperature: 0° C to +30° C <70 % relative humidity

26 [email protected] • www.e-breathe.de 27
e-breathe e-Line[email protected] • www.e-breathe.dee-breathe e-Line
5.0 Application / Use
Check the equipment for completeness and possible transport damage. Perform a visual inspection of all compo-
nents before storing the goods and before using the system.
5.1 Unpacking / visual inspection
5.2 Assembly / disassembly e-Line for use
5.2.1 Mounting / dismounting: belt and carrying system
The mounting for the belt or the carrying system is located on the rear side of the air source.
Mounting belt:
When using a simple belt, you must remove the buckle.
Thread the side of the belt without the buckle through the two belt holders. Make sure that the belt is not twisted
and that the front of the buckle is facing away from the air source. Then install the buckle that you removed earlier.
Disassembly strap:
Remove the buckle and then pull the side of the belt without the buckle through the belt receptacles of the air source
to remove the belt.
Important!
For e-breathe accessories, please refer to the instructions for use for the respective product. To avoid application
errors, please study the instructions for use carefully and look at the illustrations closely.
5.2.2 Mounting / Changing: Breathing air hose
Carefully read the instructions for use enclosed with the head section.
Check that the hose has no cracks or holes and is completely intact. Also check the seals on the connections of the
hose. If the hose is not completely intact, it must not be used.
Screw the round threaded connection of the breathing air hose clockwise onto the yellow union nut of the DRV ad-
apter. When doing so, make sure that the hose does not twist.
Check that the breathing air hose is securely and tightly connected to the DRV adapter so that no ambient air can
enter. Press the DRV adapter into the safety coupling of the compressed air control valve. Ensure that the connection
is secure and tight.
To disassemble the breathing air hose, unscrew the round thread connection counterclockwise from the yellow union
nut. To dismantle the DRV adapter, press the DRV adapter into the safety coupling and pull the safety coupling down
at the same time.
Check that the compressed air hose has no cracks or holes and is completely intact. Also check the couplings of the
compressed air hose. If the compressed air hose is not completely intact, it must not be used.
Press the safety coupling of the compressed air hose onto the safety nipple of the compressed air control valve. Check
that the connection is secure and tight.
To remove the compressed air hose, press the safety coupling onto the safety nipple and simultaneously pull the
safety coupling down. Before removal, check that there is no pressure on the hoses.
5.2.3 Mounting / Changing: Compressed air hose
5.3 Check before use
The following activities should be performed prior to application or use of the air source.
1. Select the system components according to the activity and the required protection class:
- Compressed air lter, compressed air hose, breathing air hose, breathing connection and air source.
2. Perform a thorough visual inspection of all components and replace damaged parts if necessary:
- Check that the breathing hose has no cracks and is intact. Also check the seals on the connections.
- Check that the compressed air hose has no cracks and is intact. Also check the couplings.
- Check that the air source is intact and that it has no damage.
Also observe the enclosed operating instructions for the compressed air lter station and the breathing connection.
3. Due date check for service/maintenance:
- Check the date entered for the last service or maintenance.
4. Check compressed air lter station / lter capacity:
- Check that all lters are intact and mounted. Check compliance with the lter change intervals by means of the date
on the lters or by means of the lter residual capacity display.
5. Check the air supply/compressor:
- Check that the air supply is intact and that the maintenance intervals are observed. Check that the air has breathing
quality according to EN12021.
6. Check air ow rate and the warning device:
A functional test before using the air source can be performed with a test tube from e-breathe. In doing so, check
whether the minimum air volume ow is still achieved and the functionality of the warning device.
Procedure:
- Screw the test tube onto the union nut of the DRV adapter and insert it into the coupling of the air source.
- Switch on the air supply or compressor with the correct operating pressure. Hold the test tube vertically and straight
up.The test tube must not be at an angle. Wait 60 seconds and read from the test tube whether the minimum volume
ow has been maintained (see table 4.1).
Important: If the volume ow is not achieved, the air source must be checked by e-breathe Service.
- To check the warning device, slowly lower the operating pressure until it reaches 3.5-3 bar. The warning whistle on
the air source must then be heard.
Important: If the air source does not trigger an alarm, it must be checked by e-breathe Service.

28 [email protected] • www.e-breathe.de 29
e-breathe e-Line[email protected] • www.e-breathe.dee-breathe e-Line
5.4 Putting on & using the blower
5.4.1 Attaching the air source
First check that the air source is securely and rmly connected to the belt/carrier system. Adjust the belt to the appro-
ximate circumference required.
Place the belt with the air source in such a way that the buckle is in the front and center and the air source is at the
side of the hip so that you can pull the compressed air hose behind you.
Then tighten the belt to prevent the air source from slipping. Attach the control valve to the belt in such a way that it
is easily accessible for adjusting the air ow and a good view over the breathing hose is ensured, i.e. it should not be
attached to the back.
5.4.2 Connecting the breathing air connection / head section
Connect the breathing air hose to the air source. To do this, plug it into the safety coupling of the e-Line.
Connect the other end of the breathing air hose to the breathing connection according to the enclosed instructions
for use for the breathing connection.
5.4.3 Connecting the compressed air hose
Connect the compressed air hose to the air source. For this purpose, plug it into the safety coupling of the e-line.
5.4.4 Starting the compressed air control valve
If the unit detects an error when it is switched on, the warning whistle sounds. Correct the error before you start up
the device. If there is no error, the device is ready for operation.
As soon as the compressed air control valve supplies the breathing connection with breathing air, you may put on the
breathing connection. Observe the enclosed operating instructions for the breathing connection when putting it on.
5.4.5 Regulation / adjustment of the volume ow rate
If you use a hood, helmet or face shield as a breathing connection, heavy work may cause a negative pressure to
be created in the breathing connection during inhalation. Unltered ambient air could then enter the headpie-
ce. To counteract this, increase the volume ow during heavy work.
5.4.6 Alarm
If the compressed air control valve triggers an alarm, you must leave the work area.
You can recognize an alarm by the continuous acoustic signal (warning whistle).
The alarm is triggered as long as an error is detected.
Please note that after leaving the hazardous area, you must rectify the fault before using the device
again. See section 6.
To increase the volume ow, carefully pull the handwheel outward. The handwheel can only be operated then. By
turning the handwheel to the right and left, the volume ow can be increased or decreased. The initial volume ow
on the smallest setting is 170 l/min on the maximum setting 300 l/min.
5.5 Putting down the blower
5.5.1 Place the air source only outside the hazardous area or the contaminated area.
5.5.2 Put down the breathing connection. Observe the enclosed instructions for use of the breathing connection
when putting it down.
5.5.3 Switch o the air supply (compressor etc.) of the air source.
5.5.4 Disconnect the compressed air hose and the breathing air hose from the air source. Open the support system/
harness and carefully put down the air source.
5.5.5 Clean and disinfect the air source according to section 6.2.
5.5.6 Check the air source after use as described in section 6.1.
5.5.7 If you had to interrupt work due to an alarm, rectify the fault before working with the air source again.

30 [email protected] • www.e-breathe.de 31
e-breathe e-Line[email protected] • www.e-breathe.dee-breathe e-Line
6.0 e-Line Functional description
The compressed air control valve is started by connecting a compressed air hose with breathable compressed air. As
soon as a breathing air hose is connected, the valve is open and air ows through the compressed air control valve.
The compressed air control valve normally starts at the lowest setting, or at the setting that was last adjusted. De-
pending on the operating pressure and the setting of the handwheel, a constant volume ow of 170 to 300 l/min is
generated.
The compressed air control valve has a warning whistle that sounds as soon as a malfunction occurs or the operating
pressure and volume ow are too low. In the event of an alarm, stop work and leave the hazardous area. An alarm
is signaled by an acoustic alarm tone of the warning whistle. The alarm sounds continuously or as long as the alarm
reason/fault reason exists.
If the warning whistle sounds, the fault must be rectied. The following table serves as support.
Symptom Error cause Action
Low air ow
- Warning whistle
sounds
- Audible alarm
sound
Low external operating pressure / air
ow set (e.g. at compressor)
Check and increase supply pressure.
External compressed air lter station blo-
cked (if used)
Check compressed air lter station and
change lter if necessary
Warning whistle does not close properly Remove the compressed air hose and recon-
nect it with >4.5 bar pressure
Device is defective Replace device and send in for service
Warning whistle
- not functional
- Whistle sound too
weak / quiet
Warning whistle polluted Clean warning whistle, if necessary and pos-
sible
Defective activation mechanism
Warning whistle does not close properly
/ does not open properly
Replace device and send in for service
No air ow External air supply (e.g. compressor) is
switched o
Check supply pressure and switch on
Compressed air hose blocked or clogged Check compressed air hoses and re-roll if ne-
cessary.
Device is defective Replace device and send in for service
Pollutants are
perceived
Filters of the external compressed air
lter station are saturated / used up (if
used)
Check compressed air lter station and
change lter if necessary
External compressed air lter station (if
used) requires maintenance
Send in compressed air lter station for ser-
vice
External air supply polluted Check the quality of the external air supply
Head part / breathing air hose poorly at-
tached or damaged
Check head part / breathing air hose and re-
attach or replace it
7.0 Maintenance and cleaning
The plan species the minimum requirements for maintenance routines to ensure that the equipment is always in
working order.
Maintenance and cleaning work may only be carried out by appropriately trained personnel who are well ac-
quainted with the nature of the task.
7.1 Maintenance
System
component
Work to be carried out
Breathing con-
nection + air hose
See the instructions for use of the breathing connection x
Compressed air
hose
Control by the user x x
Visual inspection, function test, leak test xxx
Cleaning and disinfection x x
Compressed air
control valve
Control by the user x x
Visual inspection x x
Leak test x x
Function test x x
Check volume ow and warning devices x
Cleaning and disinfection x x x
Have maintenance carried out by e-breathe Service x x
Compressed air
lter station
See operating instructions of the compressed air lter station x
Before use
After use
Annual
Every 2 years
If needed
In order to be able to guarantee the functionality of the air source, the device must be serviced annually by an autho-
rized service partner or the manufacturer. Authorized service partners can be found at:
www.e-breathe.de
The date of the next service appointment can be found on the inspection sticker on the housing of the air source.
Only use original products from e-breathe. Do not make any modications to the equipment. The use of non-ori-
ginal parts or modications to the air source may reduce the protective function, endanger the product appro-
vals and permanently damage the air source / equipment. Failure to comply will void the warranty.

32 [email protected] • www.e-breathe.de 33
e-breathe e-Line[email protected] • www.e-breathe.dee-breathe e-Line
7.2 Cleaning and disinfection
Important: Care must be taken when carrying out the following work steps, otherwise possible damage to the
components will occur. Only use the procedures described. Other procedures or cleaning agents could damage
components.
Important: Do not use solvents (e.g. acetone, turpentine) or bleaching agents (perborate, percarbonate), hot
water, compressed air or pressurized water for cleaning.
7.2.1 Disassembling the device:
Disconnect the breathing air hose, breathing connection, carrying system/harness and all accessories from the air
source.
7.2.2 Clean the breathing air hose, breathing connection and all accessories according to the enclosed instructions
for use.
7.2.3 Cleaning carrying system and air source
Commercially available detergent can be used for daily care. Dilute the detergent with lukewarm water and wipe the
parts to be cleaned with a cloth. Heavy soiling can be loosened carefully with a soft brush. Then wipe the individual
parts dry with a cloth and allow to air dry. Protect from direct sunlight/radiation.
7.2.3 Disinfecting carrying system and air source
The following disinfectants are recommended: PM Desk or Curacid PSA Ultra.
Dilute disinfectant with lukewarm water (see bottle label for mixing ratio) and wipe the parts to be cleaned with a
cloth. Heavy soiling can be loosened carefully with a soft brush. Then wipe the individual parts dry with a cloth and
allow to air dry. Protect from direct sunlight.
8.0 Storage
Clean the air source prior to storing it. After cleaning, store the equipment in a dry and clean place, away from direct
heat radiation and sunlight. The air source should be stored in a closed container or cabinet, protected from dust,
light, vapors of chemical agents, and as far away from heat sources as possible. A properly stored, unused air source
is functional even after long storage.
0°C
+30°C
< 70%
The following storage temperatures should be maintained
for the complete compressed air unit and the compressed air
hoses.
9.0 Marking / Explanation of symbols
No. Description
1Product designation 7Date of manufacture / serial number
2Part. No / Article number 8QR Code / Barcode
3Approved standards 9Symbol Observe instructions for use
4Country of manufacture 10 Symbol CE marking
5Manufacturer + address 11 Symbol temperature and humidity
6Serial number
9.1 Marking Compressed Air Control Valve & Compressed Air Hose
9.2 Marking packaging
The following labeling information can be found on the packaging:
- Product description - Serial number - Symbol Observe instructions for use
- Part. No / Artikelnummer - Date of manufacture - Symbol CE marking
- Approved standards - Serial number - Symbol temperature and humidity
- Manufacturer + address - QR Code/Barcode
9.3 Typenschild Druckluft-Regelventil / Labeling CA-Unit
9.4 Typenschild Druckluft-Schlauch / Labeling CA-Hose
Name: e-breathe e-Line
Part-No.: 322007000
Dom: Month / Year
Lot No.: xxxxxxxxxxx
EN 14594:2018 Class 3B
Made in Germay
www.e-breathe.de
0°C
+40°C
XXXX
<70%
1
2
7
7
3
4
S/N: 1237496871M
910 11 11
6
6
Name: e-breathe DFS CA Hose Black
Part-No.: 302061120 - EPDM - 20m
Dom: Month / Year
Lot No.: xxxxxxxxxxx
EN 14594:2018 Class 3B
Made in Germay
www.e-breathe.de
0°C
+40°C
XXXX
<70%
1
2
7
7
3
4
910 11 11

34 [email protected] • www.e-breathe.de 35
e-breathe e-Line[email protected] • www.e-breathe.dee-breathe e-Line
Spare Parts & Accessories
Nr. Article name Art. no.
-e-breathe e-Line Basic 170-300 l/min 322007000
-e-breathe e-Line 170-300 l/min 322007100
-e-breathe DRV Compressed air adapter V. 2.0 100063794
-e-breathe DRV Silencer 100063990
-e-breathe DRV Quick coupling (1/4 AG / compressed air tool) 322007101
-e-breathe DRV Breathing air safety plug (1/4 AG) 322007008
-e-breathe DRV Safety coupling (1/4 AG / for compressed air adapter) 322007009
-e-breathe DRV blind plug (1/4 AG / for tool connection) 322007011
-e-breathe Comfort belt Pro 322003003
-e-breathe Belt Pro 108062786
-e-breathe Belt Decon 302062996
-e-breathe Shoulder strap Pro 302063596
-e-breathe e-Line Device cover Limited-Use 116001043
-e-breathe PSA Rapid Disinfectant 129001000
-e-breathe Service Box M 119458616
-e-breathe Compressed Air Filter Station 3 PRO V.1 322008301
-e-breathe Compressed Air Filter Station 3 WH PRO V.1 322008300
-e-breathe DFS Compressed air hose black
- 5m
- 10m
- 15m
- 20m
- 25m
- 30m
3020611xx
05
10
15
20
25
30
-e-breathe DFS Compressed air hose blue
- 5m
- 10m
- 15m
- 20m
- 25m
- 30m
3020612xx
- 5m
- 10m
- 15m
- 20m
- 25m
- 30m
10.0 Parts list 11.0 Permitted Combinations
*VdgW = multiple of the limit value.
Please note: The classication of the blower assisted breathing apparatus within the scope of the approval may change due to the replacement of
system components (blower, head part, hose, etc.).
Therefore, please include the latest published technical data in your decision or contact our technical sta, who will be happy to advise you and help
you put together the appropriate equipment combination.
Compressed Air
Control Valve
Mode Head Parts Protection
class
VdgW Norm
e-breathe e-Line Hood
160-310 l/min
e-breathe Multimask Pro 3B 100 EN 14594
e-breathe Multi-Hood 3B
e-breathe SH1 & LH1 3A
e-breathe SH2 & LH2 3B
PM Lab Hood AV 3A
PM Chemical Hood 3A

www.pm-atemschutz.de
Service
Partner für Service im
Atemschutz
Tel.: +49 2161 / 40 290 0
www.pm-atemschutzshop.de
www.pm-atemschtuz.de
www.e-breathe.de
Entwicklung neuer PSA
Stand 07/2021, Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Status 07/2021, subject to changes and errors.
Händler für Atemschutz
Table of contents
Languages:
Other e-breathe Safety Equipment manuals