ECTIVE AccuBox 120s User manual

Bedienungsanleitung
Operating Instructions
AccuBox
PORTABLE POWER SUPPLY

INHALT
Deutsch
Einführung ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1
Lieferumfang ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2
Geräteübersicht �������������������������������������������������������������������������������������������������� 3
Die ECTIVE AccuBox im Überblick��������������������������������������������������������������������� 4
Sicherheitshinweise�������������������������������������������������������������������������������������������� 6
Installation����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8
Laden der AccuBox ������������������������������������������������������������������������������������������� 10
Betriebshinweise����������������������������������������������������������������������������������������������� 14
Bedienung des Batteriemonitors��������������������������������������������������������������������� 18
Bedienung Per App ������������������������������������������������������������������������������������������� 21
Wartung und Lagerung ������������������������������������������������������������������������������������� 21
Technische Daten���������������������������������������������������������������������������������������������� 22
Die AccuBox im ECTIVE-Ökosystem ��������������������������������������������������������������� 24
Fehlerbehebung������������������������������������������������������������������������������������������������ 26
Service / Reklamation��������������������������������������������������������������������������������������� 29
Transporthinweise �������������������������������������������������������������������������������������������� 30
Recycling von Produkten mit Lithium-Batterien��������������������������������������������� 30
Entsorgung��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 31
Bleiben Sie in Kontakt!�������������������������������������������������������������������������������������� 31
English 32

AccuBox | Einführung 1
Hi, nice to meet you! Ready to get ECTIVE?
Vielen Dank, dass Sie sich für die ECTIVE AccuBox entschieden haben!
Die AccuBox ist die perfekte Lösung zur flexiblen mobilen Stromversorgung�
Ob Smartphone, Kühlbox oder Beleuchtung: Mit der tragbaren ECTIVE
AccuBox versorgen Sie diverse Gerätetypen während Ihrer Outdoor-Aktivi-
täten mit der nötigen Energie� Die zahlreichen Anschlüsse dieser Powerbank
im XXL-Format ermöglichen den Betrieb und das Aufladen kleiner Mobilgeräte
wie auch größerer, stationär genutzter Verbraucher�
Die hochwertige verbaute LiFePO4-Batterie liefert den nötigen Strom, um
unterschiedlichste Verbraucher über die flexiblen Anschlüsse zu versorgen�
Der integrierte Wechselrichter sorgt dabei für sauberen Wechselstrom mit
reiner Sinuswelle um auch anspruchsvolle 230-V-Geräte zu betreiben — genau
wie an der Steckdose zu Hause�
Auch das Aufladen der AccuBox ist flexibel und unkompliziert möglich: Per
Ladegerät am Stromnetz oder unterwegs mit Solarstrom oder über die Licht-
maschine des Fahrzeugs� Da MPPT-Solarladeregler und Ladebooster bereits
in der AccuBox integriert sind, werden keine weiteren externen Komponenten
benötigt�
Abgerundet wird die AccuBox von ihrer komfortablen und intuitiven
Bedienung� Die Anzeige des verbauten Batteriemonitors hält Sie stets über
alle relevanten Werte der AccuBox auf dem Laufenden� Dank der Bluetooth-
Funktion können Sie sämtliche Werte auch ganz bequem per App von Ihrem
Smartphone oder Tablet im Blick behalten�
Bitte lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam diese Anleitung
und halten Sie sich an alle Sicherheits-, Installations- und Bedienungshinweise!
EINFÜHRUNG

2 AccuBox | Lieferumfang
Die ECTIVE AccuBox wird mit umfangreichem Zubehör geliefert, das es Ihnen
ermöglicht, das Gerät direkt an diverse Stromquellen und Verbraucher anzu-
schließen� Bitte überprüfen Sie vor der Installation und Inbetriebnahme, dass
das Zubehör vollständig vorliegt�
■20-A-Ladegerät (AccuBox 120 S) bzw�
40-A-Ladegerät (AccuBox 200 S, AccuBox 300 S)
■Montagewinkel
■4× Anderson-Anschlüsse (2 × grau/schwarz, 1 × gelb, 1 × blau)
■1× 1,5m Kabel (6mm²): Gelber Anderson zu MC4
■1× 2m Starthilfekabel
■Abdeckungen für Anderson-Anschlüsse
■Kabel für „D+“-Signal
■Abgeschirmtes Anschlusskabel für Batteriemonitor (zur
optionalen Montage des Batteriemonitors außerhalb der AccuBox)
LIEFERUMFANG

AccuBox | Geräteübersicht 3
1. Hauptschalter
2. 3× USB 3�0 & USB C
3. 3× Bordspannungssteckdose
4. Batteriemonitor
5. AC-Schalter
6. FI-Sicherung (Typ A) für
Wechselstrom (RCD)
7. 3× 230-V AC-Steckdosen
8. Wireless-Charging Bereich
9. DC 12 V Anderson Ein-/
Ausgang (175 A)
10. 2× DC 12 V Anderson Ein-/
Ausgang (50 A)
11. Eingang Ladung per Licht-
maschine (Anderson, blau,
max� 30 A)
12. 90-V-Solar-Eingang
(Anderson, gelb)
13. D+ Anschluss
123
6
5
7
4
8
9
10
11 13
12
GERÄTEÜBERSICHT

4 AccuBox | Die ECTIVE AccuBox im Überblick
DIE ECTIVE ACCUBOX IM ÜBERBLICK
■AC-230-Volt-Ausgänge: Elektrische Geräte wie Laptops oder Küchengeräte
■USB-Ports & Wireless Charging: Smartphones, Tablets, Kameras
■Bordspannungssteckdose: Kühltruhen, 12-Volt-Geräte
■DC-12-Volt-Ausgänge: DC-Kühlschränke, Lampen
■Starthilfe für Autos: Bis 3,0 Liter Dieselfahrzeuge
Auflademöglichkeiten:
Solarmodul, Netzsteckdose und Lichtmaschine des Fahrzeugs

AccuBox | Die ECTIVE AccuBox im Überblick 5
Robuste Stromversorgung unterwegs
Den Kern der AccuBox bildet eine hocheffiziente, äußerst sichere Lithium-
Eisenphosphat-Batterie� Eine Vielzahl von Anschlüssen zum Laden und
Entladen machen die Anwendung unkompliziert und flexibel: Der integrierte
Wechselrichter betreibt 230-V-Verbraucher, genau wie die Steckdose zu
Hause� Die 12-V-Gleichstrom-Anschlüsse versorgen Geräte wie Kühlschränke,
Elektropumpen oder Beleuchtung� Zahlreiche USB-Anschlüsse und Bord-
spannungssteckdosen ermöglichen das schnelle und einfache Laden von
Kleingeräten wie Smartphones und Kameras� Für kompatible Geräte steht
sogar eine Wireless-Charging-Funktion zur Verfügung�
Flexibles Aufladen
Auch das Aufladen der AccuBox ist dank der verbauten Komponenten
unkompliziert und flexibel: Klassisch per Ladegerät an der Netzsteckdose,
mit Solarstrom oder auch über die Lichtmaschine ihres Fahrzeugs� Da ein
MPPT-Laderegler sowie ein Ladebooster direkt in der AccuBox verbaut sind,
benötigen Sie hierfür keine weiteren externen Geräte�
Alle Werte stets im Blick
Die AccuBox glänzt durch komfortable und intuitive Bedienung: Alle relevanten
Werte werden auf dem Display des verbauten Batteriemonitors angezeigt�
Zudem können Sie dank der Bluetooth Funktion den Status Ihrer AccuBox vom
Smartphone oder Tablet im Blick behalten�
1� Machen Sie sich zunächst mit den Sicherheitshinweisen auf S� 6 vertraut�
2� Platzieren Sie die AccuBox gemäß den Hinweisen auf S� 8 und
konfektionieren Sie bei Bedarf die enstprechenden Kabelanschlüsse�
3� Laden Sie vor dem ersten Gebrauch die AccuBox über eine der drei
Ladequellen vollständig auf! Befolgen Sie dabei die Hinweise auf S� 10�
4� Verwenden Sie die AccuBox, um unterschiedlichste Verbraucher mit
Strom zu versorgen� Detaillierte Informationen finden Sie auf S� 14�
Ready to get ECTIVE! Quick-Start Guide

6 AccuBox | Sicherheitshinweise
■Die ECTIVE AccuBox darf nur von qualifiziertem und autorisiertem
Wartungspersonal geöffnet und repariert werden� Stellen Sie vor der
Reparatur sicher, dass die AccuBox ausgeschaltet ist�
■Öffnen Sie die ECTIVE AccuBox nicht�
■Vorsicht! Brand-, Explosions- und Verbrennungsgefahr� Die AccuBox darf
nicht demontiert, zerdrückt oder verbrannt werden�
■Schützen Sie die ECTIVE AccuBox vor Stößen und lassen Sie sie nicht
fallen�
■Die ECTIVE AccuBox ist nicht wasser- und staubdicht (IP 20)� Schützen
Sie sie vor Wasser und Feuchtigkeit und betreiben Sie sie ausschließlich
unter trockenen Bedingungen�
■Halten Sie die AccuBox von offenem Feuer, Funken oder Wärmequellen
fern�
■Sollte die ECTIVE AccuBox in irgendeiner Form beschädigt sein, darf sie
keinesfalls betrieben werden�
■Vorsicht! Der Pluspol eines Anderson-Steckers darf niemals mit dem
Minuspol eines Anderson-Steckers oder dem Gehäuse der AccuBox in
Berührung kommen�
■Halten Sie metallische Gegenstände von der AccuBox fern, insbesondere
von Anschlüssen und Verbindungen, um Kurzschlüsse zu vermeiden� Ein
Kurzschluss kann eine erhebliche Gefahr für den Benutzer darstellen!
Um Verletzungen zu vermeiden und Schäden an elektrischen Geräten zu
verhindern, beachten Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie
die ECTIVE AccuBox in Betrieb nehmen�
SICHERHEITSHINWEISE

AccuBox | Sicherheitshinweise 7
■Achten Sie darauf, dass alle Schrauben auf der Oberseite des Gehäuses
fest angezogen sind, wenn die AccuBox in Betrieb ist�
■Achten Sie beim Transport der AccuBox in einem Fahrzeug darauf, dass
sie sicher befestigt ist� Verwenden Sie im Optimalfall die mitgelieferten
Montagewinkel�
■Halten Sie Kinder von der AccuBox fern�
■Versuchen Sie keinesfalls, die verbaute Batterie zu ersetzen�
■Die AccuBox wurde als geschlossenes System konzipiert� Versuchen Sie
nicht, zusätzliche Batterien anzuschließen, um die Kapazität der AccuBox
zu erweitern�
■Versuchen Sie nicht, mit der AccuBox einen Wechselstromverbraucher
mit über 3000 W oder je nach AccuBox-Modell einen Gleichstrom-
verbraucher mit über 120, 200 oder 300 A zu betreiben� Dies könnte
den Wechselrichter bzw� die Batterie beschädigen und die Sicherung
auslösen�
■Halten Sie die Anschlüsse und Verbindungen stets trocken� Falls
Anschlüsse mit Flüssigkeiten in Berührung kommen, schalten Sie die
AccuBox sofort aus und lassen Sie die Anschlüsse trocknen�
■Verwenden Sie die AccuBox nur in Temperaturbereichen zwischen
−10°C und +50 °C�
■Bei Verwendung oder Behandlung der AccuBox, die gegen diese
Sicherheitshinweise und den in dieser Anleitung beschriebenen Betrieb
verstößt, erlischt die vom Hersteller gegebene Gewährleistung�
■Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
sachgemäße Verwendung, etwa das Anschließen an Verbraucher mit
falscher Gerätespannung, verursacht werden�

8 AccuBox | Installation
Platzierung und Sicherung der AccuBox
Da es sich bei der AccuBox um ein transportables All-in-One Gerät handelt, ist
kein Einbau bzw� Installation im herkömmlichen Sinne notwendig� Bei Bedarf
kann die AccuBox jedoch mit Hilfe der mitgelieferten Montagewinkel z� B� im
Fahrzeug befestigt werden�
Darüber hinaus sind nur noch Verbraucher anzuschließen, um die AccuBox in
Betrieb nehmen zu können�
Beim Einbaustandort ist zu berücksichtigen, dass anzuschließende Kompo-
nenten möglichst bequem erreicht werden können� Zudem sollte die AccuBox
stets so positioniert sein, dass eine Luftzufuhr und -abfuhr gewährleistet ist�
Platzieren Sie die AccuBox so, dass vor den Lüftungsöffnungen ausreichend
Abstand zu Wänden oder anderen Geräten besteht (mind� 10 cm)� Die
AccuBox darf daher bspw� nicht in eine geschlossene Kiste o� ä� verbaut
werden� Achten Sie außerdem auf ausreichenden Abstand zu Hitzequellen�
Die AccuBox kann liegend oder stehend verwendet werden, sofern die
Lüftungsöffnungen frei bleiben�
INSTALLATION

AccuBox | Installation 9
Montage der Anderson-Stecker
Während entsprechende elektrische Verbraucher ohne Weiteres an die
Anschlüsse auf der Vorderseite der ECTIVE AccuBox angeschlossen werden
können (230 V Steckdosen, USB-Ports, Bordspannungssteckdosen),
müssen zur Nutzung der Anderson Anschlüsse auf der Seite der AccuBox die
Anschlusskabel entsprechend konfektioniert werden� Gehen Sie folgender-
maßen vor, um ein Kabel an einen Anderson-Stecker zu montieren:
1. Abisolieren: Entfernen Sie die Isolierung an den Enden der Plus- und
Minuskabel, so dass diese in die mitgelieferten Anderson-Kontakpins
passen� Beachten Sie unbedingt die unten vorgegebenen Anforderungen
an die Kabelquerschnitte�
2. Kabel und Pins verbinden: Legen Sie die abisolierten Kabelenden in die
Kontakte ein und crimpen oder löten Sie sie zusammen� Gewöhnliche
Aderendhülsen sind für die Verwendung mit Anderson-Steckern nicht
geeignet�
3. Fertigstellen: Stecken Sie die mit den Kontakten versehenen Kabel in das
Anderson-Gehäuse� Die Kontakte rasten mit einem hörbaren Klicken in
den Stecker ein� Achten Sie bei der Montage unbedingt auf die richtige
Polarität (rot = plus, schwarz = minus)�
Erforderliche Kabelquerschnitte
Beachten Sie unbedingt, dass die verwendeten Kabel den folgenden
Anforderungen genügen� Bei den genannten Kabelquerschnitten handelt
es sich um Mindestangaben, im Zweifelsfall sind daher größere Kabelquer-
schnitte von uns empfohlen�
Solarkabel
Bis 5 Meter Kabellänge: 6 mm²
Über 5 Meter Kabellänge: 10 mm²
Anderson-Anschlüsse 50 A sowie Anschluss für Lichtmaschine:
Bis 1 Meter: 6 mm²
Bis 1,5 Meter: 10 mm²
Bis 2 Meter: 16 mm²
Bis 3 Meter: 25 mm²

10 AccuBox | Laden der AccuBox
Die ECTIVE AccuBox kann über drei Stromquellen geladen werden:
■Per Wechselstrom-Ladegerät
Mitgeliefertes Ladegerät: 50-A-Anderson-Ein-/Ausgang, grau
Sonstiges Ladegerät: ggf� 175-A-Anderson-Ein-/Ausgang, grau
■Mit Solarstrom: Gelber 90-V-Anderson-Solar-Eingang (max� 40 A)
■Über die Lichtmaschine: Blauer Anderson-Anschluss (max� 30 A)
Für jede diese Lademöglichkeiten wird ein anderer Anderson-Anschluss
verwendet� Vergewissern Sie sich, dass sie den richtigen Anschluss für die
jeweilige Stromquelle verwenden!
Hinweis: Auch während des Ladevorgangs kann die AccuBox angeschlossene
Verbraucher mit Strom versorgen�
LADEN DER ACCUBOX
Mitgeliefertes
Ladegerät:
Nutzen Sie einen
der beiden grauen
50-A-Anderson-
Anschlüsse�
Lichtmaschine:
Nutzen Sie den
blauen Anderson-
Anschluss�
Solarstrom:
Nutzen Sie den
gelben Anderson-
Anschluss�
Externes Ladegerät
Nutzen Sie bei
Verwendung eines
externen Lade-
geräts (z�B� ECTIVE
Multiload Pro) ggf�
den 175-A-Anderson-
Anschluss�

AccuBox | Laden der AccuBox 11
Laden per Wechselstrom-Ladegerät
1. Stellen Sie sicher, dass der Hauptschalter der AccuBox eingeschaltet ist�
2. Verbinden Sie das Ladegerät mit einer externen Steckdose� Verwenden
Sie hierzu das mit dem Ladegerät mitgelieferte Kabel� Verbinden Sie
keinesfalls das Ladegerät mit einer der 230-V-Steckdosen der AccuBox�
■Mitgeliefertes Ladegerät: Verbinden Sie den Anderson-Anschluss
des Ladegeräts mit einem der beiden grauen „50A INPUT/OUTPUT“-
Anschlüsse an der AccuBox�
■Externes Ladegerät: Verbinden Sie das Ladegerät mit einem geeigneten
grauen Anderson-Anschluss der AccuBox� Bei Geräten der ECTIVE
Multiload Pro Serie ist dies der 175-A-Anderson-Anschluss�
3. Während des Ladevorgangs leuchtet die Status-LED des mitgelieferten
Ladegeräts rot und der Lüfter läuft� Leuchtet die LED grün, ist die AccuBox
vollständig geladen� Falls Sie ein externes Ladegerät verwenden,
beachten Sie bitte die entsprechenden Herstellerhinweise�
4. Wenn der Batteriemonitor auf der Vorderseite der AccuBox den Lade-
stand 100% anzeigt, ist die AccuBox vollständig aufgeladen� Trennen Sie
das Ladegerät von der AccuBox und dem Stromnetz�
Laden mit Solarstrom
Die AccuBox verfügt über einen integrierten 40A MPPT-Solarladeregler, der
das unkomplizierte Aufladen über ein oder mehrere angeschlossenes Solar-
module ermöglicht� Bitte beachten Sie, dass zum Laden mit Solarstrom der
Hauptschalter der AccuBox eingeschaltet sein muss�
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der maximale Solarstrom 40 A und die
Gesamtleistung 700 WP nicht übersteigen und dass die Leerlaufspannung
unter 90 V (DC) liegt�
1. Platzieren Sie das Solarmodul so, dass die Sonneneinstrahlung möglichst
hoch ist und senkrecht auf die Oberfläche des Solarpaneels einfällt�
2. Verwenden Sie das mitgelieferte MC4-Anderson-Kabel, um das Solar-
paneel an den gelben Anderson-Anschluss „90V SOLAR INPUT“ der
AccuBox anzuschließen�
3. Überwachen Sie den Ladestatus über den Batteriemonitor oder per App�

12 AccuBox | Laden der AccuBox
Laden über die Lichtmaschine
Die AccuBox verfügt über einen integrierten Ladebooster� Dieser ermöglicht
es, die verbaute Batterie während der Fahrt über die Lichtmaschine des Fahr-
zeugs aufzuladen� Beachten Sie, dass hierzu der Hauptschalter der AccuBox
eingeschaltet sein muss und dass der maximale Ladestrom 30 A beträgt�
1. Verbinden Sie die Lichtmaschine Ihres Fahrzeugs mit dem blauen
Anderson-Anschluss „IN-VEHICLE CHARGING INPUT“� Beachten Sie
unbedingt die richtige Polarität des Anschlusses, da eine Verpolung die
AccuBox und den verbauten Ladebooster beschädigen kann�
2. Um die AccuBox mit der Lichtmaschine Ihres Fahrzeugs laden zu können,
verbinden Sie das D+ Signal der Lichtmaschine bitte mit Hilfe des
mitgelieferten D+ Signalkabels mit dem D+ Anschluss an der AccuBox�
Sollte sich der Anschluss des D+ Signalkabels an den D+ Anschluss
Ihres Fahrzeugs schwierig gestalten (Euro-6, leistungsgesteuerte
Lichtmaschine etc�), besteht auch die Möglichkeit des Einsatzes eines D+
Simulators� Ohne Anschluss des D+ Signalkabels ist das Laden über die
Lichtmaschine nicht möglich! Auch das Laden über die Bordspannungs-
steckdose (Zigarettenanzünder) des Fahrzeugs ist nicht möglich, da
dieser Anschluss lediglich für eine Stromstärke von 10 A ausgelegt ist�
3. Überwachen Sie den Ladestatus über den Batteriemonitor oder per App�
Verwenden mehrerer Ladequellen
Das gleichzeitige Laden der AccuBox mit mehreren Ladequellen ist grund-
sätzlich möglich� Bei gleichzeitiger Ladung durch die Lichtmaschine und
Solar beträgt der maximale Ladestrom 40 A� Bei gleichzeitiger Ladung durch
die Lichtmaschine/Solar und dem mitgelieferten Netzladegerät beträgt der
maximale Ladestrom 60 A (bei AccuBox 120S) und 80 A (bei AccuBox 200S
und 300S)�
Sicherheitshinweise zum Laden der AccuBox
■Die 50-A-Anderson-Ein-/Ausgänge werden jeweils von einer 50-A-ANS-
Sicherung geschützt�
■Der MPPT-Laderegler und der Ladebooster werden durch eine
gemeinsame 50A Inline-Sicherung geschützt�

AccuBox | Laden der AccuBox 13
AccuBox 120 S 120 Ah | 12,8 V | 1536 Wh
Ladezeiten
In der folgenden Übersicht können Sie sich einen Überblick verschaffen, wie
lange es dauert, Ihr AccuBox-Modell mit den unterschiedlichen Ladeoptionen
von der kompletten Entladung vollständig aufzuladen�
Hinweis: Die hier dargestellten, beispielhaften Zeiten wurden rechnerisch
ermittelt, im tatsächlichen Betrieb kann es zu Abweichungen kommen�
Insbesondere die Ladung mit Solarstrom hängt maßgeblich von der Sonnen-
einstrahlung und der Effizienz des verwendeten Solarmoduls ab�
AccuBox 200 S 200 Ah | 12,8 V | 2560 Wh
05:30 14:42 04:12 07:20
Ladegerät
(40 A)
Ext. Ladegerät
(100 A)
Ext. Ladegerät
(60 A)
Ext. Ladegerät
(150 A)
Solar
(200 Wp)
Solar
(700 Wp)
Lichtmaschine
(30 A)
AccuBox 300 S 300 Ah | 12,8 V | 3840 Wh
08:18 22:06 06:18 11:00
Ladegerät
(40 A)
Solar
(200 Wp)
Solar
(700 Wp)
Lichtmaschine
(30 A)
02:00
02:00
02:00
06:36 08:48 02:30 04:24
Ladegerät
(20 A)
Solar
(200 Wp)
Solar
(700 Wp)
Lichtmaschine
(30 A)

14 AccuBox | Betriebshinweise
Vor dem ersten Gebrauch:
Achtung: Laden Sie die AccuBox vollständig auf, bevor Sie sie erstmals in
Betrieb nehmen� Beachten Sie hierzu die Hinweise im Abschnitt „Laden der
AccuBox“�
Überprüfen Sie nach dem ersten vollständigen Aufladen, ob auf der Anzeige
des Batteriemonitors die Werte für Kapazität und Ladestand korrekt sind�
Haben Sie die AccuBox beispielsweise mit dem mitgelieferten Ladegerät
aufgeladen, und die Status-LED am Ladegerät leuchtet grün, sollte auf dem
Display der Ladestand als 100 % angegeben werden und die richtige Ah-Zahl
ihrer AccuBox (120 Ah, 200 Ah oder 300 Ah) angezeigt werden� Falls Sie hier
Abweichungen feststellen, kalibrieren Sie den eingestellten Kapazitätswert
des Batteriemonitors neu (s� Abschnitt „Bedienung des Batteriemonitors“)�
Grundsätzliche Hinweise zur Verwendung
Die ECTIVE AccuBox verfügt über diverse Ausgänge, über die Verbraucher mit
Strom versorgt werden können:
■Wechselstrom-Anschlüsse: 3× 230 V AC Steckdose
■USB Ports: 3× USB 3�0 Quick Charge, 3× USB-C
■Bordspannungssteckdose: 3× 12 V
■Gleichstrom Anderson-Anschlüsse (12 V): 1× 175 A, 2× 50 A
■Wireless Charging: 1× 15 W für geeignete Mobilgeräte
Prinzipiell können alle Ausgänge der AccuBox gleichzeitig verwendet werden�
Achten Sie jedoch darauf, dass der Gesamtverbrauch 3000 W (250A bei
12V) nicht übersteigt�
Auch während des Ladevorgangs kann die AccuBox angeschlossene
Verbraucher mit Strom versorgen�
BETRIEBSHINWEISE

AccuBox | Betriebshinweise 15
Wechselstrom
Verwendung der 230-V-Wechselstrom-Anschlüsse
Die ECTIVE AccuBox erzeugt ein sog� IT-Netz für den Wechselstrom�
Bestimmte, meist ältere Geräte, benötigen allerdings ein TN-Netz mit
vordefiniertem L und N an der Steckdose�
Die drei 230-V-Anschlüsse auf der Vorderseite der ECTIVE AccuBox liefern
dank dem integrierten Wechselrichter zuverlässigen Wechselstrom mit reiner
Sinuswelle — genau wie reguläre Steckdosen zu Hause� Die Anschlüsse
werden durch eine 230 V FI-Schutzsicherung (RCD) geschützt� Diese befindet
sich links neben den 230-V-Anschlüssen� Bitte beachten Sie, dass der
maximale Gesamtverbrauch 3000 W beträgt�
■Um die 230-V-Anschlüsse zu verwenden zu können, müssen sowohl der
Hauptschalter der AccuBox, als auch der AC-Schalter links neben den
Anschlüssen eingeschaltet sein�
■Wenn die Status-LED über dem AC-Schalter grün leuchtet, ist der
Wechselrichter in Betrieb und die 230-V-Anschlüsse können verwendet
werden� Sollte die LED rot leuchten, folgen Sie bitte den Hinweisen im
Abschnitt „Fehlerbehebung“ und kontaktieren Sie bei Bedarf unseren
Kundenservice�
■Beachten Sie, dass mit den Wechselstrom-Anschlüssen ausschließlich
230-V-Verbraucher betrieben werden können�
■Insbesondere bei laufendem Wechselrichter dürfen die Lüftungs-
öffnungen der AccuBox keinesfalls verdeckt sein� Sorgen Sie für
ausreichend Zirkulation, indem jegliche Gegenstände oder Wände
mindestens 10cm von den Lüftungsöffnungen entfernt sind�
■Bitte schalten Sie den AC-Schalter aus, wenn Sie die Wechselstrom-
Ausgänge nicht verwenden� So verhindern Sie eine unerwünschte
Entladung der Batterie durch den Leerlaufverbrauch des Wechselrichters�

16 AccuBox | Betriebshinweise
Gleichstrom
Die ECTIVE AccuBox bietet unterschiedliche Anschlüsse, über die Sie
Verbraucher mit Gleichstrom versorgen können� Bitte beachten Sie, dass
der Gleichtstrom-Gesamtverbrauch 250 A nicht übersteigen darf, da dies
den Überstrom-Schutz des BMS auslöst� In diesem Fall müssen Geräte
abgeschaltet bzw� von der AccuBox getrennt werden, um den Gesamtver-
brauch auf unter 250 A zu reduzieren� Starten Sie daraufhin die AccuBox mit
dem Hauptschalter neu�
Verwendung der USB-Anschlüsse
An den USB-Anschlüssen auf der Vorderseite der AccuBox können Sie
Kleingeräte wie Smartphones, Tablets, Kameras usw� aufladen� Jede der drei
Buchsen, bestehend aus je 1× USB 3�0 und USB-C, verfügt über eine
maximale Stromstärke von 10 A (120 W)�
Verwendung der Bordspannungssteckdosen
An den Bordspannungssteckdosen („Zigarettenanzünder“) können Sie
12-V-Verbraucher wie z� B� Kühlboxen versorgen� Der maximale Strom beträgt
10 A und die maximale Leistung 120 W�
Verwendung der Anderson-Anschlüsse
Die AccuBox verfügt über drei graue Anderson-Anschlüsse, an die 12-V-DC-
Verbraucher wie DC-Kühlschränke oder Lampen angeschlossen werden
können�
Achtung: Schließen Sie niemals Verbraucher an die blauen oder gelben
Anderson-Anschlüsse an� Diese dienen ausschließlich zum Laden der AccuBox
mit Solarstrom bzw� Strom von der Lichtmaschine des Fahrzeugs�

AccuBox | Betriebshinweise 17
■Die zwei 50-A-Anschlüsse haben eine maximale Leistung von 600 W�
■Der 175-A-Anschluss hat eine maximale Leistung von 2100 W und
kann z� B� als Stromquelle zur Starthilfe für Autos verwendet werden�
Außerdem kann er als Eingang für externe Ladegeräte dienen� Beachten
Sie beim Anschließen unbedingt die Polarität�
Verwendung der Wireless-Charging-Funktion
Auf der Oberseite der AccuBox befindet sich ein Modul für induktives Laden
von Geräten, die die entsprechende Ladefunktion besitzen� Diese Wireless-
Charging-Funktion entspricht dem Qi-Standard� Bitte prüfen Sie in der
Anleitung Ihres Smartphones oder sonstigen Geräts, ob es diese Funktion
unterstützt und beachten Sie jegliche Hinweise des Herstellers�
Legen Sie das Gerät, das Sie laden möchten, einfach auf den markierten
Bereich auf der Oberseite der AccuBox� Die optimale Position kann dabei
vom Smartphone-Modell abhängig sein� Vergewissern Sie sich daher, dass
das Smartphone tatsächlich geladen wird bzw� korrigieren Sie ggf� die
Positionierung des Geräts innerhalb des Ladebereiches�
Bitte beachten Sie, dass Handy-
schutzhüllen die Wireless-Ladung
behindern können� Nehmen Sie bei
Problemen das Smartphone zum
induktiven Laden aus seiner Hülle
heraus�
Um mehrere Geräte zu laden, legen
Sie diese bitte nacheinander auf
den Ladebereich� Die gleichzeitige
Ladung mehrerer Geräte ist nicht
möglich�
Die Leistung des Wireless-Charging
beträgt 15 W�

18 AccuBox | Bedienung des Batteriemonitors
Die ECTIVE AccuBox verfügt über einen präzisen Batteriemonitor, der die
relevanten Werte der in der AccuBox verbauten Batterie überwacht und auf
einer übersichtlichen LCD-Anzeige darstellt�
Der Batteriemonitor nimmt den Betrieb auf, sobald die AccuBox eingeschaltet
wird� Nach einiger Zeit wechselt die Anzeige in einen stromsparenden
Standby-Modus� Aktivieren Sie die Anzeige, indem Sie eine beliebige Taste
drücken�
Startbildschirm
Einstellungsmenü
Bluetooth
-Funktion
Maximale
Spannung
Verbleibende
Zeit
Abbrechen/
zurück
Einstellungs-
menü /
Bestätigen
Auswählen
Wert
ändern
Spannung
Aktueller
Strom
Lade-/Entlade-
Anzeige
Batterie-
kapazität
Aktueller
Ladestand
in %
Aktuelle
Kapazität
Schwellenwert
für Alarm
bei niedriger
Kapazität
Schwellenwert
für Alarm
bei niedriger
Spannung
Aktuelle
Leistung
BEDIENUNG DES BATTERIEMONITORS
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other ECTIVE Batteries Pack manuals