Ecolab ULTRAX Compact User manual

Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines ............................................................................................................ 5
1.1 Hinweis zur Betriebsanleitung .......................................................................... 5
1.2 Immer die aktuellsten Anleitungen abrufen ...................................................... 7
1.3 Urheberschutzhinweis ...................................................................................... 8
1.4 Symbole, Hervorhebungen und Aufzählungen ................................................. 9
1.5 Besondere Kennzeichnungen in dieser Betriebsanleitung ............................. 10
1.6 Warnhinweise in dieser Anleitung ................................................................... 11
1.7 Artikelnummern / EBS-Artikelnummern .......................................................... 13
1.8 Gerätekennzeichnung - Typenschild .............................................................. 13
1.9 Gewährleistung ............................................................................................... 13
1.10 Kontakt .......................................................................................................... 14
2 Sicherheit .............................................................................................................. 15
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................................................................... 15
2.2 Spezifische Sicherheitshinweise ..................................................................... 15
2.3 Allgemeine Gefahren am Arbeitsplatz ............................................................ 16
2.4 Netztrenneinrichtung / Hauptschalter ............................................................. 19
2.5 Abschaltprozeduren ........................................................................................ 20
2.6 Steuerung und Software ................................................................................. 21
2.7 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................ 21
2.8 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung .......................................... 22
2.9 Dosiermedien .................................................................................................. 22
2.10 Sicherheitsdatenblätter ................................................................................. 22
2.11 Lebensdauer ................................................................................................. 23
2.12 Sicherheitsmaßnahmen durch den Betreiber ............................................... 23
2.13 Personaldefinitionen ..................................................................................... 24
2.14 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) - Definition ........................................ 26
2.15 Erklärung der verwendeten Sicherheitssymbole .......................................... 26
2.16 Installations-, Wartungs- und Reparaturarbeiten .......................................... 27
2.17 Reparaturen / Rücksendungen an Ecolab Engineering ............................... 28
3 Lieferung, Transport und Verpackung ................................................................ 30
3.1 Lieferung ......................................................................................................... 30
3.2 Transport ........................................................................................................ 31
3.3 Verpackung ..................................................................................................... 35
3.4 Recycling der für den Transport benötigten Materialien ................................. 36
3.5 Lagerung ......................................................................................................... 37
3.6 Zwischenlagerung ........................................................................................... 37
4 Aufbau ................................................................................................................... 38
5 Funktionsbeschreibung ....................................................................................... 39
5.1 Geräteeigenschaften ...................................................................................... 39
5.2 Verfahrensablauf ............................................................................................. 39
5.3 Verfahrensschema .......................................................................................... 42
5.4 Funktionskomponenten .................................................................................. 43
6 Konfiguration ........................................................................................................ 45
6.1 Produktzuordnung Membranventilverteilerblock – produktseitig .................... 45
6.2 Maschinenzuordnung Membranventilverteilerblock – maschinenseitig .......... 46
Inhaltsverzeichnis
2MAN046590 Rev. 6-03.2022

6.3 Zuordnung Pilotventil ...................................................................................... 48
6.4 Klemmenbelegung .......................................................................................... 49
7 Installation ............................................................................................................. 51
7.1 Sicherheitshinweise zur Installation ................................................................ 51
7.2 Installationsvoraussetzungen ......................................................................... 52
7.3 Aufstellung / Wandmontage ............................................................................ 53
7.4 Aufrüstung Pilotventil ...................................................................................... 55
7.5 Anschlüsse ..................................................................................................... 56
7.6 NOT-AUS ........................................................................................................ 56
7.7 Umrüstung Pumpen ........................................................................................ 57
7.8 Aufrüstung Membranventilverteiler ................................................................. 58
8 Inbetriebnahme ..................................................................................................... 61
8.1 Voraussetzungen für den Betrieb ................................................................... 62
8.2 Kalibrierung ..................................................................................................... 62
9 Steuerung / Betrieb des Dosiersystems ULTRAX Compact ............................. 63
10 Wartung ................................................................................................................. 64
10.1 Wartungsarbeiten durchführen ..................................................................... 65
10.2 Regelmäßige Sichtprüfungen durchführen ................................................... 66
10.3 Wartung Dosierpumpe EMP III E00, E10 ..................................................... 66
10.4 Wartung TCD-Turbo Pump ........................................................................... 69
10.5 Wartung Ovalradzähler OGMPLUS ................................................................. 71
11 Verschleiß – und Ersatzteile ................................................................................ 73
11.1 Ersatzteile für ULTRAX Compact .................................................................. 73
11.2 Optionales Equipment ULTRAX Compact .................................................... 75
11.3 Zubehör ......................................................................................................... 76
11.4 Ersatz- und Verschleißteile für Dosierpumpe EMP III E00, E10 ................... 76
11.5 Ersatz- und Verschleißteile für Dosierpumpe TCD Turbo Pump ................... 80
11.6 Ersatz- und Verschleißteile für Ovalradzähler OGMPLUS ............................... 81
12 Fehlerbehebung .................................................................................................... 84
12.1 Allgemeine Fehlerbehebung ......................................................................... 84
12.2 Verhalten im Fehlerfall .................................................................................. 85
12.3 Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung (Allgemein) ....................................... 85
12.4 Dosierpumpe EMP III E00, E10 .................................................................... 88
12.5 Dosierpumpe TCD Turbo Pump ................................................................... 89
12.6 Ovalradzähler OGMPLUS ............................................................................... 90
13 Technische Daten ................................................................................................. 92
13.1 Allgemein ...................................................................................................... 92
13.2 Dosierpumpe EMP III E00, E10 .................................................................... 93
13.3 Dosierpumpe TCD Turbo Pump ................................................................. 102
13.4 Ovalradzähler OGMPLUS ............................................................................. 105
14 Außerbetrieb setzen / Demontage / Umweltschutz ......................................... 107
14.1 Außer Betrieb setzen .................................................................................. 107
14.2 Demontage ................................................................................................. 108
14.3 Entsorgung und Umweltschutz ................................................................... 109
15 Konformitätserklärung ....................................................................................... 110
Inhaltsverzeichnis
3 MAN046590 Rev. 6-03.2022

Anhang.................................................................................................................. 111
A Installationscheckliste ...................................................................................... 113
B Komponentenbetriebsanleitungen der ULTRAX Compact ............................... 116
C Klemmenbelegungsplan .................................................................................. 139
Inhaltsverzeichnis
4MAN046590 Rev. 6-03.2022

1 Allgemeines
Diese Betriebsanleitung enthält alle Anweisungen zur Installation, Inbetriebnahme und
Einstellung des Dosiersystems ULTRAX Compact (Artikel Nr.: 101710).
1.1 Hinweis zur Betriebsanleitung
VORSICHT!
Anleitungen beachten!
Vor Beginn aller Arbeiten und/oder dem Bedienen von Geräten oder
Maschinen muss diese Anleitung unbedingt gelesen und verstanden
werden. Beachten Sie zusätzlich immer alle zum Produkt gehörenden
Anleitungen, die sich im Lieferumfang befinden!
Alle Anleitungen stehen zusätzlich zum Download bereit, falls Sie das Original
verlegt haben sollten. Außerdem haben Sie so die Möglichkeit immer an die
aktuellste Version der Anleitungen zu kommen.
Bei der deutschsprachigen Anleitung handelt es sich um die
Originalbetriebsanleitung, die rechtlich relevant ist.
Alle anderen Sprachen sind Übersetzungen.
Folgendes ist besonders zu beachten:
– Das Personal muss alle zum Produkt gehörenden Anleitungen vor
Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben.
Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller
angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen.
–Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis
und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen.
– Alle Anleitungen müssen für das Bedien- und Wartungspersonal jederzeit
zur Verfügung stehen. Daher bitte alle Anleitungen als Referenz für
Bedienung und Service aufbewahren.
– Bei einem Weiterverkauf sind alle Anleitungen mitzuliefern.
– Vor der Installation, der Inbetriebnahme und vor allen Wartungs-
bzw. Reparaturarbeiten müssen die einschlägigen Kapitel der
Betriebsanleitungen gelesen, verstanden und beachtet werden.
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung:
https://www.ecolab-engineering.de/fileadmin/download/bedienungsanleitungen/tcd/
MAN046590_ULTRAX_Compact.pdf
Allgemeines
5 MAN046590 Rev. 6-03.2022

1.1.1 Weitere Anleitungen
VORSICHT!
Bei nachfolgenden Anleitungen handelt es sich um Komponenten
die nicht von Ecolab stammen. Zur besseren Übersicht sind hier
die verfügbaren Unterlagen der Fremdfirmen angegeben, die dem
Konstruktionszeitpunkt der Anlage entsprechen.
Fremddokumentationen:
–(BÜRKERT) 2-2 Wegeventil
Ä
Anhang B.1 „2/2 Wege-Magnetventil, Typ 6227“ auf Seite 116
–(HONEYWELL) Schmutzfänger FY30
Ä
Anhang B.2 „Schmutzfänger FY30“ auf Seite 127
–(RIEGLER) Filterdruckregler
Ä
Anhang B.3 „Filterdruckregler“ auf Seite 132
–(GENTECH) Durchflussmesser FS-02
Ä
Anhang B.4 „Durchflussmesser“ auf Seite 134
Bei nachfolgenden Anleitungen handelt es sich um Komponenten, die von
Ecolab stammen. Die Kenntnis dieser Anleitungen sind zum Betreiben der Anlage
unerlässlich. Nutzen Sie die angegebenen Links oder QR-Codes um auf die
aktuellsten Anleitungen zuzugreifen.
Ovalradzähler OGMPLUS:
https://www.ecolab-engineering.de/fileadmin/download/bedienungsanleitungen/
mess-und-regeltechnik/Ovalradz-hler-OGM-/417102208_OGM_Plus.pdf
Membrandosierpumpe EMP III E00, E10:
https://www.ecolab-engineering.de/fileadmin/download/bedienungsanleitungen/
dosiertechnik/Dosierpumpen/417102233_EMP_III_E00_E10.pdf
TCD Turbo Pump:
https://www.ecolab-engineering.de/fileadmin/download/bedienungsanleitungen/tcd/
417101113_TurboPUMP.pdf
Steuerung MyControl:
https://www.ecolab-engineering.de/fileadmin/download/bedienungsanleitungen/tcd/
417101971_My_Control.pdf
Allgemeines
6MAN046590 Rev. 6-03.2022

1.2 Immer die aktuellsten Anleitungen abrufen
Sollte eine Betriebsanleitung oder ein Softwarehandbuch (im folgenden „Anleitung“
genannt) durch den Hersteller geändert werden, wird dieses umgehend „online“
gestellt. Somit kommt die Ecolab Engineering GmbH den Anforderungen des
Produkthaftungsgesetzes im Punkt: „Produktbeobachtungspflicht“ nach.
Alle Anleitungen werden im PDF-Format zur Verfügung gestellt. Zum Öffnen und
Anzeigen der Anleitungen empfehlen wir den PDF Viewer „Acrobat“ der Fa. Adobe
( https://acrobat.adobe.com ) zu verwenden.
Um zu gewährleisten, dass Sie stets auf die aktuellsten Betriebsanleitungen zugreifen
können, stellt Ecolab somit verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Anleitungen über den Internetauftritt der Ecolab Engineering GmbH abrufen
Über den Internetauftritt des Herstellers ( https://www.ecolab-engineering.de ) kann unter
dem Menüpunkt [Download] / [Bedienungsanleitungen] die gewünschte Anleitung gesucht
und ausgewählt werden.
Anleitungen mit dem „DocuAPP“ Programm für Windows ® 10 abrufen
Mit dem Ecolab „DocuApp“ Programm für Windows ® können alle veröffentlichten
Betriebsanleitungen, Kataloge, Zertifikate und CE-Konformitätserklärungen von Ecolab
Engineering auf einem Windows ® PC (Windows ® 10) heruntergeladen werden.
Zur Installation öffnen Sie den „Microsoft Store“ und geben im
Suchfeld den Begriff " DocuAPP " ein.
Der Store bietet die „DocuApp“ zur Installation an. Folgen Sie den
Anweisungen auf Ihrem Bildschirm zur Installation.
Betriebsanleitungen mit Smartphones / Tablets aufrufen
Mit der Ecolab „DocuApp“ können alle veröffentlichten Betriebsanleitungen,
Kataloge, Zertifikate und CE-Konformitätserklärungen von Ecolab Engineering mit
Smartphones oder Tablets (Android & IOS Systeme) abgerufen werden.
Die in der „DocuApp“ dargestellten Dokumente sind stets aktuell und neue Versionen
werden sofort angezeigt. Für weiterführende Infos zur „DocuApp“ steht eine eigene
Softwarebeschreibung (Art. Nr. 417102298) zur Verfügung.
Anleitung „Ecolab DocuApp“ zum Download
Download der Softwarebeschreibung „DocuApp“
(Artikel Nr. 417102298):
https://www.ecolab-engineering.de/fileadmin/download/
bedienungsanleitungen/dosiertechnik/Dosierpumpen/
417102298_DocuAPP.pdf
Im folgenden ist die Installation der „Ecolab DocuApp“ für „Android“ und „IOS
(Apple)“ Systeme beschrieben.
Allgemeines
7 MAN046590 Rev. 6-03.2022

Installation der „Ecolab DocuApp“ für Android
Auf Android basierten Smartphones befindet sich die „Ecolab DocuApp“ im
"Google Play Store" .
1. Rufen sie den "Google Play Store" mit Ihrem Smartphone /Tablet auf.
2. Geben Sie den Namen „Ecolab DocuAPP“ im Suchfeld ein.
3. Wählen Sie anhand des Suchbegriffes Ecolab DocuAPP in Verbindung mit diesem
Symbol die „Ecolab DocuApp“ aus.
4. Betätigen Sie den Button [installieren].
ðDie „Ecolab DocuApp“ wird installiert.
Über einen PC, bzw. Webbrowser kann die „Ecolab DocuApp“ über diesen Link
aufgerufen werden: https://play.google.com/store/apps/details?id=ecolab.docuApp
Installation der „DocuApp“ für IOS (Apple)
Auf IOS basierten Smartphones befindet sich die „Ecolab DocuApp“ im
"APP Store" .
1. Rufen sie den "APP Store" mit Ihrem Smartphone /Tablet auf.
2. Gehen Sie auf die Suchfunktion.
3. Geben Sie den Namen „Ecolab DocuAPP“ im Suchfeld ein.
4. Wählen Sie anhand des Suchbegriffes Ecolab DocuAPP in Verbindung mit diesem
Symbol die „Ecolab DocuApp“ aus.
5. Betätigen Sie den Button [installieren].
ðDie „Ecolab DocuApp“ wird installiert.
1.3 Urheberschutzhinweis
Weitergabe oder Kopieren dieses Dokuments sowie die Verwendung und Weitergabe von
Informationen über dessen Inhalt ist nur nach ausdrücklicher Genehmigung erlaubt.
Alle Verletzungen ziehen Schadenersatzforderungen nach sich.
Ecolab Engineering GmbH behält sich alle Rechte bei Gewährung eines
Patentes oder der Eintragung eines Gebrauchsmusters vor.
Urheberschutz
Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt.
Die Überlassung dieser Anleitung an Dritte, Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form,
auch auszugsweise, sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne
schriftliche Genehmigung von Ecolab Engineering (im folgenden "Hersteller”) außer für
interne Zwecke nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, zusätzliche Ansprüche geltend zu machen.
Das Urheberrecht liegt beim Hersteller: © Ecolab Engineering GmbH
Allgemeines
8MAN046590 Rev. 6-03.2022

1.4 Symbole, Hervorhebungen und Aufzählungen
Symbole, Hervorhebungen und Aufzählungen
Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet und werden
durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen.
GEFAHR!
Weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin, die zu schwersten
Verletzungen bis zum Tod führen kann.
WARNUNG!
Weist auf eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schwersten
Verletzungen bis zum Tod führen kann.
VORSICHT!
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen
oder leichten Verletzungen führen kann.
HINWEIS!
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden
führen kann.
Tipps und Empfehlungen
Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen
für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor.
UMWELT!
Weist auf mögliche Gefahren für die Umwelt hin und kennzeichnet
Maßnahmen des Umweltschutzes.
Sicherheitshinweise in Handlungsanweisungen
Sicherheitshinweise können sich auf bestimmte, einzelne Handlungsanweisungen
beziehen. Solche Sicherheitshinweise werden in die Handlungsanweisung eingebettet,
damit sie den Lesefluss beim Ausführen der Handlung nicht unterbrechen.
Es werden die bereits oben beschriebenen Signalworte verwendet.
Beispiel:
1. Schraube lösen.
2.
VORSICHT!
Klemmgefahr am Deckel!
Deckel vorsichtig schließen.
3. Schraube festdrehen.
Allgemeines
9 MAN046590 Rev. 6-03.2022

Tipps und Empfehlungen
Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen
für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor.
Weitere Kennzeichnungen
Zur Hervorhebung werden in dieser Anleitung folgende Kennzeichnungen verwendet:
1., 2., 3. ... Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisungen
ðErgebnisse von Handlungsschritten
Verweise auf Abschnitte dieser Anleitung und auf mitgeltende Unterlagen
Auflistungen ohne festgelegte Reihenfolge
[Taster] Bedienelemente (z.B. Taster, Schalter), Anzeigeelemente (z.B. Signalleuchten)
„Anzeige“ Bildschirmelemente (z.B. Schaltflächen, Belegung von Funktionstasten)
1.5 Besondere Kennzeichnungen in dieser Betriebsanleitung
GEFAHR!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar
gefährliche Situation hin die durch Kippen der Anlage führen kann.
GEFAHR!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar
gefährliche Situation "Rutschgefahr" hin.
GEFAHR!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar
gefährliche Situation hin die durch gefährliche elektrische Spannung der
Anlage oder Anlagenteile führen kann.
GEFAHR!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar
gefährliche Situation hin die durch fehlende Freischaltung der Anlage oder
Anlagenteile führen kann.
Als "Freischalten" bezeichnet man das allpolige und allseitige Trennen
einer elektrischen Anlage von spannungsführenden Teilen. Dabei ist
zwischen spannungsführendem und spannungslosem Anlagenteil eine je nach
Betriebsspannung unterschiedlich lange Trennstrecke herzustellen.
GEFAHR!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar
gefährliche Situation hin die durch ätzende Stoffe des Dosiermediums führen
kann.
Allgemeines
10MAN046590 Rev. 6-03.2022

GEFAHR!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar
gefährliche Situation hin die durch biologisch gefährliche Stoffe des
Dosiermediums führen kann.
GEFAHR!
Brandgefahr
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar
gefährliche Situation hin die durch Brandgefahr führen kann.
GEFAHR!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar
gefährliche Situation hin die durch automatischen Anlauf der Anlage oder
Anlagenteile führen kann.
GEFAHR!
Unbefugter Zutritt
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar
gefährliche Situation hin die durch unbefugten Zutritt zur Anlage führen kann.
1.6 Warnhinweise in dieser Anleitung
Warnzeichen Art der Gefahr
Warnung vor ätzenden Stoffen.
Warnung vor automatischem Anlauf.
Warnung vor Biogefährdung.
Anlage freischalten (Anlage/Steuerung)!
Erdung
Warnung vor gefährlicher elektrischer
Spannung.
Allgemeines
11 MAN046590 Rev. 6-03.2022

Warnzeichen Art der Gefahr
Schutzbrille tragen!
Gesichtsschutz tragen!
Warnung vor einer Gefahrenstelle.
Warnung vor herabfallenden
Gegenständen.
Warnung vor feuergefährlichen Stoffen.
Sicherheitsschuhe tragen!
Hände reinigen!
Schutzhandschuhe tragen!
Warnung vor heißer Oberfläche.
Kein Zugang!
Warnung vor schwebender Last.
Schutzkleidung tragen!
Anleitungen beachten!
Warnung vor Rutschgefahr.
Warnung vor magnetischem Feld.
Allgemeines
12MAN046590 Rev. 6-03.2022

Warnzeichen Art der Gefahr
Warnung vor einer Gefahrenstelle.
1.7 Artikelnummern / EBS-Artikelnummern
Innerhalb dieser Betriebsanleitung können sowohl Artikelnummern, als auch
EBS-Artikelnummern dargestellt sein. EBS-Artikelnummern sind Ecolab interne
Artikelnummern und werden ausschließlich „konzernintern“ verwendet.
1.8 Gerätekennzeichnung - Typenschild
Angaben zur Gerätekennzeichnung bzw. die Angaben auf dem Typenschild
befinden sich im Kapitel "Technische Daten". Wichtig für alle Rückfragen ist die
richtige Angabe der Benennung und des Typs.
Nur so ist eine einwandfreie und schnelle Bearbeitung möglich.
1.9 Gewährleistung
Gewährleistung in Bezug auf Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung wird
vom Hersteller nur unter folgenden Bedingungen übernommen:
nMontage, Anschluss, Einstellung, Wartung und Reparaturen werden von autorisiertem
Fachpersonal unter Zuhilfenahme aller, auch online, zur Verfügung gestellten
Betriebsanleitungen sowie aller mitgelieferten Dokumente durchgeführt.
nUnsere Produkte werden entsprechend den Ausführungen aller zugehörigen
Betriebsanleitungen verwendet.
nBei Wartungs- und Reparaturarbeiten werden nur Original-Ersatzteile verwendet.
Unsere Produkte sind gemäß aktueller Normen/Richtlinien gebaut,
geprüft und CE-zertifiziert. Sie haben das Werk in sicherheitstechnisch
einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und
einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender alle Hinweise /
Warnvermerke, Wartungsvorschriften, etc. beachten, die in allen zugehörigen
Betriebsanleitungen enthalten und ggf. auf dem Produkt angebracht sind.
Im Übrigen gelten die allgemeinen Garantie- und Leistungsbedingungen
des Herstellers.
Allgemeines
13 MAN046590 Rev. 6-03.2022

1.10 Kontakt
1.10.1 Hersteller
Ecolab Engineering GmbH
Raiffeisenstraße 7
D-83313 Siegsdorf
Telefon (+49) 86 62 / 61 234
Telefax (+49) 86 62 / 61 166
http://www.ecolab-engineering.com
1.10.2 Technischer Kundendienst
Ecolab Engineering GmbH
Halten Sie bei der Kontaktaufnahme
den Typencode ihres Gerätes
bereit. Diesen finden Sie auf dem
Typenschild.
Raiffeisenstraße 7
D-83313 Siegsdorf
Telefon (+49) 86 62 / 61 234
Telefax (+49) 86 62 / 61 166
http://www.ecolab-engineering.com
1.10.3 Rücksendungen
Ecolab Engineering GmbH
- REPARATUR / REPAIR -
Zapfendorfstraße 9
D-83313 Siegsdorf
Tel.: (+49) 8662 61-0
Fax: (+49) 8662 61-258
Bevor Sie etwas an uns zurücksenden, beachten Sie unbedingt die Angaben
unter
Ä
Kapitel 2.17 „Reparaturen / Rücksendungen an Ecolab Engineering“
auf Seite 28 .
Allgemeines
14MAN046590 Rev. 6-03.2022

2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
muss die Anlage unverzüglich außer Betrieb gesetzt werden und gegen
unabsichtlichen Betrieb gesichert werden.
Das ist der Fall wenn die Anlage oder eine Anlagenkomponente:
– sichtbare Beschädigungen aufweist,
–nicht mehr funktionsfähig erscheint,
– eine längere Lagerung unter ungünstigen Umständen stattgefunden hat
(Funktionsprüfung durchführen).
Folgende Hinweise sind im Umgang mit der Anlage stets zu beachten:
– Alle Arbeiten an der Anlage oder einer Anlagenkomponente, sowie
der Betrieb der Anlage dürfen nur von autorisiertem und geschultem
Fachpersonal durchgeführt werden.
–Vor allen Arbeiten an elektrischen Teilen die Stromzufuhr trennen und
gegen wieder einschalten sichern.
– Sicherheitsbestimmungen und vorgeschriebene Schutzkleidung im
Umgang mit Chemikalien sind zu beachten.
– Hinweise im Produktdatenblatt des verwendeten Dosiermediums sind
einzuhalten.
– Die Anlage darf nur mit der in den Technischen Daten angegebenen
Versorgungs- und Steuerspannung betrieben werden.
– Darüber hinaus gelten die örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und
allgemeinen Sicherheitsbestimmungen für den Einsatzbereich.
2.2 Spezifische Sicherheitshinweise
nDie Anlage darf nur unter den auf dem Typenschild aufgeführten elektrischen
Spezifikationen betrieben werden.
nVerwenden Sie nur normgerechte Kabel.
nAusschließlich von Ecolab freigegebene Steuerungen verwenden, (z.B. „MyControl“),
um das System bei einer Störung sofort außer Betrieb setzen zu können.
nDas ULTRAX Compact Dosiersystem ist ein Wandgerät.
nKeinerlei Objekte auf dem Rack lagern.
nDas System darf nur mit eingehängtem Spritzschutz betrieben werden.
WARNUNG!
Dies ist ein A-Klassen Produkt. In einer häuslichen Umgebung kann es bei
dem Betrieb des Gerätes zu Frequenzstörungen kommen.
Hinweis zur Anwendung der EG-Richtlinie EMV 2014/30/EG :
Lt. DIN EN 61000-6-4 (Fachgrundnorm Störaussendung, Industriebereich)
darf die Maschine / Anlage nicht im Wohnbereich, in Geschäfts- und
Gewerbebereichen sowie in Kleinbetrieben eingesetzt werden, es sei denn
sie erfüllt auch die Norm DIN EN 61000-6-3 (Störaussendung, Wohnbereich).
Sicherheit
15 MAN046590 Rev. 6-03.2022

2.3 Allgemeine Gefahren am Arbeitsplatz
Rutschgefahr
GEFAHR!
Rutschgefahren sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet.
Verschüttete Chemikalien erzeugen bei Nässe Rutschgefahr.
WARNUNG!
Rutschgefahr durch austretende Flüssigkeit im Arbeits- und
Bereitstellungsbereich!
– Bei Arbeiten rutschfeste, chemieresistente Schuhe tragen.
–Produktbehälter in eine Wanne stellen um eine Rutschgefahr durch
austretende Flüssigkeiten zu vermeiden.
UMWELT!
Ausgelaufenes, verschüttetes Dosiermedium nach Anweisungen des
Sicherheitsdatenblattes fachgerecht aufnehmen und entsorgen.
Unbedingt auf die Verwendung der vorgeschriebenen PSA achten.
Gefahren durch elektrische Energie
WARNUNG!
Der Schutzleiteranschluss ist an den Anschlussstellen durch dieses Symbol
gekennzeichnet.
GEFAHR!
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Gefahren durch elektrischen Strom sind mit nebenstehendem Symbol
gekennzeichnet. Arbeiten an solchen Stellen dürfen ausschließlich durch
ausgebildetes und autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden.
Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare
Lebensgefahr durch Stromschlag. Beschädigung der Isolation oder einzelner
Bauteile kann lebensgefährlich sein.
–Vor Beginn der Arbeiten, spannungsfreien Zustand herstellen und für die
Dauer der Arbeiten sicherstellen.
– Bei Beschädigungen der Isolation Spannungsversorgung sofort abschalten
und Reparatur veranlassen.
– Niemals Sicherungen überbrücken oder außer Betrieb setzen.
– Beim Auswechseln von Sicherungen die Stromstärkenangabe einhalten.
– Feuchtigkeit von spannungsführenden Teilen fernhalten da diese zum
Kurzschluss führen kann.
Sicherheit
16MAN046590 Rev. 6-03.2022

Gefahren durch Chemie (Dosiermedium/Wirkstoff)
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch die angewendete Chemie (Dosiermedium) an
Haut und Augen.
– Vor Verwendung des Dosiermediums das beiliegende Sicherheitsdatenblatt
aufmerksam lesen.
– Sicherheitsbestimmungen und vorgeschriebene Schutzkleidung im
Umgang mit Chemikalien sind zu beachten.
– Hinweise im Produktdatenblatt des verwendeten Dosiermediums sind
einzuhalten.
GEFAHR!
Vor den Pausen und am Arbeitsschluss unbedingt Hände waschen.
Die beim Umgang mit Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen und die
Verwendung der PSA sind aus dem jeweiligen Sicherheitsdatenblatt der
verwendeten Chemikalie zu entnehmen und zu beachten.
UMWELT!
Ausgelaufenes, verschüttetes Dosiermedium kann die Umwelt
schädigen.
Ausgelaufenes, verschüttetes Dosiermedium nach Anweisungen des
Sicherheitsdatenblattes fachgerecht aufnehmen und entsorgen.
Unbedingt auf die Verwendung der vorgeschriebenen PSA achten.
Vorbeugende Maßnahme:
Produktbehälter in eine Wanne stellen, um ausgetretene Flüssigkeiten
umweltgerecht aufzufangen.
Brandgefahr
GEFAHR!
Brandgefahr
Bei Brandgefahr sind zwingend die dafür vorgesehenen Löschmittel zu
verwenden und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zur Brandbekämpfung
einzuleiten. Beachten Sie hierbei auch unbedingt das Sicherheitsdatenblatt
Ihrer verwendeten Chemikalien für die Brandbekämpfung!
Unbefugter Zutritt
GEFAHR!
Unbefugter Zutritt
Der Betreiber hat sicherzustellen, dass das Betreten des Bedienbereiches
durch unbefugte Personen verhindert wird.
Sicherheit
17 MAN046590 Rev. 6-03.2022

Gefahr durch automatischen Anlauf
GEFAHR!
Bei der Kennzeichnung mit nebenstehendem Symbol besteht die Gefahr
des automatischen Anlaufes. Bereits durch Herstellen der Stromversorgung
kann ein automatischer Anlauf gestartet werden, ohne dass vorher noch ein
Schalter/Taster betätigt werden muss.
Gefahren durch druckbeaufschlagte Bauteile
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch druckbeaufschlagte Bauteile!
Druckbeaufschlagte Bauteile können sich bei unsachgemäßem Umgang
unkontrolliert bewegen und Verletzungen verursachen.
Aus druckbeaufschlagten Bauteilen kann bei unsachgemäßem Umgang oder
im Fall eines Defekts Flüssigkeit unter hohem Druck austreten und schwere
Verletzungen verursachen.
– Drucklosen Zustand herstellen.
– Restenergien entladen.
– Sicherstellen, dass es nicht zum unbeabsichtigten Austritt von
Flüssigkeiten kommen kann.
– Defekte Bauteile, die im Betrieb mit Druck beaufschlagt werden,
sofort von entsprechendem Fachpersonal austauschen lassen.
2.3.1 Gefahrenbereiche an der Anlage
Für den Bediener sind die Bereiche um die Anlage und die Steuerung als "Bedienbereich"
definiert.
Bei der Durchführung von Rüst-, Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten ist
der Bereich um die Anlage bzw. die einzelnen Anlagenkomponenten Gefahrenbereich
und darf nur durch Fachpersonal unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften begangen
werden.
WARNUNG!
– Der Gefahrenbereich erstreckt sich bei Rüst-, Wartungs- und
Reparaturarbeiten 1 m um die Maschine bzw. Anlage.
–Der Schwenkbereich der sich öffnenden Anlagentüren ist mit zu
berücksichtigen.
– Der Betreiber hat sicherzustellen, dass das Betreten des
Gefahrenbereiches während der Bewegungsabläufe verhindert wird.
GEFAHR!
Unbefugter Zutritt
Der Betreiber hat sicherzustellen, dass das Betreten des Bedienbereiches
durch unbefugte Personen verhindert wird.
Sicherheit
18MAN046590 Rev. 6-03.2022

2.4 Netztrenneinrichtung / Hauptschalter
Ein Hauptschalter ist in der von Ecolab freigegebenen Alternativsteuerung "MyControl"
enthalten.
Im Falle das der Hauptschalter nicht direkt neben dem Gerät montiert werden kann, muss
ein separater Hauptschalter (Zubehör:
Ä
Kapitel 11.2 „Optionales Equipment ULTRAX
Compact“ auf Seite 75 ) angebracht werden.
Bei Betätigung des Hauptschalters wird die Anlage mit dem Stromnetz verbunden bzw.
vom Stromnetz getrennt. Der Hauptschalter befindet sich am Schaltschrank.
GEFAHR!
Wenn wegen der Durchführung von Reinigungs-, Wartungs- oder
Reparaturarbeiten der Hauptschalter ausgeschaltet wird, ist dieser gegen
unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern.
2.4.1 Not-Aus-Taster
Abb. 1: Not-Aus-Taster
Bei Betätigung des Not-Aus-Tasters wird die Anlage sofort in einen gefahrlosen
Betriebszustand überführt.
Aus Sicherheitsgründen ist in Fällen, bei denen die Steuerung (z.B. "MyContol") nicht in
unmittelbarer Nähe des ULTRAX Compact installiert werden kann ein Not-Aus-Taster am
Dosiergerät oder auf der Maschinenseite zu montieren.
WARNUNG!
Der Hauptschalter darf erst dann betätigt/entriegelt werden, wenn die Ursache
der NOT-Abschaltung geklärt und beseitigt ist.
Die Anlage ist dann neu anzufahren.
Sicherheit
19 MAN046590 Rev. 6-03.2022

2.5 Abschaltprozeduren
Vor Reinigungs-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten, durch zugelassenes
Fachpersonal, ist nachfolgend beschriebene Abschaltprozedur unbedingt
einzuhalten:
1. Anlage leerfahren.
2. Anlage stromlos schalten:
Netztrenneinrichtung (Hauptschalter) am Schaltschrank auf „0“ schalten.
GEFAHR!
Sichern Sie den Hauptschalter gegen unbefugtes Wiedereinschalten.
Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten:
GEFAHR!
Stellen Sie sicher, dass keine Spannung anliegt.
Gegebenfalls ist die Maschine/Anlage kurzzuschließen.
Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken und abschranken.
3. Versorgung mit Dosiermedium trennen:
Absperrhähne schließen.
Prüfen Sie, ob die Wasserzuleitungen geschlossen sind.
Sichern Sie die Absperrhähne gegen Wiederöffnen.
GEFAHR!
Achten Sie unbedingt auf das ordnungsgemäße Tragen der Persönlichen
Schutzausrüstung (PSA) laut dem Sicherheitsdatenblatt der verwendeten
Dosierchemie.
GEFAHR!
Achten Sie darauf, dass die verwendete Dosierchemie nicht auslaufen
kann und nehmen Sie, verschüttetes Dosiermedium nach Anweisungen
des Sicherheitsdatenblattes fachgerecht auf und führen es wie dort
angegeben der Entsorgung zu.
Sicherheit
20MAN046590 Rev. 6-03.2022
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Ecolab Measuring Instrument manuals

Ecolab
Ecolab LMI 02 User manual

Ecolab
Ecolab SENSOPART FT 10 User manual

Ecolab
Ecolab EMP Kompakt II User manual

Ecolab
Ecolab HYBRID User manual

Ecolab
Ecolab Lub-O-Mat 2.5 User manual

Ecolab
Ecolab EcoTrans II pH User manual

Ecolab
Ecolab Chameleon SP Series User manual

Ecolab
Ecolab Nalco Water STORM Settling Rate Monitor Instruction manual

Ecolab
Ecolab MULTILINE 1000 User manual

Ecolab
Ecolab ECOTRANS User manual