ELECTOR REFILL plus Series User manual

Gebrauchsanweisung
Operating manual
Manuel de l‘utilisateur
REFILL plus
- Wasserfiltersystem zur Vollentsalzung
- Water filter system for deionization
- Système de filtrage d’eau pour une déminéralisation totale
DEENFR
Stand / As from / Valable à partir de: 03/2020 Änderungen vorbehalten / Subject to change / Sous réserve de modifications

Wasserfiltersystem zur Vollentsalzung
Seite 1 www.elector-gmbh.de
DE
Kapitel 1 Allgemeines / Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeine Hinweise ............................................................................................................2
1.2 Einsatzgebiet........................................................................................................................2
1.3 Sicherheitshinweise .............................................................................................................3
1.4 Sicherheitsvorschriften.........................................................................................................3
1.5 Haftungsausschluss.............................................................................................................3
1.6 Spezifische Sicherheits- und Arbeitshinweise........................................................................4
Kapitel 2 - Systemübersicht
2.1 Aufbau des Wasserfiltersystems...........................................................................................5
2.1.1 REFILL 50 plus und REFILL 100 plus.................................................................................5
2.1.2 REFILL 150 plus, REFILL-VA.14, REFILL-VA.26 und REFILL-VA.40......................................6
2.2 Technische Daten.................................................................................................................7
2.2.1 Physikalische Daten - REFILL 50plus, REFILL 100plus.......................................................7
2.2.2 Physikalische Daten - REFILL 150plus...............................................................................7
2.2.3 Physikalische Daten - REFILL-VA .......................................................................................7
2.2.4 Elektrische Daten MINIgarde Kapazitätsindikator ................................................................7
2.2.5 Abmessungen...................................................................................................................8
2.3 Filterkapazität.......................................................................................................................9
2.3.1 Kapazitätsberechnung .......................................................................................................9
2.4 Lieferumfang........................................................................................................................9
Kapitel 3 - Installationshinweise
3.1 Installationsbeispiel – System mit Membran-Ausdehnungsgefäß.........................................10
3.2 Installationsbeispiel – System mit automatischer Nachspeisung und Druckhaltung..............10
3.3 Installationsbeispiel – System mit automatischer Nachspeisung und Druckhaltung
Alternativinstallation mit Wasserschlagdämpfer.................................10
3.4 Installationsbeispiel – System mit drucklosem Tank in automatischer Nachspeisung ...........10
3.5 Installationshinweis - ACHTUNG!!! Magnetventil..................................................................11
3.6 Installationshinweis - Sicherungsarmatur............................................................................11
3.7 Installationshinweis - Sicherheitssieb..................................................................................11
Kapitel 4 - Montage / Bedienung / Wartung
4.1 Wandmontage....................................................................................................................12
4.2 Montage der wandhängenden Ionenaustauscherpatrone .....................................................12
4.3 Montage der bodenstehenden Ionenaustauscherpatronen ...................................................12
4.4 Allgemeine Bedienung........................................................................................................12
4.5 Wechsel des Ionentauscher-Mischbettharzes......................................................................13
4.5.1 Wandhängende Patronen.................................................................................................13
4.5.2 Bodenstehende Patronen.................................................................................................14
4.5.3 Hinweise zum Ionenaustauscher Mischbettharz...............................................................14
4.6 Kapazitätsüberwachung mit dem Leitfähigkeitsindikator MINIgarde......................................14
4.7 Wartungshinweise..............................................................................................................15
4.7.1 Sicherheitssiebe in der Anschlussarmatur bei wandhängenden Patronen..........................15
4.8 Entsorgung ........................................................................................................................15
Kapitel 5 - Wartungsprotokoll .................................................................................................16

REFILL plus
Seite 2
www.elector-gmbh.de
DE
Kapitel 1 - Allgemeines / Sicherheitshinweise
1.1 Allgemeine Hinweise
Das Wasserfiltersystem REFILL plus liefert entsalztes Wasser zur Befüllung von Heizungsanlagen
nach den Richtlinien VDI 2035, SWKI und ÖNORM H 5195-1. Entsalztes Wasser dient als
vorbeugende Maßnahme zum Vermeiden von Schäden durch Kalksteinbildung und Korrosion.
Die Funktionsteile sind aus korrosionsfestem Edelstahl, verchromten und verzinnten
Messingarmaturen und hochwertigen Kunststoffteilen hergestellt. Die Ionenaustauscherpatrone
besteht, abhängig von der Produktausführung, aus druckfestem Glasfasermaterial
mit Kunststoffinnenblase oder hochwertigem Edelstahl (rostfrei), alle Gummiteile aus
alterungsbeständigen Elastomeren. Die verwendeten Materialien entsprechen den anerkannten Regeln
der Technik.
Die Hinweise dieses Benutzerhandbuches ermöglichen Ihnen das Gerät sicher, sachgerecht und
wirtschaftlich zu betreiben. Insbesondere sind grundlegende Hinweise zur Installation, Betrieb und
Wartung zu beachten.
Jede Person, die mit diesem Gerät arbeitet, muss zuvor diese Betriebsanleitung vollständig lesen und
die aufgeführten Hinweise beachten und anwenden.
Neben der Betriebsanleitung sind die aktuell und lokal geltenden Regelungen zur Unfallverhütung und
für sicherheits -und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Außerdem empfiehlt der Hersteller des Wasserfiltersystems eine schriftliche Dokumentation vor Ort zu
führen. Hierzu kann das Formular am Ende dieses Benutzerhandbuches genutzt werden.
Diese Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort verfügbar sein.
1.2 Einsatzgebiet
Dieses Wasserfiltersystem dient der Aufbereitung von unbehandeltem Trinkwasser als
Heizungsfüllwasser gemäß VDI 2035, SWKI und ÖNORM H5195-1. Das Gerät REFILL plus erzeugt
vollentsalztes Wasser durch Ionentausch unter Nutzung eines hochwertigen Ionentauscher
Mischbettharzes als Filtermaterial.
Nicht aufbereitetes Trinkwasser ist je nach Ursprungsqualität als Heizungsfüllwasser nicht einsetzbar,
da im Wasser gelöste Salze zu Schäden in der Heizungsanlage führen können. Schäden können
Korrosion an metallischen Bauteilen, Verschlammung von Armaturen und Rohrleitungen oder eine
Verschlechterung der Wärmeübertragung durch Kalksteinbildung sein.
Das mit dem REFILL plus Wasserfiltersystem aufbereitete Wasser verfügt nur über geringste Mengen
gelöster Salze und weist innerhalb der Kapazitätsgrenze des Filters eine elektrische Leitfähigkeit
<10 μS/cm sowie eine Gesamthärte von <0,01°dH auf. Durch diese Qualitätseigenschaften
wird wesentlichen Forderungen der oben genannten Richtlinien an das Füllwasser moderner
Heizungsanlagen zum Vorbeugen von Schäden durch Kalksteinbildung und Korrosion entsprochen.

Wasserfiltersystem zur Vollentsalzung
Seite 3 www.elector-gmbh.de
DE
1.3 Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes diese Betriebsanleitung aufmerksam durch und
befolgen Sie die Anweisungen. Die Bedienungsanleitung ist jederzeit griffbereit aufzubewahren.
Personen- und Sachschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebanleitung entstehen, sind durch
das Produkthaftungsgesetz nicht abgedeckt. Für sonstige Schäden, die durch die Nichtbeachtung
dieser Bedienungsanleitung entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Sicherheitshinweise warnen vor Gefahren und helfen Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit ist die Einhaltung der Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung
unbedingt erforderlich.
Die jeweils gültigen nationalen und internationalen Sicherheitsvorschriften sind einzuhalten. Jeder
Bediener / Betreiber ist für die Einhaltung der für ihn geltenden Vorschriften selbst verantwortlich und
muss sich selbstständig um die jeweils neusten Vorschriften bemühen.
1.4 Sicherheitsvorschriften
Die Inbetriebnahme des Wasserfiltersystems darf nur durch Fachpersonal erfolgen. Für die Wartung
bzw. den Tausch der Verbrauchsmittel der Anlage sind die Vorgaben des Herstellers einzuhalten.
Bei Umbauten am Gerät erlischt die Gewährleistung des Herstellers. Für Schäden, die durch eine
unsachgemäße Inbetriebnahme entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung. Außerdem erlischt
dadurch die Gewährleistung.
Das Wasserfiltersystem darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen betrieben werden. Das
Filtersystem darf nur in einwandfreiem Zustand in Betrieb genommen werden.
Das Wasserfiltersystem darf nur für die Behandlung von Trinkwasser gemäß der gültigen
Trinkwasserverordnung verwendet werden. Eine Behandlung von Säuren, Laugen etc. ist nicht
zulässig.
Kontrollieren Sie die Anlage vor Inbetriebnahme auf eventuelle Beschädigungen.
Der bestimmungsgemäße Gebrauch innerhalb der Leistungsgrenzen muss sichergestellt werden.
Vor allen Reparaturarbeiten ist das Gerät unbedingt vom Wasserdruck bzw. vom Leitungsnetz zu
trennen.
Beschädigte Geräte sind unverzüglich außer Betrieb zu setzen. Lassen Sie defekte oder beschädigte
Geräte nur durch vom Hersteller autorisierte Fachkräfte reparieren. Dies geschieht in Ihrem eigenen
Interesse. Sie beugen somit mangelhaften Reparaturen vor.
Beachten Sie die einschlägigen und verbindlichen Normen, wie die DIN EN 1717; DIN 1988 etc.
1.5 Haftungsausschluss
Der Gebrauch muss genau nach den Angaben in diesem Handbuch ausgeführt werden. Der Hersteller
haftet nicht für etwaige Schäden, einschließlich Folgeschäden, die aus falscher Installation oder
falschem Gebrauch des Produktes entstehen können.

REFILL plus
Seite 4
www.elector-gmbh.de
DE
1.6 Spezifische Sicherheits- und Arbeitshinweise
Das REFILL plus Wasserfiltersystem ist nur zur Aufbereitung von Wasser für technische
Anwendungen geeignet. Das aufbereitete Wasser ist nicht für den menschlichen Genuss geeignet.
Das aufbereitete Wasser darf nur verwendet werden, wenn der Filter innerhalb seiner Kapazitätsgrenze
(<10 μS/cm Leitfähigkeit des auslaufenden Wassers) betrieben wird. Bei einem Betrieb oberhalb der
angegeben Kapazitätsgrenze kann das Wasser einen sauren pH-Wert aufweisen was zu Schäden im
nachfolgenden Leitungsnetz führen kann.
Bei Inbetriebnahme und wenn das Wasserfiltersystem längere Zeit ohne Gebrauch steht, sollte der
Filter vor Nutzung mit einer Wassermenge entsprechend 2-mal des Filtervolumens durchgespült
werden. Zum Vermeiden mikrobiologischer Kontamination sollte der Filter einmal pro Jahr gespült und
das Ionentauscher-Filtermaterial ausgewechselt werden.
Bitte beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter für das Ionentauscher-Filtermaterial.
Als Speisewasser für das REFILL plus Wasserfiltersystem darf ausschließlich Wasser in
Trinkwasserqualität verwendet werden. Das Wasserfiltersystem ist nur für Kaltwasseranwendungen
innerhalb der in den technischen Daten angegebenen Wassereeingangstemperaturbereichs geeignet.
Keinesfalls darf mikrobiologisch belastetes Wasser oder Wasser unbekannter Qualität ohne
angemessene Desinfektion eingesetzt werden.
Das Filtersystem ist nicht beständig gegen stark konzentrierte Reinigungsmittel.
Während des Betriebs darf das Filtersystem nicht geöffnet oder demontiert werden. Die
Filterkartusche darf ohne vorherige Druckentlastung nicht geöffnet werden.
Der je nach Ausführung verbaute Polyglasbehälter ist auf eine Lebensdauer von 10 Jahren ausgelegt.
Nach Ablauf dieser Zeit sollte ein Austausch erfolgen.
Schützen Sie das Wasserfiltersystem vor Sonneneinstrahlung und mechanischen Beschädigungen.
Nicht in der Nähe von Hitzequellen und offenem Feuer verwenden. Vor dem Eingangsanschluss muss
entsprechend der Europäischen Norm DIN EN 1717 eine Sicherheitsarmatur montiert werden.
Ist der eingangsseitige Wasserdruck größer als 6 bar, muss zwingend ein Druckminderer vor dem
Wasserfiltersystem verbaut werden.
Zur Vermeidung von Verunreinigungen durch Partikel sollte ein Filter <50 μm vor dem Filtersystem
installiert werden.
Die Installation aller Teile ist entsprechend der länderspezifischen Richtlinien durchzuführen.
REFILL plus ist innerhalb der angegeben Umgebungstemperaturen zu betreiben.
Achtung bei Frost: Nach erfolgter Inbetriebnahme ist die Lagerung und der Transport wassergefüllter
Systeme unter 4°C zu vermeiden. Frost kann das Wasserfiltersystem zerstören.

Wasserfiltersystem zur Vollentsalzung
Seite 5 www.elector-gmbh.de
DE
Kapitel 2 - Systemübersicht
2.1 Aufbau des Wasserfiltersystems
2.1.1 REFILL 50 plus und REFILL 100 plus
Zulauf Kugelhahn 3/4“ AG Auslauf Kugelhahn 3/4“ AG
Probeentnahmeventil
Edelstahl Wandhalterung
mit Aufhängebügel für
Polyglaspatrone
Filterkopf mit
Wasserzuführ- und
Wasserentnahmesystem
sowie Sicherheitssieb
im Zu- und Auslauf
und MINIgarde
Kapazitätsindikator.
Druckfeste Polyglaspatrone
befüllt mit Ionentauscher-
Mischbettharz
Wasserzähler
Patronenzulauf
AL-COBRAPEX Verbundrohr
mit flachdichtender
Anschlussverschraubung
Patronenauslauf
AL-COBRAPEX Verbundrohr
mit flachdichtender
Anschlussverschraubung
Kompakte Füllarmatur mit
Systemtrenner BA und
Doppelverschraubung (nur bei
Artikel 41024 und 41025)
Durchflussrichtung

REFILL plus
Seite 6
www.elector-gmbh.de
DE
2.1.2 REFILL 150 plus, REFILL-VA.14, REFILL-VA.26 und REFILL-VA.40
Kompakte Füllarmatur mit
Systemtrenner BA und
Doppelverschraubung (nur bei Artikel
41026, 41029, 41027, 41028)
Zulauf Kugelhahn 3/4“ AG Auslauf Kugelhahn 3/4“ AG
Probeentnahmeventil
Edelstahl Wandhalterung
MINIgarde
Leitfähigkeitsindikator
bzw. 1/4“ Innengewinde
für Anschluss eines
Leitfähigkeitssensors
Wasserzähler
Patronenzulauf
Flexschlauch mit Ummantelung
aus Edelstahl
Patronenauslauf
Flexschlauch mit
Ummantelung aus
Edelstahl
Durchflussrichtung
Druckfeste Polyglaspatrone
bei REFILL 150 plus.
Hochwertige Edelstahlpatrone
bei Baureihe REFILL-VA.
Gefüllt mit Ionenaustauscher-
Mischbettharz

Wasserfiltersystem zur Vollentsalzung
Seite 7 www.elector-gmbh.de
DE
2.2 Technische Daten
2.2.1 Physikalische Daten - REFILL 50plus, REFILL 100plus
Betriebsdruck...............................6 bar bei 20°C, 3 bar bei 50°C
Betriebs- / Wassertemperatur.......5 - 50°C
Umgebungstemperatur bei
in Betrieb genommenen Filter .......4 - 30°C
Lagertemperatur Neufilter.............-20 - 50°C
empfohlener Nenndurchfluss........2 l/min – REFILL 50 plus
....................................................5 l/min – REFILL 100 plus
Eingangsanschluss ......................3/4“ G
Ausgangsanschluss.....................3/4“ G
Montage ......................................Anschlussarmatur - Wand, Polyglaspatrone hängend
Betriebslage.................................vertikal
2.2.2 Physikalische Daten - REFILL 150plus
Betriebsdruck...............................6 bar bei 20°C, 3 bar bei 50°C
Betriebs- / Wassertemperatur.......5 - 50°C
Umgebungstemperatur bei
in Betrieb genommenen Filter .......4 - 30°C
Lagertemperatur Neufilter.............-20 - 50°C
empfohlener Nenndurchfluss........7 l/min – REFILL 150 plus
Eingangsanschluss ......................3/4“ G
Ausgangsanschluss.....................3/4“ G
Montage ......................................Anschlussarmatur - Wand, Polyglaspatrone bodenstehend
Betriebslage.................................vertikal
2.2.3 Physikalische Daten - REFILL-VA
Betriebsdruck...............................10 bar bei 20°C, 6 bar bei 50°C
Betriebs- / Wassertemperatur.......5 - 50°C
Umgebungstemperatur bei
in Betrieb genommenen Filter .......4 - 30°C
Lagertemperatur Neufilter.............-20 - 50°C
empfohlener Nenndurchfluss........9 l/min – REFILL-VA.14
....................................................17 l/min – REFILL-VA.26
....................................................26 l/min – REFILL-VA.40
Eingangsanschluss ......................3/4“ G
Ausgangsanschluss.....................3/4“ G
Montage ......................................Anschlussarmatur - Wand, Edelstahlpatrone bodenstehend
Betriebslage.................................vertikal
2.2.4 Elektrische Daten MINIgarde Kapazitätsindikator
Der Leitfähigkeitsindikator MINIgarde ist batteriebetrieben.
Spannungsversorgung: ................integrierte Batterie 1,5 V

REFILL plus
Seite 8
www.elector-gmbh.de
DE
2.2.5 Abmessungen
Artikel Bezeichnung Montage A B C D E F
41004 REFILL 50 plus basic
Wand,
Patrone
hängend
265
600
~260
140 420 -
41024 REFILL 50 plus 255
41005 REFILL 100 plus basic 725 159 560 -
41025 REFILL 100 plus 255
41009 REFILL 150 plus basic
Wand,
Patrone
boden-
stehend
variabel
530 219 530 -
41026 REFILL 150 plus 255
41018 REFILL-VA.14 basic 398
239
variabel
-
41029 REFILL-VA.14 plus 255
41007 REFILL-VA.26 basic 703 -
41027 REFILL-VA.26 plus 255
41008 REFILL-VA.40 basic 1029 -
41028 REFILL-VA.40 plus 255
m3
01
2
3
4
5
6
7
8
9
01
2
3
4
5
6
7
8
9
01
2
3
4
5
6
7
8
9
01
2
3
4
5
6
7
8
9
0 0 0 0 0
A
F
D
E
B
C
CALEFFI
0
1
2
3
4
m3
01
2
3
4
5
6
7
8
9
01
2
3
4
5
6
7
8
9
01
2
3
4
5
6
7
8
9
01
2
3
4
5
6
7
8
9
0 0 0 0 0
A
F
D
E
B
C
CALEFFI
0
1
2
3
4

Wasserfiltersystem zur Vollentsalzung
Seite 9 www.elector-gmbh.de
DE
2.3 Filterkapazität
Die tatsächliche Filterkapazität wird durch die Betriebstemperatur und durch die Fließgeschwindigkeit
stark beeinflusst und kann daher variieren.
Der Kapazitätsendpunkt wird an der elektrische Leitfähigkeit des aus dem Wasserfiltersystem
auslaufenden Wassers bemessen.
Der werksseitige Kapazitätsendzeitpunkt für das REFILL Wasserfiltersystem beträgt 10 μS/cm, was
durch den Kapazitätsindikator MINIgarde mit einer gelb blinkende Leuchtdiode signalisiert wird.
Bezeichnung Gesamthärte des
Trinkwassers
Elektrische
Leitfähigkeit des
Trinkwassers
Filterkapazität
in m3
REFILL 50 plus
10°dH / 17,8°fH 330 μS/cm
0,3
REFILL 100 plus 0,8
REFILL 150 plus 1,2
REFILL-VA.14 2
REFILL-VA.26 3,9
REFILL-VA.40 6
Bitte beachten: Eine Enthärtung des Wassers vor der Vollentsalzung steigert die Kapazität nicht, da
sich der Gesamtsalzgehalt des Wasser nicht verändert. Sollte in der Trinkwasserinstallation eine
Enthärtungsanlage vorhanden sein, so sollte das Wasser zur Vollentsalzung des Heizungsfüllwassers
stets vor der Enthärtungsanlage entnommen werden.
2.3.1 Kapazitätsberechnung
Die Entsalzungskapazität von REFILL plus ist abhängig vom Salzgehalt des Wassers. Über die
untenstehende Formel können Sie die Kapazität berechnen.
2.4 Lieferumfang
• 2 Stück Eckkugelhähne 3/4“ inkl. EPDM-Dichtung.
• 1 Stück Edelstahl-Anschlussarmatur mit Wasserzähler und Probenentnahmeventil.
• 2 Stück gebogene AL-COBRAPEX Verbundrohr mit flachdichtender Verschraubung zum
Anschluss der Patrone oder 2 Stück Flexschläuche (abhängig von REFILL Ausführung).
• 1 Stück Ionentauscher-Vollentsalzungspatrone
• 1 Stück MINIgarde Leitfähigkeitsindikator
• 1 Stück Trichter zur Befüllung der Vollentsalzungspatrone
• Schrauben zur Wandbefestigung.
• Sicherheitssieb für 3/4“ Schläuche
• Kompakte Füllarmatur mit Systemtrenner gemäß DIN EN 1717 (nur bei Artikel 41024, 41025,
41026, 41029, 41027, 41028)
angegebene Kapazität x 330
Leitfähigkeit μS/cm vor Ort = ca. Kapazität vor Ort

REFILL plus
Seite 10
www.elector-gmbh.de
DE
Kapitel 3 - Installationshinweise
3.1 Installationsbeispiel – System mit Membran-Ausdehnungsgefäß
3.2 Installationsbeispiel – System mit automatischer Nachspeisung und Druckhaltung
3.3 Installationsbeispiel – System mit automatischer Nachspeisung und Druckhaltung
Alternativinstallation mit Wasserschlagdämpfer
3.4 Installationsbeispiel – System mit drucklosem Tank in automatischer Nachspeisung
Trinkwasser
FI
m3
01
2
3
4
5
6
7
8
9
01
2
3
4
5
6
7
8
9
01
2
3
4
5
6
7
8
9
01
2
3
4
5
6
7
8
9
00 0 0 0
FI
m3
01
2
3
4
5
6
7
8
9
01
2
3
4
5
6
7
8
9
01
2
3
4
5
6
7
8
9
01
2
3
4
5
6
7
8
9
00 0 0 0
LIS
PIS
Control
FI
m3
01
2
3
4
5
6
7
8
9
01
2
3
4
5
6
7
8
9
01
2
3
4
5
6
7
8
9
01
2
3
4
5
6
7
8
9
00 0 0 0
LIS
PIS
Control
FI
m3
01
2
3
4
5
6
7
8
9
01
2
3
4
5
6
7
8
9
01
2
3
4
5
6
7
8
9
01
2
3
4
5
6
7
8
9
00 0 0 0
LIS
PIS
Control
Filter <50 μm
Netztrennbehälter
Pumpe
REFILL
Trinkwasser
Trinkwasser
Filter <50 μm Filter <50 μm
Systemtrenner BA Systemtrenner BA
REFILL
REFILL
REFILL
Wasserschlagdämpfer
Magnetventil
Magnetventil
Trinkwasser
Filter <50 μm
Kompakte Füllarmatur mit
Systemtrenner BA
PIS = Drucksensor
LIS = Füllstandssensor

Wasserfiltersystem zur Vollentsalzung
Seite 11 www.elector-gmbh.de
DE
3.5 Installationshinweis - ACHTUNG!!! Magnetventil
Magnetventile müssen immer in Flussrichtung vor dem REFILL plus Wasserfiltersystem montiert
werden.
Dies betrifft insbesondere Magnetventile von automatischen Nachspeisestationen. Diese müssen
umgebaut werden. Magnetventile verursachen beim Schließen Wasserdruckschläge mit hohen
Drücken in der vorgeschalteten Rohrinstallation, welche den Betriebsdruck des REFILL plus
Wasserfiltersystems übersteigen und zu Undichtigkeiten führen können.
Aber auch andere Magnetventile, beispielsweise solche von Messgeräten zur Kapazitätsüberwachung,
müssen stets in Flussrichtung vor dem Wasserfiltersystem montiert werden.
Sollte die Installation des Magnetventiles vor der REFILL Wasserfilterstation nicht möglich sein,
so empfehlen wir die Installation eines Wasserschlagdämfers in Flussrichtung nach der REFILL
Wasserfilterstation, aber vor dem Magnetventil.
3.6 Installationshinweis - Sicherungsarmatur
Im Geltungsbereich der DIN EN 1717 muss vor das Wasserfiltersystem eine Sicherungsarmatur zur
Verhinderung des Wasserrückflusses montiert werden.
In Anlagen ohne automatische Druckhaltung ist die Installation einer kompakten Füllarmatur
empfehlenswert, da diese durch den einstellbaren Anlagen-Solldruck eine halbautomatische Befüllung
erlaubt.
Bei Anlagen mit automatischer Druckhaltung und Nachspeisewasserkontrolle sollte lediglich ein
Rückflussverhinderer ohne zusätzlichen Druckminderer installiert werden.
3.7 Installationshinweis - Sicherheitssieb
Das im Lieferumfang enthaltene Sicherheitssieb verhindert
einen Durchbruch der Harze im Falle einer Beschädigung in der
Ionenaustauscherpatrone. Legen Sie das Sicherheitssieb vor
Montage des Kugelhahn auf die 3/4“ Verschraubung am Auslauf der
Anschlussarmatur.

REFILL plus
Seite 12
www.elector-gmbh.de
DE
Kapitel 4 - Montage / Bedienung / Wartung
4.1 Wandmontage
Wählen Sie für die Wandmontage der Edelstahl-Anschlussarmatur
einen gut zugänglichen Ort aus. Das Mauerwerk, an welches das
Wasserfiltersystem montiert werden soll, muss über ausreichend
Festigkeit und Tragkraft von mindestens 20 kg verfügen. Wir raten
davon ab, die Station an Wänden mit alten sandenden Putzen zu
montieren.
Die Wandhalterung verfügt über drei Durchgangslöcher zur
Wandhalterung gemäß nebenstehender Zeichnung. Bitte nutzen
Sie diese zur Befestigung an der Wand mit Hilfe der beiliegenden
Schrauben.
4.2 Montage der wandhängenden Ionenaustauscherpatrone
Halten Sie die Patrone waagerecht vor die Wandhalterung und setzen Sie diese mit den
Anschlussnippeln in die Haltebügel.
Drehen Sie die Patrone dann in eine
senkrechte Position.
Die Anschlussrohre werden gebogen
ausgeliefert, können sich aber durch
Transport verbogen haben. Eventuell
müssen Sie den Biegeradius
vorsichtig von Hand anpassen.
4.3 Montage der bodenstehenden Ionenaustauscherpatronen
Die Ionenaustauscherpatrone wird auf den Boden vor der
Anschlussarmatur aufgestellt.
Schließen Sie den Patronenzulauf (IN) über den Flexschlauch an dem
Wasserzähler an. Den Patronenauslauf (OUT) schließen Sie bitte mit
dem Stutzen der Anschlussarmatur an, in welchem der MINIgarde
Kapazitätsindikator installiert ist.
Beachten Sie den Hinweis 3.6!
4.4 Allgemeine Bedienung
Befüllen Sie das Wasserfiltersystem nach der Montage mit Wasser und spülen Sie es vor Nutzung
zweimal mit dem Inhaltsvolumen der Patrone aus. Das Ionenaustauscherharz darf nicht austrocknen.
Belassen Sie das Wasserfiltersystem stets mit Wasser befüllt. Achten Sie darauf, dass Sie nach
Nutzung des Wasserfiltersystems stets die Kugelhähne im Zu- und Ablauf absperren. Nutzen Sie
keinesfalls eine kompakte Füllarmatur zur automatischen Nachspeisung ohne Leckageüberwachung.
Nur wenn die Anlage über eine Nachspeisung mit Leckageüberwachung verfügt, sollten Sie das
Wasserfiltersystem mit geöffneten Kugelhähnen zur automatischen Nachfüllung des Heizsystems
nutzen.
150
90
25
30 30 3 x Ø 10,1

Wasserfiltersystem zur Vollentsalzung
Seite 13 www.elector-gmbh.de
DE
4.5 Wechsel des Ionentauscher-Mischbettharzes
Wenn die Kapazität des Wasserfiltersystems erschöpft ist (MINIgarde blinkt gelb oder rot), muss das
Ionenaustauscher-Mischbettharz getauscht werden.
4.5.1 Wandhängende Patronen
Kugelhähne schließen. Eimer
unter Patrone stellen.
Anschlusskopf von der
Patrone abschrauben und
nach oben wegziehen.
Filterdüse muss an Steigrohr
vorhanden sein.
Alles zurückmontieren.
System mit Wasser befüllen.
Hinweis:
Nur zur Heizungsfüllwasser-
aufbereitung geeignetes Harz
verwenden!
Nach Harzwechsel sollte die
Patrone zweimal mit einem
Wasservolumen entsprechend
des Patroneninhalts durchgespült
werden. Dieses Wasser
sollte verworfen werden.
Das Harz nicht austrocknen
lassen.
Altes Harz in einen
Auffangsack spülen und
entsorgen.
Trichter auf leere Patrone
aufsetzen und neues Harz
einfüllen.
Druck durch Öffnen des
Probeventils entlassen.
Anschlussverschraubung
lösen. Patrone aushängen.

REFILL plus
Seite 14
www.elector-gmbh.de
DE
Hinweis:
Nur zur Heizungsfüllwasser-
aufbereitung geeignetes Harz
verwenden!
Nach Harzwechsel sollte die
Patrone zweimal mit einem
Wasservolumen entsprechend
des Patroneninhalts
durchgespült werden. Dieses
Wasser sollte verworfen
werden.
Das Harz nicht austrocknen
lassen.
4.5.2 Bodenstehende Patronen
Kugelhähne schließen.
Ovalen Verschluss öffnen.
Beim Verschließen auf saubere
Dichtflächen achten.
Alles zurückmontieren.
System mit Wasser befüllen.
Harz ausspülen und in Fass
oder Sack ausspülen.
Trichter auf leere Patrone
aufsetzen und neues Harz
einfüllen.
Druck durch Öffnen des
Probeventils entlassen.
Anschlussverschraubung
lösen.

Wasserfiltersystem zur Vollentsalzung
Seite 15 www.elector-gmbh.de
DE
4.5.3 Hinweise zum Ionenaustauscher Mischbettharz
Nur Harz verwenden, welches zur Heizungsbefüllung geeignet ist. Das Ionenaustauscherharz sollte
einen Anteil des Anionenharzes von mindestens 60% aufweisen.
Wenn das Wasserfiltersystem über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wurde, vor erneuter
Nutzung zweimal mit einem Wasservolumen entsprechend des Patronenvolumens durchspülen.
Zur Vermeidung von Verkeimung raten wir zu einem jährlichen Harzwechsel.
4.6 Kapazitätsüberwachung mit dem Leitfähigkeitsindikator MINIgarde
MINIgarde ist ein blinkender Leitfähigkeitsindikator, der über drei LEDs verfügt.
Grüne LED blinkt = <10 μS/cm Leitfähigkeit = Filter hat volle Kapazität.
Gelbe LED blinkt = 10 - 50 μS/cm Leitfähigkeit = Filter zeigt Erschöpfung.
Rote LED blinkt = >50 μS/cm Leitfähigkeit = Harz in jedem Fall austauschen.
Hinweis: Idealerweise findet das Ablesen der Kapazität statt, während Wasser fließt. Öffnen Sie ggf.
das Probeentnahmeventil um einen Wasserdurchfluss zu erzeugen.
MINIgarde verfügt über eine integrierte Batterie, deren Lebensdauer auf 10 Jahre ausgelegt ist. Bei
Ende der Lebensdauer muss das gesamte Messgerät ausgetauscht werden.
4.7 Wartungshinweise
Abgesehen von der Kapazitätskontrolle und dem regelmäßigen Harzwechsel ist das
Wasserfiltersystem wartungsarm. Bitte beachten Sie jedoch folgende Hinweise.
4.7.1 Sicherheitssiebe in der Anschlussarmatur bei wandhängenden Patronen
Im Zu- und Auslauf der schwarzen Anschlussarmatur ist jeweils ein Sicherheitssieb installiert. Dieses
Sieb verhindert den Durchbruch des Mischbettharzes, falls die Patrone ohne das Steigrohr installiert
wird, das Steigrohr defekt sein sollte oder ein Saugeffekt eintreten sollte.
Um die Sicherheitssiebe zu reinigen oder auszutauschen müssen Sie die schwarzen Doppelnippel aus
der Anschlussarmatur herausschrauben.
Eine verminderte Durchflussleistung kann ein Anzeichen dafür sein, dass die Sicherheitssiebe
verunreinigt sind und gereinigt oder getauscht werden müssen.
4.8 Entsorgung
Das Ionentauscher Mischbettharz kann über normalen Hausmüll entsorgt werden.
Das Wasserfiltersystem muss entsprechend der örtlichen Bestimmungen entsorgt werden.

REFILL plus
Seite 16
www.elector-gmbh.de
DE
Kapitel 5 - Wartungsprotokoll
Installateur Objekt
Installationsdatum
Rohwasserqualität °dH / µS/cm Berechnete Kapazität
Datum Harzwechsel
ja/nein Zählerstand Ausführender

Water filter system for deionization
Page 17 www.elector-water-treatment.com
EN
Chapter 1 General / Safety instructions
1.1 General information............................................................................................................18
1.2 Field of application .............................................................................................................18
1.3 Safety instructions .............................................................................................................19
1.4 Safety regulations ..............................................................................................................19
1.5 Disclaimer of liability ..........................................................................................................19
1.6 Specific safety and work instructions .................................................................................20
Chapter 2 - System overview
2.1 Construction of the water filter system................................................................................21
2.1.1 REFILL 50 plus and REFILL 100 plus...............................................................................21
2.1.2 REFILL 150 plus, REFILL-VA.14, REFILL-VA.26 and REFILL-VA.40....................................22
2.2 Technical specifications......................................................................................................23
2.2.1 Physical data - REFILL 50plus, REFILL 100plus...............................................................23
2.2.2 Physical data - REFILL 150plus.......................................................................................23
2.2.3 Physical data - REFILL-VA ...............................................................................................23
2.2.4 Electrical data MINIgarde capacity indicator.....................................................................23
2.2.5 Dimensions.....................................................................................................................24
2.3 Filter capacity.....................................................................................................................25
2.3.1 Capacity calculation ........................................................................................................25
2.4 Scope of delivery ...............................................................................................................25
Chapter 3 - Installation instructions
3.1 Installation example – System with membrane expansion tank............................................26
3.2 Installation example – System with automatic top-up and pressure maintenance.................26
3.3 Installation example – System with automatic top-up and pressure maintenance
Alternative installation with water hammer arrestor ..........................26
3.4 Installation example – System with pressureless water tank in automatic top-up system .....26
3.5 Installation note - ATTENTION !!! magnetic valve.................................................................27
3.6 Installation note - safety valve.............................................................................................27
3.7 Installation note - safety sieve.............................................................................................27
Chapter 4 - Assembly / Operation / Maintenance
4.1 Wall assembly....................................................................................................................28
4.2 Installation of the wall-mounted ion exchange cartridge ......................................................28
4.3 Assembly of the floor-standing ion exchange cartridges......................................................28
4.4 General Operation...............................................................................................................28
4.5 Replacement of the ion exchange mixed bed resin ..............................................................29
4.5.1 Wall-mounted cartridges .................................................................................................29
4.5.2 Floor-standing cartridges.................................................................................................30
4.5.3 Notes on the ion exchanger mixed bed resin ....................................................................30
4.6 Capacity monitoring with the MINIgarde conductivity indicator ............................................30
4.7 Maintenance instructions ...................................................................................................31
4.7.1 Safety sieves in the connection fitting for wall-hanging cartridges ....................................31
4.8 Disposal ............................................................................................................................31
Chapter 5 - Maintenance protocol...........................................................................................32

REFILL plus
Page 18
www.elector-water-treatment.com
EN
1.1 General information
The water filter system REFILL plus is used for the deionization (demineralisation) of top-up or filling
water for heating systems according to the guidelines VDI 2035, SWKI and ÖNORM H 5195-1.
Deionized water helps to avoid damage caused by the formation of limescale and corrosion.
The functional parts are made of corrosion-resistant stainless steel, chrome-plated and tinned brass
fittings and high-quality plastic parts. Depending on the product version, the ion exchange cartridge
consists of pressure-resistant glass fiber material with a inner plastic tank or high-quality stainless
steel, all rubber parts are made of aging-resistant elastomers. The materials used correspond to the
recognized rules of technology.
The information in this user manual enables you to operate the device safely, properly and
economically. In particular, basic information on installation, operation and maintenance must be
observed.
Every person who works with this device must read these operating instructions in full and observe
and apply the listed instructions.
In addition to the operating instructions, the locally applicable regulations for accident prevention and
for safe and professional work must be observed.
The manufacturer of the water filter system also recommends to keep a written documentation on
site. The form at the end of this user manual can be used.
These operating instructions must always be available at the place of use.
1.2 Field of application
This water filter system is used to treat natural tap water in accordance with guidelines such as the
VDI 2035, SWKI and ÖNORM H5195-1 so that it can be used as top-up or filling water for heating
systems. REFILL plus produces deionized water by ion-exchange using a high-quality ion-exchange
mixed bed resin as water filter material.
Depending on its quality, untreated tap water cannot be used as filling water for heating systems, as
dissolved salts can damage the heating system. Damage can be corrosion on metallic components,
silting of fittings and pipes or deterioration in heat transfer due to the formation of limescale.
The water treated with REFILL plus contains only the smallest amounts of dissolved salts and has an
electrical conductivity of <10 μS/cm and a total hardness of <0.01 ° dH within the filter‘s capacity
limit. These quality attributes meet the essential requirements of the guidelines for the filling and
top-up water of modern heating systems with the purpose to prevent water side damage caused by
limescale and corrosion.
Chapter 1 - General / Safety instructions

Water filter system for deionization
Page 19 www.elector-water-treatment.com
EN
1.3 Safety instructions
Please read these operating instructions carefully before starting up the device and follow the
instructions. The operating instructions must be kept at hand at all times.
Personal injury and damage to property caused by failure to observe these operating instructions
are not covered by the Product Liability Act. The manufacturer assumes no liability for other damage
caused by failure to observe these operating instructions.
Safety instructions warn of dangers and help to avoid personal injury and property damage. For your
own safety, compliance with the safety instructions in this operating manual is essential.
The applicable national and international safety regulations must be observed. Each operator is
responsible for compliance with the regulations applicable to them and must independently strive for
the latest regulations.
1.4 Safety regulations
The water filter system may only be commissioned by specialist. The manufacturer‘s instructions
for maintenance and replacement of the consumables in the system must be observed. The
manufacturer‘s warranty is void if the device is modified. The manufacturer accepts no liability for
damage caused by improper commissioning. It also voids the warranty.
The water filter system must not be operated in potentially explosive areas. The filter system may only
be put into operation if it is in perfect condition.
The water filter system may only be used for the treatment of tap water in accordance with the
applicable drinking water regulations. Treatment of acids, bases, etc. is not permitted.
Check the system for possible damage before commissioning.
The intended use within the performance limits must be ensured.
Before carrying out any repair work, the device must be disconnected from the water pressure or the
mains.
Damaged devices must be taken out of operation immediately. Have defective or damaged devices
repaired only by specialists authorized by the manufacturer. It is in your own interest. This prevents
defective repairs.
Observe the relevant and binding standards, such as DIN EN 1717; DIN 1988 etc.
1.5 Disclaimer of liability
The use of the product must be carried out exactly as described in this manual. The manufacturer is
not liable for any damage, including consequential damage, that may result from incorrect installation
or incorrect use of the product.
This manual suits for next models
18
Table of contents
Languages:
Other ELECTOR Water Filtration System manuals