Ecolab Lubo-DryExx User manual

417101634_Lubo-DryExx_Advanced
- 1 -
Rev. 07-01.15
Betriebsanleitung
Operating Instruction
Lubo-DryExx®Advanced
System für die Dosierung von DryExx®- Bandschmierprodukten mit Steuerung
DryExx®Advanced für bis zu 16 Schmierkreise in 10 Anlagen.
Application System for DryExx®- Conveyor Belt Lubrication Products with Control
System DryExx®Advanced for 16 lubricant circuits in 10 plants.
Deutsch
English

417101634_Lubo-DryExx_Advanced
- 2 -
Rev. 07-01.15
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines 3
1.1 Gewährleistungsumfang 3
1.2 Transportschäden 3
1.3 Wartung und Reparatur 3
1.4 Kontaktadresse / Hersteller 3
2. Sicherheit 4
2.1 Allgemeines 4
2.2 Hervorhebungen 4
2.3 Sicherheitshinweise 4
2.4 Spezielle Sicherheitshinweise 4
2.5 Spezielle Sicherheitshinweise bei Wartungs- und Reparaturarbeiten 4
2.6 Aufzählungen 4
3. Lieferumfang 5
4. Funktionsbeschreibung 6
4.1 Beschreibung System DryExx®6
4.2 Beschreibung Steuerung DryExx®Advanced 6
4.3 Beschreibung Schmierfunktion 7
4.4 Aufbau Dosierstation DryExx®7
4.4.1 Dosierpumpe 7
4.4.2 Drucklufteinheit 7
4.4.3 Entlastungsventil 7
4.4.4 Sauglanze 7
4.5 Übersicht: Steuerungen für DryExx® Systeme 8
4.5.1 DryExx® Small 8
4.5.2 DryExx® Basic 8
4.5.3 DryExx® Advanced 8
4.5.4 DryExx® Advanced DP 8
4.5.5 DryExx® Advanced ETH 8
4.5.6 DryExx® Universal 9
4.5.7 DryExx® Venture 9
5. Montage 10
6. Anschluss 11
6.1 Anschlussübersicht: DryExx®11
6.2 Wandmontage: DryExx®11
7. Steuerung DryExx®Advanced 12
7.1 Kurzübersicht Konfiguration 12
7.2 Erstkonfiguration 12
7.3 Visualisierungen (Displayansichten) 13
7.3.1 Grundbild / Startbild 13
7.3.2 Statistik 13
7.3.3 Archiv 13
7.3.4 Parameter Kreise 15
7.3.5 Meldungen 17
7.3.6 Logout 18
7.3.7 Parameter allgemein 18
7.3.8 Systemeinstellungen 20
8. Inbetriebnahme 23
8.1 Elektrischer Anschluss 23
8.2 Chemischer Anschluss 23
8.3 Befüllen des Verteilerleitungssystems 23
8.4 Automatikbetrieb 23
8.5 Gebindewechsel 23
9. Ersatzteile 24
10. Wartung 25
10.1 Wartungshinweis 25
10.2 Wartungsarbeiten 25
11. Störungsüberprüfung 26
12. Technische Daten 27
12.1 Lubo-DryExx®- Hardware 27
12.2 Lubo-DryExx®– Steuerung DryExx®Advanced 27
13. Konformitätserklärungen 28
13.1 Lubo-DryExx®- Hardware 28
13.2 Lubo-DryExx®- Steuerung DryExx®Advanced 29

417101634_Lubo-DryExx_Advanced
- 3 -
Rev. 07-01.15
1. Allgemeines
Dieses Betriebshandbuch enthält alle Anweisungen zur Installation und Inbetriebnahme
der Dosierstationen Lubo-DryExx®mit Steuerung DryExx®Advanced für die
Verwendung in einem DryExx®Bandschmiersystem.
Beachten Sie in jedem Fall die Sicherheitshinweise und Hervorhebungen!
1.1 Gewährleistungsumfang
Der Hersteller gewährleistet die Betriebssicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung der
DryExx® - Dosierstation nur bei Einhaltung folgender Bedingungen:
•Montage, Anschluss, Aufstellung, Wartung und Instandsetzung müssen von
autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
•Die Benutzung der DryExx®- Dosierstationen muss entsprechend den Anweisungen
in der technischen Beschreibung erfolgen.
•Es dürfen nur Originalteile für Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten verwendet
werden.
•Es dürfen nur die autorisierten Bandschmiermittel DryExx®von Ecolab zum Einsatz
kommen.
1.2 Transportschäden
Wird beim Auspacken ein Transportschaden festgestellt, darf diese nicht installiert
werden.
1.3 Wartung und Reparatur
Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen grundsätzlich nur von autorisiertem
Fachpersonal durchgeführt werden.
VORSICHT Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten ist geeignete Schutzkleidung zu tragen.
1.4 Kontaktadresse / Hersteller
Ecolab Engineering GmbH
Raiffeisenstraße 7
D-83309 Siegsdorf
Telefon (+49) 86 62 / 61-0
Telefax (+49) 86 62 / 61-166
eMail: engineering-mailbox@ecolab.com

417101634_Lubo-DryExx_Advanced
- 4 -
Rev. 07-01.15
2. Sicherheit
2.1 Allgemeines
Anschluss-, Wartungs-, und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem
Fachpersonal am abgeschalteten (Netzstecker ziehen!) und druckfreien Gerät
durchgeführt werden.
2.2 Hervorhebungen
Die hier dargestellten Hervorhebungen haben folgende Bedeutung:
VORSICHT
wird benutzt, wenn ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen von Bedienungs-
Anweisungen, Arbeitsanweisungen, vorgeschriebenen Arbeitsabläufen und dergleichen
zu Verletzungen oder Unfällen führen kann.
WARNUNG
wird benutzt, wenn ungenaues Befolgen oder Nichtbefolgen von Bedienungs-
Anweisungen, Arbeitsanweisungen, vorgeschriebenen Arbeitsabläufen und dergleichen
Sachschäden verursachen kann.
WICHTIG
wird benutzt, wenn auf eine besondere Aufmerksamkeit im Umgang mit dem Gerät
geachtet werden muss.
HINWEIS
wird benutzt, wenn auf eine Besonderheit aufmerksam gemacht werden soll.
2.3 Sicherheitshinweise
Die DryExx® - Dosierstation ist ausschließlich in Verbindung mit einer der Steuerungen,
wie in Kapitel 4.5 beschrieben zu betreiben.
Anschlüsse, Einstellungen, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dürfen
ausschließlich von qualifizierten Personen bei abgeschaltetem und drucklosem Gerät
durchgeführt werden. Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Teilen in Kontakt
mit dem Bandschmier- und Reinigungsprodukt DryExx®sowie beim Auswechseln des
Vorratsbehälters müssen die Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Chemikalien
eingehalten werden.
2.4 Spezielle Sicherheitshinweise
Die Steuerzentralen DryExx®Advanced dürfen an 120-500 V Wechselspannung 50/60
Hz betrieben werden. Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten sind die
Sicherheitsrichtlinien zum Umgang mit elektrischen Geräten zu beachten.
2.5 Spezielle Sicherheitshinweise bei Wartungs- und Reparaturarbeiten
VORSICHT
Vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten muss die Spannungsversorgung
unterbrochen werden (Netzstecker ziehen!) Elektroreparaturen dürfen nur durch
Elektrofachkräfte ausgeführt werden!
Vor Reparatur- und Wartungsarbeiten und Dosierung von gefährlichen Medien immer
den Dosierkopf der Pumpe spülen, die Druckleitung entlasten und Schutzkleidung
(Schutzbrille, Schutzhandschuhe und Schürze) tragen.
Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten an Teilen die mit dem Bandschmierprodukt in
Berührung kommen, sowie bei Vorratsgebindewechsel sind die Sicherheitsrichtlinien
zum Umgang mit Chemikalien (siehe Sicherheitsdatenblatt der entsprechenden
Chemikalie) zu beachten. Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen,
außer wenn dies ohne Werkzeug möglich ist, können spannungsführende Teile
freigelegt werden.
WICHTIG Bei Reparaturen dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
2.6 Aufzählungen
Aufzählungen, die mit diesem Vorzeichen () markiert sind, beschreiben eine
Tätigkeit, die durch den Monteur / Anwender durchgeführt werden muss.

417101634_Lubo-DryExx_Advanced
- 5 -
Rev. 07-01.15
3. Lieferumfang
Abb. 3.1
Dosierstation
Lubo-DryExx®
Art. Nr. 182830
Art. Nr. 182831
Abb. 3.2
Steuerung
DryExx®Advanced
Art. Nr. 182837
Abb. 3.3
Betriebsanleitung
Lubo-DryExx®Advanced
Art. Nr. 417101634

417101634_Lubo-DryExx_Advanced
- 6 -
Rev. 07-01.15
4. Funktionsbeschreibung
Die Dosierstationen Lubo-DryExx®sind Geräte zur automatischen Versorgung von
DryExx®- Bandschmieranlagen mit Bandschmiermittel.
4.1 Beschreibung System DryExx®
Das DryExx®System besteht im Wesentlichen aus Dosierstation mit einer
Druckluftmembranpumpe, einer Steuereinheit sowie dem Standard Leitungs- und
Düsensystem. Für die Steuerung stehen je nach Anlagengröße bzw. –spezifikation
verschiedene Typen zur Auswahl.
Das Stich- und Verleilerleitungssystem wird standardmäßig in Edelstahl ausgeführt,
optional steht auch PE-Schlauch zur Verfügung. Die Kreisaufteilung erfolgt
entsprechend den Erfordernissen der Anlagen bzw. Anlagenbereiche, entspricht aber im
wesentlichen dem System der Nassschmierung. Zu beachten ist, dass die Düsenzahl je
Schmierkreis bei maximal 50 – 60 Düsen liegt.
Auch das Düsensystem wird als Standardsystem mit geschweißten Düsenstöcken
ausgeführt. Bei Transporteuren mit mehr als 2 Ketten berechnet sich die Anzahl der
Düsen aus Anzahl der Ketten - 1. Die eingesetzten Düsen haben einen Durchfluss von
ca. 3 l/h bei 2 bar Sprühdruck. Um ein längeres Nachtropfen der Düsen zu vermeiden,
werden Kugelventilfilter mit einem Öffnungsdruck von ca. 1,4 bar verwendet.
4.2 Beschreibung Steuerung DryExx®Advanced
DryExx® Advanced ist eine Steuerung für Trocken-Bandschmiersysteme vom Typ
DryExx®in der Milch- und Getränkeindustrie. Die Steuerung basiert auf einer SPS
Siemens S7-300 mit Panel TP177B im Edelstahlgehäuse und steuert alle für den
Prozess notwendigen Zeiten, Taktungen, Abläufe und Meldungen in DryExx®Systemen
mit bis zu 16 Schmierkreisen in maximal 10 Anlagen.
Die Steuerung DryExx®Advanced arbeitet ausschließlich mit einer unserer
Dosierstationen „Lubo-DryExx®“ zusammen.
Die Steuerung beinhaltet folgende Funktionen:
•Freie Zuordnung der Ventilausgänge zu den Anlagen 1-10
•Ansteuerung der pneumatischen Membrandosierpumpe wenn eine externe Freigabe
vorliegt und eine Sprühphase aktiv ist.
•Freigabenabhängiger Automatikbetrieb
•Manuelle Aktivierung einer Sprühphase für jedes Bandschmierventil separat (z.B. zur
Befüllung der Anlage. Diese Funktion ist muss ggf. wiederholt gestartet werden bis
das komplette System gefüllt ist)
•Ansteuerung der Magnetventile mit individuellen Zeiteinstellungen für jeden
Schmierkreis.
•Status-, Parameter- und Archivanzeige über das TP170B
•einfache Bedienung über die Funktionstasten des TP170B
•Unterbrechung der Funktionen bei Leermeldung und Fehlerausgabe
•Betriebsstundenzähler für jeden Schmierkreis
•Quantitative Mengenerfassung des Bandschmiermittels (Option)
•Quantitative Mengenerfassung der Gebinde (Option)
•Archivierung der Betriebsdaten für aktueller Tag, aktueller Monat und letzte 12
abgeschlossene Monate
HINWEIS
Die Steuerung DryExx®Advanced ist mit deutschen und englischen Displaytexten
verfügbar.
Bei Befolgen der Instruktionen für Werteänderungen öffnet sich eine numerische
Tastatur, an
welcher die Einstellungen vorgenommen werden können. Die Übernahme
des geänderten Wertes und der Rücksprung in das entsprechende Bild erfolgt erst nach
Bestätigung durch drücken der Taste „ENTER“

417101634_Lubo-DryExx_Advanced
- 7 -
Rev. 07-01.15
4.3 Beschreibung Schmierfunktion
Bei Aktivierung eines Schmierkreises wird eine Druckluftmembranpumpe gestartet und
der Druck des Bandschmiermittels im Leitungssystem erhöht. Nach der fest eingestellten
Vorlaufzeit wird das Schmierkreisventil für eine einstellbare Zeit geöffnet und das
Bandschmierprodukt über das Düsensystem auf die Transportbandketten aufgebracht.
Der notwendige Produktdruck wird mittels des Druckluftfilterreglers in der Dosierstation
eingestellt. Um ein optimales Sprühbild zu erreichen, sollte der Druck an den Düsen
2 - 2,5 bar betragen.
Nachdem der Sprühvorgang beendet ist, wird die Pumpe gestoppt, das
Schmierkreisventil geschlossen und gleichzeitig das Entlastungsventil in der
Dosierstation geöffnet, wodurch das gesamten Leitungs- und Düsensystem entlastet
wird.
Die Druckentlastung erfolgt durch eine Rückführleitung über einen Sauglanzenadapter
mit Druckhalteventil im Rücklaufanschluss zurück in den Behälter. Das Druckhalteventil
verhindert, dass die Leitung leer läuft.
Eine Leermeldung wird über einen Schwimmerkontakt in der Sauglanze realisiert und in
der Steuerung verarbeitet und angezeigt. Die eingesetzte Dosierpumpe ist
trockenlaufsicher und selbstansaugend.
Erreicht der Mediendruck den voreingestellten Steuerluftdruck, schaltet die Pumpe
selbsttätig ab.
4.4 Aufbau Dosierstation DryExx®
Über eine Sauglanze mit Leermeldesignal fördert eine Druckluftmembranpumpe das
Bandschmiermittel zu den Schmierkreisen mit den Düsenstöcken.
4.4.1 Dosierpumpe
Pneumatisch getriebene Membranpumpe mit einer Förderleistung von 0 - 25 l/min in
Abhängigkeit vom Steuer- und Gegendruck. Die Steuerung der Pumpe erfolgt über ein
3/2-Wege-Magnetventil. Die Fördermenge bzw. der Druck im System wird über den
Steuerluftdruck der Pumpe eingestellt.
4.4.2 Drucklufteinheit
besteht aus einem Filterregler mit angeflanschtem 3/2-Wege-Magnetventil. Über den
Filterregler wird der Steuerluftdruck der Pumpe eingestelllt und das Magnetventil schaltet
die Steuerluft zu oder ab.
4.4.3 Entlastungsventil
Über ein T-Stück ist druckseitig ein pneumatisch gesteuertes 2/2-Wege-Membranventil
angeschlossen. Die Ansteuerung erfolgt über das angeschlossene 3/2-Wege
Magnetventil. Über das Membranventil wird das System bis auf einen Restdruck von 0,8
bar entlastet, wenn die Schmierkreise nicht aktiviert sind.
4.4.4 Sauglanze
Die Pumpe fördert das Bandschmiermittel über eine Sauglanze aus
Standardliefergebinden. Die Sauglanze ist mit einem Schwimmerkontakt zur
Leermeldung ausgestattet. Das Signal wird in der Steuerung verarbeitet und die Anlage
geht auf Störung bis das Gebinde gewechselt ist.
Der mitgelieferte Behälteradapter garantiert einen festen Sitz der Sauglanze im Behälter
und ermöglicht den Anschluss den Rückführschlauches von der Druckentlasung.

417101634_Lubo-DryExx_Advanced
- 8 -
Rev. 07-01.15
4.5 Übersicht: Steuerungen für DryExx®Systeme
4.5.1 DryExx®Small
als einfache Variante für kleinere DryExx®Anlagen bis zu 6 Schmierkreisen.
Die Steuerung basiert auf einer Unitronics JAZZ! und ist in ein Kunststoffgehäuse
integriert. Eine Betriebsstundenerfassung aller Schmierkreise ist möglich.
4.5.2 DryExx®Basic
basiert auf einer Unitronics Vision 130 im Edelstahlgehäuse und übernimmt
Steuerungsaufgaben für DryExx®Systeme bis zu 8 Schmierkreisen. Die
Betriebsstundenerfassung je Schmierkreis ist über das OP abrufbar. Optional kann ein
Gebindezähler sowie ein Durchflussmesser für die Verbrauchsmengenerfassung
angeschlossen und über das OP abgerufen werden.
4.5.3 DryExx®Advanced
Basis hierfür ist eine Siemens S7-300 mit einem Touch Panel TP 177B widescreen,
integriert in ein Edelstahlgehäuse. Es können DryExx®Systeme bis zu 16
Schmierkreisen in max. 10 Anlagen angeschlossen werden. Die Schmierkreise können
den Anlagen individuell zugeordnet werden. Betriebsstundenerfassung erfolgt je
Schmierkreis und ist über das TP abrufbar. Optional kann je Anlage 1 Gebindezähler
angeschlossen werden. Die Verbrauchsmenge kann optional über einen
Durchflussmesser erfasst und ebenfalls am TP abgerufen werden.
4.5.4 DryExx®Advanced DP
Basis hierfür ist eine Siemens S7-300 mit einem Touch Panel TP 177B widescreen,
integriert in ein Edelstahlgehäuse. Es können DryExx®Systeme bis zu 16
Schmierkreisen in max. 10 Anlagen angeschlossen werden. Die Schmierkreise können
den Anlagen individuell zugeordnet werden. Betriebsstundenerfassung erfolgt je
Schmierkreis und ist über das TP abrufbar. Optional kann je Anlage 1 Gebindezähler
angeschlossen werden. Die Verbrauchsmenge kann optional über einen
Durchflussmesser erfasst und ebenfalls am TP abgerufen werden. Freigabesignale über
Profibus-DP ansteuerbar.
4.5.5 DryExx®Advanced ETH
Basis hierfür ist eine Siemens S7-300 mit einem Touch Panel TP 177B widescreen,
integriert in ein Edelstahlgehäuse. Es können DryExx®Systeme bis zu 16
Schmierkreisen in max. 10 Anlagen angeschlossen werden. Die Schmierkreise können
den Anlagen individuell zugeordnet werden. Betriebsstundenerfassung erfolgt je
Schmierkreis und ist über das TP abrufbar. Optional kann je Anlage 1 Gebindezähler
angeschlossen werden. Die Verbrauchsmenge kann optional über einen
Durchflussmesser erfasst und ebenfalls am TP abgerufen werden. Freigabesignale über
Ethernet-Bus ansteuerbar.

417101634_Lubo-DryExx_Advanced
- 9 -
Rev. 07-01.15
4.5.6 DryExx®Universal
DryExx®Universal ist eine modulare Steuerung für Trocken-Bandschmiersysteme vom
Typ DryExx®in der Anwendung „Behälter auf Edelstahlketten“. Die Steuerung basiert
auf einer SPS Siemens S7-300 mit Panel TP177B im Edelstahlgehäuse und steuert alle
für den Prozess notwendigen Zeiten, Taktungen, Abläufe und Meldungen in DryExx®
Systemen mit bis zu 48 Schmier- und Reinigungskreisen an 3 Dosierstationen bei
vollständigem Ausbau. Die Steuerung DryExx®Universal arbeitet ausschließlich mit
unseren Dosierstationen „Lubo-DryExx®“ zusammen.
4.5.7 DryExx®Venture
wird projektbezogen gefertigt und ist für DryExx®Systeme mit speziellen Anforderungen
wie z.B. andere Steuerungstypen, mehrere Dosierstationen für größere
Anlagenkomplexe usw. Hier können kunden- bzw. systembezogene Anforderungen
berücksichtigt werden.

417101634_Lubo-DryExx_Advanced
- 10 -
Rev. 07-01.15
5. Montage
Die DryExx® - Dosierstationen werden im Herstellerwerk vormontiert und sind bei
Lieferung anschlussfertig und zur Wandmontage vorbereitet.
Die Dosierstationen sind ausschließlich mit einer DryExx® -Steuerung zu betreiben und
erhalten auch von dieser die Spannungsversorgung.

417101634_Lubo-DryExx_Advanced
- 11 -
Rev. 07-01.15
6. Anschluss
6.1 Anschlussübersicht: DryExx®
Abb. 6.1
Gerätetyp 182830
Abb. 6.2
Gerätetyp 182831
Pos
Bezeichnung
1
Verbraucheranschluss, R ¾“
2
3/2-Wege-Magnetventil, Vorsteuerventil
3
2/2-Wege-Membranventil, pneumatisch gesteuert
4
Rücklaufanschluss für Schlauch 12/21
5
Produktanschluss Druckseite
6
Produktanschluss über Sauglanze
7
Druckluft-Membranpumpe
8
Druckluftanschluss Dosierpumpe
9
Druckluftfilterregler
10
Druckluftanschluss, 8/6
11
3/2-Wege-Magnetventil, Steuerventil Pumpe
6.2 Wandmontage: DryExx®
30 25
360
Lubo DryExx®
410
550
Zur Wandbefestigung sind folgende Teile
vorgesehen:
Stück
Bezeichnung
Artikel Nr.
4
Holzschraube, 8 x 60 mm
413110926
4
Fischerdübel
417200005
4
Abstandsrolle
38631302
4
Scheibe
413500313
Achten Sie auf eine gute Zugänglichkeit für
Servicezwecke!
Abb. 6.3
WARNUNG
Installieren Sie die Dosierstation in unmittelbarer Nähe zur Produkt-Lagerung (Kanister,
Fass, Container, Tank), um eine möglichst kurze Saugleitung zu gewährleisten.

417101634_Lubo-DryExx_Advanced
- 12 -
Rev. 07-01.15
7. Steuerung DryExx®Advanced
7.1 Kurzübersicht Konfiguration
Die DryExx®Advanced gestattet die Konfiguration der folgenden Parameter: für die
Dosierstation im Menüpunkt “Parameter allg.“
•die freie Zuordnung der 16 Ventile zu der gewünschten Anlage
•Anzahl der Packungen pro Impuls des optionalen Zählers
•Vorspannzeit des Systems
Stellt sicher, dass alle Kreise mit dem gleichen Ausgangsdruck des
Bandschmiermittels beliefert werden
•Entlastungszeit des Systems
Stellt sicher, dass es nicht zum Nachtropfen an den Düsenstöcken kommt
•Verzögerungszeit des Leermeldesignals
Keine Störmeldung während des normalen Wechsels eines Gebindes
•Anzahl an Impulsen des optionalen Ovalradzählers
•Menge des Bandschmiermittels pro Impuls des optionalen Ovalradzählers
Konfiguration der folgenden Parameter: für jeden Schmierkreis im Menüpunkt
“Parameter Kreise”
Pulszeit für die Sprühphase
Pausenzeit für der Sprühphase
der manuelle Start einer Pulszeit wird durch Abbruch der Pausenzeit für jeden
Schmierkreis separat im Menüpunkt “booster” gestartet.
HINWEIS
Alle Möglichkeiten sind im Klartext in den einzelnen Displays abzulesen, bitte beachten
Sie diese Hinweise.
7.2 Erstkonfiguration
WARNUNG
Diese Warnung gilt für alle Punkte in Kapitel „7.2 Erstkonfiguration“
•Für die Inbetriebnahme muss eine Ventilzuordnung, wie unter Punkt „7.3.8.1.2.1
Ventilzuordnung“ beschrieben, vorgenommen werden. Ist die Ventilzuordnung nicht
erfolgt, dann sind die Parametersätze nicht zugänglich.
•Jedes Ventil darf nur 1x zugeordnet werden.
•Im Auslieferzustand sind folgende Passwörter vergeben:
Ecolab 7777
Kunde 5555
Bediener 3333
•Im Zuge der Erstkonfiguration müssen die Passwörter nach den Kundenvorgaben
entsprechend Punkt „Passwort“ geändert werden. Erfolgt diese Änderung nicht, sind
ablaufrelevante der Steuerung für unautorisiertes Personal zugänglich.
WARNUNG
Jede Nichtbeachtung der unter Kapitel „7.2 Erstkonfiguration“ genannten Punkte führen
zum Verlust der Garantie!

417101634_Lubo-DryExx_Advanced
- 13 -
Rev. 07-01.15
7.3 Visualisierungen (Displayansichten)
7.3.1 Grundbild / Startbild
Abb. 7.1
Erscheint nach Netz „EIN“
im Grundbild wird gezeigt:
•Aktuelles Datum und Uhrzeit des Systems
•Zugangsbutton zu den einzelnen Menüs
•Aktive Alarme in der Meldezeile am oberen Rand
des Displays
7.3.2 Statistik
Abb. 7.2
Sprung zum Bild “Statistikanzeige”
•Drücken des Buttons "Statistik"
7.3.2.1 Statistikanzeige
Abb. 7.3 Im Bild „Statistik“ wird gezeigt:
•Datum und Uhrzeit der Systemabschaltung
•Datum und Uhrzeit der Stromrückkehr
•Zur Anzeige vorheriger oder nachfolgender
Systemabschaltungen
Drücken der Buttons "nächste" / “vorherige“
•Zum verlassen des Bildes
Drücken des Buttons "zurück„
Nach Verlassen des Bildes sehen Sie wieder das „Grundbild“.
7.3.3 Archiv
Abb. 7.4
•Sprung zum Bild “Archivauswahl”
Drücken des Buttons "Archive "

417101634_Lubo-DryExx_Advanced
- 14 -
Rev. 07-01.15
7.3.3.1 Archivauswahl
Abb. 7.5 •Sprung zum Menü “Tagesarchiv”
Drücken des Buttons "Aktueller Tag"
•Sprung zum Menü “Monatsarchiv”
Drücken des Buttons "Aktueller Monat“
•Sprung zum Menü “Jahresarchiv“
Drücken des Buttons „Jahresarchiv“, nachdem
zuvor die Auswahl des gewünschten Monats
(über Auswahlfeld unter „Jahresarchiv) erfolgte
•Zum Verlassen des Bildes “ Archivauswahl“
Drücken des Buttons "zurück"
ODER
•Sprung zum Bild “Start“
Drücken des Buttons " "
Nach Verlassen des Bildes über den Button „zurück“ sehen Sie wieder das „Grundbild”
7.3.3.1.1 Anlagenauswahl
Abb. 7.6
Es werden nur Anlagen angezeigt, denen Ventile
zugeordnet wurden.
•Sprung zum Bild “Kreisauswahl”
Drücken des Buttons "Anlage xx"
•Zum Verlassen des Bildes “ Anlagenauswahl“
Drücken des Buttons "zurück"
ODER
•Sprung zum Bild “Start“
Drücken des Buttons " "
HINWEIS
Anlagenauswahl ist in Tage- Monats und Jahresarchiv identisch
Nach Verlassen des Bildes über den Button „zurück“ sehen Sie wieder die „Archivauswahl”
7.3.3.1.1.1 Kreisauswahl
Abb. 7.7 Es werden nur Anlag
en angezeigt, denen Ventile
zugeordnet wurden.
•Sprung zum Bild “Archiv Kreis xx”
Drücken des Buttons "Kreis xx"
•Zum Verlassen des Bildes “ Kreisauswahl“
Drücken des Buttons "zurück"
ODER
•Sprung zum Bild “Start“
Drücken des Buttons " "
HINWEIS
Kreisauswahl ist in Tage- Monats und Jahresarchiv identisch
Nach Verlassen des Bildes über den Button „zurück“ sehen Sie wieder die Archiv-
„Anlagenauswahl”

417101634_Lubo-DryExx_Advanced
- 15 -
Rev. 07-01.15
7.3.3.1.1.1.1 Archivanzeige
Abb. 7.8
Das Bild enthält folgende Anzeigen
•Kreis Nummer
•Anlagen Nummer
•Laufende Nummer des Ventils
•Gewähltes Archiv
•Verbrauchswerte
•Zum Verlassen des Bildes “ Archiv Kreis xx
Drücken der Taste "ESC"
ODER
•Sprung zum Bild “Monatsarchiv“ Teil 2
Drücken der Taste ""
ODER
•Sprung zum Bild “Start“
Drücken des Buttons " "
Nach Verlassen des Bildes über den Button „zurück“ sehen Sie wieder die Archiv-„Kreisauswahl”
7.3.4 Parameter Kreise
Abb. 7.9
•Sprung zum Bild “Parameter der Kreise”
Drücken des Buttons "Param.Kreise"
7.3.4.1 Anlagenauswahl
Abb. 7.10
Es werden nur Anlagen angezeigt, denen Ventile
zugeordnet wurden.
•Sprung zum Bild “Kreisauswahl”
Drücken des Buttons "Anlage xx"
•Zum Verlassen des Bildes “ Anlagenauswahl“
Drücken des Buttons "zurück"
ODER
•Sprung zum Bild “Start“
Drücken des Buttons " "
Nach Verlassen des Bildes über den Button „zurück“ sehen Sie wieder das „Grundbild”
7.3.4.1.1 Kreisauswahl
Abb. 7.11
Es werden nur Anlagen angezeigt, denen Ventile
zugeordnet wurden.
•Sprung zum Bild “Parameteranzeige”
Drücken des Buttons "Kreis xx"
•Zum Verlassen des Bildes “ Kreisauswahl“
Drücken des Buttons "zurück"
ODER
•Sprung zum Bild “Start“
Drücken des Buttons " "
Nach Verlassen des Bildes über den Button „zurück“ sehen Sie wieder die Parameter -
„Anlagenauswahl”

417101634_Lubo-DryExx_Advanced
- 16 -
Rev. 07-01.15
7.3.4.1.1.1 Parameteranzeige: Ändern der Dosier- und Booster-Zeiten
Abb. 7.12 Das Bild enthält die Anzeige für:
•Kreis und Anlagen Nummer (Bereich)
•Laufende Nummer des Ventils im System
•Takt- und Pausenzeit (Soll und Ist)
•Aktueller Zustand „Booster“
•Aktueller Zustand der Freigabe
•Zum Ändern der Dosierzeiten:
Drücken des Buttons "Zeiten"
•Zum Ändern der Booster-Zeiten:
Drücken des Buttons "Booster-Zeiten"
•Zum Verlassen des Bildes:
Drücken des Buttons "zurück"
ODER
•Sprung zum Bild “Start“
Drücken des Buttons " "
Nach Verlassen des Bildes über den Button „Zurück“ sehen Sie wieder die Parameter -
„Kreisauswahl”
7.3.4.1.1.2 Parametereingabe: Ändern des Wertes der Dosierzeiten
Abb. 7.13 Das Bild enthält die Anzeige für:
•Kreis und Anlagen Nummer (Bereich)
•Laufende Nummer des Ventils im System
•Takt- und Pausenzeit (Soll)
•Zum Ändern der Dosierzeiten:
Drücken des Wertes und Eingabe (Passwort)
•Zum Verlassen des Bildes:
Drücken des Buttons "zurück"
ODER
•Sprung zum Bild “Start“
Drücken des Buttons " "
Nach Verlassen des Bildes über den Button „Zurück“ sehen Sie wieder
die Parameter - „Dosier- und Boosterzeiten”

417101634_Lubo-DryExx_Advanced
- 17 -
Rev. 07-01.15
7.3.4.1.1.3 Parameter: Separate Boosterfunktion
Abb. 7.14
Das Bild enthält die Anzeige für:
•Kreis und Anlagen Nummer (Bereich)
•Laufende Nummer des Ventils im System
•Wartezeit bis zur Aktivierung (Soll und Ist)
Zeit nach der die Booster-Funktion aktiv wird
Diese Zeit läuft, wenn das Freigabesignal nicht
aktiv ist
•Aktivierungszeit (Soll und Ist)
Zeit für die die Booster-Funktion aktiv ist
Danach werden wieder die normalen Takt- und
Pausenzeiten benutzt
•Aktueller Zustand „Aktivierung“
Wenn die Wartezeit „Nach“ abgelaufen ist, wird
das Signal aktiv
•Takt- und Pausenzeit (Soll)
Diese Zeiten werden benutzt, wenn:
1. Die Wartezeit „Nach“ abgelaufen ist
2. Das Freigabesignal aktiv ist
3. Die Aktivzeit „Für“ noch nicht abgelaufen ist
Hinweise:
•Diese Funktion ist nur eingeschaltet, wenn in beiden
Zeiten „Nach“ und „Für“ Werte eingetragen sind
•Diese Funktion ist ausgeschaltet, wenn in beiden
Zeiten „Nach“ und „Für“ Werte „Null“ eingetragen
sind
•Zum Ändern der Werte:
Drücken des Wertes und Eingabe (Passwort)
•Zum Verlassen des Bildes:
Drücken des Buttons "zurück"
ODER
•Sprung zum Bild “Start“
Drücken des Buttons " "
Nach Verlassen des Bildes über den Button „Zurück“ sehen Sie wieder die
Parameter - „Dosier- und Boosterzeiten”
7.3.5 Meldungen
Abb. 7.15
Sprung zum Bild “Meldungen”
Drücken des Buttons "Meldungen"

417101634_Lubo-DryExx_Advanced
- 18 -
Rev. 07-01.15
7.3.5.1 Meldungsanzeige
Abb. 7.16 Folgende Meldungen werden angezeigt
Störmeldungen (müssen mit quittiert werden)
Betriebsmeldungen
HMI-Systemmeldungen
Diagnoseereignisse
Zum Scrollen in den Meldungen
Benutzen der Scollbalken
Zum verlassen des Bildes
Drücken des Buttons "zurück"
7.3.6 Logout
Abb. 7.17
•zum Rücksetzen des aktuellen Passwortes
Drücken des Buttons "Logout"
7.3.7 Parameter allgemein
Abb. 7.18
•Sprung zum Bild “Parameter allgemein”
Drücken des Buttons "Param.allg."
Nach Verlassen des Bildes sehen Sie wieder das “Hauptmenü”.
7.3.7.1 Anzeige Parameter allgemein
Abb. 7.19
Das Bild enthält folgende Anzeigen
•Zeit Entlastung Pumpe
•Zeit Vorspannen System
•Zeit Verzögerung der Leermeldung
•Impulsabstand des optionalen Ovalradzählers
•Zum ändern von Variablen
Einstellung durch Drücken der gewünschten
Variable ändern
•Sprung zum Bild “Betriebsart”
Drücken des Buttons "Betriebsart"
•Sprung zum Bild “Einheitenzähler”
Drücken des Buttons "Einheitenzähler"
•Zum Verlassen des Bildes “ Parameter allgemein“
Drücken des Buttons "zurück"
ODER
•Sprung zum Bild “Start“
Drücken des Buttons " "
Nach Verlassen des Bildes über den Button „zurück“ sehen Sie wieder das Startbild

417101634_Lubo-DryExx_Advanced
- 19 -
Rev. 07-01.15
7.3.7.1.1 Betriebsarten
Abb. 7.20
Das Bild enthält folgende Anzeigen
•Aktive Betriebsart
•Zum ändern der Betriebsart
Wahl der gewünschten Betriebsart durch
drücken des zugehörigen Buttons
Einschalten der Dosiermengen-Überwachung
•Zum Verlassen des Bildes “Betriebsart“
Drücken des Buttons "zurück"
ODER
•Sprung zum Bild “Start“
Drücken des Buttons " "
Nach Verlassen des Bildes über den Button „zurück“ sehen Sie wieder das Bild „Parameter
allgemein”
7.3.7.1.2 Überwachung
Abb. 7.21
Das Bild enthält folgende Anzeigen
•Aktueller Dosierwert
•Soll Dosierwert
•Dosierabweichung positiv [%]
•Dosierabweichung negativ [%]
•Dosierwert positiv [%]
•Dosierwert negativ [%]
•Zu den anderen Ventilen (Dosierkreise)
Drücken der „“ Taste
Drücken der „“ Taste
•Zum Festlegen des Soll Dosierwertes
Drücken des Button „“
ODER
•Sprung zum Bild “Start“
Drücken des Buttons " "
7.3.7.1.3 Einheitenzähler
Abb. 7.22
Das Bild enthält folgende Anzeigen
•Impulsabstand der optionalen
Einheitenzähler/Anlage
•Zum ändern des Impulsabstandes
Drücken des zur gewünschten Anlage
gehörigen Buttons „units per puls“
•Zum Verlassen des Bildes “Einheitenzähler“
Drücken des Buttons "zurück"
ODER
•Sprung zum Bild “Start“
Drücken des Buttons " "
Nach Verlassen des Bildes über den Button „zurück“ sehen Sie wieder das Bild „Parameter
allgemein”
HINWEIS
Alle Systemeinstellungen sind ausschließlich von Fachpersonal änderbar und werden
daher nicht näher erläutert

417101634_Lubo-DryExx_Advanced
- 20 -
Rev. 07-01.15
7.3.8 Systemeinstellungen
Abb. 7.23
•Sprung zum Bild “Systemeinstellungen”
Drücken des Buttons "Ecolab"
7.3.8.1 Systemmenü
Abb. 7.24
•Sprung zu den Untermenüs
Drücken des gewünschten Buttons
•Sprachumschaltung (zyklisch)
Drücken des Button „Sprache“
•Zum Verlassen des Bildes “Systemeinstellungen“
Drücken des Buttons "zurück"
ODER
•Sprung zum Bild “Start“
Drücken des Buttons " "
Nach Verlassen des Bildes sehen Sie wieder das “Startbild”
7.3.8.1.1 Uhrzeit
Abb. 7.25 •Zum ändern der Werte
Drücken des entsprechenden Buttons „Datum“
oder „Uhrzeit“
•Zur Übernahme der Werte in die SPS
Drücken des Buttons „Uhr in SPS“
•Zum Verlassen des Bildes “Uhrzeit“
Drücken des Buttons "zurück"
ODER
•Sprung zum Bild “Start“
Drücken des Buttons " "
Nach Verlassen des Bildes über den Button „zurück“ sehen Sie wieder das Bild „Systemmenü”
7.3.8.1.2 Ventile
Abb. 7.26
Die Versionsauswahl ist zwingen an die genutzte
Hardware gebunden und muss mit ihr übereinstimmen!
•Zum Festlegen der genutzten Version
Drücken des entsprechenden Buttons
„Advanced 16V“ oder „Advanced 24V“
•Sprung zum Bild „Ventilzuordnung“
Drücken des Buttons „Ventilzuordnung“
•Zum Verlassen des Bildes “ Ventilzuordnung“
Drücken des Buttons "zurück"
ODER
•Sprung zum Bild “Start“
Drücken des Buttons " "
Nach Verlassen des Bildes über den Button „zurück“ sehen Sie wieder das Bild „Systemmenü”
Other manuals for Lubo-DryExx
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Ecolab Measuring Instrument manuals

Ecolab
Ecolab Formula1 User manual

Ecolab
Ecolab ULTRAX Compact User manual

Ecolab
Ecolab MULTILINE 1000 User manual

Ecolab
Ecolab SENSOPART FT 10 User manual

Ecolab
Ecolab OGM PLUS User manual

Ecolab
Ecolab D16 User manual

Ecolab
Ecolab EMP Kompakt II User manual

Ecolab
Ecolab HYBRID User manual

Ecolab
Ecolab ECOTRANS User manual

Ecolab
Ecolab Lubo-DryExx User manual