
AccuBox | Die ECTIVE AccuBox im Überblick 5
Robuste Stromversorgung unterwegs
Den Kern der AccuBox bildet eine hocheffiziente, äußerst sichere Lithium-
Eisenphosphat-Batterie� Eine Vielzahl von Anschlüssen zum Laden und
Entladen machen die Anwendung unkompliziert und flexibel: Der integrierte
Wechselrichter betreibt 230-V-Verbraucher, genau wie die Steckdose zu
Hause� Die 12-V-Gleichstrom-Anschlüsse versorgen Geräte wie Kühlschränke,
Elektropumpen oder Beleuchtung� Zahlreiche USB-Anschlüsse und Bord-
spannungssteckdosen ermöglichen das schnelle und einfache Laden von
Kleingeräten wie Smartphones und Kameras� Für kompatible Geräte steht
sogar eine Wireless-Charging-Funktion zur Verfügung�
Flexibles Aufladen
Auch das Aufladen der AccuBox ist dank der verbauten Komponenten
unkompliziert und flexibel: Klassisch per Ladegerät an der Netzsteckdose,
mit Solarstrom oder auch über die Lichtmaschine ihres Fahrzeugs� Da ein
MPPT-Laderegler sowie ein Ladebooster direkt in der AccuBox verbaut sind,
benötigen Sie hierfür keine weiteren externen Geräte�
Alle Werte stets im Blick
Die AccuBox glänzt durch komfortable und intuitive Bedienung: Alle relevanten
Werte werden auf dem Display des verbauten Batteriemonitors angezeigt�
Zudem können Sie dank der Bluetooth Funktion den Status Ihrer AccuBox vom
Smartphone oder Tablet im Blick behalten�
1� Machen Sie sich zunächst mit den Sicherheitshinweisen auf S� 6 vertraut�
2� Platzieren Sie die AccuBox gemäß den Hinweisen auf S� 8 und
konfektionieren Sie bei Bedarf die enstprechenden Kabelanschlüsse�
3� Laden Sie vor dem ersten Gebrauch die AccuBox über eine der drei
Ladequellen vollständig auf! Befolgen Sie dabei die Hinweise auf S� 10�
4� Verwenden Sie die AccuBox, um unterschiedlichste Verbraucher mit
Strom zu versorgen� Detaillierte Informationen finden Sie auf S� 14�
Ready to get ECTIVE! Quick-Start Guide