eBike ED-3 SP User manual


2

3
ED-3 SP Pedelec mit Lithium-Ionen Batterie
DE
Inhalt
Quickstart 4
Willkommen! 5
Ihr Pedellec und seine Bauteile 6
Allgemeine Sicherheitshinweise 7
Verkehrssicherheit 7
Richtiges Verhalten im Straßenverkehr 7
Bestimmungsgemäße Verwendung
des Pedelec 8
Bestimmungen zur Sachmängelhaftung 8
Grenzen der Sachmängelhaftung 9
Inbetriebnahme Pedelecs 9
Inbetriebnahme der Fahrbatterie 9
Laden und Pflege der Fahrbatterie 11
Einstellungen vor Fahrtantritt 13
Sattel 13
Lenker und Lenkervorbau 13
„Ahead“ Vorbau 14
Bremse 14
Hinterrad-Rücktrittbremse 14
Pedale 14
Tretkurbeln 15
Lenkungslager 15
Speichen 15
Schnellspanner 15
Reifen und Felgen 16
Felgen 16
Kettenspannung 16
Drehmomentvorgaben 16
Bedienung des Pedelec Antriebs 17
Empfohlene Fahrweise 17
Display und Funktionen 18
Fahrrad-Computer Funktionen 19
Fehlermeldungen im Display 28
Reichweite und ihre Faktoren 29
Bedienung allgemein 30
Schaltung 30
Kettenschaltung 30
Nabenschaltung mit Rücktrittbremse 30
Bremsen 30
Rücktrittbremse 30
Handbremsen 31
V-Brake Bremse 31
Hydraulikbremse 31
Rollenbremse 31
Scheibenbremse 31
Lastentransport 32
Vorderradgepäckträger, Korb 32
Hinterradgepäckträger 32
Pflegehinweise 32
Pflege des Pedelec Antriebs 32
Allgemeine Pflegehinweise 33
Erhalt im Winter 33
Ausbau des Hinterrades 33
Einbau 34
Batterie-Rückgabe/-Recycling 34
Technische Daten 35
Störungen/Ursachen/Behebung 36

4
Quickstart
Auch wenn Sie es kaum erwarten können Ihr
neu erworbenes ED-3 SP Pedelec zu benutzen
möchten wir Sie bitten, die folgenden Schritte
unbedingt vor Antritt der ersten Fahrt zu
befolgen. PanTerra™ wird bei Bedienfehlern
keine Gewähr leisten!
• Alle Schutzfolien von der Batterie abnehmen.
Bitte überprüfen Sie den aktuellen
Ladestatus Ihrer Batterie durch Drücken der
Taste an der LED-Anzeige. Das ED-3 SP
fährt mit einer Lithium-Ionen Batterie. Laden
Sie die Batterie zunächst voll auf! Bitte
nur das original PanTerra™ Lithium-Ionen
Ladegerät verwenden. Danach die Batterie
in den Batterieschacht einsetzen und das
Schloss schließen.
• Einstellung von Lenker und Sattel
vornehmen, Antrieb und Bremse auf
Funktionsbereitschaft überprüfen und alle
Schrauben, insbesondere die Radmuttern
auf festen Sitz prüfen
• Das System durch Drücken einer der 4
Tasten am Display einschalten: Das ED-3
SP Pedelec ist jetzt fahrbereit. Die Elektronik
schaltet jedoch nach einiger Zeit Inaktivität
zur Energieeinsparung selbständig aus!
Geschieht dies, einfach durch drücken einer
beliebigen Taste wieder einschalten.
• Durch Betätigen der Mode-Taste kann
zwischen den 3-Fahrmodi gewechselt
werden. E = Eco-Modus, N = Normal-Modus
und S = Sport-Modus. Bitte wählen Sie,
entsprechend Ihrer Bedürfnisse, den für Sie
passenden Modus aus. Ein längerer Druck
auf die Mode-Taste schaltet den Antrieb
aus, die Fahrradcomputerfunktionen bleiben
Ihnen erhalten. Ein erneuter Druck auf die
Taste schaltet den Antrieb wieder zu
• Beginnen Sie mit den Pedalen zu treten.
Durch das Pedalieren wird der Motor aktiviert
• Fahren Sie zum ersten Mal, bitten wir Sie
abseits belebter Straßen die 3 Fahrmodi
auszuprobieren
• Den Fahrmodi entsprechen jeweils eigene
Unterstützungskurven, Eco bietet Ihnen eine
reichweitenoptimierte Unterstützung, Sport
eine Kräftige. Wir empfehlen den Normal-
Modus für eine moderate Unterstützung bei
moderaten Verbrauchswerten
• Am Ende der Fahrt das System durch
Drücken der „Off“-Taste abschalten
• Ihr Pedelec fährt Sie auch mit leerer
Fahrbatterie wie ein gewöhnliches Fahrrad
nach Hause. Die Batterieelektronik verhindert
eine Tiefentladung der Fahrbatterie
• und der Motor hat einen Freilauf
• Nach Beendigung der Fahrt vollständig
leere Lithium-Ionen Fahrbatterien wieder
aufladen. Teilweise entladene Lithium-Ionen
Fahrbatterien können Sie zu jedem Zeitpunk
wieder Aufladen. Lithium-Ionen Batterien
haben kein Memory- Effekt
• Bei längerer Nichtbenutzung die Fahrbatterie
nach 2-3 Monaten spätestens wieder voll
aufladen.
Bitte beachten Sie die allgemeinen
Sicherheitshinweise und halten Sie sich an die
Straßen-Verkehrsregeln. Nehmen Sie Rücksicht
auf die anderen Verkehrsteilnehmer und tragen
Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit einen Helm.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Fahrt
mit dem ED-3 SP Pedelec!

5
ED-3 SP Pedelec mit Lithium-Ionen Batterie
DE
Willkommen!
PanTerra™ - intelligent electric!
Sehr geehrte Kundin – Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich mit dem ED-3 SP für
ein Modell mit PanTerra™ Antriebstechnologie
entschieden haben! Durch PanTerra wurde eine
leichte, alternative Mobilität technisch möglich.
So haben Sie Teil an dieser zukunftsorientierten
Form der umweltschonenden Art der
Fortbewegung!
Das ED-3 SP Elektrofahrrad ist ein so genanntes
Pedelec, d.h. der elektrische Zusatzantrieb
unterstützt Sie bis zu einer Geschwindigkeit von
25 km/h bei gleichzeitigem Treten der Pedale.
Das ED-3 SP Pedelec entspricht in seiner
technischen Ausführung der europäischen
Norm EN15194 für elektromotorisch unterstütze
Fahrräder und der europäischen Fahrradnorm
EN 14766.
Das ED-3 SP ist nicht zur Benutzung auf
öffentlichen Straßen vorgesehen. Richten
Sie sich nach den naionalen Vorschriften für
den Straßenverkehr. Eine Helmpflicht besteht
nicht. Wir empfehlen jedoch zu Ihrer eigenen
Sicherheit bei der Fahrt stets einen Fahrradhelm
zu tragen!
Das von Ihnen erworbene Qualitätserzeugnis
wird Ihnen viel Freude bringen. Ob zum
Einkaufen, für den Weg zur Arbeit, zur
Freizeitgestaltung, für Ausflüge oder als
Begleiter im Urlaub.
1 Der Begriff Pedelec besteht aus den Worten Pedal,
Electric und Cycle und beschreibt einen besonderen
Typ Elektrofahrrad, der sich vom so genannten E-Bike
insofern absetzt, da von Gesetz her festgelegt ist, dass
sein Zusatzantrieb nur gleichzeitig mit dem Pedalantrieb
wirken darf.
Große Sorgfalt legen wir schon in die
Konstruktion und der Auswahl der
Komponenten, damit auch Sie zu der
begeisterten Gruppe der „elektrifizierten“
Radfahrer gehören können!
Wenn Sie die zahlreichen Ratschläge, die in
diesem Handbuch zusammengestellt wurden,
befolgen, werden Sie Ihr Pedelec in einem
optimalen Zustand erhalten können und damit
selbst viel zur eigenen Sicherheit beitragen.
Da Sie dieses Pedelec bei einem Fachhändler
gekauft haben, ist gewährleistet, dass das
Fahrrad in endmontiertem Zustand übergeben
wurde und Sie können auch weiterhin mit
fachgerechter Beratung zu Reparatur-,
Montage- und Zubehörfragen rechnen. Dieses
Benutzerhandbuch gilt für unterschiedliche
Ausstattungsvarianten des ED-3 SP Pedelecs.
Rahmenform und Schaltungsausführung können
variieren. Beachten Sie dann bitte nur die
Abschnitte, die auf Ihr Fahrrad zutreffen.
Die Zeichnungen und Fotos dienen der
Prinzipdarstellung und erheben keinen Anspruch
alle Varianten richtig wiederzugeben.
Lassen Sie sich elektrisieren!
Ihr PanTerra™ Team
In der Betriebsanleitung haben wir alle
Stellen, die Ihre Sicherheit betreffen, mit
diesem Zeichen versehen. Geben Sie alle
Sicherheitsanweisungen auch an andere
Benutzer Ihres Fahrrades weiter!

6
Ihr Pedellec und seine Bauteile
(1) Fahrbatterie
(2) Statusanzeige der Fahrbatterie
(3) Verriegelung der Fahrbatterie
(4) Motorsteuerung (Elektronik)
(5) Innenlager mit Tretsensorik
(6) Hinterrad-Nabenmotor
(7) Motorstecker
(8) Display
Die Fahrbatterie:

7
ED-3 SP Pedelec mit Lithium-Ionen Batterie
DE
Allgemeine
Sicherheitshinweise
Verkehrssicherheit
Laut Vorschriften der StVZO müssen Pedelecs
wie Fahrräder folgenden gesetzlichen
Mindestanforderungen entsprechen:
• Zwei voneinander unabhängige
funktionsfähigen Bremsen.
• Eine hell tönende Glocke.
• Dynamo (Nennspannung 6V und
Nennleistung 3 Watt) mit Prüfzeichen „K - - -
“.
• Vorne eine Lampe mit weißem Licht.
• Einen weißen reflektierenden Frontstrahler.
• Hinten ein Rücklicht mit rotem Licht,
angebracht höher als 25cm über der
Fahrbahnoberfläche.
• Einen roten Rückstrahler, nicht höher als
60cm über der Fahrbahn.
• Einen roten großflächigen Rückstrahler mit
dem Buchstaben Z.
• Pedalen mit nach vorn und hinten wirkenden
gelben Rückstrahlern mit Prüfzeichen „K
- - - “.
• Je zwei gelbe reflektierende Strahler
in Vorderrad und Hinterrad oder weiße
reflektierende Seitenstreifen vorn und hinten
an Reifen bzw. Felgen.
• Jedes Teil der Beleuchtungseinrichtung
muss mit dem Prüfzeichen „K - - - “
gekennzeichnet sein.
Denken Sie daran:
• Funktionsprüfung vor jeder Fahrt!
• Verbogene sicherheitsrelevante Teile,
wie Rahmen, Gabel, Lenker, Tretkurbel,
Sattelstützen, Schutzblechstreben und
Pedale keinesfalls richten, sondern
umgehend austauschen. Es besteht
Bruchgefahr!
• Nur Originalersatzteile verwenden!
Achtung!:
Das ED-3 SP ist nicht zur Benutzung im
öffentlichen Straßenverkehr ausgestattet!
Richtiges Verhalten im Straßenverkehr
• Benutzen Sie, sofern vorhanden,
Radfahrwege.
• Fahren Sie immer ganz rechts, überholen Sie
links.
• Vor jedem Abbiegen geben Sie deutlich mit
ausgestrecktem Arm Zeichen.
• Fahren Sie immer in der vorgegebenen
Fahrtrichtung.
• Passen Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit den
Witterungsbedingungen an, eine nasse
Fahrbahn verlängert Ihren Bremsweg!
• Nachts und bei schlechten Sichtverhältnissen
nur mit eingeschalteter Beleuchtung fahren.
• Nehmen Sie Rücksicht auf Pflanzen und
Tiere, falls Sie abseits der Straße fahren.
• Schützen sie Ihren Kopf, indem Sie einen
geprüften Fahrradhelm (nach DIN-EN 1078)
tragen!
• Beim Fahrradfahren keine Musik über
Kopfhörer (z.B. Walkman, MP3-Player)
empfangen!
• Tragen Sie zweckmäßige Kleidung (enge
Beinkleider, ggf. Hosenklammern, festes
Schuhwerk), bei Dunkelheit und ungünstiger
Witterung reflektierende Kleidung.
• Bei weiten Röcken und langen Mänteln nur
mit Mantelschoner fahren.
• Achtung: Bei Nässe lässt die Wirkung von
Bremsen und Dynamo nach! Stellen Sie Ihre
Fahrweise darauf ein.
Unfallgefahren:
– Freihändig Fahren und das Anhängen an
andere Fahrzeuge ist lebensgefährlich und
verboten.
– Nebeneinander Fahren behindert den
Verkehr, vermeiden Sie es deshalb.
– Nie zu zweit auf einem Fahrrad fahren
(Ausnahme: Mitführen eines Kindes auf
speziellem Kindersitz)

8
Sorgfältiger Umgang mit dem Pedelec
• Vor dem Transport des Fahrrades am oder
auf dem Auto alle Teile, die sich durch den
Transport lösen können (Werkzeugtasche,
Pumpen, Fahrbatterie etc.) entfernen!
Belastung des Pedelecs
• Die zulässige Gesamtbelastung (Fahrer und
Gepäck) für das ED-3 SP Pedelec beträgt
120kg.
Bremsverhalten
• In engen Kurven, sandigen und rutschigen
Straßen, nassem Asphalt und bei Glatteis
sollte mit der Vorderradbremse vorsichtig
gebremst werden, damit das Vorderrad nicht
wegrutscht und das Pedelec lenkbar bleibt!
• Die Bremsen müssen mit Gefühl betätigt
werden. Blockierende Räder haben eine
geringere Bremswirkung und können zum
Schleudern und Sturz führen!
• Grundsätzlich nicht in, sondern vor den
Kurven bremsen; Bremsen erhöht die
Rutschgefahr!
• Die am Lenker befestigten Bremshebel
müssen immer fest sitzen. Diese regelmäßig
auf festen Sitz prüfen und gegebenenfalls
nachziehen.
• Arbeiten an der Bremsanlage nur von den
Fachhändlern durchführen lassen!
Bestimmungsgemäße Verwendung
des Pedelec
• Ihr Pedelec ist aufgrund seiner Konzeption
und Ausstattung dazu bestimmt, auf
unbefestigten Wegen und im Gelände und
befestigten Wegen wie ein Fahrradeingesetzt
zu werden.
• Die sicherheitstechnische Ausstattung wurde
von PanTerra™ montiert und muss vom
Benutzer regelmäßig überprüft und falls
erforderlich vom Fachhändlerinstand gesetzt
werden.
• Bei Nichteinhaltung der
sicherheitstechnischen Hinweise dieser
Bedienungsanleitung und für die daraus
resultierenden Schäden haftet PanTerra™
nicht. Insbesondere gilt dies bei der
Benutzung des Pedelec, bei Überladung
und nicht ordnungsgemäßer Beseitigung
von Mängeln. Bei diesen Nutzungen besteht
keine Sachmängelhaftung.
• Das ED-3 SP ist nicht für die Verwendung im
Wettkampf ausgestattet.
Beachten Sie auch alle weiteren in diesem
Handbuch aufgeführten Montage-, Wartungs-
und Pflegehinweise sowie die Angaben der
Schaltungshersteller.
Bestimmungen zur
Sachmängelhaftung
Grundsätzlich besteht die gesetzliche
24-monatige Sachmängelhaftung.
PanTerra™ leistet auf etwaige Material- und
Konstruktionsfehler an Ihrem Pedelec unter
folgenden Voraussetzungen Gewähr:
• Ihren Anspruch auf Sachmängelhaftung
können Sie nur unter Vorlage des
Übergabeprotokolls und des Kaufbeleges
geltend machen.
• Der Zeitraum der Sachmängelhaftung
beginnt mit dem Tage des Kaufes.
• Findet während dieses Zeitraums ein
Eigentümerwechsel statt, muss dieser auf
dem Übergabeprotokoll vermerkt sein.
Besonderheiten
Der Erhalt der Leistungsfähigkeit der
Fahrbatterie unterliegt verschiedenen
Bedingungen. PanTerra™ wird innerhalb
der ersten 6 Monate nach dem Kauf genau
prüfen, ob normaler Verschleiß, unsachgemäße
Verwendung oder ein durch Fertigungsmängel
defektes Batteriepack zum Ausfall führte.

9
ED-3 SP Pedelec mit Lithium-Ionen Batterie
DE
Grenzen der
Sachmängelhaftung
Die Sachmängelhaftung erlischt bei
• nicht bestimmungsgemäßer oder
unsachgemäßer Benutzung oder
Beschädigung des Pedelecs durch einen
Verkehrsunfall oder einen Sturz.
• Schäden, die auf eine normale
Abnutzung von Teilen, wie z. B. Reifen,
Kette, Bowdenzüge und Bremsklötze
zurückzuführen sind.
• Schäden an Lack oder Chrom, die durch
Wetter-, Feuchtigkeits- und Umwelteinflüsse
(insbesondere salzhaltige Luft) sowie
aggressive ammoniakhaltige Umgebung
entstanden sind.
• mangelhafter, d.h. nicht wie in dieser
Anleitung beschrieben durchgeführter
Wartung des Pedelecs.
• Reparaturen, die nicht vom
Zweiradspezialisten durchgeführt wurden.
• Änderungen am Antriebssystem, die
außerhalb des Rahmens der technischen
Standardspezifikation liegen.
• bauliche Änderungen gegenüber dem
Lieferzustand des Pedelecs. Dies betrifft
insbesondere die Fahrbatterie. Jegliche
Änderung lässt die Gewährleistung
erlöschen! einem Bruch der elektrischen
Leiter, der nicht auf Konstruktionsfehler
zurückzuführen ist.
• Mängel durch Fremdeinwirkung.
• Schäden durch Verwendung des Pedelecs
bei Wettkämpfen.
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung der
Fahrbatterie.
Geltendmachung der Sachmängelhaftung
• Bitte wenden Sie sich im Schadensfall an
Ihren Zweiradhändler. Er wird Ihnen jederzeit
ein kompetenter Ansprechpartner sein.
Ausschluss der Sachmängelhaftung
• Ausgeschlossen von der Sachmängelhaftung
sind Personenschäden oder Schäden
an anderen Teilen als Originalteilen Ihres
Pedelecs, sofern gesetzlich zulässig.
• Eine durchgeführte Reparatur verlängert oder
erneuert nicht die Gewährleistung auf das
Gesamtprodukt.
Inbetriebnahme
des ED-3 SP Pedelecs
Die folgenden Kapitel des Benutzerhandbuchs
für das ED-3EX Pedelec gehen davon aus,
dass alle fahrradtypischen ergonomischen
Grundeinstellungen und notwendige
Sicherheitsüberprüfungen bereits vorgenommen
wurden:
• Lenker und Sattel sind in die gewünschte
Position gebracht und entsprechend fest
angezogen worden.
• Die Laufräder sind mit ausreichend
Reifendruck versehen und deren
Achsmuttern ebenfalls fest angezogen.
• Bremsen und Pedalantrieb sind auf Funktion
überprüft.
• Die Beleuchtungsanlage ist funktionsbereit.
Weiteres dazu im Kapitel Einstellungen vor
Fahrantritt.
Inbetriebnahme der Fahrbatterie
Entnehmen Sie nun die Fahrbatterie der
Aufnahme am Unterrohr. Setzen Sie die
Sicherung, sofern dies nicht durch Ihren Händler
durchgeführt
wurde, ein.
Prüfen Sie jetzt den Ladezustand der
Batterie durch Drücken der Taste an der
LED-Ladezustandsanzeige.

10
Prüfen Sie den Ladestand der Batterie. Drücken
Sie dazu den Knopf am LED-Display. Die Abb.
zeigt die Situation an Ihrem Pedelec.
Sollten nicht alle 5 LED aufleuchten empfiehlt
PanTerra™ die Batterie zunächst voll
aufzuladen. Verbinden Sie dazu die Fahrbatterie
mit dem mitgelieferten Ladegerät. Siehe Kapitel
Laden und Pflege der Fahrbatterie.
Lithium-Ionen Batterien weisen eine
wesentlich niedrigere Selbstentladung als
Nickel-Batterien auf und können daher ca.
2 bis3 Monate ohne Nachladen gelagert
werden. Erfolgt aber nach dieser Zeit keine
Nachladung, können dennoch Schäden
am chemischen Aufbau entstehen. Das
beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit
der Batterie erheblich und kann zu ihrer
Unbrauchbarkeit führen.
Auf der Seite befindet sich auch das Fach der
Batterie-Sicherung (Deckel mit Symbol ).
Schieben Sie am Pedelec die Fahrbatterie wie in
den Abbildungen gezeigt in die Aufnahmemulde
ein. Achten Sie darauf, dass der Spannriegel
unter der Spannhaken gleitet. Die Batterie
wird mit dem abschließbarem Spannschloss
verriegelt.
Die Fahrbatterie sollte wie in den Abbildungen
gezeigt fest in der Aufnahmemulde liegen. Das
Verriegeln sorgt für den festen Halt der Batterie
um Beschädigungen durch Erschütterungen zu
vermeiden. Damit ist auch optimaler elektrischer
Kontakt der Batterie zur Elektronik im Pedelec
gewährleistet.

11
ED-3 SP Pedelec mit Lithium-Ionen Batterie
DE
Der Schlüssel ist in geöffneter
und geschlossener Stellung
abzuziehen!PanTerra™ empfiehlt immer
den Schlüssel abziehen! Damit ist
sichergestellt, dass sich das Schloss
nicht unbeabsichtigt öffnen kann und
die Batterie herausfällt sowie dass der
Schlüssel nicht verloren geht.
Ihr Pedelec ist nun fahrbereit!
Laden und Pflege der Fahrbatterie
Das ED-3 Pedelec fährt mit einer 36V 8,8Ah
Lithium-Ionen Batterie. PanTerra™verwendet
dazu hochwertige Markenzellen, die zu einem
36V-Zellenpaket verbunden sind. Darüber hinaus
enthalt die Batterie eine Schutzelektronik, die
Tiefentladung und Überladung verhindert.
Vermeiden Sie die Lagerung einer vollständig
leeren Batterie über Wochen.
Verwenden Sie immer nur das mitgelieferte
hochwertige Lithium-Ionen Ladegerät (siehe
Abb.) oder das entsprechende original
PanTerra™ Ersatzteil zum Aufladen Ihrer
Fahrbatterie.
Das originale Ladegerät arbeitet mit CC-CV1
Technik. Im Zusammenspiel mit der Batterie-
Schutzelektronik wird gewährleistet, dass
die Batterie zu keiner Zeit durch falsche
Ladeströme beschädigt oder überladen
werden kann. Das Ladegerät ist nur für den
Gebrauch in Innenräumen ausgelegt! Lesen
Sie die beiliegende Bedienungsanleitung
des Ladegerätes vor dem ersten Gebrauch.
Entnehmen Sie das Ladegerät dem Karton,
lösen Sie die Kabelbündelung und schließen
Sie es an der auf der Seite der Fahrbatterie
befindlichen mehrpoligen Ladebuchse an (siehe
Abb.). Sie ist durch einen Gummideckel vor
Spritzwasser geschützt.
Die Batterie kann auch am Fahrrad geladen
werden.
Verbinden Sie das Ladegerät mit der Batterie.
Die LED des Laders wechselt von Grün auf Rot.
Der Ladevorgang beginnt. Ist das Batteriepack
fast voll (90%), wechselt die LED von Rot auf
blinkendem Grün. Die erste Ladephase (CC =
Constant Current) ist abgeschlossen. Es beginnt
die CV-Phase (Constant Voltage).Eine volle
Ladung kann bis zu 8 Stunden benötigen.
CC-CV Laden bedeutet in der Praxis, dass nach
ca. 5h 90% der Ladung abgeschlossen ist.
Für die restlichen 10% Kapazität werden noch
ca. 3 Stunden Ladezeit im CV-Modus benötigt
(derzeitiges 2A-Ladegerät).
Die Batterie kann auch am Fahrrad geladen
werden. Hierbei wird im LCD-Display der
aktuelle Ladezustand im Wechsel mit einem
aufsteigenden Balken angezeigt. Nach
Beendigung des Ladeprozesses wechselt die
LED auf grünes Dauerlicht. Es findet nun noch
Zellenbalancierung statt. Das Batteriepack kann
zwar jederzeit vom Lader genommen werden,
aber es ist empfohlen jedes 10. Mal eine
volle Ladung zu tätigen und bei grünem LED-
Dauerlicht noch ab 2h Balancierung der Zellen
zu ermöglichen.
4 CC-CV = Constant Current – Constant Voltage:
Zunächst wird mit kontrollierter Stromstärke
schnell geladen und die Batteriespannung steigt.
Beim Erreichen der maximalen Kapazität wird die
Stromstärke reduziert und nur noch mit exakter maximal
vorgegebener Spannung die Restkapazität aufgefüllt.

12
Kurzschlussgefahr! Achten Sie darauf,
dass keine metallischen Gegenstände in
die Nähe der Kontakte der Batterie und
des Ladesteckers kommen.
Da bei Kälte die chemischen Prozesse (auch
die Zersetzung des Akkus bei der Alterung)
langsamer ablaufen und die Viskosität der in Li-
Zellen verwendeten Elektrolyte stark zunimmt,
erhöht sich auch beim Lithium-Ionen-Akku bei
Kälte der Innenwiderstand, womit die abgebbare
Leistung sinkt. Zudem können die verwendeten
Elektrolyte bei Temperaturen um –40°C
einfrieren.
Die Zellenhersteller geben den Arbeitsbereich
mit 0–40°C an. Optimal sind 18–25°C. Unter
10°C kann durch den erhöhten Innenwiderstand
die Leistung so stark nachlassen, dass sie nicht
lange für den Betrieb eines Pedelecs ausreicht.
Die Elektrolyte in der Zelle dürfen nicht gefrieren,
was einer Mindesttemperatur um –40°C
entspricht. Zellenhersteller empfehlen eine
Lagerung bei 15°C bei einem Ladestand von
60% – ein Kompromiss zwischen beschleunigter
Alterung und Selbstentladung.
Elektrische Geräte sollten über einen
längeren Zeitraum nicht unbeaufsichtigt
am Netz angeschlossen sein. Daher
sollten Sie während des Urlaubs oder
längerer Abwesenheit den Netzstecker
herausziehen.
Schlaf-Modus
Wird Ihr Pedelec über mehr als 10 Tage nicht
benutzt schaltet der Akku automatisch in
den Schlaf Modus. Dieser hat eine geringere
Selbstentladung und sorgt hiermit für eine
längere Lebensdauer der Batterie. Im Schlaf-
Modus zeigt die Batterie keine Kapazität an.
Durch ein kurzes Einstecken des Ladegerätes
wird die Batterie wieder „ geweckt“. Sie Zeigt
jetzt wieder die aktuelle Kapazität der Batterie
an.

13
ED-3 SP Pedelec mit Lithium-Ionen Batterie
DE
Einstellungen vor Fahrtantritt
Prüfen Sie vor jeder Fahrt ob
• alle Schrauben, die Laufradmuttern bzw. der
Schnellspanner fest sind und die Bremsen
funktionieren,
• der Luftdruck der Bereifung ausreicht,
• die Beleuchtungsanlage intakt ist,
• die Glocke in Ordnung ist.
Sattel und Lenker
Ihr Fahrrad ist durch den Fachhändler fahrfertig
montiert, Lenker und Sattelposition auf Ihre
Körpermaße eingestellt.
Beim Einstellen der Sattel- und Lenkerhöhe
auf die Markierung der Mindesteinstecktiefe an
Lenkervorbau-Schaft und Sattelstütze achten
und niemals den Lenker oder Sattel über die
Markierung herausziehen!
Sattel
Der Sattel ist in drei Richtungen verstellbar:
Höhe, Neigung und Abstand zum Lenker.
Höhe:
• Sattelklemmbolzen bzw. Schnellspanner
(Abb., Pos. 1) lösen
• Sattelstütze heraus- oder hineinbewegen
• Nach dem Einstellen Klemmung gut
festziehen.
Sie haben die Sattelhöhe für Ihre Körpergröße
richtig eingestellt, wenn Sie, auf dem Sattel
sitzend, mit beiden Fußspitzen den Boden
berühren.
Neigung zur Sitzfläche und Abstand zum
Lenker:
• Mutter Sattelkloben bzw. Innen-
Sechskantschraube (Abb., Pos. 2) lösen
• Sattel vor- oder zurückschieben
• Sattel neigen
• Mutter bzw. Innen-Sechskantschraube
festziehen
Achtung! Die Sattelstütze muss
mindestens bis zur Markierung
eingeklemmt bleiben. Sonst besteht Bruch
– und damit Sturzgefahr! Ledersättel
können bei der ersten Benutzung und beim
Feuchtwerden auf Kleidung abfärben.
Durch häufiges Verstellen der Sattelhöhe
verkratzt die Oberfläche der Sattelstütze
durch die mechanische Bewegung.
Diese Beschädigung fällt unter den
normalen Verschleiß und stellt keinen
Sachmängelhaftungsfall dar.
Lenker und Lenkervorbau
Der Lenker kann wie folgt verstellt werden
Achtung! Nach einem Sturz auf den Lenker
müssen Lenker und Vorbau erneuert
werden. Unsichtbare Mikro-Risse bedeuten
Bruch- und damit Sturzgefahr!
Höhe einstellen:
• Mutter bzw. Innen-Sechskantschraube der
Klemmspindel lösen (Abb., Pos.1).

14
• Mit einem leichten Hammerschlag die
Spindel lockern und die richtige Lenkerhöhe
einstellen.
• Anschließend Klemmspindel festziehen.
Achtung!: Achten Sie wieder auf die
Markierung, die keinesfalls aus dem
Steuerrohr ragen darf. Bruch – und damit
Sturzgefahr!
Durch häufiges Verstellen der Lenkerhöhe
kann die Oberfläche verkratzt werden.
Diese Beschädigung fällt unter den
normalen Verschleiß und kann keinen
Sachmängelhaftungsanspruch darstellen.
Neigung des Lenkers einstellen
– Lösen der Verschraubung (Abb., Pos.2)
– Drehen in die richtige Position
– Festziehen der Verschraubung.
Winkelverstellbarer Lenkervorbau
Mit diesem Vorbau sind Sie noch flexibler bei
der Einstellung der Lenkerposition:
Einstellung
• Lösen der Verschraubung.
• Drehen Sie den Lenker in die gewünschte
Position.
• Festziehen der Verschraubung.
„Ahead“ Vorbau
Diesen Vorbau kann man nicht in der Höhe
verstellen!
Bremse
Vor jeder Fahrt muss die Funktionsfähigkeit der
Bremsanlage überprüft werden. Die Einstellung
der Bremsen nur vom Fachhändler durchführen
lassen.
Das erforderliche Nachstellen der Bremsen ist
an dem immer größer werdendem Leerweg
des Handbremshebels zu erkennen, d.h.
durch die Abnutzung der Bremsgummis lässt
sich der Bremsgriff immer dichter an den
Lenkergriff heranziehen. Regelmäßig muss
dies ausgeglichen werden. Die Bremsgummis
sind Verschleißteile und unterliegen nicht der
Sachmängelhaftung.
Hinterrad-Rücktrittbremse
Diese Bremse ist einstellfrei. Beachten Sie, dass
die Bremse unwirksam wird sobald die Kette
einen Defekt hat oder abgesprungen ist.
Pedale
Die Pedale müssen jederzeit fest angezogen
sein. Achten Sie beim Montieren bzw.
Demontieren (z.B. zu Transportzwecken) darauf,
dass Pedale zweierlei Gewinde haben. Die
Gewinde an Pedale und Tretkurbel sind sehr
hohen Kräften ausgesetzt. Sie halten nur, wenn
die Pedale fest angezogen sind.
Das rechte Pedal (Kettenseite) ist am Achs-Ende
mit „R“ gekennzeichnet und hat Rechtsgewinde.
Das linke Pedal ist am Achs-Ende mit „L“

15
ED-3 SP Pedelec mit Lithium-Ionen Batterie
DE
gekennzeichnet und hat Linksgewinde. Das
rechte Pedal muss daher in Uhrzeigerrichtung,
das linke Pedal in entgegen gesetzter Richtung
eingeschraubt werden.
Tretkurbeln
Die Tretkurbeln sind mit Innen-Sechskant- bzw.
Sechskantschrauben auf den Vierkantansätzen
der Tretlagerachse befestigt. Der feste Sitz der
Tretkurbel ist regelmäßig zu prüfen, entfernen
Sie die Schutzkappen und ziehen anschließend
die darunter liegenden Schrauben fest.
Lenkungslager
Prüfung:
Betätigen Sie den Bremsgriff und schieben
Sie das Fahrrad vor und zurück. Ist durch
nutzungsbedingten Verschleiß Spiel vorhanden,
muss das Lager unverzüglich eingestellt
werden. Lassen Sie das Einstellen durch eine
Fachwerkstatt erledigen.
Speichen
Durch die Benutzung dehnen und entspannen
sich die Speichen. Sie müssen gemäß dem
Grad der Nutzung regelmäßig zentriert
werden. Überlassen Sie das Zentrieren des
Laufrades und Spannen der Speichen einer
Fachwerkstatt. Eine gleichmäßige und stramme
Speichenspannung ist für den Rundlauf
der Räder erforderlich. Lose Speichen,
ungleichmäßige Spannung oder Überlastung
führen zu Speichenbrüchen.
Schnellspanner
Schnellspanner sind je nach Modell an Vorder-
und Hinterrad sowie zur Sattelrohrklemmung zu
finden.
Prüfen Sie vor Fahrtantritt den geschlossenen
und festen Zustand. Sollten Sie bemerken,
dass z.B. die Vorderradklemmung sich lockert,
halten Sie umgehend an und ziehen den
Schnellspanner fest.
Der Schnellspannhebel hat 2 Positionen:
CLOSE = ZU und OPEN = OFFEN.
Stellen Sie zunächst mit der Mutter M die
Festigkeit ein. Drücken Sie dann den Hebel mit
etwas Kraft in die Position ZU.
Achtung!Ein loses Laufrad, insbesondere
Vorderrad, bedeutet höchste Sturzgefahr!

16
Reifen und Felgen
Der maximal zulässige Reifendruck ist auf den
Seitenflanken der Bereifung angegeben. Fahren
Sie nicht mit zu wenig Luft (Rad schwimmt) oder
zuviel Luft (Schlauch platzt). Falscher Luftdruck
führt zu erhöhtem Verschleiß, auch wenn das
Fahrrad platt steht.
Unsere Empfehlung:
Reifengröße Luftdruck
vorn hinten
47-559 (26“x1,75x2) 2,5 3,0
50-559 (26“x1,90) 2,0 2,5
52-559 (26“x2,25x2) 2,0 2,5
57-559 (26“x2,125) 2,0 2,5
37-622 (28“x1 3/8x1 5/8) 3,5 4,0
40-622 (28“x1 3/8) 3,0 3,5
47-622 (28“x1,75x2) 2,5 3,0
50-622 (28“x1,90) 2,5 3,0
Für Fahrradschläuche existieren 3 Ventilsysteme.
Beachten Sie bitte, dass beim Sclaverand
Ventil zum Luft-Aufpumpen bzw. -Ablassen
nach dem Abschrauben der Staubkappe (1) erst
die Rändelmutter (2) gelöst werden muss.
Achten Sie immer auf ausreichend Profil und
eine unbeschädigte Karkasse der Reifen.
Felgen
Felgenverschleißindikator
Viele Aluminiumfelgen sind mit einem
Verschleißindikator ausgestattet.
Lassen Sie sich vom Fachhändler die
Bedeutung erklären.
Vorsicht vor Felgen-Verschleiß! Prüfen
Sie regelmäßig den Zustand Ihrer
Felgen. Wenden Sie sich rechtzeitig
an Ihren Fachhändler. BRUCH- und
UNFALLGEFAHR!
Kettenspannung
Achten Sie auch darauf, dass die Kette als
wichtigstes Antriebselement richtig gespannt
ist. Durch eine nutzungsbedingte Dehnung der
Kette ist eine regelmäßige Kontrolle notwendig.
Lassen Sie die Kette gegebenenfalls von einen
Fachhändler Nachspannen. Wie in Abb. 12
dargestellt, sollte sich die Kette in der Mitte der
beiden Kettenräder ca. 1,5 cm leicht auf- und ab
bewegen lassen.
Drehmomentvorgaben
Achsmuttern:
Vorderrad 20 Nm
Hinterrad 25 Nm
Tretkurbelbefestigung 30 Nm
Bremsklotzbefestigung 5 Nm
Dynamobefestigung 10 Nm
Sonstige Schrauben:
M4 2,1 Nm
M5 4,2 Nm
M6 7,3 Nm
M8 17 Nm
M10 34 Nm

17
ED-3 SP Pedelec mit Lithium-Ionen Batterie
DE
Bedienung
des Pedelec Antriebs
Für die Bedienung der Fahrradfunktionen
lesen Sie bitte das Kapitel „Bedienung
allgemein“.
Am Lenker befindet sich mittig die LCD-
Kontrolleinheit zur Steuerung des elektrischen
Zusatzantriebs (Abb.20). Hier wird das ED-3
SP Pedelec ein- und ausgeschaltet sowie
der gewünschte Fahrmodus aktiviert. Eine
fünfstufige LCD-Anzeige rechts zeigt den
momentanen Ladestand der Batterie, d.h.,
die verbleibende Kapazität, an. Auf der linken
Seite findet sich die „Verbrauchsanzeige“.
Die Anzahl der Balken zeigt Ihnen an,
ob Sie mit einem günstigen Verbrauch
unterwegs sind. Desweiteren finden sich die
Geschwindigkeitsanzeige, sowie eine Anzeige
der Uhrzeit und grundlegende Fahrradcomputer-
Anzeigen.
LCD-Kontrolleinheit
(1) Schalter für Fahrradbeleuchtung
(2) Fahrmodusanzeige
(3) Geschwindigkeitsanzeige
(4) Batterie-Kapazitätsanzeige
(5) Fahrrad-Computeranzeige
(6)
augenblickliche Leistungsabgabe des Motors
(7) augenblickliche Funktion des
Fahrrad-Computers
(8) Uhrzeit
Drücken Sie einen der 4 Schalter am Display
etwas länger um das System einzuschalten.
Es erscheint nun eine Grafik, wie in Abb. 21
sichtbar. Mit dem Mode-Schalter rechts haben
Sie die Möglichkeit die Unterstützungsstufe
auszuwählen. Der Zusatzantrieb des ED-3 SP
Pedelec startet automatisch nach einer halben
Pedalumdrehung. Damit entspricht das ED-3 SP
Pedelec genau der zukünftigen europäischen
Norm für diesen Fahrzeugtyp. Zum leichteren
Anfahren besitzt das ED-3 SP System eine
Anfahrhilfe, die über einen Drehgriff oder einen
„Boost“-Knopf betätigt wird.
Empfohlene Fahrweise
Nach dem Einschalten des Systems wählen
Sie den Fahrmodus aus und setzen das ED-3
SP Pedelec durch Pedallieren in Bewegung.
Es empfiehlt sich besonders an leichten
Anstiegen mit den Füssen das Pedelec leicht
nach vorne abzustoßen, damit der Motor nicht
von Null Drehung die Antriebskräfte entwickeln
muss. Er zieht dann viel Strom und entwickelt
zwischen 0-3 km/h noch keine großen Kräfte. Im
Interesse der Reichweite sollten Sie aber in allen
Fahrsituationen mit den Pedalen nach Kräften
mit treten, da die Reichweite beim Fahren mit
überwiegend Motorkraft deutlich unter den
Möglichkeiten des Systems liegt.
Der aktivierte ECO Modus begrenzt den
maximalen Fahrstrom und spart damit
Batteriekapazität ein. Die geringere
Unterstützung werden Sie nur am Berg und in
der Beschleunigung spüren.

18
Display und Funktionen
Achtung!
Lassen Sie sich nicht ablenken! Bedienen
Sie das Pedelec-Display möglichst nicht
während der Fahrt! Sturzgefahr!
Um Ihnen größtmöglichen Komfort mit Ihrem
ED-3 SP zu gewährleisten wurde das Pedelec
mit einem neuen Multi-Info-Display (Abb. 21)
ausgestattet. Es beinhaltet die Bedienfunktionen
des Antriebs und einen kompletten
Fahrradcomputer.
Achtung! Ihr Victoria ED-3X verfügt über
eine Lichtstromversorgung aus dem Akku.
Der Dynamo ist im Bereich der StVZO
Pflicht und darf nicht demontiert werden!
Pedelec-Funktionen
Schalten Sie das Rad mit einer beliebigen
unteren Taste ein. Das Display sieht nun ähnlich
aus, wie in der Abb. dargestellt.
Jede der unteren Tasten ist mit der schwarz
hinterlegten Funktion aus dem Display darüber
belegt. Mit der rechten Mode-Taste können Sie
den Fahrmodus entsprechend Ihrer Vorgabe
ändern.
E = Eco schwächste Unterstützungsstufe
zur Erzielung größtmöglicher Reichweite
N = Normal normale „Alltagsstufe“,
ausgewogene Unterstützung bei
moderatem Verbrauch
S = Stärkste Stufe mit dem höchsten
Verbrauch
Ein längerer Druck auf die Mode-Taste bringt
Sie in den OFF-Modus. Das Pedelec-System
ist ausgeschaltet, die Anzeigen im Display und
ggf. die Beleuchtung bleiben eingeschaltet. Ein
Druck auf die Mode-Taste bringt Sie zurück
zur Fahrstufe ECO und das Rad unterstützt Sie
wieder.
„Boost“-Knopf
Mit dem „Boost“-Knopf haben Sie die
Möglichkeit eine Anfahr- oder Schiebehilfe zu
nutzen. Das Rad beschleunigt ohne Mittreten
auf 6 km/h. Ausserdem können sie eine „Boost“-
Funktion nutzen. Wenn Sie während der Fahrt
den Drehgriff oder den Knopf betätigen wird die
Unterstützung kurzzeitig in die höchste Stufe
hochgeschaltet. Sie können damit über die volle
Leistung des Antriebs verfügen, wenn z.B. eine
überraschende Situation dies erfordert. Nach
Loslassen des Drehgriffs bzw. des Schalters
kehrt Ihr ED-3 SP wieder in den vorigen Modus
zurück.
Kurzes Drücken des Boost Knopfes ermöglicht
das Wechseln der Fahrmodi ohne den Lenker
loszulassen. Ist anstelle des Boost Knopfes
ein Drehgriff montiert, ist nur die Anfahrhilfe
und Boost Funktion verfügbar. Ist anstelle des
Boostknopfes eine Modetaste montiert, ist nur
der Modewechsel möglich.

19
ED-3 SP Pedelec mit Lithium-Ionen Batterie
DE
Fahrrad-Computer Funktionen
mit der mittleren „Menu-Taste“ wechseln
Sie zwischen den verschiedenen
Computereinstellungen. Die eingestellte
Funktion wird über ein Symbol angezeigt.
Dabei entspricht:
Gesamtkilometer (∑km)
Addiert die gefahrenen Kilometer. Diese Anzeige
ist im Untermenu editierbar,
so können Sie z.B. die gefahrenen km Ihres alten
Rades übernehmen.
• Trip (km Trp)
Addiert die die gefahrenen km pro Tour. Sie
können die Anzeige, durch Druck auf die
„CLEAR“-Taste, beliebig löschen / auf 0 setzen.
• Trip (Ø km/h Trp) durchschnittliche km/h Trip
Angabe der Durchschnittsgeschwindigkeit
während Ihrer Tour. Sie können die Anzeige,
durch Druck auf die „CLEAR“-Taste, beliebig
löschen / auf 0 setzen.
• Trip (km/h Trp)
Spitzengeschwindigkeit km/h Trip)
Zeigt die gefahrene Höchstgeschwindigkeit seit
dem letzten Löschen an.

20
• Trip Fahrzeit (h:m:s Trp)
Addiert die Fahrzeit, die sich das Rad in
Bewegung befindet. Ampelpausen z.B. werden
nicht als Fahrzeit erfasst.
• Reichweite
Die Reichweitenangabe wird unter
Berücksichtigung der Fahrstufe und der
individuellen Fahrweise fortlaufend ermittelt.
Sprünge in der Anzeige sind durch Wechsel der
Unterstützungsstufe, geänderte Geografie oder
auch einer Änderung Ihrer Fahrweise möglich.
Grundsätzlich passt sich die Anzeige während
der ersten 5km an die Einstellung
des Rades und Ihrer Fahrweise an. Diese
Berechnung wird für alle Fahrmodi separat
geführt.
Unmittelbar nach dem Wechsel der Hauptmenü-
Ansicht, besteht bei Trip-Ansichten für ca.
2 Sekunden die Möglichkeit, über die Taste
“CLEAR” die gespeicherten Tripdaten
zu löschen.
Beispiel: Zurücksetzen bei Anzeige der Trip-
Spitzengeschwindigkeit:
zurücksetzen mit Druck auf Taste „CLEAR“
Zweite Ebene
Durch einen längeren Druck auf die Taste
„MENU“ gelangen Sie in die zweite Ebene.
Hier erreichen Sie die folgenden Funktionen:
• Stoppuhr (CHR)
• SETUP
• INFO
Table of contents
Languages:
Other eBike Bicycle manuals