e-breathe Multimask M User manual

Rev. 4.1
Multimask
Willicher Damm 99 – 41066 Mönchengladbach
Tel.:+49 (0) 2161/402900 Fax:+49 (0) 2161/40290 20
www.e-breathe.de
Stand: 07.2019
GER
Multimask Pro
ENG
DK

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 2
Rev. 4.1
Inhaltsverzeichnis
Gebrauchsanweisung
Teileverzeichnis 34.2.1 Demontage 8
Explosionszeichung 3Gesichtsabdichtung Neopren 8
Garantiebestimmung 4Gesichtsabdichtung Silikon 8
1Allgemeine Informationen 4 Visier 9
1.1 Verwendungsbereiche 4Ausatemventil 9
2Einschränkungen und Hinweise 5 Kopf-Bänderung 9
3Anwendung 6 Visierdichtung 9
3.1 Auspacken 64.2.2 Tabelle für die planmäßige Wartung 10
3.2 Inbetriebnahme 64.3 Lagerung 11
3.2.1 Vor dem Gebrauch überprüfen 64.4 Entsorgung 11
3.2.2 Anlegen 65Auswahl von Filtergeräten mit
Gebläse
11
3.2.3 Abnehmen 76Zugelassene Kombinationen
Multimask 29
3.3 Technische Spezikationen 77Angaben zur Zertizierungsstelle 29
4Wartung und Lagerung 7 8Zeichenerklärung 30
4.1 Reinigung und Desinfektion 79Downloads /
Konformitätserklärung 31
4.2 Wartung 810 Abbildungen 31

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 3
Rev. 4.1
Nr. Artikelname Bestell-Nr.
1. Visier Polycarbonat Standard 322004009
1. Visier Polycarbonat Kratzfest 322004010
1. Visier PC beschlagfrei (beschichtet) 322004011
1. Visier CA 2.0 säurebeständig, beidseitig Anti-Fog lackiert 322004043
1. Schutzfolie Multimask (VPE 10) 101063094
2. e-breathe Silikon Ventilblatt 322004045
3. Visierdichtung 322004008
4. Multimask Maskenrahmen (mit Visierdichtung & Ventilblatt) 322004050
5. Kopfbandschnallen Set (Pro) 322004038
5. Kopfband Standard 322004020
5. Kopfband Komfort 322004028
5. Halteschlaufen für Kopfband 128076216
6. Atemluftschlauch MM (frei drehend) 322000997
7. Gesichtsabdichtung Neopren Gr. M 322004018
7. Gesichtsabdichtung Neopren Gr. M/L 322004019
8. Gesichtsabdichtung Silikon Gr. Universal 322094018
Teileverzeichnis
Explosionszeichnung
e-breathe Multimask e-breathe Multimask Pro
Artikelname: Multimask M
Bestell-Nr.: 322003999
Artikelname: Multimask M/L
Bestell-Nr.: 322004000
Artikelname: Multimask Pro
Bestell-Nr.: 322003997

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 4
Rev. 4.1
Die Multimask dient dazu, die Atmungsorgane und das Gesicht vor gas- und partikelförmigen Schadstoen zu schüt-
zen und wird mit einem batteriebetriebenen Gebläse und mindestens einem Filter zusammen als Atemschutzsystem
gemäß EN 12941 verwendet.
Der Gesichtsschutz kann nur mit einem Gebläse betrieben werden, da nur so der erforderliche Überdruck hergestellt
werden kann, der das Eindringen von Schadstoen in die Multimask verhindert.
Die in den genannten Normen enthaltenen Anleitungen weisen auf wichtige Aspekte des Atemschutzprogramms
hin, gelten jedoch nicht als Ersatz für nationale oder lokale Vorschriften (z.B. BGR 190-Regeln für den Einsatz von
Atemschutzgeräten / BGI 504-26 - Auswahlkriterien für die spezielle arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufs-
genossenschaftlichen Grundsatz, G26 „Atemschutzgeräte“). Wenn Sie sich bezüglich Auswahl und Handhabung der
Ausrüstung nicht sicher sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Vorgesetzten oder an die Verkaufsstelle. Sie können auch
jederzeit mit dem technischen Kundendienst von e-breathe oder ausgewählten Servicezentren in Verbindung treten.
Die Multimask lässt sich zusammen mit einem Gebläse als Alternative zu einem Filterschutz überall dort verwenden,
wo ein Filterschutz empfohlen wird. Dies gilt insbesondere bei schweren, warmen oder langwierigen Arbeiten. Bei der
Wahl sind vor allem folgende Faktoren zu berücksichtigen:
• Art der Verunreinigungen
• Konzentration
• Arbeitsbelastung
• Über den Atemschutzbedarf hinausgehender Schutzbedarf
Risikoanalysen sind von Personen mit entsprechender Ausbildung und Erfahrung in dem jeweiligen Bereich durch-
zuführen.
1.1 Verwendungsbereiche
1. Allgemeine Informationen
Vor Gebrauch ist diese Anleitung und die Gebrauchsanleitungen für Gebläse, Filter und Zubehör sorgfältig zu stu-
dieren. Nur durch eine genaue Beachtung der in dieser Anweisung enthaltenen Vorschriften kann ein einwandfreier
Betrieb und sicherer Einsatz der Multimask gewährleistet werden. e-breathe übernimmt keine Haftung für Schäden,
die durch einen unkorrekten und unsachgemäßen Gebrauch der Multimask, sowie durch Wartungs- oder Reparatur-
eingrie eintreten sollten, die nicht im Werk von e-breathe oder in anderen, nicht ausdrücklich von der Gesellschaft
autorisierten Werken ausgeführt wurden. Es wird außerdem darauf hingewiesen, dass die Atemgeräte immer nur von
fachlich ausgebildeten Personen und unter der Überwachung und der Verantwortlichkeit von Personal verwendet
werden darf, welche genau über die Anwendungsgrenzen der Geräte und über die im Verwendungsland geltenden
Gesetze, unterrichtet sind.
WICHTIG !
Für die in den Betriebsstätten des Unternehmens in Deutschland hergestellten Produkte gewährt das Unternehmen
eine Garantie von 12 Monaten (wenn nicht ausdrücklich anders lautend vereinbart) auf die verwendeten Teile und
die Verarbeitung. Rücksendungen unter Beachtung der Garantiebestimmungen innerhalb dieses Zeitraumes sind
zulässig. Die Garantiezeit beginnt mit dem Datum des Kaufes. Das Unternehmen übernimmt die Garantie dafür, dass
diese Produkte zum Zeitpunkt der Auslieferung weder Material- noch Fertigungsmängel aufweisen. Jeder Garan-
tieanspruch gegenüber dem Unternehmen erlischt bei vorsätzlicher Beschädigung, Fahrlässigkeit, unüblichen Ar-
beitsbedienungen, Nichteinhaltung der ursprünglichen Betriebsanleitung / Gebrauchsanweisung des Herstellers,
unsachgemäßem Gebrauch oder bei Modikationen bzw. Reparaturen durch Personen, die nicht vom Unternehmen
ermächtigt sind. Sofern Ansprüche während der Garantiezeit geltend gemacht werden, muss das Kaufdatum belegt
werden. Von allen Mängelrügen während der Garantiezeit müssen die Kundendienstabteilungen von e-breathe in
Kenntnis gesetzt werden. Die Abwicklung muss gemäß den Bestimmungen über die Rücksendung von Waren erfol-
gen.
Garantiebestimmungen

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 5
Rev. 4.1
2. Einschränkungen / Hinweise
2.1 Dieses Produkt darf nur von qualizierten Personen verwendet werden, die sich der Gefahren am Arbeits-
platz vollkommen bewusst sind.
2.2
Filtergeräte dürfen nicht benutzt werden, wenn die Umgebungsverhältnisse unbekannt sind. In Zweifels-
fällen sind Isoliergeräte zu benutzen, die von der Umgebungsatmosphäre unabhängig wirken.
2.3
Filtergeräte dürfen nicht in engen Räumen (z.B. Behälter, Tanks) eingesetzt werden, da ein Mangel an
Sauersto oder schwere sauerstoverdrängende Gase (z.B. Kohlendioxid) vorkommen können.
2.4
Bei Verwendung eines Filtergerätes muss der Sauerstogehalt der Raumluft mindestens 17 Vol. % betra-
gen (entsprechend nationaler Bestimmungen kann dieser Grenzwert variieren). Das Produkt darf nicht
benutzt werden, wenn die Umgebungsluft keinen normalen Sauerstogehalt aufweist oder in Atmosphä-
ren mit Sauersto oder sauerstoangereicherter Luft.
2.5
Ein Gaslter schützt nicht gegen Partikel und ein Partikellter schützt nicht gegen Gase und Dämpfe. Im
Zweifelsfall Kombinationslter einsetzen.
2.6
Normale Filtergeräte schützen nicht gegen bestimmte Gase wie CO (Kohlenmonoxid), CO2 (Kohlen-Di-
oxid) oder N2 (Sticksto) und Stickstooxide.
2.7
Partikellter gegen radioaktive Stoe und Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Pilze und deren Sporen)
sollten nur einmal verwendet werden.
2.8
Prüfen Sie sorgfältig die Kennzeichnung der Filter, die zusammen mit dem Gebläse zu verwenden sind
und achten Sie darauf, nicht die Klassizierung gemäß EN 12941 oder EN 12942 mit der Klassizierung
des Gebläses nach anderen Standards zu verwechseln.
2.9 Wenn die Gesichtsdichtung nicht am Gesicht anliegt, entsteht nicht der für den richtigen Schutzfaktor er-
forderliche Überdruck. Der Schutzgrad wird nur dann erreicht, wenn die Multimask korrekt angelegt wird!
2.10 Die Dichtigkeit der Haube zum Gesicht muss sichergestellt sein. Die Dichtigkeitsanforderungen können
nicht erreicht werden, wenn sich Bart, Haare, Koteletten, tiefe Narben, Brillenbügel oder Teile der Kleidung
zwischen Dichtungsrand und Gesicht benden. (Es können auf Anfrage lieferbare Brillen mit einer Spezial-
fassung verwendet werden.)
2.11 Vor dem Betreten eines kontaminierten Raumes ist die korrekte Maskendichtigkeit gemäß Abschnitt 3.3.1
und 3.3.2 zu überprüfen. Der Schutzgrad wird nur dann erreicht, wenn die Multimask korrekt angelegt wird!
2.12
Bei Gebrauch des Atemschutzgerätes in Räumen mit Explosionsgefahr sind die dafür zutreenden Vor-
schriften zu beachten.
2.13
Die Multimask muss bei laufendem Gebläsegerät verwendet werden. Bei Ausfall des Gebläses kann kei-
ne oder nur eine geringe Atemschutzfunktion des Gerätes erwartet werden. Es besteht die Gefahr einer
sofortigen, starken Anreicherung von Kohlendioxid. Ein Gebläseausfall wird als ein außergewöhnlicher
Zustand angesehen.
2.14 Achten Sie darauf, dass sich der Atemschlauch nicht an Gegenständen der Umgebung verfängt, um die
Gefahr zu vermeiden, dass sich der Schlauch löst.
2.15
Bei starker Atmung unter hoher Arbeitsbelastung kann im Atemanschluss ein Unterdruck in der Einat-
mungsphase entstehen welcher dazu führt, dass Verunreinigungen eindringen können.
2.16 Bei Verwendung der Ausrüstung in Umgebungen mit hohen Windgeschwindigkeiten kann sich der Schutz-
faktor reduzieren.
2.17
Filter dürfen nicht direkt an den Gesichtsschutz oder am Atemschlauch befestigt werden.
2.18 Die Multimask darf nicht benutzt werden bei schwerfallender Atmung, wenn Sie Geruch oder Geschmack
von Verunreinigungen wahrnehmen oder Sie eine Art von Unbehagen (Schwindelgefühl, Übelkeit oder
ähnliches) empnden.
2.19 Wenn Sie sich bezüglich Auswahl und Handhabung der Ausrüstung nicht sicher sind, wenden Sie sich bitte
an Ihren Vorgesetzten oder die Verkaufsstelle.

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 6
Rev. 4.1
3.2.1 Vor dem Gebrauch überprüfen
• Allgemeine Sichtkontrolle: es dürfen keine Risse, Leckagen oder Fehler am Material
(Sichtscheibe, Flatterventil, Bänderung, Gesichtsabdichtung oder Visierdichtung) zu sehen sein.
• Unversehrtheit des Atemschlauchs
• Korrekte Befestigung der Gesichtsabdichtung am Maskenkörper
(Gesichtsabdichtung wurde gerade und nicht schief in den Maskenkörper montiert)
3.2.2 Anlegen
Hinweis: Die Schritte und Anweisungen in gelber Schrift und mit einem * sind nur zu befolgen bei der Verwendung
mit der Gesichtsabdichtung Neopren.
• Schritt 1: Den Atemschlauch mit Adapter in die Multimask stecken bevor die Multimask angezogen wird. Abb. 1
• Schritt 2: Multimask aufsetzen. Führen Sie mit einer Hand die Multimask an Ihr Gesicht und halten Sie mit der
anderen Hand das Kopfband. Pressen Sie anschließend die Multimask an Ihr Gesicht und führen Sie das Kopf-
band an Ihren Hinterkopf. Abb. 2
*Schritt 2.1: Ziehen Sie mit der Hand die Lasche der Neopren Gesichtsabdichtung unter Ihr Kinn.
• Schritt 3: Ziehen Sie das Kopfband fest, indem Sie das elastische Kopfband durch die beiden Schlaufen seitlich
nach hinten ziehen. Ziehen Sie zuerst die eine Seite fest, dann die andere. Abb.3
Die Kopfbebänderung muss so eingestellt werden, dass die Multimask dicht am ganzen Gesicht anliegt und bei
Bewegungen sich nicht vom Gesicht löst. Abb.4
Achtung: Bei zu festem Zug kann sich die Dichtung lösen bzw. verrutschen.
• Schritt 4: Die Multimask muss mit dem Ausatemventil mittig sitzen. An den Seiten der Gesichtsabdichtung dür-
fen keine Leckagen zu sehen oder zu spüren sein. Die Multimask muss bequem und gleichzeitig eng anliegen.
Abb. 4
• Schritt 5: Schutzfolie von der Sichtscheibe entfernen.
Vor dem Einsatz Überprüfen
• Maskensitz: Stellen Sie sicher, dass die Gesichtsabdichtung bequem und gleichzeitig eng anliegt, damit diese
Luftdicht abschließt. Die Gesichtsabdichtung sollte dabei stets mit dem Gesicht in Kontakt bleiben. Abb. 4.
Es darf keine Lücke / Leckage an den Seiten des Gesichtes oder der Augenpartien zu sehen sein. Abb. 5
• Sollte die Multimask nicht eng und dicht am Gesicht anliegen und kann eine Leckage wahrgenommen werden
oder spürbar sein, muss die Einstellung der Kopfbebänderung korrigiert werden.
* Sollte dies nicht ausreichen, greifen Sie in die Gesichtsabdichtung hinein und ziehen Sie die Seiten nach hinten. Da-
durch schmiegt sich die Dichtung besser an das Gesicht an. Falls danach immer noch kein sicherer Sitz gewährleistet
ist, muss eine andere Größe der Gesichtsabdichtung gewählt werden, da die ausgewählte Größe für den Anwender
zu groß oder zu klein ist.
* Die Auswahl einer falschen Größe der Gesichtsabdichtung verringert die Schutzklasse.
Vergewissern Sie sich, dass die Ausrüstung komplett ist und während des Transportes nicht beschädigt wurde.
Packliste:
• Maskenkörper
• Gesichtsabdichtung
• Kopfband
• Visier
• Bedienungsanleitung
3.1 Auspacken
3. Anwendung
3.2 Inbetriebnahme

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 7
Rev. 4.1
Die für die Reinigung und Wartung der Ausrüstung zuständige Person muss entsprechend geschult und mit dieser
Art von Aufgaben gut vertraut sein.
3.3 Technische Spezikation
4. Wartung und Lagerung
4.1 Reinigung / Desinfektion
3.2.3 Abnehmen
• Nach dem Verlassen des Gefahrenbereiches die Multimask vom Gesicht wegziehen und abnehmen. Die Multi-
mask darf nicht am Atemschlauch getragen oder angehoben werden.
Kopfteil auf einer sauberen Fläche ablegen.
Lagerungszeit: Eine sachgemäß gelagerte, unbenutzte Multimask ist auch nach
einer langen Lagerung noch funktionstüchtig.
Temperaturbereich Lagerungstemperatur - 10 °C bis + 40 °C und relativer Luftfeuchtig-
keit unter 70%.
Augenschutz: EN 166 Klasse B
Gewicht Haube mit Atemschlauch 515g
Maskenkörper Material PCABS
Gesichtsabdichtung Material Silikon oder Neopren
• Sollte durch das Wechseln einer anderen Größe der Gesichtsabdichtung Neopren das Problem nicht behoben
sein und passt die Gesichtsabdichtung Silikon ebenfalls nicht, sodass keine Leckage mehr zu sehen sind und
die Multimask dicht am Gesicht anliegt, ist diese Multimask für den Anwender eventuell ungeeignet. In diesem
Fall wird empfohlen auf ein alternatives Kopfteil auszuweichen, da ansonsten die erforderliche Schutzklasse
eventuell nicht erreicht werden kann.
Siehe auch Bedienungsanleitung für jeweiliges Gebläseltergerät
(Smartblower Zweilter-Betrieb / e-breathe e-Flow / PM Proow 2 SC / PM Proow 2 EX) und für PM Filter
oder e-breathe Filter!)
Für die tägliche Pege werden folgende Reinigungsmittel empfohlen: PM Desk oder Curacid PSA Ultra.
Reinigungsmittel mit lauwarmem Wasser verdünnen und die zu reinigenden Teile mit einem Tuch abwischen. Starke
Verschmutzungen vorsichtig mit einer weichen Bürste lösen. Danach gründlich mit Leitungswasser abspülen. An-
schließend die einzelnen Teile mit einem Tuch trocken wischen und trocknen lassen.
Für Tauchdesinfektionen kaltes Wasser in ein Becken geben und die entsprechende Menge Curacid PSA Ultra oder
PM Desk hinzugeben. Multimask vollständig eintauchen und etwas hin und her bewegen, sodass Lufteinschlüsse
vermieden werden. Nach 15 Minuten Einwirkzeit die Multimask entnehmen und unter klarem Wasser abspülen und
trocknen lassen.
Die Gesichtsabdichtung Neopren kann zusätzlich auch in der Waschmaschine, mit handelsüblichem Waschmittel,
gewaschen werden. Bei max. 40 Grad und höchstens 600 Umdrehungen.
Wichtig! Es dürfen keine Lösungsmittel (z.B. Azeton, Terpentin) oder Bleichmittel (Perborat, Perkarbonat), heißes
Wasser, Druckluft oder Druckwasser zur Reinigung verwendet werden. Die Maskenteile (mit Ausnahme der Gesichts-
abdichtung aus Neopren) dürfen nicht in einer Waschmaschine gewaschen werden, da die Maske Schaden nehmen
könnte.

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 8
Rev. 4.1
4.2 Wartung
4.2.1. Demontage und Austausch von Einzelteilen
Nachfolgend sind einige ordentliche Wartungseingrie aufgeführt, die direkt vom Benutzer durchgeführt werden
können. Eingrie, die nicht vom Benutzer ausgeführt werden können, sind im Text hervorgehoben und müssen im
Werk des Herstellers oder in autorisierten Servicezentren vorgenommen werden.
4.2.1.2 Gesichtsabdichtung
4.2.1.2.1 Gesichtsabdichtung Neopren:
Demontage:
Gesichtsabdichtung am Etikett vorsichtig aus der Multimask herausziehen. Abb. 9
Montage: Neue Gesichtsabdichtung mit dem Dichtprol, am Etikett oben in das Dreieck am Maskenrahmen und der
schwarzen Seite des Neoprens nach außen in die Multimask drücken. Dann gleichmäßig den Rest des Prols in die
Fuge der Multimask drücken.
Vorgehensweise:
• Die Gesichtsabdichtung muss mit dem Prol in die Multimask gedrückt werden. Abb. 10
• Die hellere Seite der Gesichtsabdichtung muss in die Multimask zeigen. Die schwarze Seite muss nach außen
liegen (in Richtung Gesicht).
• Das Etikett auf der Dichtung wird mittig, in das Dreieck der Multimask, gedrückt. Abb. 11
• Anschließend die Dichtung rechts herum, bis zur Höhe der Schnalle, in die Multimask drücken. Dann vom Start-
punkt ausgehend die Dichtung linksherum, bis zur Höhe der Schnalle, in die Multimask drücken. Erst dann den
Rest der Dichtung in die Multimask drücken. Abb. 11
• Dabei ist zu beachten, dass die Dichtung nicht absteht und gerade in der Multimask liegt, da ansonsten kein
ausreichender Schutz gewährleistet werden kann. Abb. 11
4.2.1.2.2 Gesichtsabdichtung Silikon:
(Nur möglich, wenn Silikondichtung nicht fest mit dem Maskenrahmen verbunden wurde)
Gesichtsabdichtung vorsichtig aus der Multimask herausziehen.
Montage: Die neue Gesichtsabdichtung wird mit dem Dichtprol in den Maskenrahmen gedrückt, dafür ist eine extra
Fuge vorgesehen. Dreieck an der Dichtung in das Dreieck des Maskenrahmens drücken und anschließend gleichmä-
ßig den Rest des Prols in die Fuge der Multimask drücken.
Vorgehensweise:
• Die Gesichtsabdichtung muss mit dem Prol in die Multimask gedrückt werden.
• Das Dreieck auf der Silikondichtung wird mittig in das Dreieck des Maskenrahmens gedrückt.
• Anschließend die Dichtung rechts herum, bis zur Höhe der Schnalle, in die Multimask drücken. Dann vom Start-
punkt ausgehend die Dichtung linksherum, bis zur Höhe der Schnalle, in die Multimask drücken. Erst dann den
Rest der Dichtung in die Multimask drücken.
• Dabei ist zu beachten, dass die Dichtung nicht absteht und gerade in der Multimask liegt, da ansonsten kein
ausreichender Schutz gewährleistet werden kann.

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 9
Rev. 4.1
4.2.1.3 Visier:
Überprüfen Sie den Zustand der Sichtscheibe vor Gebrauch und tauschen Sie dieses bei Bedarf aus. Die Sichtscheibe
hat zum einfachen Austausch vier Befestigungspunkte, von denen die oberen 2 (exzentrisch) zum Festspannen der
Scheibe verwendet werden. Für den Austausch wird kein Werkzeug benötigt.
Scheibe Lösen:
Die 2 Exzenterschnallen rechts und links müssen durch eine 180 Grad Drehbewegung im Uhrzeigersinn gedreht wer-
den, um aus der Multimask gelöst zu werden. Abb. 6+7
Drücken Sie danach unten am Maskenhaken leicht gegen das Visier bis die Scheibe herausspringt. Abb. 8
Scheibe Ersetzen:
Die neue Scheibe am unteren Maskenhaken befestigen und anschließend die beiden Exzenterschnallen rechts und
links in die jeweiligen Löcher stecken und mit einer 180 Grad Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn wieder befes-
tigen. Bitte beachten Sie, dass die Scheibe richtig montiert ist und auf der Visierdichtung liegt.
4.2.1.4 Flatterventil:
Das Flatterventil sitzt an einem Zapfen an der Multimask. Um das Flatterventil zu wechseln, muss vorher das Visier
demontiert werden. Danach das Flatterventil vom Zapfen abziehen und durch ein neues Ersetzen, indem das neue
Ventil auf den Zapfen gedrückt wird. Bitte beachten Sie, einen korrekten und festen sitzt.
4.2.1.5 Bänderung:
Sollte eine der Exzenterschnalle funktionsunfähig sein müssen beide Schnallen durch neue ersetzt
werden.
Demontage:
Die 2 Exzenterschnallen rechts und links müssen durch eine 180 Grad Drehbewegung im Uhrzeigersinn gedreht wer-
den, um aus der Multimask gelöst zu werden. Abb. 6+7
4.2.1.6 Visierdichtung:
Demontage:
Die Visierdichtung sollte ausgetauscht werden, wenn das Material porös wirkt oder nicht mehr seine volle Funktion
gewährleistet werden kann. Dazu einfach die Dichtung von der Multimask abziehen und eventuelle Kleberreste von
der Multimask entfernen.
Montage:
• Die Multimask an der zu klebenden Fläche reinigen.
Wichtig: die Dichtung darf nicht auf Spannung montiert werden!
• Untere Dichtung mit der Klebeseite auf die Multimask kleben.
• Obere Dichtung auf die Multimask kleben.
• Bitte beachten Sie, dass keine Leckagen durch ein falsches Kleben der Dichtung oder an den Verbindungsstü-
cken von Unter- zu Oberteil der Dichtung entstehen.
(Im Werk des Herstellers oder in autorisierten Servicezentren durchzuführen.)

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 10
Rev. 4.1
4.2.2 Tabelle für die Planmäßige Wartung
• Überprüfen Sie den Zustand der Sichtscheibe und des Dichtungsrandes und tauschen Sie diese bei Bedarf aus.
• Überprüfen Sie den Zustand des Atemschlauchs und tauschen Sie diesen bei Bedarf aus.
• Die Wartungsanweisungen für Gebläsegeräte sind in der jeweiligen Gebrauchsanleitung zu nden.
• Es dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
*) Flatterventil ist visuell auf Unversehrtheit zu überprüfen
**) bei luftdicht verschlossenen Geräten, sonst halbjährlich
***) bei luftdicht verschlossenen Geräten alle 2 Jahre
Wartungsfristen und durchzuführende Arbeiten an Atemanschlüssen
Wichtig: Verwenden Sie nur Originalprodukte von e-breathe. Nehmen Sie keine Änderungen an der Ausrüstung vor.
Die Verwendung von Nicht-Originalteilen oder Änderungen an der Ausrüstung können die Schutzfunktion verrin-
gern, die Produktzulassungen gefährden und die Ausrüstung dauerhaft beschädigen. Bei Nichteinhalten erlischt die
Garantie.
System-
Komponenten
Durchzuführende
Arbeit
Atemanschluss +
Atemluftschlauch
Sicht-, Dicht-, und Funktionsprüfung
x x***
Funktionsprüfung / Kontrolle durch
den Anwender x
Reinigung und Desinfektion* x x**
Flatterventil Wechsel des Flatterventils* x
Visierdichtung
je nach Beschaenheit auszuwechseln,
spätestens halbjährlich
Gesichtsabdich-
tung
je nach Beschaenheit auszuwechseln
x
Filter Prüfung des Verfallsdatum x
Sichtprüfung x
Filterkapazität prüfen x x
Gebläseeinheit Siehe Gebrauchsanweisung des Gebläseltergerätes!
(Filter wechseln, Akku prüfen / laden, Reinigung und Desinfektion
und jährliche Servicetermine)
Vor Gebrauch
Nach Gebrauch
vierteljährlich
halbjährlich
2 Jahre
4 Jahre

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 11
Rev. 4.1
Vor direktem Sonnenlicht geschützt, bei -10 bis +40 C und relativer Feuchte (RH) unter 70% lagern. Zur Aufbewahrung
von einsatzbereiten Multimask wird empfohlen, diese in geschlossenen Kästen oder Schränken, geschützt vor Staub,
Licht und Dämpfen chemischer Wirkstoe und möglichst entfernt von Hitzequellen zu lagern. Ein sachgemäß gela-
gerter, unbenutzter Gesichtsschutz ist auch nach einer langen Lagerung funktionstüchtig.
Die Multimask / Pro ist Grobabfall. Kontaminierte Teile oder eine kontaminierte Multimask, sowie gebrauchte Filter
sind Sondermüll und sind abhängig von den gelterten Stoen (Gasen und Partikeln) zu entsorgen.
• Einsatzbereich: Siehe DGUV Regel 112-192 / BGR 190 (ZH 1/701) Einsatzregeln Atemschutzgeräte.
• Siehe auch BGI 504-26 (ZH1/600.26) Atemschutztauglichkeit (arbeitsmedizinische Untersuchung).
4.3 Lagerung
4.4 Entsorgung
5. Auswahl von Filtergeräten mit Gebläse
Die Geräte werden nach ihrer Atemschutzleistung in Geräteklassen eingeteilt. Es gilt die folgende Tabelle 1:
Die Angaben gelten sinngemäß auch für Kombinationslter.
(1 GW) sind z.B. die in der TRGS 900 aufgeführten Grenzwerte in der Luft am Arbeitsplatz - MAK- und TRK Werte
(MAK = maximale Arbeitsplatzkonzentration; TRK = technische Richtkonzentration).
(* 2) Sofern damit nicht bereits die auf das Gasaufnahmevermögen bezogenen höchstzulässigen Einsatzkonzentra-
tionen für Gaslter in Gebläseltergeräten von 0,05 Vol-% in Gaslterklasse 1, 0,1 Vol-% in Gaslterklasse 2 und 0,5
Vol-% in Gaslterklasse 3 überschritten werden.
Geräteklasse Vielfaches des
Grenzwertes (GW1)
Bemerkungen Einschränkungen
Helme / Hauben mit Gebläse und Partikelltern Die„oenen“ Atemschlüssen, Helme oder Hauben, bieten bei Ausfall
oder Schwächerwerden des Gebläses keinen ausreichenden Schutz.
Deshalb dürfen Geräte ohne entsprechende Warneinrichtungen und
Geräte der Klasse TH1P nicht gegen krebserzeugende, sehr giftige
und radioaktive Stoe, Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Pilze) und
Enzyme eingesetzt werden.
TH1P 5
TH2P 20
TH3P 100
Helme / Hauben mit Gebläse und Gasltern (*2) Die„oenen“ Atemschlüssen, Helme oder Hauben, bieten bei Ausfall
oder Schwächerwerden des Gebläses keinen ausreichenden Schutz.
Deshalb dürfen Geräte ohne entsprechende Warneinrichtungen und
Geräte der Klasse TH1 nicht gegen krebserzeugende, sehr giftige
und radioaktive Gase und Dämpfe eingesetzt werden. Bei Geräten
mit Kombinationsltern gelten die jeweiligen Einschränkungen für
die Gas und Partikellter mit dem jeweils schäferen Wert.
TH1 Gaslterklasse 1
TH1 Gaslterklasse 2
TH1 Gaslterklasse 3
5
TH2 Gaslterklasse 1
TH2 Gaslterklasse 2
TH2 Gaslterklasse 3
20
TH3 Gaslterklasse 1
TH3 Gaslterklasse 2
TH3 Gaslterklasse 3
100

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 12
Rev. 4.1
Table of Content
Instruction Manual
Spare Parts & Accessories 13 4.2.1 Disassembly 18
Exploded Drawing 13 Face Seal Neoprene 18
Guarantee Terms 14 Face Seal Silicone 18
1General Information 14 Visor 19
1.1 Areas of Use 14 Exhaled Air Valve 19
2Restrictions / Terms of Use 15 Harness 19
3Use 16 Visor seal 19
3.1 Unpacking 16 4.2.2 Planned Maintenance Table 19
3.2 Getting started 16 4.3 Storage 20
3.2.1 Testing before application 16 4.4 Disposal 20
3.2.2 How to put on 16 5Choice of lters with Blower 20
3.2.3 How to take o 17 6Approved combinations
Multimask / PRO
29
3.3 Technical Specications 17 7Information about Licensing
Oce 29
4Maintenance and storage 17 8Explanation of symbols 30
4.1 Cleaning and disinfection 17 9Downloads / EU conformity
declaration 31
4.2 Maintenance 18 10 Illustrations 31

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 13
Rev. 4.1
Nr. Artikelname Bestell-Nr.
1. Visor PC Standard 322004009
1. Visor PC Scratchproof 322004010
1. Visor PC Anti-Fog 322004011
1. Visor CA 2.0 Acid resistant Anti-Fog 322004043
1. Protective foil Multimask (VPE 10) 101063094
2. Flutter valve 322004045
3. Visor Seal 322004008
4. Multimask mask frame (with visor seal & valve sheet) 322004050
5. Headband buckles set (Pro) 322004038
5. Headband Standard 322004020
5. Headband Comfort 322004028
5. Holding strap for Headband 128076216
6. Breathing Air Hose MM (free rotating) 322000997
7. Face Seal Neoprene Size S/M 322004018
7. Face Seal Neoprene Size. M/L 322004019
8. Face Seal Silicone Size. Universal 322094018
Spare Parts & Accessoires
Exploded Drawing
e-breathe Multimask e-breathe Multimask Pro
Artikel name: Multimask M
Order-Nr.: 322003999
Artikel name: Multimask M/L
Order-Nr.: 322004000
Artikel name: Multimask Pro
Order-Nr.: 322003997

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 14
Rev. 4.1
The PM Multimask is designed to protect the breathing organs and the face from gaseous and particulate pollutants.
Together with a battery-operated blower motor and lters, the face piece can be used as a respiratory protection
system in accordance with DIN EN 12941.
The facial protection can only be achieved with the use of a blower motor, as this is the only way to ac-
complish the over-pressure necessary to prevent the entrance of damaging particles into the Multimask.
The features named in the Multimask written literature contain essential aspects of the Breathing Protection Program-
me, but do not replace national or local Rules (for example BGR190 – Rules for the use of Breathing Protection systems
BGI 504-26 – Choice criteria for the special work/medical precautions according to Trade Union Regulations G26
„Breathing Protection Equipment”.When you are unsure about the choice, and use of the equipment seek advice from
your superiors or the supplier. You may also nd information from e-Breathe Technical Customer Service Department
or other approved workshops.
Areas of use:
Together with a blower, the Multimask can be used everywhere as an alternative to lter protection, where lter
protection is recommended. This applies in particular to heavy, warm or more extended tasks. The following factors,
in particular, must be taken into account for the selection:
• Type of Contamination • Concentration
• Workload • Need for protection that goes beyond the need for respiratory protection
The risk analysis must be carried out by persons with the relevant training and experience in the area concerned.
1.1 Areas of Use
1. General Information
Before usage read the operating instructions for blowers, lters, and accessories carefully. Troub-
le free use of the Multimask can only be achieved by following the operating instructions correctly.
e-breathe accepts no responsibility for damage caused by the incorrect and unprofessional use of the Multimask, or
by maintenance or repair carried out by other facilities than e-breathe or other approved service centers. Furthermo-
re, note that the breathing assembly can only be used by professionally trained personnel and under the supervision
of persons who are trained in the limitations and the national laws governing the use of such breathing equipment.
IMPORTANT !
For products made in Germany the manufacturer gives a 12-month guarantee, (when no other guarantee has been
agreed) on the parts used and their adaptation. Product returns are permitted within the named guarantee period.
The guarantee period begins on the purchase date. The manufacturer guarantees that the products at the time of
their delivery showed no defects in material or assembly. Claims against the manufacturer will be rejected in cases of
deliberate damage, abnormal working conditions carelessness, failure to adhere to the original guidelines for the use
specied by the manufacturer, inappropriate use or by modication or repair by unauthorized persons.
For claims during the guarantee period to be honored the purchase date must be proven. The e-breathe Customer
Service department must be informed of all defects during the guarantee period. The process must adhere to the
guidelines for the return of goods.
Guarantee Terms

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 15
Rev. 4.1
2. Restrictions / Terms of Use
2.1 This product may only be used by qualied persons who are fully aware of the potential dangers in the
workplace.
2.2
Filter devices should not be used if the environmental conditions are unknown. In cases of doubt, isola-
ting systems should be used which operate independently of the environmental atmosphere.
2.3
Filter units are not allowed to be used in conned spaces (e.g. containers, tanks), as a lack of oxygen or
heavy oxygen displacing gases (e.g. carbon dioxide) may occur.
2.4
When a lter unit is used, the oxygen content of the surrounding air must be at least 17% by volume (this
limit may vary according to national regulations). The product cannot be used if the ambient air does not
have a normal oxygen concentration or in atmospheres with oxygen or oxygen-enriched air.
2.5
A gas lter does not protect against particles and a particle lter does not protect against gases and va-
pours. If in doubt, use combination lters.
2.6
Normal lter devices don’t oer protection against certain gases such as CO (carbon monoxide), CO2
(carbon dioxide) or N2 (nitrogen) and nitrogen oxides.
2.7
Particle lters against radioactive substances and microorganisms (viruses, bacteria, fungi and their spo-
res) should only be used once.
2.8
Carefully check the identication of the lters to be used together with the blower and make sure not to
confuse the classication according to EN 12941 or EN 12942 with the classication of the blower accor-
ding to other classication standards.
2.9 If the Face Seal does not t correctly the pressurization required for the protection factor required will not be
achieved. The required protection factor can only be achieved when the Multimask ts correctly.
2.10 The seal of the mask to the face must be assured. The required seal cannot be achieved if beard, hair, certain
hairstyles, deep scars, spectacle frames or items of clothing intervene between the seal and the face. (Spec-
tacles with a special frame can be supplied if requested.)
2.11 Before entering a contaminated room the mask seal must be tested in accordance with Paragraphs 3.3.1
and 3.3.2. The required degree of protection can only be achieved when the Multimask is correctly tted.
2.12
If the respirator is used in areas with a risk of explosion, the relevant regulations must be observed.
2.13
The Multimask must be used with the blower unit running. If the blower is not operating, none or only a
small respiratory protection function of the device can be expected. There is a danger of an immediate,
strong accumulation of carbon dioxide. A blower unit failure is considered to be an exceptional condition.
2.14 Take care that the breathing hose does not catch on nearby objects because the danger exists that the hose
can lose its airtight seal.
2.15
During strong breathing under high workload a negative pressure can develop in the respiratory connec-
tion during the inhalation phase, which can lead to the penetration of contaminations.
2.16 Using the equipment in high wind speed environments may reduce the protection factor.
2.17
Filters should not be attached directly to the face mask or breathing hose.
2.18 The Multimask cannot be used in case of diculty breathing, if you perceive smell or taste of contamination
or if you feel some kind of discomfort (dizziness, nausea or similar).
2.19 If you are unsure about the selection and handling of the equipment, please contact your supervisor or the
point of sale.

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 16
Rev. 4.1
3.2.1 Testing before application
• Visual inspection. There must not be visible tears or cuts or leakage or material faults
(visor, utter valve, harness, face seal or visor seal)
• The condition of the breathing hose
• The correct tting of the Face seal on the mask body.
(Face seal tted straight and not slanting into the mask body).
3.2.2 How to put on
Tips: The steps and hints in yellow type are only to be followed when using the Neoprene face seal.
• Step 1: Plug the breathing hose and adaptor into the Multimask before putting on the Multimask. Picture 1
• Step 2: Put on the Multimask. Guide the Multimask over the face with one hand while holding the headband
with the other hand. Then press the Multimask onto your face and guide the headband onto the back of your
head. Picture 2
*Step 2.1: Tighten the lace under the chin by hand.
• Step 3: Pull the headband tight by pulling the elastic headband backward through both of the side loops. Tigh-
ten one side at a time. Picture3 The harness must be positioned so that the mask sits rmly to the skin and does
not detach when the head is turned to either side.
Caution: If the headband is pulled too tight the seal can be lost. Picture 4
• Step 4: The Multimask must sit with the exhaled air valve in a central position, and there must be no sign of
leakage. The Multimask must feel comfortable and at the same time tight to the skin. Picture 4
• Step 5: Remove the protective foil from the visor.
Check before use.
• Mask t: Make sure that the facial seal sits comfortably and is at the same time airtight against the face. The face
seal must at all times be in contact with the face. Picture 4
• There must be no visible sign of holes or leakage around the sides of the mask or around the eyes. Picture 5
• If the Multimask does not sit tight against the face and a leakage can be seen or suspected, then the head har-
ness adjustment must be corrected.
* If this is insucient, go to the face seal and pull the sides to the rear.This brings the face seal tighter against the face.
If there is still no certain seal then another size of the face seal must be chosen because the rst chosen face seal is
too large or too small.
Caution: The usage of a face seal which is too large or too small reduces the degree of protection!
Ensure that the equipment is complete and has not been damaged during transport.
Packing list:
• Mask body
• Face mask seal
• Headband
• Visor
• Instructions for use
3.1 Unpacking
3. Use
3.2 Getting Started

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 17
Rev. 4.1
The following cleaning material is recommended for the daily care of the equipment: PM Desk or Curacid PSA Ultra.
Dilute the cleaning material with lukewarm water and wipe the equipment with a cloth. Use a soft brush on badly
polluted items.Then rinse thoroughly with tap water. Then wipe the individual items with a dry cloth and stand them
to dry.
For immersion disinfection pour cold water into a bowl and add the appropriate quantity PM Desk or Curacid PSA
Ultra. Submerse the Multimask completely and move it around in the water to remove air pockets. After 15 minutes
remove the Multimask from the bowl and rinse under clean water, then allow to dry.
Only the Neoprene face seal can be washed in a washing machine, at maximum 40 degrees and maximum spin speed
of 600 rpm, with regular washing powder.
Important! Absolutely no solvents, for example, acetone, turpentine or bleach (borax), hot water, high-pressure air or
high-pressure water may be used for cleaning the Multimask.
3.3 Technical Specication
4. Maintenance and Storage
4.1 Cleaning and Disinfection
3.2.3 Taking o the Multimask
• After leaving the danger area remove the Multimask. The Multimask should not be carried or lifted by the brea-
thing hose. Lay the Multimask on a clean surface.
Temperature range: - 10 °C / + 40 °C & RH > 70%.
Eye protection: EN 166 class B
Mask material: PCABS
• If the lack of an airtight t is not achieved by changing the Neoprene face seal nor by using a Silicone face
seal, then the Multimask is probably unsuitable for the user then an alternative headpiece is recommen-
ded. Otherwise, the desired protection class may not be achieved.
Note: For initial operation, please also use the blower fan operating instructions as well as the lter
instructions for use / package insert. Only approved components and lters can be used.
(e-breathe Smartblower Two-Filter-System / e-breathe e-Flow / PM Proow 2 SC) and e-breathe Filter!
The person responsible for the cleaning and maintenance of the equipment must be appropriately trained.

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 18
Rev. 4.1
4.2.1. Dismantling and replacing components
The following are some regular servicing tasks which can be carried out by the user. Servicing tasks which cannot be
carried out by the user are highlighted in the text and must be carried out in the manufacturer's workshop or at an
authorized service center.
4.2.1.2 Face Seal
4.2.1.2.1 Face Seal Neoprene:
Dismantling:
Pull carefully on the label to remove the seal from the Multimask. Picture 9
Inserting:
Push the new face seal into the Multimask, holding the seal by the label upwards in the triangle and with the black
side of the neoprene outwards.
Then press the rest of the prole evenly into the recess in the Multimask.
Method:
• The prole of the face seal must be pressed into the Multimask. Figure 10
• The lighter colored side of the face seal must face inwards in the Multimask. The black side must face outwards
in the face direction.
• The label on the seal must be centralized in the triangle of the Multimask. Figure 11
• Next push the seal clockwise until level with the fastener. Now push the rest of the face seal into the Multimask.
Figure 11
• While carrying out the above steps take care that the face seal does not protrude anywhere, and lies evenly in
the Multimask. Otherwise, the correct degree of protection will not be achieved. Figure 11
4.2.1.2.2 Face Seal Silicone:
Dismantling:
Pull the face seal carefully out of the Multimask.
Inserting:
The new face seal must be pressed by the width prole into the mask frame. For this an extra recess is provided. The
triangle on the seal must be pressed into the triangle on the Multimask, then the rest of the face seal must be pressed
evenly into the recess on the Multimask.
4.2.1.3 Visor Seal:
Dismantling:
The visor seal should be replaced when the material seems porous or does not achieve its full functionality. Simply
pull the seal out of the mask. Then remove any remains of adhesive from the Multimask.
Insertion:
• Clean the mask around the area where the seal is to be applied.
Important: the seal must not be applied at a point of tension.
• Glue the lower seal with the adhesive side to the Multimask.
• Glue the upper seal to the Multimask.
• Please ensure that no leakage occurs due to a faulty application, of the adhesive to the lower and upper con-
necting links.
(Only to be carried out In the manufacturer's workshop or at authorized service centers.)
4.2 Maintenance

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 19
Rev. 4.1
4.2.2 Planned Maintenance Table
• Check the condition of the visor and its seal edge and replace if necessary.
• Check the condition of the air hose and replace if necessary.
• The maintenance recommendations for blower motors can be found in the user manuals for blower motors.
• Only original replacement parts may be used.
*) Inspect Flutter valve visually for damage
**) with airtight systems, otherwise every 6 months
***) for airtight closed systems every 2 years
4.2.1.4 Visor:
Testing, and when necessary replacement of the visor. The visor has four anchor points, of which the top two (eccen-
tric) serves to hold the visor fast. No tools are needed to replace the visor.
Method:
The two eccentric fasteners, left and right must be turned 180 degrees clockwise to remove them from the mask.
Figures 6 & 7. Then push gently on the visor until it springs out. Figure 8
Replacing the visor:
Locate the new visor on the lower hooks and then place the two eccentric bolts in their respective holes and secure
them with a 180 degree anticlockwise turn. Please ensure that the visor is correctly installed and that it rests against
the face seal.
4.2.1.5 Exhaled Air Valve:
The utter valve is mounted on a tap on the Multimask. To replace the utter valve the visor must rst be removed,
then remove the utter valve from its tap and press a new utter valve in place on its tap. Please ensure that the
utter valve sits correctly. Figures 6 & 7
4.2.1.6 Harness:
If one of the two eccentric fasteners develops a fault both fasteners must be replaced.
Dismantling:
The two eccentric fasteners, right and left, must be turned 180 degrees clockwise to release them from the Multi-
mask. Figures 6 & 7
Components Task
Headpiece +
Breathing Hose
Visual, airtightness and function test x x***
Check by user x
Cleaning & Disinfection*
x x**
Flutter Valve
Changing the Flutter valve* x
Visor Seal
Replacement depending on condition, but at least every 6 months x
Face Seal
Replace, depending on condition x
Filter Expiry date check x
visual inspection x
Check lter capacity x x
Gebläseeinheit See instructions for use of the Blower Unit!
(change lter, check/charge battery, cleaning and disinfection and
annual service appointments)
Before Use
After Use
quarterly
six monthly
every 2 years
every 4 years

e-breathe • [email protected] • www.e-breathe.de 20
Rev. 4.1
Store away from direct sunlight, within -10 to +40 degrees Celsius and relative humidity below 70%. To store Ready-
To-Use Multimask units we recommend storage in a closed box or cupboard, protected from daylight, dust and che-
mical fumes, and as far away as possible from heat sources. A correctly stored and unused face protector will be fully
functional and ready to use even after a long storage time.
The Multimask is separate waste. Contaminated parts or a contaminated Multimask or used lters are special waste
and must be disposed in accordance with the used substances and ltered substances (gases and particles).
Field of use: See Rules for use of Breathing Protection Equipment
• The equipment studied were classied according to their breathing protection performance.
4.3 Storage
4.4 Disposal
5. Range of lter devices with blower motors
These regulations apply to German law. Please observe the national regulations in your country.
The devices are divided into device classes according to their respiratory protection performance. The following
Table 1 applies:
*The information applies analogously for combination lters as well.
1 GWs are for example the thresholds in the air at the working place – MAK-and TRK values as displayed in the TRGS
900 (MAK= maximum working place concentration; TRK = technical reference concentration).
2 If with these the maximum permissible application concentration for gas lter in power-assisted ltering device of
0,05 Vol-% in gas lter class 1, 0,1 vol-% in gas lter class 2 and 0,5 vol-% in gas lter class 3 applied to the gas absorp-
tion capacity is not exceeded.
Device Class Multiple of the
threshold (GW1)
Comments / Restrictions
Helmets / Hoods with blower and particle lter
The “open” respirator connectors, helmets, or hoods do not oer suci-
ent protection in the event of failure or power loss of the blower. Con-
sequently, it is not allowed to use devices without appropriate warning
system and devices of class TH1P against carcinogenic, extremely toxic
and radioactive substances, microorganisms (viruses, bacteria, fungus)
and enzymes.
TH1P 5
TH2P 20
TH3P 100
Helmets / Hoods with blower and gas lter (*2)
The “open” respirator connectors, helmets, or hoods do not oer suci-
ent protection in the event of failure or power loss of the blower. Con-
sequently, it is not allowed to use devices without appropriate warning
system and devices of class TH1 against carcinogenic, extremely toxic and
radioactive gases and steams. For devices with combination lters, the re-
spective restrictions apply for gas and particulate lters with the sharper
value in each case.
TH1 gas lter class 1
TH1 gas lter class 2
TH1 gas lter class 3
5
TH2
gas lter class 1
TH2
gas lter class 2
TH2
gas lter class 3
20
TH3
gas lter class 1
TH3
gas lter class 2
TH3
gas lter class 3
100
Other manuals for Multimask M
1
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other e-breathe Safety Equipment manuals
Popular Safety Equipment manuals by other brands

Thiele
Thiele TWN 0827/1 Mounting instructions

Tractel
Tractel FABA 514408 Operating and maintenance instructions

COURANT
COURANT Squad quick start guide

Graco
Graco 240-652 Instructions and parts list

Trace2O
Trace2O AquaSafe WSL25 Plus instruction manual

ABS Safety
ABS Safety ABS-Lock FALZ IV-RB quick start guide