EDELRID Smart Belay User manual

GAL Smart Belay 131120.indd 1 19.02.2014 10:42:39

1. Rollenkarabiner nach EN 362:2008/T/A
2. Verbindungsmittel nach EN 354
3. Verbindungsmittel / -element nach EN 362 und/oder EN 354
4.a,b. Falldämpfer nach EN 355
5. Einbindeschlaufe nach EN 354 / EN 566
Die Persönliche Schutzausrüstung ist vor jeder Herausgabe an
den Anwender vom
Betreiber bzw. Trainer auf Funktionsfähigkeit sowie etwaige
Defekte hin zu überprüfen. Hierbei ist insbesondere darauf zu
achten, dass sich beide Rollenkarabiner nicht gleichzeitig öffnen
lassen.
Folgende Grundregeln stellen die richtige Anwendung des Smart
Belays dar und müssen vor jeder Benutzung geschult und
beachtet werden.
Einbinden der Einbindeschlaufe an der Einbindeöse des
Anseilgurtes mit Ankerstich. Eine weitere Möglichkeit ist das
Einschrauben eines Verbindungsmittels / -elementes nach EN
362 und/oder EN 354 direkt in die Einbindeöse des Anseilgurtes.
Handhabung des Smart Belay System.
Richtiges Führen des Smart Belay: Zwischen den Armen.
Richtiges Führen des Smart Belay: Verbindungsmittel (VBM) am
Kopf vorbei.
Übungen erst starten, wenn beide Karabiner verriegelt sind.
Rücklaufsicherungen.
Bei Auf- und Abstiegen können sich im Sturzfall die
Rollenkarabiner in Bewegung setzen. Um einen Aufprall zu
vermeiden, sind von jedem Betreiber vorsorglich
Rücklaufsicherungen zu installieren. Bei vertikalen Auf- und
Abstiegen sind vom Betreiber geeignete Absicherungspunke
einzurichten, so dass die eingeleiteten Kräfte 6 kN nicht
überschreiten.
Der Smart Belay Gurthalter wird zum Transport empfohlen.
Lange Haare bitte Zusammenbinden.
Folgende Missachtung der Grundregeln zur richtigen Anwendung
des Smart Belays können zu Verletzungen oder Funktionsverlust
des Systems führen. Diese Fehlanwendungen sind unbedingt zu
unterlassen.
Sollte eine Fehlanwendung erfolgt sein, ist unverzüglich die
Funktionsfähigkeit des Produktes zu kontrollieren. Bei
Funktionsbeeinträchtigung des Produktes wenden Sie sich bitte
an Ihren Vertriebspartner, unser Fachpersonal oder Ihren
Erbauer.
Gewaltsames Öffnen der Karabiner ist zu unterlassen.
Wenn ein Karabiner geöffnet ist, ist mutwilliges, gewaltsames
Öffnen des zweiten Karabiners zu unterlassen. Die Maximalkraft,
welche auf den geschlossenen Karabiner wirken darf, darf nicht
größer sein, als die Kraft, welche zum Öffnen des bereits offenen
Karabiners gebraucht wurde.
Vorsätzliches Verdrehen des Verbindungsmittels ist zu
unterlassen.
Vorsätzlich Knicken des Verbindungsmittels ist zu unterlassen.
Während der Übung darf der Kopf nicht zwischen das
Verbindungsmittel gestreckt werden. Es besteht
Strangulationsgefahr. Abhängig von der Bauweise des Parks und
DE
GAL Smart Belay 131120.indd 2 19.02.2014 10:42:39

seinen Erlebniselementen und der Konguration des
Smart Belays kann eine Verwendung des EDELRID
Produktes PilotBar zwingend erforderlich sein, um das
Strangulationsrisiko für den Anwender zu minimieren.
Absichtlicher Bodenkontakt der Rollenkarabiner ist zu
vermeiden.
Durch Fallenlassen des Gerätes kann die Funktion beeinträchtigt
bzw. das Gerät beschädigt werden.
Verschmutzung der Rollenkarabiner durch hinterher ziehen ist zu
vermeiden.
Die Rollenkarabiner dürfen nicht am Gurt, in Ästen oder dem
Verbindungsmittel einhängt werden.
Die Hände dürfen während der Übung nicht auf die
Rollenkarabiner gelegt werden, da Klemmgefahr der Finger
besteht.
Jegliche Fremdauslösung der Rollenkarabiner ist strengstens zu
Unterlassen!
Folgende Wartungstätigkeiten sind durch den Anlagenbetreiber
selbständig durchzuführen.
Verschraubungen: Die Verschraubungen sind wöchentlich auf
festen Sitz hin zu überprüfen und ggf. mit einem Torx® Schlüssel
der angegebenen Größe sowie dem vorgeschriebenen
Drehmoment nachzuziehen.
Schmierung: Der Rollenkarabiner ist bei Schwergängigkeit durch
die Schnapperöffnung mit einem säurefreien Sprühfett zu
schmieren.
Bei Fragen zur weiterführenden Wartung sowie dem Service des
Produktes wenden Sie sich bitte an Ihren Vertriebspartner, unser
Fachpersonal oder Ihren Erbauer.
1. Pulley-Karabiner in compliance with EN 362:2008 /T/A
2. Connecting element in compliance with EN 354
3. Lanyard or connecting element incompliance with EN 362
and/or EN 354
4.a,b. Shock absorber in compliance with EN 355
5. Tie in loop in compliance with EN 354 / EN 566
The Personal Protection Equipment has to be checked by the
Operator or Trainer before handing out for use. The Product must
be controlled for operative ness and possible defects. Particular
attention should be made to the Pulley karabiners to ensure that
they can’t be opened at the same time.
The follow basic rules lay out the correct use of the Smart Belay
and users should be instructed and informed of these before use.
Attach to the tie in ring of the harness using a girth hitch .
A further possibility is the screwing on of a connecting element
in compliance with EN 362 and/or EN 354 directly in the harness
tie in ring.
Handling of the Smart Belay System.
Correct use and positioning of the Smart Belay: In front of the
arms.
EN
GAL Smart Belay 131120.indd 3 19.02.2014 10:42:39

Correct use and positioning of the Smart Belay: Both Lanyards
on one side of the head.
Only start exercises when both Karabiners are locked on the
cable.
Cable safety stop system.
When climbing up or down the loss of control in the event of a
fall could set the Pulley Karabiners in motion. To avoid a crash or
collision, the Operator must take precautionary measures and
install a cable safety stop system.
By vertical ascents and descents the operator must install
suitable anchor and or belay points preventing any forces from
exceeding 6kN.
The Smart Belay Holster is recommended for transporting the
Smart Belay.
Please tie away long hair.
The neglecting of the basic rules for the Smart Belay could cause
a system failure and lead to injury Users of the Smart Belay
should refrain from the following. Should a failure occur in the
function the product must be immediately controlled. Please
contact your distribution partner, our qualied staff or your
contract partner if problems occur with the product not
functioning properly.
Using force to open the Pulley Karabiners is forbidden.
Trying to open the second Karabiner when the rst is already
open should be refrained from and is otherwise wilful damage of
the Smart Belay. The maximum force that can be applied to the
closed karabiner should not be greater than the force required
to open the rst Karabiner.
Wilful twisting of the Lanyards should be prohibited.
Wilful bending of the Lanyard should be prohibited.
Ones head should not be between the Lanyard ends during the
exercises, risk of strangulation is evident. Depending on the
design of the adventure park and it's elements as well as the
conguration of the used Smart Belay units, it may be
compulsory to use the EDELRID product Pilot Bar to minimize the
risk of strangulation for the customer.
The deliberate ground contact with the Pulley Karabiners should
be avoided. Dropping the units can damage or impair
the function.
The Soiling of the Pulley Karabiner by dragging it on the ground
should be avoided.
The Pulley Karabiners, for safety reasons, cannot be clipped to
the harness, branches or the Lanyard.
Hands should not be on the Pulley Karabiners during exercises
as there is the danger of trapping your ngers.
The following maintenance procedures have to be conducted by
the park operator.
Fittings: The screws and bolts of the Smart Belay have to be
controlled every week and if necessary tightened, with a
correctly sized Torx® wrench applying the correct Torque.
Greasing: If the Pulley Karabiners become stiff the pulley should
be greased using acid free spray grease.
Any non authorised release of the Rolling karabiner is strictly
forbidden
Please contact your distribution partner, our
qualied staff or your contractor if you have further enquires to
maintenance and service of this Product.
GAL Smart Belay 131120.indd 4 19.02.2014 10:42:39

1 1
2
3
4a
4b
5
ODER
11.1 1.2
2
1
2
1: 6 Nm / T 25
2: 4 Nm / T 20
GAL Smart Belay 131120.indd 5 19.02.2014 10:42:40

PUSH
PUSH
1.1
1.2
1.3
PULL
1.4
KLICK !
3a
PUSH PUSH
2.1 2.2
2.3
PULL
2.4
KLICK !
3b
GAL Smart Belay 131120.indd 6 19.02.2014 10:42:41

87
6
5
9
4
GAL Smart Belay 131120.indd 7 19.02.2014 10:42:41

1514
13
121110
GAL Smart Belay 131120.indd 8 19.02.2014 10:42:42

18
17
16c
16b
16a
GAL Smart Belay 131120.indd 9 19.02.2014 10:42:43

Dieses Produkt ist Teil einer Persönlichen Schutzausrüstung zum
Schutz gegen Stürze aus der Höhe (PSA) und sollte einer Person
zugeordnet werden.
Diese Gebrauchsanleitung beinhaltet wichtige Hinweise, eine
Kontrollkarte und einen Überprüfungsnachweis. Vor der
Verwendung dieses Produktes müssen alle Dokumente inhaltlich
verstanden worden sein.
Diese Unterlagen sind dem Benutzer in der Sprache des
Bestimmungslandes durch den Wiederverkäufer zur Verfügung zu
stellen und müssen während der gesamten Nutzungsdauer bei
der Ausrüstung gehalten werden.
Die folgenden Anwendungshinweise sind sorgfältig durchzulesen
und unbedingt zu beachten. Dieses speziell für das Arbeiten in
der Höhe und Tiefe hergestellte Produkt entbindet bei der
Nutzung nicht vom persönlich zu tragenden Risiko.
Arbeiten und Sport in der Höhe und Tiefe sind potenziell
gefährlich. Fehler und Unachtsamkeiten können schwere
Verletzungen oder sogar den Tod zur Folge haben.
Die richtige Wahl der Ausrüstung erfordert Erfahrung und ist
durch eine Gefahrenanalyse zu ermitteln, die Anwendung ist nur
ausgebildeten und erfahrenen Personen oder unter Anleitung und
Aufsicht gestattet.
Der Anwender sollte sich darüber bewusst sein, dass bei nicht
geeigneter körperlicher und / oder geistiger Verfassung
Beeinträchtigungen der Sicherheit im Normal- und im Notfall
auftreten können.
Der Hersteller lehnt im Fall von Missbrauch und/oder
DE VERBINDUNGSMITTEL, FALLDÄMPFER, SCHLINGE
Falschanwendung jegliche Haftung ab. Die Verantwortung und
das Risiko tragen in allen Fällen die Benutzer bzw. die
Verantwortlichen.
Für die Anwendung dieses Produktes empfehlen wir, zusätzlich
die entsprechenden nationalen Regeln zu beachten.
Vor der Benutzung der Ausrüstung hat der Anwender
sicherzustellen, dass im Falle eines Sturzes in das PSA-System
eine unverzügliche, sichere und effektive Rettung der
aufgefangenen Person erfolgen kann.
PSA-Produkte sind ausschließlich zur Sicherung von Personen
zugelassen.
Verbindungsmittel nach EN 354 (ggf. mit integriertem
Falldämpfer nach EN 355),
Bei der Verwendung eines Verbindungsmittels (Auffangsystem)
ist darauf zu achten, dass das Verbindungsmittel einschließlich
Falldämpfer, Endverbindungen und Verbindungselemente eine
maximale Gesamtlänge von 2,0 m nicht überschreiten darf.
Verbindungsmittel dürfen nicht durch Knoten befestigt, gekürzt
oder verlängert werden.
Generell ist zu beachten, dass auch geeignete Knoten die
Festigkeit von Bänder und Schlingen um bis zu 50 % reduzieren
können. Die Befestigung des Verbindungsmittels darf nur an
einem zuverlässigen Anschlagpunkt, einem Auffanggurt oder
anderen Bestandteilen des Auffangsystems erfolgen.
Wird das Verbindungsmittel ohne Karabiner und ohne Falldämpfer
ausgeliefert, ist folgendes zu beachten: Ein Verbindungsmittel ohne
Falldämpfer nach EN 355 darf nicht in einem Auffangsystem
verwendet werden, Verbindungselemente (Karabiner) für
Verbindungsmittel nach EN 354 müssen der EN 362 entsprechen.
Vor dem Einsatz eines Auffangsystems ist sicherzustellen, dass der
erforderliche Freiraum am Arbeitsplatz (lichte Höhe) von 7 m
unterhalb des Benutzers gewährleistet ist.
Verbindungsmittel ohne Falldämpfer kommen als
Rückhaltesysteme zur Arbeitsplatzpositionierung zum Einsatz.
Der Bewegungsbereich des Benutzers ist so einzuschränken,
dass ein Erreichen der Zone mit Absturzgefahr nicht möglich ist!
GAL Smart Belay 131120.indd 10 19.02.2014 10:42:43

Achtung: Der Einsatz eines solchen Sicherungsmittels setzt
voraus, dass die eingeleiteten Kräfte in das Hochseilgarten- /
Adventureparksystem 6 kN nicht überschreiten.
Das Verbindungsmittel darf im absturzgefährdeten Bereich nur
mit zwei gleichzeitig eingehängten Karabinern benutzt werden.
Umhängen der Karabiner ist nur von einem sicheren Standpunkt
aus gestattet und hat nacheinander zu erfolgen, so dass immer
ein Karabiner eingeklinkt ist!
Bei der Verwendung dieses Systems mit einem Gurt nach EN
12277 ist das Verbindungsmittel an der Einbindeöse des Gurtes
durch eine geeignete Verbindungstechnik, wie z.B. Ankerstich
(siehe Abb. 1) oder Karabiner nach EN 362, zu befestigen.
Bei der Verwendung dieses Systems mit einem Auffanggurt nach
EN 361 erfolgt das sichere Verbinden an den Auffangösen (A),
die ggf. zur Anwendung kommenden einzelnen
Verbindungselemente (Karabiner) müssen der EN 362
entsprechen und werden an diesen (A) befestigt.
Alle Einstellteile sind während der Benutzung regelmäßig zu
überprüfen.
Um hohe Belastungen und Pendelstürze bei einem Sturz zu
vermeiden, müssen Anschlagpunkte zur Sicherung immer
möglichst senkrecht über der zu sichernden Person liegen. Das
Verbindungsmittel vom Anschlagpunkt zur gesicherten Person
ist immer so straff wie möglich zu halten. Schlaffseilbildung
muss vermieden werden! Der Anschlagpunkt muss so gestaltet
sein, dass beim Fixieren der PSA keine festigkeitsmindernden
Einüsse auftreten können und diese während der Benutzung
nicht beschädigt wird. Scharfe Kanten, Grate und
Abquetschungen können die Festigkeit stark beeinträchtigen,
ggf. sind diese durch geeignete Hilfsmittel abzudecken. Der
Anschlagpunkt und die Verankerung müssen den im
ungünstigsten Fall zu erwartenden Belastungen standhalten.
Auch bei der nach der EN 363 (Auffangsysteme)
vorgeschriebenen Verwendung von Falldämpfern (nach EN 355)
sind die Anschlagpunkte für Auffangkräfte von mind. 10 kN
auszulegen, siehe auch EN 795.
Bei Kombination dieses Produktes mit anderen Bestandteilen
besteht die Gefahr der gegenseitigen Beeinträchtigung der
Gebrauchssicherheit. Wird dieses Produkt in Verbindung mit
anderen Bestandteilen eines Rettungs- / Auffangsystem genutzt,
muss sich der Anwender vor Gebrauch über die beigefügten
Empfehlungen, Hinweise und Anleitungen dieser Bestandteile
informieren und diese einhalten. Die Benutzung darf
grundsätzlich nur in Verbindung mit CE- gekennzeichneten
Bestandteilen von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) zum
Schutz gegen Stürze aus der Höhe erfolgen.
Wenn Originalbestandteile des Produktes verändert oder
entfernt werden, können die Sicherheitseigenschaften dadurch
eingeschränkt werden. Die Ausrüstung sollte in keiner Weise, die
nicht vom Hersteller schriftlich empfohlen wird, verändert oder
für das Anbringen von Zusatzteilen angepasst werden.
Vor und nach dem Gebrauch ist das Produkt auf eventuelle
Beschädigungen zu überprüfen, der gebrauchsfähige Zustand
und das richtige Funktionieren dieses ist sicherzustellen. Das
Produkt ist sofort auszusondern, wenn hinsichtlich seiner
Gebrauchssicherheit auch nur der geringste Zweifel besteht.
Achtung! Die Produkte dürfen keinen schädigenden Einüssen
ausgesetzt werden. Darunter fallen die Berührung mit ätzenden
und aggressiven Stoffen (z.B.: Säuren, Laugen, Lötwasser, Öle,
Putzmittel), sowie extreme Temperaturen und Funkenug.
Ebenfalls können scharfe Kanten, Nässe und insbesondere
Vereisung die Festigkeit textiler Produkte stark beeinträchtigen!
Die Dauergebrauchstemperatur des Produktes (im trockenen
Zustand) reicht von ca. –20°C bis +55°C.
GAL Smart Belay 131120.indd 11 19.02.2014 10:42:43

Die Lebensdauer des Produktes ist im Wesentlichen abhängig
von der Anwendungsart und –häugkeit sowie von äußeren
Einüssen.
Aus Chemiefasern (Polyamid, Polyester, Dyneema, Aramid)
hergestellte Produkte unterliegen auch ohne Benutzung einer
gewissen Alterung, die insbesondere von der Stärke der
ultravioletten Strahlung sowie von klimatischen Umwelteinüssen
abhängig ist.
Maximale Lebensdauer bei optimalen Lagerbedingungen (siehe
Punkt Lagerung) und ohne Benutzung: 12 Jahre
Bei gelegentlicher, sachgerechter Benutzung ohne erkennbaren
Verschleiß und optimalen Lagerbedingungen: 8 Jahre. Bei
kommerzieller Nutzung kann sich die Lebensdauer auf bis zu 2
Jahre reduzieren.
Nach einer Sturzbelastung (Sturzfaktor >1) oder bei
Beschädigungen ist das PSA – Produkt sofort dem Gebrauch zu
entziehen und einer sachkundigen Person oder dem Hersteller
zur Prüfung mit schriftlicher Bestätigung dieser und/oder ggf.
zur Reparatur zuzuführen.
Grundsätzlich müssen PSA – Produkte ausgetauscht werden,
wenn z.B. bei Produkten mit Gurtbändern die Gurtbandkanten
beschädigt oder Garne aus dem Gurtband gezogen sind,
Beschädigungen / Abrieberscheinungen der Nähte zu
beobachten sind oder ein Kontakt mit Chemikalien stattgefunden
hat.
Instandsetzungen dürfen nur durch den Hersteller oder durch
eine von ihm autorisierte Stelle durchgeführt werden.
Das Produkt muss nach Bedarf, mindestens jedoch jährlich vom
Hersteller, einer sachkundigen Person oder einer zugelassenen
Prüfstelle kontrolliert und, falls erforderlich, gewartet werden.
Dabei ist u.a. auch die Lesbarkeit der Produktkennzeichnung zu
überprüfen.
Nach Überschreiten des o.a. Gebrauchszeitraumes von 8 Jahren
muss das PSA – Produkt der weiteren Benutzung entzogen
werden. Bei kommerzieller Nutzung kann sich der
Gebrauchszeitraum auf bis zu 2 Jahre reduzieren.
Kühl, trocken und vor Tageslicht geschützt, außerhalb von
Transportbehältern. Kein Kontakt mit Chemikalien (Achtung:
Batteriesäure!). Ohne mechanische Quetsch-, Druck- oder
Zugbelastung lagern.
Das Produkt ist vor direkter Sonnenstrahlung, Chemikalien,
Verschmutzungen und mechanischer Beschädigung zu schützen.
Dafür sollte ein Schutzbeutel oder spezielle Lager- und
Transportbehälter verwendet werden.
Verschmutzte Produkte in handwarmem Wasser (wenn nötig mit
neutraler Seife) reinigen. Gut ausspülen. Bei Raumtemperatur,
niemals in Wäschetrocknern oder in der Nähe von Heizkörpern
trocknen!
Handelsübliche, nicht halogenhaltige Desinfektionsmittel sind
bei Bedarf anwendbar.
Bei PSA-Produkten, die fest in Bekleidung integriert sind, sind die
entsprechenden beigefügten Reinigungshinweise zu beachten.
Gegebenenfalls sind Gelenke von Metallteilen nach der
Reinigung zu ölen.
Produktbezogene Abbildungen
Abb. 1: Ankerstich an Einbindeöse,
Verbindungsmittel für Adventureparks und Hochseilgärten
GAL Smart Belay 131120.indd 12 19.02.2014 10:42:43

Hersteller: EDELRID
Produktbezeichnung: Verbindungsmittel nach EN 354,
Verbindungsmittel nach EN 354 mit Falldämpfer nach EN 355,
Falldämpfer nach EN 355Schlinge nach EN 566
Modell: Produktname
Chargennummer mit Herstellungsjahr
CE 0123: Die Produktion der PSA überwachende Stelle (TÜV SÜD
Product Service GmbH, 80339 München, Germany)
: Die Warnhinweise und Anleitungen sind zu lesen und zu
beachten
Ggf. Höchstzugkraft in kN
Ggf. zulässige Höchstlänge des Falldämpfers einschließlich
Verbindungsmittel
Gebrauchsanleitung: CE XXXX: Notizierte Stelle, die für die
Ausstellung der EG-Baumusterprüfung des Produktes zuständig
ist.
Unsere Produkte werden mit größter Sorgfalt gefertigt. Sollte es
doch Anlass zu berechtigten Beanstandungen geben, bitten wir
um die Angabe der Chargen-Nummer.
Technische Änderungen vorbehalten.
Weitere Angaben in der Gebrauchsanleitung (Anhängeetikett):
Artikelidentizierung (Produktname)
Produktbezeichnung mit Produktnorm
Ggf. Chargennummer (wenn nicht auf dem Produkt vermerkt)
CE 0123: Notizierte Stelle, die für die Ausstellung der EG-
Baumusterprüfung des Produktes zuständig ist. (TÜV SÜD
Product Service GmbH, 80339 München, Germany)
Richtlinie 89/686/EWG des Rates; PSA-Richtlinie
This product is part of personal protective equipment for
protection (PPE) against falls from heights and should be
allocated to one individual.
These instructions for use contain important notes, a control
card and a proof of inspection (test book).
Before using this product, all documents must be read and their
content understood. This documentation must be provided to the
user by the retailer in the respective country’s language and
must be kept with the equipment whilst it is in use.
EN LANYARDS, SLINGS, SHOCK ABSORBERS
These instructions must be carefully read and followed.
This product is specially manufactured for working at great
heights or depths do not release users from the risk taken
personally.
Work and sporting activities carried out at great heights or
depths are potentially dangerous. Errors and carelessness can
lead to serious injuries or even to death. Experience is required
in order to select the correct equipment. Equipment may only be
used by trained and experienced persons or under instruction
and supervision.
Users must be aware that poor physical and/or mental health
can jeopardise safety under normal and in emergencies
situations. The manufacturer cannot be held liable if the
equipment has been abused or used incorrectly. In all cases, the
users or the persons responsible bear the risk and responsibility.
54546_GAL_SMART BELAY EN DE_MS_ 131120.indd 13 17.07.2014 09:47:46

When using this product in the eld of rescuing and Personal
Protective Equipment, we recommend that the relevant national
regulations be observed.
Before using the equipment, the user must ensure that, in the
event of falling into the PPE-system, the person caught can be
rescued immediately, safely and effectively.
Personal Protection Equipment products may only be used to
belay people.
Lanyards according to EN 354, (where applicable with integrated
shock absorber according to EN 355),
When using a lanyard (fall arrest system) please be aware that
lanyards including shock absorbers, Terminations and
connectors must not exceed a total maximum length of 2.0 m.
Lanyards may not be attached using knots, shortened or
lengthened.
It should be noted that even appropriate knots can reduced the
strength of webbing and slings by up to 50%.
The lanyard may only be attached to a reliable anchor point, a fall
arrest harness or other components of the fall arrest system.
If the lanyard is supplied without karabiners and without shock
absorbers, please note the following: A lanyard without shock
absorbers according to EN 355 may not be used in a fall arrest
system, connectors (karabiners) for lanyards according to EN
354 must comply with EN 362.
Prior to using a fall arrest system, please ensure that the
necessary free space in the work area (unobstructed height) of
7 m underneath the user is provided for. Lanyards without shock
absorbers are used as restraint systems for work positioning.
The range of motion of the user should be limited so that there
is no possibility of him/her entering a fall risk area.
Caution! Use of this type of equipment requires that the impact
forces on the steel cables in the Adventure Park do not exceed
6kN.
In fall risk areas, the lanyard may only be used in conjunction
with two simultaneously fastened karabiners. Karabiners may
only be moved from a secure position and must be done one
after the other so that one karabiner is always clipped to the
cable!
When using this system with a harness according to EN 12277,
the lanyard must be attached to the attachment point of the
harness using an appropriate connection method such as a girth
hitch (see Figure 1) or karabiners according to EN 362.
When using this system with a fall arrest harness according to
EN 361, safe attachment takes place at the fall arrest attachment
points (A), any individual connectors (karabiners) must comply with
EN 362 and should be attached to these (A).
All adjustable parts must be checked regularly during use.
In order to avoid high loads and swinging falls in the event of a
fall, anchor points for belay purposes must always be as vertical
as possible above the person being belayed. The lanyard from the
anchor point to the person secured should always be kept as taut
as possible. Slack rope must be avoided! The anchor point must
set up in such a way that, when xing the PPE, nothing can occur
that could reduce the stability and cause damage during use.
Sharp edges, ridges and crushing can seriously impair the
stability of the anchors. These should be covered, where
necessary, using suitable auxiliary equipment. The anchor point
and the anchors must be able to withstand the expected loads in
a worst-case scenario. Even when using shock absorbers
(according to EN 355) the anchor points should be designed to
hold shock loads of at least 10 kN, see also EN 795.
When combining this product with other components, one
should be aware that the individual safety aspects of one product
may interfere or be inhibited by another product.
GAL Smart Belay 131120.indd 14 19.02.2014 10:42:43

If this product is used in combination with other components of
a rescue/fall arrest system, users must acquaint themselves and
comply with the enclosed documentation, notes and instructions
for these components prior to use. This equipment should only
be used in connection with parts of Personal Protective
Equipment (PPE) bearing the CE-symbol to protect individuals
against falls from heights.
If original components are modied or removed from the
product, its function maybe impaired. The equipment should not
be modied or altered in any way to allow the attachment of
additional parts without the manufacturer’s written
recommendation.
The equipment must be checked for possible damage before and
after each use. It must be ensured that the equipment is
serviceable and fully functional. The equipment must be
discarded immediately if there is even the slightest doubt
regarding the safety of the product.
The products must be kept away from harmful
environments. This includes contact with corrosive and
aggressive substances (e.g. acids, alkalis, soldering water, oils,
cleaning agents), as well as extreme temperatures and ying
sparks.
In addition, sharp edges, wetness and icing can diminish the
stability of textiles!
The safe constant temperature range for the product (in dry
conditions) ranges from approx. -20°C to +55°C.
The lifespan of the product depends mainly on the frequency and
the way in which it is used and external inuences.
Products made from synthetic bres (Polyamide, Polyester,
Dyneema®, Aramid) are subject to certain ageing processes even
if they are not used. These are caused by the intensity of UV-rays
and environmental inuences.
Maximum lifespan under optimal storage conditions (see section
on storage) and without use: 12 years
Occasional and appropriate use without obvious wear and tear
and with optimal storage: 8 years. Commercial use can reduce
the life span to less than 2 years.
Following a fall load (fall factor > 1) or in the event of damage,
the Personal Protection Equipment product should be withdrawn
from use immediately and returned to an expert or the
manufacturer for detailed inspection and possible repair. An
account of the fall or events leading to the damage should be
included.
As a general rule, PPE products must be replaced immediately,
for example, if webbing products have frayed edges or bres are
torn out of the weave, if stitching shows signs of damage and/
or abrasion or if the product has been in contact with chemicals.
Repairs may only be carried out by the manufacturer or in
accordance with procedures recommended by the manufacturer.
The product must be regularly inspected and maintained on a
yearly basis or earlier if necessary, by the manufacturer or an
authorised testing centre.
In the process, it must be ensured among other things that the
product labelling is legible.
Once the above-mentioned 8 years period of use has been
exceeded, the personal protection equipment product must be
withdrawn from further use. Commercial use can reduce the life
span to less than 2 years.
Store in a cool, dry, dark place and not in the transport
packaging.
Avoid contact with chemicals (caution: battery acid!). Store
without mechanical stress by pinching, pressure or tension.
The product must be kept away from direct sunlight, chemicals,
dirt and mechanical damage. For storage purposes, a protective
GAL Smart Belay 131120.indd 15 19.02.2014 10:42:43

bag or special storage and transport containers should be used.
Clean soiled products in lukewarm water (if necessary, use pH
neutral soap). Rinse well. Dry at room temperature, never use a
tumble drier or dry close to radiators! If necessary, halogen-free
commercial disinfectants may be used.
If required, metal joints and parts must be cleaned regularly and
lubricated with acid-free oil or a lubricant based on Teon or
silicone.
Product specic diagrams
Fig.1: Girth hitch on tie in ring connecting elements for
Adventure and high rope parks.
Manufacturer: EDELRID
Product description: lanyard according to EN 354, lanyard
according to EN 354 with integrated energy absorber according
to EN 355, energy absorber according to EN 355, slings to EN
566
Model: product name
Serial number with year of manufacture
CE 0123: the authority supervising production of PPE (TÜV SÜD
Product Service GmbH, 80339 Munich, Germany)
i-Symbol: Warning notices and instructions must be read and
observed
If required: Maximum breaking strain
If required: Maximum permitted length the shock absorber
including the connecting element.
:
Instruction for use: CE XXXX: notied authority responsible for
controlling and issuing the EC-Type Approval Certicate for the
product.
Our products are manufactured with the utmost care. However,
should any of our products give cause for a justied complaint,
please advise us of the batch number when supplying
information.
EDELRID reserves the right to make technical amendments.
Further details in the technical data sheet
Article identication (Product name)
Product description with Product Standard
If required: Batch Number (if not noted on the product) CE 0123:
Notied Institute responsible for issuing the products EG
construction certicate (TÜV SÜD Product Service GmbH,
80339 Munich, Germany) 89/686 EWG Directive; PSA
Guidelines if required on the instruction manual.
EDELRID Address (if required on the instruction manual)
GAL Smart Belay 131120.indd 16 19.02.2014 10:42:44

Verbindungselement, Rolle
Dieses Produkt ist Teil einer Persönlichen Schutzausrüstung zum
Schutz gegen Stürze aus der Höhe (PSA) und sollte einer Person
zugeordnet werden.
Diese Gebrauchsanleitung beinhaltet wichtige Hinweise, eine
Kontrollkarte und einen Überprüfungsnachweis. Vor der
Verwendung dieses Produktes müssen alle Dokumente inhaltlich
verstanden worden sein.
Diese Unterlagen sind dem Benutzer in der Sprache des
Bestimmungslandes durch den Wiederverkäufer zur Verfügung zu
stellen und müssen während der gesamten Nutzungsdauer bei der
Ausrüstung gehalten werden.
Die folgenden Anwendungshinweise sind sorgfältig durchzulesen
und unbedingt zu beachten. Dieses speziell für das Arbeiten in der
Höhe und Tiefe hergestellte Produkt entbindet bei der Nutzung
nicht vom persönlich zu tragenden Risiko.
Arbeiten und Sport in der Höhe und Tiefe sind potenziell
gefährlich. Fehler und Unachtsamkeiten können schwere
Verletzungen oder sogar den Tod zur Folge haben.
Die richtige Wahl der Ausrüstung erfordert Erfahrung und ist durch
eine Gefahrenanalyse zu ermitteln, die Anwendung ist nur
ausgebildeten und erfahrenen Personen oder unter Anleitung und
Aufsicht gestattet. Der Anwender sollte sich darüber bewusst
sein, dass bei nicht geeigneter körperlicher und / oder geistiger
Verfassung Beeinträchtigungen der Sicherheit im Normal- und im
Notfall auftreten können.
Der Hersteller lehnt im Fall von Missbrauch und/oder
Falschanwendung jegliche Haftung ab. Die Verantwortung und
das Risiko tragen in allen Fällen die Benutzer bzw. die
Verantwortlichen. Für die Anwendung dieses Produktes
empfehlen wir, zusätzlich die entsprechenden nationalen Regeln
zu beachten.
Vor der Benutzung der Ausrüstung hat der Anwender
sicherzustellen, dass im Falle eines Sturzes in das PSA-System
eine unverzügliche, sichere und effektive Rettung der
aufgefangenen Person erfolgen kann.
PSA-Produkte sind ausschließlich zur Sicherung von Personen
zugelassen.
B: Basisverbindungselement für den allgemeinen Gebrauch, mit
Schraub- bzw. automatischem Verschluss,
M: Multiverbindungselement, das in der Haupt- und Nebenachse
belastet werden kann,
T: Endverbindungselement für den Einsatz in Systemen,
A: Anschlagverbindungselement für die Verwendung bei
speziellen Verankerungen wie z.B. Rohre,
Q: Schraubverbindungselement, welches nach vollständigem
Zuschrauben für langfristige oder dauerhafte Verbindungen
vorgesehen ist.
Die Zugehörigkeitsklasse, der Werkstoff und die
Verschlussöffnungsweite (a) sind der Tabelle zu entnehmen.
Verbindungselemente sollten grundsätzlich nur in ihrer
Arbeitsposition und nicht über den Schnapper belastet werden.
Der Schnapper muss bei jedem Gebrauch selbstständig schließen
und ggf. verriegeln, dieses ist vor jeder Nutzung zu kontrollieren.
Verbindungselemente dürfen nur mit geschlossenem und
verriegeltem Schnapper verwendet werden (Bei
Schraubverschluss-Sicherung ist diese immer vollständig
zuzudrehen, Achtung – nicht überdrehen!).
Verbindungselemente mit manuellem Verschluss
(„Schraubverschluss“) sollten nicht verwendet werden, wenn
häuges Ein- und Aushängen notwendig ist.
Schraubverbindungselemente der Klasse Q müssen vollständig
zugeschraubt werden (das Gewinde darf nicht sichtbar sein), nur
so ist ein sicheres Funktionieren gegeben.
Druck von außen auf den Karabiner / Verbindungselement
reduziert die Festigkeit stark, ebenso kann die Verriegelungshülse
brechen oder der Schnapper sich öffnen. Die Höchstzugkraft bei
geöffnetem Schnapper ist stark reduziert.
GAL Smart Belay 131120.indd 17 19.02.2014 10:42:44

Ebenfalls ist darauf zu achten, dass der Einsatz von breiten
Gurtbändern die Höchstzugkraft des Karabiners /
Verbindungselementes verringern kann.
Bei der Verwendung des Verbindungselementes in einem
Auffangsystem ist die Länge des Verbindungselementes stets zu
beachten, da diese die Länge des Systems verändert und sich
somit auf die Fallstrecke auswirken kann.
Seil-Ø : ≥ 10mm - ≤ 14mm. Das Rollenelement ist für alle gängigen
Stahlseile, welche in Hochseilgärten verwendet werden, geeignet.
Je nach Ausführung oder Konguration des Stahlseiles, hat dies
Auswirkungen auf den Verschleiß des Produktes. Edelrid empehlt
bei Seilrutschen einen Stahlseildurchmesser von 12 - 14 mm zu
verwenden. Bei Fragen zur Stahlseilkonguration wenden Sie sich
bitte an Ihren Stahlseillieferanten.
Die zulässige Maximalgeschwindigkeit beträgt 10 m/s.
Um hohe Belastungen und Pendelstürze bei einem Sturz zu
vermeiden, müssen Anschlagpunkte zur Sicherung immer
möglichst senkrecht über der zu sichernden Person liegen. Das
Verbindungsmittel vom Anschlagpunkt zur gesicherten Person ist
immer so straff wie möglich zu halten. Schlaffseilbildung muss
vermieden werden! Der Anschlagpunkt muss so gestaltet sein,
dass beim Fixieren der PSA keine festigkeitsmindernden Einüsse
auftreten können und diese während der Benutzung nicht
beschädigt wird. Scharfe Kanten, Grate und Abquetschungen
können die Festigkeit stark beeinträchtigen, ggf. sind diese durch
geeignete Hilfsmittel abzudecken. Der Anschlagpunkt und die
Verankerung müssen den im ungünstigsten Fall zu erwartenden
Belastungen standhalten. Auch bei der nach der EN 363
(Auffangsysteme) vorgeschriebenen Verwendung von
Falldämpfern (nach EN 355) sind die Anschlagpunkte für
Auffangkräfte von mind. 10 kN auszulegen, siehe auch EN 795.
Bei Kombination dieses Produktes mit anderen Bestandteilen
besteht die Gefahr der gegenseitigen Beeinträchtigung der
Gebrauchssicherheit. Wird dieses Produkt in Verbindung mit
anderen Bestandteilen eines Rettungs- / Auffangsystem genutzt,
muss sich der Anwender vor Gebrauch über die beigefügten
Empfehlungen, Hinweise und Anleitungen dieser Bestandteile
informieren und diese einhalten. Die Benutzung darf grundsätzlich
nur in Verbindung mit CE- gekennzeichneten Bestandteilen von
Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) zum Schutz gegen Stürze
aus der Höhe erfolgen.
Wenn Originalbestandteile des Produktes verändert oder entfernt
werden, können die Sicherheitseigenschaften dadurch
eingeschränkt werden. Die Ausrüstung sollte in keiner Weise, die
nicht vom Hersteller schriftlich empfohlen wird, verändert oder für
das Anbringen von Zusatzteilen angepasst werden.
Vor und nach dem Gebrauch ist das Produkt auf eventuelle
Beschädigungen zu überprüfen, der gebrauchsfähige Zustand und
das richtige Funktionieren dieses ist sicherzustellen. Das Produkt
ist sofort auszusondern, wenn hinsichtlich seiner
Gebrauchssicherheit auch nur der geringste Zweifel besteht.
Achtung! Die Produkte dürfen keinen schädigenden Einüssen
ausgesetzt werden. Darunter fallen die Berührung mit ätzenden
und aggressiven Stoffen (z.B.: Säuren, Laugen, Lötwasser, Öle,
Putzmittel), sowie extreme Temperaturen und Funkenug.
Ebenfalls können Nässe und insbesondere Vereisung die
Eigenschaften des Produktes beeinussen!
Die Dauergebrauchstemperatur des Produktes (im trockenen
Zustand) reicht von ca. –30°C bis +60°C.
Die Lebensdauer des Produktes ist im Wesentlichen abhängig von
der Anwendungsart und –häugkeit sowie von äußeren Einüssen.
Maximale Lebensdauer bei optimalen Lagerbedingungen (siehe
Punkt Lagerung) und ohne Benutzung: 12 Jahre
GAL Smart Belay 131120.indd 18 19.02.2014 10:42:44

Bei gelegentlicher, sachgerechter Benutzung ohne erkennbaren
Verschleiß und optimalen Lagerbedingungen: 8 Jahre. Bei
kommerzieller Nutzung kann sich die Lebensdauer auf bis zu 2
Jahre reduzieren.
Nach einer Sturzbelastung oder bei Beschädigungen ist das PSA
– Produkt sofort dem Gebrauch zu entziehen und einer
sachkundigen Person oder dem Hersteller zur Prüfung mit
schriftlicher Bestätigung dieser und/oder ggf. zur Reparatur
zuzuführen.
Das Produkt muss nach Bedarf, mindestens jedoch jährlich vom
Hersteller, einer sachkundigen Person oder einer zugelassenen
Prüfstelle kontrolliert und, falls erforderlich, gewartet werden.
Dabei ist u.a. auch die Lesbarkeit der Produktkennzeichnung zu
überprüfen. Nach Überschreiten des o.a. Gebrauchszeitraumes
von 8 Jahren muss das PSA – Produkt der weiteren Benutzung
entzogen werden. Bei kommerzieller Nutzung kann sich der
Gebrauchszeitraum auf bis zu 2 Jahre reduzieren.
Die Rolle ist auf äußerliche Beschädigungen (z.B. Risse,
Materialausbruch, starkes, partielles Einlaufen der Rolle,
eingeschränkte Freigängigkeit) hin zu überprüfen.
Instandsetzungen dürfen nur durch den Hersteller oder durch eine
von ihm autorisierte Stelle durchgeführt werden.
Dauerlagertemperatur ca. –10°C bis +30°C, trocken. Kein
Kontakt mit Chemikalien (Achtung: Batteriesäure!) oder
korrosiven Substanzen.
Das Produkt ist vor Chemikalien und Verschmutzungen zu
schützen.
Verschmutzte Produkte in handwarmem Wasser (wenn nötig mit
neutraler Seife) reinigen. Gut ausspülen. Bei Raumtemperatur,
niemals in Wäschetrocknern oder in der Nähe von Heizkörpern
trocknen!
Handelsübliche, nicht halogenhaltige Desinfektionsmittel sind bei
Bedarf anwendbar.
Die Gelenke von Metallteilen sind regelmäßig nach der Reinigung
mit säurefreiem Öl oder einem Mittel auf Teon- oder Silikonbasis
zu schmieren.
Hersteller: EDELRID
Produktbezeichnung: Verbindungselement nach EN 362:2008,
Typ B, M, T, A oder Q,
Modellbezeichnung: Produktname
Chargennummer mit Herstellungsjahr und fortlaufender Nummer
CE 0123: die Produktion der PSA überwachende Stelle (TÜV SÜD
Product Service GmbH, 80339 München, Germany)
: die Warnhinweise und Anleitungen sind zu lesen und zu
beachten
Höchstzugkraft in Längsrichtung in kN
Ggf. Durchmesserbereich der Seile, für welche das Rollenelement
geeignet ist
Gebrauchsanleitung: CE XXXX: Notizierte Stelle, die für die
Ausstellung der EG-Baumusterprüfung des Produktes zuständig
ist.
Unsere Produkte werden mit größter Sorgfalt gefertigt. Sollte es
doch Anlass zu berechtigten Beanstandungen geben, bitten wir
um die Angabe der Chargennummer.
Technische Änderungen vorbehalten.
GAL Smart Belay 131120.indd 19 19.02.2014 10:42:44

Verschlussöffnungsweite (a)
Smart Belay Aluminium / Edelstahl 14 EN 362:2008 T/A
(mm)
Connectors, Pulleys
This product is part of personal protective equipment for
protection (PPE) against falls from heights and should be allocated
to one individual.
These instructions for use contain important notes, a control card
and a proof of inspection
(test book). Before using this product, all documents must have
been read and their content understood.
This document must be provided to the user by the retailer in the
respective country’s language and must be kept with the
equipment while it is in use.
These instructions must be carefully read and followed.
This product is specially manufactured for working at great
heights or depths do not release users from the risk taken
personally.
Work and sporting activities carried out at great heights or depths
are potentially dangerous. Errors and carelessness can lead to
serious injuries or even to death. Experience is required in order
to select the correct equipment. Equipment may only be used by
trained and experienced persons or under instruction and
supervision.
Users must be aware that poor physical and/or mental health can
jeopardise safety under normal and in emergencies situations.
The manufacturer cannot be held liable if the equipment has been
abused or used incorrectly. In all cases, the users or the persons
responsible bear the risk and responsibility.
When using this product in the eld of rescuing and Personal
Protective Equipment, we recommend that the relevant national
regulations be observed.
Before using the equipment, the user must ensure that, in the
event of falling into the PPE-system, the person caught can be
rescued immediately, safely and effectively.
Personal Protection Equipment products may only be used to
belay people. These instructions must be carefully read and
followed.
B: Basic connector: Self-closing connector intended to be used as
a component
M: Multi-use connector: basic or screw link connector intended to
be used as a component, which may be loaded in the major and
minor axis that may be loaded along its main and secondary axis.
GAL Smart Belay 131120.indd 20 19.02.2014 10:42:44
Table of contents
Languages:
Other EDELRID Security Sensor manuals
Popular Security Sensor manuals by other brands

Otto Bock
Otto Bock 8S5 Series Instructions for use

brennenstuhl
brennenstuhl MD operating instructions

Ortus
Ortus GBD-R Operation manual

System Sensor
System Sensor 5151 Installation and maintenance instructions

MSA
MSA Ultra Elite-PF operating manual

IDEM SAFETY SWITCHES
IDEM SAFETY SWITCHES ES-P operating instructions