empasa Hexa Flame CZGB-S Installation and operating instructions

V2/2020_EM/CZGB-S 1
Montage- und Bedienungsanleitung
Gasheizer Hexa Flame
Bitte vor Zusammenbau und Bedienung sorgfältig alle Punkte lesen!
Anleitung aufbewahren und bei Weitergabe
des Produktes mit aushändigen!
Abbildung ähnlich
DEUTSCH ________2
ENGLISH_________24
FRANCAISE ______47

V2/2020_EM/CZGB-S
2
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang _____________________________________________________________________________________________ 3
Teileübersicht ���������������������������������������������������������������������������������������� 3
Teilebezeichnung ������������������������������������������������������������������������������������� 4
Einführung _______________________________________________________________________________________________ 5
Symbole in der Montage-/Bedienungsanleitung ������������������������������������������������������������ 5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ____________________________________________________________________________ 5
Haftung __________________________________________________________________________________________________ 5
Allgemeine Informationen __________________________________________________________________________________ 6
Sicherheitshinweise________________________________________________________________________________________ 7
Sicherheitshinweise ����������������������������������������������������������������������������������� 8
Gasanforderungen ������������������������������������������������������������������������������������ 8
Produktmerkmal / Spezikation�������������������������������������������������������������������������� 9
Transport und Verpackung _________________________________________________________________________________ 10
Transport der Gasheizer ������������������������������������������������������������������������������� 10
Verpackung, Handling und Entfernen der Verpackung ������������������������������������������������������ 10
Auspacken������������������������������������������������������������������������������������������ 10
Benötigtes Werkzeug______________________________________________________________________________________ 10
Benötigtes Werkzeug für die Installation������������������������������������������������������������������ 10
Zusammenbau ___________________________________________________________________________________________ 11
Aufstellung und Aufstellort ���������������������������������������������������������������������������� 15
Dichtungsprüfung ����������������������������������������������������������������������������������� 15
Brenngasgeruch __________________________________________________________________________________________ 16
Inbetriebnahme __________________________________________________________________________________________ 16
Außerbetriebnahme ______________________________________________________________________________________ 17
Wartung und Reinigung ___________________________________________________________________________________ 18
Lagerung ________________________________________________________________________________________________ 18
Problembehandlung ______________________________________________________________________________________ 19
Entsorgung ______________________________________________________________________________________________ 20
Garantiebestimmungen ___________________________________________________________________________________ 21
Service __________________________________________________________________________________________________ 21
CE-Konformitätserklärung _________________________________________________________________________________ 22

V2/2020_EM/CZGB-S 3
Lieferumfang
Alle nachfolgende Darstellungen dieser Montage- und Bedienungsanleitung haben nur anschaulichen Charakter.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, Konstruktions- und Materialänderungen vorzunehmen.
Die Teilebezeichnungen zu nachfolgender Abbildung nden Sie auf Seite 4.
7
4
2
1
65
Teileübersicht
3
8
16
19
17
20
18
21
22
10
9
11
12
13
14
15

V2/2020_EM/CZGB-S
4
Lieferumfang
Teilebezeichnung
Stellfüße 6x
Bodenplatte 1x
Unterteil 1x
Brenner 1x
Alu-Führungen 6x
Schutzgitter 6x
Glasröhre 1x
Dichtring 1x
Flügelmuttern 3x
Reektorschirm 1x
Schutzgitter klein 1x
Abstandshalter M8 x 30 3x
Flammschutz 1x
Winkel für Flammschutz 3x
Deckel 1x
Schrauben M4x8 10x
Schrauben M4x5 12x
Schrauben 3x16 4x
Unterlegscheibe 9x
Schraube 9x
Hutmutter 9x
Druckminderer 1x
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
20
18
21
19
22

V2/2020_EM/CZGB-S 5
Einführung
Diese Montage-/Bedienungssanleitung ist integrierender Bestandteil der beschriebenen
Gasheizer und richtet sich an die Benutzer. Sie soll eine korrekte Verwendung und Wartung des Produktes
garantieren. Die Montage-/Bedienungssanleitung sollte immer im Ganzen bleiben und während der Lebens-
dauer der Gasheizer an einem leicht zugänglichen Ort aufbewahrt werden.
Bei Weitergabe des Produktes an Dritte ist diese Montage-/Bedienungssanleitung mit auszuhändigen.
Bei Verlust oder Beschädigung der Montage-/Bedienungssanleitung muss der Kunde bei seinem Händler eine neue
Ausgabe anfordern, unter Angabe der wichtigsten Produktdaten und des Anforderungsgrunds.
Der Hersteller behält sich das Recht auf eine Aktualisierung der Produktion und der Montage-/Bedienungssanleitung vor,
ohne dass die vorherige Produktion und die Montage-/Bedienungssanleitung angepasst werden müssen. Der Hersteller
behält sich sämtliche Rechte auf diese Montage-/Bedienungssanleitung vor: eine – auch teilweise – Vervielfältigung der-
selben ist ohne eine schriftliche Genehmigung nicht erlaubt.
Symbole in der Montage-/Bedienungsanleitung
Nachfolgend werden die in dieser Gebrauchsanleitung verwendeten Hinweissymbole beschrieben. Informationen und Vorsichts-
maßnahmen für eine problemlose Installation, Inbetriebnahme und Verwendung der Gasheizer.
Die Missachtung dieser Hinweise kann zu Mängeln am Produkt führen und/oder seine Funktion beeinträchtigen.
ACHTUNG GEFAHR FÜR DEN BENUTZER! Diese Hinweise und Informationen müssen unbedingt eingehalten werden. Eine even-
tuelle Missachtung kann die Sicherheit von Personen gefährden.
Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zur Montage/Zusammenbau oder
zum Betrieb.
Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden.
Dieses Singalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folgen haben
kann.
Warnung
HINWEIS!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Gasheizer ist für den Privathaushalt bestimmt und dient nur zur Wärmung im freien Bereich. Bei missbräuchlicher Nutzung
kann es zu erheblichen Gefährdungen kommen. Zusätzliche Belastungen dieses Produktes durch angehängte Gegenstände oder
Bedienung über die mechanischen Begrenzungen hinaus können zu Beschädigung des Produktes und Gefährdung von Personen
führen und sind daher nicht zulässig. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Haftung
Bei Nichtbeachtung der in dieser Anleitung angegebenen Hinweise und Informationen, bei nicht bestimmungsgemäßem Ge-
brauch oder bei Einsatz außerhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks, lehnt der Hersteller die Gewährleistung für Schäden
am Produkt ab. Die Haftung für Folgeschäden an Elementen aller Art oder Personen ist ausgeschlossen.
Der Benutzer übernimmt sämtliche Risiken bei der Montage und beim Betrieb des Gasheizstrahlers. Die Nichtbeachtung der
Warnungen und Anweisungen in dieser Anleitung kann zu schweren Körperschäden, zum Tod oder zu Sachschäden führen. Falls
Sie die Bedienungsanleitung nicht lesen oder vollkommen verstehen können, wenden Sie sich bitte an ihren Fachhändler. Der
Hersteller oder Lieferant übernimmt keine Verantwortung für fahrlässiges Verhalten des Benutzers.
Warnung

V2/2020_EM/CZGB-S
6
Allgemeine Informationen
Die Montage der Terrassenheizstahler soll von Personen ausgeführt werden, die in die Beachtung der Vorschriften und
Sicherheitsmaßnahmen eingewiesen worden sind.
• Lesen Sie die Anweisungen vor der Montage und Inbetriebnahme durch
• Die Montage des Gasheizstrahler und die Lagerung der Gasasche müssen in Übereinstimmung mit den geltenden Bes-
timmungen erfolgen.
• Die Montage dieses Gerätes muss von einer fachkundigen Person durchgeführt werden.
• Nur zur Verwendung in gut belüfteten Bereichen. Bei einem reichlich belüfteten Bereich müssen mindestens 25% der
Umschließungsäche oen sein. Die Umschließungsäche ist die Summe der Wandächen.
• Die Verwendung des Gasheizstrahlers in geschlossenen Räumen kann gefährlich sein und ist verboten.
• Dieser Gasheizstrahler darf nicht zur Beheizung von Wohngebäuden verwendet werden.
• Der Gasheizstrahler darf nicht in Untergeschossen oder unter Bodenniveau verwendet werden.
• Dieser Gasheizstrahler hat keinen Atmosphärensensor. Er darf nur zur Beheizung von gut belüfteten Gebäuden, die für die
Tierzucht bestimmt sind, oder im Freien verwendet werden.
• Verwenden Sie nur die Gas- und Flaschenart, die vom Hersteller speziziert wurde.
• Platzieren Sie keine Gegenstände auf oder an diesem Gerät.
• Lagern Sie keine Chemikalien, entammbare Materialien oder Sprühaerosole in der Nähe des Gasheizstrahlers.
• Betreiben Sie den Gasheizstrahler niemals in explosionsfähiger Atmosphäre, wie beispielsweise in Bereichen, wo Benzin
oder sonstige entammbare Flüssigkeiten oder Dämpfe gelagert werden.
• Schützen Sie die heiße Glasröhre vor Regen, Wasserspritzer oder sonstigem, das zu einer plötzlichen Temperaturänderung
und somit möglicherweise zum Zerbrechen oder Zerspringen dieser Röhre führen kann.
Beispiel:
Umschließungsäche

V2/2020_EM/CZGB-S 7
Sicherheitshinweise
Warnung
• Montagen und Reparaturen müssen von einem qualizierten Fachpersonal/Servicetechniker durchgeführt werden.
• Unsachgemäße Montage, Anpassungen und Abänderungen können zu Personen- oder Sachschäden führen.
• Versuchen Sie nicht, den Gasheizstrahler in irgendeiner Weise zu verändern.
• Die Montage dieses Gerätes und die Lagerung der Gasasche müssen in Übereinstimmung mit den geltenden
Bestimmungen erfolgen.
• Bewegen Sie den Gasheizstrahler nicht während des Betriebes.
• Schließen Sie das Ventil an der Gasasche und den Gasregler vor dem Bewegen des Gasheizstrahlers.
• Die Rohrleitung oder der exible Schlauch müssen jährlich ausgewechselt werden.
• Sorgen Sie bei heftigem Wind dafür, dass der Gasheizstrahler nicht umkippt.
• Lagern oder verwenden Sie kein Benzin und keine sonstigen entammbaren Dämpfe oder Flüssigkeiten im Heizstrahler.
• Das gesamte Gassystem, der Schlauchregler, die Zündammenvorrichtung und der Brenner sind vor der Verwendung auf
Undichtigkeiten und Beschädigungen zu kontrollieren.
• Sämtliche Dichtheitsprüfungen sollten mit einer Seifenlösung durchgeführt werden. Suchen Sie niemals mit oener Flamme
nach undichten Stellen.
• Verwenden Sie den Gasheizstrahler erst, nachdem alle Verbindungen auf undichte Stellen überprüft wurden.
• Schließen Sie bei Gasgeruch sofort das Gasventil.
• Transportieren Sie den Gasheizstrahler nicht während des Betriebes.
• Bewegen Sie den Gasheizstrahler nach Abschaltung erst, wenn dieser abgekühlt ist.
• Halten Sie die Lüftungsönungen des Gasaschengehäuses frei und sauber.
• Streichen Sie den Strahlerschirm, das Bedienpanel und oberen Dachreektor nicht an.
• Bedienpanel, Brenner und Zirkulationsluftkanäle des Gasheizstrahlers müssen sauber gehalten werden.
• Bei Bedarf ist häugere Reinigung erforderlich.
• Der Flüssiggastank sollte ausgeschaltet sein, wenn der Gasheizstrahler nicht in Betrieb ist.
• Kontrollieren Sie den Gasheizstrahler umgehend in den folgenden Fällen:
• Der Gasheizstrahler erreicht keine ausreichende Temperatur.
• Der Brenner verursacht während des Betriebes Knallgeräusche (ein leichtes Geräusch ist normal, wenn der Brenner
ausgeschaltet wird).
• Gasgeruch in Verbindung mit extrem gelben Spitzen der Brennerammen.
• Die Flüssiggasregler/Schlauch-Baugruppe darf nicht so auf Wegen positioniert werden, dass eine Stolpergefahr besteht und
nicht in einem Bereich, wo der Schlauch versehentlich beschädigt werden kann.
• Sämtliche Schutzverkleidungen und Sicherheitsvorrichtungen, die zur Wartung des Gasheizstrahlers entfernt wurden,
müssen vor dem Betrieb des Gasheizstrahlers wieder angebracht werden.
• Wechseln Sie die Gasasche in einem gut belüfteten Bereich, fernab von Entzündungsquellen.
• Kontrollieren Sie, ob die Reglerdichtung eingebaut und in guten Zustand ist.
• Blockieren Sie nicht die Ventilationslöcher des Gasaschengehäuses.
• Erwachsene und Kinder müssen von der heißen Oberäche fernbleiben, um Verbrennungen und Entzündung von
Kleidungsstücken zu vermeiden.
• Kinder müssen sorgsam beaufsichtigt werden, wenn sie sich in der Nähe des Gasheizstrahlers benden.
• Kleidungsstücke oder sonstige brennbare Materialien dürfen nicht an den Gasheizstrahler gehängt werden oder in der Nähe
des Gasheizstrahlers platziert werden.
• Der Gummischlauch kann vom Benutzer selbst ausgetauscht werden, dabei ist zu beachten, dass die Länge des Schlauchs
100 cm beträgt. Der Schlauch muss den jeweiligen nationalen Bestimmungen entsprechen.
• Eigenschaften des Flüssiggases - brennbar, explosiv, schwerer als Luft und lagert sich am Boden ab.
• In seinem natürlichen Zustand ist Propan geruchlos. Zu Ihrer Sicherheit wird ein Geruchsto beigefügt, der wie verfaulter
Kohl riecht.
• Kontakt mit Flüssiggas kann zu Erfrierungen an der Haut mit verbrennungsähnlichem Charakter führen.
• Dieser Gasheizstrahler wird werkseitig nur für die Verwendung von Propan, Butan oder deren Gemische (üblicherweise als
Flüssiggas bezeichnet) ausgeliefert.
• Verwenden Sie nur 11 kg-Flüssiggasaschen, die den örtlichen geltenden Bestimmungen entsprechen (dieselben, die
überlicherweise für Gasgrillgeräte verwendet werden), mit Sicherheitsventilen.

V2/2020_EM/CZGB-S
8
Sicherheitshinweise
• Wenn der Gasheizstrahler nicht verwendet wird, SCHLIESSEN Sie das Regelventil. Schließen Sie das Ventil der Gasasche und
den Gasregler nach Gebrauch.
• Die Verwendung dieses Gerätes in geschlossenen Räumen kann gefährlich sein und ist VERBOTEN.
• Verwenden Sie den Gasheizstrahler nie bei Regen, die Glasröhre würde bei plötzlichem Kontakt mit Wasser zerbrechen.
• Schalten Sie den Gasheizstrahler bei Regen stets aus.
• Spritzen Sie während des Betriebes des Gasheizstrahlers niemals Flüssigkeiten auf die Glasröhre.
• Die Glasröhre wird bei Betrieb des Gasheizstrahlers extrem heiß. Versuchen Sie niemals, die Glasröhre zu berühren und halten
Sie Kinder vom Gasheizstrahler fern.
• Stellen Sie stets sicher, dass der Gasheizstrahler stabil steht. Die Glasröhre kann zerbrechen, wenn der Gasheizstrahler
umkippt.
• Verwenden Sie den Gasheizstrahler niemals, wenn die Glasröhre Risse aufweist.
Warnung
• Verwenden Sie Propan, Butan und Propan-Butan-Gemische.
• Der maximale Einlassdruck des Reglers darf 100 psi (6,89 bar) nicht übersteigen.
• Der Druckregler und die Schlauchbaugruppe, die zu verwenden sind, müssen den örtlichen Normvorschriften entsprechen.
• Verwenden Sie die richtigen Druckregler, die den örtlichen geltenden Bestimmungen und der Spezikation auf Seite 9
dieser Anleitung entsprechen.
• Die Montage muss den örtlichen Bestimmungen entsprechen. Falls solche Bestimmungen nicht existieren, sind die ents-
prechenden Normvorschriften für die Lagerung und Handhabung von Flüssiggasen einzuhalten.
• Verbeulte, verrostete oder beschädigte Propangasaschen können eine Gefahr darstellen und müssen von Ihrem Gas-
aschenlieferanten überprüft werden.
• Verwenden Sie niemals eine Propangasasche mit beschädigtem Ventilanschluss.
• Die Propangasasche muss so konguriert sein, dass eine Gasentnahme aus der sich in Betrieb bendlichen Gasasche
erfolgen kann.
• Schließen Sie niemals einen ungeregelten Propanbehälter an den Gasheizstrahler an.
• Der Gummischlauch, der den Regler mit dem Einlass verbindet, darf nicht länger als 50 cm sein.
• Der Gummischlauch muss über eine CE-Kennzeichnung und Wärmebeständigkeit von -20° bis 80° verfügen.
Warnung
Gasanforderungen

V2/2020_EM/CZGB-S 9
Produktmerkmal / Spezikation
A. Ausführung und Merkmale
Es handelt sich um einen transportablen Terrassen-/Gartenheizstrahler mit Gasaschengehäuse, Glasröhre, Schutzgitter und mit
Wärmeabstrahlung durch Reektor.
B. Spezikation
• Nur zur Benutzung im Freien
• Gewicht: ca. 29 kg
• Höhe: ca. 2260 mm
• Durchmesser Hauptdüse: ca. 1,53 mm
• Durchmesser Flammendüse: ca. 0,22 mm
C. Bestimmungsländer, Druck
• Close the valve of the gas cylinder or the regulator after use.
• The use of this appliance in enclosed areas can be dangerous and is PROHIBITED.
• Read the instructions before using this appliance.
• The appliance must be installed in accordance with the instructions and local regulations.
• For use outdoors or in amply ventilated areas.
• An amply ventilated area must have a minimum of 25 % of the surface area open.
• The surface area is the sum of the walls surface.
Item Terrassen-/Gasheizer Batch No.:
Model CZGB-S Series No.: EM01574
EM01575
Appliance Category I3+(28-30/37) I3B/P(30 I3B/P(37) I3B/P(50)
Country Destination
BE, CH, CY, CZ, ES, FR,
GB, GR, IE, IT, LT, LU, LV,
PT, SI, SK, TR
BE, BG, CY, CZ, DK, EE,
FI, FR, GB, GR, HR, HU,
IT, LT, LU, LV, MT, NL,
NO, RO, SE, SI, SK, TR
PL AT, CH, CZ, DE, LU, SK
Reference gas Butane or Pro-
pane
Butane,propane and
their mixtures
Butane,propane and
their mixtures
Butane,propane and
their mixtures
Supply pressure(mbar) 28-30 / 37 29 37 50
Injector size (mm) 1.80 1.80 1.7 1.53
Nominal heat input(Hs) (kW) 12.5
Gas consumption(g/h) Butane:909
Propane:893
Manufacturer
Empasa GmbH
Im Herrmannshof 10, 91595 Burgoberbach,
Germany 0063 CT 7212

V2/2020_EM/CZGB-S
10
Transport und Verpackung
Transport der Gasheizer
Für das Handling und den Transport der Gasheizer ist der Kunde verantwortlich, der für einen angemessenen
Transport sorgen muss, ohne dass die Originalverpackung beschädigt wird. Eventuelle Produktschäden, die durch die Demontage
und das Handling oder Transport nach der Installation verursacht werden, sind nicht durch die Garantie abgedeckt.
Das Verpackungsmaterial muss entsorgt und/oder wiederverwertet werden, gemäß den geltenden Vorschriften im
Bestimmungsland
Verpackung, Handling und Entfernen der Verpackung
Die Gasheizer ist in zwei Umkartons verpackt und wird durch Karton- oder Styroporpolster geschützt, die den
Gasheizer während des Transports festhalten.
HINWEIS!
Auspacken
Gasheizer sollten von zwei Personen getragen werden.
Zum Önen der Verpackung eine Schere mit abgerundeten Spitzen verwenden, damit der Gasheizer nicht
beschädigt wird.
Warnung
ACHTUNG: KEINESFALLS CUTTER ODER PAPIERMESSER VERWENDEN.
Hier kann der Gasheizer beschädigt werden.
Die Verpackungsmaterialien außerhalb der Reichweite von Kindern lagern, da sie eine Gefahrenquelle darstellen könnten.
Benötigtes Werkzeug
Benötigtes Werkzeug für die Installation
Warnung
Wenn Sie das benötigte Werkzeug falsch oder unvorsichtig verwenden, besteht die Gefahr,
dass Sie sich damit verletzen.
AKreuzschlitz-Schraubendreher
BWasserwaage
A
B

V2/2020_EM/CZGB-S 11
Zusammenbau
Schrauben Sie die Stellfüße 1in die Bodenplatte 2und
richten diese mit einer Wasserwaage am Aufstellort plan aus.
Befestigen Sie das Unterteil 3auf der Bodenplatte 2mit
den Schrauben 14 .
Schieben Sie die 6 Stück Aluprole 5in die Aussparungen
der Brennereinheit 4. Verschrauben Sie diese mit den
Schrauben 16 .
1
2
3

V2/2020_EM/CZGB-S
12
Zusammenbau
Schieben Sie nun die Schutzgitter 6in die Aluprole.
Befestigen Sie die Gummidichtung 8auf der Glasröhre 7
und schieben die Glasröhre in die Brennereinheit.
Außen
4
5

V2/2020_EM/CZGB-S 13
Zusammenbau
Befestigen Sie die Haltewinkel für den Flammschutz 14 auf
dem Deckel 15 . Verwenden Sie dazu die Schrauben 17 .
Setzen Sie den Deckel 15 auf und befestigen Sie diesen
rundum mit den Schrauben 16 .
Setzen Sei den Flammschutz 13 auf und befestigen Sie
diesen rundum mit den Schrauben 18 .
Schrauben Sie die Abstandshalter 12 auf den
Flammschutz 13 auf.
5
6
7
8

V2/2020_EM/CZGB-S
14
Befestigen Sie den Reektorschirm 10 mit den
Flügelmuttern 9.
Stecken Sie nun das Oberteil auf das Unterteil, so dass die
Verbinder in die Aluprole rutschen.
Zusammenbau
Setzen Sie das Schutzgitter klein 11 auf.
Die angekanteten Stäbe zeigen dabei nach unten und werden
in den Deckel 15 gesteckt.
Setzen Sie den Flammschirm zusammen.
Beginnen Sie dabei mit den Ring-Außenteilen und
setzen darauf den Abschlußdeckel.
Verwenden Sie dazu jeweils die Schrauben 20 ,
Unterlegscheiben 19 und Hutmuttern 21 .
8
9
10
11

V2/2020_EM/CZGB-S 15
Schließen Sie nun den Druckminderer inkl. Gasschlauch 22
am Schraubanschluß durch Linksdrehen an.
Achten Sie auf festen Sitz und führen Sie eine
Dichtheitsprüfung durch. Siehe hierzu auch auf Seite 16.
Zusammenbau

V2/2020_EM/CZGB-S 16
Aufstellung und Aufstellort
Dichtungsprüfung
Warnung
• Die Gasverbindungen dieses Gasheizstrahlers wurden vor Auslieferung im Werk auf Dichtheit geprüft. Am Montageort muss
eine vollständige Gasdichtheitsprüfung durchgeführt werden, wegen möglichem unsachgemäßem Transport oder weil zu
viel Druck auf den Gasheizstrahler ausgeübt wird.
• Der Gasheizstrahler muss mit einer vollen Flasche geprüft werden.
• Stellen Sie sicher, dass das Sicherheitsregelventil auf AUS-Position gestellt ist.
• Stellen Sie eine Seifenlösung aus einem Teil üssigem Spülmittel und einem Teil Wasser her. Die Seifenlösung kann mit einer
Sprühasche, Bürste oder einem Lappen aufgetragen werden.
• Im Falle eines Lecks bilden sich Seifenblasen.
• Schalten Sie die Gaszufuhr EIN.
• Wenn Sie ein Leck feststellen, stellen Sie die Gaszufuhr ab. Ziehen Sie alle leckenden Verbindungen fest, önen Sie dann die
Gaszufuhr und führen Sie eine erneute Prüfung durch. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, wenn weiterhin Seifenblasen
auftreten.
• Führen Sie niemals Dichtheitsprüfungen durch während geraucht wird oder bei oener Flamme.
Warnung
• Der Gasheizstrahler ist in erster Linie nur für die Verwendung im Freien vorgesehen. Stellen Sie stets sicher, dass eine ange-
messene Frischluftzirkulation erfolgt.
• Halten Sie stets einen angemessenen Abstand zu brennbarem Material ein, d. h. oben mindestens 45 cm und seitlich
mindestens 70 cm.
• Der Gasheizstrahler muss auf ebenem, festen Grund stehen.
• Betreiben Sie den Gasheizstrahler niemals in explosionsfähiger Atmosphäre, wie beispielsweise in Bereichen, wo Benzin oder
sonstige entammbare Flüssigkeiten oder Dämpfe gelagert werden.
70 cm
45 cm

V2/2020_EM/CZGB-S
17
Brenngasgeruch
Warnung
Flüssiges Propangas und Erdgas verfügen über künstliche Geruchstoe, die insbesondere zur Feststellung von Brenngaslecks
zugesetzt werden. Bei einem Gasleck können Sie das Brenngas normalerweise riechen. Da Propan (Flüssiggas) schwerer als Luft
ist, können Sie den Gasgeruch in niedriger Höhe am Boden riechen.
BEI JEDEM GASGERUCH MÜSSEN SIE SOFORT HANDELN!!
• Führen Sie keine Handlungen durch, die das Brenngas entzünden könnten. Betätigen Sie keine elektrischen Schalter. Ziehen
Sie keine Netz- oder Verlängerungskabel. Zünden Sie keine Streichhölzer oder sonstige Zündquellen.
Verwenden Sie nicht Ihr Mobiltelefon.
• Sorgen Sie dafür, dass alle Personen umgehend das Gebäude verlassen und sich vom Gefahrenbereich entfernen.
• Propangas (Flüssiggas) ist schwerer als Luft und kann sich in niederer Höhe absetzen. Bei Verdacht auf ein Propanleck müssen
Sie sich von allen niedrigen Bereichen fernhalten.
• Verwenden Sie das Telefon Ihres Nachbarn und rufen Sie Ihren Brenngaslieferanten und die Feuerwehr an. Betreten Sie das
Gebäude oder den Bereich nicht mehr.
• Bleiben Sie außerhalb des Gebäudes und fern vom Gefahrenbereich bis dieses/dieser von der Feuerwehr und Ihrem
Gaslieferanten als sicher erklärt wurden.
• Lassen Sie zum Abschluss den Brenngas-Servicetechniker und die Feuerwehrleute eine Prüfung auf ausgetretenes Gas
durchführen. Sorgen Sie dafür, dass sie das Gebäude und den Bereich auslüften, bevor Sie zurückkehren. Ordnungsgemäß
ausgebildete Servicetechniker müssen sämtliche Lecks reparieren, auf weitere Lecks prüfen und dann das Gerät wieder für
Sie einschalten.
Inbetriebnahme
Prüfen und stellen Sie sicher, dass sich eine AAA-Batterie in der Zündkammer
bendet und geladen ist. Stellen Sie sicher, dass die Anode (+) nach außen
gerichtet ist.
Der an diesem Gerät angebrachte Injektor ist nicht zum Entfernen vorgesehen.
Der Injektor wird nur vom Hersteller montiert
Schließen Sie die Gasasche nicht ohne Regler direkt an das Gerät an.
Der exible Schlauch muss nach der Norm EN 16436: 2014 zugelassen sein.
Der Regler muss die Norm EN16129: 2013 erfüllen, der Ausgangsdruck des Reglers
muss den Werten auf dem Typenschild entsprechen.
Falls der Regler ersetzt werden muss, muss dieser mindestens den nationalen
Vorschriften entsprechen:
• - Verwenden Sie einen 30-mbar-Regler für Butan / Propan unter der Kategorie I3B/P(30).
• - Verwenden Sie einen 30-mbar-Regler für Butan unter der Kategorie I3 + (28-30/37).
• - Verwenden Sie einen 37 mbar Regler für Propan in der Kategorie I3 + (28-30/37).
• - Verwenden Sie einen 50-mbar-Regler für Butan / Propan unter der Kategorie I3B / P (50).
Um den Gasheizstrahler einzuschalten gehen Sie wie folgt vor:
1. Önen Sie das Ventil an der Gaszufuhrasche vollständig.
2. Drücken Sie den Reglerknopf und drehen Sie ihn auf die Position„Pilot“ (Zündamme).
3. Drücken Sie mehrmals auf den„Igniter“ (Zünder)-Knopf, um den Brenner zu entzünden.
Halten diesen 5 Sekunden lang gedrückt. Lassen Sie den Reglerknopf los, nachdem der
Brenner gezündet wurde.
4. Drehen Sie den Reglerknopf auf die gewünschte Temperaturposition.
• Drehen Sie den Knopf auf„LOW“ (niedrig) für eine kleine Flamme.
Siehe Abbildung
• Drehen Sie den Knopf auf„HI“ (hoch) für eine große Flamme.
Siehe Abbildung

V2/2020_EM/CZGB-S 18
Inbetriebnahme
HINWEIS!
• Wenn die Zündamme sich nicht zünden lässt oder erlischt, drehen Sie den Reglerknopf auf„OFF“ (aus). Eine Ausschaltdauer
von 5 Minuten ist notwendig, bevor eine neue Zündung durchgeführt werden kann. Vergewissern Sie sich, dass der
Reglerknopf auf die Position„OFF“ (aus) eingestellt ist, bevor der Gasheizstrahler erneut gezündet wird.
• Wenn eine neue Gasasche gerade erst angeschlossen wurde, lassen Sie die Luft in der Gasleitung mindestens eine
Minute lang durch das Zündammenloch ausspülen.
• Stellen Sie beim Zünden der Zündamme sicher, dass der variable Reglerknopf die ganze Zeit gedrückt gehalten bleibt,
während der Zünderknopf gedrückt wird. Der Variable Reglerknopf kann, nachdem die Zündamme brennt, losgelassen
werden.
Außerbetriebnahme
HINWEIS!
Um den Gasheizstrahler auszuschalten gehen Sie wie folgt
vor:
1. Drücken und drehen Sie den variablen Reglerknopf auf
die Position„OFF“ (Aus).
2. Schließen Sie das Ventil an der Gaszufuhrasche volls-
tändig.
ACHTUNG:
• Nach dem Gebrauch den Gasheizstrahler für mindestens
45 Minuten nicht berühren oder bewegen.
VERBRENNUNGSGEFAHR!
• Alle Brennerelemente vor Berührung abkühlen lassen.

V2/2020_EM/CZGB-S
19
Wartung und Reinigung
Damit Sie viele Jahre lang Freude an der hervorragenden Leistung Ihres Gasheizstrahlers haben, müssen Sie sicherstellen, dass die
folgenden Wartungsarbeiten regelmäßig ausgeführt werden:
• Halten Sie die Außenächen sauber.
)Verwenden Sie für die Reinigung warmes Seifenwasser. Verwenden sie niemals entammbare oder korrosive
Reinigungsmittel.
)Achten Sie bei der Reinigung Ihres Gasheizstrahlers darauf, dass die Bereiche um Heizbrenner und Zündammenbau
gruppe stets trocken bleiben. Sollte der Gasregler mit Wasser in Berührung kommen, dürfen Sie ihn NICHT verwenden.
Er muss getauscht werden.
• Nach längerer Inaktivität, sollte der Gasheizstrahler auf Spinnen, Spinnenweben und sonstigen Insekten untersucht werden.
• Der Luftstrom darf nicht behindert werden. Halten Sie Bedienpanels, Brenner und Luftzirkulationskanäle sauber. Anzeichen
einer möglichen Blockierung sind:
)Gasgeruch mit extrem gelben Flammenspitzen.
)Der Gasheizstrahler erreicht NICHT die gewünschte Temperatur.
)Das Glühen des Gasheizstrahlers ist sehr ungleichmäßig.
)Der Gasheizstrahler verursacht Knallgeräusche.
• Spinnen und Insekten können sich im Brenner oder in Önungen benden. Dieser gefährliche Zustand kann zu einer Beschä-
digung und zu einem unsicheren Betrieb des Gasheizstrahlers führen. Reinigen Sie die Brennerönungen mit Druckluft.
• Kohlenstoablagerungen stellen eine Brandgefahr dar. Reinigen Sie den Reektor und die Glasröhre mit Seifenwasser, wenn
Kohlenstoablagerungen auftreten. Gehen Sie bei der Reinigung der Glasröhre stets vorsichtig vor.
Lagerung
Achten Sie bei der Lagerung zwischen den Betriebsphasen auf folgende Punkte:
• Drehen Sie den variablen Reglerknopf auf die Position„OFF“ (Aus).
• Stellen Sie die Flüssiggasasche auf die Stellung„AUS“.
• Lagern Sie den Gasheizstrahler aufrecht in einem Bereich, der vor Witterungseinüssen (wie beispielsweise Regen, Graupel,
Hagel, Schnee) geschützt ist.
• Achten Sie darauf das der Gasheizstrahler für Kinder nicht zugänglich ist.
• Auf Wunsch können Sie den Gasheizstrahler zum Schutz und zur Verhinderung von Staub- und Schmutzansammlungen in
den Luftkanälen abdecken. Warten Sie jedoch, bis der Gasheizstrahler völlig abgekühlt ist.
Achten Sie bei Lagerung während längerer inaktiver Zeiträume auf folgende Punkte:
• Drehen Sie den Regler auf die Positon„OFF“ (Aus).
• Trennen Sie die Flüssiggasasche vom Gasheizstrahler und bringen Sie sie an einen sicheren und gut belüfteten Ort im
Freien. Lagern Sie die Gasasche NICHT an einem Ort mit einer Umgebungstemperatur von über 50°C.
• Lagern Sie den Gasheizstrahler aufrecht in einem Bereich, der vor Witterungseinüssen (wie beispielsweise Regen, Graupel,
Hagel, Schnee) geschützt ist.
• Achten Sie darauf das der Gasheizstrahler für Kinder nicht zugänglich ist.
• Auf Wunsch können Sie den Gasheizstrahler zum Schutz und zur Verhinderung von Staub- und Schmutzansammlungen in
den Luftkanälen abdecken. Warten Sie jedoch, bis der Gasheizstrahler völlig abgekühlt ist.
• Optional ist über den Online-Shop www.empasa.de eine passende Abdeckhaube erhältlich.
HINWEIS!
In Umgebungen mit salzhaltiger Luft ( z. B. in Meeresnähe) tritt Korrosion schneller auf als sonst üblich. Überprüfen Sie häug
die korrodierten Bereiche und bessern Sie diese umgehend aus.

V2/2020_EM/CZGB-S 20
Problembehandlung
HINWEIS!
Bei Störungen sowie der Aundung ihrer Ursachen müssen die geltenden Sicherheitsvorschriften beachtet werden.
Sollten hier nicht aufgeführte Störungen/Defekte vorliegen, so wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter
der auf Seite 22 angegebenen Kontaktdaten.
Probleme Mögliche Ursachen Lösungen
Zündamme zündet nicht Gasventil möglicherweise geschlossen Gasventil önen
Brennstotank leer Flüssiggasasche auüllen
Önung blockiert Önung reinigen oder ersetzen
Luft im Zufuhrsystem Luft aus Leitungen spülen
Batterie leer Batterie gegen gleichen Typ tauschen
Zündamme brennt nicht weiter Loser Anschluss Alle Anschlüsse kontrollieren und
festziehen
Verschmutzungen rund um
Zündammenvorrichtung
Verschmutzten Bereich reinigen
Brenner zündet nicht Beachten Sie hierzu auch den Punkt„Inbetriebnahme“ auf Seite 17 oben.
Defekte Thermoelement Thermoelement austauschen
Gasleck in Leitung Anschlüsse kontrollieren
Niedriger Gasdruck Gasasche ist fast leer
Önung blockiert Ausbauen, Reinigen und wieder ein-
bauen
Regelung nicht an Ventil auf EIN stellen
Zündammen-Baugruppe verbogen
oder nicht am richtigen Ort
Zündammenvorrichtung richtig
positionieren und nochmals versuchen
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other empasa Patio Heater manuals